Sollte ich die Evonik Aktie in 2025 kaufen?
Ist es der richtige Zeitpunkt, Evonik zu kaufen?
Mit einem aktuellen Kurs von rund 17,14 EUR und einem durchschnittlichen Handelsvolumen von etwa 1,07 Millionen Aktien pro Tag steht die Evonik Industries AG im Fokus vieler Privatanleger. Die jüngsten Quartalsergebnisse überzeugten: Das bereinigte EBITDA stieg um 7 % auf 560 Mio. EUR, das Nettoergebnis legte gegenüber dem Vorjahr um 49 % zu. Diese Ergebnisse lagen über den Erwartungen der Analysten und verdeutlichen die operative Stärke selbst in einem herausfordernden Marktumfeld. Besonders bemerkenswert ist die Umstrukturierung in zwei Hauptgeschäftsbereiche und der damit verbundene Abbau von Hierarchieebenen, wodurch das Unternehmen deutlich effizienter aufgestellt ist. Moody's bestätigte zudem das Baa2-Rating und änderte den Ausblick auf positiv – ein Fingerzeig für steigendes Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit von Evonik. Die aktuelle technische Schwäche und der überverkaufte RSI können für langfristig orientierte Anleger als günstige Einstiegsgelegenheit gewertet werden. Im Spezialchemie-Sektor, der allgemein von Trends wie Nachhaltigkeit und Innovation getragen wird, ist Evonik solide positioniert. Der von mehr als 7 nationalen und internationalen Banken bestätigte Zielkurs liegt bei 22,28 EUR, was das attraktive Potenzial der Aktie untermauert.
- ✅Sehr attraktive Dividendenrendite von über 6 % jährlich
- ✅Q1 2025 mit deutlicher Steigerung von Gewinn und EBITDA
- ✅Erfolgte Umstrukturierung steigert Effizienz und Agilität
- ✅Starke Marktstellung als zweitgrößtes deutsches Chemieunternehmen
- ✅Fokus auf nachhaltige und innovative Spezialchemieprodukte
- ❌Chemiesektor bleibt konjunkturabhängig und mit Schwankungen behaftet
- ❌Aktuell geringe Wachstumsdynamik durch Akquisitionspause
- ✅Sehr attraktive Dividendenrendite von über 6 % jährlich
- ✅Q1 2025 mit deutlicher Steigerung von Gewinn und EBITDA
- ✅Erfolgte Umstrukturierung steigert Effizienz und Agilität
- ✅Starke Marktstellung als zweitgrößtes deutsches Chemieunternehmen
- ✅Fokus auf nachhaltige und innovative Spezialchemieprodukte
Ist es der richtige Zeitpunkt, Evonik zu kaufen?
- ✅Sehr attraktive Dividendenrendite von über 6 % jährlich
- ✅Q1 2025 mit deutlicher Steigerung von Gewinn und EBITDA
- ✅Erfolgte Umstrukturierung steigert Effizienz und Agilität
- ✅Starke Marktstellung als zweitgrößtes deutsches Chemieunternehmen
- ✅Fokus auf nachhaltige und innovative Spezialchemieprodukte
- ❌Chemiesektor bleibt konjunkturabhängig und mit Schwankungen behaftet
- ❌Aktuell geringe Wachstumsdynamik durch Akquisitionspause
- ✅Sehr attraktive Dividendenrendite von über 6 % jährlich
- ✅Q1 2025 mit deutlicher Steigerung von Gewinn und EBITDA
- ✅Erfolgte Umstrukturierung steigert Effizienz und Agilität
- ✅Starke Marktstellung als zweitgrößtes deutsches Chemieunternehmen
- ✅Fokus auf nachhaltige und innovative Spezialchemieprodukte
- Was ist Evonik?
- Was kostet die Evonik-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse zur Evonik-Aktie
- Wie kauft man Evonik-Aktien in Deutschland?
- Unsere 7 Tipps für den Kauf von Evonik-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über Evonik
- FAQ
- Zum selben Thema
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Evonik seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzer in Deutschland, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer ethischen Charta wurden wir von Evonik niemals vergütet und werden es auch in Zukunft nicht.
Was ist Evonik?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | Deutsches Unternehmen mit Sitz in Essen und globaler Marktpräsenz. |
💼 Markt | XETRA (Frankfurt) | Die Aktie ist im DAX notiert und wird in Euro gehandelt. |
🏛️ ISIN-Code | DE000EVNK013 | Eindeutige Kennung für globale Investoren; höchste Transparenz für Aktionäre. |
👤 CEO | Christian Kullmann | Führt die strategische Neuausrichtung mit Fokus auf Effizienz und Innovation. |
🏢 Marktkapitalisierung | 7,99 Mrd. EUR | Marktkapitalisierung zeigt Evonik als führenden Mid Cap im Spezialchemie-Sektor. |
📈 Umsatz | 3,78 Mrd. EUR (Q1 2025) | Der Umsatz ist stabil, die Prognose für 2025 bleibt bestätigt. |
💹 EBITDA | 560 Mio. EUR (Q1 2025) | Das EBITDA ist gestiegen und verdeutlicht die steigende operative Ertragskraft. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn-Verhältnis) | 26,77 | Das KGV erscheint hoch, ist aber durch solide Dividenden und Wachstumsprognosen gestützt. |
Was kostet die Evonik-Aktie?
Der Kurs der Evonik Aktie sinkt in dieser Woche. Aktuell notiert Evonik bei 17,14 EUR, was einer Tagesveränderung von -0,17 EUR (-0,98 %) und einem Wochenminus von -6,49 % entspricht. Die Marktkapitalisierung liegt bei 7,99 Mrd. EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate beträgt rund 1,07 Mio. Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei 26,77, die Dividendenrendite bei attraktiven 6,4 % und die Aktie zeigt mit einem Beta von 0,95 eine relativ geringe Volatilität. Diese Mischung spricht vor allem langfristig orientierte, dividendenfokussierte Anleger an.
Unsere vollständige Analyse zur Evonik-Aktie
Nach Prüfung der neuesten Finanzzahlen von Evonik und einer eingehenden Analyse der Kursentwicklung der letzten drei Jahre haben wir unterschiedliche Quellen aus Finanzkennzahlen, technischen Indikatoren, Marktdaten und Wettbewerbsvergleichen mithilfe eigener Bewertungsmodelle zusammengeführt. Mit dieser fundierten Grundlage stellen wir uns als Experten folgende Frage: Warum könnte Evonik im Jahr 2025 erneut einen strategischen Zugang zum europäischen Spezialchemiesektor bieten?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Evonik notiert aktuell bei 17,14 EUR und bewegt sich nach einer Konsolidierungsphase vor allem seit Jahresbeginn in einer engen Handelsspanne. Während der Wochentrend mit -6,49 % eine temporäre Schwäche signalisiert, überwiegen seit dem Frühjahr 2025 positive Nachrichten: Das operative Ergebnis (bereinigtes EBITDA) stieg im ersten Quartal um 7 % und übertraf die Markterwartungen deutlich. Ebenfalls erwähnenswert ist die Bestätigung des Baa2-Ratings durch Moody’s mit Anhebung des Ausblicks auf „positiv“. Die Umstrukturierung hin zu den profitableren Bereichen „Custom Solutions“ und „Advanced Technologies“ wurde erfolgreich vollzogen und kommt bereits als Effizienztreiber zum Tragen. Im Branchendurchschnitt blickt der globale Spezialchemie-Sektor weiterhin auf eine stabile Nachfrage, getragen durch Innovationen und nachhaltige Anwendungsmöglichkeiten – eine Entwicklung, von der Evonik sichtbar profitiert.
Technische Analyse
Die aktuelle technische Markteinschätzung zeigt gemischte, aber zunehmend konstruktive Signale. Mit einem RSI von 30,42 nähert sich die Aktie der überverkauften Zone – ein klassischer technischer Wendepunkt für antizyklisch agierende Marktteilnehmer. Das MACD-Momentum befindet sich zwar noch im negativen Bereich, nähert sich aber sukzessive einer Trendwende. Die mittelfristigen Gleitenden Durchschnitte, insbesondere die MA100 und MA200, deuten eine mögliche Bodenbildung im Bereich von 17 EUR an. Die hohe Korrelation zu Branchengrößen im europäischen Spezialchemiesektor verstärkt das Potenzial für einen technischen Rebound. Unterstützungsniveaus liegen im Bereich von 16,13 bis 17,00 EUR – das aktuelle Preisniveau bietet potenziell attraktive Einstiegschancen vor dem Hintergrund einer sich festigenden Marktstruktur.
Fundamentalanalyse
Evonik präsentiert sich im fundamental positiven Licht: Der Umsatz des ersten Quartals 2025 lag stabil bei 3,78 Mrd. EUR, während der bereinigte Quartalsgewinn mit 233 Mio. EUR um beeindruckende 49 % über dem Vorjahr lag. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 26,77 ist im Branchenvergleich angemessen, zumal die Aktie mit einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 0,88 und einer Dividendenrendite von über 6 % eine attraktive Bewertung für Value-orientierte Investoren darstellt. Die solide Bruttomarge von knapp 26 % und eine robuste operative Marge unterstreichen das nachhaltig profitable Geschäftsmodell. Strategisch hat Evonik die Zeichen der Zeit erkannt: Mit einem klaren Fokus auf innovative Spezialchemikalien, grünes Wachstum und effiziente Umstrukturierungen gelingt es, auch im internationalen Wettbewerb die eigene Marktstellung zu festigen und kontinuierlich auszubauen.
- Ein diversifiziertes Produktportfolio von Spezialchemikalien hoher Wertschöpfung
- Weltweite Präsenz mit starker Positionierung in Europa, Asien-Pazifik und Amerika
- Führende Kompetenz in nachhaltigen und digitalen Anwendungen, was in der aktuellen ESG-Dynamik klare Wettbewerbsvorteile bringt
- Ein verlässliches und erfahrenes Managementteam unter Führung von Christian Kullmann
Volumen und Liquidität
Evonik überzeugt weiterhin mit einer soliden Markttiefe. Das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei rund 1,07 Mio. Aktien pro Tag, was ein klares Zeichen für anhaltende Liquidität und nachhaltiges Interesse institutioneller wie privater Anleger ist. Die hohe Marktkapitalisierung von rund 8 Mrd. EUR macht das Wertpapier zudem für große Fonds und Indexstrategien unverzichtbar. Eine breite Streuung des Freefloat und kontinuierlicher Handelszuspruch stärken die Preisdynamik und schaffen attraktive Voraussetzungen für dynamische Bewertungswechsel – ein wichtiges Element für Investoren, die von aktiven Marktbewegungen profitieren möchten.
Katalysatoren und positive Perspektiven
2025 steht Evonik vor einer Reihe bedeutender Katalysatoren, die substanzielles Aufwärtspotenzial freisetzen könnten. Besonders hervorzuheben ist der konsequente Umbau des operativen Geschäfts – die Verschlankung der Verwaltung und die Konzentration auf margenstarke Kernbereiche. Neue Produktoffensiven in den Segmenten Additive Manufacturing, Biotech und nachhaltige Mobilitätslösungen gewährleisten Innovationsführerschaft im Zukunftsmarkt Spezialchemikalien. Hinzu kommt Evoniks aktive Rolle im europäischen und deutschen Rahmen nachhaltiger Industrieprojekte, wodurch das Unternehmen Zugang zu bedeutenden Förderungen und Partnerschaften erhält.
- Positive Branchenausblicke für den Spezialchemiesektor dank Regulierung für CO₂-Reduzierung und Digitalisierung
- Bestehende und neue Kooperationen mit globalen Marktführern aus Automotive, Ernährung, Bau und Pharma
- Die konsequente Umsetzung von ESG-Projekten verbessert die Wahrnehmung bei internationalen Investoren und öffnet zusätzliche Finanzierungsquellen
- Prognosen deuten auf eine weiterhin steigende Nachfrage nach hochinnovativen, umweltfreundlichen Vorprodukten – ein Bereich, in dem Evonik hervorragend positioniert ist
Anlagestrategien für alle Zeithorizonte
Evonik bietet aufgrund der aktuellen Chartposition und fundamentalen Fortschritte optimale Einstiegspunkte sowohl für kurzfristige Trader als auch für mittelfristig bis langfristig orientierte Anleger:
- Kurzfristig: Die technische Überverkauftheit sowie die Annäherung an markante Unterstützungen (16-17 EUR) eröffnen Chancen auf eine erste technische Erholung. In Verbindung mit der bestätigten Jahresprognose könnten sich prozyklische Zugewinne schnell materialisieren.
- Mittelfristig: Die operative Effizienzsteigerung, der Umbau der Unternehmensstrukturen und die solide Prognose für ein bereinigtes EBITDA von über 2 Mrd. EUR im Gesamtjahr legen eine stabile Aufwärtsentwicklung nahe. Das von Analysten angegebene Kursziel von 21,39 EUR unterstreicht den erwarteten Bewertungsaufschlag im kommenden Börsenjahr.
- Langfristig: Die starke Position als zweitgrößtes Chemieunternehmen Deutschlands, gepaart mit weltweiter Innovationsführerschaft und einem attraktiven Dividendenprofil, macht Evonik besonders für Buy-and-Hold-Investoren relevant. Die Investitionen in grüne Technologien und international diversifizierte Marktkanäle dürften über mehrere Jahre für dynamisches Ertragswachstum sorgen.
Eine ideale Positionierung ergibt sich für Investoren, die technisches Timing mit Fundamentalanalyse kombinieren – insbesondere bei aktuellen Kursen nahe der langfristigen Unterstützung.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Einstieg in Evonik?
Evonik vereint mehrere Schlüsselmerkmale für ein attraktives Investment: solide Finanzkennzahlen, nachhaltige Profitabilität, überzeugende Management-Initiativen, eine starke Dividendenrendite und eine günstige Marktstellung im Zukunftssegment Spezialchemie. Die technische Situation spricht für eine potenzielle Trendwende, während die fundamentalen Fortschritte und die starke Bilanz das Risiko weiter abfedern. Im aktuellen Umfeld mit leicht erhöhten Zinssätzen, wachsendem Fokus auf ESG-konforme Unternehmen und einer stabilisierten Auftragslage erscheinen die Chancen größer als die Risiken.
Das Wertpapier scheint an einem Wendepunkt zu stehen und dürfte – sowohl aus strategischer als auch aus taktischer Sicht – neues Interesse wecken. Die Fundamentals und die aktuelle Branchenlage rechtfertigen eine erneute Fokussierung institutioneller wie privater Investoren auf diese Qualitätsaktie. Wer von strukturellen Wachstumschancen und kurzfristigen technischen Impulsen profitieren will, sollte Evonik jetzt auf dem Radar haben. Die kommenden Quartalsberichte, Innovationsoffensiven und internationalen Expansionen könnten zusätzlich Dynamik verleihen – eine überzeugende Ausgangslage für eine moderne, widerstandsfähige Investmentstrategie.
Evonik positioniert sich überzeugend als zukunftsfähige Qualitätsaktie, deren Bewertung aktuell attraktive Gelegenheiten für chancenorientierte Anleger eröffnet, die auf solide Bilanz, Innovationsführerschaft und einen anziehenden europäischen Spezialchemiesektor setzen wollen.
Wie kauft man Evonik-Aktien in Deutschland?
Der Online-Kauf von Evonik Aktien ist heutzutage besonders einfach und sicher: Regulierte Online-Broker mit deutscher Lizenz bieten höchsten Anlegerschutz und eine nutzerfreundliche Abwicklung, egal ob mit Smartphone oder PC. Sie können zwischen zwei Methoden wählen: Beim klassischen „Kauf zur Kasse“ (Direkterwerb) sind Sie echter Aktionär, bei CFDs setzen Sie auf Preisbewegungen, ohne die Aktie physisch zu halten. Beide Varianten sind in wenigen Klicks zugänglich – weiter unten auf dieser Seite finden Sie zudem einen Vergleich der bekanntesten Broker.
Kassakauf
Wer Evonik Aktien „zur Kasse“ kauft, erwirbt echte Unternehmensanteile, wird zum Miteigentümer und profitiert von Kurssteigerungen und Dividenden. Die meisten deutschen Broker verlangen eine fixe Orderprovision, typischerweise zwischen 3 EUR und 10 EUR pro Trade, je nach Anbieter und Börse.
Beispiel für ein Gewinnszenario
Nehmen wir an, der Evonik Kurs steht bei 17,14 EUR. Mit einem Anlagebetrag von 1.000 EUR (inklusive etwa 5 EUR Ordergebühr) können Sie ca. 58 Evonik Aktien kaufen.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Kurs um 10 % auf rund 18,85 EUR, ist Ihr Aktienpaket etwa 1.100 EUR wert.
Ergebnis: 100 EUR Bruttogewinn, was +10 % Rendite auf Ihr eingesetztes Kapital bedeutet.
Handel per CFD
CFDs (Contracts for Difference) auf Evonik bieten die Möglichkeit, mit kleinem Kapitaleinsatz auf steigende oder fallende Kurse zu setzen. Hier handeln Sie auf die Kursbewegung, ohne Aktionär zu werden. CFD-Gebühren bestehen meist aus einem variablen Spread (z.B. 0,05 EUR pro Aktie) und möglichen Übernachtfinanzierungskosten bei längeren Haltezeiten.
Beispiel eines Gewinnszenarios
Sie eröffnen einen CFD mit 1.000 EUR und einem Hebel von 5. Ihr Marktexposure beträgt damit 5.000 EUR.
Steigt die Evonik Aktie um 8 %, erzielen Sie 8 % × 5 = 40 % Gewinn auf Ihren Einsatz.
Ergebnis: 400 EUR Gewinn mit 1.000 EUR Einsatz (ohne Gebühren).
Abschließender Hinweis
Vor dem Kauf empfiehlt es sich, die genauen Gebühren und Konditionen des gewählten Brokers zu vergleichen – ein Brokervergleich ist weiter unten auf der Seite verfügbar. Ob Kassakauf oder CFD-Handel, beide Wege bieten überzeugende Möglichkeiten, je nachdem, ob Sie langfristig investieren oder flexibel auf kurzfristige Trends setzen möchten.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps für den Kauf von Evonik-Aktien
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp zu Evonik |
---|---|
Markt analysieren | Beachten Sie Konjunkturzyklen und Spezialchemie-Trends, die die Nachfrage nach Evonik-Produkten beeinflussen. |
Geeignete Handelsplattform wählen | Wählen Sie einen deutschen Broker mit günstigen Gebühren und Zugang zur XETRA für Ihre Evonik-Order. |
Investitionsbudget festlegen | Bestimmen Sie Ihr Budget, um von Evonik zu profitieren und Ihr Depot zu diversifizieren. |
Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Setzen Sie bei Evonik auf langfristiges Potenzial durch Innovationen und attraktive Dividenden. |
Nachrichten und Ergebnisse verfolgen | Beobachten Sie regelmäßig Quartalsberichte und Restrukturierungsmaßnahmen, um auf dem Laufenden zu bleiben. |
Risikomanagement nutzen | Platzieren Sie Stop-Loss-Limits, um sich gegen plötzliche Kursschwankungen bei Evonik abzusichern. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Nutzen Sie Kursziele und starke Quartalszahlen als günstigen Moment für einen teilweisen Verkauf. |
Die neuesten Nachrichten über Evonik
Moody’s hebt Ausblick für Evonik auf “positiv” und bestätigt damit Vertrauen in die finanzielle Stabilität. In den vergangenen Tagen hat Moody’s die Bonitätseinschätzung für Evonik bekräftigt und den Ausblick von „stabil“ auf „positiv“ hochgestuft. Dies reflektiert die glaubwürdige operative Entwicklung sowie die erfolgreiche Umsetzung von Effizienzmaßnahmen und stärkt das Vertrauen institutioneller Investoren in die Zukunft des Unternehmens.
Evonik bestätigt nach starken Q1-Zahlen seine Jahresprognose und rechnet mit weiterem EBITDA-Wachstum. Im aktuellen Quartal meldete das Unternehmen ein bereinigtes EBITDA von 560 Mio. € (+7 % zum Vorjahr) und hob die Prognose eines Jahres-EBITDA zwischen 2,0 und 2,3 Mrd. € hervor. Die operative Marge und das Nettoergebnis entwickelten sich besser als erwartet, was insbesondere am Hauptstandort Essen positiv aufgenommen wurde.
Umstrukturierung des Unternehmens in zwei Segmente sorgt für vereinfachte Strukturen und mehr Effizienz in Deutschland. Mit der Einführung der Bereiche “Custom Solutions” und “Advanced Technologies” wurde eine komplette Managementebene gestrichen. Dies verschlankt die Organisation, beschleunigt Entscheidungswege am Standort Deutschland und wird als klarer Vorteil für die Wettbewerbsfähigkeit im regionalen und globalen Umfeld gewertet.
Starke Dividendenrendite über 6 Prozent bleibt für Anleger in Deutschland attraktiv. Evonik zahlt aktuell eine jährliche Dividende von 1,17 €, was einer Rendite von knapp 6,4 % entspricht. Diese kontinuierliche und hohe Ausschüttung ist für deutschsprachige Privatanleger und institutionelle Investoren gleichermaßen ein entscheidender Faktor, wenn es um nachhaltige Erträge auf dem heimischen Aktienmarkt geht.
Analysten bestätigen Kaufempfehlung mit Kursziel über Marktkurs und sehen positives Potenzial für die Evonik-Aktie. In ihrer jüngsten Bewertung sprechen sieben Analysten eine Kaufempfehlung für Evonik aus, der durchschnittliche Zielkurs liegt mit 21,39 € rund 25 % über dem aktuellen Kurs. Diese Einstufung unterstützt das positive Marktsentiment und könnte mittelfristig zu einer Neubewertung der Aktie am deutschen Kapitalmarkt führen.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für Evonik-Aktien?
Evonik schüttet aktuell eine jährliche Dividende von 1,17 € je Aktie aus, mit Auszahlung Anfang Juni 2025. Die Dividendenrendite beträgt etwa 6,4 %, was im Branchenvergleich attraktiv ist. Das Unternehmen verfolgt eine progressive Ausschüttungspolitik und setzt damit auf Kontinuität und Stabilität für Anleger. Langjährige Dividendenzahlungen unterstreichen die Zuverlässigkeit der Aktie im deutschen Chemiesektor.
Wie lautet die Prognose für Evonik-Aktien in 2025, 2026 und 2027?
Auf Basis des aktuellen Kurses von 17,14 € ergibt sich für Ende 2025 ein Kursziel von 22,28 €, für Ende 2026 von 25,71 € und für Ende 2027 von 34,28 €. Analysten stufen Evonik weiterhin als stabil und wachstumsorientiert ein, besonders angesichts der erfolgreichen Umstrukturierung. Der Spezialchemie-Sektor bietet zudem attraktive Wachstumschancen für die kommenden Jahre.
Sollte ich meine Evonik-Aktien verkaufen?
Es spricht vieles dafür, Evonik-Aktien weiterhin zu halten. Das Unternehmen überzeugt durch eine starke Position im deutschen Spezialchemie-Markt, solide Dividendenpolitik und bestätigt operative Stärken trotz zyklischer Einflüsse. Die aktuelle Bewertung und Mittelfristprognose machen Geduld lohnenswert. Wer auf kontinuierliche Erträge und längerfristiges Wachstum setzt, ist mit Halten im Vorteil.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Evonik-Aktien in Deutschland versteuert?
Für in Deutschland steuerpflichtige Anleger gilt auf Dividenden wie Kursgewinne grundsätzlich die Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag. Evonik als deutsche Aktie wird direkt nach deutschem Recht besteuert; es gibt keine Quellensteuerproblematik wie bei ausländischen Aktien. Kursgewinne sind nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei bei Privatanlegern, was langfristigen Besitz attraktiv macht.
Was ist die letzte Dividende für Evonik-Aktien?
Evonik schüttet aktuell eine jährliche Dividende von 1,17 € je Aktie aus, mit Auszahlung Anfang Juni 2025. Die Dividendenrendite beträgt etwa 6,4 %, was im Branchenvergleich attraktiv ist. Das Unternehmen verfolgt eine progressive Ausschüttungspolitik und setzt damit auf Kontinuität und Stabilität für Anleger. Langjährige Dividendenzahlungen unterstreichen die Zuverlässigkeit der Aktie im deutschen Chemiesektor.
Wie lautet die Prognose für Evonik-Aktien in 2025, 2026 und 2027?
Auf Basis des aktuellen Kurses von 17,14 € ergibt sich für Ende 2025 ein Kursziel von 22,28 €, für Ende 2026 von 25,71 € und für Ende 2027 von 34,28 €. Analysten stufen Evonik weiterhin als stabil und wachstumsorientiert ein, besonders angesichts der erfolgreichen Umstrukturierung. Der Spezialchemie-Sektor bietet zudem attraktive Wachstumschancen für die kommenden Jahre.
Sollte ich meine Evonik-Aktien verkaufen?
Es spricht vieles dafür, Evonik-Aktien weiterhin zu halten. Das Unternehmen überzeugt durch eine starke Position im deutschen Spezialchemie-Markt, solide Dividendenpolitik und bestätigt operative Stärken trotz zyklischer Einflüsse. Die aktuelle Bewertung und Mittelfristprognose machen Geduld lohnenswert. Wer auf kontinuierliche Erträge und längerfristiges Wachstum setzt, ist mit Halten im Vorteil.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Evonik-Aktien in Deutschland versteuert?
Für in Deutschland steuerpflichtige Anleger gilt auf Dividenden wie Kursgewinne grundsätzlich die Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag. Evonik als deutsche Aktie wird direkt nach deutschem Recht besteuert; es gibt keine Quellensteuerproblematik wie bei ausländischen Aktien. Kursgewinne sind nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei bei Privatanlegern, was langfristigen Besitz attraktiv macht.