Unsicherste Länder für Reisen

[HelloSafe Sicherheitsindex] Die Karte der unsichersten Länder der Welt zum Reisen in 2025

Die Sicherheit eines Landes und das Gefühl der Geborgenheit sind oft wesentliche Kriterien für internationale Reisende. Auf der Grundlage zahlreicher zuverlässiger Indikatoren veröffentlicht HelloSafe seinen Reisesicherheitsindex für 2025. Dieser Index, der auf einer Skala von 100 bewertet wird, weist den unsichersten Ländern 100 und den sichersten Ländern 0 zu und bietet so einen klaren Überblick über die Sicherheitslage in jedem Land. Hier sind die Ergebnisse, die den Erwartungen manchmal widersprechen!

Loading...

Sicherheitsniveau

Daten nicht verfügbar
Sehr sicher: weniger als 30 Punkte
Sicher: zwischen 30 und 45 Punkte
Weniger sicher: zwischen 45 und 60 Punkte
Gefährlich: zwischen 60 und 80 Punkte
Sehr gefährlich: mehr als 80 Punkte
icon

Gut zu wissen

Der HelloSafe-Index wird auf der Grundlage von 35 Kriterien berechnet, die in die folgenden Kategorien unterteilt sind: Auftreten von Naturkatastrophen, Gewalt in der Gesellschaft, Beteiligung an bewaffneten Konflikten (intern oder extern), Gesundheitsinfrastruktur und Militarisierung (siehe die vollständige Methodik am Ende dieser Seite). Der endgültige Index ist somit das Ergebnis der Gewichtung aller dieser Kriterien. Darüber hinaus ist es wichtig zu präzisieren, dass dieser Index nicht dazu bestimmt ist, die touristische Attraktivität eines Landes widerzuspiegeln, sondern vielmehr ein globaler Sicherheitsindex, der auf der größtmöglichen Anzahl objektiver Kriterien basiert.

Island, Singapur und Dänemark sind die 3 sichersten Länder der Welt, um im 2025 zu reisen

Laut den in unserem Index zusammengestellten Daten ist Island derzeit das sicherste Land der Welt mit einer Punktzahl von 18,23 von 100, vor Singapur (19,99 Punkte) und Dänemark (20,05 Punkte). Darüber hinaus befinden sich 12 der 15 sichersten Länder der Welt in Europa, darunter die Schweiz (das 5. sicherste Land der Welt mit einem Index von 20,51 Punkten). In diesen Top 15 finden wir auch Bhutan (22,98 Punkte) und Katar (23,33 Punkte), die sich somit als sehr sichere Reiseziele für Reisende aus sicherheitstechnischer Sicht erweisen.

PositionZahltSicherheitsindex
1Island18,23
2Singapur19,99
3Dänemark20,05
4Österreich20,31
5Schweiz20,51
6Tschechische Republik21,19
7Slowenien21,44
8Finnland21,81
9Irland22,49
10Ungarn22,87
11Bhutan22,98
12Katar23,33
13Slowakei23,90
14Estland24,63
15Portugal25,01
1
Zahlt
Island
Sicherheitsindex
18,23
2
Zahlt
Singapur
Sicherheitsindex
19,99
3
Zahlt
Dänemark
Sicherheitsindex
20,05
4
Zahlt
Österreich
Sicherheitsindex
20,31
5
Zahlt
Schweiz
Sicherheitsindex
20,51
6
Zahlt
Tschechische Republik
Sicherheitsindex
21,19
7
Zahlt
Slowenien
Sicherheitsindex
21,44
8
Zahlt
Finnland
Sicherheitsindex
21,81
9
Zahlt
Irland
Sicherheitsindex
22,49
10
Zahlt
Ungarn
Sicherheitsindex
22,87
11
Zahlt
Bhutan
Sicherheitsindex
22,98
12
Zahlt
Katar
Sicherheitsindex
23,33
13
Zahlt
Slowakei
Sicherheitsindex
23,90
14
Zahlt
Estland
Sicherheitsindex
24,63
15
Zahlt
Portugal
Sicherheitsindex
25,01

Die Philippinen, Kolumbien und Mexiko erweisen sich im Jahr 2024 als die 3 unsichersten Länder der Welt

Unter den 15 unsichersten Ländern der Welt finden sich zahlreiche Konfliktherde, sowohl alte als auch neue, die oft mit hohen Naturgefahren einhergehen. Die Philippinen stehen mit einem Wert von 82,32 von 100 an der Spitze dieser Rangliste, gefolgt von Kolumbien (79,21 Punkte) und Mexiko (78,42 Punkte), drei Länder, in denen es eine hohe Gewalt innerhalb der Gesellschaft gibt. Der Jemen oder auch Syrien sind ebenfalls mit schweren internen Konflikten konfrontiert, die die Sicherheit gefährden. Erwähnenswert ist auch die Präsenz von Russland, das in einen Konflikt mit der Ukraine verwickelt ist, der anzuhalten scheint.

PositionZahltSicherheitsindex
1Philippinen82,32
2Kolumbien79,21
3Mexiko78,42
4Indien77,86
5Russland75,65
6Jemen74,60
7Indonesien72,94
8Somalia70,80
9Mosambik69,69
10Pakistan68,03
11Venezuela64,09
12Iran61,64
13Syrien60,83
14Vereinigte Staaten59,47
15Bangladesch58,86
1
Zahlt
Philippinen
Sicherheitsindex
82,32
2
Zahlt
Kolumbien
Sicherheitsindex
79,21
3
Zahlt
Mexiko
Sicherheitsindex
78,42
4
Zahlt
Indien
Sicherheitsindex
77,86
5
Zahlt
Russland
Sicherheitsindex
75,65
6
Zahlt
Jemen
Sicherheitsindex
74,60
7
Zahlt
Indonesien
Sicherheitsindex
72,94
8
Zahlt
Somalia
Sicherheitsindex
70,80
9
Zahlt
Mosambik
Sicherheitsindex
69,69
10
Zahlt
Pakistan
Sicherheitsindex
68,03
11
Zahlt
Venezuela
Sicherheitsindex
64,09
12
Zahlt
Iran
Sicherheitsindex
61,64
13
Zahlt
Syrien
Sicherheitsindex
60,83
14
Zahlt
Vereinigte Staaten
Sicherheitsindex
59,47
15
Zahlt
Bangladesch
Sicherheitsindex
58,86

Frankreich im Jahr 2024 als 4. unsicherstes europäisches Land für Reisen eingestuft

Im Allgemeinen ist Europa der sicherste Kontinent für Reisende aus aller Welt. Tatsächlich belegen europäische Länder 30 Plätze unter den 50 sichersten Ländern der Welt, darunter die Schweiz (weltweit 5. und europaweit 4. mit einem Index von 20,51), die Niederlande (20. und 17., Index von 26,22) oder auch Belgien (31. und 24., Index von 28,31).

Es ist die schlechte Platzierung Frankreichs zu beachten, nur 80. weltweit und 34. in Europa mit einer Punktzahl von 36 Punkten. Diese Position lässt sich insbesondere durch die Terrorismusgefahr erklären, die im Land weiterhin sehr präsent ist. Am Ende der Rangliste befinden sich die Ukraine und Russland, die durch den Konflikt zwischen diesen beiden Ländern seit 2022 geschwächt sind.

