Beste Tierversicherung in Deutschland in 2025
- Sehr günstiger Einstiegspreis ab 3,25 €.
- Hohe Deckungssumme von 10 Mio. Euro.
- Sofortiger Schutz ohne Wartezeit.
- Flexible Absicherung durch Zusatzpakete.
- Einfache digitale Verwaltung per App.
- Sehr günstiger Einstiegspreis ab 3,25 €.
- Hohe Deckungssumme von 10 Mio. Euro.
- Sofortiger Schutz ohne Wartezeit.
- Flexible Absicherung durch Zusatzpakete.
- Einfache digitale Verwaltung per App.
Lassies Kranken- und OP-Versicherung bietet eine flexible Kostenerstattung von bis zu 100 %, die über eine wählbare Selbstbeteiligung von 0 %, 20 % oder 40 % gesteuert wird. Die Deckung für Operationskosten ist in allen Tarifen unbegrenzt, während die Erstattung für Heilbehandlungen je nach Tarif (Mini, Midi, Maxi) in den ersten Jahren begrenzt oder unbegrenzt ist. Die Pläne decken Unfälle, Krankheiten sowie Operationen ab und beinhalten ein jährliches Vorsorgebudget von bis zu 140 €.
Die Tarifstruktur ist modular und erlaubt eine präzise Anpassung an individuelle Bedürfnisse. Im deutschen Markt positioniert sich Lassie als moderner Anbieter mit unbegrenzter OP-Deckung bis zum 4-fachen GOT-Satz und einem innovativen Präventionskonzept via App. Zu den Stärken zählen die hohe Flexibilität und der Fokus auf Vorsorge. Eine wesentliche Einschränkung ist die lange Wartezeit von 18 Monaten für häufige Diagnosen wie HD oder ED, was im Wettbewerbsvergleich ein Nachteil sein kann.
Als reiner Digitalversicherer wickelt Lassie alle Prozesse, inklusive Schadenmeldungen, über seine App ab, wobei die Regulierung oft binnen weniger Stunden erfolgt. Ein Direktabrechnungsservice mit Tierärzten ist nicht vorgesehen.
Dieses Angebot richtet sich an digital-affine Tierhalter, die unbegrenzten OP-Schutz, ein integriertes Vorsorgebudget und eine schnelle, mobile Verwaltung priorisieren.
- Hohes jährliches Limit von 8.000 €
- Keine Selbstbeteiligung bei Erstattungen
- Höchste Vorsorgepauschale mit 90 € pro Jahr
- 3 Monate Wartezeit für Operationen nach Krankheit
- Hohes jährliches Limit von 8.000 €
- Keine Selbstbeteiligung bei Erstattungen
- Höchste Vorsorgepauschale mit 90 € pro Jahr
Der Premium-Tarif von SantéVet bietet eine jährliche Deckungsgrenze von 8.000 € ohne Selbstbeteiligung und eine Vorsorgepauschale von 90 €. Er deckt Kosten für Unfälle, Krankheiten sowie alternative Therapien ab. Der Erstattungssatz wird mit bis zu 90 % beworben, ist in den Vertragsbedingungen jedoch nicht explizit fixiert. Der Tarif ist nicht modular, sondern stellt die höchste von vier Leistungsstufen des Anbieters dar.
Zu den Vorteilen zählen das hohe Limit, der fehlende Selbstbehalt und das inkludierte Vorsorgebudget. Eine gravierende Schwäche ist die lange Liste ausgeschlossener Erbkrankheiten, darunter Hüftdysplasie und brachyzephale Syndrome, was den Schutz für viele Rassen stark einschränkt. SantéVet agiert als digital ausgerichteter Spezialist: Rechnungen werden per App eingereicht und laut Anbieter oft binnen 72 Stunden erstattet; ein Service zur Direktabrechnung mit der Praxis existiert nicht.
Dieser Schutz ist für Halter von Tieren ohne Prädisposition für die ausgeschlossenen Erbkrankheiten relevant, die eine hohe Deckungsgrenze ohne Selbstbehalt und ein festes Budget für Prophylaxe suchen.
- Deckung und Limit sind frei wählbar.
- Sehr schnelle Rückerstattung in 48 Stunden.
- Unbegrenzte und kostenlose Telemedizin.
- Optionales Budget für Vorsorgeleistungen.
- Erstattung bis zum 4-fachen GOT-Satz.
- Deckung und Limit sind frei wählbar.
- Sehr schnelle Rückerstattung in 48 Stunden.
- Unbegrenzte und kostenlose Telemedizin.
- Optionales Budget für Vorsorgeleistungen.
- Erstattung bis zum 4-fachen GOT-Satz.
Der Krankenversicherungsplan von Dalma bietet anpassbare Erstattungssätze von 60 % bis 100 % und jährliche Deckungsgrenzen bis zu einem unbegrenzten Betrag. Er deckt die Behandlung von Unfällen und Krankheiten ab, wobei Vorsorgeleistungen über ein optionales Budget modular hinzugefügt werden können. Diese hohe Flexibilität erlaubt es, den Schutz durch die Anpassung von Erstattungshöhe und Jahreslimit präzise auf die finanziellen Bedürfnisse abzustimmen. Im Markt positioniert sich Dalma als agiler Anbieter, dessen Hauptvorteile in der granularen Tarifgestaltung und der Deckung bis zum 4-fachen GOT-Satz liegen; ein Nachteil ist, dass Vorsorge nicht standardmäßig integriert ist. Als reiner Digitalversicherer („Pure Player“) wickelt Dalma Schadensmeldungen ausschließlich per App ab, mit einer angegebenen Erstattungszeit von 48 Stunden, jedoch ohne Direktzahlungsservice an Tierärzte. Der Tarif ist für Tierhalter relevant, die eine vollständig digitale Verwaltung, maximale Kontrolle über das Preis-Leistungs-Verhältnis und eine schnelle, app-basierte Abwicklung priorisieren.
- Wählbare Erstattung und Jahreslimit
- Erstattung bis zum 4-fachen GOT-Satz
- Schnelle Bearbeitung, oft in unter 48 Stunden
- Unbegrenzte und kostenlose Telemedizin inklusive
- OP-Nachsorge für 30 Tage ist mitversichert
- Wählbare Erstattung und Jahreslimit
- Erstattung bis zum 4-fachen GOT-Satz
- Schnelle Bearbeitung, oft in unter 48 Stunden
- Unbegrenzte und kostenlose Telemedizin inklusive
- OP-Nachsorge für 30 Tage ist mitversichert
Der Tarif OP-Versicherung von Dalma deckt ausschließlich chirurgische Eingriffe ab, die infolge von Unfällen oder Krankheiten medizinisch notwendig sind. Die Erstattungsquote ist zwischen 60 % und 100 % wählbar, die jährliche Höchstgrenze reicht von 500 € bis zu einer unbegrenzten Deckung. Eine fixe Selbstbeteiligung ist nicht vorgesehen; die Kostenbeteiligung des Halters ergibt sich direkt aus der gewählten Erstattungsquote. Präventivleistungen oder konservative Heilbehandlungen sind in diesem reinen OP-Schutz nicht enthalten.
Die hohe Modularität des Tarifs ermöglicht eine präzise Anpassung von Erstattungssatz und Deckungssumme. Im Markt positioniert sich das Angebot als eine fokussierte und flexible Absicherung gegen hohe Operationskosten. Ein wesentlicher Vorteil ist die Kostenübernahme bis zum 4-fachen GOT-Satz, was auch Notdienste einschließt. Die Schwäche liegt im eng definierten Leistungsumfang: Konservative Behandlungen bei Krankheiten ohne Operation sind vollständig ausgeschlossen, was eine signifikante Lücke im Vergleich zu Vollversicherungen darstellt.
Dalma agiert als reiner Digitalversicherer („Pure Player“); Schadensmeldungen werden ausschließlich per App eingereicht und laut Anbieter binnen 48 Stunden erstattet, ein Vorschuss-Service wird jedoch nicht angeboten.
Dieser Tarif ist für Tierhalter relevant, die eine grundlegende Absicherung für das finanzielle Risiko hoher Operationskosten suchen, digitale Prozesse bevorzugen und bewusst auf eine umfassende Deckung für alltägliche Krankheiten verzichten.
- Sofort nutzbare Vorsorgepauschale von 50 €.
- Hohes jährliches Erstattungslimit von 5.000 €.
- Zuschuss für therapeutisches Futter bis zu 50 €/Jahr.
- Ausschluss vieler Infektionskrankheiten (FIV, FeLV).
- Sofort nutzbare Vorsorgepauschale von 50 €.
- Hohes jährliches Erstattungslimit von 5.000 €.
- Zuschuss für therapeutisches Futter bis zu 50 €/Jahr.
Der Tarif Cat Indoor von SantéVet bietet ein jährliches Erstattungslimit von 5.000 € bei einer pauschalen Selbstbeteiligung von 50 € pro Jahr. Er deckt Kosten für Unfälle und Krankheiten, einschließlich Operationen, Diagnostik und alternativer Therapien. Der Erstattungssatz, laut Website bis zu 90 %, ist in den Versicherungsbedingungen nicht vertraglich fixiert. Eine jährliche Vorsorgepauschale von 50 € für Prophylaxe sowie eine anteilige Erstattung für therapeutisches Futter sind inkludiert.
Dieser Tarif ist als festes Paket ohne modulare Anpassungsoptionen konzipiert. Sein Hauptvorteil liegt in der Spezialisierung auf Wohnungskatzen, was die Inklusion von Vorsorgeleistungen und Futterkosten ermöglicht. Ein wesentlicher Nachteil ist jedoch der Ausschluss von Unfällen außerhalb der Wohnung sowie von gängigen Infektionskrankheiten wie FIV und FeLV. Zudem sind zahlreiche erbliche Erkrankungen vom Schutz ausgenommen, was den Leistungsumfang im Vergleich zu Wettbewerbern einschränkt.
SantéVet agiert mit einem starken digitalen Fokus; die Schadenmeldung erfolgt über eine App, und die Erstattung wird oft innerhalb von 48 bis 72 Stunden bearbeitet.
Dieser Tarif richtet sich an Halter von reinen Wohnungskatzen, die einen digitalen Service schätzen und ein Paket suchen, das auch Vorsorge und Spezialfutter abdeckt, aber bereit sind, die spezifischen krankheits- und unfallbedingten Ausschlüsse zu akzeptieren.
- Warum eine Tierversicherung abschließen?
- Was deckt die Tierversicherung ab?
- Was deckt die Tierversicherung meist nicht ab?
- Wie viel kostet eine Tierversicherung?
- Wie kann ich die Kosten meiner Tierversicherung senken?
- FAQ
- Zum selben Thema
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe überprüft unser Tierversicherungs-Experte jedes Jahr die Bedingungen und Preise der auf dem Markt verfügbaren Policen, um Ihnen eine zuverlässige und unabhängige Analyse zu bieten. Dank dieser sorgfältigen und transparenten Vorgehensweise vertrauen uns monatlich Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer aus Deutschland bei ihren wichtigsten finanziellen Entscheidungen.
Warum eine Tierversicherung abschließen?
Die Kosten für tierärztliche Behandlungen in Deutschland sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen; laut Bundestierärztekammer liegt der Anstieg bei durchschnittlich über 15% seit 2020.
Zudem werden Diagnostik und Therapien, wie Röntgen, MRT oder komplexe Operationen, für Haustiere immer aufwändiger und teurer.
Eine unerwartete Erkrankung oder ein Unfall kann schnell hohe Rechnungen verursachen, die ohne Versicherung aus eigener Tasche bezahlt werden müssen.
Ganz ähnlich wie die private Krankenversicherung für Menschen schützt die Tierversicherung vor finanziellem Risiko und reduziert die Eigenbeteiligung im Krankheitsfall.
Behandlung | Geschätzte Kosten | Anteil abgedeckt mit Basis-Tarif | Anteil abgedeckt mit Premium-Tarif |
---|---|---|---|
Magendrehung OP (Hund) | 1.200 € bis 2.500 € | gedeckt bis 1.000 € | bis zu 100 % |
Kastration / Sterilisation | 120 € bis 350 € | teils ausgeschlossen | bis zu 80 % (Jahreslimit beachten) |
Röntgenuntersuchung | 100 € bis 220 € | 30 % bis 50 % | bis zu 100 % |
Zahnsteinentfernung | 90 € bis 180 € | selten gedeckt | bis 120 €/Jahr |
stationärer Aufenthalt (1 Nacht) | 90 € bis 180 € | 30 % bis 50 % | bis zu 100 % |
Behandlung Ohrenentzündung | 70 € bis 130 € | 30 % bis 60 % | bis zu 90 % |
Blutuntersuchung | 80 € bis 140 € | etwa 50 % | bis zu 100 % |
Impfung jährlich | 50 € bis 90 € | nicht gedeckt oder max. 20 € | bis zu 100 % |
Allgemeine Sprechstunde | 30 € bis 60 € | 30 % bis 50 % | bis zu 100 % |
Entwurmung | 12 € bis 25 € | nicht gedeckt | enthalten bis 2× jährlich |
Was deckt die Tierversicherung ab?
Die Tierversicherung übernimmt in der Regel die wichtigsten Tierarztkosten wie Untersuchungen, Behandlungen, Operationen, Medikamente und stationäre Aufenthalte.
Viele Anbieter bieten zusätzlich wählbare Zusatzpakete, zum Beispiel für Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen, Zahnreinigung oder Wurmkuren.
Standardleistungen beziehen sich meist auf akute Erkrankungen und Unfälle – Extras wie Wellness- oder Präventionspakete sind optional und sollten je nach Bedarf gewählt werden.
Ein Selbstbehalt (Eigenanteil) kann jährlich oder pro Schadensfall anfallen und beeinflusst die Höhe der Erstattung.
In Deutschland gibt es je nach Tarif Leistungspakete von reinen Unfall-Policen, über Unfallschutz plus Krankheit, bis hin zum Komplettschutz mit Prävention und Zusatzleistungen.
Name der Leistung | 🟢 Essenziell / 🟠 Empfehlenswert | Abdeckung (Basis-Tarif) | Abdeckung (Premium-Tarif) |
---|---|---|---|
Tierarztbesuch (auch Notfall) | 🟢 Essenziell | gedeckelt (z. B. 25 €/Besuch) | vollständig abgedeckt |
Medikamente (nur vom Arzt verordnet) | 🟢 Essenziell | 50 % bis 70 % Erstattung | bis zu 100 % |
Stationärer Aufenthalt | 🟢 Essenziell | Tageslimit (z. B. 50 €/Tag) | komplett abgedeckt |
OP & Narkose | 🟢 Essenziell | 70 % bis 80 %, ggf. Jahreslimit | bis zu 100 % |
Laboruntersuchungen (Blut, Urin) | 🟢 Essenziell | bis zu 50 % | bis zu 100 % |
Erstattungssatz (%) | 🟢 Essenziell | 50 % bis 70 % | 90 % bis 100 % |
Jährliches Erstattungslimit | 🟢 Essenziell | 1.000 € bis 1.500 €/Jahr | 2.500 € bis 5.000 €/Jahr |
Selbstbeteiligung | 🟢 Essenziell | 50–75 € pro Schaden | 0 € bis 50 €/Jahr |
Einschläfern (Tierarztentscheidung) | 🟢 Essenziell | anteilig (z. B. 50–80 €) | komplett abgedeckt |
Zahnunfall (z. B. Bruch) | 🟢 Essenziell | oft ausgeschlossen | häufig enthalten (Limit 300–500 €) |
Vorsorgemaßnahmen (Impfung, Entwurmung) | 🟠 Empfehlenswert | meist nicht enthalten | über Vorsorgepaket integriert |
Zahnsteinentfernung (Routine) | 🟠 Empfehlenswert | nicht gedeckt | 50–100 €/Jahr |
Bildgebende Diagnostik (Röntgen, MRT) | 🟠 Empfehlenswert | oft ausgeschlossen oder gedeckelt | komplett enthalten (Jahreslimit) |
Krankenwagen/Krankentransport | 🟠 Empfehlenswert | selten gedeckt | enthalten in besonderen Fällen |
Alternative Heilmethoden | 🟠 Empfehlenswert | nicht abgedeckt | manchmal enthalten (Limit pro Jahr) |
Therapiemahlzeiten (Diät nach Rezept) | 🟠 Empfehlenswert | nicht abgedeckt | gelegentlich erstattbar |
Versicherungsschutz im Ausland | 🟠 Empfehlenswert | nur DE | EU-/weltweit im Notfall |
Todes- / Kremationskosten | 🟠 Empfehlenswert | nicht enthalten | teils gedeckt (100–300 €) |
Diebstahl, Verlust, Suchkosten | 🟠 Empfehlenswert | nicht enthalten | selten gedeckt |
Unterbringung bei Krankenhausaufenthalt des Halters | 🟠 Empfehlenswert | nicht enthalten | bis 250 €/Jahr |
Was deckt die Tierversicherung meist nicht ab?
Viele Tierversicherungen schließen bestimmte Leistungen standardmäßig aus, die für Tierhalter aber relevant sein könnten.
Häufig gehören dazu bereits bestehende Erkrankungen (Vorerkrankungen), genetische oder rassetypische Leiden, bestimmte Altersgruppen oder Eingriffe wie Kastration, die nur der Vorsorge dienen.
Vor dem Abschluss sollten Tierbesitzer insbesondere auf Ausschlüsse für bestimmte Rassen, Altersbeschränkungen und fehlende Übernahme von Zahn- oder Vorsorgebehandlungen achten.
Je nach Tierart (z. B. Hund, Katze), Rasse, Alter und Gesundheitszustand unterscheiden sich die Risiken und damit oft auch die ausgeschlossenen Leistungen; diese müssen individuell geprüft werden.
Ausschlusstyp | Nicht gedeckte Leistungen | Hinweis |
---|---|---|
Medizinische Ausschlüsse | Vorerkrankungen, chronische Leiden, genetische Defekte, bestehende Beschwerden | Gilt meist lebenslang, genaue Definition lesen |
Geografische Ausschlüsse | Behandlung außerhalb der EU oder außerhalb von DE oft nicht erstattungsfähig | Auslandsschutz explizit prüfen |
Rechtliche/Identifikations-Ausschlüsse | Tiere ohne Mikrochip, ohne ordentliche Registrierung werden oft nicht versichert | Registrierung/Chip meist Voraussetzung |
Präventive / nicht akute Leistungen | Vorsorgemaßnahmen (Impfungen, Wurmkuren, Zahnsteinentfernung), kosmetische OPs | Oft nur über Zusatzpakete, sonst ausgeschlossen |
Reproduktion & Trächtigkeit | Deckakte, künstliche Befruchtung, Trächtigkeit, Geburt und Nachzucht | Gilt für beide Geschlechter, fast immer ausgeschlossen |
Verhaltensbedingte Ausschlüsse | Training, Erziehung, Verhaltensstörungen und Verhaltenstherapie | Nicht medizinisch notwendig, selten abgedeckt |
Wie viel kostet eine Tierversicherung?
Die Kosten der Tierversicherung hängen in Deutschland von mehreren Faktoren ab: Rasse, Alter, Tierart, Wohnort, dem gewünschten Leistungsumfang, Vorerkrankungen sowie dem gewählten Tarif.
- Hunde bestimmter Rassen (z. B. französische Bulldogge) oder mit Vorerkrankungen sind teurer zu versichern.
- Mit zunehmendem Alter steigen die Beiträge, da das Erkrankungsrisiko höher ist.
- Umfassende Premium-Tarife kosten mehr als reine Unfall-Policen.
- Beiträge steigen oft nach Schadensfällen, bei Tarifwechseln oder wenn Zusatzleistungen gewählt werden.
- Ein später Versicherungsbeginn (bei älteren Tieren) führt zu deutlich höheren Prämien.
Kosten Hundeversicherung
🐶 Hundeprofil | Häufige Risiken oder Pflegebedarf | Monatlicher Beitrag (Basis) | Monatlicher Beitrag (Premium) |
---|---|---|---|
Labrador Retriever – 2 Jahre | Gelenkprobleme, Übergewicht | 15–27 € | 40–65 € |
Labrador Retriever – 10 Jahre | Arthrose, Tumore | 30–52 € | 80–120 € |
Französische Bulldogge – 1 Jahr | Atemwege, Allergien | 19–32 € | 45–75 € |
Französische Bulldogge – 9 Jahre | Brachycephalensyndrom, Herzprobleme | 38–62 € | 90–140 € |
Chihuahua – 2 Jahre | Zahnprobleme, Knochenbrüche | 13–23 € | 38–55 € |
Chihuahua – 11 Jahre | Herz-, Nierenprobleme | 28–42 € | 70–105 € |
Kosten Katzenversicherung
😺 Katzenprofil | Häufige Risiken oder Pflegebedarf | Monatlicher Beitrag (Basis) | Monatlicher Beitrag (Premium) |
---|---|---|---|
Maine Coon – 2 Jahre | HCM-Risiko, Gelenkprobleme | 14–24 € | 36–55 € |
Maine Coon – 9 Jahre | Herzprobleme, Arthrose | 28–48 € | 70–100 € |
Britisch Kurzhaar – 1 Jahr | Übergewicht, Zahnprobleme | 12–19 € | 32–47 € |
Britisch Kurzhaar – 10 Jahre | Diabetes, Niereninsuffizienz | 26–40 € | 65–90 € |
Siamkatze – 3 Jahre | Atmungsprobleme, Verdauung | 13–20 € | 33–50 € |
Siamkatze – 11 Jahre | Immunerkrankungen, Gastro-Intestinalleiden | 29–43 € | 60–85 € |
Wie kann ich die Kosten meiner Tierversicherung senken?
Tipp | Einfluss auf Beitrag & Erklärung |
---|---|
Angebote vergleichen | Nutzen Sie das HelloSafe-Vergleichstool ganz oben auf dieser Seite, um schnell zu sparen |
Höhere Selbstbeteiligung wählen | Je höher Ihr Eigenanteil, desto niedriger der Beitrag |
Frühzeitig abschließen | Junge Tiere sind günstiger, spätere Erkrankungen sind meist noch ausgeschlossen |
Auf Zusatzbausteine verzichten | Nur relevante Leistungen wählen, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren |
Vorsorge nutzen | Durch regelmäßige Vorsorge sinkt das Krankheitsrisiko – weniger Erstattungsfälle, geringere Beiträge |
Realistische Leistungsgrenzen | Ein niedrigeres Jahreslimit reduziert die Prämie |
Kombi-Rabatte sichern | Mehrere Versicherungen beim selben Anbieter bündeln (z. B. Tier & Haushalt) senkt Beiträge |
Regelmäßige Gesundheitschecks | Vorsorgliche Kontrollen vermeiden teure Folgeerkrankungen und hohe Beitragssteigerungen |
FAQ
Wie funktioniert die Erstattung bei einer Tierversicherung?
Nach Einreichung der Tierarztrechnung prüft der Versicherer die Erstattungsfähigkeit und zahlt – je nach Tarif und Selbstbehalt – einen Anteil direkt aufs Konto zurück. Die Bearbeitung dauert meist wenige Tage bis maximal zwei Wochen.
Was ist der Unterschied zwischen OP- und Krankenversicherung für Tiere?
Eine OP-Versicherung zahlt ausschließlich für chirurgische Eingriffe und die Narkose, während eine Krankenversicherung zusätzlich auch Arztbesuche, Medikamente, Diagnostik und oft Vorsorgeleistungen abdeckt.
Wird jede Tierart und jedes Alter versichert?
Die meisten Versicherer konzentrieren sich auf Hunde und Katzen, einige wenige versichern auch Kleintiere wie Kaninchen. Ältere Tiere (über 8 Jahre) werden oft nur mit Einschränkungen oder gegen Zuschläge aufgenommen.
Gibt es Wartezeiten, bis der Versicherungsschutz greift?
Ja, fast alle Policen haben eine Wartezeit von 1 bis 3 Monaten (je nach Leistung), die nach Abschluss gilt. Unfälle sind meist sofort gedeckt, für Krankheiten gilt die Wartezeit zwingend.
Sind Vorerkrankungen oder bestimmte Rassen ausgeschlossen?
Viele Versicherer schließen bereits bekannte oder behandelte Krankheiten dauerhaft aus. Rassespezifische Erkrankungen und Listenhunde können von manchen Tarifen ebenfalls ausgeschlossen sein – immer die Versicherungsbedingungen prüfen!
Was sollte ich bei der Tarifwahl besonders beachten?
Neben dem Beitrag sind erstattete Leistungen, Erstattungssätze, Selbstbehalt sowie jährliche Erstattungsgrenzen wichtig. Prüfen Sie auch, welche Vorsorgemaßnahmen oder Notfälle explizit abgedeckt sind.
Kann ich die Versicherung kündigen oder wechseln?
Ja, die meisten Tierkrankenversicherungen sind mit einer Frist von drei Monaten zum Vertragsende kündbar. Nach einem Umzug ins Ausland oder bei Tod des Tieres gilt meist ein Sonderkündigungsrecht.
Deckt meine Tierversicherung auch Auslandsreisen ab?
Viele Premium-Tarife bieten begrenzten Schutz bei Reisen innerhalb der EU oder weltweit (oft nur bei Notfällen). Prüfen Sie dazu die Tarifdetails vor Urlaubsantritt.
Wie hoch ist der Selbstbehalt bei den gängigen Tarifen?
Je nach Tarif liegt der jährliche oder fallbezogene Selbstbehalt zwischen 0 € und 100 €. Ein höherer Selbstbehalt senkt den monatlichen Beitrag, erhöht aber Ihre Eigenleistung im Leistungsfall.
Was passiert, wenn ich mehrere Tiere versichern möchte?
Viele Versicherer gewähren einen Mehrtier-Rabatt ab dem zweiten Haustier. Für jedes Tier muss jedoch meist eine separate Police abgeschlossen werden – vergleichen Sie die Kombi-Angebote!
Wie funktioniert die Erstattung bei einer Tierversicherung?
Nach Einreichung der Tierarztrechnung prüft der Versicherer die Erstattungsfähigkeit und zahlt – je nach Tarif und Selbstbehalt – einen Anteil direkt aufs Konto zurück. Die Bearbeitung dauert meist wenige Tage bis maximal zwei Wochen.
Was ist der Unterschied zwischen OP- und Krankenversicherung für Tiere?
Eine OP-Versicherung zahlt ausschließlich für chirurgische Eingriffe und die Narkose, während eine Krankenversicherung zusätzlich auch Arztbesuche, Medikamente, Diagnostik und oft Vorsorgeleistungen abdeckt.
Wird jede Tierart und jedes Alter versichert?
Die meisten Versicherer konzentrieren sich auf Hunde und Katzen, einige wenige versichern auch Kleintiere wie Kaninchen. Ältere Tiere (über 8 Jahre) werden oft nur mit Einschränkungen oder gegen Zuschläge aufgenommen.
Gibt es Wartezeiten, bis der Versicherungsschutz greift?
Ja, fast alle Policen haben eine Wartezeit von 1 bis 3 Monaten (je nach Leistung), die nach Abschluss gilt. Unfälle sind meist sofort gedeckt, für Krankheiten gilt die Wartezeit zwingend.
Sind Vorerkrankungen oder bestimmte Rassen ausgeschlossen?
Viele Versicherer schließen bereits bekannte oder behandelte Krankheiten dauerhaft aus. Rassespezifische Erkrankungen und Listenhunde können von manchen Tarifen ebenfalls ausgeschlossen sein – immer die Versicherungsbedingungen prüfen!
Was sollte ich bei der Tarifwahl besonders beachten?
Neben dem Beitrag sind erstattete Leistungen, Erstattungssätze, Selbstbehalt sowie jährliche Erstattungsgrenzen wichtig. Prüfen Sie auch, welche Vorsorgemaßnahmen oder Notfälle explizit abgedeckt sind.
Kann ich die Versicherung kündigen oder wechseln?
Ja, die meisten Tierkrankenversicherungen sind mit einer Frist von drei Monaten zum Vertragsende kündbar. Nach einem Umzug ins Ausland oder bei Tod des Tieres gilt meist ein Sonderkündigungsrecht.
Deckt meine Tierversicherung auch Auslandsreisen ab?
Viele Premium-Tarife bieten begrenzten Schutz bei Reisen innerhalb der EU oder weltweit (oft nur bei Notfällen). Prüfen Sie dazu die Tarifdetails vor Urlaubsantritt.
Wie hoch ist der Selbstbehalt bei den gängigen Tarifen?
Je nach Tarif liegt der jährliche oder fallbezogene Selbstbehalt zwischen 0 € und 100 €. Ein höherer Selbstbehalt senkt den monatlichen Beitrag, erhöht aber Ihre Eigenleistung im Leistungsfall.
Was passiert, wenn ich mehrere Tiere versichern möchte?
Viele Versicherer gewähren einen Mehrtier-Rabatt ab dem zweiten Haustier. Für jedes Tier muss jedoch meist eine separate Police abgeschlossen werden – vergleichen Sie die Kombi-Angebote!