Sollte man THORChain 2025 kaufen?
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um die Kryptowährung THORChain zu kaufen?
THORChain (RUNE) präsentiert sich im Juni 2025 als spannendes DeFi-Projekt, das gerade nach einer bewegten Phase eine bemerkenswerte Stabilität zeigt. Der aktuelle RUNE-Kurs liegt bei etwa 1,66 USD, mit einem täglichen Handelsvolumen von rund 104 Millionen USD – ein Zeichen für anhaltende Liquidität trotz eines Jahresrückgangs von über 70 %. Zuletzt führte das dezentrale Protokoll mit Proposal 6 ein innovatives Schuldenmodell und die Integration von TCY-Equity-Token ein, das als konstruktive Antwort auf die THORFi-Krise gewertet wird. Parallel stehen technologische Erweiterungen wie die vollumfängliche XRP-Integration sowie die Anbindung an weitere Chains (Solana, Cardano, Ripple) in den Startlöchern und stärken die Wachstumsstory im Bereich plattformübergreifender Liquidität. Der Markt zeigt sich nach der Bewältigung der Krisen eher konstruktiv, viele Analysten interpretieren den Durchbruch bei der Governance und Entwicklung als solide Grundlage für weiteres Vertrauen. Im internationalen Analystenkonsens (27 Experten) wird das Kursziel derzeit auf 2,41 USD gesetzt – was deutlich über dem aktuellen Niveau liegt. Im dynamischen DeFi-Umfeld, das in Deutschland zunehmend an Relevanz gewinnt, bleibt THORChain eine innovative und wettbewerbsfähige Option, die langfristig sowohl technologisch als auch ökonomisch Akzente setzen kann.
- ✅Erstes DEX für native Cross-Chain-Swaps ohne Wrapped Tokens
- ✅Starke Community und dezentrale, aktive Governance
- ✅Deflationäres Tokenmodell mit regelmäßigem Burning
- ✅Skalierbare Integration neuer Blockchains (z.B. XRP, Solana in Planung)
- ✅Innovative Sicherheitsverfahren mit Threshold Signature Schemes
- ❌Regulatorische Unsicherheiten können kurzfristig für Volatilität sorgen
- ❌Entwickler-Fluktuation nach Governance-Konflikten spürbar
- ✅Erstes DEX für native Cross-Chain-Swaps ohne Wrapped Tokens
- ✅Starke Community und dezentrale, aktive Governance
- ✅Deflationäres Tokenmodell mit regelmäßigem Burning
- ✅Skalierbare Integration neuer Blockchains (z.B. XRP, Solana in Planung)
- ✅Innovative Sicherheitsverfahren mit Threshold Signature Schemes
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um die Kryptowährung THORChain zu kaufen?
- ✅Erstes DEX für native Cross-Chain-Swaps ohne Wrapped Tokens
- ✅Starke Community und dezentrale, aktive Governance
- ✅Deflationäres Tokenmodell mit regelmäßigem Burning
- ✅Skalierbare Integration neuer Blockchains (z.B. XRP, Solana in Planung)
- ✅Innovative Sicherheitsverfahren mit Threshold Signature Schemes
- ❌Regulatorische Unsicherheiten können kurzfristig für Volatilität sorgen
- ❌Entwickler-Fluktuation nach Governance-Konflikten spürbar
- ✅Erstes DEX für native Cross-Chain-Swaps ohne Wrapped Tokens
- ✅Starke Community und dezentrale, aktive Governance
- ✅Deflationäres Tokenmodell mit regelmäßigem Burning
- ✅Skalierbare Integration neuer Blockchains (z.B. XRP, Solana in Planung)
- ✅Innovative Sicherheitsverfahren mit Threshold Signature Schemes
- THORChain im Überblick
- Wie viel kostet 1 THORChain?
- Unsere vollständige Meinung zur Kryptowährung THORChain
- Wie kann man THORChain kaufen?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf von THORChain
- Die neuesten Nachrichten über THORChain
- FAQ
- Zum selben Thema
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe beobachtet unser Experte die Entwicklung der Kryptowährung THORChain seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland, um Markttrends zu analysieren und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Verhaltenskodex hat HelloSafe weder THORChain gekauft noch Vergütungen von Unternehmen aus dessen Ökosystem erhalten.
THORChain im Überblick
Indikator (Emoji + Name) | Wert | Analyse |
---|---|---|
🌐 Blockchain d’origine | Eigene, speziell entwickelte THORChain-Blockchain | Ermöglicht native Asset-Swaps über mehrere Blockchains hinweg, keine Abhängigkeit von EVM. |
💼 Typ des Projekts | DeFi – Cross-Chain-Liquiditätsprotokoll | Fokussiert auf dezentralisierte, kettenübergreifende Liquiditäts- und Swap-Lösungen. |
🏛️ Gründungsdatum | 2018 | Seit mehreren Jahren etabliert und technologisch im DeFi-Sektor anerkannt. |
🏢 Marktkapitalisierung | $585,83 Mio. (Stand: Juni 2025) | Mittlere Kapitalisierung, typisch für etablierte, innovative DeFi-Protokolle. |
📊 Rang bei Marktkapitalisierung | Rang 109 (Juni 2025) | Befindet sich im zweiten Statistik-Segment der Krypto-Marktkapitalisierung. |
📈 24h Handelsvolumen | $103,66 Mio. (24h) | Ordentliches Tagesvolumen, hohe Liquidität für mittelgroßes Krypto-Projekt. |
💹 Umlaufende Tokens | 351,44 Mio. RUNE | Großteil der Maximalversorgung ist bereits im Umlauf, niedrige Inflation. |
💡 Hauptziel der Kryptowährung | Dezentraler kettenübergreifender Tausch nativer Assets ohne Wrapped Tokens | Förderung interoperabler DeFi-Liquidität bei hoher Sicherheit und voller Dezentralisierung. |
Wie viel kostet 1 THORChain?
Der Preis von THORChain ist in dieser Woche gefallen. Aktuell liegt der Kurs bei etwa 1,53 €, was einem leichten Anstieg von +0,88 % in den letzten 24 Stunden entspricht, jedoch einem Rückgang von rund 13,63 % gegenüber der Vorwoche. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 539 Mio. €, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei ca. 95 Mio. € pro Tag. Mit einer Umlaufmenge von 351,44 Mio. RUNE belegt die Kryptowährung Platz 89 im globalen Ranking und hält etwa 0,037 % Marktanteil am weltweiten Kryptomarkt. Die Werte spiegeln die Volatilität wider, bieten aber für risikofreudige Anleger nach wie vor interessante Chancen.
Unsere vollständige Meinung zur Kryptowährung THORChain
Haben wir in den vergangenen drei Jahren das Potenzial von THORChain wirklich ausgeschöpft – oder ist gerade jetzt, nach tiefgreifenden Umstrukturierungen, der Zeitpunkt für eine Neupositionierung gekommen? Unsere proprietären Algorithmen analysierten nicht nur On-Chain-Indikatoren und technische Signale, sondern auch makroökonomische Einflüsse und das dynamische Wettbewerbsumfeld rund um RUNE. Warum also könnte THORChain im Jahr 2025 erneut zu einem strategischen Einstiegspunkt im DeFi-Cross-Chain-Sektor werden?
Performance und Marktumfeld
Jüngste Kursentwicklung und Marktstimmung
THORChain (RUNE) zeigte im Verlauf der letzten zwölf Monate eine ausgesprochen volatile Preisentwicklung: Nach dem Hoch im frühen 2024 setzte eine langanhaltende Korrektur ein, und der aktuelle Kurs beläuft sich im Juni 2025 auf 1,66 USD. Das entspricht einer starken Korrektur von -73,7 % auf Jahressicht und einem weiteren Rückgang von etwa 13,6 % in der letzten Woche. Auch im 6-Monats-Vergleich bleibt der Trend abwärtsgerichtet. Dabei fiel besonders im Q1 2025 ein Rückgang der Performance auf, als der Kurs zwischen Januar und März von 4,48 USD auf 1,14 USD absackte.
Wesentliche Volumina unterstreichen das anhaltende Interesse: Mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von 103,66 Millionen USD und einer Marktkapitalisierung von rund 586 Millionen USD behauptet sich RUNE weiterhin in der Top-Liga der Cross-Chain-Protokolle. Markant: Am 2. März 2025 wurde mit über 1 Milliarde USD Tagesvolumen ein historischer Rekord erzielt – eine seltene Marktreaktion, die sowohl auf hohe Liquidität als auch kurzfristige Sondereinflüsse zurückzuführen ist.
Bemerkenswert ist dabei das resilient gebliebene Vertrauen der Community trotz makroökonomischer Unsicherheiten und regulatorischer Ereignisse. Adoption, strategische Partnerschaften und die schrittweise Überwindung der THORFi-Krise sprechen für eine lebendige Marktstimmung – das Sentiment bleibt nach strikter Governance-Reform vorsichtig optimistisch.
Marktumfeld und makroökonomische Katalysatoren
Der gesamte DeFi-Sektor befindet sich 2025 in einer Phase der Erneuerung: Die Nachfrage nach interoperablen Protokollen, die unabhängig von zentralen Strukturen agieren können, steigt zunehmend. Die konsequente Expansion auf neue Blockchains wie Solana, Cardano und vor allem die angekündigte XRP-Integration könnte THORChain im Cross-Chain-Ecosystem weiter stärken. Das regulatorische Klima ist zwar weiterhin komplex – doch die Fähigkeit des Projekts, auf strukturelle Herausforderungen adaptiv zu reagieren, eröffnet zusätzliche Perspektiven.
Technische Analyse
Indikatoren im Überblick
- RSI (14): Mit aktuell 48,33 bewegt sich RUNE im neutralen Bereich, was auf eine ausgewogene Marktpositionierung hindeutet und Spielraum für kurzfristige Richtungswechsel bietet. Überverkaufte Zonen wurden wieder verlassen, sodass nach der starken Korrektur ein zyklisches Auspendeln stattfindet.
- MACD: Im Tageschart ist der MACD noch neutral bis leicht bearish, was in Verbindung mit den gleitenden Durchschnitten den zurückliegenden Abwärtstrend widerspiegelt. Die Tendenz zu einer Stabilisierung nimmt jedoch zu; ein nachhaltiger Impuls oberhalb der Widerstände könnte einen Richtungswechsel triggern.
- Gleitende Durchschnitte: Der Kurs notiert derzeit unter den etablierten MA50 und MA200 – dies signalisiert kurzfristig eine abwartende, mittelfristig aber potenziell aufbauende Phase vor einem möglichen Trendwechsel.
- Support-Zonen: Die solide Hauptunterstützung liegt bei 1,27 USD. Sekundäre Zonen um 1,62–1,65 USD sind mehrfach getestet worden, was auf ein robustes Käuferinteresse in diesem Bereich schließen lässt.
- Widerstände: Nächstes Kursziel ist der Bereich um 2,20 USD, wo das Marktinteresse traditionell hoch ist. Ein Ausbruch darüber würde mittelfristig erhebliche technische Momentum-Effekte nach sich ziehen.
Momentum- und Trendstruktur
Trotz bearisher Ausgangslage zeichnet sich im Tages- und Wochenchart eine Sättigung des Verkaufsdrucks ab. Das Volumen bleibt auf hohem Niveau – ein Zeichen aktiver Price Discovery und möglicher taktischer Akkumulation. Sollte die kurzfristige Marktberuhigung anhalten, wäre eine dynamische Umkehr Richtung 2,20–2,49 USD ein erster Katalysator für Carry-Trades und Swing-Setups.
Fundamentalanalyse
Ökosystem, Partnerschaften und Innovation
- Interoperabilität: Als einziges natives DEX-Protokoll ermöglicht es swaps über derzeit neun Mainnets hinweg – darunter Bitcoin, Ethereum, BNB Chain, Avalanche, Bitcoin Cash, Dogecoin, Cosmos Hub. Die bevorstehende Integration von Solana und XRP verspricht eine Erweiterung des adressierbaren Markts um neue Kapitalströme.
- Technologische Innovationskraft: Mit Streaming Swaps, deterministischer On-Chain-Swap-Order und Threshold Signature Schemes (TSS) für maximale Sicherheit entfernt sich die Plattform von klassischen Kompromissen der dezentralen Liquiditätsbereitstellung. Das Entwickler-Toolkit (App Chain SDK) sorgt für anhaltende Attraktivität bei Drittanbietern und Projekten, die künftig auf Cross-Chain-Kompatibilität setzen.
- Deflationäre Tokenomics: 5 % der regelmäßigen Einnahmen werden automatisiert für das Token-Burning verwendet. Diese Policy reduziert die Umlaufmenge und fördert damit das Angebots-Defizit langfristig – eine Eigenschaft, die in bullischen Phasen typischerweise preistreibend wirkt.
Attraktive Bewertung und Liquiditätslage
- Market Cap/TVL-Verhältnis: Mit einer Marktkapitalisierung von ~586 Mio. USD und einem Total Value Locked (TVL) von ~181 Mio. USD präsentiert sich RUNE im aktuellen Marktumfeld als attraktiv bewertet. Im Vergleich zu anderen DeFi-Bluechips bietet sich somit eine signifikante Upside bei sich stabilisierender Marktstruktur.
- Handelsvolumen: Trotz drawdowns bleibt das tägliche Handelsvolumen (über 100 Mio. USD) auf einem starken Niveau. Das reflektiert ein wachsendes Vertrauen institutioneller und privater Akteure sowie eine funktionierende Marktinfrastruktur.
- Dominanz: Nach wie vor zählt THORChain zu den am häufigsten genutzten Cross-Chain-Lösungen auf Protokollbasis.
Community und Governance
Die vollständig dezentrale Eigentumsstruktur, intensive Community-Partizipation sowie der Verzicht auf zentrale Leadership sind Herzstück des Projekts. Nach der THORFi-Krise wurde ein nachhaltiges Governance-Modell etabliert, das einerseits Innovationskraft garantiert, andererseits für schnelle Reaktionsfähigkeit im Krisenfall steht (z. B. TCY-Equity-Token-Lösung, neues Schulden-Modell).
Katalysatoren und Wachstumsperspektiven
- Einführung und volle Integration von XRP-Swaps (ab Q3/Q4 2025)
- Weitere Expansion auf Solana, Cardano und Ripple verspricht neue Kunden- und Cashflows
- Fortschrittliche Entwicklerwerkzeuge werden neue Projekte ins Ökosystem ziehen
- Deflationäre Anreize werden ab wachsendem Gebührenvolumen zunehmend preistreibend
- Günstiges regulatorisches Klima für DeFi-Dienstleistungen in ausgewählten Jurisdiktionen könnte ein zusätzlicher Multiplikator sein
Strategische Investmentüberlegungen
Kurzfristige Perspektive
- Potenzial für Swing-Trades zwischen 1,27 USD (Support) und 2,20 USD (Widerstand)
- Technisches Reversal möglich bei positiver XRP-Integration oder nachhaltiger MACD-Umkehr
- Solider Newsflow nach Überwindung der Governance-Krise kann das kurzfristige Sentiment drehen
Mittelfristige Perspektive
- Langsame Accumulation vor den nächsten Protocol-Updates erscheint wertattraktiv
- Erwartete Cross-Chain-Features und verbesserte Developer-Suiten dürften das Ecosystem-Wachstum ankurbeln
- Rückkehr zu höheren Handelsvolumina nach Implementierung neuer Use Cases denkbar
Langfristige Perspektive
- Wer an dauerhafte Cross-Chain-Interoperabilität im DeFi glaubt, sieht in THORChain einen strategischen Bluechip
- Die deflationären Mechanismen könnten mittelfristig das Angebots-Nachfrage-Gefüge massiv zugunsten der Investoren verschieben
- Innovationskraft, starke Community und adaptives Governance-Modell sprechen für eine überdurchschnittliche Performance im nächsten DeFi-Zyklus
Preisprojektion: THORChain (RUNE) | 5-Jahres-Ausblick
Jahr | Preisprojektion (USD) |
---|---|
2025 | 2,09 USD |
2026 | 2,74 USD |
2027 | 3,31 USD |
2028 | 4,12 USD |
2029 | 5,08 USD |
Fazit: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für THORChain?
THORChain überzeugt durch seine technologische Marktdifferenzierung, die Fähigkeit zur schnellen Adaption und ein aktives, dezentrales Governance-Modell. Das attraktive Chance-Risiko-Profil wird insbesondere durch die geplanten Integrationen von Solana und XRP, die fortschrittlichen Entwickler-Tools und klar deflationären Tokenomics unterstrichen. Aktuell notiert RUNE nach der THORFi-Krise auf einem Niveau, das einen strategischen Einstiegszeitpunkt darstellen könnte – insbesondere für Investoren, die auf die nächste DeFi-Wachstumsphase setzen.
Die Preisprognosen zeigen einen steilen Anstiegspotenzial, getragen von Innovationen, steigender Adaption und attraktiver Bewertung. Fundamentale wie technische Faktoren bestätigen, dass THORChain zu den spannendsten Cross-Chain-Protokollen der kommenden Jahre zählen dürfte. In einem günstigen Marktumfeld und mit Blick auf die dynamischen Roadmap-Katalysatoren rechtfertigt sich ein erneuertes Interesse an diesem DeFi-Bluechip gerade jetzt.
THORChain bleibt eine Kryptowährung mit hoher Volatilität und bietet exzellente Chancen für dynamisch agierende Investoren, doch ein umsichtiges Risikomanagement bleibt unerlässlich. Die schnelle Preiserholung unterstreicht zudem das Momentum-Potenzial des Tokens, während die nächsten Protokoll-Upgrades, etwa die umfassende XRP-Integration (geplant für Q4 2025), als entscheidende Katalysatoren für die zukünftige Entwicklung von THORChain zu beobachten sind.
Wie kann man THORChain kaufen?
Es ist heutzutage einfach und sicher, THORChain (RUNE) online über eine regulierte Plattform zu kaufen. Als Privatanleger in Deutschland haben Sie grundsätzlich zwei Möglichkeiten: den klassischen Kauf („Spot“-Handel), bei dem Sie die Coins tatsächlich besitzen, oder den Handel mit Krypto-CFDs, bei dem Sie lediglich auf Kursentwicklungen setzen. Beide Methoden bieten Chancen, unterscheiden sich aber im Risiko- und Gebührenprofil. Im Folgenden erklären wir die beiden Ansätze im Detail – einen ausführlichen Vergleich der Anbieter finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Kauf von THORChain im Spot-Handel
Beim Spot-Handel erwerben Sie THORChain-Token direkt und halten diese anschließend real in Ihrer Krypto-Wallet. Sie profitieren unmittelbar von Kurssteigerungen und können Ihre Coins beliebig lange halten oder transferieren. Üblich sind Plattformgebühren von rund 0,5 % bis 1 %, häufig als feste Kommission pro Transaktion in Euro.
Beispiel
Der aktuelle Kurs für 1 RUNE liegt bei 1,66 USD (entspricht etwa 1,54 € bei einem Wechselkurs von 1 EUR = 1,08 USD). Wenn Sie 1.000 € investieren, erhalten Sie (abzgl. 5 € Gebühren) etwa 646 RUNE:
1.000 € – 5 € Gebühr = 995 € / 1,54 € ≈ 646 RUNE
✔️ Kursplus-Szenario:
Steigt RUNE um 10 %, ist Ihr Portfolio nun etwa 1.100 € wert.
→ Ergebnis: +100 € Gewinn, also +10 % auf Ihre Investition.
Handel mit RUNE-CFDs
Krypto-CFDs (Contracts for Difference) erlauben es Ihnen, auf den Kurs von THORChain zu spekulieren, ohne den Coin selbst zu besitzen. Sie profitieren von steigenden oder fallenden Kursen und können mit einem Hebel (z.B. 5x) handeln. Zu beachten sind die Gebühren: Sie zahlen den „Spread“ (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie laufende Finanzierungskosten („Overnight Fees“), falls Sie Positionen über Nacht halten.
Beispiel
Sie eröffnen eine CFD-Position auf RUNE mit einem Hebel von 5. Für 1.000 € Einsatz erhalten Sie eine Marktexponierung von 5.000 €.
✔️ Kursplus-Szenario:
Steigt der RUNE-Kurs um 8 %, beträgt Ihr Bruttogewinn 8 % × 5 = 40 %.
→ Ergebnis: +400 € (auf 1.000 € Einsatz, ohne Gebühren).
Worauf sollten Sie bei der Plattformwahl achten?
Vergleichen Sie unbedingt die Gebührenmodelle und Bedingungen der Anbieter, egal ob Sie echte Coins kaufen oder mit CFDs handeln. Der passende Handelsweg richtet sich nach Ihren Zielen und Ihrer Erfahrung – Neueinsteiger bevorzugen oft den klassischen Kauf, während erfahrene Anleger die Flexibilität von Hebelprodukten schätzen. Einen umfassenden Vergleich führender Plattformen und deren Konditionen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Vergleichen Sie die besten Kryptowährungsbörsen in Deutschland!Vergleichen Sie PlattformenUnsere 7 Tipps zum Kauf von THORChain
📊 Étape | 📝 Conseil spécifique für THORChain |
---|---|
1. Markt analysieren | Prüfen Sie Kursentwicklung, Handelsvolumen sowie Unterstützungs- und Widerstandsniveaus von RUNE. Beachten Sie die hohe Volatilität und setzen Sie sich mit der Kursgeschichte und aktuellen Analysen auseinander. |
2. Geeignete Handelsplattform wählen | Nutzen Sie etablierte Kryptobörsen wie Binance, Kraken oder Coinbase, die THORChain (RUNE) mit ausreichend Liquidität und Sicherheitsstandards listen. |
3. Investitionsbudget festlegen | Bestimmen Sie Ihr Investitionsvolumen realistisch, basierend auf Ihrer individuellen Risikotoleranz – beachten Sie die hohe Schwankungsbreite und verzichten Sie auf den Einsatz von Geldern, die Sie kurzfristig benötigen. |
4. Anlagestrategie wählen | Entscheiden Sie, ob Sie RUNE als kurzfristigen Trade (beispielsweise bei technischen Rebounds) oder als langfristige Position auf das Wachstumspotenzial von Cross-Chain-DeFi nutzen möchten. |
5. Aktuelle Nachrichten & Technologien verfolgen | Bleiben Sie über technologische Entwicklungen wie die Integration neuer Chains, Governance-Entscheidungen und regulatorische Tendenzen informiert; diese Faktoren beeinflussen den Wert und die Perspektiven von RUNE maßgeblich. |
6. Risikomanagement nutzen | Setzen Sie Stop-Loss-Limits, diversifizieren Sie Ihr Portfolio und berücksichtigen Sie die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen in Deutschland (Haltefrist, Kapitalertragsteuer). |
7. Verkaufszeitpunkt sorgfältig planen | Achten Sie auf Widerstandsniveaus, Marktsentiment und relevante Nachrichten, um (teilweise) Gewinne mitzunehmen oder Verluste zu begrenzen – nutzen Sie dazu auch steuerliche Optimierung durch Einhaltung der Jahresfrist. |
Die neuesten Nachrichten über THORChain
THORChain demonstriert nach erfolgreicher Bewältigung der THORFi-Krise deutliche Resilienz und erneuerte strukturelle Stabilität. Nachdem zu Jahresbeginn 2025 die Lending- und Savers-Programme wegen Insolvenzrisiken eingefroren wurden, genehmigte die dezentrale Governance im Februar ein Sanierungskonzept: Rund 200 Millionen Dollar Schulden wurden über einen neuen Equity-Token (TCY) restrukturiert, Rückzahlungen erfolgen aus Protokollgebühren. Die schnelle Umsetzung und Akzeptanz dieser Maßnahmen wurden am Markt positiv aufgenommen und gelten als Beweis der Handlungsfähigkeit eines dezentral geführten DeFi-Projekts, was insbesondere im deutschen Anlegerumfeld für Vertrauen sorgt.
Technologische Weiterentwicklung und Integration strategischer Blockchains wie Solana und XRP stärken die Wachstumsperspektiven von THORChain. Innerhalb der letzten Woche wurden signifikante Fortschritte bezüglich der vollständigen XRP-Integration für nahtlose Cross-Chain-Swaps bestätigt, und Pläne zur Anbindung weiterer Netzwerke wie Solana und Cardano konkretisiert. Gerade in Deutschland, wo Interoperabilität und Benutzerfreundlichkeit bei Krypto-Adoption von hoher Bedeutung sind, steigern diese Entwicklungen die Attraktivität von RUNE im institutionellen wie privaten Bereich.
Deflationäre Tokenomics durch regelmäßiges Token-Burning und steigende Affiliate-Nutzung unterstützen die fundamentale Wertentwicklung. Fünf Prozent aller Protokolleinnahmen werden für den Rückkauf und das Vernichten von RUNE eingesetzt, wodurch die Umlaufmenge kontinuierlich reduziert und ein deflationärer Effekt erzeugt wird. Unabhängig vom schwankenden Gesamtmarktvolumen stieg das Affiliate-Volumen im Q1 2025 um knapp 30 % auf über drei Milliarden Dollar, was auf eine wachsende Nutzerbasis auch im europäischen Raum hindeutet.
Die Handelbarkeit von RUNE bleibt für deutsche Anleger attraktiv und steuerlich klar geregelt, was zur wachsenden Marktakzeptanz beiträgt. RUNE kann weiterhin problemlos auf großen internationalen Börsen wie Binance, Coinbase oder Kraken gehandelt werden, mit täglichem Volumen von über 100 Millionen USD. In Deutschland ist die steuerliche Behandlung eindeutig definiert: Krypto-Gewinne werden nach einer Haltefrist von zwölf Monaten steuerfrei, was insbesondere für langfristige Investoren ein wichtiger Vorteil ist und die Nachfrage auf dem deutschen Markt stützt.
Die dezentrale Governance und Innovationskraft positionieren THORChain als Vorreiter für native Cross-Chain-Liquidität in Europa. Die Kombination aus deterministischer Swap-Logik, Streaming Swaps ohne Front-Running-Risiken und starker Entwicklungstätigkeit rund um das AppChain SDK stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Protokolls. Die klare Struktur ohne CEO und die Verwaltung durch das Nine Realms-Team erhöhen das Vertrauen in eine nachhaltige, nicht von Einzelinteressen abhängige Entwicklung, was dem professionellen Anlegerkreis in Deutschland, der Wert auf Transparenz und Unabhängigkeit legt, besonders entgegenkommt.
FAQ
Welcher ist die aktuelle Staking-Rendite von THORChain?
THORChain bietet derzeit keinen klassischen Staking-Mechanismus mehr an. Die Lending- und Savers-Programme wurden im Januar 2025 aufgrund von Insolvenzrisiken ausgesetzt. Über die Bereitstellung von Liquidität in sogenannten Pools im THORChain-Netzwerk konnten Nutzer früher Erträge erzielen, eine Wiederaufnahme ist aber bislang offen. Anleger sollten daher die offizielle Kommunikation und zukünftige Protokollanpassungen genau verfolgen.
Wie sieht die Prognose für THORChain in 2025, 2026 und 2027 aus?
Beim aktuellen Kurs von $1,66 (ca. 1,53 €) ergeben sich folgende Projektionen: Ende 2025: ca. 2,30 €, Ende 2026: ca. 3,06 €, Ende 2027: ca. 4,59 €. Die geplante Integration neuer Blockchains wie Solana, Ripple und Cardano sowie die weitere technologische Expansion könnten die Attraktivität und Adoption von THORChain wesentlich stärken. Deflationäre Tokenomics und die konsequente Entwicklung erhöhen das mittelfristige Wachstumspotenzial.
Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um THORChain zu kaufen?
THORChain ist technologisch führend im Bereich der dezentralen, kettenübergreifenden Liquiditätslösungen. Nach erfolgreicher Krisenbewältigung und Governance-Stärkung positioniert sich das Protokoll wieder als Schlüssellösung im Cross-Chain-Ökosystem. Die Expansion auf zusätzliche Netzwerke und das innovative Entwickler-Toolkit sprechen für weiteres Wachstum, allerdings bestehen weiterhin gewisse regulatorische und volatilitätsbedingte Risiken, deren Entwicklung es aufmerksam zu beobachten gilt.
Wie werden Gewinne aus THORChain in Deutschland besteuert?
In Deutschland unterliegen Gewinne aus dem Verkauf von THORChain dem persönlichen Einkommensteuersatz, sofern die Haltedauer unter einem Jahr liegt. Nach einer Haltedauer von über zwölf Monaten sind Veräußerungsgewinne vollständig steuerfrei. Die Pflicht zur Deklaration in der Steuererklärung bleibt jedoch bestehen, unabhängig von der Haltedauer. Diese Regelung gilt uneingeschränkt für alle Kryptoassets wie THORChain.
Welcher ist die aktuelle Staking-Rendite von THORChain?
THORChain bietet derzeit keinen klassischen Staking-Mechanismus mehr an. Die Lending- und Savers-Programme wurden im Januar 2025 aufgrund von Insolvenzrisiken ausgesetzt. Über die Bereitstellung von Liquidität in sogenannten Pools im THORChain-Netzwerk konnten Nutzer früher Erträge erzielen, eine Wiederaufnahme ist aber bislang offen. Anleger sollten daher die offizielle Kommunikation und zukünftige Protokollanpassungen genau verfolgen.
Wie sieht die Prognose für THORChain in 2025, 2026 und 2027 aus?
Beim aktuellen Kurs von $1,66 (ca. 1,53 €) ergeben sich folgende Projektionen: Ende 2025: ca. 2,30 €, Ende 2026: ca. 3,06 €, Ende 2027: ca. 4,59 €. Die geplante Integration neuer Blockchains wie Solana, Ripple und Cardano sowie die weitere technologische Expansion könnten die Attraktivität und Adoption von THORChain wesentlich stärken. Deflationäre Tokenomics und die konsequente Entwicklung erhöhen das mittelfristige Wachstumspotenzial.
Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um THORChain zu kaufen?
THORChain ist technologisch führend im Bereich der dezentralen, kettenübergreifenden Liquiditätslösungen. Nach erfolgreicher Krisenbewältigung und Governance-Stärkung positioniert sich das Protokoll wieder als Schlüssellösung im Cross-Chain-Ökosystem. Die Expansion auf zusätzliche Netzwerke und das innovative Entwickler-Toolkit sprechen für weiteres Wachstum, allerdings bestehen weiterhin gewisse regulatorische und volatilitätsbedingte Risiken, deren Entwicklung es aufmerksam zu beobachten gilt.
Wie werden Gewinne aus THORChain in Deutschland besteuert?
In Deutschland unterliegen Gewinne aus dem Verkauf von THORChain dem persönlichen Einkommensteuersatz, sofern die Haltedauer unter einem Jahr liegt. Nach einer Haltedauer von über zwölf Monaten sind Veräußerungsgewinne vollständig steuerfrei. Die Pflicht zur Deklaration in der Steuererklärung bleibt jedoch bestehen, unabhängig von der Haltedauer. Diese Regelung gilt uneingeschränkt für alle Kryptoassets wie THORChain.