PositionEuropäisches LandSicherheitsindex
1Island18,23 Punkte
2Dänemark20,05 Punkte
3Österreich20,31 Punkte
4Schweiz20,51 Punkte
5Tschechische Republik21,19 Punkte
6Slowenien21,44 Punkte
7Finnland21,81 Punkte
8Irland22,49 Punkte
9Ungarn22,87 Punkte
10Slowakei23,90 Punkte
11Estland24,63 Punkte
12Portugal25,01 Punkte
13Norwegen25,56 Punkte
14Deutschland25,70 Punkte
15Lettland25,86 Punkte
16Kroatien26,12 Punkte
17Niederlande26,22 Punkte
18Nordmazedonien26,23 Punkte
19Bulgarien26,39 Punkte
20Schweden26,47 Pkt.
21Litauen26,70 Pkt.
22Rumänien27,47 Pkt.
23Polen28,20 Pkt.
24Belgien28,31 Pkt.
25Moldawien28,58 Pkt.
26Montenegro29,04 Pkt.
27Serbien29,72 Pkt.
28Bosnien und Herzegowina30,24 Pkt.
29Vereinigtes Königreich30,59 Pkt.
30Zypern31,41 Pkt.
31Albanien31,95 Pkt.
32Spanien34,20 Pkt.
33Italien34,74 Pkt.
34Frankreich36 Pkt.
35Griechenland36,56 Pkt.
36Ukraine48,42 Pkt.
37Russland75,65 Pkt.
1
Europäisches Land
Island
Sicherheitsindex
18,23 Punkte
2
Europäisches Land
Dänemark
Sicherheitsindex
20,05 Punkte
3
Europäisches Land
Österreich
Sicherheitsindex
20,31 Punkte
4
Europäisches Land
Schweiz
Sicherheitsindex
20,51 Punkte
5
Europäisches Land
Tschechische Republik
Sicherheitsindex
21,19 Punkte
6
Europäisches Land
Slowenien
Sicherheitsindex
21,44 Punkte
7
Europäisches Land
Finnland
Sicherheitsindex
21,81 Punkte
8
Europäisches Land
Irland
Sicherheitsindex
22,49 Punkte
9
Europäisches Land
Ungarn
Sicherheitsindex
22,87 Punkte
10
Europäisches Land
Slowakei
Sicherheitsindex
23,90 Punkte
11
Europäisches Land
Estland
Sicherheitsindex
24,63 Punkte
12
Europäisches Land
Portugal
Sicherheitsindex
25,01 Punkte
13
Europäisches Land
Norwegen
Sicherheitsindex
25,56 Punkte
14
Europäisches Land
Deutschland
Sicherheitsindex
25,70 Punkte
15
Europäisches Land
Lettland
Sicherheitsindex
25,86 Punkte
16
Europäisches Land
Kroatien
Sicherheitsindex
26,12 Punkte
17
Europäisches Land
Niederlande
Sicherheitsindex
26,22 Punkte
18
Europäisches Land
Nordmazedonien
Sicherheitsindex
26,23 Punkte
19
Europäisches Land
Bulgarien
Sicherheitsindex
26,39 Punkte
20
Europäisches Land
Schweden
Sicherheitsindex
26,47 Pkt.
21
Europäisches Land
Litauen
Sicherheitsindex
26,70 Pkt.
22
Europäisches Land
Rumänien
Sicherheitsindex
27,47 Pkt.
23
Europäisches Land
Polen
Sicherheitsindex
28,20 Pkt.
24
Europäisches Land
Belgien
Sicherheitsindex
28,31 Pkt.
25
Europäisches Land
Moldawien
Sicherheitsindex
28,58 Pkt.
26
Europäisches Land
Montenegro
Sicherheitsindex
29,04 Pkt.
27
Europäisches Land
Serbien
Sicherheitsindex
29,72 Pkt.
28
Europäisches Land
Bosnien und Herzegowina
Sicherheitsindex
30,24 Pkt.
29
Europäisches Land
Vereinigtes Königreich
Sicherheitsindex
30,59 Pkt.
30
Europäisches Land
Zypern
Sicherheitsindex
31,41 Pkt.
31
Europäisches Land
Albanien
Sicherheitsindex
31,95 Pkt.
32
Europäisches Land
Spanien
Sicherheitsindex
34,20 Pkt.
33
Europäisches Land
Italien
Sicherheitsindex
34,74 Pkt.
34
Europäisches Land
Frankreich
Sicherheitsindex
36 Pkt.
35
Europäisches Land
Griechenland
Sicherheitsindex
36,56 Pkt.
36
Europäisches Land
Ukraine
Sicherheitsindex
48,42 Pkt.
37
Europäisches Land
Russland
Sicherheitsindex
75,65 Pkt.

Paraguay und Uruguay: Die beiden sichersten Länder Lateinamerikas in diesem Jahr

Lateinamerika ist traditionell ein exotisches Reiseziel für Reisende aus Europa und Nordamerika. Die einzelnen Länder weisen jedoch sehr unterschiedliche Sicherheitslagen auf. So erfreuen sich Paraguay, Uruguay, Trinidad und Tobago oder auch Bolivien eines recht hohen Sicherheitsindex für Reisende. Im Gegensatz dazu gehören Kolumbien, Mexiko und Venezuela zu den gefährlichsten lateinamerikanischen Ländern. Eine hohe Mordrate, Militarisierung und Binnenvertriebene gehören zu den Gründen, die diese schlechte Platzierung für diese Länder rechtfertigen, trotz ihres unbestreitbaren touristischen Potenzials.

PositionLänder Lateinamerikas Sicherheitsindex
1Paraguay29,95 Punkte
2Uruguay31,19 Punkte
3Trinidad und Tobago31,40 Punkte
4Bolivien32,20 Punkte
5Jamaika32,90 Punkte
6Costa Rica38,42 Punkte
7Kuba38,78 Punkte
8Guyana39,62 Punkte
9Chile42,18 Punkte
10Argentinien42,52 Punkte
11Dominikanische Republik43,06 Punkte
12Guatemala43,38 Punkte
13Haiti45,05 Punkte
14Panama48,24 Punkte
15El Salvador48,51 Punkte
16Brasilien50,07 Punkte
17Honduras50,76 Punkte
18Ecuador55,54 Punkte
19Nicaragua56,48 Punkte
20Peru58,15 Pkt.
21Venezuela64,09 Pkt.
22Mexiko78,42 Pkt.
23Kolumbien79,21 Pkt.
1
Länder Lateinamerikas
Paraguay
Sicherheitsindex
29,95 Punkte
2
Länder Lateinamerikas
Uruguay
Sicherheitsindex
31,19 Punkte
3
Länder Lateinamerikas
Trinidad und Tobago
Sicherheitsindex
31,40 Punkte
4
Länder Lateinamerikas
Bolivien
Sicherheitsindex
32,20 Punkte
5
Länder Lateinamerikas
Jamaika
Sicherheitsindex
32,90 Punkte
6
Länder Lateinamerikas
Costa Rica
Sicherheitsindex
38,42 Punkte
7
Länder Lateinamerikas
Kuba
Sicherheitsindex
38,78 Punkte
8
Länder Lateinamerikas
Guyana
Sicherheitsindex
39,62 Punkte
9
Länder Lateinamerikas
Chile
Sicherheitsindex
42,18 Punkte
10
Länder Lateinamerikas
Argentinien
Sicherheitsindex
42,52 Punkte
11
Länder Lateinamerikas
Dominikanische Republik
Sicherheitsindex
43,06 Punkte
12
Länder Lateinamerikas
Guatemala
Sicherheitsindex
43,38 Punkte
13
Länder Lateinamerikas
Haiti
Sicherheitsindex
45,05 Punkte
14
Länder Lateinamerikas
Panama
Sicherheitsindex
48,24 Punkte
15
Länder Lateinamerikas
El Salvador
Sicherheitsindex
48,51 Punkte
16
Länder Lateinamerikas
Brasilien
Sicherheitsindex
50,07 Punkte
17
Länder Lateinamerikas
Honduras
Sicherheitsindex
50,76 Punkte
18
Länder Lateinamerikas
Ecuador
Sicherheitsindex
55,54 Punkte
19
Länder Lateinamerikas
Nicaragua
Sicherheitsindex
56,48 Punkte
20
Länder Lateinamerikas
Peru
Sicherheitsindex
58,15 Pkt.
21
Länder Lateinamerikas
Venezuela
Sicherheitsindex
64,09 Pkt.
22
Länder Lateinamerikas
Mexiko
Sicherheitsindex
78,42 Pkt.
23
Länder Lateinamerikas
Kolumbien
Sicherheitsindex
79,21 Pkt.

Die Philippinen, Indien und Indonesien sind die unsichersten Länder für Reisen in Asien

Singapur sticht an der Spitze der Rangliste mit einem bemerkenswerten Index von 19,99 Punkten hervor, was es zum zweitsichersten Land der Welt macht. Im Gegensatz dazu bilden die Philippinen mit einem Index von 82,32 das Schlusslicht, was die anhaltenden Herausforderungen im Bereich der Sicherheit in der Region verdeutlicht. Dieser Kontrast unterstreicht die Sicherheitsunterschiede innerhalb Asiens, wo einige Länder von entspannten Sicherheitslagen profitieren, während andere komplexere Herausforderungen im Bereich der Sicherheit bewältigen müssen.

Rangliste der sichersten LänderLand Sicherheitsindex
1Singapur19,99 Punkte
2Bhutan22,98 Punkte
3Mongolei27,85 Punkte
4Laos28,77 Punkte
5Armenien30,76 Punkte
6Kasachstan31,01 Punkte
7Usbekistan31,10 Punkte
8Südkorea31,16 Punkte
9Nepal31,83 Punkte
10Turkmenistan31,97 Punkte
11Aserbaidschan32,54 Punkte
12Kirgisistan33,18 Punkte
13Tadschikistan33,29 Punkte
14Georgien33,97 Punkte
15Timor-Leste34,36 Punkte
16Malaysia36,92 Punkte
17Kambodscha36,97 Punkte
18Sri Lanka37,29 Punkte
19Japan41,63 Punkte
20Vietnam51,33 Punkte
21Thailand52,39 Punkte
22Afghanistan54,29 Punkte
23Nordkorea54,90 Punkte
24Türkei57,86 Punkte
25China58,05 Punkte
26Bangladesch58,86 Punkte
27Pakistan68,03 Punkte
28Indonesien72,94 Punkte
29Indien77,86 Punkte
30Philippinen82,32 Punkte
1
Land 
Singapur
Sicherheitsindex
19,99 Punkte
2
Land 
Bhutan
Sicherheitsindex
22,98 Punkte
3
Land 
Mongolei
Sicherheitsindex
27,85 Punkte
4
Land 
Laos
Sicherheitsindex
28,77 Punkte
5
Land 
Armenien
Sicherheitsindex
30,76 Punkte
6
Land 
Kasachstan
Sicherheitsindex
31,01 Punkte
7
Land 
Usbekistan
Sicherheitsindex
31,10 Punkte
8
Land 
Südkorea
Sicherheitsindex
31,16 Punkte
9
Land 
Nepal
Sicherheitsindex
31,83 Punkte
10
Land 
Turkmenistan
Sicherheitsindex
31,97 Punkte
11
Land 
Aserbaidschan
Sicherheitsindex
32,54 Punkte
12
Land 
Kirgisistan
Sicherheitsindex
33,18 Punkte
13
Land 
Tadschikistan
Sicherheitsindex
33,29 Punkte
14
Land 
Georgien
Sicherheitsindex
33,97 Punkte
15
Land 
Timor-Leste
Sicherheitsindex
34,36 Punkte
16
Land 
Malaysia
Sicherheitsindex
36,92 Punkte
17
Land 
Kambodscha
Sicherheitsindex
36,97 Punkte
18
Land 
Sri Lanka
Sicherheitsindex
37,29 Punkte
19
Land 
Japan
Sicherheitsindex
41,63 Punkte
20
Land 
Vietnam
Sicherheitsindex
51,33 Punkte
21
Land 
Thailand
Sicherheitsindex
52,39 Punkte
22
Land 
Afghanistan
Sicherheitsindex
54,29 Punkte
23
Land 
Nordkorea
Sicherheitsindex
54,90 Punkte
24
Land 
Türkei
Sicherheitsindex
57,86 Punkte
25
Land 
China
Sicherheitsindex
58,05 Punkte
26
Land 
Bangladesch
Sicherheitsindex
58,86 Punkte
27
Land 
Pakistan
Sicherheitsindex
68,03 Punkte
28
Land 
Indonesien
Sicherheitsindex
72,94 Punkte
29
Land 
Indien
Sicherheitsindex
77,86 Punkte
30
Land 
Philippinen
Sicherheitsindex
82,32 Punkte

Methodik

Der HelloSafe Index wurde entwickelt, um die globale Sicherheit von Ländern weltweit durch eine umfassende Analyse zu bewerten, die auf einer Reihe von 35 Kriterien basiert, die in fünf Hauptkategorien zusammengefasst sind. Die Daten stammen aus offiziellen Referenzquellen, insbesondere von verschiedenen UN-Organisationen (UNDP, WHO, UNODC, UNHCR, UNSD, FAO), der Weltbank und zahlreichen internationalen Forschungseinrichtungen (IEP, EIU, IMDC, SIPRI, IISS, UCDP). Diese Kriterien decken verschiedene Aspekte der Sicherheit ab, von Umweltrisiken über gesellschaftliche und politische Aspekte bis hin zur Beteiligung an bewaffneten Konflikten und der Qualität der Gesundheitsinfrastruktur. Darüber hinaus soll der HelloSafe Index jährlich aktualisiert werden. Bei Bedarf können methodische Änderungen vorgenommen werden, um den Index der Realität der Sicherheit jedes Landes noch näher zu bringen. Hier ist die Liste der 5 Kriterienkategorien, die für die Erstellung des HelloSafe Index verwendet wurden:

1. Auftreten von Naturkatastrophen: Diese Kategorie untersucht die Häufigkeit und Schwere von Naturkatastrophen wie Erdbeben, Tsunamis und Überschwemmungen sowie die Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel, wie z. B. dem Anstieg des Meeresspiegels.

2. Gewalt in der Gesellschaft: Dieser Abschnitt bewertet das Ausmaß von Kriminalität, Gewalt und politischer Instabilität innerhalb der Gesellschaft. Dabei werden Indikatoren wie die wahrgenommene Kriminalitätsrate, die Anzahl der Tötungsdelikte und die Auswirkungen des Terrorismus berücksichtigt.

3. Beteiligung an internen oder externen bewaffneten Konflikten: Diese Kategorie misst das Engagement der Länder in bewaffneten Konflikten, sei es innerhalb oder außerhalb ihrer Grenzen, und bewertet die Beziehungen zu den Nachbarländern.

4. Gesundheitsinfrastruktur: Dieser Teil analysiert die Kapazität der Gesundheitssysteme der Länder, einschließlich der Krankenhausinfrastruktur, der Gesundheitsausgaben pro Kopf und der Verfügbarkeit von medizinischem Personal.

5. Militarisierung des Landes: Schließlich untersucht dieser Abschnitt den Grad der Militarisierung der Länder unter Berücksichtigung der Militärausgaben, der Präsenz von schweren und nuklearen Waffen sowie der Teilnahme an internationalen Friedensmissionen.

Liste der 35 Indikatoren nach Kategorie

Kategorie 1: Auftreten von Naturkatastrophen (30 Punkte)

  • Erdbeben: Häufigkeit und Stärke von Erdbeben.
  • Tsunamis: Häufigkeit und Auswirkungen von Tsunamis.
  • Küstenüberschwemmungen: Häufigkeit und Schwere von Überschwemmungen in Küstengebieten.
  • Flussüberschwemmungen: Häufigkeit und Schwere von Überschwemmungen in Flussgebieten.
  • Zyklone: Häufigkeit und Auswirkungen tropischer Wirbelstürme.
  • Dürren: Dauer und Intensität von Dürreperioden.
  • Anstieg des Meeresspiegels: Mögliche Auswirkungen des steigenden Meeresspiegels auf Bevölkerung und Infrastruktur.

Kategorie 2: Gewalt in der Gesellschaft (20 Punkte)

  • Wahrgenommene Kriminalitätsrate in der Gesellschaft: Allgemeine Wahrnehmung der Kriminalität durch die Bevölkerung.
  • Anzahl der Flüchtlinge und Prozentsatz der Binnenvertriebenen in der Bevölkerung des Landes: Anteil der Bevölkerung, der als Flüchtlinge oder Binnenvertriebene lebt.
  • Politische Instabilität: Grad der politischen Instabilität und interner Konflikte.
  • Skala des politischen Terrors: Auswirkung und Präsenz von politischem Terror.
  • Auswirkungen des Terrorismus: Häufigkeit und Schwere terroristischer Handlungen.
  • Anzahl der Morde pro 100.000 Einwohner: Mordrate im Verhältnis zur Bevölkerung.
  • Grad der Gewaltverbrechen: Inzidenz von Gewaltverbrechen wie Körperverletzung und Raubüberfälle.
  • Demonstrationen von Gewalt: Häufigkeit von gewalttätigen Demonstrationen und zivilen Unruhen.
  • Anzahl der Inhaftierten pro 100.000 Einwohner: Inhaftierungsrate.
  • Anzahl der Sicherheits- und Polizeibeamten pro 100.000 Einwohner: Verfügbarkeit von Strafverfolgungsbehörden pro Einwohner.
  • Leichter Zugang zu Klein- und Leichtwaffen: Zugänglichkeit von Waffen für die Bevölkerung.

Kategorie 3: Beteiligung an internen oder externen bewaffneten Konflikten (20 Punkte)

  • Anzahl und Dauer interner Konflikte: Häufigkeit und Dauer von Konflikten innerhalb des Landes.
  • Anzahl der Todesfälle in organisierten externen Konflikten: Anzahl der Todesfälle, die aus militärischen Konflikten mit anderen Nationen resultieren.
  • Anzahl der Todesfälle in organisierten internen Konflikten: Anzahl der Todesfälle, die aus internen bewaffneten Konflikten resultieren.
  • Anzahl, Dauer und Rolle in externen Konflikten: Beteiligung an bewaffneten Konflikten außerhalb der nationalen Grenzen.
  • Intensität organisierter interner Konflikte: Schweregrad und Auswirkungen interner bewaffneter Konflikte.
  • Beziehungen zu Nachbarländern: Grad der Spannung oder Zusammenarbeit mit den Nachbarländern.

Kategorie 4: Gesundheitseinrichtungen (20 Punkte)

  • Gesundheitsversorgung: Verfügbarkeit und Qualität der Gesundheitsdienste.
  • Kapazitäten des medizinischen Personals: Anzahl und Qualität der Fachkräfte im Gesundheitswesen.
  • Strukturelle Kapazitäten des Gesundheitswesens: Zustand und Verfügbarkeit der Infrastruktur im Gesundheitswesen.
  • Krankenhausbetten: Anzahl der in Krankenhäusern verfügbaren Betten pro Einwohner.
  • Gesundheitsausgaben pro Kopf: Budget, das pro Einwohner für die Gesundheitsversorgung bereitgestellt wird.

Kategorie 5: Militarisierung des Landes (10 Punkte)

  • Prozentsatz der Militärausgaben am BIP: Anteil des BIP, der für Militärausgaben verwendet wird.
  • Anzahl der Angehörigen der Streitkräfte pro 100.000 Einwohner: Anzahl der aktiven Militärangehörigen pro Einwohner.
  • Volumen der Transfers von konventionellen Hauptwaffen als Empfänger (Importe) pro 100.000 Einwohner: Menge der importierten Waffen.
  • Volumen der Transfers von konventionellen Hauptwaffen als Lieferant (Exporte) pro 100.000 Einwohner: Menge der exportierten Waffen.
  • Finanzieller Beitrag zu Friedensmissionen der UN: Höhe der finanziellen Beteiligung an Friedensmissionen der UN.
  • Nukleares Potenzial und schwere Waffen: Besitz und Entwicklung von Atomwaffen und schweren Waffen.

Diese Indikatoren ermöglichen es, ein detailliertes Bild der Sicherheit in jedem Land zu erstellen, wobei zahlreiche wesentliche Dimensionen berücksichtigt werden, um die Bedrohungen und Herausforderungen zu verstehen, mit denen jede Nation konfrontiert sein kann.

Zusätzlich zu seiner fachkundigen redaktionellen Linie rund um Versicherungen und Finanzprodukte bietet HelloSafe auch breitere Themen rund um den globalen Konsum in Frankreich und der Welt an, mit dem Ziel, bestimmte komplexe Themen für die Verbraucher zu entschlüsseln und originelle und neue Informationen bereitzustellen.

Über HelloSafe

HelloSafe ist eine führende Plattform für den Vergleich von Finanzprodukten (Versicherungen, Kredite, Anlagen) in über 10 Ländern weltweit. Dank einer proprietären, einzigartigen und leistungsstarken Technologie bietet HelloSafe Nutzern auf der ganzen Welt Hunderte von kostenlosen, anonymen und sofortigen Vergleichstools und Rechnern sowie fachkundige und aktuelle Inhalte. Unsere Plattform ermöglicht es jedem, die besten Entscheidungen für sein Geld zu treffen und das richtige Angebot zum besten Preis zu finden.

Mehr erfahren
About Us
Wie können wir Ihnen helfen?Kontaktieren Sie das HelloSafe-TeamEine Frage, ein Vorschlag? Unabhängig vom Thema Ihrer Nachricht, das HelloSafe-Team ist hier, um Ihnen zu helfen!
Alexandre Dessouter
Alexandre DessouterDirektor für ÖffentlichkeitsarbeitSenden Sie uns eine Nachricht