Adidas-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?

Katharina Schmid
Katharina Schmid
Zuletzt aktualisiert: 9. Mai 2025

Verifizierte Informationen

Adidas
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.2
hellosafe-logoScore

Adidas-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?

Die Adidas-Aktie notiert aktuell bei rund 210,90 EUR mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von etwa 1,2 Millionen Stücken, was ein fortwährendes Anlegerinteresse widerspiegelt. Nach einer Phase der Kursschwäche in den vergangenen sechs Monaten (-4,69%) zeigen die überzeugenden Quartalsergebnisse zum Jahresauftakt 2025 deutliche operative Fortschritte: Umsatz und Ergebnis legten jeweils zweistellig zu, und die Marge sowie der Gewinn je Aktie konnten signifikant verbessert werden. Markante Produktinnovationen und eine starke Nachfrage in allen Regionen unterstreichen die neue Markendynamik. Analysten loben die konsequente Umsetzung der "Own the Game"-Strategie, die auf Wachstumsschübe im Direktvertrieb und eine stärkere lokale Ausrichtung setzt. Trotz anhaltender Herausforderungen, etwa durch globale Handelsrisiken und einen intensiven Wettbewerbsdruck im Sektor, bleibt die Stimmung am Markt konstruktiv. Das hohe Handelsvolumen bei steigenden Kursen gilt als Indiz für nachhaltiges Kaufinteresse. Über 34 nationale und internationale Banken schätzen das mittelfristige Kursziel aktuell auf etwa 273 EUR – was die Chance auf weiteren Bewertungsaufschwung im stark diversifizierten Sportartikelmarkt signalisiert. Für Anleger, die auf eine solide Markenführung und unverändert positive Branchentrends setzen, ist dies eine interessante Ausgangsposition.

  • Nachweisbares Umsatz- und Gewinnwachstum in Q1 2025 in allen Regionen und Kanälen.
  • Starke Markenpräsenz und herausragende Produktinnovationen im Lifestyle- und Performance-Segment.
  • Verbesserte Bruttomargen und effizientes Working-Capital-Management stärken die Profitabilität.
  • Klares strategisches Wachstum durch Ausbau des Direct-to-Consumer- und E-Commerce-Geschäfts.
  • Hohe Liquidität, DAX 40-Mitgliedschaft und breite internationale Anlegerbasis.
  • Relativ hohes Bewertungsniveau (KGV deutlich über Branchenschnitt).
  • US-Zölle und konjunkturelle Schwankungen können kurzfristig auf Margen drücken.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Adidas?
  • Was kostet Adidas-Aktie ?
  • </b> Unsere vollständige Analyse zur Adidas-Aktie
  • Wie kauft man die Adidas-Aktie in Germany?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der Adidas-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über Adidas
  • Häufig gestellte Fragen
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Entwicklung der Adidas-Aktie bereits seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns in Deutschland Hunderttausende Nutzer, um Markttendenzen zu verstehen und die besten Investitionsmöglichkeiten zu erkennen. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethikkodex wurden wir nie von Adidas bezahlt und werden auch in Zukunft keine Vergütung von Adidas erhalten.

Was ist Adidas?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätDeutschlandHeimatmarkt ist Deutschland – starker Anker im europäischen Sportartikelmarkt.
💼 BörseFrankfurter Wertpapierbörse (XETRA)Notierung im DAX 40 gibt hohe Liquidität und Sichtbarkeit für Anleger.
🏛️ ISIN-CodeDE000A1EWWW0Eindeutige Wertpapierkennnummer für den internationalen Handel.
👤 CEOBjörn GuldenSeit 2023 im Amt, treibt er erfolgreich die strategische Neuausrichtung voran.
🏢 Marktkapitalisierung37,85 Mrd. EURGroßes Unternehmen mit stabiler Position im globalen Sportartikelmarkt.
📈 Umsatz6,15 Mrd. EUR (Q1 2025)Umsatz im 1. Quartal wächst um 13 %, starke Nachfrage in allen Regionen.
💹 EBITDA610 Mio. EUR (Q1 2025, operativ)Operatives Ergebnis stieg um 82 %, Margenverbesserung ein klarer Erfolg.
📊 KGV (Kurs/Gewinn-Verhältnis)48,81Hohes KGV zeigt große Wachstumsfantasie, aber auch erhöhtes Bewertungsrisiko.
Wichtige Kennzahlen und Analyse zum Unternehmen.
🏳️ Nationalität
Wert
Deutschland
Analyse
Heimatmarkt ist Deutschland – starker Anker im europäischen Sportartikelmarkt.
💼 Börse
Wert
Frankfurter Wertpapierbörse (XETRA)
Analyse
Notierung im DAX 40 gibt hohe Liquidität und Sichtbarkeit für Anleger.
🏛️ ISIN-Code
Wert
DE000A1EWWW0
Analyse
Eindeutige Wertpapierkennnummer für den internationalen Handel.
👤 CEO
Wert
Björn Gulden
Analyse
Seit 2023 im Amt, treibt er erfolgreich die strategische Neuausrichtung voran.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
37,85 Mrd. EUR
Analyse
Großes Unternehmen mit stabiler Position im globalen Sportartikelmarkt.
📈 Umsatz
Wert
6,15 Mrd. EUR (Q1 2025)
Analyse
Umsatz im 1. Quartal wächst um 13 %, starke Nachfrage in allen Regionen.
💹 EBITDA
Wert
610 Mio. EUR (Q1 2025, operativ)
Analyse
Operatives Ergebnis stieg um 82 %, Margenverbesserung ein klarer Erfolg.
📊 KGV (Kurs/Gewinn-Verhältnis)
Wert
48,81
Analyse
Hohes KGV zeigt große Wachstumsfantasie, aber auch erhöhtes Bewertungsrisiko.
Wichtige Kennzahlen und Analyse zum Unternehmen.

Was kostet Adidas-Aktie ?

Der Kurs der Adidas-Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 210,90 EUR, was einem Tagesplus von 0,96% entspricht; auf Wochensicht legt sie um 1,28% zu. Die Marktkapitalisierung beträgt 37,85 Mrd. EUR, mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von etwa 1,2 Mio. Aktien in den letzten drei Monaten. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei 48,81, die Dividendenrendite bei 0,96% und der Beta-Faktor bei 0,92. Adidas zeigt damit eine stabile Entwicklung mit moderater Schwankungsbreite – für Anleger bleibt die Aktie damit trotz kurzfristiger Unsicherheiten ein spannendes Investment.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur Adidas-Aktie

Wir haben die jüngsten Geschäftszahlen von Adidas ebenso evaluiert wie die Aktienentwicklung der letzten drei Jahre. Mit Hilfe unseres firmeneigenen Research-Modells, das fundamentale Kennzahlen, technische Trends, Marktdaten und Wettbewerbervergleiche integriert, ergibt sich ein facettenreiches Bild für die weitere Kursentwicklung. Wodurch könnte die Adidas-Aktie 2025 wieder zu einem strategischen Zugang in den dynamischen Sport- und Lifestyle-Sektor werden?

Jüngste Performance und Marktumfeld

Die Adidas-Aktie notiert aktuell bei 210,90 EUR und zeigt im Tagesverlauf (+0,96 %) sowie auf Wochensicht (+1,28 %) klare Anzeichen positiver Dynamik, trotz einer moderaten Korrektur über die letzten sechs Monate (-4,69 %), die sich neben allgemeinen Marktunsicherheiten auch auf temporäre Sondereffekte zurückführen lässt. Vor allem der gelungene Turnaround nach dem schwächeren Jahr 2023 – sichtbar an der signifikanten Erholung im Q1 2025 – unterstreicht das wiedergewonnene Investorenvertrauen.

Makroökonomisch profitiert Adidas 2025 von einem freundlichen europäischen Konsumklima und der Stabilisierung von Lieferketten, auch befeuert durch den Trend zu Gesundheit, Sport und Nachhaltigkeit. Im internationalen Vergleich zählt Adidas nach wie vor zu den begehrtesten Sport- und Lifestyle-Aktien weltweit.

Erwähnenswerte Ereignisse der jüngsten Vergangenheit sind:

  • Ein beeindruckender Umsatzanstieg im Q1 2025 um 13 % auf 6,15 Mrd. EUR, getragen von zweistelligem Wachstum in allen Regionen.
  • Deutliche Effizienzverbesserungen (Betriebsergebnis +82 %, Betriebsmarge 9,9 %) zeigen das Momentum im operativen Geschäft.
  • Analysten kalkulieren ein durchschnittliches Kursziel von 273 EUR – dies entspricht einem Aufwärtspotenzial von aktuell rund 30 %.

Die Rahmenbedingungen mit positiver Branchenstimmung, erfolgreicher Neuausrichtung des Managements und starken Fundamentaldaten bieten damit ein attraktives Marktumfeld, das weiteres Kurspotenzial begünstigt.

Technische Analyse

Die aktuelle technische Verfassung der Adidas-Aktie ist als konstruktiv einzuordnen. Mit einem Relative Strength Index (RSI) von 46,5 präsentiert sich das kurzfristige Marktmomentum ausgeglichen – keineswegs überkauft, was typischerweise als Zeichen nachhaltiger Trendbildung gewertet wird.

Auch wenn der MACD zuletzt ein leichteres Verkaufssignal aufzeigte (-1,50), so liegt der Kurs stabil über der 20-Tage-Linie (208,40 EUR) und kämpft aktuell mit dem Widerstand der 50-Tage-Linie (218,92 EUR) sowie der längerfristigen gleitenden Durchschnitte (100- und 200-Tage-Linien bei ~220–225 EUR). Die jüngste Konsolidierungsphase nach dem Rückgang vom Hochpunkt (263,80 EUR) deutet darauf hin, dass ein solides Fundament für den nächsten Aufwärtsimpuls geschaffen wurde.

Zudem ist positiv hervorzuheben:

  • Erhöhtes Handelsvolumen bei steigenden Kursen – ein typisches Signal institutionalisierten Kaufinteresses.
  • Wichtige Unterstützungen bei 207 und 200 EUR bieten eine solide Basis für technische Gegenbewegungen.
  • Das aktuelle Kursniveau eröffnet technisch ausgerichteten Anlegern attraktive Einstiegs-Szenarien am unteren Ende des Korridors.

Damit deutet die technische Struktur darauf hin, dass der nächste Ausbruch nach oben jederzeit erfolgen könnte – Voraussetzungen, die investitionsseitig verstärkte Aufmerksamkeit rechtfertigen.

Fundamentalanalyse

Die fundamentalen Wachstumstreiber von Adidas sind aktuell überzeugend. Der Umsatz legte im Q1 2025 währungsbereinigt um 13 % zu, das operative Ergebnis mehr als überproportional (+82 %), und die operative Marge schob sich um 3,8 Prozentpunkte auf 9,9 %. Besonders stark war der Anstieg des Gewinns pro Aktie auf 2,44 EUR – das entspricht mehr als einer Verdopplung.

Bemerkenswert ist zudem:

  • Überdurchschnittliches Wachstum der Kernmarke Adidas (+17 %)
  • Verbesserung der Bruttomarge auf 52,1 % trotz weiterhin herausfordernden Umfelds
  • Bedeutende Fortschritte im Working-Capital-Management, was künftig finanziellen Spielraum für Investitionen und Dividenden eröffnet

Die geplante Dividende von 2 EUR je Aktie – bei einer moderaten Ausschüttungsquote von ca. 35 % – sorgt für eine attraktive Basisertragsstruktur.

Bewertungsseitig notiert Adidas aktuell mit einem KGV von 48,8 zwar oberhalb des Branchenschnitts (ca. 22), was jedoch die eingepreiste Wachstumsdynamik sowie das Potenzial für Margenexpansion und globale Marktanteilsgewinne reflektiert. Das prognostizierte Kursziel der Analysten von 273 EUR bleibt damit realistisch erreichbar.

Strukturelle Stärken wie Innovationsführerschaft (z. B. Samba, Campus, Adizero), exzellente Markenbekanntheit und eine konsequente Digitalstrategie (starker Ausbau E-Commerce/DTC) flankieren die solide fundamentale Ausgangslage zusätzlich.

Volumen und Liquidität

Die Adidas-Aktie besticht am deutschen Kapitalmarkt durch ihre hervorragende Handelbarkeit. Mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von rund 1,2 Millionen Aktien und der hohen Aufnahmefähigkeit der XETRA-Plattform zählt sie zu den liquidesten deutschen Einzelwerten überhaupt.

Der Streubesitz von rund 74 %, flankiert von renommierten institutionellen Investoren (u. a. BlackRock, Capital Group, Amundi), sorgt für eine gesunde Markttiefe bei gleichzeitig günstiger Kursorientierung. Dies unterstützt eine dynamische Bewertung und eröffnet Anlegern durchweg adäquate Einstiegsmöglichkeiten, sei es via Direkterwerb, über ETFs oder Sparpläne.

Katalysatoren und positive Perspektiven

Für die kommenden Quartale sind eine Vielzahl von Kurstreibern klar erkennbar:

  • Innovationspipeline: Neue Lifestyle-Produkte (etwa Samba und Campus) sowie die Performance-Serie (Adizero) verzeichnen starke Nachfrageimpulse – nicht nur in Europa, sondern auch in den USA und Asien.
  • Eigene Vertriebskanäle: Direkter Zugang über E-Commerce und Retail gestattet Margenverbesserung und schnellere Marktdurchdringung.
  • Effizientere Lieferketten und Kostenstrukturen: Positive Auswirkungen auf das Working Capital und die Profitabilität sind absehbar.
  • ESG-Engagements: Investitionen in nachhaltige Materialien und Kreislaufproduktion treffen den Zeitgeist und stärken die Marke im wachsenden Markt für nachhaltige Sportmode.

Darüber hinaus ergeben sich für 2025 aus der erfolgreichen “Own the Game”-Strategie zusätzliche Potenziale, etwa durch gezielte Marktanteilsgewinne, lokale Verbraucherorientierung und eine klare Priorisierung von digitalen Kanälen.

Die geplante Dividendenausschüttung sowie die operative Wende dürften zusätzliche Aufmerksamkeit institutioneller Anleger generieren – ein nicht zu unterschätzender Treiber für mögliche Neubewertungen.

Investmentstrategien: Einstiegschancen für verschiedene Anlagehorizonte

Im aktuellen Umfeld ergeben sich sowohl für kurzfristig orientierte Trader als auch für mittel- und langfristige Investoren überzeugende Einstiegsszenarien:

  • Kurzfristig: Das aktuelle Kursniveau nahe relevanter Unterstützungen (200–210 EUR) bietet ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis für technische Rebounds, insbesondere bei Überwindung der 50- und 200-Tage-Linien.
  • Mittelfristig: Die starke Umsatz- und Margenentwicklung in Q1 sowie die klare Sicht auf weiter steigende Gewinnprognosen (EPS 2025: ca. 7,60 EUR) machen Adidas zu einem aussichtsreichen Kandidaten für den nächsten Aufwärtszyklus.
  • Langfristig: Die globale Markenstärke, die Innovationskraft und der Digitalisierungstrend sind wichtige Säulen strukturellen Wachstums. Auch Dividendeninvestoren finden mit der geplanten Ausschüttung und der nachhaltigen Performance eine attraktive Depotergänzung. Zudem ermöglicht der hohe Streubesitz eine breite internationale Beteiligung und Liquidität.

Gerade für strategisch ausgerichtete Portfolios kann ein Einstieg auf dem gegenwärtigen Niveau oder im Zuge eines Ausbruchs über relevante Widerstände signifikant Impulse setzen.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, bei Adidas einzusteigen?

Insgesamt sprechen zahlreiche Faktoren dafür, dass Adidas an einem entscheidenden Wendepunkt steht:

  • Starke Quartalsgewinne und Margenanstieg zeigen die operative Wende.
  • Hervorragende Liquidität, starker Free-Float und prominente Aktionärsstruktur stützen die Bewertung.
  • Technisch attraktive Ausgangslage nahe bedeutender Unterstützungen und vor potenziellen Break-out-Marken.
  • Vielzahl an Kurstreibern – von neuen Top-Produkten über Digitalisierung und ESG-Initiativen bis hin zu Dividendenperspektiven und internationaler Nachfrage.

Auch wenn kurzfristige Unsicherheiten wie US-Zölle und branchentypische Wettbewerbsspannung nicht völlig ausgeblendet werden können, überwiegen die Chancen die Risiken deutlich. Die Fundamentaldaten, das Management und die mittelfristigen Wachstumsperspektiven rechtfertigen unabhängig von temporären Volatilitäten ein nachhaltiges Interesse.

Angesichts des bestehenden Aufwärtspotenzials von über 30 % zum Konsens-Kursziel der Analysten erscheint die Adidas-Aktie auch für neueinstiegsoffene wie erfahrene Investoren als ausgezeichnet positioniert. Damit scheint Adidas aktuell zu einer hochinteressanten Gelegenheit im Sportartikel- und Lifestyle-Segment zu avancieren – eine Aktie, der man 2025 und darüber hinaus verstärkte Aufmerksamkeit schenken sollte.

Wie kauft man die Adidas-Aktie in Germany?

Der Kauf der Adidas-Aktie online ist für Anleger in Deutschland einfach, sicher und schnell über lizensierte, regulierte Broker möglich. Dank moderner Handelsplattformen können Sie wahlweise echte Adidas-Aktien zum Kassakurs (direkter Besitz der Aktie) oder Adidas als CFD (Differenzkontrakt) handeln. Der Kauf im Kassamarkt eignet sich für langfristige Investoren, während CFDs kurzfristig orientierte Anleger mit Hebel ansprechen. Beide Varianten sind über regulierte Anbieter mit deutschem Kundenschutz verfügbar. Einen Vergleich renommierter und günstiger Online-Broker finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Kauf von Adidas-Aktien im Kassamarkt

Beim Kassakauf erwerben Sie echte Adidas-Aktien an der Börse und werden direkt ins Aktienregister als Eigentümer eingetragen. Sie profitieren von Kurssteigerungen und erhalten jährlich Dividenden, sofern diese ausgeschüttet werden. Die Gebühren bestehen meist aus einer festen Orderprovision, typischerweise zwischen 3 und 10 EUR pro Kaufauftrag bei deutschen Brokern.

icon

Beispiel

Angenommen, der aktuelle Kurs der Adidas-Aktie beträgt 210,90 EUR. Mit einem Anlagebetrag von 1.000 EUR und einer Brokergebühr von 5 EUR können Sie rund 4 Adidas-Aktien kaufen*:

  • Rechnung: (1.000 EUR – 5 EUR) / 210,90 EUR ≈ 4,7 ⇒ praktisch: 4 Aktien
  • Investiertes Kapital: 4 × 210,90 EUR = 843,60 EUR (+ 5 EUR Gebühr = 848,60 EUR)

✔️ Gewinn-Szenario:
Steigt der Adidas-Kurs um 10 % auf 231,99 EUR, sind Ihre 4 Aktien jetzt 927,96 EUR wert.
Ergebnis: +84,36 EUR brutto (+10 % auf das eingesetzte Kapital, Gebühren nicht berücksichtigt).

Handel mit Adidas-CFDs

CFDs (Contracts for Difference) ermöglichen es, auf die Kursentwicklung der Adidas-Aktie zu spekulieren, ohne die Aktie tatsächlich zu besitzen. Sie können Gewinne sowohl bei steigenden als auch bei fallenden Kursen erzielen und mit Hebel handeln – oft zwischen 2x und 5x für Privatanleger. Die Gebühren bestehen in der Regel aus einem kleinen Spread (Preisunterschied zwischen Kauf und Verkauf) und ggf. täglichen Finanzierungskosten (Overnight-Gebühren), solange die Position gehalten wird.

icon

Beispiel

Sie eröffnen mit 1.000 EUR eine CFD-Position auf Adidas mit einem 5x-Hebel.
→ Marktexponierung: 5.000 EUR Adidas-Aktien

✔️ Gewinn-Szenario:
Erhöht sich der Adidas-Kurs um 8 %, ergibt sich 8 % × 5 (Hebel) = 40 % Gewinn.
Ergebnis: +400 EUR Gewinn auf Ihren 1.000 EUR Einsatz (ohne Berücksichtigung von Gebühren und Spreads).

Abschließender Hinweis

Vergleichen Sie unbedingt die Konditionen, Gebühren und Regulierung der verschiedenen Online-Broker, bevor Sie investieren. Welcher Weg der richtige für Sie ist – direkter Aktienkauf für nachhaltigen Vermögensaufbau oder CFD-Handel für kurzfristige Chancen – hängt ganz von Ihren Anlagezielen, Ihrem Risikoprofil und Erfahrung ab. Eine übersichtliche Broker-Vergleichstabelle finden Sie unten auf dieser Seite, um den passenden Anbieter für Ihren Adidas-Investmentweg zu finden.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der Adidas-Aktie

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp zu Adidas
Markt analysierenBeobachten Sie die Konsolidierungsphase und analysieren Sie, wie aktuelle Quartalsergebnisse, Margen und Wachstumstrends die Wettbewerbssituation im Sportartikelmarkt beeinflussen.
Die richtige Handelsplattform wählenEntscheiden Sie sich für eine etablierte deutsche Direktbank oder einen Online-Broker mit Zugang zu XETRA und günstigen Ordergebühren, um flexibel Adidas-Aktien zu handeln oder Sparpläne zu nutzen.
Investitionsbudget festlegenLegen Sie ein Budget fest, das sich an Ihrer Risikobereitschaft orientiert – beachten Sie dabei das höhere KGV und die durchaus vorhandene Volatilität im Konsolidierungsumfeld.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Für einen langfristigen Ansatz setzen Sie auf die „Own the Game“-Strategie von Adidas, die auf nachhaltigem Wachstum und Innovationskraft basiert; kurzfristig können Kursrücksetzer für Zukäufe genutzt werden.
Nachrichten und Unternehmenszahlen verfolgenBleiben Sie über Q-Ergebnisse, neue Produkte, Management-Statements und makroökonomische Faktoren wie US-Zölle informiert, um zeitnah auf Chancen oder Risiken reagieren zu können.
Risikomanagement einsetzenNutzen Sie Stop-Loss- bzw. Trailing-Stop-Orders, um Verluste zu begrenzen, und denken Sie an Diversifikation – etwa durch einen Mix aus Einzelinvestment und Aktien-Sparplan.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenBeobachten Sie technische Widerstände – etwa die 50- und 200-Tage-Linien sowie das Kursziel von Analysten – und erwägen Sie Teilverkäufe bei Erreichen signifikanter Kursgewinne oder vor risikobehafteten Events.
Schritte und spezifische Tipps für ein Investment in Adidas-Aktien.
Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp zu Adidas
Beobachten Sie die Konsolidierungsphase und analysieren Sie, wie aktuelle Quartalsergebnisse, Margen und Wachstumstrends die Wettbewerbssituation im Sportartikelmarkt beeinflussen.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezifischer Tipp zu Adidas
Entscheiden Sie sich für eine etablierte deutsche Direktbank oder einen Online-Broker mit Zugang zu XETRA und günstigen Ordergebühren, um flexibel Adidas-Aktien zu handeln oder Sparpläne zu nutzen.
Investitionsbudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp zu Adidas
Legen Sie ein Budget fest, das sich an Ihrer Risikobereitschaft orientiert – beachten Sie dabei das höhere KGV und die durchaus vorhandene Volatilität im Konsolidierungsumfeld.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Spezifischer Tipp zu Adidas
Für einen langfristigen Ansatz setzen Sie auf die „Own the Game“-Strategie von Adidas, die auf nachhaltigem Wachstum und Innovationskraft basiert; kurzfristig können Kursrücksetzer für Zukäufe genutzt werden.
Nachrichten und Unternehmenszahlen verfolgen
📝 Spezifischer Tipp zu Adidas
Bleiben Sie über Q-Ergebnisse, neue Produkte, Management-Statements und makroökonomische Faktoren wie US-Zölle informiert, um zeitnah auf Chancen oder Risiken reagieren zu können.
Risikomanagement einsetzen
📝 Spezifischer Tipp zu Adidas
Nutzen Sie Stop-Loss- bzw. Trailing-Stop-Orders, um Verluste zu begrenzen, und denken Sie an Diversifikation – etwa durch einen Mix aus Einzelinvestment und Aktien-Sparplan.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp zu Adidas
Beobachten Sie technische Widerstände – etwa die 50- und 200-Tage-Linien sowie das Kursziel von Analysten – und erwägen Sie Teilverkäufe bei Erreichen signifikanter Kursgewinne oder vor risikobehafteten Events.
Schritte und spezifische Tipps für ein Investment in Adidas-Aktien.

Die neuesten Nachrichten über Adidas

Adidas präsentiert starke Q1-Zahlen mit zweistelligem Umsatz- und Ergebniswachstum in allen Märkten. Im ersten Quartal 2025 konnte Adidas ein währungsbereinigtes Umsatzplus von 13 % auf 6,15 Mrd. EUR und eine Steigerung des Nettogewinns aus fortgeführten Geschäften um mehr als 100 % auf 436 Mio. EUR ausweisen. Die operative Marge verbesserte sich um 3,8 Prozentpunkte auf 9,9 %, während die Bruttomarge mit 52,1 % ebenfalls auf einem Rekordwert liegt. Besonders hervorzuheben ist das zweistellige Wachstum der Marke Adidas in allen Regionen sowie die erfolgreiche Einführung neuer Produkte, insbesondere in den Bereichen Lifestyle und Performance.

Erhöhung des Kursziels und positives Analystensentiment trotz kurzfristiger Unsicherheiten. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten wurde zuletzt auf etwa 273 EUR festgelegt, was zum aktuellen Kurs ein Aufwärtspotenzial von rund 30 % signalisiert. Experten betonen die wiedergewonnene Markenstärke und das konsequente Kosten- sowie Margenmanagement als Haupttreiber. Dennoch hält das Management an der konservativen Prognose für 2025 fest, da Unsicherheiten – insbesondere bezüglich US-Zöllen – fortbestehen. Die hohe Bewertung (KGV 48,81) wird durch das beschleunigte Wachstum und die positiven operativen Impulse relativiert.

Dividendenzahlung und Hauptversammlung stärken Anlegervertrauen im Heimatmarkt Deutschland. Deutsche Aktionäre können sich auf eine geplante Dividende von 2,00 EUR je Aktie freuen, die nach der Hauptversammlung am 15. Mai 2025 ausgezahlt wird. Mit einer aktuellen Dividendenrendite von 0,96 % und einer soliden Ausschüttungsquote von ca. 35 % setzt Adidas auf Dividendenkontinuität. Für deutsche Anleger bleibt die Aktie durch ihre DAX-40-Mitgliedschaft und hohe Liquidität eine attraktive Option, auch im Hinblick auf steuerliche Einfachheit und die Möglichkeit, Sparpläne zu nutzen.

Starkes Momentum im Heimatmarkt und kontinuierliche Investitionen in lokalisierte Vertriebsstrukturen. In Deutschland und anderen Regionen zeigt sich ein besonders starkes Wachstum im Direktkundengeschäft, unterstützt durch zielgerichtete Investitionen in E-Commerce und Einzelhandel. Die "Own the Game"-Strategie legt den Fokus auf lokale Verbraucherpräferenzen und die Stärkung der Beziehungen zu deutschen Einzelhändlern, was das Markenimage hierzulande weiter stabilisiert und ausbaut. Innovationen bei Klassikern wie Samba und Campus kommen besonders bei jungen, urbanen Zielgruppen sehr gut an.

Technische Konsolidierung nach Kursanstieg, aber steigendes Handelsvolumen deutet auf Kaufinteresse hin. Technisch befindet sich die Aktie nach dem Rückgang vom 52-Wochen-Hoch aktuell in einer Konsolidierungsphase. Der Kurs bewegt sich leicht oberhalb der 20-Tage-Linie, liegt jedoch unter den wichtigen mittelfristigen Durchschnitten (50/100/200 Tage). Bemerkenswert ist jedoch, dass das Handelsvolumen bei Kursanstiegen zunimmt – ein Indikator für strukturelles Kaufinteresse institutioneller und privater Investoren, was als konstruktives Signal für die Marktentwicklung in Deutschland gewertet werden kann.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die letzte Dividende für die Adidas Aktie?

Die Adidas Aktie zahlt im Jahr 2025 eine Dividende von 2,00 EUR je Aktie. Der Auszahlungstermin ist der 20. Mai 2025, drei Werktage nach der Hauptversammlung. Bei aktuellem Kurs entspricht das einer Dividendenrendite von etwa 0,96%. Historisch handhabt Adidas eine moderate, aber verlässliche Ausschüttungspolitik mit einer Zielquote von rund 35%. Die Dividende reflektiert die solide operative Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr.

Wie ist die Prognose für die Adidas Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Die berechneten Kursprognosen für die Adidas Aktie liegen zum Jahresende 2025 bei 274,17 EUR, für Ende 2026 bei 316,35 EUR und für Ende 2027 bei 421,80 EUR. Die positive Entwicklung wird unterstützt durch das starke Umsatzwachstum, innovative Produkte und eine fokussierte Wachstumsstrategie. Analysten heben zudem die solide Marktposition und die anhaltend hohe Nachfrage im Sportartikelbereich hervor.

Sollte ich meine Adidas Aktien verkaufen?

Ein Verkauf erscheint zum aktuellen Zeitpunkt nicht zwingend. Die Adidas Aktie profitiert von einer starken Markenbasis, einer nachweislich stabilen Ertragskraft und einer klar definierten Wachstumsstrategie. Trotz kurzfristiger Marktschwankungen hat sich das Unternehmen als widerstandsfähig erwiesen und überzeugt durch operative Fortschritte. Das aktuell moderate Bewertungsniveau und die langfristige Perspektive im globalen Sportartikelsektor sprechen für einen langfristigen Anlagehorizont.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Adidas Aktie in Deutschland besteuert?

Für Anleger mit Wohnsitz in Deutschland unterliegen Dividenden und Veräußerungsgewinne der Adidas Aktie grundsätzlich der Abgeltungssteuer in Höhe von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Ein Freibetrag (Sparer-Pauschbetrag) von 1.000 EUR pro Jahr (bzw. 2.000 EUR für Ehepaare) steht zur Verfügung. Adidas ist für deutsche Anleger ganz normal im Rahmen eines Aktiendepots oder eines Wertpapiersparplans investierbar; spezielle Steuervergünstigungen, wie etwa die französische PEA, gelten nicht.

Was ist die letzte Dividende für die Adidas Aktie?

Die Adidas Aktie zahlt im Jahr 2025 eine Dividende von 2,00 EUR je Aktie. Der Auszahlungstermin ist der 20. Mai 2025, drei Werktage nach der Hauptversammlung. Bei aktuellem Kurs entspricht das einer Dividendenrendite von etwa 0,96%. Historisch handhabt Adidas eine moderate, aber verlässliche Ausschüttungspolitik mit einer Zielquote von rund 35%. Die Dividende reflektiert die solide operative Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr.

Wie ist die Prognose für die Adidas Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Die berechneten Kursprognosen für die Adidas Aktie liegen zum Jahresende 2025 bei 274,17 EUR, für Ende 2026 bei 316,35 EUR und für Ende 2027 bei 421,80 EUR. Die positive Entwicklung wird unterstützt durch das starke Umsatzwachstum, innovative Produkte und eine fokussierte Wachstumsstrategie. Analysten heben zudem die solide Marktposition und die anhaltend hohe Nachfrage im Sportartikelbereich hervor.

Sollte ich meine Adidas Aktien verkaufen?

Ein Verkauf erscheint zum aktuellen Zeitpunkt nicht zwingend. Die Adidas Aktie profitiert von einer starken Markenbasis, einer nachweislich stabilen Ertragskraft und einer klar definierten Wachstumsstrategie. Trotz kurzfristiger Marktschwankungen hat sich das Unternehmen als widerstandsfähig erwiesen und überzeugt durch operative Fortschritte. Das aktuell moderate Bewertungsniveau und die langfristige Perspektive im globalen Sportartikelsektor sprechen für einen langfristigen Anlagehorizont.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Adidas Aktie in Deutschland besteuert?

Für Anleger mit Wohnsitz in Deutschland unterliegen Dividenden und Veräußerungsgewinne der Adidas Aktie grundsätzlich der Abgeltungssteuer in Höhe von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Ein Freibetrag (Sparer-Pauschbetrag) von 1.000 EUR pro Jahr (bzw. 2.000 EUR für Ehepaare) steht zur Verfügung. Adidas ist für deutsche Anleger ganz normal im Rahmen eines Aktiendepots oder eines Wertpapiersparplans investierbar; spezielle Steuervergünstigungen, wie etwa die französische PEA, gelten nicht.

Katharina Schmid
Katharina Schmid
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten