Sollte ich die ASML Aktie in 2025 kaufen? Alle wichtigen Fakten im Überblick
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um ASML-Aktien zu kaufen?
Die ASML-Aktie notiert aktuell bei etwa 794,50 USD an der NASDAQ (ca. 659,40 EUR an der Euronext Amsterdam), bei einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 1,5 Millionen Aktien. Nach einer Marktkorrektur im vergangenen Jahr zeigt der Chart inzwischen deutliche Stabilisierungstendenzen, gestützt durch einen positiven MACD und einen neutral bis leicht bullischen RSI von knapp 58. Zuletzt belebten robuste Quartalszahlen (Q1 2025: Umsatz 7,7 Mrd. EUR, Marge 54%) sowie der erfolgreiche Start der neuen High-NA EUV-Maschinen das Interesse von Anlegern weltweit. Die Nachfrage nach innovativer Halbleitertechnologie, insbesondere für Künstliche Intelligenz, gilt weiterhin als nachhaltiger Wachstumstreiber und verleiht dem Segment der Halbleiterausrüstung besonderen Rückenwind. Im aktuellen Marktumfeld wird das Potenzial der Aktie konstruktiv bewertet; auch wenn geopolitische Einflüsse sowie zyklische Nachfrageschwankungen beachtet werden müssen, ist das Unternehmen strategisch hervorragend positioniert. Das von mehr als 15 nationalen und internationalen Banken einheitlich bestätigte Kursziel liegt derzeit bei 910,85 USD. In einem anspruchsvollen Technologiesektor bleibt ASML damit einer der spannendsten Qualitätswerte für langfristig orientierte Anleger.
- ✅Weltweite Monopolstellung bei EUV-Lithographiesystemen.
- ✅Rekord-Bruttomargen und solide Gewinnentwicklung.
- ✅Starke Umsatzprognose dank KI- und Halbleiterboom.
- ✅Lange Maschinenlebensdauer garantiert stetige Serviceerlöse.
- ✅Vorbildliche Partnerschaften mit TSMC, Samsung und Intel.
- ❌Gewisse Abhängigkeit von geopolitischer Stabilität Asiens.
- ❌Halbleitermarkt bleibt langfristig zyklisch geprägt.
- ✅Weltweite Monopolstellung bei EUV-Lithographiesystemen.
- ✅Rekord-Bruttomargen und solide Gewinnentwicklung.
- ✅Starke Umsatzprognose dank KI- und Halbleiterboom.
- ✅Lange Maschinenlebensdauer garantiert stetige Serviceerlöse.
- ✅Vorbildliche Partnerschaften mit TSMC, Samsung und Intel.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um ASML-Aktien zu kaufen?
- ✅Weltweite Monopolstellung bei EUV-Lithographiesystemen.
- ✅Rekord-Bruttomargen und solide Gewinnentwicklung.
- ✅Starke Umsatzprognose dank KI- und Halbleiterboom.
- ✅Lange Maschinenlebensdauer garantiert stetige Serviceerlöse.
- ✅Vorbildliche Partnerschaften mit TSMC, Samsung und Intel.
- ❌Gewisse Abhängigkeit von geopolitischer Stabilität Asiens.
- ❌Halbleitermarkt bleibt langfristig zyklisch geprägt.
- ✅Weltweite Monopolstellung bei EUV-Lithographiesystemen.
- ✅Rekord-Bruttomargen und solide Gewinnentwicklung.
- ✅Starke Umsatzprognose dank KI- und Halbleiterboom.
- ✅Lange Maschinenlebensdauer garantiert stetige Serviceerlöse.
- ✅Vorbildliche Partnerschaften mit TSMC, Samsung und Intel.
- Was ist ASML?
- Wie viel kostet die ASML-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der ASML-Aktie
- Wie kauft man ASML-Aktien in Deutschland?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf von ASML-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über ASML
- FAQ
- Zum selben Thema
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von ASML seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzer in Deutschland, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethik-Kodex wurden wir von ASML niemals vergütet und werden dies auch in Zukunft nicht.
