Reiseversicherungs-Barometer Deutschland 2025: Alle Zahlen & Trends

Loading...

Der globale Reiseversicherungsmarkt erlebt im Jahr 2025 einen kraftvollen Aufschwung, angetrieben durch ein nach der Pandemie gestiegenes Risikobewusstsein und eine fortschreitende Digitalisierung, die den weltweiten Umsatz auf über 26 Milliarden Euro ansteigen lässt. In diesem dynamischen Umfeld positioniert sich Deutschland als größter und einer der reifsten Märkte Europas mit einem beeindruckenden Volumen von 2,4 Milliarden EUR und einer hohen Durchdringungsrate von 54 %, was die ausgeprägte sicherheitsorientierte Reisekultur der deutschen Verbraucher unterstreicht und die Branche maßgeblich prägt.

Der Reiseversicherungsmarkt im Jahr 2025: Überblick und Kennzahlen in Deutschland und weltweit

Durchdringungsrate von Reiseversicherungen: Wie schneidet Deutschland im weltweiten Vergleich ab?

Die Penetrationsrate, also der prozentuale Anteil der Reisenden mit einer abgeschlossenen Reiseversicherung, ist ein zentraler Indikator für die Marktreife und das Risikobewusstsein der Verbraucher. In Deutschland spiegelt dieser Wert eine tief verwurzelte Kultur der Vorsorge wider, die sich nach der Pandemie nochmals deutlich verstärkt hat. Die Analyse dieser Kennzahl zeigt nicht nur die aktuelle Marktdurchdringung, sondern auch das zukünftige Wachstumspotenzial.

Mit einer Penetrationsrate von 54 % im Jahr 2025 gehört Deutschland zu den reiferen Reiseversicherungsmärkten weltweit. Dieser Wert liegt deutlich über dem globalen Durchschnitt und übertrifft Märkte wie die USA (40 %), bleibt jedoch hinter Spitzenreitern wie dem Vereinigten Königreich (78 %) oder Schweden (88 %) zurück.
Der entscheidende Treiber für das Wachstum war die COVID-19-Pandemie, die zu einem Anstieg der Abschlussrate um 12 Prozentpunkte seit 2020 führte und das Sicherheitsbedürfnis der deutschen Reisenden nachhaltig schärfte.
Für die Zukunft wird ein weiterer Anstieg auf rund 60 % bis 2030 prognostiziert. Dieses Wachstum wird voraussichtlich weniger durch die Gewinnung bisher unversicherter Kunden als vielmehr durch die nahtlose Integration von Versicherungen in den Buchungsprozess (Embedded Insurance) und innovative, flexible Produkte angetrieben, die auch jüngere Zielgruppen ansprechen.

Loading...

Quelle: 2025 International Travel Insurance Barometer. Die Rate für Schweden schließt Hausratversicherungen mit ein.

icon

Reiseversicherungsmarkt in Deutschland nach der Pandemie

Die Post-COVID-Ära hat den Reiseversicherungsmarkt in Deutschland nachhaltig geprägt. Während sich das Reisevolumen bis 2023 bereits auf 92% des Vorkrisenniveaus erholt hat, ist die bedeutendste Veränderung im Verhalten der Verbraucher zu beobachten. Die Abschlussrate für Reiseversicherungen ist seit 2020 um bemerkenswerte 12 Prozentpunkte gestiegen. Dieser signifikante Anstieg spiegelt ein deutlich geschärftes Risikobewusstsein wider und etabliert die Reiseversicherung als unverzichtbaren Bestandteil der Reiseplanung für eine wachsende Zahl von Deutschen.

Jahresreiseversicherung: Beiträge und Abschlussmöglichkeiten

Die durchschnittliche Prämie pro Reisendem ist ein entscheidender Indikator für die Marktdynamik, der die Reisekosten, das Risikobewusstsein der Verbraucher und die Preisstrategien der Versicherer widerspiegelt. Für Deutschland zeigt dieser Wert einen reifen und preisbewussten Markt, der sich im internationalen Vergleich im Mittelfeld positioniert. Die Analyse dieser Kennzahl ist unerlässlich, um das Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung im deutschen Reiseversicherungssektor zu verstehen.

Loading...

Durchschnittliche Reiseversicherungsprämien pro Police in Schlüsselmärkten im Jahr 2025.

*Quellen: Statista, DRV, GDV und nationale Branchenberichte.*

Im Jahr 2025 beträgt die durchschnittliche Prämie für eine Reiseversicherung in Deutschland 42 EUR. Dieser Wert platziert den deutschen Markt in einem wettbewerbsfähigen Mittelfeld, deutlich unter den Kosten in Märkten wie den USA (204 EUR), wo Fernreisen und extrem hohe Gesundheitskosten die Prämien in die Höhe treiben.
Der deutsche Preis spiegelt eine Mischung aus qualitätsbewussten Verbrauchern, die umfassenden Schutz bevorzugen, und einem hohen Anteil an Reisen innerhalb Europas wider, was die Risiken und Kosten moderat hält.
Zudem sorgt der intensive Wettbewerb durch Vergleichsportale wie Check24 und Verivox für einen starken Preisdruck. Im Gegensatz dazu ist der Markt im Vereinigten Königreich (£38) noch preissensibler, was zu noch niedrigeren Durchschnittsprämien führt. Der Wert für Deutschland deutet auf ein gesundes Gleichgewicht zwischen umfassendem Schutz und Kosteneffizienz hin.

Die Vertriebskanäle sind ein entscheidender Indikator dafür, wie Verbraucher Reiseversicherungen abschließen und wo Versicherer ihre Kunden am effektivsten erreichen. In Deutschland zeigt sich eine klare Präferenz für den integrierten Kauf direkt bei der Reisebuchung. Dieses Verhalten spiegelt einen Markt wider, der stark von Komfort und der Tradition der Pauschalreise geprägt ist.

