Adidas-Aktie kaufen oder nicht? Einschätzung für 2025
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Adidas zu kaufen?
Die Adidas-Aktie notiert aktuell bei etwa €205,30 an der XETRA, basierend auf einem durchschnittlichen Handelsvolumen von rund 449.000 Aktien pro Tag im Jahr 2024. Zuletzt konnten die Herzogenauracher ihren Nettogewinn im Vergleich zum Vorjahr um 155 % auf €436 Mio. steigern und überzeugen mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von 13 % im ersten Quartal 2025. Die operative Marge verbesserte sich deutlich auf 9,9 %. Das Unternehmen profitiert von globalen Lifestyle-Trends, Innovationskraft bei Laufschuhen und einer starken regionalen Diversifikation – insbesondere Lateinamerika und Emerging Markets glänzen mit hohen Wachstumsraten. Während kurzfristige technische Indikatoren noch auf eine Konsolidierungsphase hindeuten, sieht der Konsens mehrerer großer Banken weiterhin konstruktiv auf die Aktie. Die Stimmung am Markt bleibt insgesamt optimistisch, gestützt von einer soliden finanziellen Erholung und strategischen Initiativen wie dem Ausbau von Lifestyle Running sowie der Vorbereitung auf die Fußball-WM 2026. Die Aktie wird von 14 internationalen und nationalen Banken mit einem Zielkurs von €267 bewertet. Für mittel- bis langfristig orientierte Anleger könnte dies ein attraktiver Einstiegszeitpunkt in ein etabliertes und weiterhin wachstumsstarkes Branchenunternehmen sein.
- ✅Klares zweistelliges Umsatzwachstum in zentralen Regionen wie Europa und Amerika
- ✅Bruttogewinnmarge und Nettogewinn deutlich verbessert gegenüber Vorjahr
- ✅Marktführer in wichtigen Kategorien wie Laufschuhe und Fußball
- ✅Starke internationale Expansion, insbesondere Lateinamerika und Emerging Markets
- ✅Solide Innovationspipeline und kulturell relevante Produktlinien
- ❌KGV deutlich über Branchendurchschnitt, mittelfristig erhöhte Bewertung
- ❌Währungs- und Zollrisiken speziell im US-Geschäft bleiben zu beachten
- ✅Klares zweistelliges Umsatzwachstum in zentralen Regionen wie Europa und Amerika
- ✅Bruttogewinnmarge und Nettogewinn deutlich verbessert gegenüber Vorjahr
- ✅Marktführer in wichtigen Kategorien wie Laufschuhe und Fußball
- ✅Starke internationale Expansion, insbesondere Lateinamerika und Emerging Markets
- ✅Solide Innovationspipeline und kulturell relevante Produktlinien
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Adidas zu kaufen?
- ✅Klares zweistelliges Umsatzwachstum in zentralen Regionen wie Europa und Amerika
- ✅Bruttogewinnmarge und Nettogewinn deutlich verbessert gegenüber Vorjahr
- ✅Marktführer in wichtigen Kategorien wie Laufschuhe und Fußball
- ✅Starke internationale Expansion, insbesondere Lateinamerika und Emerging Markets
- ✅Solide Innovationspipeline und kulturell relevante Produktlinien
- ❌KGV deutlich über Branchendurchschnitt, mittelfristig erhöhte Bewertung
- ❌Währungs- und Zollrisiken speziell im US-Geschäft bleiben zu beachten
- ✅Klares zweistelliges Umsatzwachstum in zentralen Regionen wie Europa und Amerika
- ✅Bruttogewinnmarge und Nettogewinn deutlich verbessert gegenüber Vorjahr
- ✅Marktführer in wichtigen Kategorien wie Laufschuhe und Fußball
- ✅Starke internationale Expansion, insbesondere Lateinamerika und Emerging Markets
- ✅Solide Innovationspipeline und kulturell relevante Produktlinien
- Was ist Adidas?
- Wie viel kostet die Adidas-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der Adidas-Aktie
- Wie kauft man die Adidas-Aktien in Deutschland?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf von Adidas-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über Adidas
- FAQ
- Zum selben Thema
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Entwicklung der Adidas-Aktie seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzer in Deutschland, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Im Einklang mit unserem Ethik-Kodex wurden wir von Adidas niemals vergütet und werden es auch in Zukunft nicht.
Was ist Adidas?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | Deutsche Herkunft, globale Marke mit Schwerpunkt auf internationale Expansion. |
💼 Markt | XETRA (Frankfurt), DAX | Primärer Börsenplatz Deutschland, wichtiger Bestandteil des DAX-Index. |
🏛️ ISIN-Code | DE000A1EWWW0 | Eindeutige Identifikation der Adidas-Aktie an internationalen Börsen. |
👤 CEO | Bjørn Gulden | Neuer CEO seit 2023, leitet erfolgreichen Turnaround und strategische Neuausrichtung. |
🏢 Marktkapitalisierung | €43,9 Milliarden | Mittlere Marktkapitalisierung, aufholfähig gegenüber dem globalen Wettbewerbsumfeld. |
📈 Umsatz | €23,5 Milliarden (2024, geschätzt) | Starkes Umsatzwachstum, besonders durch erfolgreiche Produktinnovationen im Lifestyle-Bereich. |
💹 EBITDA | ca. €2,5 Milliarden (2024, geschätzt) | EBITDA deutet auf solide Profitabilität bei laufender Margenverbesserung hin. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | 35,46 | Relativ hohes KGV signalisiert hohe Wachstumsannahmen, aber auch Bewertungsrisiken. |
Wie viel kostet die Adidas-Aktie?
Der Preis der Adidas-Aktie steigt diese Woche. Der aktuelle Kurs liegt bei 205,30 €, mit einer 24-Stunden-Veränderung von –1,06 % und einem Wochenplus von 8,37 %. Die Marktkapitalisierung beträgt 43,9 Mrd. €, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei etwa 449.120 Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) steht bei 35,46, die Dividendenrendite beträgt 0,93 % und der Beta-Wert liegt bei 1,19. Die jüngsten Kursbewegungen spiegeln eine mittlere Volatilität wider und bieten Chancen für aktive Anleger.
Unsere vollständige Analyse der Adidas-Aktie
Wir haben die aktuellen Geschäftszahlen von Adidas, die Kursentwicklung der letzten drei Jahre sowie umfangreiche Bewertungsmodelle analysiert. Dabei wurden nicht nur finanzielle Kennzahlen, sondern auch technische Indikatoren, Marktdaten und die Wettbewerbslandschaft über unsere proprietären Algorithmen integriert. So stellt sich die Frage: Warum könnte die Adidas-Aktie im Jahr 2025 erneut als strategischer Einstiegspunkt in den Premium-Sportartikel-Sektor fungieren?
Aktuelle Performance und Marktumfeld
Die Adidas-Aktie notiert per 7. Juli 2025 bei €205,30 und hat sich in den vergangenen Wochen mit einem Anstieg von über 8% binnen einer Woche und 12% auf sechs Monate deutlich erholt. Dieser positive Trend ist das Resultat starker Q1-Zahlen, innovationsgetriebener Produktlaunches und einer sichtbaren Marktführerschaft in aufstrebenden Lifestyle-Kategorien wie „Running“ und „Superstar“. Die zweistelligen Wachstumsraten in fast allen internationalen Märkten, insbesondere Lateinamerika (+27%) und Emerging Markets (+25%), unterstreichen die globale Stärke von Adidas. Hinzu kommt: Das makroökonomische Umfeld für Konsumaktien hellt sich nach Abbau von Inflationssorgen spürbar auf, sodass Konsumfreude und Margenpotenzial zurückkehren.
Technische Analyse
Technisch zeigt das Bild aktuell ein sehr interessantes Setup für einen Neueinstieg. Die Aktie befindet sich knapp oberhalb ihres wichtigen 20-Tage-Durchschnitts (€201,86), der als kurzfristige Unterstützung fungiert und gleichzeitig ein Kaufsignal generiert. Trotz neutralem RSI (50,81) und leicht negativem MACD (-1,64) deuten ADX (17,56) und Williams %R (-36,10) auf Aufbau von neuer Kaufdynamik. Während die mittelfristigen gleitenden Durchschnitte (50/100/200 Tage) noch Widerstände liefern, liegt mit €205,03 eine starke Unterstützung nahe des aktuellen Kurses. Im Bereich €210–213 wartet der entscheidende Widerstand, dessen Durchbruch das nächste bullische Signal aussenden dürfte. Insgesamt zeigt die technische Konstellation mehrheitlich Kaufsignale bei leicht konsolidierender Grundstruktur – ideal für eine antizyklische Positionierung vor dem nächsten Aufwärtsimpuls.
Fundamentalanalyse
Fundamental überzeugt Adidas derzeit sowohl im Umsatz- als auch im Ergebniswachstum. Im Q1 2025 legte der währungsbereinigte Umsatz um 13% zu, die Kernmarke Adidas sogar um 17%. Besonders bemerkenswert: Die Bruttomarge stieg nochmals eindrucksvoll auf 52% (plus 90 Basispunkte), während EBIT und Nettogewinn (+155% ggü. Vorjahr) für eine starke finanzielle Erholung sprechen. Das mittelfristige Ziel, die operative Marge auf 10% zu steigern, ist ambitioniert und erscheint angesichts des aktuellen Geschäftsverlaufs realistisch erreichbar. Die Bewertung – aktuell ein KGV von 35,5 trotz deutlicher Gewinnsteigerung – reflektiert sowohl ambitionierte Erwartungen als auch die globale Innovationsführerschaft der Marke. Im Kontext sportlicher Wettbewerber wie Nike oder Puma bietet Adidas strukturelle Vorteile durch lokale Anpassungen, Produktdiversität und den gezielten Ausbau von High-Tech- und Lifestylesegmenten.
Volumen und Liquidität
Ein nachhaltiges durchschnittliches Tagesvolumen von knapp 450.000 Aktien sichert eine hohe Liquidität und bestätigt das anhaltende Interesse institutioneller Investoren. Die Streubesitzstruktur bleibt stabil, wodurch größere Positionsaufnahmen möglich und Kursausschläge begrenzt sind. Diese Faktoren fördern Vertrauen und sind typisch für Blue-Chip-Qualität mit großem Freefloat. Für Value- wie auch für Growth-Investoren ist damit ein günstiges Umfeld geschaffen, um sich zu attraktiven Kursen zu positionieren.
Katalysatoren und positive Aussichten
- Neue Produktkategorien (besonders Lifestyle Running, Samba, Gazelle) liegen voll im Konsumtrend
- Die WM 2026 in den USA bringt zusätzliche Nachfrage-Impulse im Fußballsponsoring
- Erfolge im Running-Segment festigen die Innovationsführerschaft (Adizero Pro, Marathon-Rekorde)
- Starke geographische Expansion, darunter exzellentes Wachstum in Lateinamerika und China
- Nachhaltigkeitsinitiativen (Recycling, lokale Produktion) stärken sowohl Markenimage als auch Margen
- Algorithmische Prognosemodelle zeigen ein Kursziel von €253–267 – ein Upside von über 23%
Investment-Strategien
Für kurzfristige Trader ist der aktuelle Konsolidierungsbereich zwischen €205 und €210 ein spannender Einstiegsbereich – ein Ausbruch über €213 liefert das Signal zum nächsten Schwung nach oben. Mittelfristig spricht die Kombination aus laufender Innovation, positiver Umsatzdynamik und starkem Momentum klar für eine „Buy the Dip“-Strategie bei jedem Rücksetzer in Richtung technischer Unterstützungen. Langfristig dürfte insbesondere die Transformation der Geschäftsprozesse, die (digitale) Markenstärkung und wachsende Präsenz in Emerging Markets für eine fortgesetzte Wertsteigerung sorgen. Die Bewertung relativiert sich zudem im historischen Vergleich und gegenüber globalen Wettbewerbern.
- Kurzfristige Argumente:
- Starke Unterstützung / Potenzieller Turnaround am technischen Tiefpunkt
- Saisonale Impulse und einzelner Produktlaunch im Fokus
- Chartformation ideal für Momentum-Einstieg
- Attraktives Bewertungspotenzial bis Analystenzielzone €253–267
- Fortgesetzt positives Gewinn- und Margenwachstum
- Starke Mittel- und Langfristtrend-Parameter (Freefloat, Struktur, ESG)
- Innovationstreiber und Digitalisierung als Intensivierer der Margenstärke
- Weltmarktführerschaft im Sportartikel-Segment
- Nachhaltiges Wachstumspotenzial durch demografische und Lifestyle-Trends
Ist jetzt der richtige Moment, Adidas zu kaufen?
Die Zusammenfassung der jüngsten Quartalsergebnisse, der positiven Umsatz- und Margenentwicklung und das überdurchschnittlich robuste Chartbild lässt die Adidas-Aktie zu den überzeugendsten Sektortiteln 2025 zählen. Die klaren fundamentalen und technischen Katalysatoren, das attraktive mittelfristige Kursziel von €253–267 sowie die breite Unterstützung durch Analysten und Marktteilnehmer schaffen eine Ausgangslage, die ernsthaft eine Berücksichtigung im Portfolio rechtfertigt. Sowohl für momentumorientierte als auch für strategisch denkende Investoren scheint Adidas derzeit eine exzellente Gelegenheit im deutschen Blue-Chip-Universum zu bieten, um an der Erholung und den Wachstumschancen eines globalen Marktführers zu partizipieren.
Abschließend lässt sich feststellen: Wer jetzt setzt, investiert in starke Marktstellung, Innovationskraft und nachhaltiges Wachstum – Adidas bietet beste Voraussetzungen, um von den Megatrends im Sportartikel- und Lifestyle-Segment zu profitieren und sich damit eine attraktive Renditechance für die nächsten Quartale und Jahre zu sichern.
Wie kauft man die Adidas-Aktien in Deutschland?
Der Kauf von Adidas-Aktien ist heute so einfach und sicher wie nie zuvor: Wer einen regulierten Online-Broker auswählt, kann bequem von zu Hause aus investieren, mit hoher Transparenz und Schutz für sein Kapital. Dabei haben Privatanleger grundsätzlich die Wahl zwischen klassischem Aktienkauf (sogenannter "Spot-Kauf") und dem Handel von CFDs (Differenzkontrakten), die beide ihre eigenen Besonderheiten und Chancen bieten. Mehr Informationen zu den besten Brokern und ihren Konditionen finden Sie im Vergleich etwas weiter unten auf dieser Seite.
Cash-Kauf
Beim Cash-Kauf erwerben Sie Adidas-Aktien direkt, werden also zum Miteigentümer des Unternehmens und profitieren sowohl an Kursgewinnen als auch an Dividendenzahlungen. Hierbei fällt meist eine feste Ordergebühr an, die je nach Broker etwa 5 bis 10 € pro Kaufvorgang beträgt.
Gewinnszenario beim Aktienkauf: Adidas-Aktie
Angenommen, der Adidas-Aktienkurs liegt bei 205,30 €. Mit einem Anlagebetrag von 1.000 € und einer Ordergebühr von rund 5 € können Sie ca. 4 Adidas-Aktien erwerben.
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 %, sind Ihre Aktien jetzt 1.100 € wert.
Ergebnis: +100 € Bruttogewinn, das entspricht +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.
Handel über CFD
Beim CFD-Trading (Differenzkontrakte) spekulieren Sie auf die Kursentwicklung der Adidas-Aktie, ohne sie physisch zu besitzen. Sie handeln mit Hebel (Leverage), was bereits mit kleinerem Kapitaleinsatz eine größere Marktposition ermöglicht. Die Kosten bestehen meist aus einem variablen Spread (z. B. 0,10–0,40 €) pro Aktie sowie täglichen Übernacht-Finanzierungsgebühren bei längeren Haltezeiten.
CFD-Beispiel: Gewinnszenario
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Adidas mit 1.000 € Einsatz und 5-fachem Hebel.
Das ergibt eine Marktexponierung von 5.000 €.
Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 8 %, erzielt Ihre Position 8 % × 5 = 40 % Gewinn.
Ergebnis: +400 € Gewinn auf den Einsatz von 1.000 € (ohne Berücksichtigung der Gebühren).
Abschließender Hinweis
Vergleichen Sie unbedingt die Gebührenstruktur, Spreads und weiteren Konditionen der verschiedenen Broker, bevor Sie investieren – ein umfassender Brokervergleich steht unten auf dieser Seite bereit. Die Wahl der besten Methode hängt immer von Ihren Anlagezielen ab: Während der Cash-Kauf vor allem für langfristige Anleger attraktiv ist, eignet sich CFD-Trading eher für kurzfristige Strategien mit höherem Risiko und Potenzial für flexible Einsätze.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf von Adidas-Aktien
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für Adidas |
---|---|
Markt analysieren | Untersuchen Sie aktuelle Trends im Sportartikelmarkt sowie die internationale Expansion und Innovationen von Adidas. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie einen vertrauenswürdigen deutschen Broker, der geringe Gebühren und Zugang zur XETRA-Börse für Adidas bietet. |
Investitionsbudget festlegen | Definieren Sie ein klares Budget, um angesichts der moderaten Volatilität von Adidas eine ausgewogene Portfoliostruktur zu sichern. |
Strategie auswählen (kurz-/langfristig) | Setzen Sie auf eine mittelfristige bis langfristige Strategie, da Adidas vom WM-Jahr 2026 und erfolgreicher Turnaround-Strategie profitieren könnte. |
Nachrichten und Finanzberichte beobachten | Behalten Sie Quartalszahlen, Vorstandskommentare und wichtige Ereignisse im Sport- sowie Lifestyle-Segment im Blick. |
Risikomanagement nutzen | Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders und gestaffelten Gewinnmitnahmen, um sich vor Marktschwankungen oder Trendwechseln bei Adidas zu schützen. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Nutzen Sie Kursanstiege nach starken Unternehmensmeldungen oder wichtige Widerstandszonen, um Gewinne bei Adidas zu realisieren. |
Die neuesten Nachrichten über Adidas
Adidas verzeichnete in der vergangenen Woche einen Kursanstieg um 8,37% nach starken Q1-Zahlen. Der Aktienkurs konnte von der dynamischen Umsatzentwicklung profitieren, insbesondere einem währungsbereinigten Umsatzplus von 13% und einer deutlich verbesserten Bruttogewinnmarge. Analysten führten das Plus vor allem auf den starken Absatz der Kernmarke und die weiterhin robuste Nachfrage im europäischen Markt zurück.
Die Analysten stufen die Adidas-Aktie weiterhin als “Outperform” ein mit einem durchschnittlichen Kursziel von 253–258 €. Dies entspricht einem Upside-Potenzial von rund 23–26% gegenüber dem aktuellen Kurs. Die hohe Zustimmung von 30 befragten Analysten untermauert das Vertrauen in die laufende Turnaround-Strategie unter CEO Bjørn Gulden sowie das zweistellige Umsatzwachstum als mittelfristiges Ziel.
Die Lifestyle-Modelle Samba, Gazelle und Campus treiben die Markenstärke auf dem deutschen Markt voran. Die große Beliebtheit dieser Modelle bei der jungen Zielgruppe stützt die hohe Markenwahrnehmung und sorgt für eine starke Nachfrage nach Adidas-Produkten im stationären und Online-Handel in Deutschland.
Adidas profitiert von technischen Innovationen und Erfolgen im Laufschuhsegment mit neuen Spitzenleistungen. Die jüngsten Marathon-Siege mit Adizero Pro-Schuhen und neue Innovationen im Running-Bereich stärken das Premium-Image der Marke und erhöhen die Attraktivität für sportorientierte Verbraucher im Heimatmarkt.
Die operative Marge sowie der Nettogewinn konnten im ersten Quartal deutlich verbessert werden. Mit einer EBIT-Marge von 9,9% und einem Nettogewinnsprung von 155% auf 436 Millionen Euro unterstreicht Adidas seine wiedererstarkte Profitabilität und sendet ein positives Signal an den deutschen Kapitalmarkt.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für Adidas Aktie?
Die Adidas Aktie zahlt aktuell eine Dividende. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde eine Dividende von 2,00 € pro Aktie vorgeschlagen, mit Auszahlung in der Regel nach der Hauptversammlung im Mai. Die Dividendenrendite beträgt aktuell knapp unter 1 %. Historisch zeigt Adidas Kontinuität in der Ausschüttung, wobei die Höhe an den Unternehmenserfolg gekoppelt ist.
Wie ist die Prognose für Adidas Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Die auf Basis des momentanen Kurses berechneten Prognosewerte lauten: Ende 2025 bei 267 €, Ende 2026 bei 308 € und Ende 2027 bei 410 €. Adidas profitiert von robusten Markenwerten, innovativen Produktreihen und einem starken Analystenkonsens, der weiteres Kurspotenzial signalisiert.
Sollte ich meine Adidas Aktien verkaufen?
Ein Verkauf der Adidas Aktie erscheint angesichts der aktuellen Lage nicht zwingend ratsam. Die Bewertung reflektiert das solide Wachstum und die steigende Profitabilität des Unternehmens. Auch die mittelfristigen Perspektiven im internationalen Sportartikelmarkt bleiben attraktiv. Für Anleger mit längerem Horizont könnte das Halten daher weiterhin sinnvoll sein.
Wie werden Dividenden aus Adidas Aktien in Deutschland besteuert?
Dividenden aus Adidas Aktien unterliegen in Deutschland der Kapitalertragsteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag. Diese Steuer wird direkt von der depotführenden Bank einbehalten. Die Aktie ist zudem nicht für steuerlich privilegierte Anlageprogramme wie das französische PEA qualifiziert, aber ein Sparerpauschbetrag von 1.000 € (Stand 2025) bleibt pro Jahr steuerfrei.
Was ist die letzte Dividende für Adidas Aktie?
Die Adidas Aktie zahlt aktuell eine Dividende. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde eine Dividende von 2,00 € pro Aktie vorgeschlagen, mit Auszahlung in der Regel nach der Hauptversammlung im Mai. Die Dividendenrendite beträgt aktuell knapp unter 1 %. Historisch zeigt Adidas Kontinuität in der Ausschüttung, wobei die Höhe an den Unternehmenserfolg gekoppelt ist.
Wie ist die Prognose für Adidas Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Die auf Basis des momentanen Kurses berechneten Prognosewerte lauten: Ende 2025 bei 267 €, Ende 2026 bei 308 € und Ende 2027 bei 410 €. Adidas profitiert von robusten Markenwerten, innovativen Produktreihen und einem starken Analystenkonsens, der weiteres Kurspotenzial signalisiert.
Sollte ich meine Adidas Aktien verkaufen?
Ein Verkauf der Adidas Aktie erscheint angesichts der aktuellen Lage nicht zwingend ratsam. Die Bewertung reflektiert das solide Wachstum und die steigende Profitabilität des Unternehmens. Auch die mittelfristigen Perspektiven im internationalen Sportartikelmarkt bleiben attraktiv. Für Anleger mit längerem Horizont könnte das Halten daher weiterhin sinnvoll sein.
Wie werden Dividenden aus Adidas Aktien in Deutschland besteuert?
Dividenden aus Adidas Aktien unterliegen in Deutschland der Kapitalertragsteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag. Diese Steuer wird direkt von der depotführenden Bank einbehalten. Die Aktie ist zudem nicht für steuerlich privilegierte Anlageprogramme wie das französische PEA qualifiziert, aber ein Sparerpauschbetrag von 1.000 € (Stand 2025) bleibt pro Jahr steuerfrei.