RWE-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?

Katharina Schmid
Katharina Schmid
Zuletzt aktualisiert: 9. Mai 2025

Verifizierte Informationen

RWE
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore

RWE-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?

Die RWE-Aktie steht im Mai 2025 bei etwa 32,56 EUR und verzeichnet mit durchschnittlich 895.000 gehandelten Aktien pro Tag ein stabiles, wachsendes Anlegerinteresse. Zuletzt offenbarte das Unternehmen in seinen Quartalsergebnissen ein robustes bereinigtes EBITDA von 5,7 Mrd. EUR, das die Markterwartungen übertroffen hat, auch wenn es wie prognostiziert unter dem Vorjahreswert lag. Besonders hervorzuheben ist das umfangreiche Aktienrückkaufprogramm über 1,5 Mrd. EUR sowie die erfolgreiche Inbetriebnahme neuer Anlagen mit rund 2 GW Kapazität – klare Zeichen für strategische Zuversicht. Trotz leichter kurzfristiger Schwächen bei technischen Indikatoren bleibt das Sentiment angesichts der starken Bilanzdaten und des zukunftsorientierten Portfolios positiv. Die jüngst angepasste Investitionsplanung mit Fokus auf erneuerbare Energien und Batteriespeicher verdeutlicht RWEs langfristige Rolle als Innovationsführer der deutschen Energiewende. Vor dem Hintergrund einer weiter steigenden Dividende und einer progressiven Unternehmensstrategie sehen mehr als 30 nationale und internationale Banken das Kurspotenzial bei 42,30 EUR. In einem Markt, der zunehmend auf Dekarbonisierung setzt, positioniert sich RWE damit als nachhaltig geführtes Unternehmen mit attraktiver Perspektive – ein solider Kandidat für Investoren, die langfristig von der Transformation der Energiebranche partizipieren wollen.

  • Klares Engagement und führende Rolle bei erneuerbaren Energien und der Energiewende.
  • Attraktive Dividendenrendite von aktuell 3,36% und jährlicher Steigerung geplant.
  • Solide Finanzlage: EBITDA und Nettoergebnis über Markterwartungen.
  • Fortschrittliches Aktienrückkaufprogramm verbessert Aktionärsstruktur und Wert.
  • Diversifiziertes Portfolio aus Wind, Solar, Speicher und flexibler Erzeugung.
  • Kurzfristige technische Schwächen und erhöhte Projektrenditeanforderungen durch regulatorische Unsicherheiten.
  • Verzögerungen bei Windprojekten und beim europäischen Wasserstoffhochlauf bremsen Tempo etwas.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist RWE?
  • Was kostet RWE-Aktie ?
  • </b> Unsere vollständige Analyse zur RWE-Aktie
  • Wie kauft man die RWE-Aktie in Germany?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der RWE-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über RWE
  • Häufig gestellte Fragen
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Entwicklung der RWE-Aktie seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland auf unsere Analysen, um Markttrends zu verstehen und die besten Anlagemöglichkeiten zu erkennen. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethik-Kodex wurden wir von RWE nie vergütet und werden dies auch in Zukunft nicht tun.

Was ist RWE?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätDeutschlandRWE ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Essen.
💼 MarktXETRADie Aktie wird auf dem XETRA-Handelsplatz in Euro gehandelt.
🏛️ ISIN-CodeDE0007037129Die ISIN identifiziert RWE international eindeutig an allen Börsen.
👤 CEODr. Markus KrebberSeit 2021 lenkt Dr. Markus Krebber die strategische Ausrichtung von RWE.
🏢 Marktkapitalisierung24,37 Mrd. EURRWE zählt zu den größten Energieunternehmen Europas nach Marktkapitalisierung.
📈 Umsatzca. 31,7 Mrd. EUR (2024, Prognose)Solider Umsatz, getragen von Erneuerbaren und Stromhandel; stabil trotz volatiler Energiemärkte.
💹 EBITDA5,7 Mrd. EUR (2024, bereinigt)EBITDA stieg leicht, bleibt aufgrund Investitionen und Marktunsicherheiten unter Druck.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)4,2 (2024) / 14,0 (2025 Prognose)Das niedrige KGV signalisiert derzeit günstige Bewertung, ab 2025 wird steigender Gewinn erwartet.
Die wichtigsten Indikatoren zur RWE-Aktie im Überblick.
🏳️ Nationalität
Wert
Deutschland
Analyse
RWE ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Essen.
💼 Markt
Wert
XETRA
Analyse
Die Aktie wird auf dem XETRA-Handelsplatz in Euro gehandelt.
🏛️ ISIN-Code
Wert
DE0007037129
Analyse
Die ISIN identifiziert RWE international eindeutig an allen Börsen.
👤 CEO
Wert
Dr. Markus Krebber
Analyse
Seit 2021 lenkt Dr. Markus Krebber die strategische Ausrichtung von RWE.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
24,37 Mrd. EUR
Analyse
RWE zählt zu den größten Energieunternehmen Europas nach Marktkapitalisierung.
📈 Umsatz
Wert
ca. 31,7 Mrd. EUR (2024, Prognose)
Analyse
Solider Umsatz, getragen von Erneuerbaren und Stromhandel; stabil trotz volatiler Energiemärkte.
💹 EBITDA
Wert
5,7 Mrd. EUR (2024, bereinigt)
Analyse
EBITDA stieg leicht, bleibt aufgrund Investitionen und Marktunsicherheiten unter Druck.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
4,2 (2024) / 14,0 (2025 Prognose)
Analyse
Das niedrige KGV signalisiert derzeit günstige Bewertung, ab 2025 wird steigender Gewinn erwartet.
Die wichtigsten Indikatoren zur RWE-Aktie im Überblick.

Was kostet RWE-Aktie ?

Der Kurs der RWE-Aktie fällt in dieser Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 32,56 EUR, was einem Tagesverlust von 0,31 EUR (-0,93 %) und einem Minus von 1,24 % auf Wochensicht entspricht. Die Marktkapitalisierung liegt bei 24,37 Mrd. EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate beträgt rund 895.000 Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2024 liegt bei attraktiven 4,17, die Dividendenrendite beträgt 3,36 % und der Beta-Faktor von 0,55 weist auf eine geringere Schwankungsbreite hin. Trotz aktueller Zurückhaltung bleibt die Aktie aufgrund ihrer Stabilität und langfristigen Wachstumsperspektiven im Bereich erneuerbare Energien interessant.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur RWE-Aktie

RWE hat mit ihren aktuellen Finanzzahlen und der Performance der letzten drei Jahre erneut das Interesse anspruchsvoller Investoren geweckt. Unsere fundierte Analyse, die modernste proprietäre Algorithmen zur Auswertung von Finanzkennzahlen, technischen Indikatoren, Marktdaten und Benchmarks heranzieht, bietet einen ganzheitlichen Blick auf die aktuellen Chancen. Warum könnte die RWE-Aktie somit gerade 2025 erneut als strategischer Einstieg in den europäischen Energiesektor und die Transformation zur Klimaneutralität fungieren?

Aktuelle Entwicklung und Marktumfeld

Die RWE-Aktie (XETRA: 703712) notiert aktuell bei 32,56 EUR, was im kurzfristigen Vergleich leicht schwächer wirkt (Intraday -0,93 %, auf Wochensicht etwa -1,2 %), während der Titel auf Sicht von sechs Monaten solide +6,1 % zugelegt hat. Das durchschnittliche Handelsvolumen von rund 895.000 Stück pro Tag unterstreicht eine robuste Liquidität und signalisiert nachhaltiges Anlegerinteresse, insbesondere in einem Umfeld erhöhter Unsicherheit und Marktschwankungen.

Im Jahr 2024 übertraf RWE die Gewinnerwartungen der Analysten: Das bereinigte EBITDA lag bei herausragenden 5,7 Mrd. EUR, das bereinigte Nettoergebnis bei 2,3 Mrd. EUR, und der Gewinn pro Aktie stieg auf 6,91 EUR. Diese Stärke an der Ergebnisfront ist besonders bemerkenswert angesichts leicht rückläufiger Jahresergebnisse im zyklischen Kontext des vergangenen Energiepreishochs und der laufenden Transformation.

Als positiver Katalysator ist das angekündigte Aktienrückkaufprogramm zu nennen, das bis zu 1,5 Mrd. EUR umfasst und dem Kurs nachhaltige Unterstützung bieten sollte. Zusätzlich sind 2024 neue Anlagen mit rund 2 GW Kapazität in Betrieb genommen worden – ein Zeichen erfolgreichen Wachstums und Stärkung der Ertragskraft. Im makroökonomischen Kontext profitiert RWE zudem von einer weiterhin klaren europäischen und deutschen Energiestrategie, die Investitionen in den Umbau der Strominfrastruktur und Ausbau erneuerbarer Energien fördert. All dies schafft ein Umfeld, das für Wachstumstitel aus dem Bereich Green Energy aktuell ausgesprochen förderlich erscheint.

Technische Analyse: Unterstützung für den Aufwärtstrend

Die technischen Indikatoren geben ein ausgewogenes, kurzfristig sogar tendenziell günstiges Bild ab. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt im neutralen, leicht überverkauften Bereich, was meist auf nachlassenden Verkaufsdruck und potenziell beginnende Nachfrage hindeutet. Der MACD lieferte zuletzt ein Short-Signal, was kurzfristige Konsolidierung reflektiert – jedoch bietet gerade diese Marktkonstellation erfahrungsgemäß attraktive Einstiegsfenster für antizyklische Investoren.

Auffallend positiv: Die 200-Tage-Linie wurde am 10.04.2025 von unten nach oben durchbrochen, ein klassisches Signal für einen mittelfristigen Trendwechsel. Das kurzfristige Unterstützungsniveau liegt bei 31,00 EUR, gut gepuffert durch das aktuelle Setup. Das Candlestick-Hammer-Muster vom 08.05. deutet auf eine mögliche Trendumkehr; diese Umkehrsignale, gepaart mit markanten, mehrfach getesteten Unterstützungen, sind in der Regel Vorboten für neue Aufwärtsbewegungen.

Der kurzfristige Widerstand bei 34,65 EUR und das 52-Wochen-Hoch bei 41,17 EUR markieren mittelfristige Kursziele, deren Überwindung das nächste bullishe Signal auslösen dürfte. Diese spürbaren technischen Bodenbildungen rechtfertigen einen frischen Blick auf die RWE-Aktie, besonders für Investoren, die antizyklische Chancen nutzen möchten.

Fundamentalanalyse: Attraktive Bewertung, strukturelle Stärken

Die fundamentale Ausgangslage erscheint auch im Jahr 2025 ausgesprochen robust. Mit einer moderaten Bewertung – das 2024er KGV liegt bei bemerkenswert günstigen 4,17, das forward-KGV 2025e bei 14,04 – präsentiert sich die Aktie im Vergleich zu europäischen Wettbewerbern und zum Gesamtmarkt klar attraktiv. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis bleibt unter dem Branchenschnitt, was das weitere Upside-Potenzial unterstreicht.

Die Dividendenrendite von 3,36 % (basierend auf 1,10 EUR je Aktie) ist im aktuellen Zinsumfeld als ausgesprochen lukrativ einzustufen; die geplante Steigerung auf 1,20 EUR für 2025 untermauert die progressive, verlässlich wachsende Ausschüttungspolitik. Über einen Zeitraum bis 2030 sind jährliche Dividendensteigerungen zwischen 5 % und 10 % avisiert – ein klares Signal an Einkommens- wie auch Wachstumsinvestoren.

RWE bleibt Innovationsführer: Mit Investitionen in Offshore- und Onshore-Windkraft, Photovoltaik, Batteriespeicher und Power-to-X-Technologien steht das Unternehmen an der Spitze der europäischen Energiewende. Das integrierte Portfolio aus konventioneller flexibler Erzeugung, erneuerbaren Energiequellen und Speicherlösungen macht den Konzern besonders resilient gegenüber kurzfristigen Marktschwankungen und positioniert ihn als führenden Player in Europas Transformationsmarkt.

Auch strategisch bleibt die Aktie hochinteressant: Das marginal gesenkte mittelfristige Investitionsvolumen (auf 35 Mrd. EUR bis 2030) ist eher Ausdruck risikobewusster Steuerung als ein Schwächesignal. Gleichzeitig bieten die strukturellen Anpassungen Effizienzpotenziale und mittelfristige Planungssicherheit.

Handelsvolumen und Liquidität: Solide Marktverankerung

Das dreimonatige Durchschnittsvolumen von fast 900.000 Aktien täglich spricht für eine sehr hohe Liquidität und reduziert das Transaktionsrisiko – ein zentraler Punkt auch für institutionelle Investoren und größere Vermögensverwalter. Die relativ breite Streuaktionärsstruktur – mit Qatar Holding (9,1 %) und BlackRock (4,9 %) als größten Investoren – erzeugt ein Marktumfeld, das von hoher Handelsstabilität und nachhaltigen Interessen geprägt ist.

Die vergleichsweise niedrige Volatilität (Beta 0,55) sorgt dafür, dass die RWE-Aktie auch im Vergleich zu vielen Tech- oder Growth-Titeln als defensiver Wert mit stabiler Handelsstruktur und gleichzeitigem Wachstumsnarrativ überzeugt. Das floatende Angebot bleibt attraktiv, insbesondere da das Aktienrückkaufprogramm mittelfristig einen weiteren positiven Bewertungseffekt erzeugen könnte.

Katalysatoren und Optimismus für 2025 und darüber hinaus

  • Aktienrückkaufprogramm: Das laufende Rückkaufvolumen bis zu 1,5 Mrd. EUR deutet auf Managementvertrauen und nachhaltigen Shareholder-Value hin.
  • Dividendenwachstum und Ausschüttungszuverlässigkeit: Die jährliche Steigerung der Dividende schafft Planungssicherheit und erhöht laufend die Attraktivität für Value- und Einkommensinvestoren.
  • Operative Fortschritte: Neue Kraftwerkskapazitäten, insbesondere im Bereich erneuerbarer Energien und Speicher, erweitern die Ertragsbasis und reduzieren Abhängigkeit von regulatorischen Schwankungen.
  • Marktumfeld & Politik: Die EU-Strategie für Green Deal und Deutschlands klare Priorisierung von Klimaschutz und Netzausbau stimulieren weiteres Wachstum in Kerngeschäftsfeldern.
  • Innovationsprojekte: RWE ist Vorreiter bei Zukunftstechnologien wie Wasserstoff und Batteriespeicherung – hier entstehen zusätzliche Margenchancen und Wettbewerbsvorteile.
  • Analystensentiment: Das durchschnittliche Kursziel liegt aktuell bei 42,07 EUR, was einem erwarteten Kurspotenzial von fast 29 % entspricht.

Selbst wenn kurzfristige Unsicherheiten durch regulatorische Anpassungen oder Projektverzögerungen entstehen, bleibt das Gesamtbild klar positiv und die Story der Energietransformation fundamental intakt.

Investmentstrategien: Zeitfenster für verschiedene Anlegerprofile

  • Kurzfristig: Der nahe Range-Bereich um 31,00 EUR fungiert als solide Unterstützung; der Candlestick-Hammer als potenzielles Kaufsignal. Geeignet für Trader mit Fokus auf schnelle technische Rebounds.
  • Mittelfristig: Der Rebound über die 200-Tage-Linie und die anstehenden Dividendenerhöhungen legitimieren Einstiege für Investoren mit 6- bis 24-monatigem Horizont, besonders bei Breakouts über 34,65 EUR.
  • Langfristig: Die Fundamentaldaten, der Fokus auf Erneuerbare, die Innovationsführerschaft und die verlässliche Dividendenstrategie machen RWE zu einem strategischen Kerninvestment im europäischen Energiemarkt.

Im historischen Chart wirkt das aktuelle Kursniveau für Neuengagements überzeugend günstig, sowohl als antizyklische Chance in einer Konsolidierungsphase als auch mit Blick auf den mittelfristigen Repricing-Effekt.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für die RWE-Aktie?

Die RWE-Aktie bündelt zahlreiche Argumente, die sie für ein Investment im Jahr 2025 besonders empfehlenswert erscheinen lassen: Führungsstärke bei der Energiewende, technisches Momentum nahe an wichtigen Unterstützungen, attraktive Bewertung, planbare Dividendenströme und relevante Katalysatoren für weitere Aufwärtsbewegungen. Auch wenn geopolitische und regulatorische Rahmenbedingungen im Auge behalten werden sollten, sprechen alle Signale dafür, dass die Aktie am Startpunkt einer neuen Aufwärtsphase stehen könnte und für investitionsbereite Anleger eine ausgesprochen reizvolle Option darstellt.

In diesem Licht scheint die RWE-Aktie nicht nur durch ihre solide Fundamentallage, sondern auch durch ihre technischen wie auch strategischen Perspektiven eine exzellente Gelegenheit zu bieten, um am Fortschritt der grünen Transformation Europas substanziell zu partizipieren – und das mit einem bemerkenswert günstigen Chancen-Risiko-Profil.

Wie kauft man die RWE-Aktie in Germany?

Der Online-Kauf von RWE-Aktien ist heute dank regulierter Broker-Plattformen in Deutschland einfach und sicher. Privatanleger können zwischen zwei Hauptmethoden wählen: dem klassischen Aktienkauf (Spot Market) und dem Handel mit Differenzkontrakten (CFDs). Während der Direkterwerb die tatsächlichen Aktien im Depot sichert, ermöglicht CFD-Handel den spekulativen Einsatz von Hebeln auf den Kursverlauf. Beide Wege können bequem digital abgewickelt werden, wobei alle Transaktionen den strengen EU-Regulierungen unterliegen. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie einen detaillierten Vergleich führender Broker, um den für Ihre Bedürfnisse besten Anbieter auszuwählen.

Kauf von RWE-Aktien im Direkterwerb

Wer RWE-Aktien physisch erwirbt, erhält echte Unternehmensanteile ins Depot eingebucht – Sie sind also direkt am Unternehmen beteiligt und profitieren von Kursgewinnen sowie Dividenden. Die meisten deutschen Broker berechnen für den Kauf eine feste Ordergebühr, typischerweise rund 5 bis 10 EUR pro Trade.

icon

Beispiel

Der RWE-Aktienkurs liegt aktuell bei 32,56 EUR. Für 1.000 EUR können Sie – abzgl. einer Broker-Gebühr von 5 EUR – etwa 30 RWE-Aktien (1.000 EUR – 5 EUR = 995 EUR → 995 EUR ÷ 32,56 EUR ≈ 30 Aktien) erwerben.

Kursszenario: Steigt der Aktienkurs um 10 %, wäre Ihr RWE-Aktienpaket etwa 1.100 EUR wert.

Ergebnis: Bruttogewinn von 100 EUR, also +10 % auf Ihre Investition (Steuern nicht berücksichtigt).

Handel mit CFDs auf RWE-Aktien

CFDs (Contracts for Difference) sind Finanzinstrumente, mit denen Sie auf den Kursverlauf einer Aktie setzen – ohne die Aktie real zu besitzen. Der Handel erfolgt mit Hebel (Leverage), d.h. Sie können bereits mit kleinem Einsatz ein vielfaches Marktengagement eingehen. Die typischen Kosten sind der „Spread“ (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) sowie tägliche Finanzierungskosten („Overnight-Gebühren“), falls die Position über Nacht gehalten wird.

icon

Beispiel

Sie eröffnen eine CFD-Position auf RWE mit 1.000 EUR Einsatz und einem Hebel von 5. Ihr Marktexposure beträgt somit 5.000 EUR.

Kursszenario: Steigt die RWE-Aktie um 8 %, erzielt Ihre Position einen Gewinn von 40 % = 400 EUR auf den eingesetzten Betrag (vor Gebühren).

Wichtiger abschließender Hinweis

Vergleichen Sie immer sorgfältig die Konditionen verschiedener Broker, insbesondere hinsichtlich Ordergebühren, Spreads und Haltekosten bei CFDs. Manche Anbieter bieten zudem kostenlose Aktiensparpläne an, andere punkten mit günstigen Kommissionsmodellen. Letztlich bestimmt Ihre persönliche Anlagestrategie – ob langfristiger Vermögensaufbau oder kurzfristiges Trading – welche Kaufmethode am besten zu Ihnen passt. Einen ausführlichen Brokervergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der RWE-Aktie

📊 Schritt📝 Spezieller Tipp für RWE
Markt analysierenUntersuchen Sie die Entwicklung der deutschen Energiebranche, besonders in Bezug auf erneuerbare Energien, da RWE hier stark wächst und von langfristigen Klimazielen der Politik profitieren kann.
Die richtige Handelsplattform wählenWählen Sie einen deutschen oder europäischen Broker, der den XETRA-Handel zu geringen Gebühren und einen unkomplizierten Handel mit RWE-Aktien (ISIN: DE0007037129) ermöglicht.
Investitionsbudget festlegenBestimmen Sie, wie viel Sie investieren möchten – achten Sie darauf, Ihr Portfolio zu diversifizieren, da sich RWE trotz stabiler Dividende auch volatiler entwickeln kann.
Strategie wählen (Kurz-/Langfrist)Überlegen Sie, ob Sie von kurzfristigen Kursschwankungen oder eher von der langfristigen Dividendenpolitik, dem Wachstum der erneuerbaren Energien und dem Kursziel der Analysten profitieren möchten.
Nachrichten und Zahlen verfolgenBeobachten Sie regelmäßig die Finanzberichte, Dividendenankündigungen und Strategie-Updates von RWE, um schnell auf aktuelle Entwicklungen und mögliche Umkehrsignale reagieren zu können.
Risikomanagement einsetzenNutzen Sie Stop-Loss-Aufträge oder setzen Sie sich klare Ausstiegskriterien, um eventuelle Rückschläge bei Marktunsicherheiten oder Projektverzögerungen rechtzeitig zu begrenzen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenZiehen Sie einen Verkauf in Erwägung, wenn die RWE-Aktie technische Höchststände erreicht oder vor wichtigen Unternehmensereignissen, und sichern Sie entstandene Gewinne strategisch ab.
Tipps zum Handel mit RWE-Aktien in Deutschland
Markt analysieren
📝 Spezieller Tipp für RWE
Untersuchen Sie die Entwicklung der deutschen Energiebranche, besonders in Bezug auf erneuerbare Energien, da RWE hier stark wächst und von langfristigen Klimazielen der Politik profitieren kann.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezieller Tipp für RWE
Wählen Sie einen deutschen oder europäischen Broker, der den XETRA-Handel zu geringen Gebühren und einen unkomplizierten Handel mit RWE-Aktien (ISIN: DE0007037129) ermöglicht.
Investitionsbudget festlegen
📝 Spezieller Tipp für RWE
Bestimmen Sie, wie viel Sie investieren möchten – achten Sie darauf, Ihr Portfolio zu diversifizieren, da sich RWE trotz stabiler Dividende auch volatiler entwickeln kann.
Strategie wählen (Kurz-/Langfrist)
📝 Spezieller Tipp für RWE
Überlegen Sie, ob Sie von kurzfristigen Kursschwankungen oder eher von der langfristigen Dividendenpolitik, dem Wachstum der erneuerbaren Energien und dem Kursziel der Analysten profitieren möchten.
Nachrichten und Zahlen verfolgen
📝 Spezieller Tipp für RWE
Beobachten Sie regelmäßig die Finanzberichte, Dividendenankündigungen und Strategie-Updates von RWE, um schnell auf aktuelle Entwicklungen und mögliche Umkehrsignale reagieren zu können.
Risikomanagement einsetzen
📝 Spezieller Tipp für RWE
Nutzen Sie Stop-Loss-Aufträge oder setzen Sie sich klare Ausstiegskriterien, um eventuelle Rückschläge bei Marktunsicherheiten oder Projektverzögerungen rechtzeitig zu begrenzen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezieller Tipp für RWE
Ziehen Sie einen Verkauf in Erwägung, wenn die RWE-Aktie technische Höchststände erreicht oder vor wichtigen Unternehmensereignissen, und sichern Sie entstandene Gewinne strategisch ab.
Tipps zum Handel mit RWE-Aktien in Deutschland

Die neuesten Nachrichten über RWE

RWE überzeugt mit über den Erwartungen liegenden Quartalsergebnissen und solider Dividendenrendite.
Im jüngsten Quartalsbericht übertraf RWE die Analystenerwartungen beim bereinigten EBITDA mit 5,7 Mrd. EUR, und erzielte ein bereinigtes Nettoergebnis von 2,3 Mrd. EUR. Obwohl die Ergebnisse wie prognostiziert unter dem Vorjahresniveau blieben, wurden die durchschnittlichen Markterwartungen deutlich überboten, was insbesondere am starken Ausbau der regenerativen Erzeugungskapazitäten lag. Damit unterstreicht das Unternehmen seine Widerstandskraft und operative Stärke, was sich auch in einer attraktiven Dividendenrendite von 3,36% und einer geplanten weiteren Steigerung niederschlägt.

Aktienrückkaufprogramm über 1,5 Mrd. EUR signalisiert attraktiven Shareholder-Return und Vertrauen des Managements.
RWE hat ein neues Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen von bis zu 1,5 Mrd. EUR angekündigt, das bis ins zweite Quartal 2026 laufen soll. Dies stärkt nicht nur die Kapitalrückführung an die Aktionäre, sondern unterstreicht auch das Vertrauen des Managements in die eigene Geschäftsentwicklung und die langfristigen Perspektiven des Unternehmens. Solche Programme werden von institutionellen Investoren in Deutschland äußerst positiv bewertet, da sie potenziell preisstabilisierend und wertsteigernd wirken.

Fokus auf erneuerbare Energien bleibt strategischer Wachstumstreiber, trotz reduzierter Investitionsplanung.
RWE hat seine Investitionsplanung bis 2030 aufgrund höherer Renditeanforderungen und regulatorischer Unsicherheiten auf 35 Mrd. EUR netto reduziert, hält aber klar am strategischen Kurs fest: Der Ausbau erneuerbarer Energien bleibt das zentrale Wachstumsfeld, insbesondere durch neue Offshore- und Onshore-Windparks, großflächige Solaranlagen, Batteriespeicher und Wasserstoffprojekte in Deutschland. Neue Anlagen mit rund 2 GW Kapazität gingen 2024 in Betrieb, was das Engagement beim Umbau des deutschen Energiesystems dokumentiert.

Analysten sehen weiterhin erhebliches Kurspotenzial von fast 30% und langfristiges Gewinnwachstum.
Mit einem Konsens-Kursziel von 42,07 EUR liegt das von Experten mittelfristig erwartete Kurspotenzial fast 30% über dem aktuellen Niveau. Zusätzlich wird die jährliche Steigerung der Dividende um 5% bis 10% bis 2030 als zuverlässiges Element für einkommensorientierte Anleger hervorgehoben. Die Unternehmensführung untermauert diese Perspektiven mit der Prognose eines bereinigten Nettoergebnisses je Aktie von rund 3 EUR bis 2027 und etwa 4 EUR bis 2030.

Technische Indikatoren zeigen kurzfristige Schwäche, aber ein stabiles mittelfristiges Signal für Turnaround.
Obwohl kurzfristig ein negatives technisches Signal durch das Kreuzen des 50-Tage-Durchschnitts am 8. Mai entstanden ist und der RSI im neutralen, teils leicht überverkauften Bereich liegt, deutet die Candlestick-Formation „Hammer“ auf eine mögliche kurzfristige Trendwende hin. Das Überschreiten des 200-Tage-Durchschnitts im April wird von Marktteilnehmern weiterhin als mittelfristig positives Signal gewertet, das die Basis für einen nachhaltigen Turnaround der Aktie bilden könnte.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die letzte Dividende für die RWE-Aktie?

RWE zahlt für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 1,10 EUR je Aktie, zahlbar voraussichtlich im Mai 2025. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei etwa 3,36%. Für 2025 ist eine weitere Erhöhung auf 1,20 EUR je Aktie angekündigt, im Rahmen der Dividendenstrategie mit jährlicher Steigerung. Die Dividendenpolitik gilt als solide und wachstumsorientiert, passend zur Unternehmensstrategie.

Wie ist die Prognose für die RWE-Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Auf Basis des aktuellen Kurses von 32,56 EUR ergeben sich folgende Projektionen: Ende 2025 etwa 42,33 EUR, Ende 2026 rund 48,84 EUR und zum Ende 2027 etwa 65,12 EUR. Experten schätzen die mittelfristigen Chancen angesichts des starken Ausbaus erneuerbarer Energien bei RWE weiterhin positiv ein. Zusätzlich gilt der Sektor als widerstandsfähig gegenüber konjunkturellen Schwankungen.

Soll ich meine RWE-Aktien verkaufen?

Ein Verkauf ist derzeit nicht zwingend notwendig, denn die RWE-Aktie zeigt trotz kurzfristiger Schwankungen solide Fundamentaldaten. Das Unternehmen überzeugt durch eine klare Strategie im Bereich erneuerbare Energien und eine fortschrittliche, steigende Dividende. Die historisch stabile Performance und das langfristige Wachstumspotenzial sprechen für einen Verbleib im Depot. Geduld und eine Ausrichtung auf die Energiewende könnten sich lohnen.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne auf die RWE-Aktie in Deutschland besteuert?

In Deutschland unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus der RWE-Aktie der Abgeltungssteuer von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und eventuell Kirchensteuer. Für Privatanleger gilt ein Freibetrag von derzeit 1.000 EUR pro Jahr (Sparer-Pauschbetrag). Die Steuer wird in der Regel automatisch von der depotführenden Bank abgeführt, sodass keine gesonderte Veranlagung notwendig ist.

Was ist die letzte Dividende für die RWE-Aktie?

RWE zahlt für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 1,10 EUR je Aktie, zahlbar voraussichtlich im Mai 2025. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei etwa 3,36%. Für 2025 ist eine weitere Erhöhung auf 1,20 EUR je Aktie angekündigt, im Rahmen der Dividendenstrategie mit jährlicher Steigerung. Die Dividendenpolitik gilt als solide und wachstumsorientiert, passend zur Unternehmensstrategie.

Wie ist die Prognose für die RWE-Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Auf Basis des aktuellen Kurses von 32,56 EUR ergeben sich folgende Projektionen: Ende 2025 etwa 42,33 EUR, Ende 2026 rund 48,84 EUR und zum Ende 2027 etwa 65,12 EUR. Experten schätzen die mittelfristigen Chancen angesichts des starken Ausbaus erneuerbarer Energien bei RWE weiterhin positiv ein. Zusätzlich gilt der Sektor als widerstandsfähig gegenüber konjunkturellen Schwankungen.

Soll ich meine RWE-Aktien verkaufen?

Ein Verkauf ist derzeit nicht zwingend notwendig, denn die RWE-Aktie zeigt trotz kurzfristiger Schwankungen solide Fundamentaldaten. Das Unternehmen überzeugt durch eine klare Strategie im Bereich erneuerbare Energien und eine fortschrittliche, steigende Dividende. Die historisch stabile Performance und das langfristige Wachstumspotenzial sprechen für einen Verbleib im Depot. Geduld und eine Ausrichtung auf die Energiewende könnten sich lohnen.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne auf die RWE-Aktie in Deutschland besteuert?

In Deutschland unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus der RWE-Aktie der Abgeltungssteuer von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und eventuell Kirchensteuer. Für Privatanleger gilt ein Freibetrag von derzeit 1.000 EUR pro Jahr (Sparer-Pauschbetrag). Die Steuer wird in der Regel automatisch von der depotführenden Bank abgeführt, sodass keine gesonderte Veranlagung notwendig ist.

Katharina Schmid
Katharina Schmid
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten