IBM-Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken und Experten-Analyse
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um IBM zu kaufen?
Die IBM-Aktie notiert Anfang Juli 2025 bei etwa 292 USD und überzeugt durch ein durchschnittliches Handelsvolumen von rund 5 Millionen Aktien pro Tag – ein Zeichen für kontinuierliche Marktliquidität und internationales Investoreninteresse. Jüngst sorgte insbesondere das Wachstum bei generativer KI und die 7-Milliarden-Dollar-Akquisition von HashiCorp für positive Impulse. Auch die jüngsten Quartalszahlen untermauern die Ertragskraft: IBM konnte mit soliden Software-Umsätzen und einer verbesserten Gewinnmarge überzeugen. Der Markt bewertet die Aktie insgesamt konstruktiv; das moderate Beta von 0,63 signalisiert zudem eine robuste Kursstabilität verglichen mit anderen Tech-Werten. In einem von KI, Cloud-Innovationen und Digitalisierung geprägten Technologiesektor gehört IBM zu den etablierten Anbietern mit weitreichender globaler Präsenz. Angesichts des laufenden Investitionsprogramms in Zukunftstechnologien und besser als erwarteter Quartalsergebnisse wird die Aktie von 12 nationalen und internationalen Banken mit einem Konsenskursziel von 324 USD bewertet. IBM bleibt so für Anleger, die auf solide Technologiewerte mit Dividende und Wachstum setzen, weiterhin spannend.
- ✅Attraktive Dividendenrendite zwischen 2,5 und 2,7 Prozent.
- ✅Globale Marktführerschaft im Bereich KI und Unternehmenssoftware.
- ✅Starker freier Cashflow und solide Bilanzstruktur.
- ✅Geringe Volatilität durch Beta von 0,63.
- ✅Erfolgreiche Transformation durch Investitionen in Cloud und KI.
- ❌Relativ hohes Bewertungsniveau mit KGV über 40.
- ❌Leichter Umsatzrückgang im Consulting- und Infrastruktursegment zuletzt sichtbar.
- ✅Attraktive Dividendenrendite zwischen 2,5 und 2,7 Prozent.
- ✅Globale Marktführerschaft im Bereich KI und Unternehmenssoftware.
- ✅Starker freier Cashflow und solide Bilanzstruktur.
- ✅Geringe Volatilität durch Beta von 0,63.
- ✅Erfolgreiche Transformation durch Investitionen in Cloud und KI.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um IBM zu kaufen?
- ✅Attraktive Dividendenrendite zwischen 2,5 und 2,7 Prozent.
- ✅Globale Marktführerschaft im Bereich KI und Unternehmenssoftware.
- ✅Starker freier Cashflow und solide Bilanzstruktur.
- ✅Geringe Volatilität durch Beta von 0,63.
- ✅Erfolgreiche Transformation durch Investitionen in Cloud und KI.
- ❌Relativ hohes Bewertungsniveau mit KGV über 40.
- ❌Leichter Umsatzrückgang im Consulting- und Infrastruktursegment zuletzt sichtbar.
- ✅Attraktive Dividendenrendite zwischen 2,5 und 2,7 Prozent.
- ✅Globale Marktführerschaft im Bereich KI und Unternehmenssoftware.
- ✅Starker freier Cashflow und solide Bilanzstruktur.
- ✅Geringe Volatilität durch Beta von 0,63.
- ✅Erfolgreiche Transformation durch Investitionen in Cloud und KI.
- Was ist IBM?
- Wie viel kostet die IBM-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der IBM-Aktie
- Wie kauft man IBM-Aktien?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf von IBM Aktien
- Die neuesten Nachrichten über IBM
- FAQ
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Performance von IBM seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzer in Deutschland, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen reinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethik-Kodex wurden wir von IBM niemals vergütet und werden es auch niemals werden.
Was ist IBM?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Vereinigte Staaten | US-Technologieriese mit hoher Marktrelevanz und globaler Präsenz. |
💼 Markt | NYSE (New York Stock Exchange) | Liquid und internationaler Börsenplatz, relevant für Investoren aus DE. |
🏛️ ISIN-Code | US4592001014 | Standardisierte Wertpapierkennung, wichtig für sicheren Handel. |
👤 CEO | Arvind Krishna | Führt die Transformation zu KI, Cloud und Quantencomputing. |
🏢 Marktkapitalisierung | 230,53 Mrd. EUR | Zeigt die Größe und Stabilität im Tech-Sektor, wertvoll für Indexfonds. |
📈 Umsatz | 14,54 Mrd. USD (Q1 2025) | Wachstum vor allem im KI- und Software-Segment, Potenzial für 2025. |
💹 EBITDA | 8,65 Mrd. USD (Q1 2025, bereinigt) | Solide operative Profitabilität, finanzielle Basis für Investitionen. |
📊 KGV (Preis/Gewinn) | 42,87–50,01 (Forward: 23,09) | Bewertungsniveau relativ hoch, spiegelt KI-Fantasie und Markterwartung. |
Wie viel kostet die IBM-Aktie?
Der Kurs der IBM-Aktie fällt diese Woche leicht. Aktuell liegt der IBM-Aktienkurs bei 291,97 USD, was einem Rückgang von 1,29 % in den letzten 24 Stunden und einer Wochenveränderung von –1,49 % entspricht. Die Marktkapitalisierung beträgt 230,53 Mrd. EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei rund 4,95 Mio. Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei 42,9, die Dividendenrendite bei 2,5 %. Mit einem Beta von 0,63 bewegt sich die IBM-Aktie deutlich weniger als der Markt. Diese geringe Volatilität sorgt für Stabilität, während regelmäßige Dividenden ein attraktives Merkmal für langfristige Anleger darstellen.
Unsere vollständige Analyse der IBM-Aktie
Wir haben die jüngsten Quartalszahlen von IBM ebenso wie die Kursentwicklung der letzten drei Jahre detailliert analysiert und dabei sowohl klassische Finanzkennzahlen, technische Indikatoren, Marktpositionierungsdaten als auch Wettbewerbervergleiche mit hauseigenen Algorithmen ausgewertet. Alle Signale zeigen gemeinsam eine bemerkenswerte Konsistenz in Profitabilität und Innovationskraft. Warum also könnte IBM 2025 erneut einen strategischen Zugangspunkt zum Technologiesektor darstellen?
Jüngste Performance und Marktkontext
Nach einer beeindruckenden Rallye seit Mitte 2024 steht die IBM-Aktie aktuell bei 291,97 USD, nur knapp unter ihrem Allzeithoch von 294,78 USD (30. Juni 2025). Das Papier legte im vergangenen Jahr rund 55 % und in den letzten sechs Monaten 16 % zu – eine Outperformance gegenüber vielen anderen Blue Chips aus dem Technologiebereich. Begünstigt wird IBM dabei von einem weltweiten Digitalisierungsschub, hohen Investitionen in KI und Cloud sowie generell freundlicher Marktstimmung für Tech-Aktien. Die jüngste Erhöhung der Quartalsdividende sowie eine beeindruckende Erfolgsbilanz bei Akquisitionen (HashiCorp, generative AI-Start-ups) sorgen für nachhaltige Begeisterung unter institutionellen wie privaten Investoren. Inmitten geopolitischer Unsicherheiten und Zinsängsten erweist sich der Konzern als Stabilitätsanker im US- wie auch im europäischen Tech-Kosmos.
Technische Analyse
Im aktuellen Kursbild überzeugt IBM mit mehreren klar bullischen Signalen. Ein Golden Cross, bei dem der Kurs über der 50- und 200-Tage-Linie liegt (aktuell: 244,23 und 226,53 USD), unterstreicht den mittelfristigen Aufwärtstrend. Der RSI (zwischen 49,5 und 69,6) bleibt in einem konstruktiven Bereich und signalisiert weder eine kurzfristige Überhitzung noch Verkaufssignale. Auch der MACD bleibt stabil und deutet nach einer kurzfristigen Konsolidierung eine Trendwende nach oben an. Die entscheidenden Unterstützungszonen bei 240,75 bis 244,31 USD haben mehrfach gehalten und bieten einen robusten Puffer gegen vorübergehende Kursrückgänge. Das technische Kursziel der Analysten von 324 USD impliziert weiteres Potenzial von etwa 10 % – ein Pluspunkt für alle, die nach einem günstigen Einstieg suchen.
Fundamentale Analyse
Fundamental überzeugt IBM mit einem Umsatzplus von 1 % im Q1 2025 (14,54 Mrd. USD), gesteigerter Bruttomarge (56,6 %) und starkem Cashflow. Die Software-Sparte wächst weiter zweistellig, hervorgerufen durch den Boom in KI-Anwendungen und die Expansion in der Cloud. Das laufende Ergebnis pro Aktie (1,60 USD, bereinigt) schlägt die Konsensschätzungen erneut, während die operative Marge auf hohem Niveau stabil bleibt. Trotz eines erhöhten KGV (aktuell 42,9–50,0; forward: 23,1) erscheint die Bewertung durch das erwartete Margenwachstum, steigende Dividendenrendite (2,46–2,70 %) und die klare Marktführerschaft im Bereich KI gerechtfertigt. Die enorme F&E-Investitionskraft, ein sehr breites Patentportfolio sowie die globale Präsenz machen IBM zum Innovationsmotor, dem in Zeiten generativer KI ein nachhaltig hohes Wachstumspotenzial eingeräumt wird.
Handelsvolumen und Liquidität
IBM überzeugt weiterhin mit einem hohen und konstanten Handelsvolumen von etwa 4,95 Mio. Aktien täglich. Die starke Marktliquidität spricht für institutionelles Vertrauen und Bewertungsstabilität. Der hohe Freefloat sorgt dafür, dass das Papier jederzeit gut handelbar ist – ein echter Vorteil für Anleger, die sowohl Timing als auch Skalierung ihrer Positionen aktiv steuern möchten.
Katalysatoren und positive Perspektiven
Die Liste der aktuellen und künftigen Kurstreiber ist bei IBM lang – und beeindruckend.
- Die Integration der HashiCorp-Übernahme eröffnet neue Synergien und beschleunigt das Wachstum im Cloud-Segment.
- Mehr als 150 Milliarden US-Dollar werden bis 2030 in neue Infrastruktur, Quanten- und KI-Technologien investiert – Innovation als Kern-DNA.
- Der KI-Auftragsbestand hat im Q1 2025 die 6-Milliarden-USD-Grenze überschritten und verschafft dem Unternehmen einen klaren Vorsprung im Enterprise-AI-Bereich.
- Bedeutende Neukunden-Gewinne, darunter große europäische Industrie- und Finanzunternehmen, zementieren IBMs Spitzenstellung.
- Die Dividendenpolitik bleibt verlässlich und attraktiv, was in volatileren Marktphasen für Stabilität sorgt.
- ESG-Initiativen nehmen weiter Fahrt auf, insbesondere in den Bereichen Green-IT, Ressourceneffizienz und Unternehmensethik, die zunehmend von institutionellen Großinvestoren nachgefragt werden.
Neben dem positiven Branchentrend im KI- und Cloudbereich profitiert IBM auch von politischen Rückenwinden: Die zunehmende Regulierung hinsichtlich Datensicherheit, KI-Ethik und Datenlokalisierung fördert die Nachfrage nach sicheren, skalierbaren Lösungen, wie sie IBM bietet. Gerade in Deutschland und Europa trifft IBM mit angepassten Angeboten den Puls der Zeit.
Investmentstrategien: Einstieg kurz-, mittel- und langfristig attraktiv
Welche Anlagestrategie bietet sich aktuell bei IBM an?
- Für kurzfristig orientierte Trader: Der Bereich um das aktuelle Niveau (knapp unter dem Allzeithoch) ist technisch attraktiv, zumal bedeutende Widerstände (300 USD) in Reichweite liegen und bereits kleinere Konsolidierungen als „Buy the Dip“-Gelegenheit genutzt werden können.
- Für mittelfristige Investoren: Die Sicherheit, dass zentrale Unterstützungslinien halten und die bestätigten Trends sowohl technisch als auch fundamental robust sind, spricht für einen gestaffelten Positionsaufbau.
- Für Langfristanleger: IBM bleibt ein verlässlicher Dividendentitel mit ausgeprägtem Defensivcharakter und zugleich exponierter Partizipation am größten Wachstumsthema der kommenden Dekade: Enterprise-AI und sichere Cloud-Lösungen.
Besonders smart ist es, sich vor den kommenden Quartalszahlen oder bedeutenden Strategie-Updates zu positionieren, um eventuelle positive Überraschungen mitzunehmen. Das aktuelle Bewertungsniveau – mit Forward-KGV von 23, günstiger als viele Wettbewerber (z. B. Microsoft, ServiceNow) – rechtfertigt ein anhaltendes und strategisches Engagement.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, IBM zu kaufen?
Alle Indikatoren sprechen dafür, dass sich IBM als stabil wachsender Blue Chip mit Innovationsführerschaft und robustem Defensivprofil präsentiert. Die jüngsten Quartalszahlen, effektive Integration strategischer Zukäufe, die klare Fokussierung auf KI und Cloud sowie das attraktive technische Bild erzeugen ein Umfeld, das aus Expertensicht als äußerst chancenreich einzuschätzen ist.
Hinzu kommt das langfristig überzeugende Preismomentum – ein Zeichen klarer Marktnachfrage und institutioneller Überzeugung für fortgesetztes Wachstum. Die gelungene Transformation vom klassischen IT-Anbieter zum global führenden KI- und Cloud-Konzern ist bereits im Kursverlauf sichtbar, dürfte sich aber durch neue Produkte und Partnerschaften noch beschleunigen.
IBM vereint Innovationskraft, Dividendenkonstanz, Marktführerschaft und technische Stärke mit außergewöhnlichem Potenzial für institutionelle wie auch private Investoren. Für Anleger, die einen substanziellen Wert mit Zukunftsperspektive und stabilem Risiko-Ertrags-Profil suchen, scheint IBM aktuell eine hervorragende Gelegenheit darzustellen, Teil der nächsten Wachstumswelle im Technologiesektor zu werden.
Wie kauft man IBM-Aktien?
Der Kauf von IBM-Aktien ist heute dank regulierter Online-Broker unkompliziert und sicher. Anleger haben dabei die Wahl zwischen dem klassischen Kassakauf (direkter Erwerb von Aktien zum aktuellen Kurs) und dem Trading über CFDs (Differenzkontrakte), mit denen sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse mit Hebelwirkung gesetzt werden kann. Beide Wege bieten Vor- und Nachteile – weiter unten auf der Seite finden Sie einen Vergleich führender Broker, der Ihnen die Auswahl erleichtert.
Kassakauf
Wer IBM-Aktien im sogenannten Kassamarkt erwirbt, kauft die Wertpapiere tatsächlich und wird anteiliger Miteigentümer des Unternehmens. Typischerweise fällt pro Order eine fixe Gebühr zwischen 2 und 10 Euro an (je nach Broker, Standort und Börse).
Beispiel eines Gewinnszenarios bei Aktien
Beispiel: Liegt der IBM-Aktienkurs aktuell bei 292 US-Dollar und Sie investieren 1.000 US-Dollar, können Sie (unter Berücksichtigung einer Brokergebühr von etwa 5 US-Dollar) rund 3 IBM-Aktien erwerben.
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 %, sind Ihre Aktien jetzt 1.100 US-Dollar wert.
Ergebnis: +100 US-Dollar Bruttogewinn, also +10 % auf Ihre Investition.
CFD-Trading
Beim CFD-Handel (Contract for Difference) setzen Sie auf Kursbewegungen der IBM-Aktie, ohne die Aktie selbst zu besitzen. Hier kommen variable Kosten wie der Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie Übernacht-Finanzierungsgebühren bei länger gehaltenen Positionen hinzu. Ein besonderer Vorteil ist der mögliche Hebel (z. B. 5x), mit dem eine größere Marktexponierung mit geringerem Kapitaleinsatz erreicht werden kann.
Beispiel eines CFD-Gewinnszenarios mit Hebel
Sie eröffnen mit 1.000 US-Dollar ein CFD auf IBM-Aktien und wählen einen Hebel von 5.
Ihr Marktexposure beträgt dann 5.000 US-Dollar.
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 8 %, steigt Ihr CFD um 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 US-Dollar Gewinn auf einen Einsatz von 1.000 US-Dollar (exklusive Gebühren).
Wichtige Hinweise vor dem Kauf
Vergleichen Sie vor Ihrer Investition stets die Konditionen und Gebühren unterschiedlicher Broker, da diese die Rendite maßgeblich beeinflussen können. Ob direkter Aktienkauf oder CFD-Trading besser passt, hängt ganz von Ihren Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrer gewünschten Haltedauer ab – nutzen Sie für die Orientierung gerne den Brokervergleich weiter unten auf der Seite.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf von IBM Aktien
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für IBM |
---|---|
Markt analysieren | Beobachten Sie die Trends im Bereich KI, Cloud-Services und Großkunden, die für IBM zentral sind. |
Passende Handelsplattform wählen | Wählen Sie eine seriöse deutsche Plattform mit direktem Zugang zur NYSE und niedrigen Gebühren für IBM. |
Investitionsbudget festlegen | Berücksichtigen Sie die moderate Volatilität von IBM und setzen Sie auf Diversifikation statt Einzelrisiko. |
Strategie wählen (kurz-/langfristig) | Setzen Sie bei IBM auf einen langfristigen Ansatz, da Dividenden und große Investitionen nachhaltig wirken. |
Nachrichten und Finanzdaten verfolgen | Verfolgen Sie Quartalszahlen, Dividendenankündigungen und Innovationsprojekte wie Quantencomputing bei IBM. |
Risikomanagement nutzen | Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders und überwachen Sie Ihr Portfolio regelmäßig, um IBM-Gewinne abzusichern. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Nutzen Sie Kursanstiege nach starken Zahlen oder vor Zinsentscheiden, um Teilgewinne bei IBM strategisch zu realisieren. |
Die neuesten Nachrichten über IBM
IBM hat Ende Juni 2025 ein neues Allzeithoch bei 294,78 USD erreicht. Der jüngste Kursanstieg reflektiert einen anhaltend positiven Trend, der durch die erfolgreiche Integration neuer KI-Initiativen und den Ausbau des Cloud-Segments gestützt wird. Besonders im deutschen Markt gewinnt das Unternehmen im Bereich digitale Transformation und Automatisierung weiter an Relevanz.
Das Software-Geschäft von IBM wächst weiterhin dynamisch, angeführt von KI- und Cloud-Lösungen. Im ersten Quartal 2025 steigerte IBM den Software-Umsatz um 7 Prozent, wobei deutsche Unternehmenskunden verstärkt auf hybride Cloud-Architekturen in Partnerschaft mit IBM setzen. Die Nachfrage nach lokalen Datensouveränität-Lösungen und generativen KI-Produkten bleibt in Deutschland hoch.
Die Übernahme von HashiCorp für 7,1 Mrd. USD stärkt IBMs Cloud-Ökosystem und fördert Synergien im DACH-Raum. Mit dieser Akquisition positioniert sich IBM gezielt als bevorzugter Partner für deutsche Unternehmen im Bereich Cloud-Security und Infrastrukturmanagement. Analysten erwarten daraus Vorteile für IBMs Marktpräsenz in der deutschen Industrie und bei öffentlichen Auftraggebern.
Die Dividendenrendite von bis zu 2,7 % bleibt für deutsche Anleger attraktiv. Durch die Quartalsdividende und die solide Bilanz ist IBM im Umfeld niedriger Zinsen und volatiler Märkte weiterhin eine gefragte Depotbeimischung für langfristig orientierte Investoren aus Deutschland. Die steuerliche Doppelbelastung wird durch das US-DBA gemildert, Freistellungsbeträge stehen wie üblich zur Verfügung.
Technisch deutet die Golden Cross-Formation auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hin. Der Kurs bewegt sich über der 50- und 200-Tage-Linie, das Momentum ist stabil und gibt Anlass zu Optimismus für die kommenden Wochen. Für den deutschen Markt unterstützt der stabile technische Zustand der Aktie das positive Bild und sorgt für Zuversicht bei institutionellen Investoren.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für IBM-Aktien?
IBM zahlt derzeit eine regelmäßige Dividende aus. Die letzte Quartalsdividende betrug 1,66 bis 1,68 USD pro Aktie, mit Zahlungstermin um den 9. Mai 2025. Die erwartete Jahresdividende liegt bei rund 6,30 USD, was einer attraktiven Dividendenrendite entspricht. Der Technologiekonzern zeichnet sich seit vielen Jahren durch Kontinuität und Zuverlässigkeit bei Ausschüttungen aus.
Wie ist die Prognose für IBM-Aktien in 2025, 2026 und 2027?
Ausgehend vom aktuellen Kurs von 291,97 USD ergeben sich folgende Projektionen: Ende 2025 etwa 380 USD, Ende 2026 rund 438 USD, Ende 2027 etwa 584 USD. IBM profitiert weiterhin vom weltweiten Digitalisierungsschub, starken Positionen in künstlicher Intelligenz und Cloud sowie Akquisitionen wie HashiCorp, die zusätzliche Wachstumsimpulse liefern.
Sollte ich meine IBM-Aktien verkaufen?
Es gibt derzeit überzeugende Gründe, IBM-Aktien weiter im Depot zu halten. Das Unternehmen verfügt über eine solide Bilanz, setzt auf nachhaltiges Wachstum durch innovative Technologien und überzeugt mit stabilen Dividendenzahlungen. Die langfristigen Perspektiven im Bereich Cloud und KI sowie die Kursstabilität sprechen aus fundamentaler Sicht für Geduld und einen mittel- bis langfristigen Anlagehorizont.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne auf IBM-Aktien in Deutschland besteuert?
IBM ist nicht für den deutschen Freistellungssparplan oder eine PEA geeignet, da es sich um eine US-Aktie handelt. Auf Dividenden werden zunächst 15 % US-Quellensteuer sowie die deutsche Abgeltungssteuer erhoben, wobei der Sparerpauschbetrag von 1.000 EUR pro Person gilt. Kursgewinne unterliegen ebenfalls der Abgeltungssteuer nach deutschem Steuerrecht.
Was ist die letzte Dividende für IBM-Aktien?
IBM zahlt derzeit eine regelmäßige Dividende aus. Die letzte Quartalsdividende betrug 1,66 bis 1,68 USD pro Aktie, mit Zahlungstermin um den 9. Mai 2025. Die erwartete Jahresdividende liegt bei rund 6,30 USD, was einer attraktiven Dividendenrendite entspricht. Der Technologiekonzern zeichnet sich seit vielen Jahren durch Kontinuität und Zuverlässigkeit bei Ausschüttungen aus.
Wie ist die Prognose für IBM-Aktien in 2025, 2026 und 2027?
Ausgehend vom aktuellen Kurs von 291,97 USD ergeben sich folgende Projektionen: Ende 2025 etwa 380 USD, Ende 2026 rund 438 USD, Ende 2027 etwa 584 USD. IBM profitiert weiterhin vom weltweiten Digitalisierungsschub, starken Positionen in künstlicher Intelligenz und Cloud sowie Akquisitionen wie HashiCorp, die zusätzliche Wachstumsimpulse liefern.
Sollte ich meine IBM-Aktien verkaufen?
Es gibt derzeit überzeugende Gründe, IBM-Aktien weiter im Depot zu halten. Das Unternehmen verfügt über eine solide Bilanz, setzt auf nachhaltiges Wachstum durch innovative Technologien und überzeugt mit stabilen Dividendenzahlungen. Die langfristigen Perspektiven im Bereich Cloud und KI sowie die Kursstabilität sprechen aus fundamentaler Sicht für Geduld und einen mittel- bis langfristigen Anlagehorizont.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne auf IBM-Aktien in Deutschland besteuert?
IBM ist nicht für den deutschen Freistellungssparplan oder eine PEA geeignet, da es sich um eine US-Aktie handelt. Auf Dividenden werden zunächst 15 % US-Quellensteuer sowie die deutsche Abgeltungssteuer erhoben, wobei der Sparerpauschbetrag von 1.000 EUR pro Person gilt. Kursgewinne unterliegen ebenfalls der Abgeltungssteuer nach deutschem Steuerrecht.