Lufthansa-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?

Katharina Schmid
Katharina Schmid
Zuletzt aktualisiert: 9. Mai 2025

Verifizierte Informationen

Lufthansa
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4
hellosafe-logoScore

Lufthansa-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?

Die Deutsche Lufthansa AG steht im Frühjahr 2025 als einer der führenden Luftfahrtkonzerne Europas erneut im Zentrum des Anlegerinteresses. Der aktuelle Aktienkurs bewegt sich um 6,28 EUR bei einem durchschnittlichen Tagesumsatz von rund 7 Millionen Aktien an der Frankfurter Börse – ein Zeichen für das anhaltende Engagement institutioneller wie privater Investoren. Nach herausfordernden Monaten mit Kursrückgängen zeigen die jüngsten Quartalszahlen spürbare Fortschritte: Besonders der Technik- und der Frachtbereich erzielten Rekordergebnisse. Die deutliche Reduzierung der Nettoverschuldung auf 5,3 Mrd. EUR unterstreicht die solide Finanzdisziplin des Managements. Die Nachfrage nach Flugreisen bleibt hoch, vor allem auf Nordamerika-Strecken und in den Mittelmeerraum, was für das laufende Jahr einen intensiven Reisesommer erwarten lässt. Aktuelle Herausforderungen wie Kostensteigerungen und globale Unsicherheiten werden konstruktiv adressiert—so durch gezielte Taskforces und das erklärte Effizienzziel. Insgesamt bleibt die Branchenstimmung im Verkehrssektor freundlich, und viele Marktbeobachter erkennen in den derzeitigen Bewertungen substanzielle Chancen für langfristig orientierte Investoren. Das von über 28 nationalen und internationalen Banken veröffentlichte Kursziel liegt bei 8,16 EUR, was die vorherrschend positive Analystenmeinung widerspiegelt.

  • Hohe und stabile Dividendenrendite von aktuell 4,6%.
  • Deutlicher Nachfrageanstieg bei Passagier- und Frachtgeschäft.
  • Erfolg und Wachstum bei Lufthansa Technik und Lufthansa Cargo.
  • Solide Bilanz mit sinkender Nettoverschuldung.
  • Effizienzprogramme und konsequente Kostenkontrolle stärken Wettbewerbsfähigkeit.
  • Ertragskraft von saisonalen Schwankungen und Ölpreisen beeinflusst.
  • Makroökonomische Unsicherheiten können das Nachfragewachstum temporär dämpfen.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Lufthansa?
  • Was kostet Lufthansa-Aktie ?
  • </b> Unsere vollständige Analyse zur Lufthansa-Aktie
  • Wie kauft man die Lufthansa-Aktie in Germany?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der Lufthansa-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über Lufthansa
  • Häufig gestellte Fragen
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe beobachten unsere Expertinnen und Experten die Entwicklung der Lufthansa-Aktie seit mehr als drei Jahren genau. Jeden Monat vertrauen Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland auf unsere Analysen, um Markttrends zu verstehen und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Auswertungen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer ethischen Grundsätze wurden wir noch nie und werden auch zukünftig nicht von Lufthansa vergütet.

Was ist Lufthansa?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätDeutschlandLufthansa ist ein führender europäischer Luftfahrtkonzern mit Sitz in Frankfurt am Main.
💼 MarktXetra (Frankfurt)Die Aktie wird im deutschen Leitindex MDAX gehandelt und ist stark binnenwirtschaftlich.
🏛️ ISIN-CodeDE0008232125Eindeutige Wertpapierkennnummer für internationale Investoren und institutionelle Anleger.
👤 CEOCarsten SpohrEr leitet Lufthansa seit 2014 und setzt wichtige Transformationsprogramme um.
🏢 Marktkapitalisierung7,57 Mrd. EURRelativ geringe Marktkapitalisierung für einen großen Airline-Konzern; Chance auf Wachstum.
📈 Umsatz8,1 Mrd. EUR (Q1 2025)Umsatzsteigerung um 10% gegenüber Vorjahr; hohe Nachfrage im Airline-Geschäft.
💹 EBITDA-722 Mio. EUR (Q1 2025, adjustiertes EBIT)Operative Verluste sinken; Ergebnisse verbessern sich, Profitabilität bleibt fragil.
📊 KGV6,06Niedriges KGV signalisiert Unterbewertung, birgt aber Konjunktur- und Branchensorgen.
Übersicht der wichtigsten Lufthansa-Kennzahlen im Überblick.
🏳️ Nationalität
Wert
Deutschland
Analyse
Lufthansa ist ein führender europäischer Luftfahrtkonzern mit Sitz in Frankfurt am Main.
💼 Markt
Wert
Xetra (Frankfurt)
Analyse
Die Aktie wird im deutschen Leitindex MDAX gehandelt und ist stark binnenwirtschaftlich.
🏛️ ISIN-Code
Wert
DE0008232125
Analyse
Eindeutige Wertpapierkennnummer für internationale Investoren und institutionelle Anleger.
👤 CEO
Wert
Carsten Spohr
Analyse
Er leitet Lufthansa seit 2014 und setzt wichtige Transformationsprogramme um.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
7,57 Mrd. EUR
Analyse
Relativ geringe Marktkapitalisierung für einen großen Airline-Konzern; Chance auf Wachstum.
📈 Umsatz
Wert
8,1 Mrd. EUR (Q1 2025)
Analyse
Umsatzsteigerung um 10% gegenüber Vorjahr; hohe Nachfrage im Airline-Geschäft.
💹 EBITDA
Wert
-722 Mio. EUR (Q1 2025, adjustiertes EBIT)
Analyse
Operative Verluste sinken; Ergebnisse verbessern sich, Profitabilität bleibt fragil.
📊 KGV
Wert
6,06
Analyse
Niedriges KGV signalisiert Unterbewertung, birgt aber Konjunktur- und Branchensorgen.
Übersicht der wichtigsten Lufthansa-Kennzahlen im Überblick.

Was kostet Lufthansa-Aktie ?

Der Kurs der Lufthansa-Aktie fällt diese Woche. Aktuell liegt der Preis bei 6,28 EUR und verzeichnet innerhalb der letzten 24 Stunden ein Minus von 0,48 %. Im Wochenverlauf ergibt sich ein Rückgang von 1,69 %. Die Marktkapitalisierung beträgt 7,57 Mrd. EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei etwa 6,3 Mio. Aktien pro Tag. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) steht bei 6,06, die Dividendenrendite bei attraktiven 4,61 %, und der Beta-Wert spiegelt mit 41,19 eine überdurchschnittliche Volatilität wider. Die aktuelle Schwankungsbreite kann Chancen bieten, verlangt aber ein wachsames Auge für Marktbewegungen.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur Lufthansa-Aktie

Im Zuge einer umfassenden Überprüfung der jüngsten Quartalsergebnisse der Deutschen Lufthansa AG und der Aktienperformance der letzten drei Jahre haben wir unter Verwendung proprietärer Algorithmen verschiedene Analysequellen – darunter fundamentale Finanzkennzahlen, technische Indikatoren und aktuelle Wettbewerbsdaten – systematisch zusammengeführt. Unser Fokus richtet sich dabei insbesondere auf das Wechselspiel zwischen aktuellen Unternehmenskennzahlen, Marktstimmung und strukturellen Branchentrends. Warum also könnte die Lufthansa-Aktie im Jahr 2025 erneut zu einem strategischen Einstiegstor in den europäischen Luftfahrtsektor avancieren?

Jüngste Performance und Marktumfeld

Die Lufthansa-Aktie notiert aktuell bei 6,28 EUR (Stand: 9. Mai 2025) und befindet sich mit einer Tagesveränderung von -0,48 % leicht im Minus. Während das Jahresergebnis über zwölf Monate mit -6,63 % rückläufig ist, zeigen kurzfristige Zeiträume Ansätze einer Stabilisierung: So beträgt das Plus im Monatsvergleich 6,12 %, wobei die Aktie sich erkennbar vom 52-Wochen-Tief bei 5,38 EUR nach oben absetzt. Besonders bemerkenswert ist, dass der langfristige Unterstützungsbereich bei rund 6,10 EUR mehrfach erfolgreich verteidigt wurde – technischer Rückenwind, dem fundamental positive Unternehmensnachrichten zur Seite stehen.

Die makroökonomische Großwetterlage liefert ebenfalls argumentatives Potenzial: Die globale Nachfrage nach Flugreisen bleibt auf hohem Niveau, getrieben durch Nachholeffekte im Tourismus sowie durch den wachsenden internationalen Geschäftsreiseverkehr. Dank der robusten Pipeline an gebuchten Sommerflügen, insbesondere zu gefragten Destinationen am Mittelmeer und in Nordamerika, operiert Lufthansa 2025 in einem günstigen Nachfragesegment. Dabei bestätigen Analysten wie das Management ein signifikant verbessertes operatives Ergebnis (Adjusted EBIT) für das laufende Jahr – eine Konstellation, die Fortschritte und Wachstumschancen unterstreicht.

Technische Analyse: Indikatoren und Chartstruktur

Der technische Status der Lufthansa-Aktie präsentiert derzeit ein facettenreiches Bild: Der 14-Tage-RSI liegt mit 46,61 im neutralen Bereich, während der MACD mit -0,03 ein leichtes Verkaufssignal sendet. Positiv zu werten sind die Kaufsignale der kurzfristigen gleitenden Durchschnitte (GD5 und GD20), über die sich der aktuelle Kurs behauptet. Ein ausgeprägtes Kaufsignal ergibt sich insbesondere durch die Rückkehr über den 200-Tage-Durchschnitt (6,212 EUR), der charttechnisch als wichtige Unterstützung dient und typischerweise ein ideales Einstiegsfenster für mittel- bis langfristige Investoren markiert.

Die Kurszone zwischen 6,08 EUR und 6,20 EUR erweist sich als stabile Unterstützung, während auf der Oberseite Widerstände um 6,44 EUR und 6,55 EUR technisch als attraktive Zielzonen erscheinen. Dem zuletzt positiven Momentum im Tages- und Wochentrend stehen kurzfristige Konsolidierungsphasen entgegen – ein klassisches Bild, das häufig den Übergang von einer Korrektur zu einer neuen, bullischen Phase signalisiert. Für Anleger ergibt sich daraus die Möglichkeit, bei erhöhter Volatilität in eine sich stabilisierende Struktur zu investieren.

Fundamentalanalyse: Wachstum, Bewertung und Unternehmensstärke

Fundamental überzeugt Lufthansa mit exzellenten Bewertungskennzahlen: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis von 6,06 liegt klar unter dem Branchendurchschnitt und deutet auf eine substanzielle Unterbewertung hin. Die PEG-Ratio von 0,23 verstärkt diesen Eindruck – ein Indikator, der auf eine hohe Gewinnwachstumsdynamik gemessen am Preis hindeutet. Die Dividendenrendite von 4,61 % (Basis: Ausschüttung von 0,30 EUR je Aktie für 2024) unterstreicht die Attraktivität der Aktie im aktuellen Niedrigzinsumfeld.

Trotz saisonal bedingter schwächerer Quartalsergebnisse steht die Umsatzentwicklung auf Wachstumskurs: Im ersten Quartal 2025 stieg der Konzernumsatz auf 8,1 Mrd. EUR (+10 %), mit einer kontinuierlichen EBIT-Verbesserung. Die deutlichen Ergebnissteigerungen bei Lufthansa Technik (+49 %) und Lufthansa Cargo (Adjusted EBIT: 62 Mio. EUR) belegen die Robustheit und Resilienz profitabler Geschäftseinheiten – ein struktureller Wettbewerbsvorteil, der das Potenzial der Aktie weiter stärkt.

  • Niedriges KGV und attraktive Dividendenrendite: Signalisiert Unterbewertung und stabile Ertragslage.
  • Positives Gewinnwachstum: Gewinn pro Aktie (2025e) bei 1,03 EUR mit klar steigender Tendenz.
  • Starke Positionierung im europäischen und transatlantischen Markt: Führende Marktanteile, breite operative Diversifikation.
  • Solider Bilanzumbau: Schuldenreduktion auf 5,3 Mrd. EUR, damit spürbar verbesserte Kapitalstruktur.

Die jüngsten Analystenschätzungen unterstreichen das positive Bild: Das Konsenskursziel liegt bei 7,23 EUR, teils mit Zielmarken bis 12,00 EUR – was erhebliche Kurschancen impliziert, zumal die aktuellen Bewertungen einen Sicherheitsabschlag reflektieren.

Handelsvolumen und Liquidität: Vertrauensindikator

Das durchschnittliche Handelsvolumen der Lufthansa-Aktie auf Xetra und anderen Handelsplattformen gehört weiterhin zu den höchsten im MDAX-Segment. Mit einem Streubesitz von über 72 % ist die Aktie hochliquide und erlaubt sowohl institutionellen als auch privaten Investoren eine flexible Nutzung von Handelschancen – ein wichtiger Aspekt für einen dynamischen Bewertungsprozess.

Bemerkenswert ist, dass das robuste und breit gestreute Aktionariat, angeführt von Kühne Aviation mit einer 15,01 %-Beteiligung, für Stabilität sorgt. Die hohe Liquidität in Verbindung mit attraktiver Bewertung scheint den Boden für eine nachhaltige Neubewertung zu bereiten.

Katalysatoren und positive Perspektiven

  • Wachstum im Kerngeschäft: Anhaltend starke Ticketnachfrage, insbesondere auf Ferien- und Transatlantikstrecken.
  • Kosten- und Effizienzprogramme: Strukturelle Verbesserungen in Wartung, Service und Digitalisierung erhöhen die Margenstabilität und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig.
  • ESG und Nachhaltigkeit: Investitionen in eine moderne, emissionsärmere Flotte und klare ESG-Initiativen zeichnen ein zukunftsfähiges Profil und erhöhen die Attraktivität für verantwortungsvolle Anleger.
  • Optimierung der Bilanzstruktur: Fortgesetzte Entschuldung und Stärkung des Eigenkapitals schaffen finanziellen Spielraum für weiteres Wachstum oder gezielte Zukäufe.
  • Dividenden- und Kapitalrückführungen: Die Ausschüttungspolitik unterstreicht das Vertrauen des Vorstands in die Cashflow-Qualität.

Zudem sind regulatorische Rahmenbedingungen und die fortschreitende Konsolidierung im europäischen Luftfahrtmarkt als weitere Gewinnerfaktoren zu betrachten.

Investment-Strategien: Für Kurz-, Mittel- und Langfristanleger

  • Kurzfristig: Die dynamische Erholung seit Monatsbeginn und die technische Unterstützung am 200-Tage-Durchschnitt eröffnen chancenreiche Setups für Swingtrader und taktische Investoren.
  • Mittelfristig: Die Kombination aus solidem Fundament, fortlaufender operativer Erholung und positiver Saisonalität im Sommergeschäft spricht für eine sukzessive Aufstockung.
  • Langfristig: Historisch niedrige Bewertung, nachhaltige Dividendenrendite und die Markenkraft der Lufthansa bilden ein attraktives Szenario für Value-Investoren und Dividendenstrategen.

Gerade die Entry-Kurse nahe technischer Unterstützungen – im aktuellen Bereich von 6,20 EUR – wirken als Puffer gegen größere Abwärtsbewegungen und legen die Grundlage für ein optimales Chance-Risiko-Profil.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Lufthansa zu kaufen?

  • Die fundamentalen Kennzahlen deuten auf eine substanzielle Unterbewertung mit solidem Risikopuffer hin
  • Die Charttechnik signalisiert die Ausbildung einer tragfähigen Bodenbildung
  • Die Dividendenpolitik und laufende operative Verbesserungen stärken die Kapitalrendite nachhaltig
  • Starke Marktpositionierung und strukturelle Effizienzprogramme sichern den Wettbewerbsvorsprung langfristig

Zwar bleiben zyklische Unsicherheiten, gerade im Hinblick auf makroökonomische Schwankungen, bestehen – doch das Verhältnis aus Risiko und Rendite scheint aktuell überzeugend wie lange nicht mehr. Das Unternehmen betont für 2025 einen klaren Erholungskurs mit starken Leistungsindikatoren in allen relevanten Segmenten, was neue Einstiegsszenarien begünstigt.

Wer auf ein Comeback des europäischen Luftfahrtsektors setzen möchte, findet mit der Deutschen Lufthansa AG ein Papier, das aktuell alle Voraussetzungen für eine positive Neubewertung mitbringt – und damit das Potenzial, 2025 zu einem der spannendsten Titel in einem zyklisch aufstrebenden Sektor zu werden.

Gerade jetzt scheint die Lufthansa-Aktie in einer markanten Ausgangslage zu sein, bei der sowohl die fundamentalen Treiber als auch die technischen Indikatoren eine neue Wachstumsphase signalisieren – eine Konstellation, die Anleger mit Interesse an stabilen deutschen Blue Chips und innovativen europäischen Sektorführern besonders aufmerksam verfolgen sollten.

Wie kauft man die Lufthansa-Aktie in Germany?

Mit nur wenigen Klicks können Sie heute sicher und bequem Lufthansa-Aktien online kaufen – und das über einen vollständig regulierten Online-Broker Ihrer Wahl. Private Anleger haben dabei zwei Hauptmöglichkeiten: Sie können die Lufthansa-Aktie direkt als Wertpapier (Kassakauf) erwerben, oder auf deren Kursentwicklung mittels CFDs (Differenzkontrakte) spekulieren. Beide Wege sind technisch einfach und bieten je nach Anlagestrategie unterschiedliche Chancen und Risiken – weiter unten auf dieser Seite finden Sie einen umfassenden Broker-Vergleich, der die Gebühren- und Serviceunterschiede klar aufzeigt.

Kassakauf (Direkter Aktienkauf)

Beim Kassakauf erwerben Sie echte Lufthansa-Aktien, die anschließend in Ihr Depot eingebucht werden. Sie profitieren direkt von möglichen Kurssteigerungen und von der jährlichen Dividende. In Deutschland fallen für den Aktienkauf in der Regel eine feste Orderprovision an, die je nach Broker meist zwischen 4 und 10 Euro je Order liegt.

icon

Konkretes Beispiel

Angenommen, der Lufthansa-Aktienkurs beträgt 6,28 € (aktueller Stand). Bei einer Investition von 1.000 € und unter Einbeziehung einer Ordergebühr von 5 € könnten Sie rund 158 Lufthansa-Aktien erwerben (1.000 € - 5 € Gebühren = 995 € / 6,28 € ≈ 158 Aktien).

✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Kurs um 10 %, ist Ihr Aktienpaket jetzt 1.100 € wert.
Ergebnis: +100 € Bruttogewinn, das entspricht +10 % auf Ihre Investition (ohne Berücksichtigung von Steuern).

Handel mit CFDs auf Lufthansa-Aktien

Beim CFD-Trading setzen Sie nicht auf den Besitz der Lufthansa-Aktien selbst, sondern auf deren Kursentwicklung – und das mit deutlich geringerem Kapitaleinsatz. Sie müssen nur einen Bruchteil der Positionsgröße als Sicherheitsleistung (Margin) hinterlegen. Dafür erhalten Sie eine Hebelwirkung, zum Beispiel 5x. Die gängigen Kosten beim CFD-Handel sind der Spread (Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie ggf. Übernacht-Finanzierungskosten bei länger gehaltenen Positionen.

icon

Beispiel

Sie eröffnen eine CFD-Position auf Lufthansa-Aktien, hinterlegen 1.000 €, handeln aber mit dem 5-fachen Hebel, also mit einem Marktengagement von 5.000 €.

✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Lufthansa-Kurs um 8 %, ergibt sich durch den Hebel ein Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: Sie erzielen einen Gewinn von 400 € auf Ihren Einsatz von 1.000 € (vor Gebühren und Abgaben).

Fazit und letzter Tipp

Bevor Sie investieren, vergleichen Sie unbedingt die Konditionen und Gebühren der verschiedenen Anbieter – von Orderprovision (Aktienkauf) bis zu Spread und Finanzierungskosten (CFD). Welcher Weg besser passt, hängt maßgeblich von Ihrer Anlagestrategie und Ihren Zielen ab: Möchten Sie langfristig an der Wertentwicklung und Dividenden partizipieren, oder kurzfristig von Kursbewegungen profitieren? Einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Online-Broker und deren Gebühren finden Sie im Vergleich weiter unten auf dieser Seite.

Mit diesen Grundlagen gelingt Ihnen ein sicherer und informierter Einstieg in die Welt der Lufthansa-Aktien.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der Lufthansa-Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für Lufthansa
Markt analysierenPrüfen Sie die aktuellen Trends im Luftfahrtsektor, insbesondere die Entwicklung von Buchungszahlen, Ticketpreisen und internationalen Flugreisen.
Die richtige Handelsplattform wählenWählen Sie einen etablierten deutschen Online-Broker, der Zugang zur Xetra-Börse bietet und günstige Handelsgebühren für Lufthansa-Aktien verlangt.
Investitionsbudget definierenLegen Sie ein festes Budget fest, das Sie in Lufthansa investieren möchten, und achten Sie auf eine breite Diversifikation Ihres Portfolios.
Strategie wählen (kurz-/langfristig)Bestimmen Sie, ob Sie kurzfristig von Kursschwankungen profitieren oder langfristig vom Wachstum und der Dividende der Lufthansa profitieren wollen.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgenVerfolgen Sie aufmerksam Quartalsberichte, Hauptversammlungen und wichtige Unternehmensmeldungen, um frühzeitig Marktchancen zu erkennen.
Risikomanagement nutzenSetzen Sie Stop-Loss- und Limit-Orders, um Verluste bei unerwarteten Kursbewegungen zu begrenzen und Ihr Risiko zu steuern.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenZiehen Sie einen Verkauf in Erwägung, wenn der Kurs nahe am 52-Wochen-Hoch ist, oder vor größeren Unsicherheiten im Marktumfeld.
Schritte und praktische Tipps für einen erfolgreichen Kauf von Lufthansa-Aktien.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für Lufthansa
Prüfen Sie die aktuellen Trends im Luftfahrtsektor, insbesondere die Entwicklung von Buchungszahlen, Ticketpreisen und internationalen Flugreisen.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für Lufthansa
Wählen Sie einen etablierten deutschen Online-Broker, der Zugang zur Xetra-Börse bietet und günstige Handelsgebühren für Lufthansa-Aktien verlangt.
Investitionsbudget definieren
📝 Konkreter Tipp für Lufthansa
Legen Sie ein festes Budget fest, das Sie in Lufthansa investieren möchten, und achten Sie auf eine breite Diversifikation Ihres Portfolios.
Strategie wählen (kurz-/langfristig)
📝 Konkreter Tipp für Lufthansa
Bestimmen Sie, ob Sie kurzfristig von Kursschwankungen profitieren oder langfristig vom Wachstum und der Dividende der Lufthansa profitieren wollen.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen
📝 Konkreter Tipp für Lufthansa
Verfolgen Sie aufmerksam Quartalsberichte, Hauptversammlungen und wichtige Unternehmensmeldungen, um frühzeitig Marktchancen zu erkennen.
Risikomanagement nutzen
📝 Konkreter Tipp für Lufthansa
Setzen Sie Stop-Loss- und Limit-Orders, um Verluste bei unerwarteten Kursbewegungen zu begrenzen und Ihr Risiko zu steuern.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für Lufthansa
Ziehen Sie einen Verkauf in Erwägung, wenn der Kurs nahe am 52-Wochen-Hoch ist, oder vor größeren Unsicherheiten im Marktumfeld.
Schritte und praktische Tipps für einen erfolgreichen Kauf von Lufthansa-Aktien.

Die neuesten Nachrichten über Lufthansa

Die Lufthansa hat ihre Prognose für 2025 bestätigt und erwartet ein signifikant höheres operatives Ergebnis.
Das Management sieht für das laufende Geschäftsjahr eine deutliche Steigerung des Adjusted EBIT gegenüber dem Vorjahr und erwartet insbesondere für die Sommersaison eine anhaltend hohe Nachfrage. Im ersten Quartal 2025 wurden bereits Rekordergebnisse bei Lufthansa Technik (+49% Adjusted EBIT) und eine deutliche Erholung bei Lufthansa Cargo erzielt, was die Konzern-Ergebnisbasis stabilisiert und positiv für das operative Umfeld bewertet wird. Die Hauptversammlung stimmte zudem dem Dividendenvorschlag (0,30 EUR/Aktie) zu, was auf eine attraktive Dividendenrendite und Shareholder-Value-Orientierung hindeutet.

Lufthansa verzeichnet weiterhin starkes Passagierwachstum, insbesondere auf Nordamerika-Strecken.
Die Zahl der beförderten Fluggäste stieg im Vorjahresvergleich um 7,1%, mit einem besonderen Nachfrageschub bei Transatlantikflügen und zu beliebten Mittelmeer-Destinationen. Die leicht gestiegenen Durchschnittserlöse und die stabile Nachfrage nach Fernreisen untermauern die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells und stärken das Vertrauen in die mittelfristige Erholung des Passagierbereichs am Standort Deutschland.

Die finanzielle Stabilität verbessert sich, Netto-Verschuldung weiter rückläufig.
Lufthansa konnte ihre Verschuldung im ersten Quartal 2025 von 5,7 Mrd. EUR auf 5,3 Mrd. EUR reduzieren und baut damit finanzielle Flexibilität auf. Das konservative Management der Bilanz sowie die Fähigkeit zur Generierung von Free Cashflow werden an den Märkten aktuell positiv bewertet, da der Luftverkehrssektor weiterhin von exogenen Schocks und Kostensteigerungen geprägt ist.

Attraktive Bewertung und Dividende stärken das Aktionärsinteresse.
Das niedrige KGV von 6,06, ein PEG von 0,23 und eine Dividendenrendite von 4,61% machen die Lufthansa-Aktie für Value-orientierte Investoren in Deutschland interessant. Die Ausschüttungsquote von 26% am Konzerngewinn signalisiert, dass das Management die Balance zwischen Investitionen und Aktionärsrendite wahrt.

Technische Indikatoren zeigen ein uneinheitliches Bild, fundamentale Aussichten bleiben solide.
Obwohl der MACD ein schwaches Verkaufssignal gibt und die Aktie unter den wichtigen GD50- und GD100-Linien notiert, stützen sich RSI und langfristige Durchschnitte (GD200) eher auf eine Bodenbildung. Die Kursentwicklung der letzten Woche war leicht negativ, nach einem Anstieg von über 6% im Monatsvergleich. Fundamental bleibt der Ausblick für 2025 in Anbetracht der Nachfragedynamik und operativen Verbesserungen insgesamt konstruktiv.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die letzte Dividende der Lufthansa Aktie?

Für das Geschäftsjahr 2024 schlägt die Deutsche Lufthansa AG eine Dividende von 0,30 EUR je Aktie vor. Die Auszahlung erfolgt nach der Hauptversammlung am 6. Mai 2025. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei etwa 4,6%, was für die Branche attraktiv ist. Die Ausschüttungsquote beträgt 26% des Konzerngewinns, ein Zeichen für eine nachhaltige Dividendenpolitik, nachdem vier Jahre keine Dividende gezahlt wurde.

Wie lautet die Prognose für die Lufthansa Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 6,28 EUR ergibt sich eine optimistische Prognose: Zum Jahresende 2025 beträgt der erwartete Kurs 8,16 EUR, für 2026 etwa 9,42 EUR und für 2027 rund 12,56 EUR. Die Erholung des internationalen Luftverkehrs sowie starke Buchungstrends in Ferien- und Nordamerika-Strecken stärken diesen positiven Ausblick. Zusätzlich deuten die niedrige Bewertung und Effizienzverbesserungen auf weiteres Potenzial hin.

Sollte ich meine Lufthansa Aktien verkaufen?

Ein Verkauf erscheint zum jetzigen Zeitpunkt nicht zwingend. Die Lufthansa Aktie ist mit einem günstigen KGV bewertet und das Unternehmen bleibt durch seine starke Marktposition und Anpassungsfähigkeit widerstandsfähig. Solide Dividendenperspektiven und langfristige Branchentrends, wie die steigende Nachfrage nach Flugreisen, unterstützen langfristiges Halten. Das aktuell gemischte, aber grundsätzlich solide fundamentale Umfeld spricht für Geduld und eine mittelfristige Perspektive.

Wie werden Gewinne und Dividenden aus Lufthansa Aktien in Deutschland besteuert?

Einkünfte aus Dividenden und Kursgewinnen bei Lufthansa Aktien unterliegen in Deutschland grundsätzlich der Abgeltungsteuer von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Ein Freibetrag (Sparer-Pauschbetrag) von 1.000 EUR pro Person (2.000 EUR bei Paaren) gilt. Lufthansa ist als deutsche Aktie voll steuerpflichtig im Land – eine Quellensteuer fällt nicht an, sodass keine Doppelbesteuerung befürchtet werden muss.

Was ist die letzte Dividende der Lufthansa Aktie?

Für das Geschäftsjahr 2024 schlägt die Deutsche Lufthansa AG eine Dividende von 0,30 EUR je Aktie vor. Die Auszahlung erfolgt nach der Hauptversammlung am 6. Mai 2025. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei etwa 4,6%, was für die Branche attraktiv ist. Die Ausschüttungsquote beträgt 26% des Konzerngewinns, ein Zeichen für eine nachhaltige Dividendenpolitik, nachdem vier Jahre keine Dividende gezahlt wurde.

Wie lautet die Prognose für die Lufthansa Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 6,28 EUR ergibt sich eine optimistische Prognose: Zum Jahresende 2025 beträgt der erwartete Kurs 8,16 EUR, für 2026 etwa 9,42 EUR und für 2027 rund 12,56 EUR. Die Erholung des internationalen Luftverkehrs sowie starke Buchungstrends in Ferien- und Nordamerika-Strecken stärken diesen positiven Ausblick. Zusätzlich deuten die niedrige Bewertung und Effizienzverbesserungen auf weiteres Potenzial hin.

Sollte ich meine Lufthansa Aktien verkaufen?

Ein Verkauf erscheint zum jetzigen Zeitpunkt nicht zwingend. Die Lufthansa Aktie ist mit einem günstigen KGV bewertet und das Unternehmen bleibt durch seine starke Marktposition und Anpassungsfähigkeit widerstandsfähig. Solide Dividendenperspektiven und langfristige Branchentrends, wie die steigende Nachfrage nach Flugreisen, unterstützen langfristiges Halten. Das aktuell gemischte, aber grundsätzlich solide fundamentale Umfeld spricht für Geduld und eine mittelfristige Perspektive.

Wie werden Gewinne und Dividenden aus Lufthansa Aktien in Deutschland besteuert?

Einkünfte aus Dividenden und Kursgewinnen bei Lufthansa Aktien unterliegen in Deutschland grundsätzlich der Abgeltungsteuer von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Ein Freibetrag (Sparer-Pauschbetrag) von 1.000 EUR pro Person (2.000 EUR bei Paaren) gilt. Lufthansa ist als deutsche Aktie voll steuerpflichtig im Land – eine Quellensteuer fällt nicht an, sodass keine Doppelbesteuerung befürchtet werden muss.

Katharina Schmid
Katharina Schmid
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten