Stellantis-Aktien kaufen in Deutschland: Das sollten Sie 2025 wissen

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Stellantis zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 7. Juli 2025
StellantisStellantis
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
StellantisStellantis
4.5
hellosafe-logoScore
Katharina Schmid
Katharina Schmid
Expertin für private Finanzen

Die Aktie von Stellantis notiert aktuell bei rund $10,31 bei einem durchschnittlichen Tagesvolumen von über 17 Millionen Aktien – ein Zeichen für kontinuierliches Anlegerinteresse am Automobilsektor. Nach einem deutlichen Kursrückgang im vergangenen Jahr befindet sich das Unternehmen in einer spannenden Umbruchphase: Mit Antonio Filosa an der Spitze setzt Stellantis neue Impulse, insbesondere im Bereich operative Effizienz und Elektromobilität. Trotz rückläufiger Umsätze in Q1 2025 und den Herausforderungen des EV-Übergangs bleibt die Stimmung am Markt verhältnismäßig konstruktiv; das starke Markenportfolio – darunter Jeep, Peugeot und Maserati – sowie strategische Allianzen wie mit Leapmotor liefern substanzielle Wachstumsperspektiven. Die Bewertung ist mit einem KGV von 4,75 äußerst attraktiv und die Dividendenrendite von 7,68% spricht gerade in einem volatilen Marktumfeld für eine solide Basis. Insgesamt schätzen mehr als 12 nationale und internationale Banken das Kursziel auf etwa $13,52, was die Erwartung einer mittelfristigen Erholungsbewegung widerspiegelt. Angesichts der laufenden Restrukturierungen und der klaren strategischen Ausrichtung im Automobilsektor erscheint ein frischer Blick auf Stellantis lohnend.

  • Attraktive Dividendenrendite von über 7% im Branchenvergleich sehr hoch
  • Niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis signalisiert günstige Bewertung
  • Umfangreiches Markenportfolio mit globaler Marktpräsenz
  • Strategische Schritte zur Kostenreduktion, vor allem in der Batterieproduktion
  • Starke Positionierung in der Elektromobilitäts-Transformation
  • Rückläufige Verkaufszahlen in wichtigen Märkten belasten das Umsatzwachstum
  • Hohe Investitionen für E-Mobilität drücken kurzfristig auf die Marge
StellantisStellantis
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
StellantisStellantis
4.5
hellosafe-logoScore
  • Attraktive Dividendenrendite von über 7% im Branchenvergleich sehr hoch
  • Niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis signalisiert günstige Bewertung
  • Umfangreiches Markenportfolio mit globaler Marktpräsenz
  • Strategische Schritte zur Kostenreduktion, vor allem in der Batterieproduktion
  • Starke Positionierung in der Elektromobilitäts-Transformation

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Stellantis zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 7. Juli 2025
Katharina Schmid
Katharina Schmid
Expertin für private Finanzen
  • Attraktive Dividendenrendite von über 7% im Branchenvergleich sehr hoch
  • Niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis signalisiert günstige Bewertung
  • Umfangreiches Markenportfolio mit globaler Marktpräsenz
  • Strategische Schritte zur Kostenreduktion, vor allem in der Batterieproduktion
  • Starke Positionierung in der Elektromobilitäts-Transformation
  • Rückläufige Verkaufszahlen in wichtigen Märkten belasten das Umsatzwachstum
  • Hohe Investitionen für E-Mobilität drücken kurzfristig auf die Marge
StellantisStellantis
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
StellantisStellantis
4.5
hellosafe-logoScore
  • Attraktive Dividendenrendite von über 7% im Branchenvergleich sehr hoch
  • Niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis signalisiert günstige Bewertung
  • Umfangreiches Markenportfolio mit globaler Marktpräsenz
  • Strategische Schritte zur Kostenreduktion, vor allem in der Batterieproduktion
  • Starke Positionierung in der Elektromobilitäts-Transformation
Die Aktie von Stellantis notiert aktuell bei rund $10,31 bei einem durchschnittlichen Tagesvolumen von über 17 Millionen Aktien – ein Zeichen für kontinuierliches Anlegerinteresse am Automobilsektor. Nach einem deutlichen Kursrückgang im vergangenen Jahr befindet sich das Unternehmen in einer spannenden Umbruchphase: Mit Antonio Filosa an der Spitze setzt Stellantis neue Impulse, insbesondere im Bereich operative Effizienz und Elektromobilität. Trotz rückläufiger Umsätze in Q1 2025 und den Herausforderungen des EV-Übergangs bleibt die Stimmung am Markt verhältnismäßig konstruktiv; das starke Markenportfolio – darunter Jeep, Peugeot und Maserati – sowie strategische Allianzen wie mit Leapmotor liefern substanzielle Wachstumsperspektiven. Die Bewertung ist mit einem KGV von 4,75 äußerst attraktiv und die Dividendenrendite von 7,68% spricht gerade in einem volatilen Marktumfeld für eine solide Basis. Insgesamt schätzen mehr als 12 nationale und internationale Banken das Kursziel auf etwa $13,52, was die Erwartung einer mittelfristigen Erholungsbewegung widerspiegelt. Angesichts der laufenden Restrukturierungen und der klaren strategischen Ausrichtung im Automobilsektor erscheint ein frischer Blick auf Stellantis lohnend.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Stellantis?
  • Wie viel kostet die Stellantis-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse zur Stellantis-Aktie
  • Wie kauft man Stellantis-Aktien in Deutschland?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf von Stellantis-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Stellantis
  • FAQ
  • Zum selben Thema
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Stellantis seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzer in Deutschland, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen reinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer ethischen Charta wurden wir von Stellantis niemals vergütet und werden es auch niemals werden.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Was ist Stellantis?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätNiederlandeGlobal agierender Automobilhersteller mit Hauptsitz in Hoofddorp.
💼 MarktNYSE, Euronext Paris/MailandNotierung an mehreren internationalen Börsen; hohe Liquidität für Investoren.
🏛️ ISIN-CodeNL00150001Q9Eindeutige Wertpapierkennnummer für die Stellantis-Aktie.
👤 CEOAntonio FilosaNeuer CEO seit Juni 2025; Fokus auf operative Effizienz und E-Mobilität.
🏢 Marktkapitalisierung29,8 Mrd. USDDeutlicher Kursrückgang im Jahresverlauf, damit günstige Bewertung.
📈 Umsatz156,9 Mrd. EUR (TTM)Rückläufiger Umsatz, Hauptursache: geringere Auslieferungen und Produktmix.
💹 EBITDANicht ausgewiesen (siehe Gewinn)EBITDA wird nicht separat berichtet; operative Marge im Branchenschnitt.
📊 KGV4,75Günstiges Bewertungsniveau; spiegelt aktuelle Herausforderungen und Chancen wider.
🏳️ Nationalität
Wert
Niederlande
Analyse
Global agierender Automobilhersteller mit Hauptsitz in Hoofddorp.
💼 Markt
Wert
NYSE, Euronext Paris/Mailand
Analyse
Notierung an mehreren internationalen Börsen; hohe Liquidität für Investoren.
🏛️ ISIN-Code
Wert
NL00150001Q9
Analyse
Eindeutige Wertpapierkennnummer für die Stellantis-Aktie.
👤 CEO
Wert
Antonio Filosa
Analyse
Neuer CEO seit Juni 2025; Fokus auf operative Effizienz und E-Mobilität.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
29,8 Mrd. USD
Analyse
Deutlicher Kursrückgang im Jahresverlauf, damit günstige Bewertung.
📈 Umsatz
Wert
156,9 Mrd. EUR (TTM)
Analyse
Rückläufiger Umsatz, Hauptursache: geringere Auslieferungen und Produktmix.
💹 EBITDA
Wert
Nicht ausgewiesen (siehe Gewinn)
Analyse
EBITDA wird nicht separat berichtet; operative Marge im Branchenschnitt.
📊 KGV
Wert
4,75
Analyse
Günstiges Bewertungsniveau; spiegelt aktuelle Herausforderungen und Chancen wider.

Wie viel kostet die Stellantis-Aktie?

Der Kurs der Stellantis Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 10,31 US-Dollar mit einem leichten 24-Stunden-Rückgang von 0,19 %, jedoch einem Wochenplus von 1,18 %. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 29,82 Milliarden US-Dollar, bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 17,17 Millionen Aktien in den letzten drei Monaten. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei 4,75, während die Dividendenrendite attraktive 7,68 % bietet. Mit einem Beta von 1,14 reagiert die Aktie leicht stärker auf Marktschwankungen als der Durchschnitt, was erfahrenen Anlegern Chancen und Herausforderungen bietet.

Unsere vollständige Analyse zur Stellantis-Aktie

Wir haben die aktuellen Geschäftszahlen von Stellantis, die Aktienperformance der letzten drei Jahre und zahlreiche Indikatoren aus der Markt- und Wettbewerbsanalyse im Detail ausgewertet und durch eigens entwickelte Algorithmen bewertet. Dabei wurden sowohl fundamentale als auch technische Signale, Branchenentwicklungen und Peer-Bewertungen berücksichtigt, um die Aktie umfassend einzuordnen. So stellt sich die zentrale Frage: Warum könnte Stellantis 2025 erneut einen strategischen Einstiegspunkt in den Technologiesektor Automobil bieten?

Jüngste Performance und Marktumfeld

Stellantis zeigte in den vergangenen Monaten ein bemerkenswertes Kursverhalten. Zwar verzeichnete die Aktie auf Jahressicht einen Rückgang um gut 47 %, dennoch hat sich in den letzten Wochen eine markante Stabilisierung oberhalb der Unterstützung im Bereich von 9,85 bis 9,93 USD herausgebildet. In der vergangenen Woche stieg der Kurs sogar um 1,18 % auf aktuell 10,31 USD bei einer soliden Marktkapitalisierung von rund 29,8 Mrd. USD.

Zu den jüngsten, positiven Ereignissen zählen insbesondere der Führungswechsel an der Unternehmensspitze mit Antonio Filosa als CEO und die Reorganisation des Nordamerika-Geschäfts. Zusätzlich haben neue strategische Partnerschaften, zum Beispiel mit Leapmotor, und die Auslieferung chinesischer Elektrofahrzeuge nach Europa für Aufmerksamkeit gesorgt – ebenso wie die geplante eigene Batterieproduktion, die als bedeutender Kostenvorteil und Innovationsmotor angesehen werden kann.

Das gesamtwirtschaftliche Umfeld bleibt trotz konjunktureller Unsicherheiten ausgesprochen unterstützend: Die Automobilbranche steht durch Elektrifizierung und Digitalisierung vor einer industriellen Transformation, die von staatlichen Förderungen und regulatorischen Schritten zur CO₂-Reduktion allerorts flankiert wird. Gerade Unternehmen mit diversifizierten Markenportfolios und globaler operativer Flexibilität wie Stellantis profitieren hier nachhaltig.

Technische Analyse

Die aktuellen technischen Indikatoren liefern ein günstiges Signalbild für eine mögliche Kurserholung. Der RSI (Relative-Stärke-Index) bewegt sich im neutralen Bereich (zwischen 51 und 57), was keinen kurzfristigen Überkauft- oder Überverkauft-Zustand signalisiert, sondern Raum für eine nachhaltige Trendumkehr offeriert. Der MACD als etablierter Trendfolger- und Momentum-Indikator zeigt mit Werten im Bereich von 0,03 bis 0,05 einen vorsichtigen, aber positiven Impuls.

Wichtige Unterstützungsmarken liegen bei 9,85 bis 9,93 USD, während sich der nächste signifikante Widerstand zwischen 12,30 und 14,00 USD abzeichnet. Hier spricht das Volumenprofil dafür, dass ein Ausbruch nach oben bei nachhaltigem Käuferinteresse einen neuen Aufwärtsimpuls auslösen könnte. Der gleitende Durchschnitt untermauert das Bild: Die Aktie bewegt sich aktuell nahe an den kurz- und mittelfristigen Durchschnitten, was auf eine fortgeschrittene Bodenbildung und steigendes mittelfristiges Momentum hindeutet.

Gerade für technisch orientierte Anleger ist das aktuelle Kursniveau als interessantes Einstiegsfenster zu betrachten, da das Risiko eines weiteren Abverkaufs durch starke, nah liegende Unterstützungen abgesichert erscheint und gleichzeitig ein günstiges Chance-Risiko-Verhältnis besteht.

Fundamentalanalyse

Fundamental präsentiert sich Stellantis weiterhin solide. Zwar ging der Umsatz im Q1 2025 (35,8 Mrd. EUR) gegenüber dem Vorjahreswert um 14 % zurück, dies ist jedoch auf gesamtwirtschaftliche Schwankungen und eine vorübergehende Produktschieflage zurückzuführen. Auf Sicht der letzten zwölf Monate erwirtschaftete der Konzern beeindruckende 156,88 Mrd. EUR Umsatz bei einem Reingewinn von 5,47 Mrd. EUR – eine hervorragende Basis für Substanz und Stabilität.

Die Bewertung bleibt mit einem KGV von 4,75 (Forward KGV 4,30) und einer Dividendenrendite von 7,68 % ausgesprochen attraktiv, was dem Titel einen klaren Vorteil gegenüber vielen Wettbewerbern im Automobil- und Technologiesektor verschafft. Die starke Bilanz unterstreicht die Fähigkeit des Unternehmens, auch in einem anspruchsvollen Marktumfeld zu investieren und nach Übernahmen oder F&E-Programmen wiederholt operative Margen auf hohem Niveau zu realisieren.

Zu den strukturellen Stärken zählt das diversifizierte Markenportfolio (u.a. Jeep, Ram, Peugeot, Citroën, Alfa Romeo, Maserati) sowie die global ausgerichtete Wertschöpfungskette. Insbesondere die Innovationskraft in den Bereichen Elektromobilität, Digitalisierung und nachhaltige Produktion trägt dazu bei, dass Stellantis im Wettbewerb der internationalen OEMs eine Führungsrolle behauptet – und weiter ausbauen dürfte.

Volumen und Liquidität

Das durchschnittliche Handelsvolumen von 17,17 Millionen Aktien (3-Monats-Schnitt) spricht für eine hohe Liquidität und das Vertrauen institutioneller wie auch privater Marktteilnehmer. Eine Marktkapitalisierung von fast 30 Mrd. USD und ein Free Float von ca. 1,92 Mrd. Aktien bieten genug Flexibilität, damit sich auch größere Positionen effizient und ohne signifikante Slippage aufbauen oder anpassen lassen.

Ein nachhaltiges Handelsvolumen ist stets ein Signal für Marktzuversicht, unterstützt die Kursstabilität und erleichtert den Einstieg für alle Zeithorizonte – vom kurzfristigen Trader bis zum langfristig orientierten Investor.

Katalysatoren und positive Perspektiven

  • Neue Führung und strategischer Fokus: Mit Antonio Filosa an der Spitze wird die operative Effizienz forciert. Die neue Führungsstruktur ermöglicht die konsequente Umsetzung von Transformations- und Wachstumsinitiativen, insbesondere in Nordamerika.
  • Elektrifizierung und Innovation: Das Unternehmen verfügt über eine ausgezeichnete Pipeline an kommenden Elektrofahrzeugen, investiert gezielt in eigene Batterieproduktion und setzt verstärkt auf Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfung.
  • Globale Expansion: Neben einer starken Position in Europa und Nordamerika werden mit Partnerschaften wie Leapmotor neue Märkte (z.B. China) erschlossen, was die Reichweite und das Produktionsspektrum dynamisch erweitert.
  • ESG und Nachhaltigkeit: Stellantis liefert bereits überzeugende Fortschritte bei der Reduktion von Emissionen und nachhaltigen Innovationen – ein zunehmend wichtiges Kaufargument für institutionell geprägte Anleger.
  • Wettbewerbsvorteile: Die breiten, bekannten Marken sorgen für Sichtbarkeit und Pricing-Power – gerade in unsicheren Zeiten ein wertvolles Asset.

Insgesamt dürfte die Kombination aus disruptiven Markttrends, dem Durchbruch neuer Technologien und einer effizienten, auf Transformation ausgerichteten Unternehmensführung auch in 2025 und darüber hinaus als mächtige Triebfeder wirken.

Investmentstrategien

  • Kurzfristig: Das aktuelle Kursniveau befindet sich nahe den maßgeblichen Unterstützungen. Chancen auf schnelle Aufwärtsbewegungen entstehen vor allem bei positiven Unternehmensmeldungen oder technischen Ausbrüchen über charttechnische Widerstände.
  • Mittelfristig: Die geplante Transformation, neue EV- und Hybrid-Modelle sowie Effizienzsteigerungsprogramme könnten im Zuge der nächsten Quartalszahlen oder strategischen Updates für Kursimpulse sorgen.
  • Langfristig: Wer sich breiter am globalen Wandel der Mobilität oder der Energewende beteiligen möchte, findet in Stellantis ein Unternehmen mit bilanzieller Stärke, hoher Innovationskraft und solider, nachhaltiger Dividendenpolitik.

Der ideale Einstiegszeitpunkt dürfte für viele Anleger in Phasen relativer Schwäche – also kurzfristige Rücksetzer auf die Unterstützungszonen – oder im Vorfeld relevanter Katalysatoren liegen. Das attraktive Bewertungsniveau spricht klar dafür, Teilbeträge gestaffelt zu investieren und Rücksetzer konsequent zum Positionsaufbau zu nutzen.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Kauf von Stellantis?

Mit Blick auf die genannten Argumente überzeugt Stellantis mit einer überzeugenden Kombination aus substanziellen Fundamentaldaten, positiver technischer Struktur und mehreren hochkarätigen Katalysatoren. Die anhaltende Transformation des Automobilmarkts zugunsten der Elektromobilität, das breite Markenportfolio und die starke Kapitalisierung sprechen eine deutliche Sprache zugunsten wachsender Marktanteile und Profitabilität.

Sowohl die niedrige Bewertung als auch die attraktive Dividendenrendite rechtfertigen erneut ein gesteigertes Anlegerinteresse. Wer frühzeitig von nachhaltigen Branchentrends und technologischen Umbrüchen profitieren will, findet bei Stellantis derzeit ein ausgesprochen chancenreiches Risiko-Ertrags-Profil vor.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten: Stellantis scheint im aktuellen Umfeld eine exzellente Gelegenheit zu bieten, sich an einem global ausgerichteten Innovationstreiber der Automobilindustrie zu beteiligen. Für Anleger, die auf bewährte Fundamentaldaten und nachhaltige Transformationsstorys setzen, erscheint das Potenzial dieser Aktie besonders reizvoll.

Wie kauft man Stellantis-Aktien in Deutschland?

Der Kauf von Stellantis-Aktien ist heute einfach, sicher und bequem über einen regulierten Online-Broker möglich. Sie haben grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Sie können die Aktie direkt kaufen (sogenannter Spot-Kauf) oder über CFDs (Differenzkontrakte) investieren. Beim Direkterwerb werden Sie Aktionär, während Sie beim CFD-Trading auf Kursbewegungen spekulieren, oft mit Hebel. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Einen Überblick über die besten Broker finden Sie weiter unten auf dieser Seite in unserem Vergleich.

Spot-Kauf

Beim Kauf von Stellantis-Aktien im "Cash"-Modus erwerben Sie die Aktie physisch und werden im Aktienregister eingetragen. Die meisten deutschen Broker verlangen dafür eine feste Ordergebühr (meist zwischen 1 und 10 €, häufig um 5 € pro Transaktion).

icon

Gewinnszenario

Angenommen, der aktuelle Kurs von Stellantis liegt bei $10,31 (ca. 9,50 €) pro Aktie. Mit einer Anlagesumme von $1.000 (ca. 930 €) abzüglich einer Gebühr von ungefähr $5 können Sie rund 96 Aktien erwerben.

Steigt der Aktienkurs um 10%, ist Ihr Bestand jetzt $1.100 wert.

Ergebnis: +$100 Bruttogewinn, das entspricht +10% auf Ihre Investition.

Handel mit CFDs

CFDs auf Stellantis ermöglichen es Ihnen, auf steigende oder fallende Kurse zu setzen, ohne die Aktie physisch zu besitzen. Sie zahlen dabei typischerweise einen Spread (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) und ggf. Übernachtfinanzierungskosten, falls die Position über mehrere Tage gehalten wird.

icon

Gewinnszenario

Sie eröffnen eine CFD-Position auf Stellantis mit 5-fachem Hebel und $1.000 Einsatz. Das entspricht einer Marktexponierung von $5.000.

Steigt die Aktie um 8%, erzielen Sie einen Gewinn von 8% × 5 = 40%.

Ergebnis: +$400 Gewinn auf Ihren Einsatz von $1.000 (vor Gebühren und Finanzierungskosten).

Abschließender Hinweis

Vergleichen Sie vor der Investition stets die Gebühren und Konditionen der Anbieter, egal ob Sie echte Aktien oder CFDs handeln möchten. Die Entscheidung hängt von Ihren Zielen und Ihrer Risikobereitschaft ab – unser Broker-Vergleich unten hilft Ihnen, die beste Wahl für Ihren Anlagetyp zu treffen.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf von Stellantis-Aktien

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für Stellantis
Markt analysierenBeobachten Sie Entwicklungen in der globalen Automobilbranche und Trends rund um E-Mobilität, da diese die Nachfrage nach Stellantis direkt beeinflussen.
Die richtige Handelsplattform wählenVergleichen Sie deutsche und internationale Broker und wählen Sie eine Plattform mit fairen Gebühren und Zugang zur Heimatbörse von Stellantis.
Investitionsbudget festlegenBerücksichtigen Sie die Volatilität von Stellantis und investieren Sie nur einen Anteil Ihres Kapitals, um Ihr Gesamtportfolio zu diversifizieren.
Strategie festlegen (kurz/langfristig)Überlegen Sie, ob Sie auf kurzfristige Kurserholungen nach Rücksetzern setzen oder langfristig vom Umbau zum Elektrofahrzeug-Hersteller profitieren wollen.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgenInformieren Sie sich regelmäßig über Quartalszahlen, neue Modelle und strategische Partnerschaften, da sie wesentliche Kurstreiber sind.
Risikomanagement-Tools nutzenPlatzieren Sie Stop-Loss-Orders und nutzen Sie Limits, um Verluste bei Kursschwankungen der Stellantis-Aktie zu begrenzen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenPrüfen Sie sowohl technische als auch fundamentale Indikatoren und erwägen Sie Gewinnmitnahmen bei starken Kursgewinnen oder vor wichtigen Kennzahlen.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für Stellantis
Beobachten Sie Entwicklungen in der globalen Automobilbranche und Trends rund um E-Mobilität, da diese die Nachfrage nach Stellantis direkt beeinflussen.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für Stellantis
Vergleichen Sie deutsche und internationale Broker und wählen Sie eine Plattform mit fairen Gebühren und Zugang zur Heimatbörse von Stellantis.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für Stellantis
Berücksichtigen Sie die Volatilität von Stellantis und investieren Sie nur einen Anteil Ihres Kapitals, um Ihr Gesamtportfolio zu diversifizieren.
Strategie festlegen (kurz/langfristig)
📝 Konkreter Tipp für Stellantis
Überlegen Sie, ob Sie auf kurzfristige Kurserholungen nach Rücksetzern setzen oder langfristig vom Umbau zum Elektrofahrzeug-Hersteller profitieren wollen.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen
📝 Konkreter Tipp für Stellantis
Informieren Sie sich regelmäßig über Quartalszahlen, neue Modelle und strategische Partnerschaften, da sie wesentliche Kurstreiber sind.
Risikomanagement-Tools nutzen
📝 Konkreter Tipp für Stellantis
Platzieren Sie Stop-Loss-Orders und nutzen Sie Limits, um Verluste bei Kursschwankungen der Stellantis-Aktie zu begrenzen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für Stellantis
Prüfen Sie sowohl technische als auch fundamentale Indikatoren und erwägen Sie Gewinnmitnahmen bei starken Kursgewinnen oder vor wichtigen Kennzahlen.

Die neuesten Nachrichten über Stellantis

Stellantis hat mit Antonio Filosa einen neuen CEO und setzt auf operative Effizienz. Filosa übernahm das Amt am 23. Juni 2025 und konzentriert sich insbesondere auf die US-Marken und den nordamerikanischen Markt. Branchenbeobachter erwarten durch den Führungswechsel neue Impulse, eine verbesserte Kostenkontrolle und Innovationen, wovon das Unternehmen gerade in Europa profitieren könnte.

Die Partnerschaft mit Leapmotor ermöglicht Stellantis den Einstieg chinesischer Elektrofahrzeuge nach Europa. Die ersten Fahrzeuge wurden im Juli 2025 nach Deutschland geliefert, was das Produktportfolio diversifiziert und dem europäischen Markt attraktive, wettbewerbsfähige EV-Lösungen bereitstellt. Dies eröffnet Stellantis Zugang zu wachsenden Segmenten und könnte die Marktstellung speziell in Deutschland stärken.

Stellantis forciert die eigene Batterieproduktion zur Kostensenkung und Versorgungssicherheit. Mit der Ankündigung eigener Batteriefertigung für 2026 will Stellantis unabhängig von asiatischen Zulieferern werden und Kostenstrukturen verbessern. Für Investoren aus Deutschland bedeutet dies einen mittelfristig positiven Beitrag zur Margenentwicklung und Innovationskraft.

Trotz schwächerer Q1-Zahlen bleibt die Dividendenrendite außergewöhnlich hoch. Mit aktuell 7,68% Dividendenrendite zeigt sich Stellantis weiterhin aktionärsfreundlich, was sie besonders für deutsche Dividendenanleger attraktiv macht. Trotz Umsatzrückgang im Jahresvergleich unterstreicht die Ausschüttungspolitik die Stabilität des Unternehmens.

Die Aktie von Stellantis ist weiterhin im Fokus deutscher Broker und in populären ETFs vertreten. Stellantis bleibt in der DAX-nahe Automobilbranche präsent und ist in vielen deutschen und europäischen ETFs enthalten. Für Anleger in Deutschland ist die Verfügbarkeit über Frankfurter Börse und gängige Broker gegeben, ebenso sind zahlreiche Anlageinstrumente wie Optionen und Zertifikate verfügbar, was eine hohe Liquidität und Flexibilität im Handel gewährleistet.

FAQ

Was ist die letzte Dividende der Stellantis-Aktie?

Stellantis zahlt aktuell eine Dividende aus. Die letzte Dividende betrug 1,55 € je Aktie und wurde am 18. April 2025 ausgeschüttet. Die aktuelle Dividendenrendite liegt deutlich über dem Branchenschnitt, was die Aktie für einkommensorientierte Anleger besonders attraktiv macht.

Wie ist die Prognose für die Stellantis-Aktie 2025, 2026 und 2027?

Für Ende 2025 wird ein Kurs von 13,40 $ projiziert, für Ende 2026 von 15,47 $ und für Ende 2027 von 20,62 $. Unterstützt wird dieses Potenzial durch die laufende Elektrifizierungsstrategie, eine starke Markenvielfalt und den Fokus auf operative Effizienz unter neuer Führung.

Sollte ich meine Stellantis-Aktien verkaufen?

Ein Verkauf erscheint nach aktuellem Bewertungsstand nicht zwingend. Stellantis überzeugt durch ein niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis, eine starke Dividendenpolitik und eine strategische Neuausrichtung im globalen Automobilmarkt. Für Anleger mit mittelfristigem Zeithorizont könnten Halten und Beobachten angesichts der fundamentalen Stärken sinnvoll sein.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Stellantis-Aktien in Deutschland besteuert?

Dividenden und Kursgewinne aus Stellantis-Aktien unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Ein Sparerpauschbetrag von 1.000 € (bzw. 2.000 € für Ehepaare) wird angerechnet. Es erfolgt keine Quellensteuer aus den Niederlanden, sodass die Besteuerung rein nach deutschem Recht stattfindet.

Was ist die letzte Dividende der Stellantis-Aktie?

Stellantis zahlt aktuell eine Dividende aus. Die letzte Dividende betrug 1,55 € je Aktie und wurde am 18. April 2025 ausgeschüttet. Die aktuelle Dividendenrendite liegt deutlich über dem Branchenschnitt, was die Aktie für einkommensorientierte Anleger besonders attraktiv macht.

Wie ist die Prognose für die Stellantis-Aktie 2025, 2026 und 2027?

Für Ende 2025 wird ein Kurs von 13,40 $ projiziert, für Ende 2026 von 15,47 $ und für Ende 2027 von 20,62 $. Unterstützt wird dieses Potenzial durch die laufende Elektrifizierungsstrategie, eine starke Markenvielfalt und den Fokus auf operative Effizienz unter neuer Führung.

Sollte ich meine Stellantis-Aktien verkaufen?

Ein Verkauf erscheint nach aktuellem Bewertungsstand nicht zwingend. Stellantis überzeugt durch ein niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis, eine starke Dividendenpolitik und eine strategische Neuausrichtung im globalen Automobilmarkt. Für Anleger mit mittelfristigem Zeithorizont könnten Halten und Beobachten angesichts der fundamentalen Stärken sinnvoll sein.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Stellantis-Aktien in Deutschland besteuert?

Dividenden und Kursgewinne aus Stellantis-Aktien unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Ein Sparerpauschbetrag von 1.000 € (bzw. 2.000 € für Ehepaare) wird angerechnet. Es erfolgt keine Quellensteuer aus den Niederlanden, sodass die Besteuerung rein nach deutschem Recht stattfindet.

Zum selben Thema

Lohnt sich ein Kauf der K+S Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Adidas-Aktie kaufen oder nicht? Einschätzung für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Gerresheimer Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutsche Post Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die SAP Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der First Hydrogen Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Coinbase Aktie 2025 in Deutschland kaufen?
4 September 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Union Berlin Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
BlackRock Aktie kaufen: Empfehlenswert in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Thyssenkrupp Aktie kaufen in 2025? Chancen, Risiken & Zukunft
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Schaeffler-Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Lufthansa Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Hexagon Purus Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Evotec Aktie in 2025 kaufen?
19 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von AXA Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Aixtron Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BP Aktie in 2025 kaufen? Chancen & Risiken auf einen Blick
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Kraft Heinz Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Apple Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Cameco Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Biontech Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sartorius Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von American Aires Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Uniper Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Realty Income Aktie kaufen in 2025: Ja oder nein?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Saudi Aramco Aktie in 2025 kaufen? Alle Fakten & Einschätzungen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Berkshire Hathaway Aktie: Kaufen oder abwarten? Einschätzung für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Xiaomi-Aktien 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Barrick Gold Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Bitcoin Group Aktie kaufen? Chancen und Einschätzung für Deutschland 2025
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Super Micro Computer Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Hims and Hers Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Hensoldt-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich ein Kauf der Salzgitter Aktie in Deutschland 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Deutsche Bank Aktie: Soll ich 2025 investieren?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Petrobras-Aktie in 2025? Analyse & Ausblick für Anleger in Deutschland
5 Juli 2025
Artikel lesen
ING Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken & Expertenmeinung
7 Juli 2025
Artikel lesen
MicroStrategy-Aktien kaufen: Lohnt sich der Einstieg in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von CureVac-Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Bedford Metals Corp Aktie: Jetzt kaufen oder abwarten? Einschätzung für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der RWE Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die McDonald's Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Rheinmetall Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die EON Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Baywa Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Atos Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken & Prognose
7 Juli 2025
Artikel lesen
Unidoc Health Aktie kaufen in 2025? Alle Fakten & Einschätzungen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Metro Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Avance Gas Aktie im Jahr 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die SFC Energy Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Bayer Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Gamestop-Aktien 2024 kaufen? Das sollten Anleger in Deutschland wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BMW Aktie in 2025 kaufen? Alle Fakten für Anleger in Deutschland
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Airbus Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Siemens Energy Aktie 2025 kaufen? Alle Fakten im Überblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Moderna Aktie 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Exxon Mobil Aktie kaufen in 2025? Chancen, Risiken und Ausblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BVB-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Münchener Rück Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Vonovia Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Knaus Tabbert Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutz Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die ProSieben Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Carnival Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Eckert und Ziegler Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Allianz Aktie kaufen in 2025: Empfehlung, Chancen & Risiken
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Samsung Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Pfizer Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Gazprom Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Daimler Truck Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Kontron Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Carl Zeiss Meditec Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Berkshire Hathaway B Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Leonardo-Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die AMD-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich Porsche Aktien in 2025 kaufen? Chancen, Risiken & Ausblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Alphabet Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Boeing-Aktien kaufen in 2025: Das sollten Sie wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
XPeng Aktie in 2025 kaufen: Chancen, Risiken & Experteneinschätzung
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Varta Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Intel Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Manz Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Telekom Aktie kaufen in Deutschland: Analyse & Prognose für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
IBM-Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken und Experten-Analyse
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BASF Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Quantum Battery Metals Aktie in Deutschland 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Mercedes Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
PayPal-Aktie: Kaufen oder warten in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Amazon Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BYD Aktie in 2025 kaufen? Analyse für Deutschland
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die CrowdStrike-Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nucera Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Novo Nordisk Aktie in 2025? Alle Infos für Anleger in Deutschland
7 Juli 2025
Artikel lesen
Tesla-Aktie in 2025 kaufen: Das sollten deutsche Anleger wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
TUI Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lindt Aktie: Kaufen oder abwarten? Unser Ausblick für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Broadcom Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Uranium Energy Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Infineon Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Traton Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Bechtle Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nestlé Aktie im 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Renk Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nike-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Defence Therapeutics Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nvidia Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Palantir-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Mutares Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Micron Technology Aktie kaufen: Das sollten Investoren in Deutschland 2025 wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
SMA Solar Aktie kaufen in 2025? Das sollten Sie wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Eli Lilly Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg in 2025?
19 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Siemens Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Hybrid Power Solutions Aktie: Kaufen oder nicht in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die IONQ Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Uber-Aktien kaufen in 2025: Analyse & Tipps
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Linde Aktie 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Greenridge Exploration Inc Aktie 2025: Kaufen oder abwarten?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2024 TSMC Aktien kaufen? Chancen und Risiken für deutsche Investoren
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Contemporary Amperex Technology Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Puma Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Auric Minerals Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
LVMH-Aktien kaufen in Deutschland: Lohnt sich das Investment 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Equinor Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lilium Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Jenoptik Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die DWS Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Microsoft-Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die ASML Aktie in 2025 kaufen? Alle wichtigen Fakten im Überblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Evonik Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Hapag-Lloyd Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Visa Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken & Expertenmeinung
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Vulcan Energy Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Commerzbank Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Volkswagen Aktie 2025 kaufen? Chancen, Risiken & Prognose
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Yumy Bear Aktie 2025 in Deutschland kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich ein Kauf der K+S Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Adidas-Aktie kaufen oder nicht? Einschätzung für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Gerresheimer Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutsche Post Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die SAP Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der First Hydrogen Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Coinbase Aktie 2025 in Deutschland kaufen?
4 September 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Union Berlin Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
BlackRock Aktie kaufen: Empfehlenswert in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Thyssenkrupp Aktie kaufen in 2025? Chancen, Risiken & Zukunft
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Schaeffler-Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Lufthansa Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Hexagon Purus Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Evotec Aktie in 2025 kaufen?
19 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von AXA Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Aixtron Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BP Aktie in 2025 kaufen? Chancen & Risiken auf einen Blick
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Kraft Heinz Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Apple Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Cameco Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Biontech Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sartorius Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von American Aires Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Uniper Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Realty Income Aktie kaufen in 2025: Ja oder nein?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Saudi Aramco Aktie in 2025 kaufen? Alle Fakten & Einschätzungen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Berkshire Hathaway Aktie: Kaufen oder abwarten? Einschätzung für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Xiaomi-Aktien 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Barrick Gold Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Bitcoin Group Aktie kaufen? Chancen und Einschätzung für Deutschland 2025
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Super Micro Computer Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Hims and Hers Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Hensoldt-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich ein Kauf der Salzgitter Aktie in Deutschland 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Deutsche Bank Aktie: Soll ich 2025 investieren?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Petrobras-Aktie in 2025? Analyse & Ausblick für Anleger in Deutschland
5 Juli 2025
Artikel lesen
ING Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken & Expertenmeinung
7 Juli 2025
Artikel lesen
MicroStrategy-Aktien kaufen: Lohnt sich der Einstieg in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von CureVac-Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Bedford Metals Corp Aktie: Jetzt kaufen oder abwarten? Einschätzung für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der RWE Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die McDonald's Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Rheinmetall Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die EON Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Baywa Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Atos Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken & Prognose
7 Juli 2025
Artikel lesen
Unidoc Health Aktie kaufen in 2025? Alle Fakten & Einschätzungen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Metro Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Avance Gas Aktie im Jahr 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die SFC Energy Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Bayer Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Gamestop-Aktien 2024 kaufen? Das sollten Anleger in Deutschland wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BMW Aktie in 2025 kaufen? Alle Fakten für Anleger in Deutschland
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Airbus Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Siemens Energy Aktie 2025 kaufen? Alle Fakten im Überblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Moderna Aktie 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Exxon Mobil Aktie kaufen in 2025? Chancen, Risiken und Ausblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BVB-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Münchener Rück Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Vonovia Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Knaus Tabbert Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutz Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die ProSieben Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Carnival Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Eckert und Ziegler Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Allianz Aktie kaufen in 2025: Empfehlung, Chancen & Risiken
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Samsung Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Pfizer Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Gazprom Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Daimler Truck Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Kontron Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Carl Zeiss Meditec Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Berkshire Hathaway B Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Leonardo-Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die AMD-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich Porsche Aktien in 2025 kaufen? Chancen, Risiken & Ausblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Alphabet Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Boeing-Aktien kaufen in 2025: Das sollten Sie wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
XPeng Aktie in 2025 kaufen: Chancen, Risiken & Experteneinschätzung
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Varta Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Intel Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Manz Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Telekom Aktie kaufen in Deutschland: Analyse & Prognose für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
IBM-Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken und Experten-Analyse
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BASF Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Quantum Battery Metals Aktie in Deutschland 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Mercedes Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
PayPal-Aktie: Kaufen oder warten in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Amazon Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BYD Aktie in 2025 kaufen? Analyse für Deutschland
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die CrowdStrike-Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nucera Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Novo Nordisk Aktie in 2025? Alle Infos für Anleger in Deutschland
7 Juli 2025
Artikel lesen
Tesla-Aktie in 2025 kaufen: Das sollten deutsche Anleger wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
TUI Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lindt Aktie: Kaufen oder abwarten? Unser Ausblick für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Broadcom Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Uranium Energy Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Infineon Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Traton Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Bechtle Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nestlé Aktie im 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Renk Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nike-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Defence Therapeutics Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nvidia Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Palantir-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Mutares Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Micron Technology Aktie kaufen: Das sollten Investoren in Deutschland 2025 wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
SMA Solar Aktie kaufen in 2025? Das sollten Sie wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Eli Lilly Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg in 2025?
19 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Siemens Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Hybrid Power Solutions Aktie: Kaufen oder nicht in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die IONQ Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Uber-Aktien kaufen in 2025: Analyse & Tipps
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Linde Aktie 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Greenridge Exploration Inc Aktie 2025: Kaufen oder abwarten?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2024 TSMC Aktien kaufen? Chancen und Risiken für deutsche Investoren
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Contemporary Amperex Technology Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Puma Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Auric Minerals Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
LVMH-Aktien kaufen in Deutschland: Lohnt sich das Investment 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Equinor Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lilium Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Jenoptik Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die DWS Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Microsoft-Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die ASML Aktie in 2025 kaufen? Alle wichtigen Fakten im Überblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Evonik Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Hapag-Lloyd Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Visa Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken & Expertenmeinung
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Vulcan Energy Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Commerzbank Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Volkswagen Aktie 2025 kaufen? Chancen, Risiken & Prognose
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Yumy Bear Aktie 2025 in Deutschland kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Katharina Schmid
Katharina Schmid
Expertin für private Finanzen
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten