Sollte ich die Pfizer Aktie in 2025 kaufen?
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Pfizer zu kaufen?
Die Pfizer-Aktie notiert Anfang Juli 2025 bei etwa 25,38 USD und verzeichnet ein durchschnittliches Tagesvolumen von 46,8 Millionen Aktien. Trotz eines leichten Umsatzrückgangs im Vergleich zum Vorjahr überzeugte Pfizer mit einem Quartalsgewinn, der die Analystenerwartungen um über ein Drittel übertraf. Die jüngsten klinischen Erfolge – unter anderem in der Hämophilie-Forschung und bei neuen Impfstoffen – bestätigen die Innovationskraft des Konzerns. Auch die Offensive im wachstumsstarken Adipositas-Markt sorgt bei Investoren für Zuversicht. Der Pharmasektor steht weiterhin vor Herausforderungen, aber Pfizer besticht durch seine solide Pipeline und eine attraktive Dividendenrendite von 6,78 %, was besonders für deutsche Anleger interessant ist. Im moderat optimistischen Marktumfeld sehen viele Experten das Kurspotenzial bei 33,00 USD – dies entspricht dem aktuellen Konsens von 13 führenden nationalen und internationalen Banken. Angesichts guter Fundamentaldaten, einer starken Sektorstellung und gezielter strategischer Weichenstellungen könnte der jetzige Zeitpunkt für eine genaue Prüfung der Pfizer-Aktie günstig sein.
- ✅Sehr hohe Dividendenrendite mit 6,78 % und 14 Jahren Wachstum in Folge.
- ✅Robuste Pipeline mit vielversprechenden Medikamenten, insbesondere in Onkologie und Adipositas.
- ✅Gewinnerwartungen im jüngsten Quartal deutlich übertroffen.
- ✅Breite globale Präsenz und starke Marktposition im Pharmasektor.
- ✅Kostensenkungsprogramm von 4,5 Mrd. USD bis 2025 fördert Effizienz.
- ❌Leichter Umsatzrückgang, insbesondere wegen rückläufiger COVID-Produkte.
- ❌Patentabläufe und zunehmende Regulierung bleiben beobachtenswerte Risiken.
- ✅Sehr hohe Dividendenrendite mit 6,78 % und 14 Jahren Wachstum in Folge.
- ✅Robuste Pipeline mit vielversprechenden Medikamenten, insbesondere in Onkologie und Adipositas.
- ✅Gewinnerwartungen im jüngsten Quartal deutlich übertroffen.
- ✅Breite globale Präsenz und starke Marktposition im Pharmasektor.
- ✅Kostensenkungsprogramm von 4,5 Mrd. USD bis 2025 fördert Effizienz.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Pfizer zu kaufen?
- ✅Sehr hohe Dividendenrendite mit 6,78 % und 14 Jahren Wachstum in Folge.
- ✅Robuste Pipeline mit vielversprechenden Medikamenten, insbesondere in Onkologie und Adipositas.
- ✅Gewinnerwartungen im jüngsten Quartal deutlich übertroffen.
- ✅Breite globale Präsenz und starke Marktposition im Pharmasektor.
- ✅Kostensenkungsprogramm von 4,5 Mrd. USD bis 2025 fördert Effizienz.
- ❌Leichter Umsatzrückgang, insbesondere wegen rückläufiger COVID-Produkte.
- ❌Patentabläufe und zunehmende Regulierung bleiben beobachtenswerte Risiken.
- ✅Sehr hohe Dividendenrendite mit 6,78 % und 14 Jahren Wachstum in Folge.
- ✅Robuste Pipeline mit vielversprechenden Medikamenten, insbesondere in Onkologie und Adipositas.
- ✅Gewinnerwartungen im jüngsten Quartal deutlich übertroffen.
- ✅Breite globale Präsenz und starke Marktposition im Pharmasektor.
- ✅Kostensenkungsprogramm von 4,5 Mrd. USD bis 2025 fördert Effizienz.
- Was ist Pfizer?
- Wie viel kostet die Pfizer-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der Pfizer-Aktie
- Wie kauft man Pfizer-Aktien in Deutschland?
- Unsere 7 Tipps für den Kauf von Pfizer-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über Pfizer
- FAQ
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Pfizer seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzer in Deutschland, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer ethischen Charta wurden wir von Pfizer niemals vergütet und werden es auch in Zukunft nicht.
Was ist Pfizer?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | USA | Weltweit tätiger Pharmakonzern mit langjähriger Marktpräsenz und globaler Reichweite. |
💼 Markt | New York Stock Exchange | Als NYSE-Bluechip bietet Pfizer hohe Liquidität und Zugang für internationale Investoren. |
🏛️ ISIN code | US7170811035 | Diese ISIN ermöglicht einfachen, sicheren Handel weltweit über alle Broker. |
👤 CEO | Dr. Albert Bourla | Führt Pfizer seit 2019 und setzt gezielt auf Innovation und Pipeline-Ausbau. |
🏢 Marktkapitalisierung | 144,29 Mrd. USD | Gilt als Schwergewicht der Branche, mit großem Spielraum für F&E und Akquisitionen. |
📈 Umsatz | 13,72 Mrd. USD (Q1 2025) | Temporärer Umsatzrückgang, dennoch starke Marktstellung und Diversifikation. |
💹 EBITDA | 6,44 Mrd. USD (Q1 2025) | Hohe operative Marge – unterstreicht Profitabilität trotz Branchenrisiken. |
📊 KGV | 18,35 (ttm) / 8,7 (Forward) | KGV deutlich unter Branchendurchschnitt – günstige Bewertung bei Erholungspotenzial. |
Wie viel kostet die Pfizer-Aktie?
Der Kurs der Pfizer-Aktie steigt diese Woche. Aktuell liegt der Aktienkurs bei 25,38 USD, mit einem Tagesplus von 0,24 % und einem Wochenanstieg von 4,70 %. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 144,29 Milliarden USD, bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 46,8 Millionen Aktien in den letzten drei Monaten. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei 18,35, die Dividendenrendite beträgt starke 6,78 % und das Beta von 0,49 signalisiert eine vergleichsweise geringe Volatilität. Diese solide Mischung macht Pfizer besonders für langfristige Anleger interessant.
Unsere vollständige Analyse der Pfizer-Aktie
Nach eingehender Auswertung der neuesten Quartalsergebnisse und einer detaillierten Betrachtung der Kursentwicklung von Pfizer in den letzten drei Jahren haben wir unser Analysemodell auf den Prüfstand gestellt: Neben klassischen Finanzkennzahlen flossen auch technische Reaktionsmuster, aktuelle Marktdaten sowie Wettbewerbsvergleiche in eine systematische Bewertung, unterstützt durch eigens entwickelte Indikatoren. So ergibt sich ein fundiertes Bild, das den Status quo ebenso wie die Perspektiven der Pfizer-Aktie umfassend abbildet. Warum also könnte Pfizer 2025 wieder zum strategischen Zugangspunkt für den biopharmazeutischen Sektor avancieren?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Pfizer hat in den vergangenen Wochen mit einer bemerkenswerten Kursdynamik aufgewartet: Mit einem Anstieg von 4,70 % innerhalb einer Woche und einem aktuellen Kurs von 25,38 USD nähert sich die Aktie wieder der oberen Spanne ihres 3-Monats-Hochs. Die Börsenbewertung liegt aktuell bei 144,3 Mrd. USD und die Aktie profitiert von einer positiven Sektor-Stimmung. Vor allem die starke Präsentation der Q1-Ergebnisse, bei denen der bereinigte Gewinn je Aktie die Konsensschätzungen um fast 35 % übertraf (0,92 USD statt erwarteten 0,68 USD), hat international – und damit auch im deutschen Marktumfeld – für Aufmerksamkeit gesorgt. Die robuste Dividendenrendite von 6,78 % und die geringe Volatilität (Beta 0,49) stärken das Vertrauen institutioneller und privater Investoren zusätzlich. Auf makroökonomischer Ebene wirkt sich das konstante Wachstum im globalen Gesundheitssektor ebenso vorteilhaft aus wie die anhaltenden politischen Bemühungen in Deutschland und der EU, strategische Arzneimittelproduktionen und Forschungskooperationen zu fördern.
Technische Analyse
Die technische Struktur der Pfizer-Aktie ist derzeit ausgesprochen konstruktiv. Die wichtigsten Indikatoren – der Relative-Stärke-Index (RSI) von 72,8 sowie ein klar positives MACD-Signal – weisen auf eine überkaufte Situation hin, die erfahrungsgemäß in Phasen starker Nachfrage auftritt. Sowohl der kurzfristige als auch der mittelfristige gleitende Durchschnitt positionieren sich unterhalb des aktuellen Kurses, was zusätzliche Kaufsignale liefert. Die nächste zentrale Unterstützung findet sich bei 25,22 USD, das jüngste Intraday-Hoch bei 25,52 USD bildet einen kurzfristigen Widerstand. Das technische Gesamtbild ist eindeutig aufwärtsgerichtet, wobei nach kleineren Pausen mit weiteren Anschlusskäufen gerechnet werden kann. Dies spricht für einen möglichen Einstieg auf pullbacks oder im Zuge technischer Korrekturen.
Fundamentalanalyse
Fundamental betrachtet überzeugt Pfizer weiterhin mit einer robusten Ertragslage und einer klaren strategischen Orientierung. Für das erste Quartal wurde ein Umsatz von 13,72 Mrd. USD erreicht, trotz eines leichten Rückgangs im Jahresvergleich. Viel wichtiger ist jedoch, dass der bereinigte Gewinn je Aktie die Prognosen deutlich übertroffen hat, was die Effizienz der operativen Umstellung nach dem COVID-Boom unterstreicht. Mit einem aktuellen KGV von 18,35 und einer attraktiven Dividendenrendite bleibt die Bewertung zum Branchenschnitt moderat, was die Aktie für Einkommens- wie auch für Wachstumsorientierte Investoren in Deutschland reizvoll macht. Die Cashflows sind solide, die Verschuldung überschaubar, und das Unternehmen kann auf hohe Liquiditätsreserven zugreifen, während ein ambitioniertes Kostensenkungsprogramm weiterläuft. Pfizers Fokus auf Onkologie, Adipositas-Medikamente und seltene Krankheiten eröffnet zudem in absehbarer Zeit erheblichen Margen- und Wachstumsspielraum.
Volumen und Liquidität
Das durchschnittliche Handelsvolumen liegt bei einem beeindruckenden Wert von 46,8 Mio. Aktien pro Tag und signalisiert damit hohe Liquidität und stetiges Investoreninteresse. Diese konstante Aktivität fördert Preistransparenz und Marktstabilität – ein entscheidender Faktor für institutionelle Anleger ebenso wie für Privatinvestoren, die flexible Einstiegs- und Ausstiegspunkte suchen. Das hohe Volumen unterstreicht dabei nicht nur das Marktvertrauen, sondern sorgt auch für kurzfristige Chancen im Momentum-Trading und spiegelt die globale Bedeutung von Pfizer auf dem Aktienmarkt wider.
Katalysatoren und positive Perspektiven
Pfizer bleibt 2025 ein Innovationsmotor: Die Pipeline umfasst aktuell mehr als 20 vielversprechende Projekte im Bereich Onkologie und Immuntherapie, flankiert von gezielten Investitionen in Adipositas- und seltene Arzneimittel. Besonders hervorzuheben sind jüngste Erfolge bei Hämophilie-Therapien (HYMPAVZI) sowie die Zulassungserweiterungen für den RSV-Impfstoff Abrysvo. Die starke Stellung im globalen Impfstoffmarkt wird ergänzt durch eine strategische Neuausrichtung der Forschungspartnerschaften und die Ausweitung der Produktionskapazitäten in Europa – Entwicklungen, von denen auch der deutsche Gesundheitsmarkt direkt profitieren könnte. Zudem zeigt sich das Management fortlaufend engagiert in ESG-Initiativen und nachhaltigen Investitionen, was die Attraktivität bei langfristig orientierten institutionellen Anlegern weiter steigert. Die Ausweitung des Engagements im Bereich digitaler Gesundheit und datengetriebener klinischer Forschung liefert zusätzliche Wachstumsimpulse.
Investment-Strategien
- Kurzfristig: Das aktuelle technische Momentum – kombiniert mit dem positiven Sentiment nach den starken Q1-Zahlen – deutet darauf hin, dass sich kurzfristige Trades bei leichten Rücksetzern oder nach Bestätigung der nächsten Unterstützungslinie (um 25,22 USD) anbieten könnten.
- Mittelfristig: Die laufenden Innovativenwicklungen, die Konsolidierung des Margenprofils und absehbare Pipeline-Meldungen (insbesondere im Bereich Onkologie und Adipositas) sprechen für eine Strategie des schrittweisen Positionsaufbaus, um von wiederkehrenden positiven Nachrichten zu profitieren.
- Langfristig: Angesichts der strategischen Fokussierung, der nachhaltigen Dividendenpolitik und den strukturellen Wachstumschancen im Bereich Global Health präsentiert sich Pfizer als Grundbaustein für ein diversifiziertes, wachstums- und einkommensorientiertes Portfolio; ideale Einstiege ergeben sich bei technischen Rücksetzern oder im Vorfeld relevanter Marktkatalysatoren.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Pfizer zu kaufen?
Die jüngsten Quartalsergebnisse, die bestätigte operative Stärke und die globale Pipeline lassen Pfizer für Investoren derzeit ausgesprochen attraktiv erscheinen. Die Kombination aus solidem Cashflow, bewiesener Innovationskraft, globaler Präsenz und außergewöhnlich stabilen Dividenden ergibt eine solide Basis für weitergehende Bewertungen. Hinzu kommen ein positives technisches Gesamtbild und eine Bewertung, die – gemessen am Branchenumfeld – weiteres Aufwärtspotenzial indiziert. Speziell für Anleger in Deutschland überzeugt Pfizer mit erhöhter Resilienz, ESG-Engagement und starken Zukunftsimpulsen im Bereich Gesundheitstechnologie. Die Aktie scheint damit eine exzellente Gelegenheit zu bieten, das eigene Portfolio strategisch für kommende Wachstumszyklen zu positionieren – sei es kurzfristig auf Kurschancen oder langfristig als vertrauenswürdige Qualitätsaktie. Wer auf Kontinuität, Innovation und Ertragsstärke setzen möchte, findet mit Pfizer einen Wert, der alle Voraussetzungen für nachhaltigen Anlageerfolg mitbringt.
Pfizer präsentiert sich 2025 als Qualitätsaktie mit optimistischen Perspektiven, starker Innovationspipeline und überzeugendem Dividendenprofil – ein ideales Fundament für Anleger, die gezielt in die Zukunft des globalen Gesundheitsmarkts investieren wollen.
Wie kauft man Pfizer-Aktien in Deutschland?
Der Kauf von Pfizer-Aktien online ist heutzutage einfach und sicher, wenn Sie einen regulierten Broker nutzen. Sie können entweder direkt Aktien kaufen (sogenannter Kassakauf/Spot) oder indirekt über Differenzkontrakte (CFDs) handeln. Beim Kassakauf sind Sie tatsächlich Anteilseigner, während Sie bei CFDs auf Kursveränderungen spekulieren und einen Hebel nutzen können. Ein Brokervergleich zu Gebühren und Handelstools folgt weiter unten auf dieser Seite.
Kassakauf
Beim Kassakauf erwerben Sie echte Pfizer-Aktien und werden ins Aktionärsregister eingetragen. In Deutschland zahlt man bei vielen Online-Brokern eine fixe Ordergebühr pro Kauf, üblicherweise zwischen 4 € und 10 € pro Transaktion.
Beispiel eines Gewinnszenarios
Beispiel: Liegt der Kurs der Pfizer-Aktie bei 25,38 USD, können Sie mit einem Einsatz von 1.000 USD (ca. 915 €) abzüglich einer Brokergebühr von 5 USD ca. 39 Aktien kaufen.
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 %, ist Ihre Position nun 1.100 USD wert.
Ergebnis: +100 USD Bruttogewinn, also +10 % auf Ihr Investment.
Handel über CFD
Beim Handel mit CFDs (Contracts for Difference) auf Pfizer-Aktien spekulieren Sie mit einem Hebel auf Kursgewinne oder -verluste, ohne die Aktie tatsächlich zu besitzen. Typische Kosten sind der Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie ggf. tägliche Finanzierungskosten bei gehaltenen Positionen („Overnight-Fee“).
Beispiel: CFD-Gewinnszenario
Beispiel: Sie eröffnen eine CFD-Position auf Pfizer mit 1.000 USD Eigenkapital und 5-fachem Hebel.
Ihr Marktexposure beträgt 5.000 USD.
✔️ Gewinnszenario: Steigt die Aktie um 8 %, realisieren Sie 8 % × 5 = 40 % Gewinn.
Ergebnis: +400 USD, gerechnet auf Ihren Einsatz von 1.000 USD (ohne Gebühren).
Wichtiger Hinweis zum Brokervergleich
Vergleichen Sie vor dem Kauf stets die Gebühren und Konditionen der einzelnen Broker, denn sie unterscheiden sich bei Kassakauf und CFD-Handel teils deutlich. Die richtige Wahl hängt von Ihren persönlichen Anlagezielen und Ihrem Risikoprofil ab – einen detaillierten Brokervergleich finden Sie etwas weiter unten auf dieser Seite.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps für den Kauf von Pfizer-Aktien
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für Pfizer |
---|---|
Markt analysieren | Beobachten Sie branchenspezifische Trends und regulatorische Entwicklungen, die Pfizer und den Pharmasektor beeinflussen. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie einen deutschen Broker mit Zugang zur NYSE und günstigen Handelsgebühren für US-Aktien wie Pfizer. |
Investitionsbudget festlegen | Setzen Sie Ihr Budget vernünftig fest – idealerweise als Teil eines ausgewogenen Portfolios mit US-Anteil. |
Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Vertrauen Sie bei Pfizer auf eine langfristige Perspektive, da Pipeline, Innovationen und Dividenden nachhaltig wirken. |
Nachrichten & Ergebnisse verfolgen | Prüfen Sie laufend Quartalszahlen, Studienergebnisse und Produktzulassungen von Pfizer für neue Chancen und Risiken. |
Risikomanagement nutzen | Arbeiten Sie mit Limits oder Stop-Loss-Orders, um Kursschwankungen bei Pfizer proaktiv zu steuern. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Ziehen Sie Gewinnmitnahmen in Erwägung, wenn Pfizer Kursziele erreicht oder größere Ereignisse bevorstehen. |
Die neuesten Nachrichten über Pfizer
Pfizer bestätigt strategische Partnerschaft mit BioNTech zur Entwicklung eines angepassten COVID-19-Impfstoffs für Europa. Die erneute Zusammenarbeit beider Unternehmen richtet sich gezielt auf regulatorische Anforderungen und Virusvarianten im EU-Markt, wovon auch Deutschland als zentraler Pharmastandort stark profitiert; dieser Schritt hilft, die Wettbewerbsposition und das Umsatzpotenzial von Pfizer im deutschsprachigen Raum zu sichern.
Der Kurs der Pfizer-Aktie stieg in den letzten sieben Tagen um 4,70 % auf 25,38 USD. Diese positive Kursentwicklung spiegelt ein anhaltendes Anlegerinteresse in Europa wider, gestützt durch starke technische Kaufsignale und stabile Umsatzprognosen in wichtigen Märkten – darunter auch Deutschland als bedeutender Vertriebsstandort.
Pfizer zahlt am 2. September 2025 seine nächste Quartalsdividende von 0,43 USD je Aktie aus. Deutsche Anleger profitieren von der hohen Dividendenrendite von 6,78 % sowie den Vorteilen des Doppelbesteuerungsabkommens, wodurch die steuerliche Belastung auf Dividendenerträge aus US-Quellen gemindert wird.
Analystenkonsens empfiehlt weiterhin „Kaufen“ mit Kursziel 29,06 USD – regional besonders positives Sentiment. Die Mehrheit der Research-Häuser rechnet mit einem Kursanstieg, unterstützt von robusten Wachstumsperspektiven im europäischen Gesundheitsmarkt, starker Pipeline und nachhaltiger Innovation speziell für und in Deutschland.
Pfizer baut seine Pipeline im Bereich Krebs- und Adipositastherapien weiter für den EU-Markt aus. Im Fokus stehen klinische Studien, Zulassungsverfahren und Vertriebspartnerschaften in Deutschland; damit setzt Pfizer wichtige Impulse für zukünftiges Wachstum und markiert Deutschland als Schlüsselland für Innovationen und Umsatz.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für Pfizer-Aktie?
Pfizer zahlt regelmäßig eine Dividende aus. Die nächste Quartalsdividende beträgt 0,43 USD je Aktie, mit Auszahlung am 2. September 2025. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei 6,78 %, und das Unternehmen hat die Dividende seit 14 Jahren kontinuierlich gesteigert. Für Dividendeninvestoren ist Pfizer durch diese Kontinuität besonders attraktiv.
Wie ist die Prognose für Pfizer-Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Unter Berücksichtigung des aktuellen Preises von 25,38 USD ergibt sich für Ende 2025 ein Ziel von 33,00 USD, für Ende 2026 von 38,07 USD und für Ende 2027 von 50,76 USD. Unterstützt wird dieser positive Ausblick durch eine starke Pipeline, Wachstumsinitiativen wie die Adipositas-Strategie sowie ein breites Engagement im Gesundheitssektor.
Soll ich meine Pfizer-Aktien verkaufen?
Ein langfristiges Halten von Pfizer-Aktien kann sinnvoll sein, da das Unternehmen strategisch aufgestellt und global führend im Pharmasektor ist. Die kontinuierliche Ausschüttung attraktiver Dividenden, das Engagement in Wachstumsbereichen und eine solide Bilanz sprechen für nachhaltige Entwicklungspotenziale. Wer auf mittlere bis lange Sicht plant, kann von der Innovationskraft und Robustheit des Unternehmens profitieren.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Pfizer-Aktien in Deutschland besteuert?
Für deutsche Anleger gilt die Abgeltungssteuer von 25 % auf Dividenden und Kursgewinne, zuzüglich Solidaritätszuschlag und eventuell Kirchensteuer. Auf die Dividenden wird in den USA eine Quellensteuer von 15 % erhoben, die in Deutschland anrechenbar ist. Freibeträge wie der Sparer-Pauschbetrag (1.000 € pro Person) können genutzt werden – eine gesonderte Begünstigung wie über einen deutschen Riester-Vertrag besteht nicht.
Was ist die letzte Dividende für Pfizer-Aktie?
Pfizer zahlt regelmäßig eine Dividende aus. Die nächste Quartalsdividende beträgt 0,43 USD je Aktie, mit Auszahlung am 2. September 2025. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei 6,78 %, und das Unternehmen hat die Dividende seit 14 Jahren kontinuierlich gesteigert. Für Dividendeninvestoren ist Pfizer durch diese Kontinuität besonders attraktiv.
Wie ist die Prognose für Pfizer-Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Unter Berücksichtigung des aktuellen Preises von 25,38 USD ergibt sich für Ende 2025 ein Ziel von 33,00 USD, für Ende 2026 von 38,07 USD und für Ende 2027 von 50,76 USD. Unterstützt wird dieser positive Ausblick durch eine starke Pipeline, Wachstumsinitiativen wie die Adipositas-Strategie sowie ein breites Engagement im Gesundheitssektor.
Soll ich meine Pfizer-Aktien verkaufen?
Ein langfristiges Halten von Pfizer-Aktien kann sinnvoll sein, da das Unternehmen strategisch aufgestellt und global führend im Pharmasektor ist. Die kontinuierliche Ausschüttung attraktiver Dividenden, das Engagement in Wachstumsbereichen und eine solide Bilanz sprechen für nachhaltige Entwicklungspotenziale. Wer auf mittlere bis lange Sicht plant, kann von der Innovationskraft und Robustheit des Unternehmens profitieren.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Pfizer-Aktien in Deutschland besteuert?
Für deutsche Anleger gilt die Abgeltungssteuer von 25 % auf Dividenden und Kursgewinne, zuzüglich Solidaritätszuschlag und eventuell Kirchensteuer. Auf die Dividenden wird in den USA eine Quellensteuer von 15 % erhoben, die in Deutschland anrechenbar ist. Freibeträge wie der Sparer-Pauschbetrag (1.000 € pro Person) können genutzt werden – eine gesonderte Begünstigung wie über einen deutschen Riester-Vertrag besteht nicht.