VertriebskanalMarktanteil in Deutschland (2025)
Gebündelt mit Flügen/Reisen62 %
Direktabschluss (Versicherer/Vergleichsportal)38 %
Tabelle, die den Marktanteil nach Vertriebskanal in Deutschland für das Jahr 2025 zeigt.
Gebündelt mit Flügen/Reisen
Marktanteil in Deutschland (2025)
62 %
Direktabschluss (Versicherer/Vergleichsportal)
Marktanteil in Deutschland (2025)
38 %
Tabelle, die den Marktanteil nach Vertriebskanal in Deutschland für das Jahr 2025 zeigt.

*Quelle: DRV, GDV, Statista*

Die Vertriebslandschaft in Deutschland wird mit einem Anteil von 62 % klar vom gebündelten Abschluss dominiert. Dies unterstreicht die starke Stellung von Reiseveranstaltern, Fluggesellschaften und Reisebüros, die Versicherungen als festen Bestandteil des Buchungsprozesses anbieten. Deutsche Verbraucher schätzen den Komfort des „Alles aus einer Hand“-Prinzips und entscheiden sich oft direkt bei der Buchung für den angebotenen Schutz.
Der Direktvertrieb macht mit 38 % einen ebenfalls bedeutenden Anteil aus und wird vor allem von preisbewussten oder gut informierten Kunden genutzt, die über Vergleichsportale wie Check24 und Verivox nach dem besten Angebot suchen oder gezielt eine Jahrespolice bei ihrem Hausversicherer abschließen. Der hohe digitale Anteil von 74 % über alle Kanäle hinweg zeigt, dass beide Vertriebswege zunehmend online stattfinden, wobei der Direktabschluss besonders von der Transparenz der digitalen Vergleichsmöglichkeiten profitiert.

Die Digitalisierung ist der entscheidende Treiber im deutschen Reiseversicherungsmarkt und definiert, wie Kunden Produkte finden, vergleichen und kaufen. Der Anteil der Online-Abschlüsse ist nicht nur ein Maß für die technologische Adaption, sondern auch ein Indikator für das veränderte Verbraucherverhalten. Er zeigt, wo Versicherer präsent sein müssen, um relevant zu bleiben.

  • Anteil der Online-Abschlüsse (2025): 74 %
  • Prognose für 2030: > 85 %

*Quelle: Branchenberichte, GDV, Statista.*

Mit einem Online-Anteil von 74 % im Jahr 2025 gehört Deutschland zu den digital affinsten Märkten für Reiseversicherungen in Europa. Dieser hohe Wert ist das Ergebnis zweier starker Trends: der Dominanz von Online-Reisebuchungen und der intensiven Nutzung von Vergleichsportalen wie Check24 oder Verivox durch deutsche Verbraucher.
Die Tatsache, dass 62 % der Policen gebündelt mit einer Reise verkauft werden, verstärkt diesen Effekt, da die Versicherung nahtlos in den digitalen Buchungsprozess integriert wird (*embedded insurance*).
Für Versicherer bedeutet dies, dass eine exzellente digitale User Experience und starke Partnerschaften mit Online-Reiseanbietern (OTAs) keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit sind. Die Prognose von über 85 % bis 2030 unterstreicht, dass der physische Vertrieb weiter an Bedeutung verlieren und der Wettbewerb fast ausschließlich online stattfinden wird.

Schadensfälle bei Reiseversicherungen in Deutschland: Häufigkeit, Arten und Kreditkartenanteil

Die Analyse der Schadenstatistiken ist entscheidend, um die tatsächlichen Risiken im Reisemarkt zu verstehen und die Produktgestaltung zu optimieren. Für den Markt in Deutschland verdeutlichen diese Zahlen, welche Ereignisse am häufigsten eintreten und welche die höchsten finanziellen Belastungen für Versicherer und Versicherte darstellen.

SchadenartSchadenhäufigkeit (pro Police)Anteil an GesamtschädenDurchschnittliche Schadenshöhe
Reiserücktritt3,2 %~65 %1.050 EUR
Medizinische Kosten0,9 %~18 %1.800 EUR
Gepäckverlust/-schaden0,7 %~14 %420 EUR
Rücktransport0,1 %~2 %8.500 EUR
Übersicht der Schadenarten, deren Häufigkeit und durchschnittliche Höhe.
Reiserücktritt
Schadenhäufigkeit (pro Police)
3,2 %
Anteil an Gesamtschäden
~65 %
Durchschnittliche Schadenshöhe
1.050 EUR
Medizinische Kosten
Schadenhäufigkeit (pro Police)
0,9 %
Anteil an Gesamtschäden
~18 %
Durchschnittliche Schadenshöhe
1.800 EUR
Gepäckverlust/-schaden
Schadenhäufigkeit (pro Police)
0,7 %
Anteil an Gesamtschäden
~14 %
Durchschnittliche Schadenshöhe
420 EUR
Rücktransport
Schadenhäufigkeit (pro Police)
0,1 %
Anteil an Gesamtschäden
~2 %
Durchschnittliche Schadenshöhe
8.500 EUR
Übersicht der Schadenarten, deren Häufigkeit und durchschnittliche Höhe.

*Quelle: GDV, Branchenberichte, Versichererangaben.*

Die Schadendaten für den Markt in Deutschland zeigen eine klare Asymmetrie zwischen Häufigkeit und Kosten.
Der Reiserücktritt ist mit einer Häufigkeit von 3,2 % die bei Weitem dominanteste Schadenursache und macht rund zwei Drittel aller gemeldeten Fälle aus.
Demgegenüber steht der medizinische Rücktransport: Obwohl er mit nur 0,1 % extrem selten eintritt, stellt er mit durchschnittlich 8.500 € das größte finanzielle Einzelrisiko dar.
Medizinische Kosten im Ausland sind zwar seltener als Stornierungen, verursachen aber im Schnitt fast doppelt so hohe Kosten.
Gepäckschäden spielen eine untergeordnete Rolle, sowohl in der Häufigkeit als auch in der Schadenshöhe. Diese Verteilung unterstreicht die Notwendigkeit von Policen, die sowohl häufige, moderate Risiken als auch seltene, aber potenziell existenzbedrohende Ereignisse umfassend abdecken.

Bevorzugte Reiseversicherungen, Reiseziele und Profile in Deutschland

Welchen Schutz bevorzugen deutsche Reisende und wohin reisen sie damit? Dieser Abschnitt beleuchtet die dominierenden Versicherungsformate, die am häufigsten versicherten Reiseziele und die zentralen Reiseprofile, die die Nachfrage in Deutschland prägen.

Arten des Reiseversicherungsschutzes in Deutschland

Das Reiseverhalten und die Risikowahrnehmung der Deutschen spiegeln sich direkt in den gewählten Versicherungspaketen wider. Die Präferenzen zeigen einen klaren Trend zu umfassendem Schutz, der weit über die reine Absicherung medizinischer Notfälle hinausgeht und ein Gefühl der Rundum-Sorglosigkeit vermittelt.

DeckungsartTypische Merkmale und Limiten in Deutschland
Medizinische KostenDeckungsgrenzen: Sehr hoch, oft unbegrenzt oder > 1 Mio. €.
Selbstbehalt: Gering, häufig 0 € bis 100 € pro Schadensfall.
ReiserücktrittMaximale Erstattung: Deckt den vollen Reisepreis ab, oft ohne Obergrenze oder bis zu sehr hohen Beträgen (z. B. 10.000 € pro Person).
GepäckLimits: Üblicherweise zwischen 2.000 € und 4.000 €.
Ausschlüsse: Standardmäßig Bargeld, Laptops und oft auch andere hochwertige Elektronik.
ZusatzleistungenHaftpflicht: Üblich, oft mit Deckungssummen > 1 Mio. €.
Assistance & Telekonsultation: 24/7-Notrufzentralen und ärztliche Videoberatung werden zum Standard.
Reiseabbruch & Verspätung: Ebenfalls zentrale Bestandteile der meisten Pakete.
Übersicht der Deckungsarten und ihrer typischen Merkmale sowie Limiten in Deutschland.
Medizinische Kosten
Typische Merkmale und Limiten in Deutschland
Deckungsgrenzen: Sehr hoch, oft unbegrenzt oder > 1 Mio. €.
Selbstbehalt: Gering, häufig 0 € bis 100 € pro Schadensfall.
Reiserücktritt
Typische Merkmale und Limiten in Deutschland
Maximale Erstattung: Deckt den vollen Reisepreis ab, oft ohne Obergrenze oder bis zu sehr hohen Beträgen (z. B. 10.000 € pro Person).
Gepäck
Typische Merkmale und Limiten in Deutschland
Limits: Üblicherweise zwischen 2.000 € und 4.000 €.
Ausschlüsse: Standardmäßig Bargeld, Laptops und oft auch andere hochwertige Elektronik.
Zusatzleistungen
Typische Merkmale und Limiten in Deutschland
Haftpflicht: Üblich, oft mit Deckungssummen > 1 Mio. €.
Assistance & Telekonsultation: 24/7-Notrufzentralen und ärztliche Videoberatung werden zum Standard.
Reiseabbruch & Verspätung: Ebenfalls zentrale Bestandteile der meisten Pakete.
Übersicht der Deckungsarten und ihrer typischen Merkmale sowie Limiten in Deutschland.
  • Quelle: Produktbedingungen führender Versicherer (HanseMerkur, Allianz), GDV (2025).

Die Deckungspräferenzen auf dem deutschen Markt zeigen eine klare Tendenz zu hochwertigen Komplettpaketen.
Die unbegrenzte Deckung für medizinische Kosten ist eine direkte Reaktion auf die hohen Gesundheitskosten in Reisezielen wie den USA und Kanada.
Gleichzeitig ist die Reiserücktrittsversicherung, angesichts ihrer hohen Schadenfrequenz, ein unverzichtbarer Baustein für deutsche Reisende.
Während die Gepäckversicherung eher als Standardleistung mit begrenztem Umfang gesehen wird, gewinnen Zusatzleistungen wie 24/7-Assistance und Telemedizin rasant an Bedeutung.
Diese Services verschieben den Fokus von reiner Kostenerstattung hin zu aktiver Hilfe und Unterstützung im Notfall, was dem ausgeprägten Sicherheitsbedürfnis der deutschen Konsumenten entspricht.

Welche Reiseversicherungsarten sind in Deutschland am beliebtesten?

Die Wahl des Versicherungstyps in Deutschland spiegelt einen reifen und segmentierten Markt wider. Reisende wählen je nach Reisehäufigkeit und gewünschtem Komfort zwischen verschiedenen Formaten, was zu einer ausgewogenen Verteilung der Policen führt.

VersicherungstypMarktanteil in Deutschland
Einzelreisepolice38 %
Jahrespolice34 %
In Kreditkarte enthalten28 %
Marktanteile von Reiseversicherungen in Deutschland.
Einzelreisepolice
Marktanteil in Deutschland
38 %
Jahrespolice
Marktanteil in Deutschland
34 %
In Kreditkarte enthalten
Marktanteil in Deutschland
28 %
Marktanteile von Reiseversicherungen in Deutschland.

*Quelle: DRV, GDV, Statista (2025).*

Die Daten für Deutschland zeigen eine bemerkenswert ausgeglichene Präferenz, die auf unterschiedliche Reiseverhalten hinweist.
Der leichte Vorsprung der Einzelreisepolice (38 %) deutet darauf hin, dass viele Deutsche ihre Versicherung gezielt für eine bestimmte, oft teurere Reise abschließen.
Dicht dahinter liegt die Jahrespolice mit 34 %, was die große Gruppe der Vielreisenden – sowohl geschäftlich als auch privat – unterstreicht, die den Komfort und die Kosteneffizienz einer dauerhaften Absicherung schätzen.
Der Anteil von 28 % für Kreditkartenversicherungen ist ebenfalls signifikant und zeigt die Stärke von Banken als Vertriebskanal, auch wenn viele Reisende sich bewusst für eine umfassendere, separate Police entscheiden.
Diese Verteilung zwingt die Versicherer in Deutschland, maßgeschneiderte Angebote für drei klar definierte Kundensegmente zu entwickeln: den gelegentlichen Urlauber, den Vielreisenden und den komfortorientierten Bankkunden.

Welche Profile werden in Deutschland am häufigsten von einer Reiseversicherung abgedeckt?

Die Nachfrage auf dem deutschen Reiseversicherungsmarkt wird von klar definierten Reiseprofilen bestimmt, deren Risikowahrnehmung und Absicherungsbedarf die Produktentwicklung maßgeblich prägen. Die Analyse dieser Zielgruppen zeigt, welche Segmente für Versicherer in Deutschland von zentraler Bedeutung sind.

ReisendenprofilAnteil der versicherten Reisenden in Deutschland (2025)
Familien mit Kindern31 %
Senioren (65+)26 %
Vielreisende (Geschäftsleute)17 %
Anteil der versicherten Reisenden in Deutschland nach Reisendenprofil für das Jahr 2025.
Familien mit Kindern
Anteil der versicherten Reisenden in Deutschland (2025)
31 %
Senioren (65+)
Anteil der versicherten Reisenden in Deutschland (2025)
26 %
Vielreisende (Geschäftsleute)
Anteil der versicherten Reisenden in Deutschland (2025)
17 %
Anteil der versicherten Reisenden in Deutschland nach Reisendenprofil für das Jahr 2025.

*Quelle: Branchenanalysen und Versichererdaten, 2025.*

Die Daten unterstreichen, dass der Markt in Deutschland vor allem von zwei Kernzielgruppen getragen wird: Familien und Senioren.
Familien mit Kindern (31 %) bilden das größte Segment, da sie ein hohes Bedürfnis haben, die oft erheblichen Kosten für den Jahresurlaub abzusichern und die medizinische Versorgung ihrer Kinder im Ausland zu gewährleisten.
Dicht dahinter folgen Senioren (26 %), eine demografisch wachsende Gruppe mit hohem Risikobewusstsein, für die eine umfassende Absicherung von Gesundheitsrisiken und Reiserücktritt von größter Wichtigkeit ist.
Vielreisende Geschäftsleute (17 %) stellen ebenfalls eine stabile und lukrative Zielgruppe dar, die typischerweise über Jahrespolicen oder Firmenverträge abgesichert ist und Wert auf unkomplizierte, weltweite Deckung legt.
Diese drei Profile formen die Nachfragestruktur und treiben die Innovation bei maßgeschneiderten Versicherungspaketen voran.

Welche Reiseversicherungsleistungen werden in Deutschland am häufigsten abgeschlossen?

Die Wahl des Reiseziels ist für deutsche Urlauber ein entscheidender Faktor bei der Entscheidung für den Abschluss einer Reiseversicherung. Die Daten zeigen deutlich, dass die wahrgenommenen Risiken, insbesondere die potenziellen Gesundheitskosten, die Nachfrage nach Versicherungsschutz direkt beeinflussen.

Die meistversicherten Destinationen für Reisende aus Deutschland im Jahr 2025 sind:

  • USA/Kanada: Auf diese Region entfallen 18 % aller abgeschlossenen Policen.
  • Türkei: Mit 11 % der Versicherungen ein weiteres Top-Ziel.
  • Spanien: Als beliebtestes europäisches Reiseziel macht es 9 % der versicherten Reisen aus.
  • Thailand: Auf dieses Fernreiseziel entfallen 7 % der Policen.
  • Quelle: DRV, GDV, Statista, Branchenberichte der Versicherer, 2025.

Die Dominanz von USA und Kanada mit 18 % der Policen unterstreicht, dass die extrem hohen potenziellen Gesundheitskosten in Nordamerika den Versicherungsschutz für Reisende aus Deutschland zu einer gefühlten Notwendigkeit machen.
Die hohen Platzierungen klassischer Pauschalreiseziele wie der Türkei (11 %) und Spanien (9 %) zeigen jedoch, dass das Sicherheitsbedürfnis auch bei Reisen in vertraute Regionen hoch ist, insbesondere zur Absicherung der oft erheblichen Kosten für Familienurlaube.
Fernreisen nach Thailand (7 %) werden ebenfalls häufig versichert, was auf spezifische medizinische Risiken und die allgemeine Komplexität von Langstreckenreisen zurückzuführen ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Kaufverhalten in Deutschland stark von einer risikobasierten Abwägung geprägt ist: Je weiter entfernt und teurer das Gesundheitssystem des Ziellandes, desto höher die Bereitschaft, in umfassenden Versicherungsschutz zu investieren.

Wie hoch ist der durchschnittliche Schadenbetrag bei Reiseversicherungen in Deutschland?

Die durchschnittlichen Schadenhöhen sind ein entscheidender Indikator, um die realen finanziellen Risiken von Reisen zu bewerten. Sie verdeutlichen, warum eine Reiseversicherung weit mehr als nur eine Absicherung für kleinere Unannehmlichkeiten ist, und spiegeln die Kosten wider, die im Ernstfall entstehen können.

SchadenartDurchschnittliche Schadenshöhe in Deutschland (2025)
Rücktransport8.500 EUR
Medizinische Kosten1.800 EUR
Reiserücktritt1.050 EUR
Gepäckverlust/-schaden420 EUR
Durchschnittliche Schadenshöhe nach Schadenart in Deutschland (2025)
Rücktransport
Durchschnittliche Schadenshöhe in Deutschland (2025)
8.500 EUR
Medizinische Kosten
Durchschnittliche Schadenshöhe in Deutschland (2025)
1.800 EUR
Reiserücktritt
Durchschnittliche Schadenshöhe in Deutschland (2025)
1.050 EUR
Gepäckverlust/-schaden
Durchschnittliche Schadenshöhe in Deutschland (2025)
420 EUR
Durchschnittliche Schadenshöhe nach Schadenart in Deutschland (2025)

*Quelle: GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft), Branchenberichte, 2025.*

Die Daten aus Deutschland zeigen eindrücklich die Kernfunktion der Reiseversicherung: die Absicherung gegen existenzbedrohende finanzielle Risiken.
Während Gepäckschäden mit 420 EUR ärgerlich, aber oft tragbar sind, stellt ein medizinischer Rücktransport mit durchschnittlich 8.500 EUR eine enorme finanzielle Belastung dar, die nur die wenigsten Reisenden ohne Weiteres stemmen können.
Auch die durchschnittlichen medizinischen Kosten von 1.800 EUR im Ausland unterstreichen die Notwendigkeit eines Schutzes, der über die europäische Krankenversicherungskarte hinausgeht, insbesondere bei Fernreisen.
Der häufigste Leistungsfall, der Reiserücktritt, schlägt immerhin mit über 1.000 EUR zu Buche.
Diese Zahlen rechtfertigen das hohe Sicherheitsbedürfnis deutscher Reisender und belegen, dass der wahre Wert einer Police in der Absicherung seltener, aber extrem kostspieliger Ereignisse liegt.

Die Struktur der Reiseversicherung: Leistungen, Preisgestaltung und Marktfragmentierung

Die Angebotslandschaft im Überblick

Die Angebotsseite des Reiseversicherungsmarktes in Deutschland ist durch eine starke Konzentration, etablierte Akteure und eine fortschreitende digitale Transformation geprägt. Die Analyse der führenden Versicherer, ihrer Produktstrategien und der technologischen Innovationen gibt Aufschluss darüber, wie der Wettbewerb gestaltet wird und wohin sich der Markt entwickelt.

Der Reiseversicherungsmarkt in Deutschland wird von einer kleinen Gruppe spezialisierter und globaler Versicherer dominiert, die den Großteil des Marktes unter sich aufteilen.

RangVersichererMarktanteil (2025)Positionierung / Kernstrategie
1HanseMerkur27 %Marktführer, starker Fokus auf Vertriebspartnerschaften mit der Reisebranche.
2Allianz Travel22 %Globale Marke mit starkem Assistance-Netzwerk und Premium-Produkten.
3ERGO Reiseversicherung18 %Traditioneller Spezialist mit breitem Produktportfolio für alle Zielgruppen.
4Würzburger7 %Nischenanbieter mit Fokus auf spezielle Reisearten und Maklervertrieb.
5Europ Assistance6 %Starker Fokus auf Assistance-Leistungen und B2B-Kooperationen.
1
Versicherer
HanseMerkur
Marktanteil (2025)
27 %
Positionierung / Kernstrategie
Marktführer, starker Fokus auf Vertriebspartnerschaften mit der Reisebranche.
2
Versicherer
Allianz Travel
Marktanteil (2025)
22 %
Positionierung / Kernstrategie
Globale Marke mit starkem Assistance-Netzwerk und Premium-Produkten.
3
Versicherer
ERGO Reiseversicherung
Marktanteil (2025)
18 %
Positionierung / Kernstrategie
Traditioneller Spezialist mit breitem Produktportfolio für alle Zielgruppen.
4
Versicherer
Würzburger
Marktanteil (2025)
7 %
Positionierung / Kernstrategie
Nischenanbieter mit Fokus auf spezielle Reisearten und Maklervertrieb.
5
Versicherer
Europ Assistance
Marktanteil (2025)
6 %
Positionierung / Kernstrategie
Starker Fokus auf Assistance-Leistungen und B2B-Kooperationen.

*Quelle: Branchenberichte, GDV, 2025.*

Die Dominanz der Top-5-Anbieter, die zusammen über 80 % des Marktes kontrollieren, zeugt von einem reifen und etablierten Markt. Die Marktführerschaft der HanseMerkur basiert auf tiefen und langjährigen Integrationen in die Vertriebskanäle der Tourismusbranche. Internationale Schwergewichte wie Allianz Travel und ERGO konkurrieren durch Markenbekanntheit, globale Servicenetzwerke und ein breites Produktangebot. Diese Konstellation schafft hohe Eintrittsbarrieren für neue Wettbewerber.

Die Marktstruktur in Deutschland lässt sich klar als konzentriert beschreiben, was den Wettbewerb intensiviert und die Marktdynamik prägt.

Der Markt in Deutschland ist stark konzentriert.
• Anzahl der Anbieter: Obwohl es mehrere Anbieter gibt, wird der Markt von wenigen Schlüsselakteuren beherrscht.
• Marktkonzentration: Die fünf größten Versicherer vereinen über 80 % des Marktanteils auf sich.
• Markttrends: Es gibt keine Anzeichen für eine signifikante Fragmentierung. Stattdessen investieren die Marktführer stark in Technologie, um ihre Position zu festigen. Neue, kleinere Anbieter oder Insurtechs agieren meist in Nischen oder als Technologiepartner für die etablierten Versicherer.

Diese hohe Konzentration führt zu einem intensiven Wettbewerb unter den Marktführern, der sich weniger über den Preis als über Produktinnovationen, Servicequalität und die Tiefe der Vertriebsintegrationen abspielt. Für Verbraucher bedeutet dies eine große Auswahl an qualitativ hochwertigen Produkten, jedoch eine geringere Vielfalt an Anbietern. Die Stabilität des Marktes deutet darauf hin, dass disruptive Veränderungen eher von innen durch technologische Adaption als von außen durch neue Wettbewerber kommen werden.

Das Produktangebot in Deutschland ist klar segmentiert, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Risikoprofilen der Reisenden gerecht zu werden.

• Reiner Auslandskrankenschutz: Dies ist das Basisprodukt, das sich auf die Deckung medizinischer Notfallkosten im Ausland konzentriert. Die Deckungssummen erfüllen oft die Mindestanforderungen für Visa (z. B. 30.000 EUR für das Schengen-Visum) und sind die kostengünstigste Option für preisbewusste Reisende.
• Multirisk-Pakete: Die am häufigsten gewählte Option in Deutschland. Diese Policen kombinieren den Auslandskrankenschutz mit wichtigen Zusatzleistungen wie Reiserücktritts-, Reiseabbruch- und Gepäckversicherung. Sie bieten einen umfassenden Schutz für die häufigsten Reiserisiken.
• Premium-Tarife: Diese Pakete richten sich an anspruchsvolle Kunden oder Reisende in Hochrisikogebiete (z. B. die USA). Sie bieten unbegrenzte medizinische Deckung, höhere Versicherungssummen für Stornierung und Gepäck sowie exklusive Assistance-Leistungen wie Telemedizin und einen 24/7-Concierge-Service.

Die klare Segmentierung des Angebots spiegelt die Risikowahrnehmung deutscher Verbraucher wider. Während der Basisschutz als unverzichtbar gilt, hat sich das Multirisk-Paket als De-facto-Standard etabliert, da das Bewusstsein für Stornierungsrisiken nach der Pandemie stark zugenommen hat. Premium-Angebote bedienen eine wachsende Nachfrage nach maximaler Sicherheit und Komfort, was die Zahlungsbereitschaft für hochwertige Dienstleistungen unterstreicht.

Während reine Reise-Insurtech-Start-ups in Deutschland selten sind, wird die technologische Innovation maßgeblich von den etablierten Anbietern vorangetrieben.

Im Gegensatz zu Märkten wie Frankreich gibt es in Deutschland kaum eigenständige, bekannte Insurtechs, die sich ausschließlich auf Reiseversicherungen spezialisiert haben. Die Innovation findet stattdessen innerhalb der großen Versicherungsgesellschaften statt:
• Technologische Integration: Führende Anbieter wie Allianz Travel und HanseMerkur investieren massiv in digitale Prozesse. Dazu gehören KI-gestützte Chatbots für den Kundenservice, automatisierte Schadenmeldungen per App und die Einführung von Telemedizin-Services in Premium-Tarifen.
• Embedded Insurance: Die größte Innovation liegt in der nahtlosen Integration von Versicherungsprodukten in die Buchungsplattformen von Reiseveranstaltern, Fluggesellschaften und Online-Reisebüros (OTAs). Die Versicherer agieren hier oft als White-Label-Technologieanbieter.

Die Innovationsstrategie in Deutschland ist weniger disruptiv als evolutionär. Anstatt den Markt mit neuen Marken zu fluten, modernisieren die etablierten Spieler ihre eigenen Systeme und Prozesse. Der Fokus liegt auf Effizienzsteigerung und einer besseren Kundenerfahrung innerhalb bestehender Vertriebsmodelle. Dies sichert ihre Marktposition und macht es für neue, rein digitale Wettbewerber schwer, Fuß zu fassen.

Die Preisgestaltung in Deutschland basiert überwiegend auf traditionellen, pauschalen Modellen, obwohl sich dynamische Ansätze langsam durchzusetzen beginnen.

• Pauschalpreise (Flat Fees): Dies ist nach wie vor das dominierende Modell. Die Prämien werden anhand fester Kriterien wie Reisedauer, Zieldestination (oft in Zonen wie "Europa" oder "Weltweit" unterteilt) und Alter des Reisenden berechnet. Dieses Modell ist transparent und für Verbraucher leicht verständlich.
• Dynamische Preisgestaltung: Dieser Ansatz gewinnt in den Online-Kanälen an Bedeutung. Hier werden Prämien auf Basis einer breiteren Datenbasis und teilweise in Echtzeit kalkuliert. Obwohl es noch nicht der Standard ist, nutzen einige Anbieter dynamische Elemente, um Preise für bestimmte Buchungszeitpunkte oder Kundensegmente zu optimieren.

Die starke Verankerung von Pauschalpreisen schafft Verlässlichkeit und erleichtert den Vertrieb über Partner. Der Trend zur Digitalisierung und die Verfügbarkeit von mehr Daten werden jedoch unweigerlich zu einer stärkeren Verbreitung dynamischer Modelle führen. Versicherer, die ihre Preisgestaltung präziser an das individuelle Risiko anpassen können, werden langfristig einen Wettbewerbsvorteil haben, insbesondere im Direktvertrieb.

Die enge Verflechtung zwischen Versicherern und der Reisebranche ist der Eckpfeiler des Vertriebsmodells in Deutschland.

Der Grad der Integration ist extrem hoch:
• Anteil des integrierten Vertriebs: Beeindruckende 62 % aller Reiseversicherungspolicen in Deutschland werden direkt im Zuge einer Reise- oder Flugbuchung abgeschlossen.
• Vertriebsmodell: Das B2B2C-Modell (Business-to-Business-to-Consumer) ist der vorherrschende Kanal. Versicherer agieren als Partner von Reiseveranstaltern, Fluggesellschaften und Online-Reiseportalen und integrieren ihre Produkte als optionale Zusatzleistung direkt in den Buchungsprozess. Führende Anbieter wie HanseMerkur haben ihre Geschäftsmodelle auf diese Partnerschaften ausgerichtet.

Der Erfolg dieses Modells zeigt, dass der bequemste Weg für den Kunden der effektivste ist. Anstatt aktiv nach einer Versicherung suchen zu müssen, wird sie dem Reisenden genau im richtigen Moment angeboten. Für Versicherer ist der Aufbau und die Pflege dieser Vertriebspartnerschaften entscheidend für den Markterfolg. Die technologische Fähigkeit zur nahtlosen API-Integration ist dabei zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden.

Verbraucher in Deutschland nutzen eine Vielzahl digitaler Werkzeuge, um Reiseversicherungen zu finden und abzuschließen, wobei Vergleichsportale eine zentrale Rolle spielen.

• Vergleichsplattformen: Große Aggregatoren wie Check24 und Verivox sind für viele Verbraucher die erste Anlaufstelle. Sie bieten einen transparenten Marktüberblick und ermöglichen einen direkten Preis-Leistungs-Vergleich, was den Wettbewerb unter den Versicherern fördert.
• APIs für den B2B-Vertrieb: Für den integrierten Vertrieb sind APIs (Programmierschnittstellen) das entscheidende Werkzeug. Sie ermöglichen es Reiseplattformen, die Angebote der Versicherer in Echtzeit abzurufen und nahtlos in ihre eigenen Buchungsstrecken zu integrieren.
• Direktvertrieb: Die Websites der Versicherer selbst sind ebenfalls ein wichtiger Kanal, insbesondere für den Abschluss von Jahrespolicen oder für Kunden mit spezifischen Anforderungen.

The digital landscape in Deutschland is divided into two: While end customers rely heavily on comparison portals, the B2B world depends on API-driven integrations. This dual structure requires insurers to have an omnichannel strategy: They need to be visible on the large comparison portals with competitive products as well as offer technologically excellent solutions for their distribution partners.

Methodik und Quellen

Methodik des Globalen Reiseversicherungsbarometers 2025

Das Globale Reiseversicherungsbarometer 2025 ist das Ergebnis eines umfassenden, vielschichtigen Forschungsprozesses, der darauf abzielt, eine verlässliche, transparente und vergleichbare Analyse der Reiseversicherungslandschaft in wichtigen globalen Märkten zu liefern. Diese Methodik beschreibt den Geltungsbereich, die Techniken der Datenerhebung und -verarbeitung sowie die Validierungsmaßnahmen, die ergriffen wurden, um die Glaubwürdigkeit und Genauigkeit der präsentierten Ergebnisse sicherzustellen.

1. Geografischer Geltungsbereich Diese Studie umfasst 35 Länder, die ausgewählt wurden, um einen repräsentativen Überblick über den globalen Reiseversicherungsmarkt zu geben. Die Auswahlkriterien umfassten Marktgröße, regionale Bedeutung, unterschiedliche Marktreifegrade und die Verfügbarkeit verlässlicher Daten. Die einbezogenen Länder sind: Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, China, Deutschland, Finnland, Frankreich, Hongkong, Indien, Indonesien, Irland, Italien, Japan, Kanada, Luxemburg, Malaysia, Marokko, Mexiko, Neuseeland, Niederlande, Österreich, die Philippinen, Portugal, Schweden, die Schweiz, Singapur, Spanien, Südafrika, Südkorea, Thailand, die Tschechische Republik, die Vereinigten Arabischen Emirate, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten.

2. Zeitlicher Rahmen Das primäre Referenzjahr für alle Schlüsselindikatoren in diesem Barometer ist 2025. Um Kontext zu schaffen und Trends zu identifizieren, wurden historische Daten von 2015 bis 2025 einbezogen, sofern verfügbar. Darüber hinaus werden vorausschauende Prognosen bis 2030 bereitgestellt, um Einblicke in die zukünftige Marktdynamik zu bieten. Es ist zu beachten, dass die aktuellsten öffentlich verfügbaren Daten für bestimmte Indikatoren aus den Jahren 2023 oder 2024 stammen können. In solchen Fällen wurden diese Zahlen als Grundlage für statistische Hochrechnungen und Modellierungen verwendet, um genaue Schätzungen für 2025 zu erstellen.

3. Verwendete Quellen Dieses Barometer basiert auf einer Multi-Source-Strategie zur Datenerhebung, bei der offizielle, öffentliche und kreuzvalidierte Informationen priorisiert wurden, um ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Schätzungen werden nur dann verwendet, wenn keine direkten Daten verfügbar sind, und sind explizit als solche gekennzeichnet. Die primären Quellenkategorien umfassen:

  • Nationale und internationale Statistikämter: Makroökonomische und Reisedaten von Organisationen wie der OECD, der Weltbank, der UN-Welttourismusorganisation (UNWTO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
  • Branchenverbände und Versicherungsaufsichtsbehörden: Marktspezifische Daten, Berichte und Statistiken von nationalen und regionalen Versicherungsorganisationen. Zu den wichtigsten Quellen gehören der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), France Assureurs, Ifop, die Association of British Insurers (ABI), die Associazione Nazionale fra le Imprese Assicuratrici (ANIA), UNESPA, der Schweizerische Versicherungsverband, die U.S. Travel Insurance Association (UStiA), Insurance Europe, die Canadian Life and Health Insurance Association (CLHIA), Insurance Ireland, Insurance Sweden, der Insurance Council of NZ, die Insurance Authority HK, die Insurance Regulatory and Development Authority of India (IRDAI), die Asociación Mexicana de Instituciones de Seguros (AMIS), die Autorité de Contrôle des Assurances et de la Prévoyance Sociale (ACAPS), die Associação Portuguesa de Seguradores (APS), die Monetary Authority of Singapore (MAS), die Insurance Association of Vietnam, die South African Insurance Association (SAIA) sowie weitere nationale Verbände (2023).
  • Marktforschungs- und Beratungsberichte: Detaillierte Analysen von spezialisierten Unternehmen wie IBISWorld und Finaccord.
  • Öffentliche Finanzberichte: Geschäftsberichte, Investorenpräsentationen und aufsichtsrechtliche Einreichungen von börsennotierten Versicherern und Rückversicherern.
  • Digitale Plattformen und Insurtech-Studien: Daten und Einblicke von großen Online-Reiseanbietern (OTAs), Vergleichsplattformen wie Squaremouth und spezialisierten Insurtechs wie Cover Genius.
  • Verbraucherumfragen und renommierte Medien: Ergebnisse aus Studien zum Verbraucherverhalten und Berichte aus führenden Finanz- und branchenspezifischen Presseorganen.

4. Datenmodellierung & Schätzungen Um Konsistenz und Vergleichbarkeit über alle 35 Märkte hinweg zu gewährleisten, wurde ein standardisierter Datenverarbeitungsansatz implementiert. Wo direkte Daten für einen bestimmten Indikator nicht verfügbar waren, wurden Schätzungen mithilfe etablierter Modellierungstechniken abgeleitet. Wenn beispielsweise für Deutschland keine direkten Zahlen verfügbar waren, wurden regionale Durchschnittswerte oder Extrapolationen auf Basis der Marktgröße und der bekannten Versicherungsdurchdringung verwendet, um eine verlässliche Schätzung zu erstellen. Schadensdaten wurden oft über mehrere Jahre gemittelt, um die Auswirkungen jährlicher Schwankungen zu mildern. Alle Finanzkennzahlen, wie Prämien und gebuchte Bruttobeiträge (GWP), wurden unter Verwendung der Referenzwechselkurse des Internationalen Währungsfonds für 2025 in eine gemeinsame Währung (EUR) umgerechnet. Prognosen bis 2030 wurden auf der Grundlage von Annahmen zur jährlichen Wachstumsrate (CAGR) berechnet, die aus historischem Wachstum, aktueller Marktdynamik und Analystenkonsens abgeleitet wurden.

5. Umfang der Indikatoren Das Barometer ist so strukturiert, dass es einen ganzheitlichen Überblick über jeden Markt bietet, indem sowohl angebots- als auch nachfrageseitige Indikatoren analysiert werden. Die angebotsseitige Analyse umfasst die Wettbewerbslandschaft, wichtige Versicherer, Produktangebote, Marktstruktur und technologische Innovationen. Die nachfrageseitige Analyse konzentriert sich auf das Verbraucherverhalten, Penetrationsraten, Schadenmuster und die Akzeptanz digitaler Kanäle. Jeder Abschnitt wurde so konzipiert, dass ein direkter länderübergreifender Vergleich möglich ist, während die einzigartigen lokalen Besonderheiten jedes Marktes, einschließlich seines rechtlichen Umfelds, typischer Produktformate und kultureller Gewohnheiten, sorgfältig berücksichtigt werden. Dieser duale Ansatz stellt sicher, dass das Barometer sowohl als globaler Benchmark als auch als praktischer Leitfaden für die Nuancen der einzelnen nationalen Märkte dient.

🔎 Über HelloSafe

HelloSafe ist eine führende internationale Fintech im intelligenten Vergleich von Finanzprodukten, aktiv in über 35 Ländern auf 5 Kontinenten. Dank proprietärer Echtzeit-Berechnungs- und Matching-Technologie gestaltet HelloSafe den Zugang zu Finanzinformationen neu – transparenter, schneller und persönlicher. Unsere Plattform bietet über 500 kostenlose Tools – hochleistungsfähige Vergleichsrechner, Simulatoren und Kalkulatoren – mit denen jeder Nutzer innerhalb von Sekunden und ohne Registrierung das beste Angebot für sein Profil zum besten Preis findet. Über die Technologie hinaus positioniert sich HelloSafe auch als ein bedeutender redaktioneller Akteur: exklusive Marktstudien, praktische Leitfäden, Expertenvergleiche und internationale Barometer, regelmäßig aktualisiert und mit Quellen versehen. Unsere Mission ist klar: wir möchten Verbrauchern mehr Kontrolle über ihr Geld geben, indem wir ihnen zuverlässige, unparteiische und anspruchsvoll gestaltete Entscheidungshilfen bieten.

Mehr erfahren
About Us
Wie können wir Ihnen helfen?Kontaktieren Sie das HelloSafe-TeamEine Frage, ein Vorschlag? Unabhängig vom Thema Ihrer Nachricht, das HelloSafe-Team ist hier, um Ihnen zu helfen!
Alexandre Dessouter
Alexandre DessouterDirektor für ÖffentlichkeitsarbeitSenden Sie uns eine Nachricht