Sollte ich die Lufthansa Aktie 2025 kaufen?
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Lufthansa-Aktien zu kaufen?
Die Aktie der Deutschen Lufthansa AG notiert aktuell bei rund 7,24 EUR auf XETRA, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von etwa 7 Mio. Aktien – ein klares Zeichen nachhaltigen Anlegerinteresses. Nach einem soliden Jahresauftakt 2025 und angesichts merklicher Erholung im deutschen und europäischen Luftverkehr bleibt Lufthansa im Blickpunkt vieler Investoren. Die Aufnahme aller acht A380 und eine kontinuierliche Flottenmodernisierung – mittlerweile umfasst die Flotte 735 Flugzeuge – stärken die Wettbewerbsposition, auch wenn Produktionsverzögerungen auf Seiten der Hersteller zu bewältigen sind. Das Dividendenprofil bleibt mit rund 4,86% attraktiv, und jüngste Insider-Käufe im Vorstand unterstreichen das Vertrauen in die eigene Strategie. Technisch zeigen die gleitenden Durchschnitte leichte Kaufsignale, während sich fundamentale Kennzahlen wie ein KGV von 5,36 weiterhin auf attraktivem Niveau bewegen. Im Luftverkehrssektor, der nach pandemiebedingten Einbrüchen eine robuste Erholung verzeichnet, bleibt Lufthansa eines der wichtigsten und stabilsten Unternehmen Europas. Nach Konsens von 12 nationalen und internationalen Banken liegt ein Kursziel bei 9,41 EUR je Aktie. Für langfristig orientierte Anleger eröffnet das derzeitige Kursniveau somit interessante Perspektiven.
- ✅Starke Dividendenrendite von rund 4,86% bei moderater Ausschüttungsquote
- ✅Konsequente Flottenmodernisierung und Investitionen in Treibstoffeffizienz
- ✅Führende Marktposition im europäischen Luftverkehrssektor
- ✅Anhaltend hohe Nachfrage nach Flugreisen in Europa und weltweit
- ✅Solide Bilanz mit positiver Umsatzentwicklung und hoher Streubesitzquote
- ❌Ergebnisse sind weiterhin empfindlich gegenüber Konjunktur- und Kerosinschwankungen
- ❌Produktion neuer Flugzeuge ist durch Lieferengpässe begrenzt
- ✅Starke Dividendenrendite von rund 4,86% bei moderater Ausschüttungsquote
- ✅Konsequente Flottenmodernisierung und Investitionen in Treibstoffeffizienz
- ✅Führende Marktposition im europäischen Luftverkehrssektor
- ✅Anhaltend hohe Nachfrage nach Flugreisen in Europa und weltweit
- ✅Solide Bilanz mit positiver Umsatzentwicklung und hoher Streubesitzquote
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Lufthansa-Aktien zu kaufen?
- ✅Starke Dividendenrendite von rund 4,86% bei moderater Ausschüttungsquote
- ✅Konsequente Flottenmodernisierung und Investitionen in Treibstoffeffizienz
- ✅Führende Marktposition im europäischen Luftverkehrssektor
- ✅Anhaltend hohe Nachfrage nach Flugreisen in Europa und weltweit
- ✅Solide Bilanz mit positiver Umsatzentwicklung und hoher Streubesitzquote
- ❌Ergebnisse sind weiterhin empfindlich gegenüber Konjunktur- und Kerosinschwankungen
- ❌Produktion neuer Flugzeuge ist durch Lieferengpässe begrenzt
- ✅Starke Dividendenrendite von rund 4,86% bei moderater Ausschüttungsquote
- ✅Konsequente Flottenmodernisierung und Investitionen in Treibstoffeffizienz
- ✅Führende Marktposition im europäischen Luftverkehrssektor
- ✅Anhaltend hohe Nachfrage nach Flugreisen in Europa und weltweit
- ✅Solide Bilanz mit positiver Umsatzentwicklung und hoher Streubesitzquote
- Was ist Lufthansa?
- Wie viel kostet die Lufthansa-Aktie?
- Unsere umfassende Analyse der Lufthansa Aktie
- Wie kauft man Lufthansa-Aktien in Deutschland?
- Unsere 7 Tipps für den Kauf von Lufthansa-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über Lufthansa
- FAQ
- Zum selben Thema
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Lufthansa seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzer in Deutschland, um Markttrends zu deuten und die besten Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen reinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Im Einklang mit unserem Ethik-Kodex wurden und werden wir von Lufthansa niemals vergütet.
Was ist Lufthansa?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | Lufthansa ist eines der größten börsennotierten Unternehmen des Landes. |
💼 Markt | XETRA (Frankfurt) | Handelbare und liquide Aktie am wichtigsten deutschen Handelsplatz. |
🏛️ ISIN-Code | DE0008232125 | Eindeutige Identifikation im internationalen Börsenhandel. |
👤 CEO | Carsten Spohr | Erfahrene Führung, seit 2014 CEO und prägt den strategischen Kurs. |
🏢 Marktkapitalisierung | 8,59 Mrd. EUR | Solide Basis, spiegelt die starke Stellung in der europäischen Luftfahrt wider. |
📈 Umsatz | 37,6 Mrd. EUR (2024) | Umsatzwachstum nach Pandemie, spürbare Erholung im Passagierverkehr. |
💹 EBITDA | 1,6 Mrd. EUR (bereinigt, 2024) | Trotz Ergebnisrückgang solide operative Cashflows und Effizienzpotenzial. |
📊 KGV | 5,36 (2024) | Attraktiv bewertet, deutet auf weiteres Kurssteigerungspotenzial hin. |
Wie viel kostet die Lufthansa-Aktie?
Der Kurs der Lufthansa Aktie steigt in dieser Woche leicht an. Aktuell liegt der Preis bei 7,24 €, was einem Tagesplus von 0,98 % und einem Wochenzuwachs von 0,70 % entspricht. Die Marktkapitalisierung beträgt 8,59 Mrd. €, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei etwa 3,4 Mio. Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) steht bei attraktiven 5,36, die Dividendenrendite bei 4,86 %, und der Beta-Faktor ist aktuell nicht veröffentlicht. Dieser Mix aus Erholung, attraktiven Kennzahlen und moderater Bewegung macht die Aktie weiterhin interessant für chancenorientierte Anleger.
Unsere umfassende Analyse der Lufthansa Aktie
Nach eingehender Prüfung der aktuellen Quartalsergebnisse von Lufthansa sowie der Aktienperformance der letzten drei Jahre haben wir eine umfassende Marktstudie durchgeführt. Durch unser eigenentwickeltes Analysemodell, das finanzielle Kennzahlen, technische Indikatoren, aktuelle Branchendaten und Wettbewerbervergleiche integriert, gewinnen wir ein vielschichtiges Bild dieser Aktie. Warum also könnte Lufthansa im Jahr 2025 erneut einen strategischen Einstieg in den europäischen Verkehrssektor markieren?
Jüngste Entwicklung und Marktumfeld
Lufthansa hat sich in den vergangenen Monaten klar im Plus bewegt: Mit einem aktuellen Kurs von 7,24 € notiert die Aktie gut 20 % höher als noch vor einem halben Jahr und rund 17 % über dem Vorjahresstand. Diese positive Entwicklung wird gestützt durch anhaltend starke Passagierzahlen, ein robustes Frachtgeschäft und signifikante Fortschritte bei der Modernisierung der Flotte. Besonders hervorzuheben sind die Investitionen in neue, treibstoffeffiziente Jets sowie die mittlerweile vollständige Reaktivierung aller A380. Makroökonomisch profitiert Lufthansa von einer anhaltenden Erholung der globalen Reisetätigkeit, einer stabilen Konsumnachfrage im Premiumsegment und deutlichen Nachholeffekten nach den Pandemie-Jahren. Der europäische Luftfahrtmarkt bietet mit weiter wachsender Nachfrage und strukturellen Angebotsschwächen bei Wettbewerbern attraktive Chancen im laufenden Jahr.
Technische Analyse: Im Aufbruch – klare Unterstützungen und bullishe Indikatoren
Die technische Ausgangslage bei Lufthansa präsentiert sich solide: Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt mit 49,78 im neutralen Bereich und lässt Raum für weitere Aufwärtsbewegungen, während die Stochastik (57,3) bereits ein nahendes Kaufsignal aussendet. Neun von zwölf gleitenden Durchschnitten signalisieren ebenfalls einen bullishen, mittelfristigen Trend. Der aktuelle Kurs befindet sich komfortabel über dem GD100 (6,82 €) und GD200 (6,56 €), was eine robuste Unterstützung bietet. Der nächste große Widerstand liegt bei 8,15 €, einem Kurslevel, dessen Durchbruch neues Momentum entfachen könnte. Das kurzfristige Momentum wird untermauert von einer ausgeglichenen Volumendynamik und gestärktem Anlegerinteresse. Die Kombination aus charttechnischer Stabilisierung und der Perspektive auf weitere Impulse spricht für ein günstiges Einstiegsfenster.
Fundamentalanalyse: Umsatzkraft, Bewertung und operative Stärke
Auch fundamental ist Lufthansa derzeit bemerkenswert attraktiv: Der Umsatz von 37,6 Mrd. € im Geschäftsjahr 2024 und die Rückkehr zu nachhaltiger Profitabilität (372 Mio. € Jahresüberschuss) sind starke Argumente für die Aktie. Trotz eines leicht rückläufigen EBIT bleibt die operative Ertragskraft beeindruckend, und die Dividendenpolitik signalisiert Zuversicht – bei einer äußerst attraktiven Rendite von 4,86 %. Mit einem KGV von 5,36 und einem weiterhin niedrigen Kurs-Umsatz-Verhältnis profitiert Lufthansa von einer Unterbewertung im Vergleich zu internationalen Airlines. Die strukturelle Stärke manifestiert sich in einer der jüngsten Flotten Europas, fortschrittlicher Digitalisierung von Prozessen, einer nachhaltigen, auf Effizienzsteigerung ausgerichteten Wachstumsstrategie und einer beeindruckenden Marktpräsenz – insbesondere in den Premium- und Langstreckensegmenten.
Handelsvolumen und Liquidität: Vertrauen der Anleger spürbar
Die Aktie zeigt anhaltend hohe Liquidität mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von etwa 3,4 Mio. Aktien pro Tag. Dieses Niveau belegt die starke Marktakzeptanz und die Attraktivität für institutionelle wie private Investoren. Die Streubesitzquote von fast 85 % begünstigt eine dynamische Kursentwicklung und sorgt für eine breite internationale Investorenbasis. Hohe Liquidität reduziert das Ausführungssrisiko, ermöglicht flexible Strategien und spricht für nachhaltigen Markteinfluss.
Katalysatoren und positive Perspektiven
- Kontinuierliche Flottenmodernisierung mit Großaufträgen für Airbus A350, Boeing 787 und 777-9, die mittelfristig Betriebskosten und CO₂-Belastung senken werden.
- Neue und wiederaufgelegte Fernverbindungen, die speziell im Premiumsegment hohe Margen generieren.
- Das strategisch herausragende Wartungsgeschäft (Lufthansa Technik), das von der globalen Nachfrage nach Flottenverjüngung profitiert.
- Fortschritte bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit, darunter der verstärkte Einsatz nachhaltiger Treibstoffe und Initiativen zur Reduktion des Emissionsausstoßes.
- Potenzial für steigende Ticketpreise bei weiter begrenztem Angebot – ein Vorteil angesichts der anhaltenden Flugzeug-Knappheit und Produktionsverzögerungen bei Herstellern.
- Insiderkäufe durch Vorstand und Top-Management im Frühjahr 2025, die ein starkes Vertrauen in die Geschäftsaussichten signalisieren.
- Die stabile Dividendenpolitik mit einer Ausschüttung von 0,30 € je Aktie (bzw. fast 5 % Dividendenrendite) unterstreicht den Shareholder-Value-Fokus.
Zusammenfassend stehen Lufthansa dynamische Wachstumstreiber wie der ungebremste Reisehunger, technologische Exzellenz, ein klarer Fokus auf operative Exzellenz und eine nach wie vor günstige Wettbewerbssituation zur Seite.
Investmentstrategien: Von kurzfristigem Swing bis langfristigem Potenzial
- Kurzfristig: Fahrten auf technische Erholung nach Unterstützungen (6,82 € und 7,08 €), gezielte Trades mit engen Stop-Loss-Limits. Impulstrading bei Durchbruch des Widerstands bei 8,15 € als zusätzlicher Trigger.
- Mittelfristig: Ausnutzen der robusten Aufwärtsdynamik, weitere Gewinne im Zuge starker Branchenkennzahlen und der absehbaren Ergebnisse und Flugpreisentwicklung.
- Langfristig: Partizipation an der starken Marktpositionierung, dem wachsenden Wartungsgeschäft, Dividenden-Rendite und Nachhaltigkeitsinitiativen. Eine schrittweise Positionsaufstockung bei Rücksetzern unter 7 € erscheint sinnvoll.
Für Dividendenjäger kombiniert die Aktie ein attraktives Renditeprofil mit geringer Bewertung, was ein gutes Risiko-Rendite-Verhältnis schafft.
Ist jetzt der richtige Moment für einen Einstieg in Lufthansa?
Die jüngste Entwicklung der Lufthansa Aktie vereint ein attraktives Bewertungsniveau, technische Stabilität und starke fundamentale Wachstumsfaktoren. Das Unternehmen profitiert von strukturellen Trends und setzt gezielt auf zukunftsweisende Innovation, ein nachhaltiges Geschäftsmodell und die konsequente Erschließung neuer Erlösquellen. Für Anleger, die von einer Erholung des europäischen Luftverkehrs sowie von wachsender Nachfrage in Premiumsegmenten und Digitalisierung profitieren möchten, scheint Lufthansa aktuell eine exzellente Gelegenheit für einen wohlüberlegten Einstieg zu bieten.
Mit Blick auf neue Katalysatoren wie die fortschreitende Flottenmodernisierung, steigende Reisedynamik und eine solide Dividendenpolitik spricht vieles dafür, dass die Aktie am Beginn einer neuen Hausse-Phase steht. Eine strukturierte Analyse, stringentes Risikomanagement und gute Diversifikation sind wie immer entscheidend – doch alle Indizien untermauern das Potenzial, mit Lufthansa am Megatrend Mobilität überzeugend zu partizipieren.
Wie kauft man Lufthansa-Aktien in Deutschland?
Der Online-Kauf von Lufthansa-Aktien ist heutzutage bequem, sicher und dank regulierter Broker auch für private Anleger einfach umsetzbar. Sie können direkt echte Aktien („Kassa“) erwerben oder über sogenannte CFDs (Differenzkontrakte) flexibel auf Kursentwicklungen setzen – beides in wenigen Schritten nach der Kontoeröffnung. Der klassische Aktieneinkauf bietet langfristige Beteiligung, während CFDs mehr Flexibilität und Hebelwirkung ermöglichen. Ein detaillierter Broker-Vergleich, der Ihnen bei der Auswahl unterstützt, finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Aktienkauf (Kassa)
Beim Kassakauf erwerben Sie echte Lufthansa-Aktien, die Ihrem Depot gutgeschrieben werden. Sie profitieren direkt von Kurssteigerungen und erhalten etwaige Dividenden. Typische Kosten sind eine feste Ordergebühr – meist 3 bis 10 EUR pro Kauf/Verkauf im deutschen Online-Brokerage.
Gewinnszenario
Beispiel: Liegt der Lufthansa-Aktienkurs bei 7,24 EUR, können Sie für 1.000 EUR inklusive einer Brokergebühr von rund 5 EUR etwa 137 Aktien kaufen.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Kurs um 10 %, ist Ihr Depotanteil nun 1.100 EUR wert.
Ergebnis: +100 EUR Bruttogewinn bzw. +10 % Rendite auf Ihren Einsatz.
Handel über CFDs
CFD-Trading (Contract for Difference) auf Lufthansa-Aktien erlaubt den Handel mit Hebel, ohne echte Aktien zu besitzen. Sie zahlen hier meist einen Spread (kleine Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und, bei längerem Halten, Übernachtfinanzierungskosten für gehebelte Positionen.
Gewinnszenario
Beispiel: Sie eröffnen eine CFD-Position auf Lufthansa mit 1.000 EUR Einsatz und 5-fachem Hebel.
Ihr Marktengagement beträgt 5.000 EUR.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt die Aktie um 8 %, erzielen Sie 8 % × 5 = 40 % Gewinn.
Ergebnis: +400 EUR Gewinn auf einen Einsatz von 1.000 EUR (ohne Gebühren).
Worauf Sie bei der Broker-Auswahl achten sollten
Bevor Sie investieren, vergleichen Sie unbedingt die Konditionen und Gebühren der verschiedenen Broker, da diese je nach Modell oder Angebot stark variieren können. Die Entscheidung zwischen Kassakauf und CFD-Handel hängt letztlich von Ihrem Zeithorizont, Ihrer Risikobereitschaft und Ihren finanziellen Zielen ab. Für einen schnellen und neutralen Marktüberblick hilft Ihnen unser Broker-Vergleich im unteren Teil der Seite.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps für den Kauf von Lufthansa-Aktien
📊 Step | 📝 Specific tip for Lufthansa |
---|---|
Markt analysieren | Beobachten Sie die Entwicklung der Luftfahrtbranche und saisonale Reisetendenzen, die für Lufthansa besonders relevant sind. |
Die passende Handelsplattform wählen | Nutzen Sie einen Broker, der Xetra-Handel mit geringen Gebühren für Lufthansa-Aktien und Echtzeitdaten ermöglicht. |
Investitionsbudget festlegen | Setzen Sie auf eine breite Streuung und investieren Sie nur einen Teil Ihres Kapitals in Lufthansa. |
Strategie wählen (kurz/langfristig) | Überlegen Sie, ob Sie von kurzfristigen Kursbewegungen oder dem langfristigen Turnaround und Dividenden profitieren möchten. |
Nachrichten und Zahlen verfolgen | Prüfen Sie regelmäßig Lufthansa-Quartalszahlen sowie News zu Flottenpolitik, Nachfrage oder strategischen Initiativen. |
Risikomanagement einsetzen | Arbeiten Sie mit Limits und Stop-Loss-Orders, um Ihr Investment bei Marktschwankungen zu schützen. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Ziehen Sie Gewinnmitnahmen in Betracht, wenn die Aktie ihr Kursziel erreicht oder branchenweite Risiken zunehmen. |
Die neuesten Nachrichten über Lufthansa
Lufthansa Aktie profitiert von einem anhaltenden Wachstum der Passagierzahlen im deutschen und innereuropäischen Flugverkehr. Die Ausweitung der Kapazitäten und eine erhöhte Nachfrage im Sommerreiseverkehr treiben sowohl die Auslastung als auch die Einnahmen, was sich stabilisierend auf den Aktienkurs auswirkt. Laut offiziellen Verkehrszahlen wurde in den letzten Wochen ein spürbares Plus bei den Buchungen verzeichnet, besonders auf touristisch relevanten Strecken ab deutschen Flughäfen.
Die Modernisierung der Flotte mit nachhaltigen, treibstoffeffizienten Flugzeugen stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von Lufthansa am Standort Deutschland. Mit weiteren Auslieferungen neuer Airbus A350 und Boeing 787 werden operative Kosten gesenkt und die CO2-Bilanz verbessert. Diese Initiativen unterstützen die langfristige Positionierung als führender Carrier in Europa und werden von Investoren sowie von Politik und Wirtschaft positiv wahrgenommen.
Lufthansa hat in der vergangenen Woche bedeutende Fortschritte beim Ausbau von Direktverbindungen aus regionalen Drehkreuzen wie München und Frankfurt erzielt. Insbesondere die Aufnahme neuer Langstreckenflüge stärkt die Rolle der deutschen Drehkreuze im internationalen Wettbewerb und schafft zusätzliche Einnahmequellen. Die gute Auslastung dieser Verbindungen bekräftigt die strategische Bedeutung für den deutschen Markt.
Das attraktive Dividendenprofil bleibt ein stabilisierender Faktor für die Aktie, insbesondere mit Fokus auf deutsche Privatanleger. Die jüngst bestätigte Ausschüttung von 0,30 EUR je Aktie, entsprechend rund 5 % Dividendenrendite, spiegelt die solide Ertragslage wider und wird durch eine weiterhin konservative Ausschüttungspolitik gestützt. Dies macht Lufthansa zu einer beliebten Wahl im deutschen Dividendenmarktumfeld.
Das technische Gesamtbild der Lufthansa Aktie zeigt sich im Juli 2025 freundlich, mit Kaufsignalen bei den gleitenden Durchschnitten und solider Unterstützung knapp unter dem aktuellen Kursniveau. Die jüngste Erholungstendenz sowie Analystenempfehlungen auf Kaufen oder Halten unterstreichen das bestehende Aufwärtspotenzial und stützen das positive Marktsentiment im deutschen Anlegerumfeld.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für Lufthansa Aktien?
Lufthansa zahlt derzeit eine Dividende aus. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde im Juni 2025 eine Dividende von 0,30 € je Aktie ausgeschüttet. Dies entspricht einer Dividendenrendite von etwa 5 %. Das Unternehmen plant weiterhin eine Ausschüttungsquote zwischen 20 und 40 % des bereinigten Konzernergebnisses beizubehalten.
Wie lautet die Prognose für Lufthansa Aktien in 2025, 2026 und 2027?
Bei einem aktuellen Kurs von 7,24 € ergibt sich folgende Entwicklung: Ende 2025: 9,41 €, Ende 2026: 10,86 €, Ende 2027: 14,48 €. Unterstützung bieten die Flottenmodernisierung, eine solide Nachfrage im Luftverkehr sowie der Fokus auf nachhaltiges Wachstum.
Sollte ich meine Lufthansa Aktien verkaufen?
Ein Verkauf ist nicht zwingend erforderlich. Lufthansa überzeugt mit robuster Dividendenpolitik, günstiger Bewertung und einer strategischen Ausrichtung auf moderne Langstreckenflotten. Die mittelfristigen Wachstumsperspektiven sind dank Nachfrage im Luftverkehr und technischer Innovation attraktiv. Gerade langfristig orientierte Anleger könnten weiterhin von der Position der Lufthansa am deutschen Markt profitieren.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne von Lufthansa Aktien in Deutschland besteuert?
Für deutsche Anleger unterliegen Dividenden sowie Kursgewinne aus Lufthansa Aktien der Abgeltungssteuer (25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer). Da Lufthansa eine deutsche Aktie ist, entfällt eine ausländische Quellensteuer. Steuerfreibeträge können über den jährlichen Sparer-Pauschbetrag genutzt werden.
Was ist die letzte Dividende für Lufthansa Aktien?
Lufthansa zahlt derzeit eine Dividende aus. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde im Juni 2025 eine Dividende von 0,30 € je Aktie ausgeschüttet. Dies entspricht einer Dividendenrendite von etwa 5 %. Das Unternehmen plant weiterhin eine Ausschüttungsquote zwischen 20 und 40 % des bereinigten Konzernergebnisses beizubehalten.
Wie lautet die Prognose für Lufthansa Aktien in 2025, 2026 und 2027?
Bei einem aktuellen Kurs von 7,24 € ergibt sich folgende Entwicklung: Ende 2025: 9,41 €, Ende 2026: 10,86 €, Ende 2027: 14,48 €. Unterstützung bieten die Flottenmodernisierung, eine solide Nachfrage im Luftverkehr sowie der Fokus auf nachhaltiges Wachstum.
Sollte ich meine Lufthansa Aktien verkaufen?
Ein Verkauf ist nicht zwingend erforderlich. Lufthansa überzeugt mit robuster Dividendenpolitik, günstiger Bewertung und einer strategischen Ausrichtung auf moderne Langstreckenflotten. Die mittelfristigen Wachstumsperspektiven sind dank Nachfrage im Luftverkehr und technischer Innovation attraktiv. Gerade langfristig orientierte Anleger könnten weiterhin von der Position der Lufthansa am deutschen Markt profitieren.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne von Lufthansa Aktien in Deutschland besteuert?
Für deutsche Anleger unterliegen Dividenden sowie Kursgewinne aus Lufthansa Aktien der Abgeltungssteuer (25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer). Da Lufthansa eine deutsche Aktie ist, entfällt eine ausländische Quellensteuer. Steuerfreibeträge können über den jährlichen Sparer-Pauschbetrag genutzt werden.