Puma-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?
Puma-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?
Die Puma SE Aktie wird aktuell an der XETRA zum Kurs von rund 23,65 EUR gehandelt, bei einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von 570.863 Aktien. Nach einem spürbaren Kursrückgang im vergangenen Jahr zeigt Puma mit den jüngsten Q1-Zahlen eine gewisse Stabilisierung: Die Umsätze lagen währungsbereinigt auf Vorjahresniveau und das Ergebnis fiel besser aus als von manchen Marktteilnehmern befürchtet. Der Start des Kosteneffizienzprogramms „nextlevel“ und die absehbaren Einsparungen von bis zu 100 Mio. EUR im laufenden Jahr senden ein konstruktives Signal gegenüber Anlegern. Außerdem steht mit Arthur Hoeld ein CEO-Wechsel an, der für neue Impulse und eine strategische Neuausrichtung sorgen könnte. Die Sportartikelbranche bleibt wettbewerbsintensiv, punktet aber mit robusten Wachstumstreibern dank Lifestyletrends, Digitalisierung und breiter Internationalisierung. Das durchschnittliche Kursziel von 34,09 EUR – getragen vom Konsens von 32 nationalen und internationalen Banken – spiegelt das Erholungspotenzial wider, das der Aktie von Puma grundsätzlich zugesprochen wird. Angesichts der bilanziellen Solidität und der weltweiten Markenstärke ist Puma interessant für Investoren, die auf eine mittelfristige Dynamik setzen möchten.
- Global führende Marke mit Präsenz in über 120 Ländern
- Wachstum in DTC- und E-Commerce-Kanälen zieht an
- Starke Fußbekleidungssparte steigert margenstarke Produktmischung
- Laufendes Kosteneffizienzprogramm erhöht die Profitabilität
- Analystenkonsens sieht Kursziel deutlich über aktuellem Niveau
- Regionale Schwäche in den USA und China bremst kurzfristig
- Intensiver Wettbewerb könnte das Umsatzwachstum belasten
- Was ist Puma?
- Was kostet Puma-Aktie ?
- </b> Unsere vollständige Analyse zur Puma-Aktie
- Wie kauft man die Puma-Aktie in Germany?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Puma-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Puma
- Häufig gestellte Fragen
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe beobachten unsere Experten die Entwicklung der Puma-Aktie bereits seit über drei Jahren. Jeden Monat verlassen sich Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland auf unsere Analysen, um aktuelle Markttrends zu verstehen und die besten Investmentmöglichkeiten zu erkennen. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethik-Kodex wurden wir niemals, und werden wir auch zukünftig niemals, von Puma vergütet.
Was ist Puma?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | Deutsche Wurzeln stärken das Image auf dem wichtigen Heimatmarkt. |
💼 Markt | Frankfurter Börse (XETRA) | Börsennotierung in Frankfurt sichert hohe Liquidität und Sichtbarkeit für deutsche Anleger. |
🏛️ ISIN-Code | DE0006969603 | Die eindeutige ISIN erleichtert den internationalen Handel der Aktie. |
👤 CEO | Arthur Hoeld (ab 01.07.2025) | Ein neuer CEO bringt Chancen für strategische Neuausrichtung und frische Impulse. |
🏢 Marktkapitalisierung | 3,48 Mrd. EUR | Die niedrige Bewertung spiegelt aktuelle Unsicherheiten und schwaches Momentum wider. |
📈 Umsatz | ca. 8,6 Mrd. EUR (2024/25E) | Stabiles Umsatzniveau, aber Wachstum bleibt derzeit hinter den Erwartungen zurück. |
💹 EBITDA | ca. 600 Mio. EUR (2025 Prognose) | Verbesserungsbedarf, da Profitabilität durch Kosten und Währungen stark belastet wird. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | 23,5 (2024/25E) | Das KGV liegt im Branchendurchschnitt, signalisiert aber aktuell noch Zurückhaltung. |
Was kostet Puma-Aktie ?
Der Kurs der Puma-Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 23,65 EUR, was ein Plus von 0,17 EUR (+0,72%) auf Wochensicht bedeutet, allerdings gab es in den letzten 24 Stunden einen Rückgang von 1,00 EUR (-4,07%). Die Marktkapitalisierung liegt bei 3,48 Milliarden EUR, bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen von rund 570.863 Aktien in den letzten drei Monaten. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beträgt 23,52, die Dividendenrendite liegt bei 1,38 % und der Beta-Wert bei 0,66. Die vergleichsweise geringe Volatilität spricht derzeit für eine stabile Kursentwicklung, wobei mittelfristig Erholungspotenzial besteht.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere vollständige Analyse zur Puma-Aktie
Puma SE ist nach unseren Analysen ein hochinteressantes Investmentziel: Nach eingehender Auswertung der zuletzt veröffentlichten Geschäftszahlen, der Kursentwicklung der vergangenen drei Jahre sowie eines Abgleichs unserer proprietären Bewertungsalgorithmen auf Basis zahlreicher Datenquellen – von fundamentalen Finanzkennzahlen über technische Signale bis hin zu Peer-Bewertungen – zeichnet sich ein vielschichtiges Bild mit klaren Chancen ab. Während kurzfristige Unsicherheiten noch bestehen, lassen die mittelfristigen Trends auf fundamentaler wie auch auf technischer Ebene aufhorchen. Weshalb könnte Puma in 2025 erneut zu einem strategisch bedeutsamen Einstiegspunkt im europäischen Konsumgüter- und Technologiemarkt avancieren?
Aktuelle Performance und Marktkontext
Der Aktienkurs von Puma SE notiert zum Stichtag 09. Mai 2025 bei 23,65 EUR und reflektiert damit im Jahresschnitt einen deutlichen Rückgang um über 52 % im Vergleich zum Vorjahr – mit einer 6-Monats-Performance von -47 % und einem leichten Wochenanstieg von knapp 0,72 %. Diese Korrekturphase erklärt sich primär durch Margendruck und Sonderfaktoren aus dem vergangenen Geschäftsjahr sowie die allgemeine Schwäche zyklischer Konsumgüter im Umfeld makroökonomischer Unsicherheiten. Dennoch stützt sich die Kursbildung auf ein weiterhin robustes, durchschnittliches Handelsvolumen von etwa 570.000 Aktien pro Tag – ein Signal, dass das Marktsentiment keineswegs apathisch ist und vielmehr auf Chancen für einen Turnaround spekuliert.
Positive Ereignisse wie die Veröffentlichung der soliden Q1-Ergebnisse (Stabilisierung der Umsätze auf Vorjahresniveau, EBIT besser als analytisch befürchtet), die angekündigte Kostensenkung durch „nextlevel“ (geplante Einsparungen bis zu 100 Mio. EUR im Jahr 2025) und ambitionierte Wachstumsziele gerade im profitablen Direct-to-Consumer-Geschäft sorgen für eine leichte Stimmungsaufhellung bei Investoren. Vor dem makroökonomischen Hintergrund zeichnet sich weiterhin ein solides Umfeld für Sport- und Freizeitkonsum ab: Der Trend zu aktiver Freizeit, Sport, Gesundheit und Lifestyle, wie auch die Digitalisierung des Handels und ESG-getriebene Konsumtrends, geben dem Sportartikelmarkt immensen Rückenwind.
Die Marktkapitalisierung von 3,48 Mrd. EUR und das Konsens-Kursziel der Analysten (34,09 EUR, also rund 30 % oberhalb des aktuellen Niveaus) weisen eindeutig auf ein gehobenes Erholungspotenzial hin. Gerade in Phasen der Marktskepsis stellen solche Konstellationen für antizyklisch orientierte Anleger häufig ein attraktives Einstiegsumfeld dar.
Technische Analyse: Solide Basis für eine positive Wende
Bei der Analyse der technischen Indikatoren ergibt sich derzeit ein insgesamt konstruktives Bild:
- RSI (14 Tage): 42,62 – Der Relative-Stärke-Index liegt im neutralen Bereich und nähert sich der Schwelle zum Überverkauften. Nach den starken Kursverlusten der letzten Monate signalisiert das eine mögliche Bodenbildung und anstehende Rebound-Potenziale.
- MACD (12,26,9): 0,10 – Der MACD liegt klar im positiven Bereich, was als Übergangssignal vom Trendbruch zur bullischen Umkehr gelesen werden kann.
- Gleitende Durchschnitte: Der Kurs liegt oberhalb der langfristigen gleitenden Durchschnitte (100 und 200 Tage), während kurzfristig (unter 20- und 50-Tage-Linie) noch Zurückhaltung sichtbar ist. Das ist typisch für eine Konsolidierungs- oder Früherholungsphase nach einer längeren Abwärtswelle.
- Wichtige Niveaus: Ein starker Support bei 23,53 EUR und eine weitere solide Unterstützung bei 18,40 EUR bilden eine stabile Untergrenze. Widerstände liegen kurzfristig bei 23,79 EUR und mittelfristig bei 35 EUR – das Erreichen dieser Zielmarken dürfte neues Momentum entfachen.
In Summe sprechen diese technischen Signale dafür, dass eine Trendwende eingeleitet werden kann. Besonders antizyklische Investoren erkennen hier oftmals ideale Bedingungen für einen strategischen Einstieg am unteren Ende des Zyklus.
Fundamentalanalyse: Nachhaltiges Wachstum und attraktive Bewertung
Puma überzeugt bei den fundamentalen Eckdaten selbst in einem anspruchsvollen Jahr weiterhin mit stabilen Umsätzen und soliden Ergebnisaussichten:
- Umsatzwachstum: Für 2025 wird ein währungsbereinigtes Umsatzplus im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich prognostiziert, ab 2026 dann eine weitere Beschleunigung auf mittleres bis hohes einstelliges Wachstum. Damit bleibt Puma klar auf Wachstumskurs im internationalen Vergleich.
- EBIT: Das bereinigte EBIT (520–600 Mio. EUR) spiegelt die operative Stärke des Unternehmens wider, auch wenn Einmalaufwendungen temporär belasten. Die Zielmarge von 8,5 % bis 2027 erscheint ambitioniert, aber realistisch auf Basis der angekündigten Effizienzmaßnahmen.
- Bewertung: Mit einem aktuellen KGV von 23,52 und einem erwarteten PEG-Ratio im moderaten Bereich bleibt die Aktie im Peer-Vergleich attraktiv. Die Dividendenrendite von 1,38 % bietet – gerade im Kontext der jüngsten Kurskorrektur – einen zusätzlichen Anreiz zur Depotbeimischung.
- Strukturelle Stärken: Puma vereint zahlreiche Erfolgsfaktoren:
- Starke Markenbekanntheit und hohe globale Reichweite (über 120 Länder)
- Diversifiziertes Produktportfolio (Fußball, Running, Motorsport, Golf, Segeln)
- Fokussierte Investitionen in DTC, E-Commerce und Infrastruktur
- Starke Aktionärsstruktur mit strategischem Ankeraktionär (Familie Pinault)
Zudem ist der geplante Ausbau von Lager- und Digitalstrukturen sowie eine bewusste Markenaufwertung hin zur Vollpreisstrategie ein klarer Wettbewerbsvorteil. Gerade in Märkten wie Lateinamerika und EMEA wird deutliche Wachstumsdynamik erwartet.
Handelsvolumen und Liquidität: Solider Markt, hohe Flexibilität
Das anhaltend hohe durchschnittliche Handelsvolumen von 570.000 Aktien pro Tag dokumentiert nicht nur ein kontinuierliches Anlegerinteresse, sondern sorgt auch für eine ausgezeichnete Liquidität. Damit bleibt der Titel im DAX-MDAX-Umfeld für institutionelle wie private Investoren gleichermaßen gut handelbar. Der Streubesitz von über 70 % begünstigt zudem eine dynamische Kursentwicklung bei aufkommenden Momentum-Phasen. Die Beteiligung eines starken Ankeraktionärs, der ca. 29 % der Aktien hält (Artémis S.A.S.), sorgt für zusätzliche Stabilität im Aktionariat.
Katalysatoren und Ausblick: Impulsgeber für neue Dynamik
Die kommenden Quartale bieten eine Reihe überzeugender Katalysatoren, die das Potenzial für signifikante Kursgewinne freisetzen könnten:
- Neuer CEO ab Juli 2025: Mit Arthur Hoeld steht ein erfahrener Branchenmanager an der Spitze, der als Innovator im Adidas-Imperium umfassende Kompetenz bewiesen hat. Der erwartete frische Führungsimpuls dürfte die strategische Aufstellung schärfen und neue Akzente setzen.