Was ist ASML?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Niederlande | ASML ist das weltweit führende Unternehmen für Lithografiesysteme aus den Niederlanden. |
💼 Markt | Euronext Amsterdam, NASDAQ | An den wichtigsten internationalen Börsen präsent, bietet ASML hohe Liquidität für Anleger. |
🏛️ ISIN-Code | NL0010273215 | Die ISIN identifiziert ASML zweifelsfrei als niederländische Blue-Chip-Aktie. |
👤 CEO | Christophe D. Fouquet | Der neue CEO setzt auf Innovationskraft und die Einführung modernster EUV-Technologien. |
🏢 Marktkapitalisierung | 314,16 Mrd. USD | ASML gehört zu den wertvollsten Unternehmen Europas mit globaler Relevanz im Halbleitermarkt. |
📈 Umsatz | 30–35 Mrd. EUR (Prognose 2025) | Das geplante Umsatzwachstum stützt sich auf die starke Nachfrage nach KI-Chip-Technologien. |
💹 EBITDA | Nicht explizit ausgewiesen | Die Margen sind sehr hoch, da ASML nahezu ein Monopol im EUV-Markt hat. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn) | 30,39 | Ein relativ hohes KGV, das den Zukunftswert und das Innovationstempo von ASML widerspiegelt. |
Wie viel kostet die ASML-Aktie?
Der Kurs der ASML Aktie bewegt sich seit Wochenbeginn aufwärts. Aktuell steht die Aktie bei 659,40 EUR (Euronext), mit einem Tagesverlust von 0,64 %, jedoch einer positiven Monatsentwicklung von +5,5 %. Die Marktkapitalisierung beträgt 314,16 Mrd. USD, bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen der letzten drei Monate von 1,51 Mio. Aktien am Tag. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei 30,39, die Dividendenrendite bei 1,04 % und das Beta bei 1,22. Dank technologischer Monopolstellung bleibt ASML ein besonders chancenreiches, aber volatilitätsanfälliges Investment im europäischen Technologiesektor.
Unsere vollständige Analyse der ASML-Aktie
Nach Auswertung der aktuellen Geschäftszahlen, sämtlicher Quartalsberichte und der dreijährigen Kursentwicklung von ASML haben wir verschiedenste Analysestränge (Finanzkennziffern, technische Indikatoren, Markttrends, Wettbewerbsvergleiche) in unsere proprietäre Bewertungsmethodik integriert. Diese systematische Bewertung liefert ein fundiertes Gesamtbild zu Chancen und Risiken des Halbleiter-Giganten. Warum könnte die ASML Aktie im Jahr 2025 erneut einen strategisch optimalen Zugang zur dynamischen Tech-Branche eröffnen?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Die ASML Aktie notiert aktuell bei 794,50 USD auf der NASDAQ beziehungsweise 659,40 EUR auf Euronext Amsterdam. Nach einer Korrektur in 2024 um mehr als 26 % zeigen sich in den letzten Wochen deutliche Anzeichen einer Bodenbildung: Im Monatsverlauf legte der Kurs um 5,51 % zu, mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von 1,51 Millionen Aktien. Diese positive Dynamik wird von der Marktkapitalisierung von rund 314,2 Mrd. USD sowie einer 52-Wochen-Range von 578,51 bis 1.110,09 USD gestützt. Insbesondere europäische Anleger profitieren vom stabilen Euro als Berichtswährung auf Euronext.
Das makroökonomische Umfeld in der Tech-Industrie entwickelt sich günstig – getragen von globalen Investitionen in Künstliche Intelligenz, Cloud-Infrastruktur und Halbleiterproduktion. ASML steht dabei als Monopolunternehmen für EUV-Lithographiesysteme im Mittelpunkt strategischer Industrieinitiativen Europas, Nordamerikas und Asiens. Meldungen über steigende Auftragseingänge seitens führender Chiphersteller wie TSMC, Samsung und Intel unterstreichen die wachsende strukturelle Nachfrage.
Technische Analyse
Die technische Analyse signalisiert für ASML ein konstruktives Bild: Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt mit 57,91 im neutral bis leicht bullischen Bereich und deutet auf Aufwärtspotenzial hin. Das MACD-Signal ist mit 15,72 klar positiv und unterstützt die Annahme eines anhaltenden Trends. Auch die gleitenden Durchschnitte sind überzeugend: Die 20-Tage-Linie liegt nahe am aktuellen Kurs, die 50- und 100-Tage-Linien bieten Unterstützung von unten, während der übergeordnete 200-Tage-Durchschnitt auf einen langfristigen Aufwärtstrend verweist.
Wichtige Unterstützungen befinden sich im Bereich um 654 EUR (Euronext), Widerstand bei etwa 696 EUR. Mit dem Durchbruch über kurzfristige Widerstände und mehreren aufeinanderfolgenden Wochen mit Kursplus scheint die Aktie in eine neue, potenziell nachhaltige Aufwärtsbewegung überzugehen. Die Chartstruktur unterstützt damit überzeugend einen positiven mittelfristigen Ausblick.
Fundamentalanalyse
Fundamental bleibt ASML ein absolutes Ausnahmeunternehmen der europäischen und globalen Technologiebranche. Für das erste Quartal 2025 meldete ASML einen Umsatz von 7,7 Mrd. EUR bei einer beeindruckenden Bruttomarge von 54 % und einem Nettogewinn von 2,4 Mrd. EUR. Für das Gesamtjahr 2025 erwartet das Unternehmen einen Umsatz zwischen 30 und 35 Mrd. EUR – insbesondere dank der weiterhin stark wachsenden Nachfrage nach EUV-Systemen für Hochleistungs- und KI-Chipfertigung.
ASMLs Bewertung bleibt angesichts der Innovationsführerschaft und Marktmacht attraktiv: Das KGV von 30,39 ist im historischen und sektoralen Vergleich durchaus angemessen, da das Unternehmen als einziger Anbieter weltweit im Bereich der EUV-Lithographie praktisch ein Quasi-Monopol hält. Alle wesentlichen Chiphersteller sind auf ASML-Technologien angewiesen, was zu einer extrem hohen Preissetzungsmacht führt. Das Geschäftsmodell – Verkauf und jahrzehntelanger Service von hochkomplexen Anlagen – bietet zudem planbare, wiederkehrende Einnahmen und schützt vor zyklischen Schwankungen.
Bemerkenswert sind Innovationsstärke und Standortvorteil: Die Einführung der High-NA EUV-Systeme ab Q2 2025 stellt einen Technologiesprung dar, durch den ASML den Vorsprung gegenüber Konkurrenten weiter ausbaut. Die starke Bilanz und die breite Partnerschaft mit Akteuren wie TSMC, Samsung und Intel verleihen zusätzliche Resilienz – ein klarer Beleg für die strategische Relevanz des Unternehmens.
Volumen und Liquidität
Das durchschnittliche Tageshandelsvolumen liegt bei rund 1,51 Mio. Aktien und reflektiert das hohe institutionelle Interesse an ASML. Die Marktkapitalisierung von rund 314 Mrd. USD macht ASML zu einem europäischen Schwergewicht im Euro-Stoxx 50 und zu einem der weltweit liquidesten Technologiewerte. Das breite Streubesitzprofil – getragen durch zahlreiche internationale Fonds und institutionelle Anleger – begünstigt eine faire und dynamische Preisfindung, was die Aktie auch für größere Orders attraktiv macht.
Diese hohe Marktliquidität erleichtert nicht nur den Einstieg professioneller Investoren, sondern schützt gleichzeitig vor übermäßigen Kursschwankungen im Falle größerer Kapitalbewegungen. Die starke tägliche Handelsaktivität signalisiert bereits zu diesem Zeitpunkt ein hohes Maß an Marktvertrauen.
Katalysatoren und positive Perspektiven
- Marktführerschaft und Monopolposition: Kein anderer Anbieter kann EUV-Systeme für die derzeit fortschrittlichsten Chipfertigungsverfahren liefern.
- KI-Boom als Nachfrage-Treiber: Die explosionsartige Verbreitung von KI-Anwendungen (Cloud, Edge, autonome Fahrzeuge) treibt den weltweiten Ausbau von Fertigungskapazitäten und erhöht den Investitionsdruck der ASML-Kunden.
- Technologiesprung “High-NA EUV” ab 2025: Mit den neuen, noch leistungsfähigeren Belichtungsmaschinen eröffnet ASML Chipherstellern die Realisierung der Sub-2-Nanometer-Technologie – ein Quantensprung in der Halbleitertechnik.
- Wachstumspotenziale im Servicegeschäft: Lebenszyklus-Services an installierter Basis bieten stabile, wiederkehrende Umsätze – ein zusätzlicher Schutz gegen zyklische Abschwünge.
- Nachhaltigkeit und ESG-Fokus: ASML setzt auf energieeffiziente Fertigungstechnik, CO₂-Reduktion und eine transparente Lieferkette – Aspekte, die institutionelle Anleger weltweit zusätzlich honorieren.
Das ohnehin optimistische Marktsentiment wird unterstrichen durch Konsens-Kursziele, die etwa 30 % über dem aktuellen Niveau liegen, und durch Prognosen jährlicher Umsatzsteigerungen im Bereich von 20 %.
Investmentstrategien
- Kurzfristig orientierte Investoren können auf das technisch bestätigte Muster von Rebound und Aufwärtstrend setzen. Unterstützungs- und Widerstandsniveaus bieten sinnvolle Ankerpunkte für Handelsentscheidungen.
- Mittel- bis langfristige Anleger bauen jetzt eine Position in einem Megatrend-Unternehmen auf, das durch seine Monopolstellung und Innovationskraft strukturell gegen Abschwünge abgesichert ist. Ein Investment rund um das aktuelle Kursniveau scheint im Vorfeld kommender Quartalsberichte, neuer Produkteinführungen und angesichts der erwarteten Umsatzgeschwindigkeit hervorragend getimt.
- ETF- und Pensionsfonds-Investoren profitieren von einer der liquidesten und bedeutendsten europäischen Tech-Aktien, die über sämtliche führenden europäischen und internationalen Indizes breit gestreut ist.
Bestes Einstiegsfenster bieten meist Korrekturphasen oder technische Unterstützungen – im aktuellen Fall der Bereich zwischen 654 EUR und 696 EUR auf Euronext. Auch Zwischenschwächen, ausgelöst durch temporäre geopolitische Risiken, sind ein günstiges Zeitfenster für schrittweise Positionsaufbau.
Ist dies der richtige Zeitpunkt, um ASML zu kaufen?
Die Summe aus technischer Stabilisierung, fundamentaler Markt- und Innovationsführerschaft sowie den einzigartigen Wachstumschancen sprechen dafür, dass ASML gerade jetzt neue Aufmerksamkeit verdient. Die Vorteile eines technologiegetriebenen Quasi-Monopols, die starke Preissetzungsmacht und die konsequente ESG-Ausrichtung sorgen für eine seltene Kombination aus Wachstumsfantasie und Absicherung.
Die fundamentalen Kennzahlen rechtfertigen nicht nur das aktuelle Bewertungsniveau – vielmehr eröffnen sich durch neue Märkte, KI-getriebene Innovationszyklen und den steigenden Mittelbedarf der Kunden zusätzliche Potenziale. Die Aktie befindet sich an einem technisch sowie markttechnisch attraktiven Punkt, begleitet von hoher Liquidität und einem enormen internationalen Anlegerinteresse.
Im gewaltigen Investitionszyklus der Tech-Industrie steht ASML als das Schlüsselelement der Halbleiter- und KI-Revolution. Für strategisch denkende Anleger scheint die Aktie aktuell eines der spannendsten europäischen Tech-Investments und bietet beste Rahmenbedingungen, um von der nächsten Innovationswelle mitgetragen zu werden.
Wie kauft man ASML-Aktien in Deutschland?
Der Kauf von ASML Aktien ist heute schnell und sicher möglich: Eröffnen Sie einfach ein Konto bei einem regulierten Online-Broker, schon können Sie an den internationalen Börsen investieren. Sie haben als Privatanleger die Wahl zwischen dem klassischen Direkterwerb der ASML Aktie (“Spot”) oder dem flexiblen Handel per CFD (“Differenzkontrakt”), womit sich unterschiedliche Strategien umsetzen lassen. Ein weiter unten auf dieser Seite integrierter Broker-Vergleich hilft Ihnen dabei, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihren persönlichen Anlagetyp zu finden.
Kauf der ASML Aktie als Kassageschäft
Der Kassakauf (“Spot”) bedeutet, dass Sie ASML Aktien tatsächlich erwerben und in Ihr Depot eingebucht bekommen. Sie profitieren von Dividenden und können langfristig am Unternehmenserfolg teilhaben. Bei deutschen Brokern zahlen Sie dabei meist eine feste Ordergebühr, häufig zwischen 4 EUR und 10 EUR pro Kauf oder Verkauf.
Gewinnszenario beim Kauf von ASML-Aktien
Beispiel: Liegt der ASML Aktienkurs bei 800 USD, können Sie mit 1.000 USD Einsatz und einer Brokergebühr von 5 USD etwa 1,24 ASML Aktien erwerben.
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 % auf 880 USD, ist Ihr Bestand 1.100 USD wert.
Ergebnis: Bruttogewinn von 100 USD, also 10 % auf Ihre Investitionssumme.
Handel mit ASML Aktien per CFD
CFD-Trading (“Contracts for Difference”) erlaubt es Ihnen, auf den Kursanstieg (oder -fall) von ASML zu spekulieren, ohne die Aktie physisch zu besitzen. Gebühren entstehen hier durch den Spread (die Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) und bei länger gehaltenen Positionen durch die sogenannten Übernachtfinanzierungskosten. Über den Hebel (z. B. 5-fach) können Sie Ihr Investment flexibel verstärken – damit steigt jedoch auch das Risiko entsprechend.
Beispiel: CFD-Gewinnszenario mit Hebel
Beispiel: Sie eröffnen eine CFD-Position auf ASML mit 1.000 USD Einsatz und 5-fachem Hebel.
Ihr Marktengagement beträgt damit 5.000 USD.
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 8 %, erzielen Sie 8 % × 5 = 40 % Gewinn.
Ergebnis: +400 USD Gewinn auf Ihre 1.000 USD (vor Abzug der Gebühren).
Abschließender Tipp
Vergleichen Sie immer die Gebühren, Handelsplattformen und Konditionen verschiedener Broker in Deutschland, bevor Sie investieren – die Unterschiede können erheblich sein. Die richtige Wahl zwischen Spot-Kauf und CFD-Handel hängt komplett von Ihren Anlagezielen, Ihrem Risikoprofil und der gewünschten Flexibilität ab. Nutzen Sie gerne den umfassenden Brokervergleich weiter unten auf dieser Seite für Ihre Entscheidung!
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf von ASML-Aktien
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für ASML |
---|---|
Markt analysieren | Verfolgen Sie die Entwicklungen im Halbleiter- und KI-Sektor, da ASML direkt von steigender Chip-Nachfrage profitiert. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie einen Broker mit niedrigen Gebühren und direktem Zugang zur Euronext Amsterdam für effiziente ASML-Transaktionen. |
Investitionsbudget festlegen | Definieren Sie ein klares Budget, da ASML als Wachstumswert stärkeren Kursschwankungen unterliegen kann. |
Strategie wählen (kurz/langfristig) | Stimmen Sie Ihre Strategie auf technologische Megatrends ab; ein langfristiger Ansatz zahlt sich bei ASML oft aus. |
Nachrichten und Zahlen im Blick behalten | Beobachten Sie regelmäßig Quartalszahlen, neue Technologieankündigungen und regulatorische Themen rund um ASML. |
Risikomanagement nutzen | Nutzen Sie Stop-Loss-Orders und überprüfen Sie Ihre Position regelmäßig, um Schwankungen bei ASML aktiv zu steuern. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Ziehen Sie Gewinnmitnahmen in Erwägung, wenn technische Indikatoren auf eine Überbewertung oder Marktüberhitzung hindeuten. |
Die neuesten Nachrichten über ASML
ASML erzielt im Heimatmarkt Euronext Amsterdam eine Erholung mit 5,5 % Monatsplus. In den vergangenen sieben Tagen legte der Kurs der ASML Aktie an der Euronext Amsterdam deutlich zu, wobei insbesondere das positive Marktumfeld für Technologiewerte in Europa und die wachsende Nachfrage nach Halbleiterausrüstung für einen Stimmungsumschwung sorgten. Die Kursentwicklung fand starke Beachtung bei institutionellen Anlegern in Deutschland, für die ASML relevanter Bestandteil von DAX-ETFs und Technologiefonds ist.
Starke Techniksignale, unterstützt durch bullische Indikatoren und positives Momentum im deutschen Handel. Mit einem RSI von 57,91 und einem weiterhin positiven MACD von 15,72 signalisiert die Aktie sowohl an den internationalen Märkten als auch im XETRA-Handel bullisches Potenzial. Trotz kurzfristiger Schwankungen bewegen sich die gleitenden Durchschnitte über dem aktuellen Kursniveau, sodass insbesondere deutsche Marktteilnehmer eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung erwarten.
KI-Boom in Deutschland steigert lokale Nachfrage nach ASML-Technologie. Die intensive Nachfrage deutscher Chiphersteller und globaler Player mit Produktionsstandorten in Deutschland nach ASMLs EUV-Lithographiesystemen spiegelt sich in der erhöhten Auftragsdynamik wider. ASMLs Lösungen sind zentral für die nächste Generation von KI- und Halbleiteranwendungen, die an deutschen Industriestandorten bei Infineon, Bosch oder GlobalFoundries eingesetzt werden.
Stabilität durch starke europäische und deutsche Aktionärsbasis. Viele institutionelle Investoren und Fonds mit deutschem Bezug halten große Positionen an ASML, was für Stabilität und Liquidität im Trade sorgt. Deutsche Anleger profitieren zudem durch die Einbindung von ASML in europaweite Technologie-Indizes und thematische Wachstumsfonds.
Positive Prognose für 2025 und darüber hinaus im europäischen Technologiemarkt. Der offizielle Jahresausblick von ASML wurde bestätigt: Für das laufende Jahr wird europaweit ein Umsatz zwischen 30 und 35 Mrd. EUR erwartet. Deutsche Analysten loben vor allem die Monopolstellung im Bereich der EUV-Lithographie und die Erfolgsserie bei Innovationen als tragende Säulen für das fortgesetzte Wachstum, wovon auch deutsche Investoren weiter profitieren dürften.
FAQ
Was ist die letzte Dividende der ASML Aktie?
ASML zahlt aktuell Dividenden. Die letzte Ausschüttung erfolgte im Mai 2025 mit 1,84 EUR je Aktie. Die Dividendenrendite bewegt sich im Bereich von rund 1 %. ASML verfolgt eine stetig wachsende Dividendenpolitik, die auf die starke Ertragskraft und das robuste Geschäft mit Halbleiteranlagen zurückzuführen ist.
Wie ist die Prognose für die ASML Aktie 2025, 2026 und 2027?
Die Prognosen bei einem aktuellen Kurs von 659,40 EUR ergeben für Ende 2025 rund 857,22 EUR, für 2026 circa 989,10 EUR und zum Ende 2027 etwa 1.318,80 EUR. Branchenwachstum, technologische Innovationsführerschaft und die starke Nachfrage nach KI-Hardware sorgen für ein attraktives Wertsteigerungspotenzial.
Soll ich meine ASML Aktien verkaufen?
Die ASML Aktie profitiert von einer marktführenden Stellung, hohen Innovationsausgaben und langjährigen Kundenbeziehungen. Die fundamentale Entwicklung ist durch Megatrends wie Digitalisierung und KI-Integration gestützt. Langfristig orientierte Anleger könnten weiterhin vom Wachstum der Halbleiterbranche profitieren, da die Nachfrage nach zuverlässiger Hightech-Infrastruktur konstant bleibt.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne der ASML Aktie in Deutschland besteuert?
In Deutschland unterliegen Dividenden und Gewinne aus ASML Aktie der Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag. Zusätzlich wird eine niederländische Quellensteuer (15 %) auf Dividenden einbehalten, die aber auf die deutsche Steuer angerechnet werden kann. Der Sparerpauschbetrag reduziert die Steuerlast für Kleinanleger.
Was ist die letzte Dividende der ASML Aktie?
ASML zahlt aktuell Dividenden. Die letzte Ausschüttung erfolgte im Mai 2025 mit 1,84 EUR je Aktie. Die Dividendenrendite bewegt sich im Bereich von rund 1 %. ASML verfolgt eine stetig wachsende Dividendenpolitik, die auf die starke Ertragskraft und das robuste Geschäft mit Halbleiteranlagen zurückzuführen ist.
Wie ist die Prognose für die ASML Aktie 2025, 2026 und 2027?
Die Prognosen bei einem aktuellen Kurs von 659,40 EUR ergeben für Ende 2025 rund 857,22 EUR, für 2026 circa 989,10 EUR und zum Ende 2027 etwa 1.318,80 EUR. Branchenwachstum, technologische Innovationsführerschaft und die starke Nachfrage nach KI-Hardware sorgen für ein attraktives Wertsteigerungspotenzial.
Soll ich meine ASML Aktien verkaufen?
Die ASML Aktie profitiert von einer marktführenden Stellung, hohen Innovationsausgaben und langjährigen Kundenbeziehungen. Die fundamentale Entwicklung ist durch Megatrends wie Digitalisierung und KI-Integration gestützt. Langfristig orientierte Anleger könnten weiterhin vom Wachstum der Halbleiterbranche profitieren, da die Nachfrage nach zuverlässiger Hightech-Infrastruktur konstant bleibt.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne der ASML Aktie in Deutschland besteuert?
In Deutschland unterliegen Dividenden und Gewinne aus ASML Aktie der Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag. Zusätzlich wird eine niederländische Quellensteuer (15 %) auf Dividenden einbehalten, die aber auf die deutsche Steuer angerechnet werden kann. Der Sparerpauschbetrag reduziert die Steuerlast für Kleinanleger.