Oskar im Test 2025: Erfahrungen, Kosten & Bewertung
Meine Meinung zu Oskar
Oskar ist ein digitaler Vermögensverwalter (Robo-Advisor), der sich ganz auf ETF-basierte und nachhaltige Investmentstrategien spezialisiert hat, was besonders für passive Anleger attraktiv ist. Die Verwaltungsgebühren bewegen sich abhängig vom Volumen zwischen 0,7% und 1% jährlich zuzüglich günstiger ETF-Kosten, während auf Ordergebühren, Depotkosten oder Ein-/Auszahlungsgebühren verzichtet wird. Die Regulierung erfolgt indirekt über die Baader Bank AG und damit unter der strengen Aufsicht der BaFin, was für hohe Sicherheit sorgt. Im Vergleich zu klassischen Brokern wie MaxBlue, 1822direkt oder Trive überzeugt Oskar mit transparenten Kosten, sehr einfacher Handhabung und niedrigen Einstiegshürden, bietet jedoch keine Möglichkeit für aktiven Handel mit Einzelwerten, CFDs oder Krypto. Die Nutzerbasis ist stetig gewachsen und Oskar genießt hohes Vertrauen, unterstützt durch 3.210 Trustpilot-Bewertungen (Ø 4,0 von 5 Sternen; Stand: August 2025). In meinen Augen eignet sich Oskar besonders für Anleger, die einen unkomplizierten und vollautomatischen Vermögensaufbau bevorzugen.
Aus meiner Erfahrung ist Oskar am besten geeignet für folgende Trader-Profile:
➡️ Einsteiger und Sparer profitieren von Oskar besonders, da sie ohne Vorwissen oder Marktbeobachtung mit wenigen Klicks ein breit gestreutes ETF-Portfolio aufbauen und regelmäßig per Sparplan anlegen können.
➡️ Langfristig orientierte Anleger, die Wert auf nachhaltige Strategien und passives Investieren legen, erhalten mit Oskar eine automatische Verwaltung und müssen sich um Umschichtungen oder Rebalancing nicht selbst kümmern.
➡️ Familien und Eltern, die für Kinder oder als Gemeinschaft sparen möchten, finden bei Oskar spezielle Depotarten und profitieren von geringer Mindestanlage und flexibler Verwaltung ohne Verwaltungsaufwand.
- ✅Transparente, planbare Gebührenstruktur (0,7%-1% p.a. inkl. Depotführung, keine versteckten Kosten)
- ✅Unkomplizierte Einrichtung von ETF-basierten Sparplänen ab 25 € pro Monat
- ✅BaFin-Aufsicht durch die Baader Bank AG sorgt für hohe Einlagensicherheit und Regulierung
- ✅Benutzerfreundliche Web- und Mobile-Plattform mit übersichtlichem Dashboard
- ✅Automatisierte Portfolioverwaltung inklusive Rebalancing und Steuerberichten auf Knopfdruck
- ✅Sehr hohe Kundenzufriedenheit (Trustpilot 4,0/5 bei über 3.200 Bewertungen)
- ✅Keine Kosten für Ein- und Auszahlungen, keine Inaktivitätsgebühren
- ❌Kein Zugriff auf Einzelaktien, CFDs, Kryptowährungen oder Derivate – nur ETF-Portfolios verfügbar
- ❌Keine Möglichkeit für kurzfristigen, aktiven Handel oder individuelles Stock-Picking
- ❌Kein Demokonto und keine Simulation des Portfolios vorab nutzbar
- ❌Keine islamische/swap-freie Kontooption für spezielle religiöse Anforderungen
- ❌Plattform und Angebote ausschließlich auf den deutschen Markt und EUR beschränkt
- ❌Keine fortgeschrittenen Trading-Tools, Social/Copy-Trading oder Leverage-Produkte
- ✅Transparente, planbare Gebührenstruktur (0,7%-1% p.a. inkl. Depotführung, keine versteckten Kosten)
- ✅Unkomplizierte Einrichtung von ETF-basierten Sparplänen ab 25 € pro Monat
- ✅BaFin-Aufsicht durch die Baader Bank AG sorgt für hohe Einlagensicherheit und Regulierung
- ✅Benutzerfreundliche Web- und Mobile-Plattform mit übersichtlichem Dashboard
- ✅Automatisierte Portfolioverwaltung inklusive Rebalancing und Steuerberichten auf Knopfdruck
- ✅Sehr hohe Kundenzufriedenheit (Trustpilot 4,0/5 bei über 3.200 Bewertungen)
- ✅Keine Kosten für Ein- und Auszahlungen, keine Inaktivitätsgebühren
Meine Meinung zu Oskar
- ✅Transparente, planbare Gebührenstruktur (0,7%-1% p.a. inkl. Depotführung, keine versteckten Kosten)
- ✅Unkomplizierte Einrichtung von ETF-basierten Sparplänen ab 25 € pro Monat
- ✅BaFin-Aufsicht durch die Baader Bank AG sorgt für hohe Einlagensicherheit und Regulierung
- ✅Benutzerfreundliche Web- und Mobile-Plattform mit übersichtlichem Dashboard
- ✅Automatisierte Portfolioverwaltung inklusive Rebalancing und Steuerberichten auf Knopfdruck
- ✅Sehr hohe Kundenzufriedenheit (Trustpilot 4,0/5 bei über 3.200 Bewertungen)
- ✅Keine Kosten für Ein- und Auszahlungen, keine Inaktivitätsgebühren
- ❌Kein Zugriff auf Einzelaktien, CFDs, Kryptowährungen oder Derivate – nur ETF-Portfolios verfügbar
- ❌Keine Möglichkeit für kurzfristigen, aktiven Handel oder individuelles Stock-Picking
- ❌Kein Demokonto und keine Simulation des Portfolios vorab nutzbar
- ❌Keine islamische/swap-freie Kontooption für spezielle religiöse Anforderungen
- ❌Plattform und Angebote ausschließlich auf den deutschen Markt und EUR beschränkt
- ❌Keine fortgeschrittenen Trading-Tools, Social/Copy-Trading oder Leverage-Produkte
- ✅Transparente, planbare Gebührenstruktur (0,7%-1% p.a. inkl. Depotführung, keine versteckten Kosten)
- ✅Unkomplizierte Einrichtung von ETF-basierten Sparplänen ab 25 € pro Monat
- ✅BaFin-Aufsicht durch die Baader Bank AG sorgt für hohe Einlagensicherheit und Regulierung
- ✅Benutzerfreundliche Web- und Mobile-Plattform mit übersichtlichem Dashboard
- ✅Automatisierte Portfolioverwaltung inklusive Rebalancing und Steuerberichten auf Knopfdruck
- ✅Sehr hohe Kundenzufriedenheit (Trustpilot 4,0/5 bei über 3.200 Bewertungen)
- ✅Keine Kosten für Ein- und Auszahlungen, keine Inaktivitätsgebühren
Warum Hellosafe vertrauen?
Ich habe Oskar eingehend auf Alltagstauglichkeit, Kosten und Transparenz getestet: Vom Anlegen des Kontos und der Identitätsprüfung bis zur Verwaltung von Sparplänen und Auszahlungen habe ich alle Prozesse selbst durchlaufen. Besonders interessiert hat mich die intuitive Bedienbarkeit der App, die Klarheit der Gebührenstruktur und wie schnell der Kundenservice reagiert. Dabei fiel mir positiv auf, dass Oskar die Portfolioverwaltung für Einsteiger fast komplett abnimmt, aber auch erfahrene Sparer Zielgenauigkeit und Steuerberichte finden.
Meine Einschätzung stützt sich nicht nur auf die Nutzung von Oskar selbst, sondern auch auf Vergleiche mit klassischen Bankenbrokern, CFD-Plattformen und anderen regulierten Robo-Advisors. Oskar überzeugt durch den einfachen Zugang, niedrige Einstiegshürde und die transparente, regelmäßig einsehbare Kostenauflistung. Der klare Nachteil: Wer Wert auf Einzelaktien, CFDs oder Krypto-Trading legt, ist hier fehl am Platz – der Fokus bleibt auf ETF-Portfolios und langfristigem kontinuierlichem Vermögensaufbau.
Oskar auf einen Blick:
Funktionalität | Detail |
---|---|
💰 Mindesteinzahlung | 1.000 € (Einmalanlage) / ab 25 € (monatlicher Sparplan) |
🛡️ Regulierung | BaFin (über Partnerbank Baader Bank AG) |
🪙 Krypto-Lizenz | Nicht vorhanden |
📝 FSMA-Registrierung | Nicht registriert |
💹 Verfügbare Assets | ETFs (Aktien-, Anleihen-, Rohstoff-, Geldmarkt-ETFs), nachhaltige Strategien |
📊 Handelsplattformen | Web-Plattform, Mobile App (iOS & Android) |
🛠️ Trading-Tools | Automatisierte Portfolioverwaltung, Dashboard, Sparplanverwaltung, Berichte, Steuerdokumente |
🧑💻 Demokonto | Nicht verfügbar |
🕌 Islamisches Konto | Nicht verfügbar |
🔑 Orderarten | Nicht anwendbar (automatische Investition, keine Einzelorder durch Kund:innen möglich) |
🚀 Maximaler Hebel | Nicht verfügbar |
💸 Gebühren | 0,7 %-1 % p.a. Verwaltungsgebühr + ca. 0,13 % ETF-Kosten, keine Depotgebühr, kostenfreie Ein-/Auszahlung |
📞 Kundenservice | E-Mail, Telefon, Kontaktformular, werktags erreichbar |
⭐ Trustpilot-Bewertung | 4,0/5 (3.210 Bewertungen, Stand: August 2025) |
Sicherheit und Regulierung
Oskar positioniert sich als sehr vertrauenswürdiger und sicherer Anbieter für die digitale Vermögensverwaltung. Für mich spricht insbesondere die Regulierung über die Baader Bank AG und damit unter Kontrolle der BaFin für hohe Sicherheit bei Einlagen und Verwaltung der Kundengelder. Das Anlagevermögen liegt auf einem Depot bei einer namhaften, in Deutschland voll regulierten Bank – und separate Konten verhindern, dass Kundengelder mit Firmenvermögen vermischt werden. Auch stehen umfangreiche Einlagensicherung (mindestens 100.000 € je Kunde) und ein klares Trennungsprinzip im Fokus.
Bei den digitalen Sicherheitsmaßnahmen vermisse ich fortgeschrittene Features wie Zwei-Faktor-Authentifizierung, die ich bei modernen Brokern und Neobanken für Standard halte. Das Risiko von Nachschusspflichten oder Hebelverlusten besteht hier nicht, da Oskar keine CFDs oder gehebelte Derivate anbietet. Der Fokus auf bequemen ETF-Sparplänen bedeutet allerdings begrenzte Flexibilität für Anleger, die mehr Kontrolle oder zusätzliche Anlageklassen wünschen.
Oskar ist im Markt breit bekannt und hat einen positiven Ruf. Die Nutzerbewertungen auf Plattformen wie Trustpilot spiegeln eine mehrheitlich gute Kundenzufriedenheit wider, insbesondere für Einfachheit, Kundenservice und Kostentransparenz.
Indikator | Beschreibung | Bewertung |
---|---|---|
Regulierungskonformität | BaFin-Aufsicht über die Baader Bank AG; keine Krypto-, nur Wertpapierlizenz | 5/5 |
Sicherheit der Kundengelder | Depotführung und Guthaben strikt getrennt, umfangreiche Einlagensicherung | 5/5 |
Risikomanagement-Tools | Kein Hebel, keine Nachschusspflicht; keine 2FA oder spezielle Trading-Risikotools | 3/5 |
Bekanntheit und Marktpräsenz | Gut etabliert, positive Bewertungen, sehr gute Markttransparenz und Kundenzufriedenheit | 4.5/5 |
Gebühren, Spreads und Provisionen
Die Gebührenstruktur von Oskar basiert vollständig auf dem Modell eines digitalen Vermögensverwalters und unterscheidet sich damit grundlegend von klassischen Brokern. Alle Kosten sind transparent und richten sich nach dem jährlich investierten Vermögen. Die Verwaltungsgebühr beträgt zwischen 0,7 % und 1 % p.a., zuzüglich der laufenden ETF-Kosten von durchschnittlich 0,13 % p.a. Es gibt keine versteckten Trading-Kommissionen, keine Spread-Aufschläge und keine Zusatzkosten für einzelne Orders, da Oskar die Portfolio-Umschichtungen und Rebalancierungen im Rahmen der Gesamtgebühr übernimmt.
Im Gegensatz zum Marktstandard, bei dem viele Broker für Kontoeröffnung, Depotführung oder Transaktionen Extragebühren verlangen, verzichtet Oskar völlig auf separate Ein- oder Auszahlungsgebühren, Inaktivitätsgebühren sowie Verwahrungsentgelte. Sämtliche Ein- und Auszahlungen werden kostenfrei abgewickelt, und auch Auktionen, Sparplan-Änderungen oder Komplettentnahmen führen zu keinen Zusatzkosten. Vergleicht man dies mit klassischen Depotanbietern oder Neo-Brokern, sind vor allem die langfristige Planbarkeit und die Einfachheit des Gebührenmodells hervorzuheben, während kurzfristige Händler und Investoren, die auf Einzelaktien oder alternative Assets setzen möchten, mit Oskar nicht flexibel genug sind.
Was mögliche Kostenfallen betrifft, so gibt es weder Währungsumrechnungsgebühren (das gesamte Angebot läuft ausschließlich in Euro) noch Kosten für den Zugang zu spezifischen Assetklassen wie CFDs oder Kryptowährungen – diese werden schlichtweg nicht unterstützt. Die Gesamtbelastung ist insbesondere für passiv anlegende ETF-Sparer wettbewerbsfähig, fällt aber bei sehr geringen Portfolios (unter 10.000 $) durch die Mindestgebühr ins Gewicht, da der prozentuale Kostenanteil entsprechend höher ist als bei großen Depots.
Welche kontobezogenen Gebühren fallen an?
Gebührenart | Bedingungen bei Oskar | Marktüblich |
---|---|---|
Eröffnungsgebühr | $0 | $0–$50 |
Kontoführungsgebühr | $0 | $0–$60 pro Jahr |
Auszahlungsgebühr | $0 | $0–$10 |
Inaktivitätsgebühr | $0 | $0–$120/Jahr |
Währungsumrechnungsgebühr | Nicht anwendbar | 0,1 %–1,5 % |
Tipp
Um Kosten langfristig niedrig zu halten, empfiehlt es sich, regelmäßig und langfristig zu investieren. Die jährlichen Verwaltungsgebühren fallen prozentual zum Anlagebetrag an – dadurch sinken die absoluten Kosten im Verhältnis zum Gewinn mit steigendem Depotvolumen. Wer bereits ein ETF-Portfolio hält, sollte prüfen, ob sich ein Wechsel zu Oskar lohnt, insbesondere wenn ein automatisiertes Rebalancing und ein Mindestmaß an Service bevorzugt werden.
Welche Gebühren fallen auf Aktien und ETFs an?
Bei Oskar entstehen für alle Käufe, Verkäufe und Umschichtungen innerhalb des Portfolios keine klassischen Transaktionsgebühren. Die einzige direkte Belastung ist die transparente, jährliche Verwaltungsgebühr und die laufenden Kosten der ETFs, die bereits in der Produktstruktur enthalten sind. Zusätzliche Kosten, wie sie bei Einzelaktien oder Broker-Depotgebühren üblich sind, fallen nicht an.
Gebührenart | Bedingungen bei Oskar | Marktüblich |
---|---|---|
Kommission | $0 | $0–$10 pro Order bzw. 0–0,5 % |
Spread-Gebühr | Nicht anwendbar | $0,01–$0,05 pro Aktie |
Übernachtgebühr | $0 | $0–$2 pro Tag |
Depotverwahrgebühr | $0 | $0–$24 pro Jahr |
UK-Stempelsteuer | $0 | 0,5 % (auf UK-Aktien) |
Anlagen und Märkte
Oskar konzentriert sich ausschließlich auf ein automatisiertes und breit diversifiziertes ETF-Portfolio. Als Anleger habe ich keine Möglichkeit, Einzelaktien, spezifische Branchen-ETFs, Rohstoffe, Forex oder Kryptowährungen direkt auszuwählen. Die Auswahl der Anlagen erfolgt vollautomatisch durch Oskar und beschränkt sich auf eine Auswahl von etwa zehn ETFs, die unterschiedliche Anlageklassen und Regionen abdecken. Darin sehe ich für Einsteiger oder passive Investoren einen echten Vorteil, da die Komplexität entfällt und die regelmäßige Überprüfung oder Umschichtung vom System übernommen wird.
Das größte Asset ist die Regulierung über die Baader Bank und die konsequente Fokussierung auf transparente, börsengehandelte Fonds. Im Portfolio finden sich Aktien-ETFs, Anleihen-ETFs, Rohstoff-ETFs (in der Regel Gold als Absicherung) und Geldmarkt-ETFs. Es gibt keinerlei Angebot für Derivate, Einzelwerte, gehebelte Produkte oder digitale Assets. Auch ein Zugang zu nachhaltigen ETFs aus dem ESG-Bereich ist im Portfolio enthalten, was langfristig orientierten Anlegern entgegenkommt.
Als Nachteil empfinde ich die begrenzte Flexibilität: Anleger mit dem Wunsch nach gezielter Auswahl von Märkten, Branchen oder Timing-Möglichkeiten stoßen bei Oskar an klare Grenzen. Wer etwa direkt in eine einzelne Aktie, einen spezifischen Rohstoff oder Kryptowährungen investieren möchte, muss auf andere Plattformen ausweichen. Auch ein Test durch ein Demokonto ist nicht möglich.
Assetklasse | Typ | Anzahl bei Oskar | Marktüblicher Durchschnitt | Beispiel-Assets |
---|---|---|---|---|
Aktien | Über ETFs | 5–7 ETFs | 1.500–7.000 | MSCI World ETF, MSCI Emerging Markets |
ETFs | Spot | ca. 10 | 500–2.000 | Xtrackers MSCI World, iShares Global Aggregate Bond |
Kryptowährungen | – | ❌ | 20–150 | – |
Währungen | – | ❌ | 40–100 | – |
Rohstoffe | Über ETFs | 1–2 ETFs | 10–50 | Xtrackers Physical Gold |
Indizes | Über ETFs | abgedeckt | 10–40 | S&P 500, MSCI World (über ETFs) |
Anleihen | Über ETFs | 2–3 ETFs | 10–30 | iShares Global Aggregate Bond, Euro Government Bond ETF |
Stablecoins | – | ❌ | 5–10 | – |
NFTs | – | ❌ | Sehr wenige | – |
Weitere Derivate | – | ❌ | 100+ (bei Vollbrokern) | – |
Trading-Tools und Apps
Oskar bietet eine bewusst minimalistische Plattform, die vollständig auf Nutzerfreundlichkeit und übersichtliche Bedienung ausgerichtet ist. Die Webanwendung und die zugehörige mobile App wirken sehr modern und klar strukturiert – Sparpläne, Portfolioübersichten sowie Ein- und Auszahlungen lassen sich in wenigen Schritten intuitiv steuern. Für Anleger mit wenig Zeit oder technischem Vorwissen ist diese Einfachheit ein erheblicher Vorteil, da keine komplexen Menüs oder versteckten Funktionen im Weg stehen.
Typische Trading-Plattform-Funktionen wie MetaTrader-Integration, fortschrittliches Charting oder APIs für den Eigenhandel sucht man allerdings vergeblich. Technische Analysen werden nicht angeboten, da Oskar als Robo-Advisor arbeitet und alle Allokationen nach festgelegten Regeln vollautomatisch ausführt. Eine manuelle Orderaufgabe, Auswahl einzelner ETFs oder Veränderung der Portfoliozusammensetzung ist nicht möglich – der gesamte Service bleibt auf passive, langfristige ETF-Portfolios fokussiert.
Da Oskar auf einen komplett automatisierten Ansatz setzt, entfällt der Zugang zu Ordertypen wie Limit, Stop oder OCO ebenso wie jede Form des algorithmischen Tradings, Copy Tradings oder das Nutzen von Trading-Signalen. Auch ein klassisches Demo- oder Testkonto gibt es nicht. Negativsaldoschutz ist durch das vollgedeckte ETF-Prinzip von vorneherein gegeben, und der Einstieg in den Service erfolgt ausschließlich über Euro-Einzahlungen.
Die Plattform ist optimal für Einsteiger, ETF-Sparer und alle, die einen transparenten, stressfreien Vermögensaufbau digital abwickeln möchten. Weniger geeignet ist Oskar für aktive Trader, Investoren mit Wunsch nach Einzelwerten oder Nutzer, die anspruchsvolle technische oder analytische Funktionen erwarten.
Funktion | Verifizierte Details |
---|---|
Mobile App (MetaTrader, TradingView, Krypto-App, Mobile Wallet) | Mobile App (iOS & Android), keine MetaTrader/TradingView-Anbindung, keine Krypto-Funktionen |
Bedienbarkeit (Usability) | Sehr flüssig, intuitiv und einsteigerfreundlich |
Kompatible Software | Nur eigene Oskar-Webplattform & App, keine externe Software/Keine API |
Orderarten | Manuelle Orderaufgabe nicht möglich, automatisierte Investments über ETF-Portfolios |
Charting & technische Analyse | Keine Charting-/Analyse-Tools für Nutzer zugänglich |
Automatisiertes Trading | Vollautomatisierte Anlagestrategie durch Robo-Advisor, keine individuelle Bot-Programmierung |
Algorithmisches Trading | Nicht verfügbar |
Negativsaldoschutz | Ja, da vollgedecktes ETF-Depot (keine Hebel/CFDs) |
Handelssignale | Nicht verfügbar |
Asset-Suche & Filter | Übersichtliche ETF-Zusammensetzung wird angezeigt, keine eigene Auswahl/keine Filtersuche |
Spot-Aktienkauf | Nicht möglich, ausschließlich ETF-Anlagen |
Staking & Earn | Nicht verfügbar (kein Krypto-Angebot, keine Zinsprodukte) |
Tipp
Wer sein Oskar-Konto anlegt, sollte sowohl die Web- als auch die App-Version testen: Im Alltag eignet sich die App optimal zur schnellen Überprüfung des Depotstandes, während größere Anpassungen und die steuerliche Auswertung am Rechner komfortabler sind. Automatische Sparpläne lassen sich flexibel anpassen – ein regelmäßiger Check der Sparhöhe oder eine temporäre Pausierung sind mit wenigen Klicks möglich.
Kontoeröffnung und Einlagen
Kontoeröffnung
Die Kontoeröffnung bei Oskar beginnt mit dem Ausfüllen eines Online-Registrierungsformulars, in dem persönliche Daten und die gewünschte Kontoart angegeben werden. Anschließend erfolgt die Identitätsprüfung entweder per VideoIdent oder PostIdent – dazu benötigt Oskar einen gültigen Personalausweis oder Reisepass sowie gegebenenfalls eine Meldebescheinigung als Adressnachweis. Ein regulatorischer Fragebogen wird direkt online durchlaufen, um das Anlageprofil festzulegen; alle notwendige Dokumente lassen sich bequem digital hochladen. Sobald alle Angaben geprüft sind, erfolgt die Validierung meist innerhalb von ein bis zwei Werktagen, im Anschluss wird der Kontozugang per Bestätigungs-E-Mail aktiviert.
Gut zu wissen
Wer frühzeitig die passende Referenzwährung (in der Regel EUR) festlegt, vermeidet spätere Zusatzaufwände und Rückfragen beim Kundensupport.
Punkt | Details |
---|---|
Eröffnungsprozess | Online-Antrag, Auswahl der Kontoart, VideoIdent/PostIdent |
Validierungsdauer | In der Regel 1–2 Werktage |
Akzeptierte Einzahlungsmethoden | SEPA-Überweisung, Lastschrift (Sparplan) |
Mindestanlage | 1.000 € (einmalige Erstanlage), 25 €/Monat (Sparplan) |
Benötigte Dokumente | Ausweis oder Reisepass, ggf. Meldebescheinigung |
Praktischer Tipp | Dokumente griffbereit halten, um die Kontoeröffnung zu beschleunigen |
Ein- und Auszahlungen bei Oskar
Ein- und Auszahlungen bei Oskar erfolgen ausschließlich in Euro und werden über klassische SEPA-Banküberweisung oder per Lastschrift im Rahmen eines regelmäßigen Sparplans abgewickelt. Nach Eröffnung des Depots kann die Ersteinzahlung als Überweisung schnell durchgeführt werden, während regelmäßige Sparpläne komfortabel per Einzug eingerichtet werden. Oskar erhebt dabei keinerlei Gebühren für Ein- oder Auszahlungen; zu beachten ist, dass Auszahlungen erst nach Verkauf der hinterlegten ETF-Anteile initiiert werden und dadurch ein bis zwei Werktage mehr in Anspruch nehmen können – je nach Banklaufzeit.
Gut zu wissen
Vor regelmäßigen Einzahlungen empfiehlt sich ein Abgleich der eigenen IBAN und die Kontrolle auf etwaige Gebührenerhebungen durch externe Banken, da Oskar selbst keine Fremdgebühren berechnet.
Zahlungsmethode | Akzeptierte Währungen | Mindestbetrag | Bearbeitungszeit | Mögliche Gebühren |
---|---|---|---|---|
Kreditkarte | Nicht verfügbar | – | – | – |
Banküberweisung | EUR | 1.000 € (Erstanlage) | 1–2 Werktage | Keine |
E-Wallets | Nicht verfügbar | – | – | – |
Stablecoins/Kryptos | Nicht verfügbar | – | – | – |
Weitere lokale Optionen | Nicht verfügbar | – | – | – |
Kontotypen
Oskar ist ein deutscher Robo-Advisor, der sich auf die automatisierte Geldanlage in ETF-Portfolios konzentriert. Anders als ein klassischer CFD/Forex-Broker oder eine Krypto-Plattform bietet Oskar keine spekulativen Kontotypen, sondern ausschließlich eine passive, diversifizierte Vermögensverwaltung über ETF-Investments. Das Angebot umfasst Einzel-, Gemeinschafts-, Kinder- und Firmenkonten, wobei für alle Konten dieselbe Mindesteinlage gilt. Demokonten, CFD-Handel oder Krypto-Services sind nicht verfügbar.
Kontotyp | Verfügbar | Hauptmerkmale |
---|---|---|
Demokonto | ❌ | Nicht vorhanden, da reale Portfolios automatisch gesteuert werden |
Standardkonto | ✅ | Automatisiertes ETF-Portfolio, für Erwachsene, Mindestanlage 1.000 € |
Raw-ECN-Konto | ❌ | Nicht verfügbar (kein CFD-/Forex-Handel) |
Islamisches Konto | ❌ | Nicht explizit angeboten |
Professionelles Konto | ❌ | Nicht verfügbar, keine professionelle Trading-Funktion |
CFD-Konto | ❌ | Nicht verfügbar, kein CFD-/Forex-Handel |
Klassisches Wertpapierdepot | ✅ | Ja, Verwaltung echter Wertpapiere (über Baader Bank), aber nur ETF-Strategien |
Staking/Earn-Konto | ❌ | Nicht vorhanden, keine Krypto- oder Staking-Funktion |
Cold-Storage-Konto | ❌ | Nicht vorhanden, da keine Kryptowährungen |
Steuerbegünstigtes Konto | ❌ | Nicht angeboten |
Akzeptierte Basiswährungen | ✅ | ausschließlich EUR |
Tipp
Achten Sie vor der Kontoeröffnung auf die Mindestanlage und entscheiden Sie, ob ein Einzel-, Gemeinschafts- oder Kinderdepot zu Ihrer Lebenssituation passt. Prüfen Sie außerdem, ob Sie Wert auf direkte Einflussnahme oder maximale Automatisierung legen – Oskar richtet sich an passive Anleger, die langfristig investieren möchten.
Wie schneidet Oskar im Vergleich zur Konkurrenz ab?
Wie schneidet Oskar im Vergleich zu Wettbewerbern ab?
Merkmal | Oskar | Scalable Capital | Quirion | Trade Republic |
---|---|---|---|---|
Mindesteinzahlung | 1.000 € (Einmalanlage) oder 25 €/Monat (Sparplan) | 1 € (Sparplan), 20 € (Depot) | 500 € (Einmalanlage) oder 30 €/Monat (Sparplan) | 1 € (min. Order) |
Anzahl der Instrumente | Kuratiertes ETF-Portfolio/Fokus auf 8–13 ETFs | 7.500+ Aktien, 2.000+ ETFs, 12 Kryptos | 10–20 ETF-Portfolios (keine einzelnen Werte) | >12.000 Aktien & ETFs, 50+ Kryptos |
Spreads (Beispielwerte) | Nicht anwendbar (ETF-Verwaltung, keine Einzelspreads) | Aktien 0,99 €, Krypto ab 0,99 % | Nicht anwendbar (pauschale Verwaltungsgebühr, keine Einzelspreads) | Aktien/ETFs 1 €; Kryptos ab 1 % Spread |
Handelsplattformen | Web, Mobile App | Web, Mobile App | Web, Mobile App | Mobile App, Web |
Regulierung | BaFin über Baader Bank AG | BaFin, Bundesbank | BaFin über Quirin Privatbank | BaFin (Vollbanklizenz) |
Demokonto | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
Copy Trading | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
Review lesen | Review lesen Scalable Capital | Review lesen Quirion | Review lesen Trade Republic |
Kundenbewertungen
Oskar erhält auf Trustpilot eine Gesamtbewertung von 4,0 von 5 Sternen bei insgesamt 3.210 veröffentlichten Bewertungen.
Les utilisateurs mettent en avant plusieurs aspects positifs de la Plattform, notamment :
- Sehr übersichtliche und einfach zu bedienende Web- und Mobile-App
- Schnelle und unkomplizierte Kontoeröffnung sowie Ein- und Auszahlungen
- Transparente Gebührenstruktur ohne versteckte Kosten
- Freundlicher und reaktionsschneller Kundenservice
- Geringe Einstiegshürde durch niedrigen Sparplan-Mindestbetrag
En revanche, plusieurs points négatifs sont régulièrement évoqués dans les avis :
- Die Performance der Portfolios entspricht nicht immer den Erwartungen der Kunden
- Eingeschränkte Flexibilität, da keine Einzelaktien oder spezifische ETFs auswählbar sind
- Keine Möglichkeit, kurzfristig aktiv zu handeln (z. B. Daytrading, keine Einzelorders)
- Technische Probleme kommen gelegentlich vor, etwa beim Login oder in der App
- Beratung und Informationen zur Anlagestrategie werden teils als zu allgemein wahrgenommen
Voici quelques exemples représentatifs d’avis publiés sur Trustpilot :
- J.K. – 08.04.2025 : „Die Oberfläche ist sehr übersichtlich und ich konnte ohne Probleme meinen Sparplan starten. Besonders gefällt mir die einfache Bedienung.“
- M.S. – 12.03.2025 : „Die Kosten sind transparent, aber die Entwicklung meines Portfolios ist hinter meinen Erwartungen geblieben. Dennoch ist der Service schnell und freundlich.“
- F.T. – 25.01.2025 : „Ein- und Auszahlungen gehen wirklich schnell, aber bei Fragen zu den ETFs hätte ich mir detailliertere Infos gewünscht.“
FAQ
Ist Oskar in Deutschland reguliert?
Oskar selbst ist als digitaler Vermögensverwalter aktiv und kein klassischer Broker. Die Kundengelder und Wertpapierdepots liegen bei der Baader Bank AG, die der strengen Aufsicht durch die BaFin unterliegt. Oskar arbeitet also vollständig innerhalb des regulierten deutschen Finanzsystems.
Was ist die Mindesteinzahlung bei Oskar?
Die Mindesteinzahlung für die Erstanlage beträgt 1.000 €. Zusätzlich kann ein monatlicher Sparplan ab 25 € eingerichtet werden. So können auch kleine, regelmäßige Beiträge zum Vermögensaufbau genutzt werden.
Bietet Oskar einen Willkommensbonus an?
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es bei Oskar keinen klassischen Willkommensbonus. Bonusaktionen sind generell unüblich, da Oskar als Vermögensverwalter auf langfristige Geldanlage setzt und keine aktiven Handelsanreize schafft.
Wie funktioniert der Einsatz von Hebel bei Oskar?
Oskar bietet keinen Hebel und keine Margin-Produkte. Alle Kundengelder werden in breit gestreute ETF-Portfolios investiert. Es gibt keine Möglichkeit, mit Kredit oder Hebelwirkung zusätzliche Risiken einzugehen.
Wie verdient Oskar Geld?
Oskar erhebt eine jährliche Verwaltungsgebühr, die zwischen 0,7 % und 1,0 % des Anlagevolumens liegt. Zusätzlich fallen durchschnittliche ETF-Fondskosten an. Es gibt keine zusätzlichen Ordergebühren oder versteckte Kosten für Kunden.
Wer steht hinter Oskar?
Hinter Oskar steht die Oskar.de GmbH, ein deutsches Fintech-Unternehmen. Die technische Abwicklung und Verwahrung der Kundengelder übernimmt die Baader Bank AG, die ebenfalls in Deutschland ansässig und reguliert ist.
Wann wurde Oskar gegründet?
Oskar wurde 2019 in Deutschland lanciert. Zielgruppe sind Sparer und Anleger, die eine einfache, digitale Lösung für ihr ETF-Portfolio suchen.
Bietet Oskar Copy Trading oder Social Trading an?
Nein, Oskar bietet kein Copy Trading und kein Social Trading an. Die Geldanlage erfolgt automatisiert nach einem festen Anlagekonzept auf Basis von ETFs und Indexfonds, wobei alle Entscheidungen algorithmisch gesteuert werden.
Wie kann ich den Kundenservice von Oskar kontaktieren?
Oskar bietet Kundenservice per E-Mail, Kontaktformular auf der Website sowie telefonisch über die auf der Website angegebene Nummer. Die Servicezeiten sind werktags, genaue Zeiten finden sich online.
Bietet Oskar Aktionen oder Empfehlungsprogramme an?
Es gibt von Zeit zu Zeit Freundschaftswerbungs- und Empfehlungsaktionen, bei denen sowohl Werber als auch geworbene Kunden einen Vorteil erhalten können. Details und die jeweils aktuellen Angebote werden auf der Oskar-Website veröffentlicht.
Ist Oskar in Deutschland reguliert?
Oskar selbst ist als digitaler Vermögensverwalter aktiv und kein klassischer Broker. Die Kundengelder und Wertpapierdepots liegen bei der Baader Bank AG, die der strengen Aufsicht durch die BaFin unterliegt. Oskar arbeitet also vollständig innerhalb des regulierten deutschen Finanzsystems.
Was ist die Mindesteinzahlung bei Oskar?
Die Mindesteinzahlung für die Erstanlage beträgt 1.000 €. Zusätzlich kann ein monatlicher Sparplan ab 25 € eingerichtet werden. So können auch kleine, regelmäßige Beiträge zum Vermögensaufbau genutzt werden.
Bietet Oskar einen Willkommensbonus an?
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es bei Oskar keinen klassischen Willkommensbonus. Bonusaktionen sind generell unüblich, da Oskar als Vermögensverwalter auf langfristige Geldanlage setzt und keine aktiven Handelsanreize schafft.
Wie funktioniert der Einsatz von Hebel bei Oskar?
Oskar bietet keinen Hebel und keine Margin-Produkte. Alle Kundengelder werden in breit gestreute ETF-Portfolios investiert. Es gibt keine Möglichkeit, mit Kredit oder Hebelwirkung zusätzliche Risiken einzugehen.
Wie verdient Oskar Geld?
Oskar erhebt eine jährliche Verwaltungsgebühr, die zwischen 0,7 % und 1,0 % des Anlagevolumens liegt. Zusätzlich fallen durchschnittliche ETF-Fondskosten an. Es gibt keine zusätzlichen Ordergebühren oder versteckte Kosten für Kunden.
Wer steht hinter Oskar?
Hinter Oskar steht die Oskar.de GmbH, ein deutsches Fintech-Unternehmen. Die technische Abwicklung und Verwahrung der Kundengelder übernimmt die Baader Bank AG, die ebenfalls in Deutschland ansässig und reguliert ist.
Wann wurde Oskar gegründet?
Oskar wurde 2019 in Deutschland lanciert. Zielgruppe sind Sparer und Anleger, die eine einfache, digitale Lösung für ihr ETF-Portfolio suchen.
Bietet Oskar Copy Trading oder Social Trading an?
Nein, Oskar bietet kein Copy Trading und kein Social Trading an. Die Geldanlage erfolgt automatisiert nach einem festen Anlagekonzept auf Basis von ETFs und Indexfonds, wobei alle Entscheidungen algorithmisch gesteuert werden.
Wie kann ich den Kundenservice von Oskar kontaktieren?
Oskar bietet Kundenservice per E-Mail, Kontaktformular auf der Website sowie telefonisch über die auf der Website angegebene Nummer. Die Servicezeiten sind werktags, genaue Zeiten finden sich online.
Bietet Oskar Aktionen oder Empfehlungsprogramme an?
Es gibt von Zeit zu Zeit Freundschaftswerbungs- und Empfehlungsaktionen, bei denen sowohl Werber als auch geworbene Kunden einen Vorteil erhalten können. Details und die jeweils aktuellen Angebote werden auf der Oskar-Website veröffentlicht.