Lohnt sich der Kauf der RWE Aktie in 2025?
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um RWE zu kaufen?
Die RWE AG bleibt auch 2025 einer der zentralen Akteure der europäischen Energiewende. Mit einem aktuellen Kurs von etwa €35,98 und einem Handelsvolumen von durchschnittlich 2,22 Millionen Aktien pro Tag zeigt das Papier eine beachtliche Liquidität und Investorenstabilität. Zu den jüngsten Entwicklungen zählt der Abschluss eines langfristigen Wasserstoff-Liefervertrags mit TotalEnergies, der die Rolle RWEs als Innovationstreiber unterstreicht. Gleichzeitig hat das Unternehmen die US-Offshore-Wind-Aktivitäten vorerst pausiert, doch die breitere Portfolioausweitung mit neuen Investitionen von €2,7 Milliarden im ersten Quartal bleibt ein zukunftsweisender Schritt. Trotz Herausforderungen wie schwächerer Windbedingungen im ersten Quartal überzeugt RWE mit einer YTD-Performance von über 25 %, einer Dividendenrendite von 3,08 % sowie einer attraktiven Bewertung (KGV: 6,75). Das versorgungsnahe Sektorumfeld bietet in Zeiten regulatorischer Umbrüche Stabilität und Wachstumsoptionen. Der aktuelle Konsens von mehr als 11 nationalen und internationalen Banken sieht das Kursziel bei €46,80, was die positive Markterwartung widerspiegelt. Das ausgewogene und strategisch ausgerichtete Geschäft macht RWE gerade jetzt zu einer spannenden Option für langfristig orientierte Anleger.
- ✅Führend bei erneuerbaren Energien und Wasserstoff-Infrastruktur in Europa
- ✅Attraktive Bewertung mit niedrigem KGV und hoher Dividendenrendite
- ✅Starke Bilanz mit solider Liquiditätsposition und Aktienrückkaufprogramm
- ✅Breites, diversifiziertes Energieportfolio mit wachsender Offshore-Wind-Kapazität
- ✅Klares Bekenntnis zur Energiewende und nachhaltigem Wachstum
- ❌Ergebnisse vorübergehend von schwankenden Windverhältnissen beeinflusst
- ❌Regulatorische Unsicherheiten speziell in internationalen Offshore-Wind-Märkten
- ✅Führend bei erneuerbaren Energien und Wasserstoff-Infrastruktur in Europa
- ✅Attraktive Bewertung mit niedrigem KGV und hoher Dividendenrendite
- ✅Starke Bilanz mit solider Liquiditätsposition und Aktienrückkaufprogramm
- ✅Breites, diversifiziertes Energieportfolio mit wachsender Offshore-Wind-Kapazität
- ✅Klares Bekenntnis zur Energiewende und nachhaltigem Wachstum
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um RWE zu kaufen?
- ✅Führend bei erneuerbaren Energien und Wasserstoff-Infrastruktur in Europa
- ✅Attraktive Bewertung mit niedrigem KGV und hoher Dividendenrendite
- ✅Starke Bilanz mit solider Liquiditätsposition und Aktienrückkaufprogramm
- ✅Breites, diversifiziertes Energieportfolio mit wachsender Offshore-Wind-Kapazität
- ✅Klares Bekenntnis zur Energiewende und nachhaltigem Wachstum
- ❌Ergebnisse vorübergehend von schwankenden Windverhältnissen beeinflusst
- ❌Regulatorische Unsicherheiten speziell in internationalen Offshore-Wind-Märkten
- ✅Führend bei erneuerbaren Energien und Wasserstoff-Infrastruktur in Europa
- ✅Attraktive Bewertung mit niedrigem KGV und hoher Dividendenrendite
- ✅Starke Bilanz mit solider Liquiditätsposition und Aktienrückkaufprogramm
- ✅Breites, diversifiziertes Energieportfolio mit wachsender Offshore-Wind-Kapazität
- ✅Klares Bekenntnis zur Energiewende und nachhaltigem Wachstum
- Was ist RWE?
- Was kostet die RWE-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der RWE-Aktie
- Wie kauft man RWE-Aktien in Deutschland?
- Unsere 7 Tipps für den Kauf von RWE-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über RWE
- FAQ
- Zum selben Thema
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance der RWE-Aktie seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in Deutschland, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethikkodex wurden wir von RWE zu keinem Zeitpunkt vergütet und werden es auch zukünftig nicht sein.
Was ist RWE?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | RWE ist einer der führenden Energieversorger mit Sitz und Wurzeln in Deutschland. |
💼 Markt | XETRA (Deutsche Börse) | Die Aktie ist im DAX gelistet und sehr gut handelbar für deutsche Anleger. |
🏛️ ISIN-Code | DE0007037129 | Die ISIN kennzeichnet RWE eindeutig als deutschen und europäischen Blue Chip. |
👤 CEO | Dr. Markus Krebber | Dr. Krebber steuert die strategische Ausrichtung hin zu erneuerbaren Energien. |
🏢 Marktkapitalisierung | 26,60 Mrd. EUR | Die Größe schafft Stabilität und ermöglicht großvolumige Zukunftsinvestitionen. |
📈 Umsatz | 36,84 Mrd. EUR (2025e) | Hohe Umsätze dank langfristiger Stromverträge und expandierendem Geschäft weltweit. |
💹 EBITDA | 4,85 Mrd. EUR (2025e) | Starkes operatives Ergebnis unterstützt Investitionen in Windkraft und Wasserstoff. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | 6,75 | Das niedrige KGV spricht für eine attraktive Bewertung und positives Sentiment. |
Was kostet die RWE-Aktie?
Der Kurs der RWE Aktie entwickelt sich in dieser Woche stabil mit leichter Aufwärtsbewegung. Aktuell notiert die RWE Aktie bei 35,98 EUR, was einem Tagesminus von 0,85 % entspricht, während der Wochenverlauf ein Plus von 0,62 % zeigt. Die Marktkapitalisierung liegt bei 26,60 Mrd. EUR und das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate beträgt 2,22 Mio. Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt aktuell bei attraktiven 6,75, die Dividendenrendite beträgt 3,08 % und das Beta von 0,61 signalisiert geringe Kursschwankungen. Damit eignet sich die Aktie besonders für Anleger, die Wert auf Stabilität und solide Dividenden legen.
Unsere vollständige Analyse der RWE-Aktie
Nach eingehender Auswertung der aktuellen Quartalszahlen, des Drei-Jahres-Chartverlaufs sowie fundierter Expertenanalysen und proprietärer Modelle präsentiert sich unser RWE Research mit einer multidimensionalen Sicht. Unsere Bewertung integriert harte Finanzindikatoren, technische Trendmuster, Liquidity-Daten und eine kritische Wettbewerbsanalyse, die auf den deutschen und internationalen Versorgungsmarkt zugeschnitten ist. Warum könnte RWE im Jahr 2025 erneut ein strategischer Einstiegspunkt im Sektor der nachhaltigen Energie-Infrastruktur sein?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Die RWE Aktie setzt ihren überzeugenden Aufwärtstrend mit einer YTD-Performance von +25,89 % fort und bewegt sich nahe dem Jahreshoch bei 36,72 EUR. Nach einem deutlichen Gewinn von fast 20 % allein in den letzten sechs Monaten zeigt das Papier eine beeindruckende Widerstandsfähigkeit gegen kurzfristige Sektorvolatilität. Positive Impulse kommen aus den Quartalszahlen: Trotz schwächerer Windbedingungen im Q1 2025 lag das bereinigte Nettoergebnis bei stabilen 500 Mio. EUR und erfüllte damit die Markterwartungen. Die Margen sind robust, und die jüngsten Investitionen in erneuerbare Energien positionieren das Unternehmen weiterhin als Vorreiter der Energiewende. Im Kontext deutlich gestiegener Kapitalzuflüsse in europäische Versorgeraktien und einer dynamischen Energiewende in Deutschland ist RWE optimal aufgestellt, um von anhaltender Nachfrage nach grüner Energie zu profitieren.
Technische Analyse
Technisch betrachtet befindet sich die RWE Aktie seit Monaten in einer klaren Aufwärtsstruktur. Der Kurs kletterte zuletzt über wesentliche gleitende Durchschnitte: Sowohl der 20-, der 50-, als auch der 200-Tage-Durchschnitt liegen mit 35,57 EUR, 34,02 EUR bzw. 31,61 EUR unter dem aktuellen Kurs von 35,98 EUR – ein solides Kaufsignal. Der RSI von 61,88 deutet auf eine gesunde, nicht überkaufte Marktlage hin. Das kurzfristige Pivot-Supportniveau bei 34,88 EUR wird durch klare Käuferinteressen gestützt; der nächste technische Widerstand liegt bei 36,81 EUR. Aktuell liefert die Charttechnik damit eine günstige Risikostruktur für Käufer. Momentum-Indikatoren (Stochastik, gleitende Durchschnitte) bestätigen das positive mittelfristige Umfeld, während das MACD-Signal bei leicht erhöhter Volatilität mittelfristig auf eine weitere Aufwärtsdynamik hinweist.
Fundamentalanalyse
RWE überzeugt durch ein selten attraktives Bewertungsniveau im europäischen Sektor: Das aktuelle KGV (TTM) beträgt nur 6,75 und das Kurs-Buchwert-Verhältnis 0,80. Die operative Rentabilität ist beeindruckend – mit einem Gewinn je Aktie von 5,33 EUR und einer soliden Eigenkapitalausstattung von 8,54 Mrd. EUR Barmitteln. Die Bilanz bleibt äußerst robust, unterstützt durch stabile EBITDA-Zahlen (zwischen 4,55 und 5,15 Mrd. EUR im Ausblick 2025). Strukturell besticht das Unternehmen durch innovative Wachstumsfelder: Spitzenposition bei Offshore-Windkraft, maßgebliche Investments in grünen Wasserstoff (erstes Großprojekt mit TotalEnergies ab 2025), und einen kontinuierlichen Ausbau erneuerbarer Energien mit globalem Fokus. Das nachhaltige Geschäftsmodell und die breite Projektpipeline unterstreichen RWEs Stärke in einem von steigender Energiepolitik und Dekarbonisierungsdruck geprägten Marktumfeld.
Volumen und Liquidität
Mit einem durchschnittlichen 3-Monats-Handelsvolumen von 2,22 Mio. Aktien pro Tag und einer Marktkapitalisierung von 26,60 Mrd. EUR zählt RWE zu den liquidesten und am besten gehandelten Titeln im deutschen Prime Standard. Ein so kontinuierlicher Umsatz spricht klar für das stabile Vertrauen institutioneller Investoren. Der hohe Streubesitz sorgt für eine dynamische Bewertung und ermöglicht Anlegern schnellen Zugang zu Liquidität sowie relative Preissicherheit, besonders bei größeren Orders. Auch angesichts von Aktienrückkaufprogrammen und gesteigerten Kapitalzuflüssen bleibt der Handelsfluss weit über Branchenschnitt.
Katalysatoren und positive Perspektiven
- Führungsposition bei Offshore-Wind (3,3 GW installiert, vier Projekte im Bau) sorgt für planbar wachsende Erlöse.
- Strategische Partnerschaft mit TotalEnergies zum Ausbau von grünem Wasserstoff (jährlich 30.000 Tonnen ab 2025; Pilotanlage in Lingen).
- Kontinuierliche Nettoinvestitionen von 2,7 Mrd. EUR allein im Q1 2025 demonstrieren Innovationskraft und langfristiges Wachstum.
- Internationales Engagement: 10 GW installierte Kapazität in den USA und Diversifizierung in neue Märkte liefern zusätzliche Wachstumspfade.
- Positive Entwicklung der Dividendenpolitik mit einem aktuellen Yield von 3,08 % und jährlich steigendem Shareholder-Return.
- Zudem profitieren Versorger wie RWE vom regulatorischen Rückenwind durch europäische Klimaziele und gezielte Förderprogramme der EU für saubere Technologien.
Investmentstrategien
- Kurzfristig: Das Papier handelt nahe dem Unterstützungsniveau, bietet damit ein günstiges Chance-Risiko-Verhältnis und spricht Momentum-orientierte Käufer an.
- Mittelfristig: Mit Blick auf den angekündigten Kapazitätsausbau in Windkraft und Wasserstoff kann die Aktie vom nächsten Innovationszyklus profitieren – das technische Bild bleibt konstruktiv.
- Langfristig: Die strukturelle Transformation profitiert von ESG-Trends, langlebigen Stromabnahmeverträgen, nachhaltigen Margen und stabilem Free Cashflow. Dividendeninvestoren finden in RWE eine zuverlässige Einkommensquelle bei gleichzeitigem Wachstumspotenzial. Insbesondere Fondsmanager und institutionelle Anleger, deren Strategie auf Dekarbonisierung und europäische Transition setzt, entdecken hier einen Premiumtitel im Sektor.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Kauf von RWE?
RWE kombiniert eine seltene Mischung aus Innovationsführerschaft, attraktiver Bewertung und strategischer Visibilität. Die starke Performance in 2025, anhaltende Investitionen in Zukunftstechnologien (Wind, Wasserstoff, Solar), untermauert von stabiler Bilanz und überzeugenden technischen Kaufsignalen, liefern eine perfekte Grundlage für einen Neueinstieg. Wer sich stabile Dividendenrenditen, exzellente Liquidität und gezielten Zugang zu zentralen Wachstumsmärkten sichern möchte, sollte RWE ernsthaft in sein Anlageuniversum aufnehmen. Experten-Konsens und quantitative Modelle signalisieren eindeutiges Aufwärtspotenzial – sowohl für Trader als auch für langfristig orientierte Anleger.
Die RWE Aktie scheint derzeit eine exzellente Gelegenheit zu repräsentieren, breit und zukunftsorientiert auf die Energiewende in Europa zu setzen und dabei konstanten Wertzuwachs mit nachhaltigem Geschäftsmodell zu kombinieren.
Wie kauft man RWE-Aktien in Deutschland?
Der Kauf von RWE Aktien online ist für Anleger heutzutage unkompliziert, sicher und schnell möglich – autorisierte Broker in Deutschland bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche und hohe Regulierung. Sie haben dabei die Wahl zwischen dem klassischen Kauf (Spot-Kauf) von echten RWE Aktien oder dem Handel mit CFDs, um flexibel auf Kursbewegungen zu reagieren. Beide Methoden eröffnen Ihnen interessante Möglichkeiten, um am Erfolg eines führenden Energieunternehmens zu partizipieren. Einen aktuellen Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Spot-Kauf: Direkter Erwerb von RWE Aktien
Beim Spot-Kauf erwerben Sie echte RWE Aktien und profitieren von möglichen Kursgewinnen sowie der jährlichen Dividende. In Deutschland fällt dabei pro Order eine feste Provision, meist zwischen 5 und 10 EUR, an, abhängig vom Broker.
Gewinnszenario für RWE-Aktien
Angenommen, der aktuelle RWE Kurs liegt bei 35,98 EUR – mit einem Einsatz von 1.000 USD (ca. 920 EUR, inkl. 5 EUR Fees) können Sie rund 25 RWE Aktien erwerben.
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 %, steigert sich der Wert der Position auf 1.100 USD.
Ergebnis: +100 USD Bruttogewinn, was +10 % Rendite auf Ihr eingesetztes Kapital bedeutet.
Handel mit CFDs auf RWE Aktien
Mit CFDs (Contracts for Difference) handeln Sie auf Kursveränderungen der RWE Aktie, besitzen sie aber nicht direkt. Sie können mit Hebelwirkung investieren und profitieren damit stärker von Kursänderungen – zahlen jedoch einen Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und eventuell Übernachtfinanzierung bei längeren Positionen.
Beispiel: Gewinnszenario
Sie eröffnen eine CFD-Position auf RWE mit einem Einsatz von 1.000 USD und nutzen einen 5-fachen Hebel, wodurch Ihre Marktposition 5.000 USD beträgt.
Steigt der Kurs um 8 %, macht Ihre Position 8 % × 5 = 40 % Gewinn.
Ergebnis: +400 USD Gewinn auf einen Einsatz von 1.000 USD (exklusive Spreads und Finanzierungskosten).
Abschließender Hinweis
Vergleichen Sie immer die Gebühren und Bedingungen der einzelnen Broker sorgfältig, bevor Sie sich für eine Anlagelösung entscheiden – ein umfassender Vergleich ist weiter unten auf dieser Seite verfügbar. Die Entscheidung zwischen Aktienkauf und CFD-Handel sollte sich nach Ihren individuellen Zielen, Risikotoleranzen und der gewünschten Flexibilität richten. Anleger jeden Erfahrungsstands finden so den optimalen Weg, in die Zukunft von RWE zu investieren.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps für den Kauf von RWE-Aktien
📊 Step | 📝 Specific tip for RWE |
---|---|
Markt analysieren | Beurteilen Sie Trends bei erneuerbaren Energien und regulatorische Veränderungen zugunsten von RWE in Deutschland. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie einen renommierten Broker mit Zugang zur XETRA-Börse, um effizient in RWE zu investieren. |
Investitionsbudget festlegen | Bestimmen Sie einen Betrag, der zu Ihrer Risikobereitschaft passt, und achten Sie auf Diversifikation. |
Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Setzen Sie bevorzugt auf den langfristigen Ausbau von Wasserstoff- und Windkraft-Initiativen bei RWE. |
Nachrichten und Finanzzahlen verfolgen | Beobachten Sie Quartalsberichte und Großaufträge, da diese den Kurs der RWE Aktie stark beeinflussen. |
Risikomanagement nutzen | Platzieren Sie Stop-Loss-Orders, um Ihr Investment bei Kursschwankungen und Marktbewegungen abzusichern. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Ziehen Sie einen Verkauf bei oberen Widerständen oder nach positiven Ergebnisüberraschungen in Betracht. |
Die neuesten Nachrichten über RWE
RWE setzt in Deutschland neue Impulse durch Partnerschaft mit TotalEnergies für grünen Wasserstoff ab 2025. Ab 2025 liefert RWE im Rahmen eines langfristigen Vertrags jährlich 30.000 Tonnen erneuerbaren Wasserstoff an TotalEnergies. Dieses Projekt stärkt nicht nur die heimische Wasserstoffwirtschaft, sondern festigt auch RWEs Position als Schrittmacher der Energiewende und ist ein wichtiger Katalysator für das Deutschland-Geschäft.
Technisch befindet sich die RWE-Aktie weiterhin in einem positiven Trend mit mehreren Kaufsignalen. Der Kurs liegt aktuell bei 35,98 EUR und profitiert von klaren Kaufsignalen bei allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (20, 50, 100 und 200 Tage). Auch Analysten heben Konsenskursziele bis 42,35 EUR hervor, gestützt von starker Performance und positiven Signalen im heimischen Marktumfeld.
RWE investiert massiv in erneuerbare Energien: Über 2,7 Mrd. EUR allein im ersten Quartal 2025. Im Heimatmarkt Deutschland werden Offshore-Wind und Wasserstoff weiter ausgebaut – etwa durch die neue Großelektrolyse in Lingen. Das Investitionstempo unterstreicht RWEs langfristiges Engagement für nachhaltige Stromerzeugung und eine führende Rolle in der europäischen Energiezukunft.
Die finanzielle Stärke bleibt hoch: Milliarden-Barmittel, attraktive Dividende und Aktienrückkaufprogramm. Mit 8,54 Mrd. EUR Barmitteln, einer aktuellen Dividendenrendite von 3,08 % und einem laufenden Aktienrückkauf in Höhe von 1,5 Mrd. EUR bleibt RWE für Investoren in Deutschland besonders attraktiv. Die solide Bilanz unterstützt kontinuierliche Investitionen und signalisiert Stabilität.
RWE stärkt durch nachhaltige Expansion in Europa seine Wettbewerbsposition und Ertragsbasis. Neue Offshore-Windprojekte sowie der anhaltende Ausbau der Solar- und Speicheranlagen schaffen die Grundlage für mittelfristiges Wachstum. Die Rolle als zentraler Akteur der deutschen und europäischen Energiewende wird weiter ausgebaut – mit positiven Effekten auch für den deutschen Kapitalmarkt.
FAQ
Was ist die letzte Dividende der RWE Aktie?
RWE zahlt aktuell eine Dividende von 1,10 EUR je Aktie, mit Ex-Dividenden-Datum am 2. Mai 2025. Das Unternehmen verfolgt eine verlässliche Dividendenpolitik mit kontinuierlich steigenden Ausschüttungen in den letzten Jahren. Die Dividendenrendite liegt auf einem attraktiven Niveau im Branchenvergleich und steht für eine stabile Anteilseignerorientierung.
Wie lautet die Prognose für die RWE Aktie 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 35,98 EUR ergibt sich eine Projektion von 46,77 EUR für Ende 2025, 53,97 EUR für Ende 2026 und 71,96 EUR für Ende 2027. Analysten sehen in RWE einen Profiteur der Energiewende und attestieren dem Unternehmen solide Perspektiven durch großangelegte Investitionen in erneuerbare Energien und Wasserstoff.
Sollte ich meine RWE Aktien verkaufen?
Ein Verkauf von RWE Aktien drängt sich aus fundamentaler Sicht derzeit nicht auf. Die Bewertung bleibt attraktiv und das Unternehmen überzeugt durch hohe Innovationskraft, stabiles Wachstum und eine starke Position im nachhaltigen Energiesektor. Wer langfristig an die Transformation des Energiemarkts glaubt, ist mit einem Halten der RWE Aktie gut aufgestellt.
Wie werden RWE Aktien in Deutschland steuerlich behandelt?
Auf Dividenden und Kursgewinne aus RWE Aktien fällt in Deutschland die Abgeltungsteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer an. Es gilt ein jährlicher Steuerfreibetrag von 1.000 EUR für Einzelpersonen beziehungsweise 2.000 EUR für Ehepaare. RWE ist als deutsche Aktie für alle gängigen deutschen Depots uneingeschränkt zulässig.
Was ist die letzte Dividende der RWE Aktie?
RWE zahlt aktuell eine Dividende von 1,10 EUR je Aktie, mit Ex-Dividenden-Datum am 2. Mai 2025. Das Unternehmen verfolgt eine verlässliche Dividendenpolitik mit kontinuierlich steigenden Ausschüttungen in den letzten Jahren. Die Dividendenrendite liegt auf einem attraktiven Niveau im Branchenvergleich und steht für eine stabile Anteilseignerorientierung.
Wie lautet die Prognose für die RWE Aktie 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 35,98 EUR ergibt sich eine Projektion von 46,77 EUR für Ende 2025, 53,97 EUR für Ende 2026 und 71,96 EUR für Ende 2027. Analysten sehen in RWE einen Profiteur der Energiewende und attestieren dem Unternehmen solide Perspektiven durch großangelegte Investitionen in erneuerbare Energien und Wasserstoff.
Sollte ich meine RWE Aktien verkaufen?
Ein Verkauf von RWE Aktien drängt sich aus fundamentaler Sicht derzeit nicht auf. Die Bewertung bleibt attraktiv und das Unternehmen überzeugt durch hohe Innovationskraft, stabiles Wachstum und eine starke Position im nachhaltigen Energiesektor. Wer langfristig an die Transformation des Energiemarkts glaubt, ist mit einem Halten der RWE Aktie gut aufgestellt.
Wie werden RWE Aktien in Deutschland steuerlich behandelt?
Auf Dividenden und Kursgewinne aus RWE Aktien fällt in Deutschland die Abgeltungsteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer an. Es gilt ein jährlicher Steuerfreibetrag von 1.000 EUR für Einzelpersonen beziehungsweise 2.000 EUR für Ehepaare. RWE ist als deutsche Aktie für alle gängigen deutschen Depots uneingeschränkt zulässig.