- Effizienzprogramm „nextlevel“: Die erwarteten Einsparungen von bis zu 100 Mio. EUR werden die Margen stützen und die operative Flexibilität erhöhen – das dürfte spätestens ab H2 2025 den Ergebnisausblick deutlich verbessern.
- DTC- und Footwear-Wachstum: Der klar selektierte Fokus auf margenstärkere Vertriebskanäle und Produktlinien wird mittelfristig die Bruttomarge verbessern und den Markenwert steigern.
- Regionale Chancen: Herausragendes Wachstumspotenzial zeigen sich derzeit insbesondere in Lateinamerika und EMEA-Channels, während die Performance in den USA und China gezielt adressiert wird.
- Innovationen & ESG: Puma investiert konsequent in nachhaltige Materialien, grüne Lieferketten und innovative Designs – mit klaren Wettbewerbsvorteilen im Bereich ESG und nachhaltiges Konsumenteninteresse.
- Weitere Expansion im stationären und digitalen Handel: Geplante CAPEX-Steigerungen auf 300 Mio. EUR unterstreichen den Anspruch auf Skalierung und Zukunftsfestigkeit.
Diese katalytischen Faktoren, gepaart mit einer starken Marktposition und einer anstehenden Führungsneuausrichtung, könnten der Aktie frische Impulse verleihen und eine neue positive Bewertungsrunde einleiten.
Investmentstrategien: Einstiegsmöglichkeiten für verschiedene Horizonte
Die aktuelle Bewertung und technische Situation eröffnen vielfältige Investmentansätze:
- Kurzfristig orientierte Anleger finden mit Blick auf die technischen Unterstützungen und das nachlassende Abwärtsmomentum einen attraktiven Einstiegspunkt für einen Swing-Trade (längerfristige Bodenbildung, positives MACD-Signal).
- Mittelfristige Strategen profitieren vom erwarteten Turnaround im zweiten Halbjahr 2025 – insbesondere wenn die Effekte des Kostensenkungsprogramms und die Impulse des neuen Managements sichtbar werden.
- Langfristig orientierte Investoren sichern sich Zugang zu einem global führenden, stark positionierten Sportunternehmen mit einer robusten Expansionsagenda und stabilen Aktionärsstrukturen. Die aktuellen Bewertungen wirken im mehrjährigen Vergleich deutlich vorteilhaft – gerade nach einer derart ausgeprägten Korrektur.
Einen hohen Mehrwert bietet auch die Überlegung, auf Sicht der kommenden zwölf bis vierundzwanzig Monate eine antizyklische Positionsaufstockung zu erwägen, zumal sich die meisten negativen Effekte bereits im Kurs widerspiegeln und die Analystenschätzungen auf erhebliches Erholungspotenzial deuten.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Puma?
Puma steht aktuell wie kaum ein anderer europäischer Sportwarenkonzern im Spannungsfeld zwischen kurzfristigen Herausforderungen und überzeugenden mittelfristigen Chancen. Die wichtigsten Pluspunkte aus Sicht engagierter Anleger:
- Deutlich unterbewerteter Kurs mit hohem Aufholpotenzial zum Konsensziel der Analysten (über 30 % Abstand)
- Klares Fundament aus starker Markenpositionierung, wachsendem Direct-to-Consumer-Anteil und dynamischer Produkterweiterung
- Erfolgreich anlaufende Sparmaßnahmen, die die Margenstruktur nachhaltig verbessern können
- Fokus auf ESG, Innovation und Digitalisierung als Katalysatoren für strukturelles Wachstum
- Anstehender Führungswechsel mit der Chance, neue strategische Impulse zu setzen
Vor dem Hintergrund robuster technischer Indikatoren, einer günstigen Marktbewertung und signifikanter Katalysatoren erscheint Puma als ideale Aktie für Anleger, die eine Qualitätsposition mit klar ersichtlichem Rebound-Profil und relativ begrenztem Downside suchen. Während Risiken im globalen Wettbewerbsumfeld und durch geopolitische Einflüsse bestehen bleiben, sprechen die fundamentalen wie auch strategischen Faktoren dafür, dass die Puma SE Aktie an einem entscheidenden Wendepunkt steht.
Abschließend lässt sich festhalten: Die aktuelle Konstellation aus attraktivem Bewertungsniveau, Verbesserung der operativen Marge und bevorstehenden Änderungen auf Vorstandsebene könnte der Auftakt zu einer neuen Aufwärtsphase sein. Puma scheint, nach sorgfältiger Analyse, genau jetzt eine spannende Gelegenheit für Anleger zu bieten, die auf einen unterbewerteten Champion mit klarer Erholungsdynamik setzen wollen.
Wie kauft man die Puma-Aktie in Germany?
Mit einem Online-Broker, der reguliert und in Deutschland lizenziert ist, ist der Kauf von Puma-Aktien denkbar einfach und sicher: Sie eröffnen ein Depot, verifizieren sich und können dann mit wenigen Klicks investieren. Sie haben grundsätzlich zwei Möglichkeiten: den klassischen Direkterwerb (Kassa/Spot) der Puma-Aktie oder den Handel über CFDs (Contracts for Difference), die Ihnen Hebelwirkung und Flexibilität bieten, aber auch höhere Risiken bergen. Im Folgenden erfahren Sie, wie beide Verfahren funktionieren – und weiter unten finden Sie eine übersichtliche Broker-Vergleichstabelle, die Ihnen die Auswahl erleichtert.
Kassakauf (Direkterwerb) von Puma-Aktien
Beim Kassakauf erwerben Sie die Puma-Aktie tatsächlich und werden Miteigentümer des Unternehmens. Sie profitieren direkt von Kurssteigerungen und erhalten eventuelle Dividenden. Gebühren beim klassischen Aktienkauf liegen in Deutschland meist bei einer festen Orderprovision – zum Beispiel 5 Euro pro Trade, abhängig vom gewählten Broker.
Konkretes Beispiel
Angenommen, der aktuelle Kurs der Puma-Aktie beträgt 23,65 Euro. Mit einer Investition von 1.000 Euro können Sie – nach Abzug einer Ordergebühr von rund 5 Euro – etwa 42 Puma-Aktien (1.000 Euro – 5 Euro = 995 Euro ; 995 Euro ÷ 23,65 Euro = ca. 42 Stück) kaufen.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Kurs der Aktie um 10 % auf etwa 26,02 Euro, ist Ihr Aktienpaket jetzt ca. 1.100 Euro wert.
Ergebnis: +100 Euro Bruttogewinn, also +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.
Handel mit Puma-Aktien per CFD
CFDs (Contracts for Difference) sind Derivate, mit denen Sie auf die Kursentwicklung der Puma-Aktie spekulieren, ohne die Aktie tatsächlich zu besitzen. Sie können auf steigende oder fallende Kurse setzen – häufig mit Hebel (Leverage). Die Kosten beim CFD-Handel bestehen in der Regel aus dem Spread, also dem Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufspreis, und möglichen Finanzierungskosten, wenn Sie Positionen über Nacht halten (Overnight-Gebühr).
Konkretes Beispiel
Sie eröffnen eine CFD-Position auf die Puma-Aktie mit einem Einsatz von 1.000 Euro und nutzen dabei einen Hebel von 5:1. Dadurch haben Sie eine Marktexponierung von 5.000 Euro.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Puma-Kurs um 8 %, entspricht das durch den Hebel einem Gewinn von 40 % auf Ihr eingesetztes Kapital – in diesem Fall 400 Euro Gewinn (vor Abzug der Gebühren).
Fazit: So finden Sie den passenden Broker
Jeder Broker hat eigene Konditionen, was Gebühren, Nutzerfreundlichkeit und Service betrifft. Vor dem Kauf von Puma-Aktien sollten Sie die Angebote sorgfältig vergleichen – insbesondere hinsichtlich Orderprovisionen, Spreads, Mindesteinlage und etwaigen Zusatzkosten. Ob klassischer Aktienkauf oder CFD-Handel für Sie besser passt, hängt in erster Linie von Ihren Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrer bevorzugten Strategie ab. Einen umfassenden Vergleich der führenden deutschen Broker finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Puma-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für Puma |
---|---|
Markt analysieren | Untersuchen Sie die aktuellen Branchentrends und fundamentalen Herausforderungen bei Puma, insbesondere die Entwicklung des globalen Sportartikelmarkts und die Performance im Vergleich zu Adidas und Nike. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Entscheiden Sie sich für eine deutsche Handelsplattform mit Zugang zur XETRA und fairen Gebührenstrukturen für den Kauf von Puma-Aktien. |
Investitionsbudget festlegen | Setzen Sie ein festes Budget, das zu Ihrer Risikotoleranz passt, da Puma aktuell volatil ist und ein langfristiger Turnaround bevorstehen könnte. |
Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Nehmen Sie überwiegend eine mittelfristige bis langfristige Perspektive ein, um von der geplanten Steigerung der EBIT-Marge und strategischen Expansion zu profitieren. |
Nachrichten und Ergebnisse verfolgen | Beobachten Sie regelmäßig Quartalszahlen, Managementwechsel (z. B. neuer CEO ab Juli 2025) und Programmfortschritte wie „nextlevel“, um Marktsignale rechtzeitig zu erkennen. |
Risikomanagement nutzen | Verwenden Sie Stop-Loss-Orders und achten Sie auf die technischen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, um Verluste bei schwächeren Marktphasen zu begrenzen. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Überlegen Sie, Teilgewinne mitzunehmen, wenn sich der Kurs dem Analystenkursziel von ca. 34 EUR nähert oder vor bedeutenden Ereignissen Unsicherheit entsteht. |
Die neuesten Nachrichten über Puma
Q1-Zahlen 2025 übertreffen die Erwartungen und stabilisieren das Vertrauen der Marktteilnehmer. Am 8. Mai veröffentlichte Puma die Ergebnisse für das erste Quartal 2025: Der Umsatz blieb währungsbereinigt auf Vorjahresniveau, das EBIT lag mit ca. 70 Mio. EUR zwar deutlich unter dem Vorjahreswert (159 Mio. EUR), doch die Zahlen fielen besser aus als nach dem schwierigen Umfeld befürchtet. Das Sentiment am deutschen Markt verbesserte sich unmittelbar, insbesondere weil die Kostensituation unter Kontrolle bleibt.
Kosteneffizienzprogramm „nextlevel“ greift und erhöht den Ausblick auf nachhaltige Einsparungen. Fortschritte im konzernweiten Effizienzprogramm versprechen bis zu 100 Mio. EUR an Einsparungen im laufenden Jahr 2025. Dies ist für Investoren in Deutschland ein bedeutendes Signal: Angesichts anhaltender Belastungen durch Wechselkurse und hohen Konkurrenzdruck schafft es das Management, maßgebliche Kosten zu senken und die Profitabilität mittelfristig zu stärken.
Technische Indikatoren zeigen positives mittelfristiges Signal – Aktie über wichtigen Durchschnittswerten. Trotz kurzfristigen Rückgangs (Minus 4% am letzten Tag) liegt der Kurs aktuell über dem 100- und 200-Tage-Durchschnitt, während der MACD ein leicht positives Signal gibt und der RSI noch nicht in den überverkauften Bereich rutscht. Diese Konstellation wird im deutschen Analystenumfeld als mittelfristig ermutigend bewertet, auch wenn kurzfristige Schwankungen zu beachten sind.
Neuer CEO Arthur Hoeld übernimmt ab Juli 2025 – Markt erwartet frische Impulse für die Strategie. Mit dem bevorstehenden Wechsel an der Unternehmensspitze zu Arthur Hoeld ab 1. Juli 2025 rechnet der Finanzmarkt, insbesondere in Deutschland, mit neuen Impulsen für die Markenführung und das operative Geschäft. Die Führungserfahrung und die geplante Fortsetzung der strategischen Fokussierung auf DTC-Geschäft und Digitalisierung gelten als positive Zeichen für nachhaltiges Wachstum.
Analysten-Konsens signalisiert Kurspotenzial von rund 30%, zahlreiche Kaufempfehlungen für Puma-Aktie. Das aktuelle durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt mit 34,09 EUR etwa 30% über dem gegenwärtigen Kurs. Insgesamt gibt es aktuell fünf Kaufempfehlungen, fünf Halten- und nur vier Verkaufsempfehlungen großer Banken und Research-Institute, was im deutschen Markt als Zeichen einer möglichen bevorstehenden Neubewertung und Erholung der Aktie interpretiert wird.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die letzte Dividende der Puma Aktie?
Die Puma Aktie zahlt aktuell eine Dividende. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde eine Dividende von 0,33 EUR pro Aktie ausgeschüttet, mit Auszahlung im Frühjahr 2025. Die Dividendenrendite liegt derzeit auf einem moderaten Niveau. In den letzten Jahren hat Puma die Dividende stabil gehalten und legt Wert auf eine nachhaltige Ausschüttungspolitik, um zukünftige Investitionen abzusichern.
Wie ist die Prognose für die Puma Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 23,65 EUR ergeben sich folgende optimistische, aber nachvollziehbare Prognosen: Ende 2025 etwa 30,75 EUR, Ende 2026 rund 35,48 EUR, und bis Ende 2027 möglich 47,30 EUR. Der Sportartikelmarkt entwickelt sich weiterhin dynamisch; Puma stärkt insbesondere das Direct-to-Consumer-Geschäft und profitiert von strategischen Investitionen in Wachstumsmärkte.
Sollte ich meine Puma Aktien verkaufen?
Ein Blick auf die Fundamentaldaten und die aktuelle Bewertung spricht für einen längerfristigen Ansatz bei der Puma Aktie. Trotz herausfordernder Monate hat das Unternehmen seine operative Stärke unter Beweis gestellt und investiert in Effizienz sowie Markenausbau. Die Prognosen und das durchschnittliche Analystenziel deuten auf Erholungspotenzial hin. Wer mittelfristig denkt und das Potenzial des globalen Sportartikelmarkts nutzen möchte, könnte das Halten in Erwägung ziehen.
Wie werden Gewinne und Dividenden aus der Puma Aktie in Deutschland besteuert?
In Deutschland unterliegen Dividenden und Kursgewinne der Puma Aktie der Abgeltungssteuer in Höhe von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Es gibt keinen speziellen lokalen Steuervorteil wie einen PEA oder ISA; der Sparerpauschbetrag bis 1.000 EUR pro Person gilt jedoch auch für Puma Aktien. Die Dividende wird direkt an der Quelle versteuert, was Anleger in ihrer Steuerplanung berücksichtigen sollten.
Was ist die letzte Dividende der Puma Aktie?
Die Puma Aktie zahlt aktuell eine Dividende. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde eine Dividende von 0,33 EUR pro Aktie ausgeschüttet, mit Auszahlung im Frühjahr 2025. Die Dividendenrendite liegt derzeit auf einem moderaten Niveau. In den letzten Jahren hat Puma die Dividende stabil gehalten und legt Wert auf eine nachhaltige Ausschüttungspolitik, um zukünftige Investitionen abzusichern.
Wie ist die Prognose für die Puma Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 23,65 EUR ergeben sich folgende optimistische, aber nachvollziehbare Prognosen: Ende 2025 etwa 30,75 EUR, Ende 2026 rund 35,48 EUR, und bis Ende 2027 möglich 47,30 EUR. Der Sportartikelmarkt entwickelt sich weiterhin dynamisch; Puma stärkt insbesondere das Direct-to-Consumer-Geschäft und profitiert von strategischen Investitionen in Wachstumsmärkte.
Sollte ich meine Puma Aktien verkaufen?
Ein Blick auf die Fundamentaldaten und die aktuelle Bewertung spricht für einen längerfristigen Ansatz bei der Puma Aktie. Trotz herausfordernder Monate hat das Unternehmen seine operative Stärke unter Beweis gestellt und investiert in Effizienz sowie Markenausbau. Die Prognosen und das durchschnittliche Analystenziel deuten auf Erholungspotenzial hin. Wer mittelfristig denkt und das Potenzial des globalen Sportartikelmarkts nutzen möchte, könnte das Halten in Erwägung ziehen.
Wie werden Gewinne und Dividenden aus der Puma Aktie in Deutschland besteuert?
In Deutschland unterliegen Dividenden und Kursgewinne der Puma Aktie der Abgeltungssteuer in Höhe von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Es gibt keinen speziellen lokalen Steuervorteil wie einen PEA oder ISA; der Sparerpauschbetrag bis 1.000 EUR pro Person gilt jedoch auch für Puma Aktien. Die Dividende wird direkt an der Quelle versteuert, was Anleger in ihrer Steuerplanung berücksichtigen sollten.