Tierkrankenversicherung Barometer 2025: Zahlen, Fakten in Deutschland und weltweit

Loading...

Deutschland zählt zu den tierliebsten Ländern Europas: 46 % aller Haushalte besitzen mindestens ein Haustier – und gerade für viele Menschen in Großstädten ersetzt das Tier längst klassische Familienstrukturen. Doch trotz wachsender Zuneigung zu Hund und Katze liegt die Absicherungsquote mit 19 % (Hunde) bzw. 8 % (Katzen) noch deutlich unter den Spitzenreitern wie Schweden (über 90 %) oder Großbritannien (30 %). Parallel steigen die Tierarztkosten rasant an und machen die Gesundheitsvorsorge für Tiere zu einem gesellschaftlichen Thema mit wachsender wirtschaftlicher Tragweite.

Der Barometer 2025 hat das Ziel, den internationalen Stand der Tierversicherung vergleichend aufzuzeigen, die Unterschiede im Schutzbedarf und in den Konsumgewohnheiten herauszuarbeiten – und für Deutschland aufzuzeigen, wo Chancen für bessere Absicherung, mehr digitale Serviceangebote und Transparenz im Markt liegen.

🏆 Globales Ranking 2025 der Tierkrankenversicherungen: Wie schneidet Deutschland ab?

Während der Markt für Tierkrankenversicherungen weltweit wächst, bestehen weiterhin deutliche Unterschiede zwischen etablierten Märkten und Ländern, in denen Tiergesundheit meist privat finanziert wird. Deutschland belegt Platz 4 von 22 Ländern und steht damit für einen dynamisch wachsenden, aber noch nicht voll ausgereiften Versicherungsmarkt, der die zunehmende Bedeutung von Haustieren als Familienmitglieder und die wachsende Zahlungsbereitschaft in der Haustierökonomie widerspiegelt.

  • 🇸🇪 Top-Platzierung: Schweden – über 90 % aller Haustiere versichert
  • 🇬🇧 Reife Märkte: Großbritannien deckt 25 % der Haustiere ab
  • 🇩🇪🇫🇮 Westeuropa: von 8 % bis 23 % Versicherungsschutz, Deutschland bei 20 %
  • 🇺🇸🇨🇦 USA & Kanada: geringe Durchdringung, jeweils unter 5 %
  • 🇨🇳🇲🇦 Wachstumsmärkte: China und Marokko mit wengier als 2 % Versicherungsquote
  • 📈 Globale jährliche Wachstumsrate des Marktes bei +13 %
  • 💸 Versicherungsdichte korreliert mit Höhe der Tierarztkosten
  • 🐕 Hunde werden weltweit häufiger versichert als Katzen – außer im skandinavischen Raum, wo auch Katzen hohe Absicherungsraten aufweisen
RangLand🐾 Gesamtzahl Haustiere📊 Versicherungsquote (% + versichert)📈 Wachstumsrate🗓️ Jahr Einführung🏢 Aktive Versicherer
1🇸🇪 Schweden~2,2 Mio.91 % (2,0 Mio.)+4 %19244 (Agria dominant)
2🇬🇧 Großbritannien~26,0 Mio.25 % (4,8 Mio.)+16 %1976~86
3🇫🇮 Finnland~1,5 Mio.23 % (~345 Tsd.)+7 %19953–5
4🇩🇪 Deutschland~26,4 Mio.20 % (5,3 Mio.)+13 %199415+
5🇨🇭 Schweiz~3,0 Mio.9 % (~230 Tsd.)+15 %20056+
6🇮🇪 Irland~1,0 Mio.9 % (~90 Tsd.)+12 %2005~6
7🇦🇺 Australien~11,3 Mio.7 % (~790 Tsd.)+18 %200510+
8🇧🇪 Belgien~3,2 Mio.6 % (~190 Tsd.)+11 %20056–8
9🇮🇹 Italien~19,0 Mio.6 % (~1,1 Mio.)+15 %20103+
10🇵🇹 Portugal~5,1 Mio.5 % (~255 Tsd.)+12 %20152–3
11🇭🇰 Hongkong~0,5 Mio.5 % (25 Tsd.)+18 %2012~5
12🇳🇱 Niederlande~4,8 Mio.5 % (240 Tsd.)+15 %20004+
13🇫🇷 Frankreich~22,6 Mio.5 % (1,1 Mio.)+8 %20055+
14🇦🇹 Österreich~3,0 Mio.4 % (120 Tsd.)+15 %20054+
15🇱🇺 Luxemburg~0,17 Mio.4 % (~7 Tsd.)+15 %2015~6
16🇺🇸 USA~163,5 Mio.3,9 % (6,4 Mio.)+13 %1982~30
17🇨🇦 Kanada~16,4 Mio.3,8 % (619 Tsd.)+7 %19905–8
18🇨🇿 Tschechien~3,3 Mio.2,5 % (~83 Tsd.)+18 %20053–4
19🇪🇸 Spanien~15,1 Mio.2 % (~300 Tsd.)+16 %20145–6
20🇨🇳 China~220,0 Mio.<2 % (4,4 Mio.)+28 %200420+
21🇦🇪 VAE~0,5 Mio.<1 % (<5 Tsd.)+15 %20153–4
22🇲🇦 Marokko~0,5 Mio.<1 % (<1 Tsd.)+5 %2020<2
1
Land
🇸🇪 Schweden
🐾 Gesamtzahl Haustiere
~2,2 Mio.
📊 Versicherungsquote (% + versichert)
91 % (2,0 Mio.)
📈 Wachstumsrate
+4 %
🗓️ Jahr Einführung
1924
🏢 Aktive Versicherer
4 (Agria dominant)
2
Land
🇬🇧 Großbritannien
🐾 Gesamtzahl Haustiere
~26,0 Mio.
📊 Versicherungsquote (% + versichert)
25 % (4,8 Mio.)
📈 Wachstumsrate
+16 %
🗓️ Jahr Einführung
1976
🏢 Aktive Versicherer
~86
3
Land
🇫🇮 Finnland
🐾 Gesamtzahl Haustiere
~1,5 Mio.
📊 Versicherungsquote (% + versichert)
23 % (~345 Tsd.)
📈 Wachstumsrate
+7 %
🗓️ Jahr Einführung
1995
🏢 Aktive Versicherer
3–5
4
Land
🇩🇪 Deutschland
🐾 Gesamtzahl Haustiere
~26,4 Mio.
📊 Versicherungsquote (% + versichert)
20 % (5,3 Mio.)
📈 Wachstumsrate
+13 %
🗓️ Jahr Einführung
1994
🏢 Aktive Versicherer
15+
5
Land
🇨🇭 Schweiz
🐾 Gesamtzahl Haustiere
~3,0 Mio.
📊 Versicherungsquote (% + versichert)
9 % (~230 Tsd.)
📈 Wachstumsrate
+15 %
🗓️ Jahr Einführung
2005
🏢 Aktive Versicherer
6+
6
Land
🇮🇪 Irland
🐾 Gesamtzahl Haustiere
~1,0 Mio.
📊 Versicherungsquote (% + versichert)
9 % (~90 Tsd.)
📈 Wachstumsrate
+12 %
🗓️ Jahr Einführung
2005
🏢 Aktive Versicherer
~6
7
Land
🇦🇺 Australien
🐾 Gesamtzahl Haustiere
~11,3 Mio.
📊 Versicherungsquote (% + versichert)
7 % (~790 Tsd.)
📈 Wachstumsrate
+18 %
🗓️ Jahr Einführung
2005
🏢 Aktive Versicherer
10+
8
Land
🇧🇪 Belgien
🐾 Gesamtzahl Haustiere
~3,2 Mio.
📊 Versicherungsquote (% + versichert)
6 % (~190 Tsd.)
📈 Wachstumsrate
+11 %
🗓️ Jahr Einführung
2005
🏢 Aktive Versicherer
6–8
9
Land
🇮🇹 Italien
🐾 Gesamtzahl Haustiere
~19,0 Mio.
📊 Versicherungsquote (% + versichert)
6 % (~1,1 Mio.)
📈 Wachstumsrate
+15 %
🗓️ Jahr Einführung
2010
🏢 Aktive Versicherer
3+
10
Land
🇵🇹 Portugal
🐾 Gesamtzahl Haustiere
~5,1 Mio.
📊 Versicherungsquote (% + versichert)
5 % (~255 Tsd.)
📈 Wachstumsrate
+12 %
🗓️ Jahr Einführung
2015
🏢 Aktive Versicherer
2–3
11
Land
🇭🇰 Hongkong
🐾 Gesamtzahl Haustiere
~0,5 Mio.
📊 Versicherungsquote (% + versichert)
5 % (25 Tsd.)
📈 Wachstumsrate
+18 %
🗓️ Jahr Einführung
2012
🏢 Aktive Versicherer
~5
12
Land
🇳🇱 Niederlande
🐾 Gesamtzahl Haustiere
~4,8 Mio.
📊 Versicherungsquote (% + versichert)
5 % (240 Tsd.)
📈 Wachstumsrate
+15 %
🗓️ Jahr Einführung
2000
🏢 Aktive Versicherer
4+
13
Land
🇫🇷 Frankreich
🐾 Gesamtzahl Haustiere
~22,6 Mio.
📊 Versicherungsquote (% + versichert)
5 % (1,1 Mio.)
📈 Wachstumsrate
+8 %
🗓️ Jahr Einführung
2005
🏢 Aktive Versicherer
5+
14
Land
🇦🇹 Österreich
🐾 Gesamtzahl Haustiere
~3,0 Mio.
📊 Versicherungsquote (% + versichert)
4 % (120 Tsd.)
📈 Wachstumsrate
+15 %
🗓️ Jahr Einführung
2005
🏢 Aktive Versicherer
4+
15
Land
🇱🇺 Luxemburg
🐾 Gesamtzahl Haustiere
~0,17 Mio.
📊 Versicherungsquote (% + versichert)
4 % (~7 Tsd.)
📈 Wachstumsrate
+15 %
🗓️ Jahr Einführung
2015
🏢 Aktive Versicherer
~6
16
Land
🇺🇸 USA
🐾 Gesamtzahl Haustiere
~163,5 Mio.
📊 Versicherungsquote (% + versichert)
3,9 % (6,4 Mio.)
📈 Wachstumsrate
+13 %
🗓️ Jahr Einführung
1982
🏢 Aktive Versicherer
~30
17
Land
🇨🇦 Kanada
🐾 Gesamtzahl Haustiere
~16,4 Mio.
📊 Versicherungsquote (% + versichert)
3,8 % (619 Tsd.)
📈 Wachstumsrate
+7 %
🗓️ Jahr Einführung
1990
🏢 Aktive Versicherer
5–8
18
Land
🇨🇿 Tschechien
🐾 Gesamtzahl Haustiere
~3,3 Mio.
📊 Versicherungsquote (% + versichert)
2,5 % (~83 Tsd.)
📈 Wachstumsrate
+18 %
🗓️ Jahr Einführung
2005
🏢 Aktive Versicherer
3–4
19
Land
🇪🇸 Spanien
🐾 Gesamtzahl Haustiere
~15,1 Mio.
📊 Versicherungsquote (% + versichert)
2 % (~300 Tsd.)
📈 Wachstumsrate
+16 %
🗓️ Jahr Einführung
2014
🏢 Aktive Versicherer
5–6
20
Land
🇨🇳 China
🐾 Gesamtzahl Haustiere
~220,0 Mio.
📊 Versicherungsquote (% + versichert)
<2 % (4,4 Mio.)
📈 Wachstumsrate
+28 %
🗓️ Jahr Einführung
2004
🏢 Aktive Versicherer
20+
21
Land
🇦🇪 VAE
🐾 Gesamtzahl Haustiere
~0,5 Mio.
📊 Versicherungsquote (% + versichert)
<1 % (<5 Tsd.)
📈 Wachstumsrate
+15 %
🗓️ Jahr Einführung
2015
🏢 Aktive Versicherer
3–4
22
Land
🇲🇦 Marokko
🐾 Gesamtzahl Haustiere
~0,5 Mio.
📊 Versicherungsquote (% + versichert)
<1 % (<1 Tsd.)
📈 Wachstumsrate
+5 %
🗓️ Jahr Einführung
2020
🏢 Aktive Versicherer
<2

Anmerkungen:
¹ Schweden und weitere nordische Länder besitzen die weltweit höchsten Versicherungsquoten (über 90 %).
² Die Rate für Deutschland bezieht sich auf alle Haustierarten, aber der Anteil ist bei Hunden deutlich höher als bei Katzen.
³ In den USA und Kanada bleibt die Penetration trotz großer Tierliebhaberschaft gering, da Gesundheitskosten dort stärker privat getragen werden.
⁴ Die meisten Märkte erleben seit 2020 starkes Wachstum, getrieben von steigenden Tierarztkosten und wachsender Wahrnehmung als "Familienmitglied".
⁵ In Schwellenländern wie China ist der Marktanteil gering, wächst jedoch aufgrund der Urbanisierung und Einkommenssteigerung.

Die folgenden Faktoren bestimmen weltweit die Verbreitung von Tierkrankenversicherungen. Deutschland illustriert als dynamisches Beispiel, wie diese Einflussgrößen regional unterschiedlich wirken:

  • Kulturelle Wahrnehmung von Haustieren: In Deutschland gelten Tiere zunehmend als Familienmitglieder, was sich in wachsenden Ausgaben für Tiergesundheit widerspiegelt. In Schweden ist diese Einstellung noch stärker ausgeprägt und erklärt die Rekordquote an versicherten Haustieren (>90 %). Dagegen bleibt in China und Marokko – wo der Status als Familienmitglied weniger etabliert ist – die Nachfrage gering (<2 %).
  • Regulierung und Anreize: Deutschland setzt auf Freiwilligkeit, es gibt keine gesetzliche Pflicht oder steuerliche Förderung für die Tierkrankenversicherung. In Großbritannien stützen die starke Marktbildung und vielfältige Anbieter (86 Versicherer) die hohe Durchdringung. In vielen Ländern wie den USA oder Spanien fehlen Anreize.
  • Tierarztkosten und Erschwinglichkeit: Die steigenden Behandlungskosten in Deutschland führen bei immer mehr Besitzern zu Interesse an Versicherungen, sind aber noch nicht so hoch wie in den USA, wo Kosten eine Belastungsgrenze für viele darstellen und trotzdem die Versichertenrate niedrig bleibt.
  • Versicherungsgewohnheiten und Vertrauen: Deutsche sind gegenüber Versicherungen tendenziell aufgeschlossen (z.B. hohe Privatversicherungsdichte), stehen Tierpolicen jedoch noch mit Skepsis gegenüber (Preis-Leistung, Leistungsumfang). In den nordischen Ländern herrscht ein langfristiges Grundvertrauen in Versicherer, in Schwellenländern ist das Modell meist wenig bekannt oder mit Verwaltungsaufwand assoziiert.
  • Marktreife und Produktangebot: Deutschlands Markt ist jung und fragmentiert, aber mit dynamischem Wachstum (über 12 % p.a.). Schweden besitzt seit 1924 einen der etabliertesten Märkte weltweit. In Schwellenländern (z.B. China) gibt es kaum spezialisierte Anbieter oder innovative Policen, wodurch der Zugang limitiert ist.

Die Abdeckungsrate

Loading...

Titel: **Tierkrankenversicherungs-Abdeckungsraten nach Ländern** Untertitel: Anteil der versicherten Haustiere im Jahr 2025 (ausgewählte Länder)

Wie steht es um die Tierkrankenversicherung in Deutschland?

icon

Key Insights – Tierkrankenversicherung in DE im 2025

🐾 Haustierbesitz: 46% der Haushalte besitzen mindestens ein Haustier; beliebteste Arten: Katzen und Hunde

🛡️ Versicherungsquote: 19% der Hunde und 8% der Katzen sind versichert (vs. 91% in Schweden, 25% im Vereinigten Königreich, 5% in Frankreich)

💰 Tierarztkosten: durchschnittlich €1.000–€1.500/Jahr pro Hund, €700–€1.000/Jahr pro Katze; in den letzten 10 Jahren deutlich gestiegen

📈 Marktvolumen: €700 Millionen Prämienvolumen (2024), Verdopplung seit 2020; CAGR 12–15% bis 2030 erwartet

📦 Typische Versicherungsprodukte: Unfall-, Krankheits- und Komplettschutz; Durchschnittsprämie: Hunde €30–€60/Monat, Katzen €15–€30/Monat

🧩 Wettbewerbsumfeld: Fragmentierter Markt, führende Anbieter AGILA, Allianz, Uelzener, Helvetia, Getsafe; wachsender Einfluss digitaler Player

🔮 Zukunftstrends: Starke Digitalisierung, erste Wearable-Pilotprojekte, Fokus auf transparente und flexible Produkte, hohe Nachfrage nach digitalen Lösungen

🐾 Tierhaltung in Deutschland: Zahlen, Präferenzen und Gesellschaftstrends

46% der deutschen Haushalte besaßen 2023 mindestens ein Haustier – ein Indiz für die tiefe Verwurzelung der Tierhaltung in der deutschen Gesellschaft.
Katzen sind dabei die beliebteste Spezies, dicht gefolgt von Hunden und Kleinsäugern.
Haustiere werden hierzulande immer mehr als Familienmitglieder wahrgenommen und sind emotional stark in den Alltag integriert. Dies schlägt sich auch im wachsenden Markt für Tierbedarf und Tiergesundheit nieder.
Charakteristisch: Neben klassischen Rassen wie Labrador und Deutscher Schäferhund gewinnen zunehmend Mischlingshunde und Katzen aus dem Tierschutz an Bedeutung, was gesellschaftliche Trends wie Nachhaltigkeit und Adoption widerspiegelt.

🛡️ Versicherungsstatus & Wahrnehmung: Wer ist wie abgesichert?

Im Jahr 2025 sind 19% der Hunde und 8% der Katzen in Deutschland versichert – eine deutliche Steigerung gegenüber unter 5% im Jahr 2015.
Zum Vergleich: In Schweden sind es rund 90% (Hunde), in Großbritannien 30%, in Frankreich 7%. In den USA und Kanada liegt die Versicherungsquote deutlich niedriger (3–4%).
Versicherte Tiere sind meist jünger, reinrassig und leben bei urbanen, einkommensstarken und digitalen Haushalten.
Die allgemeine Akzeptanz steigt zwar, dennoch empfinden viele Versicherte das Produkt nur bei bestimmten Risiken (z. B. rassetypische Erkrankungen) als notwendig. Vorbehalte bestehen bei Preis, Komplexität und Deckungsausschlüssen.
Hohes Kostenbewusstsein und Skepsis begleiten die Entscheidung für oder gegen eine Police – viele Deutschen setzen weiter auf Rücklagen anstatt auf Versicherung.

💰 Tierarztkosten & Versorgungsrealität: Belastungen und Entscheidungen

Die Kosten für einen Hund belaufen sich jährlich auf €1.000–€1.500, bei Katzen auf €700–€1.000, wobei Vet-Kosten wie Operationen (€800–€2.000), Diagnostik (€100–€400) und Notfälle (€300–€1.000) den größten Anteil stellen.
In den vergangenen zehn Jahren sind die Preise im Vet-Bereich signifikant gestiegen – Auswirkungen spürbar sowohl im privaten Alltag als auch in der Marktnachfrage.
Junge oder einkommensstarke Tierbesitzer sind häufiger bereit, in Versicherungslösungen zu investieren; bei unerwarteten Kosten von über €900 fehlen jedoch flächendeckende Statistiken zur Zahlungsfähigkeit.
Viele verzichten aus Kostengründen auf Prävention oder spätere Eingriffe; das beeinflusst nachweislich die Motivation, sich mit Tierkrankenversicherungen auseinanderzusetzen.

📈 Marktreport: Größe & Entwicklungsperspektiven

Das Prämienvolumen für Tierkrankenversicherungen in Deutschland erreichte €700 Millionen in 2024 (Verdopplung seit 2020) und weist ein jährliches Wachstum von 12–15% (CAGR) bis 2030 auf.
Aktuell ist der Markt als emergierend zu werten: professionell, aber deutlich hinter den skandinavischen Ländern und dem Vereinigten Königreich.
Bereits seit den frühen 2000ern sind private Policen verfügbar; maßgebliche Zuwächse erfolgten jedoch erst in den letzten fünf Jahren.
Eine gesetzliche Versicherungspflicht existiert nicht, ebenso wenig wie staatliche Förderungen.
Getrieben wird das Wachstum von digitalen Vergleichsangeboten, Social Media und wachsender Aufklärungskampagnen.

📦 Leistungen & Tarife: Was ist versichert?

Deutsche Tierbesitzer wählen meist zwischen Unfallversicherung, reiner Kostenübernahme bei Krankheit oder umfassenden “Komplettpolicen” mit Präventionspaketen.
Die Jahreshöchstleistungen (Caps) reichen von €2.000 bis €10.000 im Jahr; Selbstbehalte liegen bei €0–€250, der Eigenanteil meist bei 10–20%.
Durchschnittliche Prämien liegen bei Hunden bei €30–€60/Monat, bei Katzen bei €15–€30/Monat.
Prävention (Impfungen, Zahnprophylaxe, Check-ups) wird oft als Zusatzbaustein gebucht.
Digitale Services wie 24/7-Hotlines, Telemedizin, Direktabrechnung mit Tierärzten werden von einigen Versicherern angeboten. Unbegrenzte Deckung ist selten und meist teuer.
Übliche Ausschlüsse sind Vorerkrankungen, Altersgrenzen (neu: 7–10 Jahre) und rassetypische Risiken.

🧩 Markt und Akteure: Wer gestaltet den Wettbewerb?

Das Marktumfeld ist fragmentiert, mit führenden Anbietern wie AGILA, Allianz, Uelzener, Helvetia und Getsafe.
Internationale Player wie Trupanion oder ManyPets sind 2025 noch kaum vertreten; dominierend sind hiesige Versicherer und europäische Anbieter.
Digitale Direktversicherer und Insurtechs (z. B. Getsafe, Ottonova) gewinnen Marktanteile mit flexiblen, einfachen Produkten.
Vertikale Integration mit Tierarztketten ist bislang eine Ausnahme.
Der Vertrieb setzt immer stärker auf digitale Vergleichsportale, Affiliate-Modelle und Social Media. Ein besonderes Momentum entstand durch die Markteintritte von Getsafe 2023 und verstärktes Interesse von Investoren.

🔮 Innovation & Ausblick: Digital, flexibel und kundenorientiert

Die Digitalisierung ist weit fortgeschritten: Abschluss und Schadenmeldung online, Apps und Chatfunktionen gehören zum Standardangebot.
Erste Pilotprojekte testen smarte Technologien wie Wearables oder KI-basierte Risikoanalysen, insbesondere zur Tarifierung individualisierter Policen.
Digitalbanken und Insurtech-Start-ups (z. B. Getsafe, Ottonova) fordern klassische Versicherer mit voll digitalen Prozessen heraus.
Regulatorisch sind kurzfristig keine Neuerungen zu erwarten; entscheidend bleibt die Anpassung an Kundenwünsche: mehr Transparenz, flexible Modularität und unkomplizierte, digitale Services.
In den nächsten fünf Jahren werden Produktinnovationen, Benutzerfreundlichkeit und digitale Angebote über Markterfolg entscheiden.

Methodik

Der Barometer 2025 zur Tierkrankenversicherung von HelloSafe basiert auf einer Kreuzanalyse internationaler öffentlicher Quellen (FFA, NAPHIA, Agria, ABI, GDV und andere) sowie exklusiver, proprietärer Daten aus dem globalen Versicherungsobservatorium von HelloSafe. Die Studie umfasst 50 Länder auf 5 Kontinenten und legt einen Schwerpunkt auf die repräsentativsten und kontrastreichsten Märkte in Bezug auf Versicherungsdurchdringung, Leistungsqualität, Preisgestaltung und Innovation. Alle Zahlen beruhen auf den aktuellsten verfügbaren Daten mit Stand Juni 2025 und spiegeln ein strenges Benchmarking der Tierkrankenversicherungspraktiken aus Sicht der Verbraucher wider. Der Barometer nutzt verifizierte Statistiken von nationalen Aufsichtsbehörden und Marktführern, ergänzt um redaktionelle und preisliche Erkenntnisse aus den internen Datenbanken von HelloSafe. Dieser hybride Ansatz ermöglicht einen einzigartigen globalen Überblick darüber, wie sich die Tierkrankenversicherung weltweit entwickelt.

Quellen

  • SeynaThe Pet Insurance Rush (2024)
  • Dagsavisen (Norwegen) – Økte veterinærpriser gir dyrere forsikring (2024)
  • The Dogs Business Professional (UK) – UK Pets Secure Second Spot in Worldwide Pet Insurance Coverage (2024)
  • NAPHIA (Nordamerika) – State of the Industry Report (2024)
  • Dogster (Kanada) – 10 Canada Pet Insurance Statistics & Facts to Know in 2025 (2025)
  • GlobalPETS (Südkorea) – Pet insurance subscriptions jump by over 22% (2024)
  • AVMA (USA) – US pet insurance industry surpasses $4.7B (2024)
  • UmbrexHow the Pet Insurance Industry Works (2024)
  • Sky TG24 (Italien) – +30% growth in pet insurance for cats and dogs (2023)
  • Ken Research (Schweden) – Sweden Pet Insurance Market Report 2022–2027 (2024)
  • Grand View ResearchCanada Pet Insurance Market Outlook (2024)
  • Gallup–PetSmart CharitiesState of Pet Care Study (2024)
  • DogsterCanada Pet Ownership Statistics (2025)
  • Global Pet Industry – Global Overview (2025)
  • Statista – Global Pet Insurance Data (2023)
  • AEDPAC2024 Pet Industry Figures (2024)
Wie können wir Ihnen helfen?Kontaktieren Sie das HelloSafe-TeamEine Frage, ein Vorschlag? Unabhängig vom Thema Ihrer Nachricht, das HelloSafe-Team ist hier, um Ihnen zu helfen!
Alexandre Dessouter
Alexandre DessouterDirektor für ÖffentlichkeitsarbeitSenden Sie uns eine Nachricht