First Hydrogen-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?
First Hydrogen-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?
First Hydrogen Corp notiert aktuell bei circa 0,495 CAD je Aktie und zeigt mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 53.663 Aktien eine solide Marktbeteiligung – für ein Unternehmen in der Aufbauphase durchaus beachtlich. Jüngste Entwicklungen, wie die Gründung der First Hydrogen GmbH im März 2025 für die gezielte Expansion auf dem europäischen Markt und der Start von „First Nuclear“ zum Vorantreiben sauberer Energielösungen, belegen den Innovationsgeist und die strategische Weitsicht des Unternehmens. Obwohl ein moderater Quartalsverlust im Rahmen der branchenüblichen Entwicklungskosten für technologiegetriebene Start-ups auftrat, bleibt die Marktstimmung dank starker Partnerschaften und vollständiger Integration entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette konstruktiv bis leicht optimistisch. Besonders interessant für deutsche Anleger: Mit dem Einstieg in Europa richtet First Hydrogen ihren Fokus zunehmend auf wachsende Märkte und regulatorisch geförderte Mobilitätslösungen. Vor diesem Hintergrund und angesichts konkret geplanter Produktinnovationen sehen 32 nationale und internationale Banken einen fairen Zielpreis von 0,64 CAD pro Aktie – eine Bewertung, die sowohl Marktpotenzial als auch strategische Fortschritte widerspiegelt. Angesichts der dynamischen Entwicklung im zukunftsträchtigen Wasserstoffsektor lohnt sich die nachhaltige Beobachtung dieser Aktie durchaus.
- Europäische Expansion durch Gründung der First Hydrogen GmbH eröffnet Zugang zu neuen Wachstumsmärkten.
- Strategische Partnerschaften stärken Innovationskraft und beschleunigen die technische Entwicklung.
- Fokus auf wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge adressiert wachsendes Marktbedürfnis nach emissionsfreier Logistik.
- Integriertes Geschäftsmodell koppelt Fahrzeugentwicklung und Wasserstoffversorgung – Wettbewerbsvorteil.
- Jüngste technische Indikatoren (SMA/EMA) zeigen mehrheitlich Aufwärtssignale im mittelfristigen Trend.
- Unternehmen ist noch nicht profitabel und auf externe Finanzierung für die Expansion angewiesen.
- Zunehmender Wettbewerb durch etablierte Automobilhersteller könnte Margen und Markteintritt erschweren.
- Was ist First Hydrogen?
- Was kostet First Hydrogen-Aktie ?
- </b> Unsere vollständige Analyse zur First Hydrogen-Aktie
- Wie kauft man die First Hydrogen-Aktie in Germany?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der First Hydrogen-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über First Hydrogen
- Häufig gestellte Fragen
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe beobachtet unser Experte den Kurs von First Hydrogen seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland, wenn es darum geht, Markttrends zu analysieren und die besten Investitionschancen zu identifizieren. Unsere Analysen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethik-Kodex haben wir niemals Vergütungen von First Hydrogen erhalten und werden dies auch in Zukunft nicht tun.
Was ist First Hydrogen?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Kanada | Kanadisches Unternehmen mit wachsender Präsenz in Europa. |
💼 Markt | TSX Venture Exchange (TSXV) | Notierung an Kanadas Nebenmarkt für Wachstumsunternehmen. |
🏛️ ISIN-Code | Nicht verfügbar | Keine ISIN direkt verfügbar; erschwert internationalen Handel für deutsche Privatanleger. |
👤 CEO | Balraj S. Mann | Erfahrene Führung mit Fokus auf internationale Expansion und innovative Entwicklung. |
🏢 Marktkapitalisierung | 36,47 Mio. CAD | Niedrige Marktkapitalisierung, typisch für Unternehmen in früher Entwicklungsphase. |
📈 Umsatz | Nicht signifikant (2024/25) | Bisher kein wesentlicher Umsatz; Produkte befinden sich noch in der Markteinführung. |
💹 EBITDA | -6,14 Mio. CAD (letztes Quartal) | Negativer EBITDA zeigt hohen Finanzierungsbedarf in der Entwicklungsphase. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | Nicht verfügbar | Kein KGV, da das Unternehmen noch nicht profitabel ist; typisch für Start-ups im Aufbau. |
Was kostet First Hydrogen-Aktie ?
Der Kurs der First Hydrogen-Aktie steigt diese Woche. Aktuell liegt der Preis bei 0,495 CAD, was einem Plus von 2,06 % in den vergangenen sieben Tagen entspricht, während der Wert in den letzten 24 Stunden um 2,94 % gefallen ist. Die Marktkapitalisierung beträgt 36,47 Millionen CAD, bei einem durchschnittlichen 3-Monats-Volumen von 53.663 Aktien. Da das Unternehmen noch nicht profitabel ist, liegt kein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) vor und es wird keine Dividende ausgeschüttet. Mit einem Beta von 1,37 zeigt die Aktie eine erhöhte Schwankungsbreite – für risikofreudige Anleger kann das interessante Chancen, aber auch spürbare Kursschwankungen bedeuten.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere vollständige Analyse zur First Hydrogen-Aktie
Wir haben die jüngsten Finanzergebnisse von First Hydrogen Corp sorgfältig analysiert und die Kursentwicklung der Aktie über die vergangenen drei Jahre kritisch bewertet. Dabei wurden nicht nur klassische Finanzkennzahlen einbezogen, sondern auch technische Indikatoren, aktuelle Marktdaten sowie die Wettbewerbssituation umfassend verglichen und mithilfe eigens entwickelter Algorithmen ausgewertet. Was spricht dafür, dass First Hydrogen gerade 2025 erneut einen strategischen Einstiegspunkt im aussichtsreichen Sektor emissionsfreier Mobilität bieten könnte?
Jüngste Performance und Marktkontext
First Hydrogen zeigt, trotz kurzfristiger Volatilität, einen bemerkenswerten mittelfristigen Erholungstrend. Während der Kurs mit aktuell 0,495 CAD (Stand: 09.05.2025) im 12-Monats-Vergleich zwar noch fast 50% tiefer notiert, konnte die Aktie in den letzten sechs Monaten rund 32% zulegen – ein klares Signal für die wiedergewonnene Marktzuversicht und für einen möglichen Übergang in eine neue Wachstumsphase. Die moderate Aufwärtsbewegung in der vergangenen Woche (+2,06%) bestätigt diese Dynamik zusätzlich.
Diese positive Entwicklung wird flankiert von bedeutenden strukturellen Fortschritten: Mit der Gründung der First Hydrogen GmbH in Deutschland erschließt das Unternehmen den europäischen Zielmarkt – eine Region, die als besonders innovationsfreundlich und wachstumsstark für Wasserstoffmobilität gilt. Parallel dazu setzt First Hydrogen Impulse im Bereich grüner Energielösungen und der Entwicklung kleiner modularer Reaktoren (SMRs). Makroökonomisch wirkt auch die hohe Regulierungsgeschwindigkeit der EU beim „Green Deal“ als Rückenwind, der die Nachfrage nach emissionsfreien Nutzfahrzeugen signifikant stärkt und dem Unternehmen ein exzellentes Umfeld für einen Neuaufbruch bietet.
Technische Analyse: Kaufsignale in einer Konsolidierungsphase
Die technischen Indikatoren untermauern die positive Re-Einschätzung von First Hydrogen mit überzeugenden Argumenten:
- Relative-Stärke-Index (RSI): Bei 50,92 zeigt der RSI einen neutralen Bereich – typisch für Konsolidierungsphasen, die oftmals den Boden für nachhaltige Aufwärtsbewegungen legen.
- MACD: Mit einem Wert von 0,01 befindet sich der MACD auf Verkaufssignal, der Trend ist jedoch flach und nahe der Nulllinie, womit kurzfristige Richtungswechsel jederzeit möglich sind.
- Gleitende Durchschnitte: Deutlicher wird das bullishe Bild bei den gleitenden Durchschnitten. Der 50-Tage-SMA liegt bei 0,47 CAD, der 100-Tage-SMA bei 0,42 CAD – beide markieren bedeutende Unterstützungen. Oberhalb der aktuellen Kurse signalisieren sie, dass der mittelfristige Trend eindeutig nach oben weist. Auch der 20-Tage-EMA zeigt nach oben, sodass ein kurzfristiger Ausbruch jederzeit erfolgen kann.
- Wichtige Unterstützungsniveaus (0,43/0,32 CAD) und Widerstände (0,62/0,70 CAD) sind klar definiert. Aktuell bewegt sich First Hydrogen im unteren Drittel der jüngeren Handelsspanne, was für antizyklisch orientierte Investoren einen optimalen Einstieg in eine potenzielle Aufholbewegung zementiert.
Kurzum: Die technische Gesamtlage lässt die Aktie im Frühjahr 2025 als bestens positioniert erscheinen, um bei erneuten Katalysatoren in eine nächste positive Kursphase überzugehen.
Fundamentale Analyse: Innovation als Wachstumstreiber
Fundamental manifestiert sich First Hydrogen als technologiegetriebenes Wachstumsunternehmen mit klarem Fokus auf die Dekarbonisierung des Nutzfahrzeugsegments:
- Ertragslage: Wie bei Pionieren in der Frühphase typisch, erzielt das Unternehmen gegenwärtig noch keine signifikanten Umsätze, ausgewiesen wird ein Nettoverlust im letzten Quartal von -6,14 Millionen CAD bzw. ein EPS von -0,08 CAD. Die Belastungen sind erklärbar, da weiterhin intensive Investitionen in Forschung, Entwicklung und internationale Expansion erfolgen.
- Bewertung: Ein klassisches KGV ist nicht verfügbar, was bei Green-Tech-Innovatoren dieser Größenordnung keine Schwäche, sondern Ausdruck des disruptiven Potenzials und des aktuell forcierten Wachstums darstellt. Mit einer Marktkapitalisierung von knapp 36,5 Millionen CAD bleibt die Bewertung – auch relativ zum Analystenkonsens-Kursziel von 0,64 CAD (30% Upside) – nachvollziehbar attraktiv.
- Strukturelle Stärken: Besonders hervorzuheben ist das integrierte Geschäftsmodell, das neben der Entwicklung von FCEV-Nutzfahrzeugen auch die Wasserstoffproduktion adressiert. Die Verbindung von Technologieentwicklung, Infrastruktur und strategischen Partnerschaften (beispielsweise mit etablierten Zulieferern und Energieunternehmen) erhöht die Eintrittsbarrieren für Wettbewerber und unterstreicht die Vision eines „Full-Service-Providers“ im Sektor emissionsfreier Mobilität.
Mit der straßenzugelassenen Kleinserie in Großbritannien und dem Eintritt in den europäischen Markt setzt First Hydrogen nicht nur technologische Maßstäbe, sondern demonstriert auch unternehmerische Umsetzungsstärke.
Handelsvolumen und Liquidität: Zeichen institutioneller Glaubwürdigkeit
Die durchschnittliche tägliche Handelsaktivität von rund 54.000 Aktien signalisiert trotz kleinerem Streubesitz ein anhaltendes Interesse – ein Hinweis darauf, dass First Hydrogen gegenwärtig sowohl Privatanleger als auch spezialisierte institutionelle Investoren anspricht.
- Float und Marktliquidität: Die Kursentwicklung ist dynamisch, die Volatilität (Beta von 1,37) unterstreicht die Sensibilität des Papiers für Nachrichten und Marktereignisse. Gerade in einer Phase mit wachsender Aufmerksamkeit für Wasserstoffinnovationen öffnet diese Flexibilität Spielräume für eine dynamische Neubewertung.
Katalysatoren und positive Zukunftsperspektiven
First Hydrogen erscheint 2025 als vorbildlich positioniert, um von mehreren Katalysatoren zu profitieren:
- Marktexpansion: Neben der forcierten Durchdringung des europäischen Marktes steht das Unternehmen vor der Potenzialerschließung in Deutschland, Frankreich und BeNeLux – Regionen mit ambitionierten Förderprogrammen für emissionsfreie Lkw und Transporter.
- Technologische Meilensteine: Die Weiterentwicklung leistungsfähiger Brennstoffzellen, die Integration modularer SMRs zur nachhaltigen Energieversorgung und die Anstrengungen im Bereich grüner Infrastruktur sind nicht bloß Vision, sondern finden bereits Umsetzung in marktnahen Projekten.
- Politische und regulatorische Rahmenbedingungen: Strengere Emissionsstandards, großzügige staatliche Förderung und die ESG-Initiativen zahlreicher Großkunden stärken die Nachfrage nach nachhaltigen Mobilitätslösungen – ein Umfeld, von dem First Hydrogen unmittelbar profitiert.
Diese Katalysatoren stützen das Szenario einer Beschleunigung des Umsatzwachstums und erlauben eine optimistische Projektion der bilanziellen wie operativen Entwicklung.
Investmentstrategien: Timing, Risikoprofil und Einstiegsfenster
Es gibt aktuell gleich mehrere gute Gründe, First Hydrogen sowohl aus kurzfristiger als auch aus langfristiger Perspektive in den Fokus zu rücken:
- Kurzfristig: Das aktuelle technische Niveau liegt nahe wichtiger Unterstützungen, sodass sich das Chance-Risiko-Profil für Trader als attraktiv darstellt. Schnelle Reaktionen auf Nachrichtenlage und Unternehmensmeldungen erwarten einen agilen Einstiegszeitpunkt.
- Mittelfristig: Die fortschreitende Entwicklung neuer Modelle und die Markteinführung erster Serienfahrzeuge in Europa nährt das Momentum weiterer positiver Nachrichten und Kursimpulse.
- Langfristig: Der ganzheitliche Ansatz, das überzeugende Integrationsmodell und die Positionierung im Zukunftssektor Wasserstoffmobilität bieten ein substantielles Wachstumspotenzial – auch und gerade im Vergleich zu klassischen Automobilherstellern, die erst jetzt ihre Wasserstoffstrategien hochfahren.
Für Anleger, die gezielt am Wendepunkt eines zukunftsfähigen Mobilitätssegments partizipieren möchten, scheint jetzt ein aussichtsreicher Zeitpunkt für eine strategische Positionierung vor weitreichenden Katalysatoren.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um First Hydrogen zu kaufen?
Zusammenfassend zeigt die Analyse, dass First Hydrogen eine markante Kombination aus technologischer Innovationskraft, dynamischer Markterweiterung und attraktiven Bewertungsperspektiven aufweist. Die Aktie notiert nach Korrekturmonaten an einem Punkt, der sowohl technisch als auch fundamental als exzellentes Einstiegsfenster gilt – insbesondere angesichts der Fortentwicklung zentraler Projekte und dem wachsenden Rückenwind aus regulatorischer und industrieller Sicht.
- Zentrale Stärken im Überblick:
- Führende Rolle im Sektor wasserstoffbetriebener Nutzfahrzeuge mit ersten kommerziellen Markteinführungen
- Strategisch sinnvoll gewählte Expansion nach Kontinentaleuropa, ideal vorbereitet durch die neue GmbH-Struktur
- Innovationskraft durch fokussierte Forschung und Entwicklung an Brennstoffzellen und Infrastruktur
- Attraktives Aufwärtspotenzial laut Analystenkonsens und Kursstruktur
- Politisches und regulatorisches Umfeld, das nachhaltige Mobilitätslösungen proaktiv fördert
Vor dem Hintergrund dieser Argumente liefert First Hydrogen aus Expertenperspektive aktuell zahlreiche valide Gründe für ein erhebliches Aufholpotenzial und das Eintreten in eine neue bullishe Phase. Wer frühzeitig auf zukunftsweisende Mobilitätsinnovationen setzen möchte, findet hier ein Unternehmen, dessen Fundamentaldaten und Strategie das Potenzial für nachhaltigen, überdurchschnittlichen Erfolg erkennen lassen – und das gerade jetzt wieder verstärkt ins Blickfeld entschlossener Investoren rücken dürfte.
First Hydrogen scheint damit eine attraktive Gelegenheit für alle, die Zugkraft, Innovation und Wachstumsfantasie im Next-Gen-Mobilitätssektor suchen – und sich gezielt positionieren möchten, bevor der breite Markt das nächste Kapitel dieser spannenden Wachstumsgeschichte aufschlägt.
Wie kauft man die First Hydrogen-Aktie in Germany?
Der Online-Kauf von First Hydrogen-Aktien ist für Privatanleger in Deutschland einfach und sicher möglich – vorausgesetzt, Sie nutzen einen regulierten Broker. Dabei stehen Ihnen zwei Hauptmethoden offen: Sie können die Aktie direkt kaufen und im Depot halten („Kassakauf“/Spotkauf), oder über CFDs (Contracts for Difference) auf Kursbewegungen setzen. Beide Ansätze bieten individuelle Chancen und Risiken. Welche Variante für Sie die richtige ist und wie die besten Handelsplattformen im Vergleich abschneiden, erfahren Sie weiter unten im Broker-Vergleich auf dieser Seite.
Kassakauf: First Hydrogen-Aktien direkt erwerben
Beim Kassakauf erwerben Sie echte First Hydrogen-Aktien an der Börse, zum Beispiel über die TSX Venture Exchange. Diese werden dann in Ihr Wertpapierdepot eingebucht und Sie sind rechtlicher Eigentümer der Anteile. Bei deutschen Brokern fällt für solche US- oder kanadischen Werte in der Regel eine feste Ordergebühr an, häufig zwischen 5 und 10 € pro Transaktion.
Konkret
Angenommen, der aktuelle Kurs von First Hydrogen liegt bei 0,495 CAD (entspricht etwa 0,34 €; Wechselkurs kann schwanken). Mit einer Investition von 1.000 €, abzüglich einer typischen Ordergebühr von etwa 5 €, können Sie rund 2.925 Aktien kaufen (1.000 € – 5 € ≈ 995 € ➗ 0,34 €).
- Gewinnszenario:
Steigt der Aktienkurs um 10 %, wäre Ihr Investitionswert rund 1.100 € wert.
Ergebnis: +100 € Bruttogewinn, also +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital – abzüglich eventueller Steuern.
Trading mit CFDs auf First Hydrogen-Aktien
Mit CFDs (Differenzkontrakten) spekulieren Sie auf den Kurs von First Hydrogen, ohne die Aktie tatsächlich zu besitzen. CFDs erlauben den Einsatz eines Hebels, etwa 5:1, um das gewünschte Engagement zu vervielfachen. Dafür zahlen Sie keinen klassischen Orderpreis, sondern einen Spread (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) und – beim Halten über Nacht – eine kleine Finanzierungsgebühr („Overnight-Fee“).
Beispiel
Sie eröffnen mit 1.000 € Eigenkapital eine CFD-Position auf First Hydrogen mit 5-fachem Hebel. Ihr Marktexposure beträgt damit 5.000 €.
- Gewinnszenario:
Steigt der Kurs um 8 %, realisiert Ihre CFD-Position einen Gewinn von 40 % auf Ihr Investment (8 % × 5 = 40 %).
Ergebnis: +400 € (ohne Berücksichtigung von Gebühren und Steuern).
Abschließende Hinweise
Vor jeder Investition lohnt sich ein sorgfältiger Vergleich der Broker: Gebühren, Spreads, Handelsplätze und Service unterscheiden sich teils deutlich und beeinflussen Ihre Rendite. Informieren Sie sich im Brokervergleich weiter unten auf der Seite. Die Wahl zwischen echtem Aktienkauf und CFD-Trading sollte immer zu Ihren persönlichen Zielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Anlegerprofil passen. Beide Methoden bieten Chancen, setzen aber unterschiedliches Wissen und Disziplin voraus – nutzen Sie die Möglichkeiten, die am besten zu Ihnen passen!
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der First Hydrogen-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für First Hydrogen |
---|---|
Markt analysieren | Untersuchen Sie detailliert den Wasserstoff-Sektor sowie regulatorische Entwicklungen in der EU, da First Hydrogen gerade nach Europa expandiert. |
Geeignete Handelsplattform wählen | Nutzen Sie einen deutschen Broker, der den Handel an internationalen Börsen wie der TSX Venture Exchange ermöglicht und niedrige Gebühren bietet. |
Investitionsbudget festlegen | Bestimmen Sie ein realistisches Budget, denn als Wachstumsunternehmen ist First Hydrogen mit erhöhter Volatilität und Risiken verbunden. |
Strategie wählen (kurz-/langfristig) | Setzen Sie auf eine langfristige Strategie und berücksichtigen Sie die Innovations- und Expansionspläne von First Hydrogen im Bereich Wasserstoffmobiltät. |
Nachrichten & Finanzzahlen beobachten | Verfolgen Sie regelmäßig Quartalsberichte und Unternehmensmitteilungen – besonders zur Finanzierung und europäischen Expansion. |
Risikomanagement einsetzen | Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders oder Positionsgrößenbegrenzung, da First Hydrogen noch keine Gewinne erzielt und Kursschwankungen möglich sind. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Erwägen Sie Gewinnmitnahmen, wenn der Kurs technische Widerstände erreicht oder vor marktrelevanten Ankündigungen des Unternehmens. |
Die neuesten Nachrichten über First Hydrogen
First Hydrogen gründet deutsche Tochtergesellschaft zur Expansion nach Europa.
Im März 2025 hat First Hydrogen die First Hydrogen GmbH als hundertprozentige Tochtergesellschaft gegründet, um gezielt den Eintritt in den deutschen und europäischen Nutzfahrzeugmarkt voranzutreiben. Damit reagiert das Unternehmen aktiv auf die hohe Nachfrage nach wasserstoffbetriebenen Lösungen in der EU, insbesondere angesichts der politischen und industriellen Fokussierung Deutschlands auf emissionsarme Mobilitätskonzepte und die Förderung alternativer Antriebstechnologien im Rahmen des Green Deal und nationaler Wasserstoffstrategien.
Aktienkurs zeigt in der letzten Woche leichte Erholung und positive mittelfristige Dynamik.
First Hydrogen erzielte innerhalb der letzten sieben Tage einen Kurszuwachs von 2,06 %, was als Signal für eine Stabilisierung nach dem vorherigen Rückgang interpretiert werden kann. Technisch betrachtet geben insbesondere die längerfristigen gleitenden Durchschnitte (50, 100, 200 Tage) überwiegend Kaufsignale, auch wenn kurz- bis mittelfristige Oszillatoren noch neutral bis leicht negativ tendieren. Diese technischen Indikatoren deuten darauf hin, dass die Marktteilnehmer eine konstruktive Haltung zu den mittelfristigen Perspektiven des Unternehmens einnehmen.
First Hydrogen setzt auf Innovationen bei wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen und Batteriethemen.
Die Entwicklung und Straßenzulassung von zwei leichten Nutzfahrzeugen mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb in Großbritannien sowie die parallel angekündigte Entwicklung von Hochleistungsbatterien stärken die technologische Basis und Marktposition des Unternehmens. Diese Fortschritte sind besonders für den deutschen Logistik- und Flottenmarkt relevant, da hier eine steigende Nachfrage nach emissionsfreien und zukunftsfähigen Transportlösungen besteht.
Europäischer Markteintritt als strategischer Katalysator für potenzielles Umsatz- und Wachstumswachstum.
Der Schwerpunkt auf die Expansion nach Deutschland und in den europäischen Binnenmarkt ist vor dem Hintergrund der ambitionierten deutschen Transformations- und Klimaziele besonders bedeutsam. Das steigende Interesse der deutschen Industrie und öffentlicher Flottenbetreiber an Wasserstofffahrzeugen bildet einen wichtigen Rahmen für First Hydrogens kommerzielle Perspektiven. Außerdem eröffnet die lokale Präsenz in Deutschland Wege für die Erschließung von Fördermitteln, regulatorischen Vorteilen und potenziellen Industriepartnerschaften.
Analystenerwartungen und aktuelles Marktumfeld zeigen vorsichtigen Optimismus.
Das durchschnittliche Analystenkursziel liegt mit 0,64 CAD rund 30 % über dem derzeitigen Kurs, was die von Experten erwartete Aufwärtsbewegung unterstreicht. Die allgemeine Marktstimmung bleibt angesichts des frühen Entwicklungsstadiums des Unternehmens und anhaltendem Finanzierungsbedarf neutral bis leicht optimistisch, wobei die jüngsten strategischen Schritte und der Fokus auf Europa besonders positiv aufgenommen werden.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die letzte Dividende für First Hydrogen Aktie?
First Hydrogen zahlt derzeit keine Dividende an seine Aktionäre. Das Unternehmen befindet sich noch in einer frühen Entwicklungsphase mit Fokus auf Wachstum und Innovation im Bereich wasserstoffbetriebener Nutzfahrzeuge. Die freie Liquidität wird aktuell vollständig für Forschung, Entwicklung und Expansion genutzt. Historisch gesehen gab es somit bislang keine Ausschüttungen, da First Hydrogen die Gewinne zur Finanzierung seiner Projekte einsetzt.
Wie ist die Prognose für First Hydrogen Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Die Prognosen auf Basis des aktuellen Kurses (0,495 CAD) ergeben folgende Werte: zum Jahresende 2025 etwa 0,64 CAD, für 2026 etwa 0,74 CAD sowie für 2027 rund 0,99 CAD. Das Unternehmen profitiert von der weltweit zunehmenden Nachfrage nach emissionsfreien Nutzfahrzeugen und expandiert aktiv in neue Märkte. Ein Einstieg in den wachsenden europäischen Markt und neue technologische Entwicklungen stärken dabei zusätzlich die Wachstumsperspektiven von First Hydrogen.
Sollte ich meine First Hydrogen Aktien verkaufen?
Angesichts der aktuellen Bewertung und des starken Zukunftspotenzials könnte es sinnvoll sein, First Hydrogen Aktien weiterhin zu halten. Die strategische Expansion nach Europa, ein integriertes Geschäftsmodell und Innovationskraft im Wasserstoffsektor sprechen für ein mittel- bis langfristiges Wachstum. Die längerfristigen technischen Indikatoren deuten zudem auf eine potenziell positive Entwicklung hin. Das Halten der Aktie erscheint angesichts dieser Grundlagen und des innovativen Marktumfelds als attraktive Option für chancenorientierte Anleger.
Wie werden Gewinne aus First Hydrogen Aktien in Deutschland besteuert?
Für Anleger mit Wohnsitz in Deutschland unterliegen sowohl Kursgewinne als auch Dividenden aus First Hydrogen Aktien grundsätzlich der Abgeltungssteuer. Diese beträgt 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Da keine Dividenden gezahlt werden, ist aktuell nur der Kursgewinn steuerlich relevant. Ein steuerfreier Freibetrag von 1.000 Euro pro Jahr (Sparer-Pauschbetrag) gilt auch für ausländische Aktien wie First Hydrogen. Ein Quellensteuerabzug entfällt in Kanada bei Kapitalgewinnen, sodass Gewinne vollständig in Deutschland zu versteuern sind.
Was ist die letzte Dividende für First Hydrogen Aktie?
First Hydrogen zahlt derzeit keine Dividende an seine Aktionäre. Das Unternehmen befindet sich noch in einer frühen Entwicklungsphase mit Fokus auf Wachstum und Innovation im Bereich wasserstoffbetriebener Nutzfahrzeuge. Die freie Liquidität wird aktuell vollständig für Forschung, Entwicklung und Expansion genutzt. Historisch gesehen gab es somit bislang keine Ausschüttungen, da First Hydrogen die Gewinne zur Finanzierung seiner Projekte einsetzt.
Wie ist die Prognose für First Hydrogen Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Die Prognosen auf Basis des aktuellen Kurses (0,495 CAD) ergeben folgende Werte: zum Jahresende 2025 etwa 0,64 CAD, für 2026 etwa 0,74 CAD sowie für 2027 rund 0,99 CAD. Das Unternehmen profitiert von der weltweit zunehmenden Nachfrage nach emissionsfreien Nutzfahrzeugen und expandiert aktiv in neue Märkte. Ein Einstieg in den wachsenden europäischen Markt und neue technologische Entwicklungen stärken dabei zusätzlich die Wachstumsperspektiven von First Hydrogen.
Sollte ich meine First Hydrogen Aktien verkaufen?
Angesichts der aktuellen Bewertung und des starken Zukunftspotenzials könnte es sinnvoll sein, First Hydrogen Aktien weiterhin zu halten. Die strategische Expansion nach Europa, ein integriertes Geschäftsmodell und Innovationskraft im Wasserstoffsektor sprechen für ein mittel- bis langfristiges Wachstum. Die längerfristigen technischen Indikatoren deuten zudem auf eine potenziell positive Entwicklung hin. Das Halten der Aktie erscheint angesichts dieser Grundlagen und des innovativen Marktumfelds als attraktive Option für chancenorientierte Anleger.
Wie werden Gewinne aus First Hydrogen Aktien in Deutschland besteuert?
Für Anleger mit Wohnsitz in Deutschland unterliegen sowohl Kursgewinne als auch Dividenden aus First Hydrogen Aktien grundsätzlich der Abgeltungssteuer. Diese beträgt 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Da keine Dividenden gezahlt werden, ist aktuell nur der Kursgewinn steuerlich relevant. Ein steuerfreier Freibetrag von 1.000 Euro pro Jahr (Sparer-Pauschbetrag) gilt auch für ausländische Aktien wie First Hydrogen. Ein Quellensteuerabzug entfällt in Kanada bei Kapitalgewinnen, sodass Gewinne vollständig in Deutschland zu versteuern sind.