MaxBlue im Test: Meine Erfahrungen & Bewertung (September 2025)

MaxBlue
Option auswählen...

Meine Meinung zu MaxBlue

Letzte Aktualisierung: 4. September 2025
MaxBlueMaxBlue
3.5
hellosafe-logoScore
Katharina Schmid
Katharina Schmid
Expertin für private Finanzen

MaxBlue ist der Online-Broker der Deutschen Bank und legt seinen Schwerpunkt auf klassische Wertpapiere wie Aktien, ETFs, Fonds und Zertifikate.
Die Gebühren sind transparent, jedoch im Vergleich zu Neobrokern relativ hoch, insbesondere bei Auslandsorders.
Positiv hervorzuheben sind die Regulierung durch die BaFin, die zuverlässige Einlagensicherung und die starke Marke der Deutschen Bank, was für hohe Sicherheit und Seriosität sorgt.
Die Plattform bietet grundlegende Orderarten und solide Tools, verzichtet aber auf moderne Features wie Margin-Trading, CFDs, direkten Krypto-Handel oder Social Trading.
MaxBlue richtet sich vor allem an konservative Anleger, die einen etablierten, regulierten Broker mit solidem Wertpapierangebot und großen Wert auf Sicherheit legen.
Im direkten Vergleich bleibt MaxBlue hinter Neo-Brokern und spezialisierten CFD-Anbietern hinsichtlich Preis und Funktionsumfang zurück, punktet aber durch maximale Zuverlässigkeit.
Gegründet als Brokerage-Service der Deutschen Bank und voll ins Banking integriert, spricht MaxBlue besonders bestehende Bankkunden und sicherheitsorientierte Investoren an.
Die Trustpilot-Bewertung liegt aktuell bei 1,7 von 5 Sternen (30 Bewertungen), was auf Verbesserungspotenzial bei Nutzererfahrung und Service hinweist.
Meiner Erfahrung nach eignet sich MaxBlue am besten für folgende Trader-Profile:

➡️ Langfristige Anleger und vermögende Privatkunden, die bei einer großen, etablierten deutschen Bank (Deutsche Bank) investieren möchten – mit Zugang zu weltweiten Börsen, professionellem Research und einem hohen Maß an Sicherheit.

➡️ Nutzer, die eine Kombination aus Online-Selbsthandel und persönlicher Beratung suchen, mit Zugang zu Aktien, ETFs, Fonds, Anleihen, Zertifikaten und Optionsscheinen – sowie Sparplänen ab 25 €.

➡️ Anleger mit Wohnsitz in Deutschland, die deutsche Regulierung, Einlagensicherung, deutschsprachigen Support und eine direkte Anbindung an die Produkte und Dienstleistungen der Deutschen Bank bevorzugen – geeignet für Vermögensaufbau mit starker Marktabdeckung.

  • Höchste Sicherheit durch BaFin-Regulierung und Anbindung an die Deutsche Bank
  • Zuverlässige Einlagensicherung über deutsche Systeme
  • Keine Mindesteinlage, Depotführung kostenlos bei Aktivität
  • Breites Wertpapieruniversum (Aktien, ETFs, Fonds, Anleihen, Zertifikate, ETCs)
  • Solide Auswahl an Orderarten (Market, Limit, Stop-Loss, Trailing-Stop, OCO)
  • Einfache Kontoeröffnung und KYC-Prozess online möglich
  • Nutzerfreundliche Webplattform und mobile App (Deutsche Bank Mobile)
  • Kostenlose Ein- und Auszahlungen per SEPA-Überweisung
  • Guter Kundensupport (Telefon, E-Mail, Formular, werktags gut erreichbar)
  • Ordergebühren im Vergleich zu Neo-Brokern hoch, besonders bei Auslandsbörsen
  • Keine CFDs, kein Margin-Trading, kein direkter Forex- oder Krypto-Handel
  • Krypto nur indirekt über Zertifikate/ETNs – keine Wallet-, Lending- oder Staking-Services
  • Kein Demokonto verfügbar; keine Möglichkeit für risikofreies Testen
  • Plattform wirkt teils veraltet, keine Integration moderner Trading-Tools wie MetaTrader
  • Keine Möglichkeit zu Copy oder Social Trading
  • Depotführungsgebühr (0,99 €/Monat), falls keine Transaktion im Quartal
  • Kein Angebot für islamische Konten oder spezifische steuerliche Auswertungen
  • Bei Auslandsorders Mindestgebühr von 19,90 €
MaxBlueMaxBlue
3.5
hellosafe-logoScore
  • Höchste Sicherheit durch BaFin-Regulierung und Anbindung an die Deutsche Bank
  • Zuverlässige Einlagensicherung über deutsche Systeme
  • Keine Mindesteinlage, Depotführung kostenlos bei Aktivität
  • Breites Wertpapieruniversum (Aktien, ETFs, Fonds, Anleihen, Zertifikate, ETCs)
  • Solide Auswahl an Orderarten (Market, Limit, Stop-Loss, Trailing-Stop, OCO)
  • Einfache Kontoeröffnung und KYC-Prozess online möglich
  • Nutzerfreundliche Webplattform und mobile App (Deutsche Bank Mobile)
  • Kostenlose Ein- und Auszahlungen per SEPA-Überweisung
  • Guter Kundensupport (Telefon, E-Mail, Formular, werktags gut erreichbar)

Meine Meinung zu MaxBlue

Letzte Aktualisierung: 4. September 2025
Katharina Schmid
Katharina Schmid
Expertin für private Finanzen
  • Höchste Sicherheit durch BaFin-Regulierung und Anbindung an die Deutsche Bank
  • Zuverlässige Einlagensicherung über deutsche Systeme
  • Keine Mindesteinlage, Depotführung kostenlos bei Aktivität
  • Breites Wertpapieruniversum (Aktien, ETFs, Fonds, Anleihen, Zertifikate, ETCs)
  • Solide Auswahl an Orderarten (Market, Limit, Stop-Loss, Trailing-Stop, OCO)
  • Einfache Kontoeröffnung und KYC-Prozess online möglich
  • Nutzerfreundliche Webplattform und mobile App (Deutsche Bank Mobile)
  • Kostenlose Ein- und Auszahlungen per SEPA-Überweisung
  • Guter Kundensupport (Telefon, E-Mail, Formular, werktags gut erreichbar)
  • Ordergebühren im Vergleich zu Neo-Brokern hoch, besonders bei Auslandsbörsen
  • Keine CFDs, kein Margin-Trading, kein direkter Forex- oder Krypto-Handel
  • Krypto nur indirekt über Zertifikate/ETNs – keine Wallet-, Lending- oder Staking-Services
  • Kein Demokonto verfügbar; keine Möglichkeit für risikofreies Testen
  • Plattform wirkt teils veraltet, keine Integration moderner Trading-Tools wie MetaTrader
  • Keine Möglichkeit zu Copy oder Social Trading
  • Depotführungsgebühr (0,99 €/Monat), falls keine Transaktion im Quartal
  • Kein Angebot für islamische Konten oder spezifische steuerliche Auswertungen
  • Bei Auslandsorders Mindestgebühr von 19,90 €
MaxBlueMaxBlue
3.5
hellosafe-logoScore
  • Höchste Sicherheit durch BaFin-Regulierung und Anbindung an die Deutsche Bank
  • Zuverlässige Einlagensicherung über deutsche Systeme
  • Keine Mindesteinlage, Depotführung kostenlos bei Aktivität
  • Breites Wertpapieruniversum (Aktien, ETFs, Fonds, Anleihen, Zertifikate, ETCs)
  • Solide Auswahl an Orderarten (Market, Limit, Stop-Loss, Trailing-Stop, OCO)
  • Einfache Kontoeröffnung und KYC-Prozess online möglich
  • Nutzerfreundliche Webplattform und mobile App (Deutsche Bank Mobile)
  • Kostenlose Ein- und Auszahlungen per SEPA-Überweisung
  • Guter Kundensupport (Telefon, E-Mail, Formular, werktags gut erreichbar)
MaxBlue ist der Online-Broker der Deutschen Bank und legt seinen Schwerpunkt auf klassische Wertpapiere wie Aktien, ETFs, Fonds und Zertifikate.
Die Gebühren sind transparent, jedoch im Vergleich zu Neobrokern relativ hoch, insbesondere bei Auslandsorders.
Positiv hervorzuheben sind die Regulierung durch die BaFin, die zuverlässige Einlagensicherung und die starke Marke der Deutschen Bank, was für hohe Sicherheit und Seriosität sorgt.
Die Plattform bietet grundlegende Orderarten und solide Tools, verzichtet aber auf moderne Features wie Margin-Trading, CFDs, direkten Krypto-Handel oder Social Trading.
MaxBlue richtet sich vor allem an konservative Anleger, die einen etablierten, regulierten Broker mit solidem Wertpapierangebot und großen Wert auf Sicherheit legen.
Im direkten Vergleich bleibt MaxBlue hinter Neo-Brokern und spezialisierten CFD-Anbietern hinsichtlich Preis und Funktionsumfang zurück, punktet aber durch maximale Zuverlässigkeit.
Gegründet als Brokerage-Service der Deutschen Bank und voll ins Banking integriert, spricht MaxBlue besonders bestehende Bankkunden und sicherheitsorientierte Investoren an.
Die Trustpilot-Bewertung liegt aktuell bei 1,7 von 5 Sternen (30 Bewertungen), was auf Verbesserungspotenzial bei Nutzererfahrung und Service hinweist.
Meiner Erfahrung nach eignet sich MaxBlue am besten für folgende Trader-Profile: ➡️ Langfristige Anleger und vermögende Privatkunden, die bei einer großen, etablierten deutschen Bank (Deutsche Bank) investieren möchten – mit Zugang zu weltweiten Börsen, professionellem Research und einem hohen Maß an Sicherheit. ➡️ Nutzer, die eine Kombination aus Online-Selbsthandel und persönlicher Beratung suchen, mit Zugang zu Aktien, ETFs, Fonds, Anleihen, Zertifikaten und Optionsscheinen – sowie Sparplänen ab 25 €. ➡️ Anleger mit Wohnsitz in Deutschland, die deutsche Regulierung, Einlagensicherung, deutschsprachigen Support und eine direkte Anbindung an die Produkte und Dienstleistungen der Deutschen Bank bevorzugen – geeignet für Vermögensaufbau mit starker Marktabdeckung.
icon

Warum Hellosafe vertrauen?

Ich habe mir die Zeit genommen, MaxBlue als Broker intensiv zu testen. Dabei habe ich nicht nur die Plattform im Alltag genutzt, sondern auch die wichtigsten Aspekte wie Gebühren, Orderausführung, Bedienung und den Kundenservice genau unter die Lupe genommen. Mein Ziel war es, herauszufinden, ob MaxBlue wirklich zuverlässig ist und sowohl den Bedürfnissen von Anfängern als auch erfahrenen Tradern gerecht wird.

Mein Urteil basiert auf echter Erfahrung und dem Vergleich mit anderen regulierten Anbietern – nicht auf Werbeversprechen. Ich habe ehrlich abgewogen, wo die Stärken liegen (z.B. Sicherheit durch Deutsche Bank und BaFin, breites Angebot an Wertpapieren), aber auch die Schwächen offengelegt (wie höhere Gebühren und weniger moderne Handelsfunktionen im Vergleich zu Neo-Brokern oder spezialisierten Krypto- und CFD-Plattformen). Für all jene, die Wert auf Regulierung und Zuverlässigkeit legen, aber keine ausgefeilten Trading-Tools für aktive Trader benötigen, lässt sich so ein realistisches Bild von MaxBlue gewinnen.

MaxBlue auf einen Blick:

FunktionalitätDetail
💰 MindesteinzahlungKeine Mindesteinzahlung (Depot kostenlos, sonst 0,99 €/Monat)
🛡️ RegulierungBaFin (Deutsche Bank AG, deutsche Einlagensicherung bis 100.000 €)
🌐 Krypto-LizenzKeine, Krypto nur über Zertifikate/ETNs
📝 FSMA-RegistrierungNicht zutreffend für den deutschen Markt
💼 Verfügbare AssetsAktien (DE & international), ETFs, Fonds, Zertifikate, Anleihen, Rohstoffe über ETCs, keine CFDs
📊 HandelsplattformenWeb-Plattform (Deutsche Bank Online-Banking), Mobile App
🧰 Trading-ToolsWatchlists, Orderbuch, Realtime-Kurse (tlw. kostenpflichtig), Standard-Charting
🧪 DemokontoNicht vorhanden
🕌 Islamisches KontoNicht angeboten
🔑 OrderartenMarket, Limit, Stop-Loss, Stop-Buy, Trailing-Stop, OCO
⚡ HebelKein Marginhandel/kein Hebel für Privatkunden
💸 GebührenDepot: kostenlos bei Aktivität, sonst 0,99 €/Monat;
Handel: mind. 8,90 €, max. 58,90 €/Order
📞 KundenserviceTelefon (Mo–Fr, 8–20 Uhr), E-Mail, Kontaktformular
⭐ Trustpilot-Bewertung1,7 von 5 Sternen (Stand: August 2025, ca. 30 Bewertungen)
Übersicht der Funktionalitäten und Details
💰 Mindesteinzahlung
Detail
Keine Mindesteinzahlung (Depot kostenlos, sonst 0,99 €/Monat)
🛡️ Regulierung
Detail
BaFin (Deutsche Bank AG, deutsche Einlagensicherung bis 100.000 €)
🌐 Krypto-Lizenz
Detail
Keine, Krypto nur über Zertifikate/ETNs
📝 FSMA-Registrierung
Detail
Nicht zutreffend für den deutschen Markt
💼 Verfügbare Assets
Detail
Aktien (DE & international), ETFs, Fonds, Zertifikate, Anleihen, Rohstoffe über ETCs, keine CFDs
📊 Handelsplattformen
Detail
Web-Plattform (Deutsche Bank Online-Banking), Mobile App
🧰 Trading-Tools
Detail
Watchlists, Orderbuch, Realtime-Kurse (tlw. kostenpflichtig), Standard-Charting
🧪 Demokonto
Detail
Nicht vorhanden
🕌 Islamisches Konto
Detail
Nicht angeboten
🔑 Orderarten
Detail
Market, Limit, Stop-Loss, Stop-Buy, Trailing-Stop, OCO
⚡ Hebel
Detail
Kein Marginhandel/kein Hebel für Privatkunden
💸 Gebühren
Detail
Depot: kostenlos bei Aktivität, sonst 0,99 €/Monat;
Handel: mind. 8,90 €, max. 58,90 €/Order
📞 Kundenservice
Detail
Telefon (Mo–Fr, 8–20 Uhr), E-Mail, Kontaktformular
⭐ Trustpilot-Bewertung
Detail
1,7 von 5 Sternen (Stand: August 2025, ca. 30 Bewertungen)
Übersicht der Funktionalitäten und Details

Sicherheit & Regulierung

Die Sicherheitsstandards bei MaxBlue bewegen sich dank der Zugehörigkeit zur Deutschen Bank auf sehr hohem Niveau. Die BaFin-Regulierung, das umfangreiche Einlagensicherungssystem sowie die zusätzliche Absicherung durch den Einlagensicherungsfonds bieten einen Schutz, der weit über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgeht. Gerade im Bereich der Asset-Sicherheit vertraue ich dem Angebot, weil die Kundenvermögen strikt vom Bankvermögen getrennt gehalten werden und Zugriffsmöglichkeiten lückenlos dokumentiert sind.

Die Plattform stellt gängige Risikomanagement-Tools wie Stop-Loss und OCO bereit, negative Kontosalden können faktisch nicht entstehen. Zwei-Faktor-Authentifizierung ist über die Banking-App der Deutschen Bank gelöst und entspricht branchentypischen Standards, auch wenn es modernere Authentifizierungsverfahren geben könnte. MaxBlue ist seit vielen Jahren am Markt, die Reputation des Mutterkonzerns steht für Stabilität; dennoch sind die Nutzerbewertungen durchschnittlich und die Innovation der Plattform begrenzt.

IndikatorBeschreibungBewertung (von 5)
Regulierung & ComplianceBaFin-Regulierung (Deutsche Bank AG), hohe Einlagensicherung, keine Krypto- oder CFD-Lizenz5/5
FondssicherheitVollständige Trennung der Kundengelder, keine Krypto/Custody, hohe Asset-Sicherheit5/5
Risikomanagement-ToolsStop-Loss, OCO, negative Kontosalden ausgeschlossen, 2FA über Bank-App4/5
Bekanntheit & ReputationTeil der Deutschen Bank, langen Track-Record, durchschnittliche Ratings (z. B. Trustpilot)4/5
Bewertungstabelle
Regulierung & Compliance
Beschreibung
BaFin-Regulierung (Deutsche Bank AG), hohe Einlagensicherung, keine Krypto- oder CFD-Lizenz
Bewertung (von 5)
5/5
Fondssicherheit
Beschreibung
Vollständige Trennung der Kundengelder, keine Krypto/Custody, hohe Asset-Sicherheit
Bewertung (von 5)
5/5
Risikomanagement-Tools
Beschreibung
Stop-Loss, OCO, negative Kontosalden ausgeschlossen, 2FA über Bank-App
Bewertung (von 5)
4/5
Bekanntheit & Reputation
Beschreibung
Teil der Deutschen Bank, langen Track-Record, durchschnittliche Ratings (z. B. Trustpilot)
Bewertung (von 5)
4/5
Bewertungstabelle

Gebühren, Spreads und Provisionen

Die Gebührenstruktur von MaxBlue ist auf Transparenz und Sicherheit ausgelegt, aber im Vergleich zu modernen Online-Brokern in vielen Punkten wenig wettbewerbsfähig. Bei der klassischen Wertpapierorder werden 0,25 % vom Kurswert berechnet, was zwar marktüblich für traditionelle Banken, aber teurer als viele Neo-Broker ist. Die Mindestgebühr pro Order von $9.60 und eine Maximalgebühr von rund $63.50 setzen vor allem Kleinanleger unter Druck, da diese bei niedrigen Investitionsbeträgen ins Gewicht fällt. Sparpläne und VL-Depots (vermögenswirksame Leistungen) verursachen zusätzliche Kosten von 1,25 % der Ausführungssumme, was im Marktvergleich hoch erscheint, insbesondere wenn Mitbewerber teilweise kostenlose Sparplanausführungen bieten.

Positiv fällt auf, dass für Ein- und Auszahlungen sowie für die Kontoführung (sofern mindestens eine Transaktion pro Quartal erfolgt) keine weiteren laufenden Gebühren entstehen. Negativ anzumerken ist jedoch, dass im Falle fehlender Aktivitäten eine monatliche Depotführungsgebühr von $1.10 verrechnet wird—dies kann auf Dauer die Rendite belasten, besonders für passive Investoren oder Buy-and-Hold-Anleger. Währungsumrechnungen schlagen mit 0,25 % zu Buche, ein Wert, der zwar unter dem traditionellen Bankendurchschnitt, aber höher als bei spezialisierten Multi-Asset-Brokern liegt.

Im Bereich der Handelskosten für Aktien, ETFs und Derivate verzichtet MaxBlue auf klassische Spreadaufschläge oder verborgene Zusatzkommissionen, da die Gebühren klar und fix ausgewiesen werden. Versteckte Kostenpunkte können jedoch bei Börsengebühren, Fremdspesen für ausländische Börsen oder gegebenenfalls bei der Nutzung von Realtime-Preisen entstehen – diese sind für einige internationale Märkte kostenpflichtig.

Welche depotbezogenen Gebühren fallen an?

GebührentypBedingungen bei MaxBlueMarktüblicher Durchschnitt
Eröffnungsgebühr$0$0–$25
Depotführungsgebühr$0, wenn pro Quartal mind. eine Order; sonst $1.10/Monat$0–$5/Monat
Auszahlungsgebühr$0 (SEPA-Überweisung)$0–$5
Inaktivitätsgebühr$0$0–$10/Monat
Währungsumrechnungsgebühr0,25 % je Transaktion0,10 %–1,00 %
Vergleich der Gebühren von MaxBlue mit dem marktüblichen Durchschnitt.
Eröffnungsgebühr
Bedingungen bei MaxBlue
$0
Marktüblicher Durchschnitt
$0–$25
Depotführungsgebühr
Bedingungen bei MaxBlue
$0, wenn pro Quartal mind. eine Order; sonst $1.10/Monat
Marktüblicher Durchschnitt
$0–$5/Monat
Auszahlungsgebühr
Bedingungen bei MaxBlue
$0 (SEPA-Überweisung)
Marktüblicher Durchschnitt
$0–$5
Inaktivitätsgebühr
Bedingungen bei MaxBlue
$0
Marktüblicher Durchschnitt
$0–$10/Monat
Währungsumrechnungsgebühr
Bedingungen bei MaxBlue
0,25 % je Transaktion
Marktüblicher Durchschnitt
0,10 %–1,00 %
Vergleich der Gebühren von MaxBlue mit dem marktüblichen Durchschnitt.
icon

Tipp

Wer regelmäßig tradet oder wenigstens einmal im Quartal eine Order ausführt, kann unnötige Depotgebühren vermeiden. Für Vieltrader mit großem Volumen sind die prozentualen Kommissionsstrukturen bei MaxBlue weniger problematisch, Kleinanleger und Sparplan-Fans fahren im Marktvergleich bei Neo-Brokern meist günstiger.

Welche Gebühren fallen auf Aktien und ETFs an?

Die Orderkosten für Aktien und ETFs gehören bei MaxBlue zu den auffälligsten Kostenpositionen. Beim Kauf oder Verkauf werden 0,25 % vom Kurswert abgerechnet. Die Mindestgebühr von $9.60 pro Order ist im Marktvergleich hoch und gerade für kleine Transaktionen nicht attraktiv. Ein maximaler Deckel von $63.50 bietet nur bei sehr großen Ordervolumina einen Vorteil. Gebühren wie der Spread oder Übernachtkosten kommen bei klassischen Wertpapierorders und ETF-Sparplänen nicht separat zur Anwendung; jedoch sollte man auf Fondskosten (TER) und ggf. Börsenplatzgebühren achten. Die Verwahrung ist bei regelmäßiger Aktivität kostenlos.

GebührentypBedingungen bei MaxBlueMarktüblicher Durchschnitt
Kommission0,25 % pro Order, mind. $9.60, max. $63.50$0–$10 (Flat Fee) oder 0,1–0,3 %
Spread-Gebühr$0 (im Preis enthalten, keine separate Spread-Gebühr bei Spot)$0 (bei klassischen Aktien/ETFs)
Übernacht-Gebühr$0 (kein Margin, kein CFD-Handel)$0
Verwahrungsgebühr$0 bei Aktivität, sonst $1.10/Monat$0–$5/Monat
UK-Stempelsteuer0,50 % auf UK-Aktienkäufe, wenn anwendbar0,50 %
Gebührenübersicht MaxBlue im Vergleich zum Markt
Kommission
Bedingungen bei MaxBlue
0,25 % pro Order, mind. $9.60, max. $63.50
Marktüblicher Durchschnitt
$0–$10 (Flat Fee) oder 0,1–0,3 %
Spread-Gebühr
Bedingungen bei MaxBlue
$0 (im Preis enthalten, keine separate Spread-Gebühr bei Spot)
Marktüblicher Durchschnitt
$0 (bei klassischen Aktien/ETFs)
Übernacht-Gebühr
Bedingungen bei MaxBlue
$0 (kein Margin, kein CFD-Handel)
Marktüblicher Durchschnitt
$0
Verwahrungsgebühr
Bedingungen bei MaxBlue
$0 bei Aktivität, sonst $1.10/Monat
Marktüblicher Durchschnitt
$0–$5/Monat
UK-Stempelsteuer
Bedingungen bei MaxBlue
0,50 % auf UK-Aktienkäufe, wenn anwendbar
Marktüblicher Durchschnitt
0,50 %
Gebührenübersicht MaxBlue im Vergleich zum Markt

Welche Gebühren fallen auf Kryptowährungen an?

Der Handel mit Kryptowährungen ist bei MaxBlue nur indirekt über Zertifikate/ETNs möglich – es gibt keinen klassischen Krypto-Kauf, keine Wallet-Funktion und kein direktes Trading. Die Gebührenstruktur für Krypto-ETNs orientiert sich an den gängigen Wertpapier-Orderkonditionen: Es werden 0,25 % Kommission (mind. $9.60) angesetzt. Zusätzliche Kosten entstehen für den Spread des Produkts und ggf. für die Haltegebühren im ETN, die im Produktpreis enthalten sind. Übernacht- oder Transfergebühren fallen nicht an, eine Verwahrgebühr nur bei Inaktivität.

GebührentypBedingungen bei MaxBlueMarktüblicher Durchschnitt (Krypto/CFD-Broker)
Kauf-/Verkaufsgebühr0,25 % Kommission, mind. $9.600,10–0,50 % oder $1–$10
Spread-GebührSpread im Produktpreis enthalten0,10–1,00 %
Übernacht-Gebühr$0 (bei Spot-Produkten, keine CFD-Struktur)$0–$10/Tag
Verwahrungsgebühr$0 bei Aktivität, sonst $1.10/Monat$0–$5/Monat
Transfergebühr$0$0–$10
Gebührenvergleich: MaxBlue gegenüber dem marktüblichen Durchschnitt für Krypto/CFD-Broker.
Kauf-/Verkaufsgebühr
Bedingungen bei MaxBlue
0,25 % Kommission, mind. $9.60
Marktüblicher Durchschnitt (Krypto/CFD-Broker)
0,10–0,50 % oder $1–$10
Spread-Gebühr
Bedingungen bei MaxBlue
Spread im Produktpreis enthalten
Marktüblicher Durchschnitt (Krypto/CFD-Broker)
0,10–1,00 %
Übernacht-Gebühr
Bedingungen bei MaxBlue
$0 (bei Spot-Produkten, keine CFD-Struktur)
Marktüblicher Durchschnitt (Krypto/CFD-Broker)
$0–$10/Tag
Verwahrungsgebühr
Bedingungen bei MaxBlue
$0 bei Aktivität, sonst $1.10/Monat
Marktüblicher Durchschnitt (Krypto/CFD-Broker)
$0–$5/Monat
Transfergebühr
Bedingungen bei MaxBlue
$0
Marktüblicher Durchschnitt (Krypto/CFD-Broker)
$0–$10
Gebührenvergleich: MaxBlue gegenüber dem marktüblichen Durchschnitt für Krypto/CFD-Broker.

Anlagen & Märkte

Das Angebot an handelbaren Werten bei MaxBlue deckt klassische Anlagebedürfnisse solide ab. Der Zugang zu einer Vielzahl an deutschen und internationalen Aktien ist klar eine der Stärken, wobei auch ETFs in großer Auswahl – inklusive Sparplanoption – verfügbar sind. Gerade wer regelmäßig investieren möchte, findet mit den Sparplänen einen flexiblen und kostengünstigen Zugang in den Wertpapiermarkt.

Im Bereich der Krypto-Assets liegt ein klarer Nachteil, denn der direkte Kauf von Kryptowährungen ist nicht möglich. Hier bleibt nur der Umweg über Zertifikate und ETNs, sodass die Flexibilität und Diversitätsmöglichkeiten hinter spezialisierten Krypto-Plattformen zurückbleiben. Auch Bond-Märkte sind zwar grundsätzlich verfügbar, die Auswahl erscheint aber weniger umfangreich als bei führenden US- oder internationalen Brokern.

CFDs, Devisenhandel und Derivate auf Einzelaktien oder Rohstoffe werden nicht angeboten. Rohstoffe sind allenfalls über ETCs, Zertifikate oder Fonds investierbar, wodurch kurzfristige oder gehebelte Strategien außen vor bleiben. Für den Zugang zu Indizes vertraue ich ebenso auf ETFs und Zertifikate. Staking, Earn-Modelle oder der Handel mit NFTs und Stablecoins sind nicht Teil des Angebots – für Krypto-affine Trader ist MaxBlue daher weniger geeignet.

AnlageklasseTypAnzahl bei MaxBlueMarkt­durchschnittBeispiel-Assets
AktienSpot> 7.000 (D + International)7.000–10.000Allianz, Siemens, Apple, Alphabet
ETFsSpot, Sparplan> 1.5001.500–2.500iShares Core MSCI World, Xtrackers DAX
KryptowährungenIndirekt (Zertifikate/ETNs)ca. 1550–200 (direkt/indirekt)BTC-ETN, ETH-ETN, VanEck Crypto Leaders ETN
Währungen (Forex)Nicht verfügbar40–70
RohstoffeZertifikate/ETCsca. 1020–30Xetra-Gold, ETC auf Silber, WisdomTree Industrials
IndizesETF, Zertifikate> 2030–50Lyxor S&P 500 ETF, DAX-Indexzertifikat
AnleihenSpotAuswahl, genaue Zahl ungenannt500–2.000Bundesanleihe, Euro-Bonds, Unternehmensanleihen
StablecoinsNicht verfügbar5–15
NFTsNicht verfügbar3–20
Weitere DerivateZertifikate, OptionsscheineHunderte1.000+Discount-Zertifikate, Call-/Put-Optionsscheine
Übersicht der Anlageklassen bei MaxBlue im Vergleich zum Marktdurchschnitt.
Aktien
Typ
Spot
Anzahl bei MaxBlue
> 7.000 (D + International)
Markt­durchschnitt
7.000–10.000
Beispiel-Assets
Allianz, Siemens, Apple, Alphabet
ETFs
Typ
Spot, Sparplan
Anzahl bei MaxBlue
> 1.500
Markt­durchschnitt
1.500–2.500
Beispiel-Assets
iShares Core MSCI World, Xtrackers DAX
Kryptowährungen
Typ
Indirekt (Zertifikate/ETNs)
Anzahl bei MaxBlue
ca. 15
Markt­durchschnitt
50–200 (direkt/indirekt)
Beispiel-Assets
BTC-ETN, ETH-ETN, VanEck Crypto Leaders ETN
Währungen (Forex)
Typ
Nicht verfügbar
Anzahl bei MaxBlue
Markt­durchschnitt
40–70
Beispiel-Assets
Rohstoffe
Typ
Zertifikate/ETCs
Anzahl bei MaxBlue
ca. 10
Markt­durchschnitt
20–30
Beispiel-Assets
Xetra-Gold, ETC auf Silber, WisdomTree Industrials
Indizes
Typ
ETF, Zertifikate
Anzahl bei MaxBlue
> 20
Markt­durchschnitt
30–50
Beispiel-Assets
Lyxor S&P 500 ETF, DAX-Indexzertifikat
Anleihen
Typ
Spot
Anzahl bei MaxBlue
Auswahl, genaue Zahl ungenannt
Markt­durchschnitt
500–2.000
Beispiel-Assets
Bundesanleihe, Euro-Bonds, Unternehmensanleihen
Stablecoins
Typ
Nicht verfügbar
Anzahl bei MaxBlue
Markt­durchschnitt
5–15
Beispiel-Assets
NFTs
Typ
Nicht verfügbar
Anzahl bei MaxBlue
Markt­durchschnitt
3–20
Beispiel-Assets
Weitere Derivate
Typ
Zertifikate, Optionsscheine
Anzahl bei MaxBlue
Hunderte
Markt­durchschnitt
1.000+
Beispiel-Assets
Discount-Zertifikate, Call-/Put-Optionsscheine
Übersicht der Anlageklassen bei MaxBlue im Vergleich zum Marktdurchschnitt.

Trading-Tools und Apps

Die webbasierte Handelsplattform von MaxBlue wirkt vertraut und klar strukturiert, ist aber visuell und funktional an das klassische Online-Banking der Deutschen Bank angelehnt. Für Anleger, die Wert auf Übersicht, Sicherheit und ein solides Wertpapierdepot legen, ist das Interface angenehm, aber nicht besonders innovativ oder optisch modern. Für den schnellen Orderzugang und die Verwaltung mehrerer Wertpapierarten genügt die Benutzeroberfläche – besonders durch die Integration in das Gesamtbanking.

Die mobile App deckt die wichtigsten Anforderungen für den Zugriff auf das Depot und die Ausführung von Wertpapiertransaktionen ab. Besonders praktisch ist der schnelle Zugriff auf Watchlists und Orderbuch-Funktionen. Es fehlen jedoch spezielle Features wie Push-Trading, Live-Charts mit vielen Indikatoren oder Schnittstellen zu gängigen Analyseplattformen, wie sie im CFD- oder Forex-Bereich üblich sind. Nutzer erleben die Bedienung als flüssig, wobei erfahrene Trader die Limitierung bei Charting- und Analyse-Tools deutlich spüren.

Handelsoptionen wie automatisierter Handel, Copy Trading oder algorithmische Strategieentwicklung sind auf der MaxBlue-Plattform nicht vorgesehen. Auch der Zugang zu spezialisierten Lösungen wie MetaTrader 4/5 oder TradingView fehlt. Orderarten wie OCO, Trailing Stop oder Stop-Loss sind zwar vorhanden, fortgeschrittene Charting-Tools, Orderauswertungen und Backtesting fehlen jedoch vollständig. Somit ist die Plattform optimal für Buy-and-Hold-Anleger, ETF- und Aktiensparpläne – anspruchsvolles Trading und Krypto-Handel sind dagegen nicht vorgesehen.

Wer direkt mit Kryptowährungen oder Derivaten handeln möchte, stößt schnell an Grenzen. Stattdessen erfolgt der Zugang über börsengehandelte Zertifikate oder ETNs, was Einsteiger zwar einen geregelten Rahmen bietet, aber weder Wallets, noch echtes Staking oder Earn-Programme einschließt. Für innovative oder automatisierte Handelsstrategien eignet sich MaxBlue daher kaum.

MerkmalVerifizierte Details
Mobile App (MetaTrader, TradingView, Krypto-App, Mobile Wallet)Deutsche Bank Mobile App, keine MetaTrader/TradingView/Krypto-App
Bedienbarkeit (Usability)Flüssige, übersichtliche Oberfläche, technisch klassisch, wenig modernisiert
Kompatible SoftwareEigenständige Web-Lösung; keine Unterstützung für MetaTrader 4/5, TradingView oder API
OrderartenMarket, Limit, Stop-Loss, Stop-Buy, Trailing Stop, OCO-Orders
Charting & Technische AnalyseEingeschränkte Chart-Tools im Web, keine Advanced-Features, keine TradingView-Integration
Auto Trading / Automated StrategiesNicht verfügbar (keine Bots, kein Copy Trading, keine API)
Algorithmisches TradingNicht verfügbar (keine Custom-Scripts, keine KI-Lösungen, keine Strategieintegration)
Negativsaldoschutz für CFD/ForexNicht relevant, da kein CFD/Forex-Handel angeboten wird
HandelssignaleKeine Trading-Signale, keine externen Signal-Feeds
Asset-Suche & Filter (Krypto/CFD/Forex)Standard-Such- und Filterfunktionen im Wertpapierbereich, kein Krypto-/CFD-Screener
Aktien-Kassa-Kauf möglichJa (echte Aktien, ETFs, Fonds, Anleihen, Zertifikate; keine CFDs/keine echten Kryptos)
Staking & Earn (für Krypto-Broker)Nicht verfügbar (nur indirekter Zugang zu Kryptos über Zertifikate/ETNs)
Mobile App (MetaTrader, TradingView, Krypto-App, Mobile Wallet)
Verifizierte Details
Deutsche Bank Mobile App, keine MetaTrader/TradingView/Krypto-App
Bedienbarkeit (Usability)
Verifizierte Details
Flüssige, übersichtliche Oberfläche, technisch klassisch, wenig modernisiert
Kompatible Software
Verifizierte Details
Eigenständige Web-Lösung; keine Unterstützung für MetaTrader 4/5, TradingView oder API
Orderarten
Verifizierte Details
Market, Limit, Stop-Loss, Stop-Buy, Trailing Stop, OCO-Orders
Charting & Technische Analyse
Verifizierte Details
Eingeschränkte Chart-Tools im Web, keine Advanced-Features, keine TradingView-Integration
Auto Trading / Automated Strategies
Verifizierte Details
Nicht verfügbar (keine Bots, kein Copy Trading, keine API)
Algorithmisches Trading
Verifizierte Details
Nicht verfügbar (keine Custom-Scripts, keine KI-Lösungen, keine Strategieintegration)
Negativsaldoschutz für CFD/Forex
Verifizierte Details
Nicht relevant, da kein CFD/Forex-Handel angeboten wird
Handelssignale
Verifizierte Details
Keine Trading-Signale, keine externen Signal-Feeds
Asset-Suche & Filter (Krypto/CFD/Forex)
Verifizierte Details
Standard-Such- und Filterfunktionen im Wertpapierbereich, kein Krypto-/CFD-Screener
Aktien-Kassa-Kauf möglich
Verifizierte Details
Ja (echte Aktien, ETFs, Fonds, Anleihen, Zertifikate; keine CFDs/keine echten Kryptos)
Staking & Earn (für Krypto-Broker)
Verifizierte Details
Nicht verfügbar (nur indirekter Zugang zu Kryptos über Zertifikate/ETNs)
icon

Tipp

Nutzen Sie die Web-Plattform zur erweiterten Wertpapieranalyse und für das Ordermanagement, greifen Sie aber für eine schnelle Depotübersicht und einfache Orders unterwegs bevorzugt zur Mobile App. Aktivieren Sie in den Apps alle verfügbaren Sicherheitsfunktionen (wie 2-Faktor-Authentifizierung), um Ihre Investments bestmöglich zu schützen.

Kontoeröffnung und Einzahlungen

Kontoeröffnung

Um ein Depot bei MaxBlue zu eröffnen, fülle zunächst das Online-Registrierungsformular auf der MaxBlue-Website aus. Danach folgt eine Identitätsprüfung per VideoIdent oder PostIdent, bei der du deinen gültigen Personalausweis oder Reisepass vorzeigen musst. Im Anschluss werden gesetzliche Pflichtfragen zum Anlegerprofil und zur Risikoklasse gestellt. Die notwendigen Dokumente (KYC, Adressnachweis) lädst du bequem digital hoch. Sobald alle Unterlagen eingereicht sind, prüft MaxBlue deinen Antrag – meist innerhalb weniger Werktage. Nach erfolgreicher Validierung erhältst du die Bestätigung per E-Mail und kannst mit dem Wertpapierhandel starten.

icon

Gut zu wissen

Die Bearbeitung deiner Kontoeröffnung kann sich verzögern, falls Unterlagen fehlen oder zusätzliche Prüfungen erforderlich sind – insbesondere bei erhöhtem Kontoandrang. Überprüfe daher vorab alle Angaben und wähle deine gewünschte Basiswährung bewusst aus.

PunktDetails
EröffnungsprozessOnline-Antrag, KYC-Prüfung (PostIdent/VideoIdent), Anlegerprofil, Dokumenten-Upload
BearbeitungszeitIm Regelfall 1–3 Werktage nach vollständiger Einreichung
Akzeptierte EinzahlungsmethodenSEPA-Überweisung
MindesteinzahlungKeine, Sparpläne ab 25 €, bei Depot sonst ohne Mindesteinzahlung
Erforderliche DokumenteGültiger Ausweis (Personalausweis/Reisepass), Adressnachweis
PraxistippDokumente vollständig und gut lesbar einscannen, um Verzögerungen im Prozess zu vermeiden
Details zum Depoteröffnungsprozess
Eröffnungsprozess
Details
Online-Antrag, KYC-Prüfung (PostIdent/VideoIdent), Anlegerprofil, Dokumenten-Upload
Bearbeitungszeit
Details
Im Regelfall 1–3 Werktage nach vollständiger Einreichung
Akzeptierte Einzahlungsmethoden
Details
SEPA-Überweisung
Mindesteinzahlung
Details
Keine, Sparpläne ab 25 €, bei Depot sonst ohne Mindesteinzahlung
Erforderliche Dokumente
Details
Gültiger Ausweis (Personalausweis/Reisepass), Adressnachweis
Praxistipp
Details
Dokumente vollständig und gut lesbar einscannen, um Verzögerungen im Prozess zu vermeiden
Details zum Depoteröffnungsprozess

Ein- und Auszahlungen bei MaxBlue

Einzahlungen auf dein MaxBlue-Depot erfolgen per kostenloser SEPA-Überweisung von deinem Referenzkonto bei einer beliebigen deutschen Bank. Das Depot kann auch für Sparpläne genutzt werden, die ab 25 € pro Ausführung starten. Auszahlungen werden ebenfalls per SEPA-Überweisung auf das hinterlegte Referenzkonto durchgeführt. Die Gutschrift erfolgt meist innerhalb von ein bis zwei Werktagen. MaxBlue erhebt keine Gebühren für Ein- oder Auszahlungen, allerdings können Fremdbanken Gebühren verlangen. Das Depot unterstützt ausschließlich Euro-Konten, es gibt keine Krypto-, Stablecoin- oder Wallet-Funktionen. Währungsumrechnungen fallen bei Geschäften in Fremdwährungen mit einer geringen Gebühr an.

icon

Wichtige Hinweise zur Überweisung

Gut zu wissen: Vergewissere dich, dass die Überweisungsdaten mit deinem registrierten MaxBlue-Konto übereinstimmen, um Verzögerungen zu vermeiden. Beachte grundsätzlich mögliche Gebühren oder Umbuchungszeiten deiner eigenen Bank.

ZahlungsmethodeAkzeptierte WährungenMindestbetragBearbeitungszeitMögliche Gebühren
Kreditkarte
BanküberweisungEURkeine1–2 WerktageKeine von MaxBlue
E-Wallets
Stablecoins/Krypto
Lokale Optionen
Kreditkarte
Akzeptierte Währungen
Mindestbetrag
Bearbeitungszeit
Mögliche Gebühren
Banküberweisung
Akzeptierte Währungen
EUR
Mindestbetrag
keine
Bearbeitungszeit
1–2 Werktage
Mögliche Gebühren
Keine von MaxBlue
E-Wallets
Akzeptierte Währungen
Mindestbetrag
Bearbeitungszeit
Mögliche Gebühren
Stablecoins/Krypto
Akzeptierte Währungen
Mindestbetrag
Bearbeitungszeit
Mögliche Gebühren
Lokale Optionen
Akzeptierte Währungen
Mindestbetrag
Bearbeitungszeit
Mögliche Gebühren

Kontoarten

MaxBlue ist ein traditioneller deutscher Broker mit Fokus auf den Wertpapierhandel, der von der Deutschen Bank betrieben und von der BaFin reguliert wird. CFD- oder Forex-Konten sowie echte Krypto-Accounts bietet MaxBlue nicht an – das Angebot richtet sich vor allem an klassische Anleger, die Aktien, ETFs, Fonds und weitere Wertpapiere handeln möchten. Spezielle Kontomodelle wie Raw ECN, professionelle oder islamische Konten sind nicht Teil des Angebots. Auch ein klassisches Demokonto, Staking oder Krypto-Wallets stehen nicht zur Verfügung.

KontoartVerfügbarHauptmerkmale
DemokontoNicht verfügbar, keine Testumgebung mit virtuellem Kapital
StandardkontoWertpapierdepot ohne Mindesteinzahlung, für Aktien/ETFs/Fonds usw.
Raw ECN KontoNicht angeboten (kein ECN-/Direktmarktzugang)
Islamisches KontoKein swap-freies oder scharia-konformes Konto verfügbar
Professionelles KontoNicht verfügbar für Privatanleger
CFD-KontoKein CFD- oder Forexhandel möglich
Klassisches WertpapierdepotReguläres Depot, Zugang zu allen Börsen und Wertpapieren
Staking/Earn-Konto (Krypto)Kein Staking, keine Zins- oder Earn-Programme
Cold Storage-Konto (Krypto)Keine Krypto-Verwahrung, keine Wallets
Steueroptimiertes KontoVL-Depot für vermögenswirksame Leistungen, reguläres Depot – keine besonderen Steuermodelle
Akzeptierte BasiswährungenEURKontoführung in Euro (EUR), keine Multiwährungskonten
Übersicht der Kontotypen
Demokonto
Verfügbar
Hauptmerkmale
Nicht verfügbar, keine Testumgebung mit virtuellem Kapital
Standardkonto
Verfügbar
Hauptmerkmale
Wertpapierdepot ohne Mindesteinzahlung, für Aktien/ETFs/Fonds usw.
Raw ECN Konto
Verfügbar
Hauptmerkmale
Nicht angeboten (kein ECN-/Direktmarktzugang)
Islamisches Konto
Verfügbar
Hauptmerkmale
Kein swap-freies oder scharia-konformes Konto verfügbar
Professionelles Konto
Verfügbar
Hauptmerkmale
Nicht verfügbar für Privatanleger
CFD-Konto
Verfügbar
Hauptmerkmale
Kein CFD- oder Forexhandel möglich
Klassisches Wertpapierdepot
Verfügbar
Hauptmerkmale
Reguläres Depot, Zugang zu allen Börsen und Wertpapieren
Staking/Earn-Konto (Krypto)
Verfügbar
Hauptmerkmale
Kein Staking, keine Zins- oder Earn-Programme
Cold Storage-Konto (Krypto)
Verfügbar
Hauptmerkmale
Keine Krypto-Verwahrung, keine Wallets
Steueroptimiertes Konto
Verfügbar
Hauptmerkmale
VL-Depot für vermögenswirksame Leistungen, reguläres Depot – keine besonderen Steuermodelle
Akzeptierte Basiswährungen
Verfügbar
EUR
Hauptmerkmale
Kontoführung in Euro (EUR), keine Multiwährungskonten
Übersicht der Kontotypen
icon

Tipp

Überlegen Sie genau, ob Sie Wert auf klassische Wertpapieranlagen und maximale Sicherheit legen – oder ob Sie moderne Handelsformen wie CFDs, Forex oder Kryptowährungen nutzen möchten. Für letztere Zielgruppen empfiehlt sich der Blick auf spezialisierte Broker, da MaxBlue ausschließlich vollregulierte Wertpapierdepots ohne Zusatzfunktionen bietet.

Wie schneidet MaxBlue im Vergleich zur Konkurrenz ab?

Wie schneidet MaxBlue im Vergleich zu Wettbewerbern ab?

MerkmalMaxBlueJustTradeTriveCapTrader
Mindest­einzahlungKeineKeineNicht spezifiziert2.000 USD
Anzahl handelbarer InstrumenteNicht veröffentlicht (Fokus Wertpapiere)Über 500.000 (Aktien, ETFs, Krypto, Derivate)Über 300 (CFDs, echte Aktien)Über 1.200.000 (Aktien, Optionen, Futures, Forex)
Spreads (Beispiele)Kein klassischer Spread – Aktien: 0,25 % vom Kurswert (mind. 8,90 €); Kein Forex/CFDKrypto ab 0,3 % Spread, Aktien/ETFs nur HandelsplatzspreadGER40 CFD ab 0,8 Pips, Forex ab 1,2 PipsForex ab 0,3 Pips + Kommission, Aktien ab 1,00 €
Trading-PlattformenWeb (Online-Banking), Mobile AppWeb, Mobile AppWeb, Mobile, DesktopTrader Workstation (TWS), Web, Mobile
RegulierungBaFin (Deutsche Bank AG)BaFin (über Sutor Bank)EU-Regulierung, deutsche ZweigniederlassungBaFin (als Introducing Broker von IBKR)
Demokonto
Copy Trading
Zum TestberichtZum Testbericht JustTradeZum Testbericht TriveZum Testbericht CapTrader
Mindest­einzahlung
MaxBlue
Keine
JustTrade
Keine
Trive
Nicht spezifiziert
CapTrader
2.000 USD
Anzahl handelbarer Instrumente
MaxBlue
Nicht veröffentlicht (Fokus Wertpapiere)
JustTrade
Über 500.000 (Aktien, ETFs, Krypto, Derivate)
Trive
Über 300 (CFDs, echte Aktien)
CapTrader
Über 1.200.000 (Aktien, Optionen, Futures, Forex)
Spreads (Beispiele)
MaxBlue
Kein klassischer Spread – Aktien: 0,25 % vom Kurswert (mind. 8,90 €); Kein Forex/CFD
JustTrade
Krypto ab 0,3 % Spread, Aktien/ETFs nur Handelsplatzspread
Trive
GER40 CFD ab 0,8 Pips, Forex ab 1,2 Pips
CapTrader
Forex ab 0,3 Pips + Kommission, Aktien ab 1,00 €
Trading-Plattformen
MaxBlue
Web (Online-Banking), Mobile App
JustTrade
Web, Mobile App
Trive
Web, Mobile, Desktop
CapTrader
Trader Workstation (TWS), Web, Mobile
Regulierung
MaxBlue
BaFin (Deutsche Bank AG)
JustTrade
BaFin (über Sutor Bank)
Trive
EU-Regulierung, deutsche Zweigniederlassung
CapTrader
BaFin (als Introducing Broker von IBKR)
Demokonto
MaxBlue
JustTrade
Trive
CapTrader
Copy Trading
MaxBlue
JustTrade
Trive
CapTrader

Kundenbewertungen

MaxBlue erhält auf Trustpilot eine Bewertung von 1,7 von 5 Sternen bei insgesamt 30 abgegebenen Bewertungen.

Les utilisateurs mettent en avant plusieurs aspects positifs de la plateforme, notamment :

  • Hohe Sicherheit dank Regulierung durch die Deutsche Bank und BaFin
  • Übersichtliches Depot und transparentes Gebührenmodell
  • Zugang zu einer breiten Auswahl klassischer Wertpapiere und Fonds
  • Einfache Kontoeröffnung und zuverlässige Einlagensicherung

En revanche, plusieurs points négatifs sont régulièrement évoqués dans les avis :

  • Im Vergleich zu modernen Brokern relativ hohe Ordergebühren
  • Kein Zugang zu CFDs, Forex oder direktem Kryptohandel
  • Teilweise veraltete Benutzeroberfläche und fehlende moderne Trading-Features
  • Einschränkungen beim Handel mit US-Börsen und Fremdwährungen

Voici quelques exemples représentatifs d’avis publiés sur Trustpilot :

  • i.K.M. – 02.06.2025 : „Es wird damit geworben, dass man an ausländischen Börsen handeln kann. An einer US Börse kann man nicht handeln, wenn man im Besitz von USD ist.“
  • i.T.N. – 19.04.2025 : „Die Gebühren sind im Vergleich zu anderen Brokern recht hoch, vor allem bei Auslandsorders.“
  • i.E.B. – 11.03.2025 : „Die Plattform ist übersichtlich, aber das Interface wirkt etwas veraltet.“

FAQ

Ist MaxBlue in Deutschland reguliert?

MaxBlue ist vollständig in Deutschland reguliert und gehört als Online-Broker zur Deutschen Bank AG. Die Regulierung erfolgt durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Zudem sind die Kundengelder durch die gesetzliche und zusätzliche Einlagensicherung geschützt.

Wie hoch ist die Mindesteinzahlung bei MaxBlue?

Für ein Depot bei MaxBlue gibt es keine explizite Mindesteinzahlung. Das Konto ist grundsätzlich ohne Mindestbetrag eröffnungsfähig, wobei regelmäßig ausgeführte Sparpläne ab 25 Euro pro Ausführung verfügbar sind.

Bietet MaxBlue einen Willkommensbonus an?

Aktuell bietet MaxBlue für Neukunden keinen Willkommensbonus oder sonstige Prämien an. Gelegentliche Sonderaktionen sind möglich, werden aber nicht dauerhaft angeboten und sollten stets auf der offiziellen Website überprüft werden.

Wie funktioniert der Hebel bei MaxBlue?

Bei MaxBlue gibt es für Privatkunden kein klassisches Margin-Trading und damit auch keinen Hebelhandel wie bei CFD- oder Forex-Brokern. Alle Wertpapiertransaktionen erfolgen ohne Hebel; Derivate werden über strukturierte Produkte wie Zertifikate gehandelt.

Wie verdient MaxBlue Geld?

MaxBlue verdient sein Geld in erster Linie durch Ordergebühren beim Handel mit Aktien und ETFs, die mindestens 8,90 Euro pro Order betragen. Weiterhin entstehen Einnahmen durch Depotgebühren (bei Inaktivität), sowie durch Währungsumrechnungen und Produktspreads über Zertifikate.

Wer steht hinter MaxBlue?

MaxBlue ist der digitale Broker der Deutschen Bank AG, einer der größten und etabliertesten Finanzinstitute Europas. Die Deutsche Bank AG ist börsennotiert und bundesweit als Universalbank tätig.

Wann wurde MaxBlue gegründet?

MaxBlue wurde im Jahr 2001 als Online-Broker-Plattform der Deutschen Bank ins Leben gerufen. Seitdem bietet sie Privatkunden den Zugang zum Wertpapierhandel über digitale Kanäle.

Bietet MaxBlue Copy Trading oder Social Trading an?

Copy Trading oder Social Trading sind bei MaxBlue nicht verfügbar. Die Plattform legt ihren Fokus auf klassischen Wertpapierhandel, bietet aber keine Optionen zur Nachbildung oder automatischen Übernahme fremder Handelsstrategien.

Wie kann ich den Kundenservice von MaxBlue erreichen?

Der Kundenservice von MaxBlue ist per Telefon (Montag bis Freitag, 8–20 Uhr), E-Mail und über ein Kontaktformular auf der Website erreichbar. Eine persönliche Beratung erfolgt durch das erfahrene Team der Deutschen Bank.

Bietet MaxBlue ein Empfehlungs- oder Prämienprogramm an?

Zurzeit gibt es bei MaxBlue kein dauerhaftes Empfehlungs- oder Cashback-Programm für Neukunden oder Weiterempfehlungen. Sind spezielle Aktionen verfügbar, werden diese über die Website kommuniziert.

Ist MaxBlue in Deutschland reguliert?

MaxBlue ist vollständig in Deutschland reguliert und gehört als Online-Broker zur Deutschen Bank AG. Die Regulierung erfolgt durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Zudem sind die Kundengelder durch die gesetzliche und zusätzliche Einlagensicherung geschützt.

Wie hoch ist die Mindesteinzahlung bei MaxBlue?

Für ein Depot bei MaxBlue gibt es keine explizite Mindesteinzahlung. Das Konto ist grundsätzlich ohne Mindestbetrag eröffnungsfähig, wobei regelmäßig ausgeführte Sparpläne ab 25 Euro pro Ausführung verfügbar sind.

Bietet MaxBlue einen Willkommensbonus an?

Aktuell bietet MaxBlue für Neukunden keinen Willkommensbonus oder sonstige Prämien an. Gelegentliche Sonderaktionen sind möglich, werden aber nicht dauerhaft angeboten und sollten stets auf der offiziellen Website überprüft werden.

Wie funktioniert der Hebel bei MaxBlue?

Bei MaxBlue gibt es für Privatkunden kein klassisches Margin-Trading und damit auch keinen Hebelhandel wie bei CFD- oder Forex-Brokern. Alle Wertpapiertransaktionen erfolgen ohne Hebel; Derivate werden über strukturierte Produkte wie Zertifikate gehandelt.

Wie verdient MaxBlue Geld?

MaxBlue verdient sein Geld in erster Linie durch Ordergebühren beim Handel mit Aktien und ETFs, die mindestens 8,90 Euro pro Order betragen. Weiterhin entstehen Einnahmen durch Depotgebühren (bei Inaktivität), sowie durch Währungsumrechnungen und Produktspreads über Zertifikate.

Wer steht hinter MaxBlue?

MaxBlue ist der digitale Broker der Deutschen Bank AG, einer der größten und etabliertesten Finanzinstitute Europas. Die Deutsche Bank AG ist börsennotiert und bundesweit als Universalbank tätig.

Wann wurde MaxBlue gegründet?

MaxBlue wurde im Jahr 2001 als Online-Broker-Plattform der Deutschen Bank ins Leben gerufen. Seitdem bietet sie Privatkunden den Zugang zum Wertpapierhandel über digitale Kanäle.

Bietet MaxBlue Copy Trading oder Social Trading an?

Copy Trading oder Social Trading sind bei MaxBlue nicht verfügbar. Die Plattform legt ihren Fokus auf klassischen Wertpapierhandel, bietet aber keine Optionen zur Nachbildung oder automatischen Übernahme fremder Handelsstrategien.

Wie kann ich den Kundenservice von MaxBlue erreichen?

Der Kundenservice von MaxBlue ist per Telefon (Montag bis Freitag, 8–20 Uhr), E-Mail und über ein Kontaktformular auf der Website erreichbar. Eine persönliche Beratung erfolgt durch das erfahrene Team der Deutschen Bank.

Bietet MaxBlue ein Empfehlungs- oder Prämienprogramm an?

Zurzeit gibt es bei MaxBlue kein dauerhaftes Empfehlungs- oder Cashback-Programm für Neukunden oder Weiterempfehlungen. Sind spezielle Aktionen verfügbar, werden diese über die Website kommuniziert.

Zum selben Thema

XM im Test 2025: Unsere Erfahrungen & Bewertung
8 August 2025
Artikel lesen
Robinhood im Test: Erfahrungen & Bewertung (September 2025)
8 August 2025
Artikel lesen
Oanda im Test (September 2025): Meine Erfahrungen & Bewertung
8 August 2025
Artikel lesen
Onvista Bank: Unser Test & Erfahrungen (September 2025)
8 August 2025
Artikel lesen
Beste Trading-Plattformen in Deutschland: Top 10 2025
31 Juli 2025
Artikel lesen
Die besten Metatrader 4 Broker im Test & Vergleich 2025
8 Juli 2025
Artikel lesen
Trading 212 im Test: Unsere Erfahrungen & Bewertung (September 2025)
4 September 2025
Artikel lesen
Meine Meinung zum Broker PU Prime (September 2025)
2 Juni 2025
Artikel lesen
Trive im Test: Meine Erfahrungen & Bewertung (September 2025)
8 August 2025
Artikel lesen
Forex.com im Test 2025: Unsere Erfahrungen
4 September 2025
Artikel lesen
Libertex im Test 2025: Unsere Erfahrungen & Bewertung
4 September 2025
Artikel lesen
Eightcap im Test (September 2025): Unsere Bewertung & Erfahrungen
8 August 2025
Artikel lesen
1822Direkt im Test 2025: Erfahrungen & Bewertung der Direktbank
4 September 2025
Artikel lesen
Flatex im Test: Meine Erfahrungen (September 2025)
8 August 2025
Artikel lesen
Meine DKB Broker Erfahrungen 2025: Test, Kosten & Bewertung
8 August 2025
Artikel lesen
Geno Broker im Test: Meine Erfahrungen (September 2025)
4 September 2025
Artikel lesen
Finanzen.net im Test 2025: Unsere Erfahrungen & Bewertung
8 August 2025
Artikel lesen
JFD Brokers Test: Meine Erfahrungen & Bewertung (September 2025)
8 August 2025
Artikel lesen
Meine FXPro Erfahrungen (September 2025)
8 August 2025
Artikel lesen
Plus500 Test & Erfahrungen (September 2025)
4 September 2025
Artikel lesen
HelloSafe vergleicht Aktienbroker weltweit
22 April 2025
Artikel lesen
Mon avis sur la plateforme Exness (September 2025)
4 September 2025
Artikel lesen
Easybourse im Test (September 2025): Meine Erfahrungen & Bewertung
8 August 2025
Artikel lesen
In Gold investieren: Die besten Broker 2025
20 Juni 2025
Artikel lesen
Meine Erfahrungen mit der IFC Markets Plattform (September 2025)
8 August 2025
Artikel lesen
Mein Bitpanda Testbericht (September 2025)
4 September 2025
Artikel lesen
IG im Test 2025: Unsere Erfahrungen, Kosten & Bewertung
4 September 2025
Artikel lesen
Meine Capital.com Erfahrungen & Test (September 2025)
4 September 2025
Artikel lesen
XTB im Test: Erfahrungen & Bewertung (September 2025)
4 September 2025
Artikel lesen
DEGIRO im Test: Erfahrungen & Bewertung (September 2025)
7 August 2025
Artikel lesen
Comdirect im Test: Mein Erfahrungsbericht (September 2025)
8 August 2025
Artikel lesen
ActivTrades im Test (September 2025): Unsere Erfahrungen
26 August 2025
Artikel lesen
Vantage im Test 2025: Unsere Erfahrungen & Bewertung
8 August 2025
Artikel lesen
Pepperstone im Test: Unsere Bewertung (September 2025)
4 September 2025
Artikel lesen
Was sind die besten CFD-Broker in Deutschland?
17 Juni 2025
Artikel lesen
Fusion Markets im Test: Erfahrungen & Bewertung (September 2025)
4 September 2025
Artikel lesen
FIS Broker im Test (September 2025): Alle Kosten & meine Erfahrungen
8 August 2025
Artikel lesen
Beste Copy-Trading-Plattformen
30 Juni 2025
Artikel lesen
Meine JustTrade Erfahrungen (September 2025)
8 August 2025
Artikel lesen
AvaTrade Erfahrungen 2025: Die Plattform im großen Test
7 August 2025
Artikel lesen
Mein eToro Test: Aktuelle Erfahrungen & Bewertung (September 2025)
4 September 2025
Artikel lesen
Die besten Metatrader 5 Broker im Vergleich 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Meine CapTrader Erfahrungen: Test & Bewertung (September 2025)
8 August 2025
Artikel lesen
S Broker im Test 2025: Lohnt sich der Sparkassen-Broker?
4 September 2025
Artikel lesen
Meine Tiger Erfahrungen (September 2025): Test & Bewertung
4 September 2025
Artikel lesen
Lynx Broker Test & Erfahrungen (September 2025)
4 September 2025
Artikel lesen
Swissquote im Test 2025: Unsere Erfahrungen & Bewertung
8 August 2025
Artikel lesen
Qtrade im Test (September 2025): Unsere Erfahrungen & Bewertung
8 August 2025
Artikel lesen
Oskar im Test 2025: Erfahrungen, Kosten & Bewertung
4 September 2025
Artikel lesen
Beste ETF-Broker im 2025
2 Mai 2025
Artikel lesen
Trade Republic im Test: Meine Erfahrungen & Bewertung (September 2025)
4 September 2025
Artikel lesen
Meine AXI Erfahrungen (September 2025)
8 August 2025
Artikel lesen
Die besten Rohstoff-Broker 2025
5 Juni 2025
Artikel lesen
Beste Forex Broker in 2025
2 Mai 2025
Artikel lesen
Scalable Capital im Test 2025: Erfahrungen, Kosten & Bewertung
4 September 2025
Artikel lesen
Revolut im Test (September 2025): Erfahrungen & Kosten
8 August 2025
Artikel lesen
Interactive Broker im Test 2025: Unsere Erfahrungen & Bewertung
4 September 2025
Artikel lesen
ING Broker im Test: Meine Erfahrungen (September 2025)
8 August 2025
Artikel lesen
XM im Test 2025: Unsere Erfahrungen & Bewertung
8 August 2025
Artikel lesen
Robinhood im Test: Erfahrungen & Bewertung (September 2025)
8 August 2025
Artikel lesen
Oanda im Test (September 2025): Meine Erfahrungen & Bewertung
8 August 2025
Artikel lesen
Onvista Bank: Unser Test & Erfahrungen (September 2025)
8 August 2025
Artikel lesen
Beste Trading-Plattformen in Deutschland: Top 10 2025
31 Juli 2025
Artikel lesen
Die besten Metatrader 4 Broker im Test & Vergleich 2025
8 Juli 2025
Artikel lesen
Trading 212 im Test: Unsere Erfahrungen & Bewertung (September 2025)
4 September 2025
Artikel lesen
Meine Meinung zum Broker PU Prime (September 2025)
2 Juni 2025
Artikel lesen
Trive im Test: Meine Erfahrungen & Bewertung (September 2025)
8 August 2025
Artikel lesen
Forex.com im Test 2025: Unsere Erfahrungen
4 September 2025
Artikel lesen
Libertex im Test 2025: Unsere Erfahrungen & Bewertung
4 September 2025
Artikel lesen
Eightcap im Test (September 2025): Unsere Bewertung & Erfahrungen
8 August 2025
Artikel lesen
1822Direkt im Test 2025: Erfahrungen & Bewertung der Direktbank
4 September 2025
Artikel lesen
Flatex im Test: Meine Erfahrungen (September 2025)
8 August 2025
Artikel lesen
Meine DKB Broker Erfahrungen 2025: Test, Kosten & Bewertung
8 August 2025
Artikel lesen
Geno Broker im Test: Meine Erfahrungen (September 2025)
4 September 2025
Artikel lesen
Finanzen.net im Test 2025: Unsere Erfahrungen & Bewertung
8 August 2025
Artikel lesen
JFD Brokers Test: Meine Erfahrungen & Bewertung (September 2025)
8 August 2025
Artikel lesen
Meine FXPro Erfahrungen (September 2025)
8 August 2025
Artikel lesen
Plus500 Test & Erfahrungen (September 2025)
4 September 2025
Artikel lesen
HelloSafe vergleicht Aktienbroker weltweit
22 April 2025
Artikel lesen
Mon avis sur la plateforme Exness (September 2025)
4 September 2025
Artikel lesen
Easybourse im Test (September 2025): Meine Erfahrungen & Bewertung
8 August 2025
Artikel lesen
In Gold investieren: Die besten Broker 2025
20 Juni 2025
Artikel lesen
Meine Erfahrungen mit der IFC Markets Plattform (September 2025)
8 August 2025
Artikel lesen
Mein Bitpanda Testbericht (September 2025)
4 September 2025
Artikel lesen
IG im Test 2025: Unsere Erfahrungen, Kosten & Bewertung
4 September 2025
Artikel lesen
Meine Capital.com Erfahrungen & Test (September 2025)
4 September 2025
Artikel lesen
XTB im Test: Erfahrungen & Bewertung (September 2025)
4 September 2025
Artikel lesen
DEGIRO im Test: Erfahrungen & Bewertung (September 2025)
7 August 2025
Artikel lesen
Comdirect im Test: Mein Erfahrungsbericht (September 2025)
8 August 2025
Artikel lesen
ActivTrades im Test (September 2025): Unsere Erfahrungen
26 August 2025
Artikel lesen
Vantage im Test 2025: Unsere Erfahrungen & Bewertung
8 August 2025
Artikel lesen
Pepperstone im Test: Unsere Bewertung (September 2025)
4 September 2025
Artikel lesen
Was sind die besten CFD-Broker in Deutschland?
17 Juni 2025
Artikel lesen
Fusion Markets im Test: Erfahrungen & Bewertung (September 2025)
4 September 2025
Artikel lesen
FIS Broker im Test (September 2025): Alle Kosten & meine Erfahrungen
8 August 2025
Artikel lesen
Beste Copy-Trading-Plattformen
30 Juni 2025
Artikel lesen
Meine JustTrade Erfahrungen (September 2025)
8 August 2025
Artikel lesen
AvaTrade Erfahrungen 2025: Die Plattform im großen Test
7 August 2025
Artikel lesen
Mein eToro Test: Aktuelle Erfahrungen & Bewertung (September 2025)
4 September 2025
Artikel lesen
Die besten Metatrader 5 Broker im Vergleich 2025
11 Juli 2025
Artikel lesen
Meine CapTrader Erfahrungen: Test & Bewertung (September 2025)
8 August 2025
Artikel lesen
S Broker im Test 2025: Lohnt sich der Sparkassen-Broker?
4 September 2025
Artikel lesen
Meine Tiger Erfahrungen (September 2025): Test & Bewertung
4 September 2025
Artikel lesen
Lynx Broker Test & Erfahrungen (September 2025)
4 September 2025
Artikel lesen
Swissquote im Test 2025: Unsere Erfahrungen & Bewertung
8 August 2025
Artikel lesen
Qtrade im Test (September 2025): Unsere Erfahrungen & Bewertung
8 August 2025
Artikel lesen
Oskar im Test 2025: Erfahrungen, Kosten & Bewertung
4 September 2025
Artikel lesen
Beste ETF-Broker im 2025
2 Mai 2025
Artikel lesen
Trade Republic im Test: Meine Erfahrungen & Bewertung (September 2025)
4 September 2025
Artikel lesen
Meine AXI Erfahrungen (September 2025)
8 August 2025
Artikel lesen
Die besten Rohstoff-Broker 2025
5 Juni 2025
Artikel lesen
Beste Forex Broker in 2025
2 Mai 2025
Artikel lesen
Scalable Capital im Test 2025: Erfahrungen, Kosten & Bewertung
4 September 2025
Artikel lesen
Revolut im Test (September 2025): Erfahrungen & Kosten
8 August 2025
Artikel lesen
Interactive Broker im Test 2025: Unsere Erfahrungen & Bewertung
4 September 2025
Artikel lesen
ING Broker im Test: Meine Erfahrungen (September 2025)
8 August 2025
Artikel lesen
Katharina Schmid
Katharina Schmid
Expertin für private Finanzen
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten