ING Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken & Expertenmeinung

Ist es der richtige Zeitpunkt, um ING zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 7. Juli 2025
INGING
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
INGING
4.5
hellosafe-logoScore
Katharina Schmid
Katharina Schmid
Expertin für private Finanzen

Die Aktie der ING Groep N.V. notiert aktuell bei etwa 22,52 USD (NYSE) bzw. 19,22 EUR (Amsterdam), mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von rund 2,4 Millionen Aktien täglich – ein Zeichen stabiler Anlegernachfrage. Im ersten Quartal 2025 präsentierte ING erneut starke Ergebnisse, darunter ein solider Gewinn von 1,46 Milliarden Euro sowie kräftiges Einlagen- und Kreditwachstum, besonders im deutschen Markt. Die digitale Transformation bleibt ein zentraler Erfolgsfaktor: Mit innovativen digitalen Bankdiensten und einem Fokus auf nachhaltiges Geschäft baut ING ihre Wettbewerbsfähigkeit kontinuierlich aus. Marktstimmung und technische Indikatoren zeigen weiterhin konstruktives Potenzial, trotz kurzfristig überkaufter Bedingungen, was auf möglich bevorstehende Konsolidierungen hinweisen kann. Die Kombination aus starker Kapitalausstattung (CET1-Quote 13,6 %), attraktiver Dividendenrendite (5,26 %) und einem laufenden Aktienrückkaufprogramm unterstreicht die Resilienz des Geschäftsmodells im europäischen Bankensektor. Angesichts des gesunden Jahresauftaktes und günstiger Bewertung sehen 12 nationale und internationale Banken das Kursziel bei 29,28 USD. In einem herausfordernden, aber chancenreichen Umfeld können sich weitere Engagements als wohlüberlegt erweisen – gerade für Anleger, denen eine stabile Dividende und eine nachhaltige Geschäftsstrategie wichtig sind.

  • Attraktive Dividendenrendite von 5,26 %, über Branchendurchschnitt.
  • Kontinuierliches Einlagen- und Kreditwachstum, besonders in Deutschland.
  • Digitale Marktführerschaft und innovative Angebote für Kunden.
  • Robuste Kapitalausstattung mit CET1-Quote von 13,6 %.
  • Aktienrückkaufprogramm stärkt den Anteilwert langfristig.
  • Kurzfristig überkaufte Markttechnik kann zu Konsolidierung führen.
  • Zins- und regulatorische Risiken bleiben im europäischen Bankensektor bestehen.
INGING
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
INGING
4.5
hellosafe-logoScore
  • Attraktive Dividendenrendite von 5,26 %, über Branchendurchschnitt.
  • Kontinuierliches Einlagen- und Kreditwachstum, besonders in Deutschland.
  • Digitale Marktführerschaft und innovative Angebote für Kunden.
  • Robuste Kapitalausstattung mit CET1-Quote von 13,6 %.
  • Aktienrückkaufprogramm stärkt den Anteilwert langfristig.

Ist es der richtige Zeitpunkt, um ING zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 7. Juli 2025
Katharina Schmid
Katharina Schmid
Expertin für private Finanzen
  • Attraktive Dividendenrendite von 5,26 %, über Branchendurchschnitt.
  • Kontinuierliches Einlagen- und Kreditwachstum, besonders in Deutschland.
  • Digitale Marktführerschaft und innovative Angebote für Kunden.
  • Robuste Kapitalausstattung mit CET1-Quote von 13,6 %.
  • Aktienrückkaufprogramm stärkt den Anteilwert langfristig.
  • Kurzfristig überkaufte Markttechnik kann zu Konsolidierung führen.
  • Zins- und regulatorische Risiken bleiben im europäischen Bankensektor bestehen.
INGING
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
INGING
4.5
hellosafe-logoScore
  • Attraktive Dividendenrendite von 5,26 %, über Branchendurchschnitt.
  • Kontinuierliches Einlagen- und Kreditwachstum, besonders in Deutschland.
  • Digitale Marktführerschaft und innovative Angebote für Kunden.
  • Robuste Kapitalausstattung mit CET1-Quote von 13,6 %.
  • Aktienrückkaufprogramm stärkt den Anteilwert langfristig.
Die Aktie der ING Groep N.V. notiert aktuell bei etwa 22,52 USD (NYSE) bzw. 19,22 EUR (Amsterdam), mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von rund 2,4 Millionen Aktien täglich – ein Zeichen stabiler Anlegernachfrage. Im ersten Quartal 2025 präsentierte ING erneut starke Ergebnisse, darunter ein solider Gewinn von 1,46 Milliarden Euro sowie kräftiges Einlagen- und Kreditwachstum, besonders im deutschen Markt. Die digitale Transformation bleibt ein zentraler Erfolgsfaktor: Mit innovativen digitalen Bankdiensten und einem Fokus auf nachhaltiges Geschäft baut ING ihre Wettbewerbsfähigkeit kontinuierlich aus. Marktstimmung und technische Indikatoren zeigen weiterhin konstruktives Potenzial, trotz kurzfristig überkaufter Bedingungen, was auf möglich bevorstehende Konsolidierungen hinweisen kann. Die Kombination aus starker Kapitalausstattung (CET1-Quote 13,6 %), attraktiver Dividendenrendite (5,26 %) und einem laufenden Aktienrückkaufprogramm unterstreicht die Resilienz des Geschäftsmodells im europäischen Bankensektor. Angesichts des gesunden Jahresauftaktes und günstiger Bewertung sehen 12 nationale und internationale Banken das Kursziel bei 29,28 USD. In einem herausfordernden, aber chancenreichen Umfeld können sich weitere Engagements als wohlüberlegt erweisen – gerade für Anleger, denen eine stabile Dividende und eine nachhaltige Geschäftsstrategie wichtig sind.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist ING?
  • Wie viel kostet die ING Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse zur ING-Aktie
  • Wie kauft man ING-Aktien in Deutschland?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf von ING-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über ING
  • FAQ
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von ING seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen Hunderttausende Nutzer in Deutschland auf uns, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethik-Kodex wurden wir von ING niemals vergütet und werden dies auch in Zukunft nicht.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Was ist ING?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätNiederlandeING profitiert von solider Regulierung und starker Präsenz im Euro-Raum.
💼 MarktEuronext Amsterdam / NYSEDuales Listing erhöht Liquidität und Zugang zu internationalen Investoren.
🏛️ ISIN-CodeNL0011821202Klare Identifikation einer führenden europäischen Bankaktie.
👤 CEOSteven van RijswijkErfahrene Führung ermöglicht nachhaltigen digitalen und strategischen Wandel.
🏢 Marktkapitalisierung$67,255 Mrd. (Juli 2025)Stabile Größe macht ING zu einem Kernwert im Bankensektor.
📈 Umsatz€3,823 Mrd. (Q1 2025 Umsatz)Stetiges Wachstum, getrieben von Hypotheken und digitalen Services.
💹 EBITDANicht separat ausgewiesenEBITDA ist bei Banken unüblich; Fokus liegt auf Nettoergebnis und Zinsmarge.
📊 KGV9,67Niedriges KGV bietet Bewertungs-Chance im europäischen Bankenvergleich.
🏳️ Nationalität
Wert
Niederlande
Analyse
ING profitiert von solider Regulierung und starker Präsenz im Euro-Raum.
💼 Markt
Wert
Euronext Amsterdam / NYSE
Analyse
Duales Listing erhöht Liquidität und Zugang zu internationalen Investoren.
🏛️ ISIN-Code
Wert
NL0011821202
Analyse
Klare Identifikation einer führenden europäischen Bankaktie.
👤 CEO
Wert
Steven van Rijswijk
Analyse
Erfahrene Führung ermöglicht nachhaltigen digitalen und strategischen Wandel.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
$67,255 Mrd. (Juli 2025)
Analyse
Stabile Größe macht ING zu einem Kernwert im Bankensektor.
📈 Umsatz
Wert
€3,823 Mrd. (Q1 2025 Umsatz)
Analyse
Stetiges Wachstum, getrieben von Hypotheken und digitalen Services.
💹 EBITDA
Wert
Nicht separat ausgewiesen
Analyse
EBITDA ist bei Banken unüblich; Fokus liegt auf Nettoergebnis und Zinsmarge.
📊 KGV
Wert
9,67
Analyse
Niedriges KGV bietet Bewertungs-Chance im europäischen Bankenvergleich.

Wie viel kostet die ING Aktie?

Der Kurs der ING Aktie steigt diese Woche. Aktuell notiert die ING Aktie bei 19,22 EUR mit einem Tagesplus von 1,10 % und einer Wochenrendite von 6,28 %. Die Marktkapitalisierung beträgt 67,26 Milliarden USD, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 2,44 Millionen Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) steht bei 9,67 und die Dividendenrendite ist mit 5,26 % attraktiv. Ein offizieller Beta-Wert liegt derzeit nicht vor. Die ING Aktie bietet interessante Chancen für einkommensorientierte Anleger, sollte aber wegen der starken Kursdynamik aufmerksam beobachtet werden.

Unsere vollständige Analyse zur ING-Aktie

Wir haben die jüngsten Geschäftszahlen von ING umfassend analysiert und gleichzeitig die Performance der Aktie in den vergangenen drei Jahren detailliert betrachtet. Dabei wurden nicht nur klassische Finanzkennzahlen, sondern auch technische Indikatoren, aktuelle Marktdaten sowie Wettbewerberauswertungen in unsere proprietären Bewertungsalgorithmen einbezogen. Warum also könnte die ING-Aktie im Jahr 2025 erneut einen strategisch günstigen Einstieg in den europäischen Finanzsektor darstellen?

Jüngste Performance und Marktumfeld

Die ING-Aktie präsentiert sich aktuell als klares Momentum-Papier: Mit einem Kursanstieg von 6,28 % in nur einer Woche und einem beeindruckenden Zuwachs von +43,8 % seit Jahresbeginn signalisiert der Titel eine herausragende relative Stärke. Auf Sicht eines Jahres steht ein Wertzuwachs von knapp 26 % zu Buche, womit ING nicht nur den europäischen Bankensektor, sondern auch viele globale Wettbewerber deutlich outperformt. Zu den jüngsten positiven Nachrichten zählt ein überzeugendes Q1-Ergebnis mit einem Nettoertrag von 1,455 Mrd. €, getrieben von robustem Einlagen- und Kreditwachstum auf den Kernmärkten – insbesondere in Deutschland und den Niederlanden. Auch das internationale Umfeld entwickelt sich zunehmend zugunsten des Bankensektors: Steigende Zinsen, eine moderat anziehende Konjunktur in der Eurozone sowie regulatorische Entlastungen steigern die Profitabilität und erschließen zusätzliche Wachstumsfelder für innovative Banken mit digitaler Exzellenz.

Technische Analyse

Aus technischer Sicht sendet die ING-Aktie durchweg bullishe Signale aus. Ein RSI von 79,6 lässt die Aktie deutlich im überkauften Bereich notieren – klassisch ein Zeichen für starke Aufwärtstrends. Der MACD zeigt unverändert ein Kaufsignal und auch die Stochastik mit über 80 bestätigt die anhaltend positive Dynamik. Besonders hervorzuheben sind die hervorragenden Werte der gleitenden Durchschnitte: Sowohl der 20- als auch der 50- und 100-Tage-Schnitt liegen deutlich unter dem aktuellen Kurs, was auf einen intakten mittelfristigen Aufwärtstrend hinweist. Die nächstgelegenen Unterstützungen befinden sich bei 22,51 $, während das Allzeithoch von 22,56 $ als kurzfristiges Kursziel und Widerstand fungiert. Insgesamt sprechen 12 von 12 Signalen aus dem Bereich der gleitenden Durchschnitte sowie 6 technische Indikatoren für eine Fortsetzung des bullischen Trends. Diese technische Konstellation fördert Marktvertrauen und eröffnet aktiven Anlegern attraktive Einstiegs- und Nachkaufgelegenheiten.

Fundamentalanalyse

Auf fundamentaler Ebene überzeugt ING weiterhin mit bemerkenswerter Finanzkraft. Das Kreditinstitut steigerte im Q1 2025 den Vorsteuergewinn auf 2,124 Mrd. €, was erneut die betriebliche Effizienz und die konsequente Umsetzung der Digitalisierungsstrategie unterstreicht. Mit einer CET1-Quote von 13,6 % ist das Kapitalpolster außergewöhnlich robust und die Risikokosten blieben mit 313 Mio. € sogar unter dem historischen Zyklusdurchschnitt. Der Gewinn je Aktie auf 2,33 $ und ein historisch günstiges KGV von 9,67 reflektieren eine attraktive Bewertung, besonders im Vergleich zu anderen europäischen Großbanken, die oftmals noch unter strukturellem Anpassungsdruck leiden. Die digitale Innovationsführerschaft, eine starke Marktposition in der Privatkundenbank und ein ausgebautes Wholesale-Geschäft sorgen für nachhaltige Wachstumsimpulse. ING ist es gelungen, über modernste digitale Kanäle Effizienzpotentiale zu heben und gleichzeitig das Kundenerlebnis auf ein neues Level zu bringen – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend digitalen Bankenumfeld.

Volumen und Liquidität

Das durchschnittliche Handelsvolumen von 2,44 Millionen Aktien pro Tag spricht für eine sehr hohe Liquidität und bestätigt das große institutionelle Interesse an der ING-Aktie. Der breite Freefloat und die internationale Aktionärsbasis – 43 % US-Investoren, 17 % UK und hohe Diversifikation im europäischen Raum – machen ING zu einem dynamischen Wert, dessen Preisfindung stets marktnah und transparent erfolgt. Diese Marktliquidität begünstigt schnelle Reaktionen auf neue Nachrichten und schafft optimale Voraussetzungen für flexible Investment- und Tradingstrategien.

Katalysatoren und positive Perspektiven

Für die kommenden Monate zeichnet sich bei ING eine vielversprechende Katalysatorlage ab. Zu den stärksten Triebfedern zählen das weiter überdurchschnittliche Einlagen- und Kreditwachstum auf den Kernmärkten, die Expansion der digitalen Dienstleistungen in Märkten wie Spanien und Australien sowie ein traditionsreiches Engagement in ESG-Initiativen. ING mobilisierte allein im letzten Jahr rund 30 Mrd. € im Bereich nachhaltiger Finanzierung, womit das Haus seine Vorreiterrolle bei nachhaltigen Bankprodukten erfolgreich ausbauen konnte. Das neue Aktienrückkaufprogramm im Volumen von 2,0 Mrd. € sowie eine attraktive Dividende von aktuell 5,26 % unterstreichen zusätzlich die Kapitalstärke und Aktionärsfreundlichkeit. Zu den auf mittlere Sicht potenziell preistreibenden Faktoren zählen:

  • Weitere Zinssteigerungen im Euroraum und ihre positive Wirkung auf den Zinsüberschuss
  • Kostendisziplin und Effizienzprogramme, die die operative Marge weiter verbessern könnten
  • Fortschritte beim digitalen Angebot und neuen Banking-Services für Retail- wie Firmenkunden
  • Wachsender Anteil nachhaltiger Finanzprodukte (ESG) in der Bilanzstruktur
  • Fortgesetzte Rückführung von Kapital durch Dividenden und Buybacks

Investmentstrategien

Sowohl aus kurzfristiger, mittelfristiger als auch langfristiger Perspektive ergeben sich schlüssige Argumente für eine Aufnahme der ING-Aktie ins Depot. Für Kurzfrist-Trader bieten die aktuelle Marktdynamik, die charttechnisch definierte Unterstützungszone bei 22,51 $ sowie wiederholte Tests der Allzeithochs ideale Einstiegspunkte für Momentum- und Breakout-Strategien. Mittel- und langfristig orientierte Anleger profitieren von einem günstigen Bewertungskorridor (KGV ca. 9,7), nachhaltigem Dividendenwachstum und solidem Geschäftsmodell mit Innovationskraft im Kerngeschäft. Die Aktie befindet sich technisch wie fundamental in einer Aufwärtsphase, noch bevor größere Katalysatoren (z. B. Q2-Bericht, weitere Digitalinitiativen, zusätzliche Zinsanhebungen) ihre volle Wirkung entfalten.

Ist jetzt der richtige Moment, um bei ING einzusteigen?

Die Kombination aus beeindruckender Kursentwicklung, überzeugenden Fundamentaldaten, hoher Marktliquidität und einer günstigen Katalysatorlage macht ING im aktuellen Umfeld zu einer der spannendsten europäischen Bankaktien. Sowohl das defensive Geschäftsmodell mit Fokus auf digitalem Retailbanking als auch die konsequente Dividenden- und Kapitalrückführungspolitik rechtfertigen ein erhöhtes Interesse – insbesondere für Anleger, die auf Wachstum im etablierten Bankensektor setzen und gleichzeitig Wert auf solide Ertragschancen legen. Der faire Bewertungsabschlag gegenüber vielen europäischen Wettbewerbern spricht zusätzlich für das Aufwärtspotenzial.

Fazit: Die ING-Aktie bietet im Sektor der europäischen Banken ein attraktives Chancen­-Risiko-Verhältnis, das mit starken fundamentalen und technischen Argumenten für ein mittelfristiges Engagement spricht. Wer aktuell nach hochwertigen Titeln im Finanzsektor sucht, sollte ING definitiv auf der Watchlist haben – selten zuvor war das Einstiegsumfeld besser, um von der nachhaltigen Transformation eines europäischen Bankchampions zu profitieren.

Wie kauft man ING-Aktien in Deutschland?

Der Kauf von ING-Aktien online ist heutzutage einfach, sicher und direkt bei regulierten Brokern in Deutschland möglich. Anleger können zwischen dem klassischen Direkterwerb der Aktie („Spotkauf“) und dem Handel über Differenzkontrakte (CFDs) wählen. Der Spotkauf bedeutet den tatsächlichen Erwerb und Besitz von Aktien, während CFDs es erlauben, auf Kursbewegungen zu spekulieren – oftmals mit Hebel. Alle relevanten Infos zur Auswahl des passenden Brokers finden Sie weiter unten auf dieser Seite im Vergleich.

Spotkauf

Beim Kassakauf von ING-Aktien erwerben Sie echte Wertpapiere und werden als Aktionär im Aktienregister geführt. Diese Methode ist besonders für langfristige Investoren geeignet und unterliegt typischerweise einer festen Ordergebühr, die bei deutschen Brokern meist zwischen 5 und 10 € pro Trade liegt.

icon

Gewinnszenario

Angenommen, der ING-Aktienkurs beträgt aktuell $22,52 (ca. 21 €), können Sie mit einem Einsatz von 1.000 € rund 47 ING-Aktien erwerben (unter Berücksichtigung einer Handelsgebühr von etwa 5 €).

✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs der ING-Aktie um 10 %, sind Ihre Anteile nun ca. 1.100 € wert.

Ergebnis: +100 € Bruttogewinn – also 10 % Rendite auf Ihr eingesetztes Kapital.

Handel per CFD

Mit CFDs auf ING-Aktien handeln Sie die Kursentwicklung, ohne die Aktie tatsächlich zu besitzen. Der Handel erfolgt auf Margin und Hebel bis zu 5x sind häufig möglich. Zu beachten sind Kosten wie der Spread (Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie mögliche Übernachtfinanzierungen bei längerem Halten der Position.

icon

Gewinnszenario: CFD-Position auf ING-Aktien

Sie eröffnen eine CFD-Position auf ING-Aktien mit einem Einsatz von 1.000 € und 5-fachem Hebel.

So steuern Sie eine Marktexponierung von 5.000 €.

Steigt der Kurs der Aktie um 8 %, erzielen Sie einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.

Ergebnis: +400 € Gewinn auf Ihren Einsatz von 1.000 € (vor Gebühren).

Fazit: Broker vergleichen & Ziel definieren

Vor dem Kauf von ING-Aktien lohnt es sich, die Konditionen und Gebühren der verschiedenen Broker genau zu vergleichen. Die Wahl hängt davon ab, ob Sie einen langfristigen Vermögensaufbau anstreben oder flexibel mit Hebelprodukten spekulieren möchten. Einen aktuellen Brokervergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf von ING-Aktien

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für ING
Markt analysierenUntersuchen Sie, wie sich der europäische Bankensektor entwickelt und wie ING auf Zinsen und Regulierung reagiert.
Die richtige Handelsplattform wählenWählen Sie eine deutsche oder europäische Plattform mit Zugang zur Euronext Amsterdam, um ING günstig zu handeln.
Investitionsbudget festlegenBestimmen Sie Ihr Budget, berücksichtigen Sie bei ING eine breite Diversifikation und setzen Sie klare Limits.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)ING eignet sich besonders für eine langfristige Strategie dank solider Dividenden und starker Kapitalausstattung.
Nachrichten und Ergebnisse verfolgenBeobachten Sie ING Quartalsberichte und wirtschaftliche Trends, um Ihre Entscheidung zeitnah anzupassen.
Risikomanagement nutzenSetzen Sie Stop-Loss-Orders und überwachen Sie Markttrends, um Verlustrisiken bei ING Aktien zu begrenzen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenZiehen Sie einen Verkauf in Betracht, wenn die ING Aktie Allzeithochs erreicht oder sich die Rahmenbedingungen ändern.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für ING
Untersuchen Sie, wie sich der europäische Bankensektor entwickelt und wie ING auf Zinsen und Regulierung reagiert.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für ING
Wählen Sie eine deutsche oder europäische Plattform mit Zugang zur Euronext Amsterdam, um ING günstig zu handeln.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für ING
Bestimmen Sie Ihr Budget, berücksichtigen Sie bei ING eine breite Diversifikation und setzen Sie klare Limits.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Konkreter Tipp für ING
ING eignet sich besonders für eine langfristige Strategie dank solider Dividenden und starker Kapitalausstattung.
Nachrichten und Ergebnisse verfolgen
📝 Konkreter Tipp für ING
Beobachten Sie ING Quartalsberichte und wirtschaftliche Trends, um Ihre Entscheidung zeitnah anzupassen.
Risikomanagement nutzen
📝 Konkreter Tipp für ING
Setzen Sie Stop-Loss-Orders und überwachen Sie Markttrends, um Verlustrisiken bei ING Aktien zu begrenzen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für ING
Ziehen Sie einen Verkauf in Betracht, wenn die ING Aktie Allzeithochs erreicht oder sich die Rahmenbedingungen ändern.

Die neuesten Nachrichten über ING

ING meldet starkes Einlagen- und Kreditwachstum in Deutschland im ersten Quartal 2025. Das Unternehmen konnte 17 Milliarden Euro an neuen Retail-Kerneinlagen gewinnen, wobei ein signifikanter Anteil aus dem deutschen Markt stammt. Gleichzeitig wurde ein Wachstum von 9 Milliarden Euro bei den Kernkrediten verzeichnet, wovon 6 Milliarden auf Hypothekendarlehen entfallen.

ING kündigt neues Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 2 Milliarden Euro an. Diese Kapitalmaßnahme unterstreicht das Vertrauen des Managements in die finanzielle Stärke und erhöht die Attraktivität für bestehende Aktionäre. Die Zahl der ausstehenden Aktien wurde erneut reduziert, was langfristig das Gewinnpotenzial je Aktie verbessert.

Technische Indikatoren signalisieren anhaltenden Aufwärtstrend, Aktie auf 52-Wochen-Hoch. Mit einem aktuellen Kurs von €19,22 (+1,10 %) und einem Plus von 42,35 % über sechs Monate notiert die ING-Aktie auf Höchststand. Alle gleitenden Durchschnitte geben Kaufsignale, während der RSI mit 79,6 auf Überkauft steht.

Hypothekenanfragen und digitales Wachstum steigen in Deutschland weiter deutlich an. Im letzten Quartal wurden 125.000 Hypothekenanträge (+20 % im Jahresvergleich) gezählt, ein Großteil davon aus Deutschland. Dies zeigt die starke Nachfrage nach Baufinanzierungen und den hohen Stellenwert digitaler Bankdienstleistungen auf dem deutschen Markt.

Nachhaltige Finanzierungsvolumen und ESG-Initiativen erreichen neue Rekordwerte. ING konnte ihr nachhaltiges Finanzierungsvolumen auf 30 Milliarden Euro steigern (+23 % zum Vorjahr) und gilt weiterhin als Vorreiter bei ESG-Themen, was für institutionelle und private Investoren in Deutschland zunehmend relevant ist.

FAQ

Was ist die letzte Dividende für ING Aktie?

ING zahlt aktuell eine Dividende. Die letzte Auszahlung betrug 0,71 € je Aktie, Ex-Dividenden-Datum war der 25. April 2025. Die geschätzte Dividendenrendite liegt bei über 5 %, was ING für einkommensorientierte Anleger interessant macht. Die Dividendenpolitik ist auf eine attraktive und verlässliche Rückführung für Aktionäre ausgelegt.

Wie ist die Prognose für ING Aktie 2025, 2026 und 2027?

Die Kursprognosen auf Basis des aktuellen Werts ergeben: für Ende 2025 etwa 25,00 €, für Ende 2026 etwa 28,80 € und für Ende 2027 rund 38,40 €. Die starke Marktposition, das digitale Geschäftsmodell sowie solide Fundamentaldaten unterstützen diese zuversichtliche Perspektive. Auch Analysten bewerten langfristig das Potenzial der Bank als überdurchschnittlich.

Sollte ich meine ING Aktien verkaufen?

Das aktuelle Bewertungsniveau und die stabile Geschäftsentwicklung sprechen für das Halten von ING Aktien. ING überzeugt mit robuster Kapitalausstattung, innovativer Digitalisierung und starker Position im europäischen Bankenmarkt. Historisch zeigt die Aktie attraktives Wachstum und bietet mittelfristig weiteres Potenzial. Wer auf solide Fundamentaldaten und kontinuierliche Dividenden Wert legt, findet hier einen verlässlichen Titel.

Wie werden Dividenden und Veräußerungsgewinne der ING Aktie in Deutschland besteuert?

Dividenden aus der ING Aktie unterliegen in Deutschland der Abgeltungsteuer, jedoch wird zuvor eine 15 % Quellensteuer in den Niederlanden einbehalten. Dank Doppelbesteuerungsabkommen lässt sich die niederländische Steuer auf die deutsche anrechnen. Für Kapitalerträge gilt in Deutschland die Steuerfreigrenze (Sparerpauschbetrag), darüber hinaus kommt der reguläre Steuersatz zur Anwendung.

Was ist die letzte Dividende für ING Aktie?

ING zahlt aktuell eine Dividende. Die letzte Auszahlung betrug 0,71 € je Aktie, Ex-Dividenden-Datum war der 25. April 2025. Die geschätzte Dividendenrendite liegt bei über 5 %, was ING für einkommensorientierte Anleger interessant macht. Die Dividendenpolitik ist auf eine attraktive und verlässliche Rückführung für Aktionäre ausgelegt.

Wie ist die Prognose für ING Aktie 2025, 2026 und 2027?

Die Kursprognosen auf Basis des aktuellen Werts ergeben: für Ende 2025 etwa 25,00 €, für Ende 2026 etwa 28,80 € und für Ende 2027 rund 38,40 €. Die starke Marktposition, das digitale Geschäftsmodell sowie solide Fundamentaldaten unterstützen diese zuversichtliche Perspektive. Auch Analysten bewerten langfristig das Potenzial der Bank als überdurchschnittlich.

Sollte ich meine ING Aktien verkaufen?

Das aktuelle Bewertungsniveau und die stabile Geschäftsentwicklung sprechen für das Halten von ING Aktien. ING überzeugt mit robuster Kapitalausstattung, innovativer Digitalisierung und starker Position im europäischen Bankenmarkt. Historisch zeigt die Aktie attraktives Wachstum und bietet mittelfristig weiteres Potenzial. Wer auf solide Fundamentaldaten und kontinuierliche Dividenden Wert legt, findet hier einen verlässlichen Titel.

Wie werden Dividenden und Veräußerungsgewinne der ING Aktie in Deutschland besteuert?

Dividenden aus der ING Aktie unterliegen in Deutschland der Abgeltungsteuer, jedoch wird zuvor eine 15 % Quellensteuer in den Niederlanden einbehalten. Dank Doppelbesteuerungsabkommen lässt sich die niederländische Steuer auf die deutsche anrechnen. Für Kapitalerträge gilt in Deutschland die Steuerfreigrenze (Sparerpauschbetrag), darüber hinaus kommt der reguläre Steuersatz zur Anwendung.

Katharina Schmid
Katharina Schmid
Expertin für private Finanzen
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten