ASML-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?
ASML-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?
Die ASML-Aktie notiert aktuell bei etwa 708 US-Dollar (NASDAQ) bzw. 634 Euro (Euronext Amsterdam), mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 1,67 Millionen gehandelten Aktien – ein Beleg für das anhaltende Interesse institutioneller und privater Investoren. Zuletzt hat das Unternehmen starke Quartalszahlen mit einem Umsatz von 7,7 Milliarden Euro und einer überdurchschnittlichen Bruttomarge von 54 % präsentiert. Die Auslieferung des fünften High-NA-EUV-Systems und die Intensivierung der Forschungspartnerschaften stärken die technologische Führungsposition von ASML. Trotz kurzfristiger Unsicherheiten, etwa durch neue Handelszölle und Exportrestriktionen nach China, bleibt die Grundstimmung an den Märkten konstruktiv. Der Großteil der Analysten sieht ASML angesichts seines Innovationsvorsprungs und der wachsenden Bedeutung von Künstlicher Intelligenz als zentralen Zulieferer der globalen Halbleiterindustrie. Im Technologiesektor steht das Unternehmen als Monopolist bei EUV-Lithografiesystemen weiterhin für Stabilität und Wachstum. Der Konsens von über 28 nationalen und internationalen Banken liegt bei einem Kursziel von 920 US-Dollar – ein Wert, der auch für Anleger aus Deutschland einen lohnenden Referenzpunkt darstellen kann.
- Unangefochtene Marktführerschaft bei fortschrittlichen EUV-Lithografie-Systemen.
- Starker Wachstumstreiber durch steigenden KI-Bedarf und Digitalisierung.
- Solide finanzielle Basis mit hoher Bruttomarge und stabilem Gewinn.
- Investitionen in Forschung & Entwicklung führen zu technologischer Dominanz.
- Wachstums- und Innovationspipeline durch globale Partnerschaften gestärkt.
- Abhängigkeit von zyklischen Schwankungen der Halbleiterbranche bleibt bestehen.
- Kurzfristige Unsicherheiten durch Handelsspannungen und Exportrestriktionen möglich.
- Was ist ASML?
- Was kostet ASML-Aktie ?
- </b> Unsere vollständige Analyse zur ASML-Aktie
- Wie kauft man die ASML-Aktie in Germany?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der ASML-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über ASML
- Häufig gestellte Fragen
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe beobachtet unser Experte die Entwicklung der ASML-Aktie seit über drei Jahren. Jeden Monat verlassen sich Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland auf uns, wenn es darum geht, Markttrends zu analysieren und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer Ethik-Charta wurden wir nie von ASML bezahlt und werden dies auch in Zukunft nicht tun.
Was ist ASML?
Indikator (Emoji + Name) | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Niederlande | ASML ist ein niederländisches Unternehmen mit globaler Präsenz, Schwerpunkt Europa. |
💼 Markt | Euronext Amsterdam / NASDAQ | Führende Technologiebörsen; hohe Liquidität und internationale Investorenbasis. |
🏛️ ISIN-Code | NL0010273215 | Die ISIN bietet internationalen Anlegern einen eindeutigen Wertpapiercode. |
👤 CEO | Christophe Fouquet | Der neue CEO setzt auf Innovation und Wachstum in der Halbleiterausrüstung. |
🏢 Marktkapitalisierung | 266,48 Mrd. USD | Sehr hohe Bewertung; spiegelt technologische Marktführerschaft und Wachstumserwartungen wider. |
📈 Umsatz | 30–35 Mrd. EUR (Prognose 2025) | Starkes Umsatzwachstum erwartet; angetrieben durch KI-Boom und starke Nachfrage. |
💹 EBITDA | ca. 15–17 Mrd. EUR (geschätzt für 2025) | Hohe Marge durch Technologieführerschaft; stabile Ertragskraft trotz Branchenschwankungen. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | 28,25 | Relativ hoch; Anleger zahlen kräftig für künftiges Wachstum und starke Marktposition. |
Was kostet ASML-Aktie ?
Der Kurs der ASML-Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell liegt der Preis bei 708,03 USD (NASDAQ) bzw. 633,80 EUR (Euronext Amsterdam), was einem Tagesanstieg von +1,09% entspricht, während die Aktie auf Wochensicht um 2,56% gefallen ist. Die Marktkapitalisierung beträgt 266,48 Milliarden USD, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 1,67 Millionen Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis beläuft sich auf 28,25, die Dividendenrendite auf 1,18% und der Beta-Wert auf 1,22. Trotz kurzfristiger Schwankungen bleibt ASML für langfristige Investoren wegen seiner führenden Marktstellung besonders interessant.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere vollständige Analyse zur ASML-Aktie
Die jüngsten Quartalszahlen von ASML sowie die Performance der Aktie über die vergangenen drei Jahre standen im Zentrum unserer detaillierten Analyse. Mithilfe eigens entwickelter Algorithmen, die fundamentale Kennzahlen, technische Trends, Marktstrukturen und die Wettbewerbssituation aggregieren, haben wir die Chancen und Risiken umfassend gewichtet. Was spricht also dafür, dass die ASML-Aktie 2025 erneut als strategischer Einstiegszeitpunkt in den Technologiemarkt gesehen werden könnte?
Aktuelle Performance und Marktumfeld
Die ASML-Aktie hat sich in den vergangenen Monaten als äußerst widerstandsfähig präsentiert: Trotz temporärer Rücksetzer verzeichnet das Papier auf 6-Monats-Sicht einen soliden Zuwachs von 5,76%. Der kurzfristige Rückgang in der Jahresperformance (-22,32%) sollte im Kontext eines volatilen Branchenumfelds gesehen werden, der vor allem durch globale Lieferketten und makroökonomische Unsicherheiten geprägt war. Im gleichen Zeitraum gab es jedoch mehrere positive Impulse – etwa die Auslieferung weiterer High-NA-EUV-Systeme, strategische Partnerschaften mit Innovations-Instituten wie imec sowie eine erhebliche Dividendenerhöhung und ein laufendes Aktienrückkaufprogramm im Wert von über 2,7 Mrd. EUR.
Nicht zuletzt profitiert ASML weiterhin von günstigen Rahmenbedingungen im Technologiesektor: Während geopolitische Herausforderungen bestehen, wird das weltweite Wachstum im Halbleitermarkt durch die steigende Bedeutung von KI, hoher Rechenleistung und dem Aufbau digitaler Infrastruktur weiter getragen.
Technische Analyse: Der Weg ist frei für eine neue Aufwärtsbewegung
Ein genauer Blick auf die technischen Indikatoren unterstreicht, dass das Chance-Risiko-Profil für eine neue positive Trendphase spricht. Mit einem aktuellen RSI von 59,33 bewegt sich ASML in einer neutralen Zone, die jedoch leichte Tendenzen in Richtung Überkauftheit signalisiert – ein Zeichen latenten Kaufinteresses. Der MACD liegt zwar aktuell bei 5,41 im negativen Terrain (Verkaufssignal), doch zeigt die Konstellation der gleitenden Durchschnitte (20-Tage bis 100-Tage GD) allesamt Kaufsignale: Der Kurs bewegt sich stabil oberhalb der relevanten Durchschnittslinien (z.B. der 20-Tage-GD bei 667,07 USD, aktueller Kurs 708,03 USD).
Hinzu kommen charttechnische Unterstützungen bei 688,58 USD und 676,76 USD, die als solide Basis für Rücksetzer dienen. Auf der Oberseite warten Widerstände bei 707,08 USD und 713,77 USD – sollte ASML diese nachhaltig überwinden, entstehen neue Spielräume für einen dynamischen Kursanstieg. Mit einer überwiegend bullischen Signallage (13 prozyklisch bullische Signale) kann aus technischer Sicht eine neue Aufwärtsbewegung nicht ausgeschlossen werden.
Fundamentalanalyse: Starke Margen und Innovationsführerschaft
Die fundamentalen Daten spiegeln eine eindrucksvolle Widerstandsfähigkeit des Unternehmens wider:
- Umsatz Q1 2025: 7,7 Mrd. EUR, im Rahmen der Analystenerwartungen
- Bruttomarge: 54,0% (über Konsens)
- Nettogewinn pro Aktie: 6,00 EUR
Die Prognosen für 2025 sind weiter optimistisch: Der Umsatz wird auf 30–35 Mrd. EUR taxiert, die Bruttomarge dürfte weiterhin auf einem sehr hohen Niveau verbleiben. Diese Zahlen sind im globalen Branchenvergleich herausragend—insbesondere, da ASML im Hightech-Bereich der Lithografie de facto als Monopolist agiert.
Positiv zu bewerten ist darüber hinaus die attraktive Dividendenrendite (aktuell 1,18%) bei gleichzeitiger Fortführung umfangreicher Aktienrückkäufe. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis von 28,25 erscheint angesichts der Wachstumsdynamik und der hohen Innovationsausgaben (jährliche F&E-Budgets von ca. 5 Mrd. EUR) weiterhin gerechtfertigt. Ein Blick auf das PEG-Ratio bestätigt: Die Bewertung spiegelt das nachhaltige Wachstumspotenzial deutlich wider.
Eine besondere Stärke ist die Stellung im Markt: Kein anderer Ausrüster weltweit verfügt wie ASML über die Schlüsseltechnologie fortschrittlicher EUV-Lithografie. Die Abhängigkeit ganzer Halbleiterindustrien von dieser Technologie und der wachsende Bedarf im KI-Bereich liefern fundamentalen Rückenwind.
Volumen und Liquidität: Ausdruck institutionellen Vertrauens
Das durchschnittliche Handelsvolumen von 1,67 Millionen Aktien pro Tag signalisiert eine hohe Liquidität und reges institutionelles Interesse. ASML bleibt damit ein Blue-Chip-Titel von internationalem Rang, was nicht nur Privatanlegern, sondern insbesondere auch großen Fonds und Pensionskassen eine reibungslose Investition ermöglicht.
Die große Streubesitzquote und die aktiven Rückkäufe der letzten Quartale stützen den Kurs nach unten und schaffen Spielraum für einen dynamischen Bewertungsaufschlag, sobald weitere Wachstumskatalysatoren (wie neue Großaufträge oder Innovationen) schlagend werden.
Katalysatoren und positive Aussichten: Innovation als Wachstumsmotor
ASML steht am Beginn einer neuen Innovationswelle im Zeichen der High-NA EUV-Technologie, die den nächsten Generationswechsel der Chipfertigung markiert. Die beschleunigte Nachfrage nach KI-Anwendungen — betont von CEO Christophe Fouquet — führt zu einer Verlagerung hin zu fortschrittlichen Halbleiterlösungen, die ausschließlich mit ASML-Technik realisierbar sind. Zu den Treibern zählen:
- Neue Produktgenerationen (High-NA EUV-Systeme)
- Nachhaltigkeitsinitiativen (Partnerschaft mit imec)
- Steigende Investitionen von Chipherstellern weltweit
- Starke Pipeline an Großaufträgen
Zusätzlich profitiert ASML von regulatorischen Bemühungen, europäische Halbleiterkompetenz auszubauen, und von geopolitischen Trends, die lokale Fertigung fördern. Auch das laufende Aktienrückkaufprogramm sowie die verlässliche Dividendenpolitik verstärken die Attraktivität im Vergleich zu anderen Technologiewerten.
Die strukturellen Aussichten erscheinen ausgesprochen günstig: Branchenprognosen gehen von einem durchschnittlichen Wachstum des Halbleitermarkts von rund 9% p.a. (2020–2030) aus. Die hohe Preissetzungsmacht und Innovationsgeschwindigkeit von ASML sichern hier maßgebliche Marktanteile.
Investitionsstrategien: Argumente für kurzfristige, mittelfristige und langfristige Positionierung
Der Kurs der ASML-Aktie bewegt sich aktuell nahe an wichtigen technischen Unterstützungen, was für klassische Swing-Trader einen interessanten Einstiegspunkt markiert. Gelingt der Bruch über die Widerstände im Bereich von 713,77 USD, könnte mittelfristig eine neue Impulsbewegung einsetzen – getrieben von Q2-Ergebnissen und Innovationen.
Für langfristig orientierte Anleger spricht nicht nur das Wachstumspotenzial im KI- und Hightech-Bereich: Das Unternehmen überzeugt durch seine monopolfähige Marktposition, eine robuste Bilanz, kontinuierlich steigende Dividenden trotz laufender Großinvestitionen und eine klare Innovationsagenda. Der aktuelle Bewertungsabschlag gegenüber dem Allzeithoch scheint nicht durch strukturelle Risiken, sondern vor allem durch zyklische und geopolitische Faktoren begründet – die sich perspektivisch als temporär erweisen könnten.
Zusammengefasst ergeben sich folgende Einstiegsargumente:
- Technisch günstiger Zeitpunkt nahe Unterstützungsniveau oder zu Beginn eines neuen Aufwärtstrends
- Mittelfristige Katalysatoren durch Quartalsergebnisse, Unternehmensnachrichten oder regulatorische Impulse
- Langfristiges Buy-and-Hold-Potenzial dank struktureller Innovationskraft und Branchenführerschaft
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Einstieg in ASML?
ASML verbindet in einzigartiger Weise fundamentale Finanzkraft, Innovationstempo und eine marktbeherrschende Rolle im wohl wichtigsten Technologiesegment der kommenden Dekade. Für Investoren, die einen starken Wachstumskorridor mit überzeugender Visibilität suchen, scheint die Aktie aktuell ein exzellentes Chancen-Risiko-Profil zu bieten. Hervorzuheben sind:
- Globale Monopolstellung und Margenstärke
- Katalysatoren durch KI und Digitalisierung
- Attraktive und nachhaltige Dividendenpolitik
- Solide Liquidität und institutionelles Vertrauen
- Technisch wie fundamental überzeugende Ausgangslage
Wer heute in ASML investiert, positioniert sich strategisch in einem Feld, das die digitale Transformation der Weltwirtschaft maßgeblich mitbestimmt. Angesichts der aktuellen Signale aus Markt, Unternehmensführung und Branchentrends spricht vieles dafür, dass ASML gerade jetzt die Aufmerksamkeit strategisch orientierter Anleger verdient – sei es für einen kurzfristigen Rebound, ein mittelfristiges Momentum-Play oder als langfristiges Portfolio-Flaggschiff im Tech-Sektor.
Fazit: Die ASML-Aktie erscheint im Lichte aller aktuellen Fakten und Prognosen als überaus interessante Anlageoption für 2025. Überwiegen die positiven Branchen- und Unternehmensperspektiven, so deutet vieles darauf hin, dass an ASML für Anleger mit Fokus auf Innovation und nachhaltigem Marktpotenzial kein Weg vorbeiführt. Wer gezielt auf das nächste große Kapitel der Halbleiterindustrie setzen möchte, findet in ASML einen bestens positionierten Partner mit überzeugender Wachstumsperspektive – eine Gelegenheit, die nach fundierter Prüfung durchaus neu bewertet werden sollte.
Wie kauft man die ASML-Aktie in Germany?
Der Kauf von ASML-Aktien ist für Privatanleger in Deutschland heute einfach, sicher und bequem online möglich. Über einen regulierten Broker erhält man Zugriff auf internationale Börsen wie NASDAQ oder Euronext Amsterdam. Sie können entweder die Aktie „direkt“ (Spotkauf) erwerben oder über sogenannte CFDs (Contracts for Difference) an steigenden oder fallenden Kursen teilhaben. Beide Methoden haben unterschiedliche Eigenschaften bezüglich Gebühren, Hebel und Besitzrechten – unten finden Sie einen Überblick. Weiter unten auf dieser Seite steht Ihnen außerdem ein Vergleich verschiedener Broker zur Auswahl zur Verfügung.
Spotkauf (Direkter Aktienkauf)
Beim Spotkauf erwerben Sie echte ASML-Aktien, die Ihnen im Depot gutgeschrieben werden. Sie werden damit Miteigentümer am Unternehmen und profitieren von Dividenden sowie von Kurssteigerungen. Die gängigsten Gebührenmodelle bei deutschen Online-Brokern sind Festpreise pro Order, beispielsweise 4 bis 8 € je Kauf. Ein konkretes Beispiel: Angenommen, der aktuelle ASML-Aktienkurs beträgt 708,03 US-Dollar (entspricht ca. 656 €; Stand: Mai 2025). Mit einem Investment von 1.000 US-Dollar (ca. 925 €) und einer Ordergebühr von 5 US-Dollar erwerben Sie etwa 1,4 ASML-Aktien.
Beispiel
Gewinnszenario: Steigt der Kurs der Aktie um 10 %, ist Ihr Depotwert auf 1.100 US-Dollar gewachsen – ein Plus von 100 US-Dollar bzw. 10 % auf Ihren Einsatz.
Trading mit CFDs auf ASML
Beim CFD-Trading (Contract for Difference) spekulieren Sie auf den Kursverlauf der ASML-Aktie, ohne sie real zu besitzen. CFDs ermöglichen es, mit Hebel zu handeln: Schon mit einem Bruchteil des Kapitaleinsatzes kann ein Vielfaches bewegt werden. Typische Kosten sind der Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie Übernachtfinanzierungen für länger gehaltene Positionen. Ein Beispiel: Sie eröffnen eine CFD-Position auf ASML mit 1.000 US-Dollar Einsatz und einem 5-fachen Hebel. Sie bewegen damit am Markt 5.000 US-Dollar.
Beispiel
Gewinnszenario: Steigt der Aktienkurs um 8 %, erzielt Ihre Position einen Gewinn von 40 % (8 % × 5). Das ergibt einen Gewinn von 400 US-Dollar auf Ihren Einsatz von 1.000 US-Dollar (abzüglich Gebühren).
Abschließender Rat
Vor dem Kauf sollten Sie die Gebühren und Bedingungen der Broker genau vergleichen – ein aktueller Vergleich steht Ihnen weiter unten auf dieser Seite zur Verfügung. Die Wahl zwischen direktem Aktienkauf und CFD-Trading hängt von Ihren persönlichen Zielen, Ihrem Risikoprofil und Ihrer Anlagestrategie ab. Beide Wege sind transparent, bequem und eröffnen Ihnen die Möglichkeit, an der Entwicklung von ASML teilzuhaben – ob als langfristiger Investor oder aktiver Trader.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der ASML-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp zu ASML |
---|---|
Marktanalyse durchführen | Beobachten Sie die weltweiten Entwicklungen im Halbleitermarkt sowie die KI-Nachfrage, die das Wachstum und die Bewertung von ASML maßgeblich beeinflussen. |
Passende Handelsplattform wählen | Nutzen Sie eine etablierte deutsche oder internationale Plattform, die Zugang zur Euronext Amsterdam oder NASDAQ mit günstigen Gebühren für ASML bietet. |
Investitionsbudget festlegen | Da ASML als Wachstumswert mit erhöhter Volatilität gilt, investieren Sie nur einen Teil Ihres Kapitals und achten Sie auf eine breite Diversifikation. |
Anlagestrategie wählen | Für ASML empfiehlt sich aufgrund der technologischen Marktführerschaft und starken Wachstumschancen eine langfristige Buy-and-Hold-Strategie. |
Nachrichten und Quartalsergebnisse verfolgen | Beobachten Sie regelmäßig Quartalszahlen, neue Aufträge und Innovationsmeldungen, da diese den Kurs der ASML-Aktie in kurzer Zeit beeinflussen können. |
Risikomanagement einsetzen | Nutzen Sie Stop-Loss- und Take-Profit-Order, um Ihr Risiko zu begrenzen – insbesondere angesichts möglicher Branchenschwankungen oder geopolitischer Risiken. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Reagieren Sie auf technische Indikatoren (z.B. RSI, MACD) oder wichtige Widerstandsbereiche, wenn Sie Gewinne realisieren oder Risiken reduzieren möchten. |
Die neuesten Nachrichten über ASML
ASML erzielt im ersten Quartal 2025 starke operative und finanzielle Ergebnisse. Im Berichtszeitraum wurden Umsätze in Höhe von 7,7 Milliarden EUR und ein Nettogewinn von 2,4 Milliarden EUR erzielt, wobei die Bruttomarge mit 54,0% die Erwartungen übertraf. Diese Zahlen untermauern die solide Margenstruktur, die operative Exzellenz und die Marktführerschaft von ASML in der Halbleiterausrüstung. Für deutsche Investoren sind dies angesichts des hohen Exports von Anlagen nach Europa und insbesondere nach Deutschland, wo zahlreiche Kundenansiedlungen bestehen, äußerst relevante Kennzahlen. Die erneut bestätigte starke Nachfrage nach High-NA-Systemen zeigt ein anhaltendes Momentum und unterstreicht die Schlüsselrolle von ASML bei aktuellen Digitalisierungstrends, die in der deutschen Industrie besonders gefragt sind.
Technische Indikatoren stellen ein überwiegend bullisches Marktumfeld für die Aktie fest. Der Kurs der ASML-Aktie notiert aktuell klar über sämtlichen kurzfristigen und mittelfristigen gleitenden Durchschnitten (20-, 50- und 100-Tage-Linie), was als starkes Kaufsignal interpretiert wird. Die technische Gesamtbewertung spricht mit 13 bullischen gegenüber nur 7 bärischen Signalen für ein positives Sentiment am Markt. Für professionelle Marktteilnehmer in Deutschland ist dies vor allem vor dem Hintergrund der Volatilitätskennziffer (Beta) und der relativen Stärke (RSI) bedeutsam, weil es die Robustheit der Kursentwicklung trotz makroökonomischer Unsicherheiten unterstreicht. Diese positive technische Ausgangslage dürfte für das aktuelle Anlageverhalten in Deutschland ein konstruktiver Kontext sein.
Die Dividendenpolitik und steuerliche Rahmenbedingungen sind aus deutscher Sicht besonders attraktiv. ASML hat für das Geschäftsjahr 2024 eine steigende Gesamtdividende von 6,40 EUR je Stammaktie beschlossen, was eine attraktive Dividendenrendite von 1,18% ergibt. Gerade für deutsche Anleger ist die Ausschüttungspolitik in Kombination mit dem laufenden Aktienrückkaufprogramm (2,7 Milliarden EUR im Q1 2025) ein wichtiger Faktor für die Portfoliooptimierung. Zudem sorgt das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen den Niederlanden und Deutschland dafür, dass die niederländische Quellensteuer grundsätzlich auf die deutsche Kapitalertragsteuer angerechnet werden kann. Dadurch werden steuerliche Nachteile beim Investment in ASML weitgehend vermieden.
ASML baut europäische Kooperationen strategisch aus und fördert die Halbleiterforschung. Besonders relevant für den Innovationsstandort Deutschland ist die neu geschlossene strategische Partnerschaft mit dem belgischen Forschungszentrum imec, mit dem Ziel, nachhaltige Halbleiterinnovation in Europa zu beschleunigen. Deutsche Firmen der Halbleiterindustrie, wie Infineon oder Bosch, profitieren von diesen Entwicklungen bei Forschung und Zugang zu innovativen Fertigungstechnologien. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten europäischen Halbleiter-Ökosystems und liefert einen positiven strukturellen Impuls für ASML als essenziellen Zulieferer.
Die Nachfrage nach Halbleitern für Künstliche Intelligenz bleibt ein signifikanter Wachstumstreiber. Laut CEO Christophe Fouquet bleibt der KI-Boom der wichtigste Stimulus für die zukünftige Geschäftsentwicklung von ASML. Da Deutschland ein Zentrum für industrielle Automatisierung und Zukunftstechnologien ist, profitieren viele Unternehmen unmittelbar von der Innovationskraft ASMLs und deren Fähigkeit, den steigenden Bedarf an leistungsfähigeren Chips zu decken. Das prognostizierte Marktwachstum von rund 9% pro Jahr bis 2030 und die fortgesetzt hohe Investition in Forschung und Entwicklung tragen zu einer langfristig stabilen und wachsenden Nachfrage aus dem deutschen Markt bei, was insgesamt das positive fundamentale Umfeld für die Aktie festigt.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die letzte Dividende für die ASML-Aktie?
ASML zahlt derzeit eine Dividende aus. Für das Jahr 2024 beträgt die Gesamtdividende 6,40 EUR je Stammaktie, mit einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Die Auszahlung erfolgt üblicherweise halbjährlich, mit der letzten Dividende im Mai 2025. Die Dividendenrendite liegt bei rund 1,18%. ASML verfolgt eine progressive Dividendenpolitik und kombiniert diese mit regelmäßigen Aktienrückkäufen, was für Anleger besonders attraktiv ist.
Wie lautet die Prognose für die ASML-Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Die auf Basis des aktuellen Kurses berechneten Zielkurse liegen zum Jahresende jeweils bei: 2025 – 920 USD, 2026 – 1.062 USD, 2027 – 1.416 USD. Die Branche profitiert weiterhin stark vom weltweiten Nachfrageboom nach Halbleitern getrieben durch KI und Digitalisierung. ASML behauptet sich dank technologischer Vormachtstellung und hoher Innovationskraft auch bei den Analysten als überaus aussichtsreich.
Sollte ich meine ASML-Aktien verkaufen?
Aufgrund der strategisch starken Marktstellung und der Alleinstellung im Bereich fortschrittlicher Lithografiesysteme bleibt ASML ein wichtiger Profiteur des Halbleitertrends. Historisch konnte das Unternehmen mit robustem Wachstum und technologischer Führerschaft überzeugen. Die aktuellen Fundamentaldaten und die Perspektiven im Kontext von KI und Digitalisierung sprechen für ein weiteres Halten. Wer langfristig denkt und an den Zukunftsmärkten partizipieren möchte, ist mit ASML fundamental gut aufgestellt.
Wie werden ASML-Erträge für Anleger in Deutschland besteuert?
Als deutscher Anleger unterliegen Dividenden aus ASML-Aktien der Kapitalertragsteuer (Abgeltungsteuer von 25% zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer). In den Niederlanden wird zuvor eine Quellensteuer einbehalten, diese kann aber auf die deutsche Steuerlast angerechnet werden. Beachten Sie den jährlichen Sparerpauschbetrag von 1.000 EUR, bis zu dem Kapitalerträge steuerfrei sind.
Was ist die letzte Dividende für die ASML-Aktie?
ASML zahlt derzeit eine Dividende aus. Für das Jahr 2024 beträgt die Gesamtdividende 6,40 EUR je Stammaktie, mit einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Die Auszahlung erfolgt üblicherweise halbjährlich, mit der letzten Dividende im Mai 2025. Die Dividendenrendite liegt bei rund 1,18%. ASML verfolgt eine progressive Dividendenpolitik und kombiniert diese mit regelmäßigen Aktienrückkäufen, was für Anleger besonders attraktiv ist.
Wie lautet die Prognose für die ASML-Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Die auf Basis des aktuellen Kurses berechneten Zielkurse liegen zum Jahresende jeweils bei: 2025 – 920 USD, 2026 – 1.062 USD, 2027 – 1.416 USD. Die Branche profitiert weiterhin stark vom weltweiten Nachfrageboom nach Halbleitern getrieben durch KI und Digitalisierung. ASML behauptet sich dank technologischer Vormachtstellung und hoher Innovationskraft auch bei den Analysten als überaus aussichtsreich.
Sollte ich meine ASML-Aktien verkaufen?
Aufgrund der strategisch starken Marktstellung und der Alleinstellung im Bereich fortschrittlicher Lithografiesysteme bleibt ASML ein wichtiger Profiteur des Halbleitertrends. Historisch konnte das Unternehmen mit robustem Wachstum und technologischer Führerschaft überzeugen. Die aktuellen Fundamentaldaten und die Perspektiven im Kontext von KI und Digitalisierung sprechen für ein weiteres Halten. Wer langfristig denkt und an den Zukunftsmärkten partizipieren möchte, ist mit ASML fundamental gut aufgestellt.
Wie werden ASML-Erträge für Anleger in Deutschland besteuert?
Als deutscher Anleger unterliegen Dividenden aus ASML-Aktien der Kapitalertragsteuer (Abgeltungsteuer von 25% zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer). In den Niederlanden wird zuvor eine Quellensteuer einbehalten, diese kann aber auf die deutsche Steuerlast angerechnet werden. Beachten Sie den jährlichen Sparerpauschbetrag von 1.000 EUR, bis zu dem Kapitalerträge steuerfrei sind.