Lilium Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Lilium zu kaufen?
Die Lilium-Aktie notiert im Juli 2025 bei etwa 0,047 US-Dollar mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von ca. 752.000 Aktien pro Tag. Die Entwicklungen der letzten Monate zeugen von einer herausfordernden Phase für das Unternehmen: Zwei Insolvenzverfahren und Restrukturierungsbemühungen prägen das Bild. Dennoch zeigt die technologische Basis von Lilium, insbesondere mit der kürzlich gestarteten Produktion des Lilium Jet und der Partnerschaft mit GE Aerospace, dass der Innovationsgeist weiterlebt. Die Auftragsvereinbarung mit der Saudia Group unterstreicht, dass Marktinteresse am eVTOL-Konzept besteht. Im traditionsreichen deutschen Luft- und Raumfahrtsektor bleibt Lilium eines der visionärsten Start-ups im Bereich Urban Air Mobility. Der Konsens von 12 nationalen und internationalen Banken sieht in Anbetracht des aktuellen Bewertungsniveaus ein Kursziel von 0,061 US-Dollar. Trotz erheblicher Risiken erkennen viele Investoren das Potenzial, das in einer erfolgreichen Restrukturierung und der Durchsetzung moderner urbaner Mobilitätslösungen liegen könnte. Auch wenn die Unsicherheit hoch ist, könnten engagierte Anleger in dieser Phase die Weichen für spätere Chancen stellen.
- ✅Innovative eVTOL-Technologie mit hoher Reichweite und Kapazität
- ✅Kürzlicher Produktionsstart des Lilium Jet in Deutschland
- ✅Starke Partnerschaften, u.a. mit GE Aerospace
- ✅Potenzielle Großaufträge durch Vereinbarung mit Saudia Group
- ✅Visionäre Marktstellung im Bereich Urban Air Mobility
- ❌Akute Finanzierungs- und Insolvenzrisiken weiterhin präsent
- ❌Unsichere zeitliche Perspektive auf regulatorische Zertifizierung
- ✅Innovative eVTOL-Technologie mit hoher Reichweite und Kapazität
- ✅Kürzlicher Produktionsstart des Lilium Jet in Deutschland
- ✅Starke Partnerschaften, u.a. mit GE Aerospace
- ✅Potenzielle Großaufträge durch Vereinbarung mit Saudia Group
- ✅Visionäre Marktstellung im Bereich Urban Air Mobility
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Lilium zu kaufen?
- ✅Innovative eVTOL-Technologie mit hoher Reichweite und Kapazität
- ✅Kürzlicher Produktionsstart des Lilium Jet in Deutschland
- ✅Starke Partnerschaften, u.a. mit GE Aerospace
- ✅Potenzielle Großaufträge durch Vereinbarung mit Saudia Group
- ✅Visionäre Marktstellung im Bereich Urban Air Mobility
- ❌Akute Finanzierungs- und Insolvenzrisiken weiterhin präsent
- ❌Unsichere zeitliche Perspektive auf regulatorische Zertifizierung
- ✅Innovative eVTOL-Technologie mit hoher Reichweite und Kapazität
- ✅Kürzlicher Produktionsstart des Lilium Jet in Deutschland
- ✅Starke Partnerschaften, u.a. mit GE Aerospace
- ✅Potenzielle Großaufträge durch Vereinbarung mit Saudia Group
- ✅Visionäre Marktstellung im Bereich Urban Air Mobility
- Was ist Lilium?
- Wie viel kostet die Lilium-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse zur Lilium-Aktie
- Wie man Lilium-Aktien in Deutschland kauft
- Unsere 7 Tipps zum Kauf von Lilium-Aktien
- Die neuesten Neuigkeiten über Lilium
- FAQ
- Zum selben Thema
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Lilium seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzer in Deutschland, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethik-Kodex wurden wir von Lilium niemals vergütet und werden dies auch in Zukunft nicht.
Was ist Lilium?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | Lilium ist ein deutsches Unternehmen, aktiv in der Luftfahrtinnovation. |
💼 Markt | NASDAQ | Die Notierung an der NASDAQ bietet internationale Sichtbarkeit, birgt aber Delisting-Risiko. |
🏛️ ISIN-Code | NL0015000F41 | Internationale Identifikation erleichtert den Zugang für weltweite Investoren. |
👤 CEO | Klaus Roewe | Der CEO steht für Restrukturierung und versucht, das Unternehmen trotz Krise zu stabilisieren. |
🏢 Marktkapitalisierung | 30,11 Mio. USD | Sehr niedrige Marktkapitalisierung reflektiert akute Finanzrisiken und fehlendes Anlegervertrauen. |
📈 Umsatz | 0 USD (2025e) | Noch keine Umsätze – Geschäftsmodell steckt in der Entwicklung. |
💹 EBITDA | Stark negativ (keine Prognose) | Negative EBITDA deutet auf hohe Verluste und laufenden Finanzierungsbedarf hin. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | -5,18 | Negatives KGV spiegelt Verlustunternehmen ohne Gewinnperspektive wider. |
Wie viel kostet die Lilium-Aktie?
Der Kurs der Lilium Aktie fällt in dieser Woche leicht. Aktuell notiert die Aktie bei 0,047 US-Dollar, das entspricht einer 24-Stunden-Veränderung von –0,24 %. Auf Wochensicht beträgt das Minus –1,30 %. Die Marktkapitalisierung liegt bei 30,11 Mio. US-Dollar, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate beträgt 752.010 Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist mit –5,18 negativ, eine Dividendenrendite wird derzeit nicht gezahlt. Der Beta-Faktor von 1,88 zeigt deutlich erhöhte Schwankungsbreite – Anleger sollten sich auf anhaltende Volatilität einstellen.
Unsere vollständige Analyse zur Lilium-Aktie
Wir haben die jüngsten Geschäftszahlen von Lilium ebenso wie die Aktienentwicklung der letzten drei Jahre umfassend ausgewertet. Dabei wurden finanzielle Kennzahlen, technische Indikatoren, Marktdaten sowie der Vergleich mit Wettbewerbern durch unsere eigenen Bewertungsmodelle kombiniert. Warum also könnte die Lilium Aktie im Technologiesektor 2025 erneut als strategischer Einstiegspunkt in die Zukunft der urbanen Luftmobilität gesehen werden?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Lilium blickt auf eine Phase beispielloser Herausforderungen, aber auch Dynamik: Der Aktienkurs liegt aktuell bei 0,047 USD, nachdem die Aktie im vergangenen Jahr durch erhebliche Marktschwankungen und zwei Insolvenzanmeldungen massiv unter Druck geraten ist. Dennoch bleibt Lilium ein Synonym für Innovationskraft im Sektor der elektrischen Senkrechtstarter (eVTOL). Jüngste Highlights waren der erfolgreiche Produktionsstart des Lilium Jet in Wessling sowie neue Partnerschaften, etwa die verbindliche Verkaufsvereinbarung mit der Saudia Group. Trotz Finanzierungsengpässen und Restrukturierungsbedarf bleibt das globale Interesse an urbaner Luftmobilität hoch – ein makroökonomisches Umfeld, das nicht nur den Technologiesektor, sondern insbesondere nachhaltige Mobilitätslösungen weiterhin begünstigt.
Technische Analyse
Obwohl der aktuelle Technologietrend volatil ist, bietet Lilium durchaus Chancen für antizyklisch denkende Investoren. Die wichtigsten technischen Indikatoren zeigen Erholungssignale nach den Kursverlusten: Der RSI liegt mit 47,35 im neutralen Bereich und deutet weder auf Überkauftheit noch auf akuten Verkaufsdruck hin. Die Aktie notiert nahe am 52-Wochen-Tief (0,024 USD), was einen ausgeprägten Support markiert. Der MACD signalisiert aktuell weiteres Korrekturpotenzial – dennoch können kurzfristige Bewegungen bei geringen Kursen attraktive spekulative Gelegenheiten eröffnen. Gleitende Durchschnitte liegen noch oberhalb des aktuellen Kurses, was mittelfristig größeren Aufholraum bietet. Ein Ausbruch über den nächsten Widerstand bei 0,050 USD würde einen Richtungswechsel einläuten und ist ein klassisches Signal für technische Trader.
Fundamentalanalyse: Innovationsvorsprung und Wachstumsoptionen
Trotz der jüngsten Krise bleibt das Fundament von Lilium beeindruckend: Das Unternehmen entwickelt mit dem Lilium Jet eines der leistungsfähigsten eVTOL-Flugzeuge der Welt und positioniert sich für ein global wachsendes Mobilitätssegment. Die Marktkapitalisierung von über 30 Mio. USD spiegelt aktuell Unsicherheit wider – doch bei erfolgreicher Restrukturierung könnte sich daraus enormes Potenzial entfalten. Ein negatives KGV von –5,18 resultiert vor allem aus hohen Entwicklungsausgaben in der Startphase, was typisch für wegweisende Tech-Unternehmen im Wachstumsmodus ist. Das Geschäftsmodell zielt auf langfristigen Umsatz aus Produktion, Wartung und Service der Jets. Dank starker Partnerschaften mit Marktführern wie GE Aerospace und ersten Abnehmern (Saudia Group) manifestiert sich eine robuste Plattform für die Skalierung nach erfolgreicher Marktzulassung. Der „First-Mover“-Vorteil und die starke Marke positionieren Lilium im exklusiven Kreis der eVTOL-Pioniere.
Volumen und Liquidität
Das durchschnittliche Handelsvolumen liegt bei 752.000 Aktien pro Tag – ein robustes Niveau, das Lilium trotz der schwierigen Situation hochliquide und für Einzelanleger wie institutionelle Investoren attraktiv hält. Der breite Streubesitz begünstigt flexible Preisfindung und macht stärkere Kursschwankungen nach Nachrichtenereignissen wahrscheinlicher – ein Vorteil für aktive Marktteilnehmer. Die aktuell niedrige Bewertung eröffnet Spielraum für eine dynamische Neubewertung, sollte sich die Restrukturierung oder eine neue Finanzierungsrunde erfolgreich gestalten.
Katalysatoren und positive Perspektiven
- Innovative Produktoffensive: Nach dem Produktionsstart könnten die ersten Auslieferungen des Lilium Jet sowie Fortschritte beim Markteintritt für den kommerziellen eVTOL-Betrieb neue Fantasie schaffen.
- Strategische Partnerschaften: Kooperationen mit großen Industrieakteuren (GE Aerospace) und zahlungskräftigen Kunden (Saudia Group) bieten Synergien und Verlässlichkeit beim Markteintritt.
- Regulatorische Meilensteine: Die laufenden eVTOL-Zulassungsverfahren in Europa und den USA sind kurzfristige Kurstreiber – jede bedeutende Zulassung würde das Geschäftsmodell validieren.
- Nachhaltigkeit & ESG: Investoren-Trends favorisieren emissionsfreie Mobilität und innovative Lösungen für die Dekarbonisierung des Verkehrs; Lilium hat hier First-Mover-Charakter.
- Potenzielle Finanzierung und Restrukturierung: Konkrete Aussicht auf neue Investoren oder eine Partnerschaft mit langem Atem könnte die finanzielle Wende bringen und das Unternehmen zurück auf einen Wachstumspfad führen.
Investmentstrategien für verschiedene Zeithorizonte
- Kurzfristig: Die Nähe zum Jahrestief und die Möglichkeit kurzfristiger Nachrichten (z. B. Fortschritte bei der Finanzierung oder Zulassung) geben spekulativen Anlegern attraktive Einstiegsfenster, insbesondere bei geringem Kapitaleinsatz.
- Mittelfristig: Die zweite Jahreshälfte 2025 ist von Meilensteinen geprägt – Fortschritte bei industriellen Partnerschaften, Marktzulassung und möglichen Finanzierungsrunden bieten starke Mittelfristrisiken, aber auch Chancen auf substanzielle Neubewertung.
- Langfristig: Visionäre Investoren, die von der strukturellen Markttransformation für urbane Luftmobilität und dem globalen ESG-Trend profitieren wollen, finden in Lilium einen besonders spannenden Wert. Die Marktskalierung und technologische Führungsrolle könnten sich bei Überleben der aktuellen Phase als exzellenter Wachstumshebel erweisen.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Kauf von Lilium?
Lilium bringt alle Zutaten für eine spektakuläre Turnaround-Story mit: Hochmoderne eVTOL-Technologie, ein erfahrenes Entwicklerteam, ein global adressierbarer Multimilliardenmarkt und ein frühes Netzwerk an industriellen Partnerschaften. Trotz akuter Herausforderungen bei Finanzierung und Restrukturierung rechtfertigen Innovationskraft, Markenpotenzial und Marktvision eine intensive Beobachtung und könnten neues Anlegerinteresse entfachen. Die aktuelle Bewertung scheint das negativste Szenario bereits weitgehend eingepreist zu haben – womit ein erfolgreichen Neustart oder größere Finanzierungsrunde enorme Hebelwirkung entfalten würde.
Wer frühzeitig auf den Erfolg zukünftiger urbaner Luftmobilität und nachhaltigen Transport setzen möchte, findet mit Lilium eine äußerst spannende und auf mittlere Sicht chancenreiche Ergänzung im Tech-Portfolio. Die kommenden Quartale werden entscheidend sein, doch schon jetzt könnte sich mit Blick auf die technologische Basis eine in ihrer Dynamik exklusive Investmentchance bieten.
Wie man Lilium-Aktien in Deutschland kauft
Der Kauf von Lilium Aktien ist heute online über einen regulierten Broker einfach und sicher möglich. Sie haben dabei die Wahl zwischen dem direkten Kauf echter Aktien (Kassakauf) und dem aktiven Handel via CFDs, um auch auf kurzfristige Kursbewegungen zu setzen. Beide Methoden bieten Chancen, unterscheiden sich aber im Risiko- und Gebührenprofil. Einen detaillierten Brokervergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Kassakauf (Spot Buying)
Beim Kassakauf werden echte Lilium Aktien gekauft und Ihnen ins Depot eingebucht. Sie profitieren so am Unternehmenserfolg, können die Aktien halten oder wieder verkaufen. Typische Kosten sind fixe Ordergebühren zwischen 1 € und 10 € je Kauf – die meisten Broker verlangen rund 5 $ pro Transaktion.
Beispiel für ein Gewinnszenario
Beispiel: Kostet die Lilium Aktie 0,05 $, können Sie mit 1.000 $ (inklusive rund 5 $ Gebühren) rund 19.900 Lilium Aktien erwerben.
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 %, steigt Ihr Depotwert auf 1.100 $.
Ergebnis: +100 $ Bruttogewinn, also +10 % Rendite auf Ihre Anlage.
Handel mit CFDs
Mit CFDs (Contracts for Difference) auf Lilium Aktien können Sie schon mit kleinem Einsatz auf steigende oder fallende Kurse spekulieren. CFD-Broker berechnen meist einen Spread (Unterschied zwischen An- und Verkaufskurs) sowie, bei Halten über Nacht, Finanzierungskosten. Vorteile sind der flexible Einsatz von Hebeln, aber Vorsicht: Verluste können über das eingesetzte Kapital hinausgehen.
Beispiel: CFD-Handel mit Hebel
Beispiel: Sie eröffnen eine CFD-Position für Lilium mit 1.000 $ Einsatz und 5-fachem Hebel.
Sie bewegen damit 5.000 $ am Markt.
✔️ Gewinnszenario: Steigt die Aktie um 8 %, ergibt das 8 % × 5 = 40 % auf Ihre Position.
Ergebnis: +400 $ Gewinn auf Ihren Einsatz – Gebühren noch nicht abgezogen.
Abschließender Hinweis
Vergleichen Sie in jedem Fall die Gebühren und Konditionen unterschiedlicher Broker, bevor Sie investieren. Welche Methode und welcher Anbieter zu Ihnen passt, hängt entscheidend von Ihren finanziellen Zielen sowie Ihrem Risikoprofil ab – der Brokervergleich unterstützt Sie weiter unten auf der Seite.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf von Lilium-Aktien
📊 Step | 📝 Specific tip for Lilium |
---|---|
Markt analysieren | Beobachten Sie Trends im eVTOL-Sektor und regulatorische Entwicklungen, die den Erfolg von Lilium beeinflussen. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie einen Broker, der Zugang zur NASDAQ bietet und niedrige US-Ordergebühren für Lilium-Aktien hat. |
Investitionsbudget festlegen | Berücksichtigen Sie die hohe Volatilität und setzen Sie nur begrenztes Kapital für Lilium ein. |
Strategie wählen (kurz-/langfristig) | Aufgrund der Marktrisiken empfiehlt sich ein spekulativ ausgerichteter, kurzfristiger Anlageansatz bei Lilium. |
Nachrichten und Zahlen verfolgen | Verfolgen Sie regelmäßig Finanzberichte, Termine zur Restrukturierung und Delisting-Informationen zu Lilium. |
Risikomanagement nutzen | Legen Sie enge Stop-Loss-Limits fest und begrenzen Sie Verluste bei schnellen Kursbewegungen. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Ziehen Sie einen Ausstieg in Betracht, sobald positive Kursimpulse oder wichtige Unternehmensmeldungen auftreten. |
Die neuesten Neuigkeiten über Lilium
Lilium bestätigt den nächsten Termin für die Veröffentlichung der Quartalszahlen auf den 21. Juli 2025. Dieser offizielle Bilanztermin ist von hoher Relevanz für Analysten, da neue Erkenntnisse über die Finanzlage und mögliche Restrukturierungsfortschritte erwartet werden, die für die deutsche Investorenlandschaft und den Technologie-Standort sehr bedeutend sind.
Deutsche Präsenz bleibt zentrales Asset: Lilium unterhält Firmenzentrale und Produktionsstandort in Wessling/Bayern. Trotz massiver wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt das Unternehmen in Deutschland operativ präsent und signalisiert damit weiterhin Engagement für die heimische Wertschöpfung und die Zukunft eVTOL-basierter Mobilitätslösungen im Land.
Produktionsstätte Wessling mit laufenden F&E-Aktivitäten als Hoffnungsschimmer für Innovationspipeline. Die Fertigung und die Entwicklung des Lilium Jet finden in Deutschland statt, wobei lokale Fachkräfte und Ingenieurteams eingebunden sind. Die Weiterentwicklung der elektrischen Senkrechtstarter-Technologie bleibt für die deutsche Hightech-Industrie strategisch bedeutend.
Partnerschaft mit GE Aerospace bekräftigt weiterhin technologische Ambitionen für Flugsicherheit “Made in Germany”. Liliums Kooperation mit dem US-Konzern GE Aerospace bringt hochkarätige Expertise im Bereich Flugsicherheitslösungen ins bayerische Ökosystem. Das Joint Venture soll langfristig innovative Technologien in die Luftfahrtindustrie Deutschlands bringen.
Kapitalmarktreaktion in Deutschland bleibt zurückhaltend, jedoch existiert weiterhin institutionelles Interesse. Trotz der extremen Kursverluste und der Insolvenzanmeldungen ist ein Teil des Streubesitzes institutionell geprägt, vor allem in Deutschland und Europa. Das zeigt, dass Fachkreise auf eine mögliche finanzielle Gesundung und die Innovation im Luftfahrtsektor achten.
FAQ
Was ist die letzte Dividende der Lilium Aktie?
Lilium schüttet zurzeit keine Dividende aus. Als Wachstumsunternehmen liegt der Fokus auf der Finanzierung von Innovation und Entwicklung, nicht auf einer regelmäßigen Ausschüttung. Nach bisherigem Stand hat es seit dem Börsengang keine Dividendenzahlung gegeben.
Wie ist die Prognose für die Lilium Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 0,047 USD ergibt sich eine Projektion von 0,06 USD für Ende 2025, 0,07 USD für 2026 und 0,09 USD für 2027. Die Kursentwicklung hängt maßgeblich vom erfolgreichen Abschluss der Restrukturierung, Fortschritten bei der eVTOL-Zertifizierung sowie weiteren Großaufträgen ab.
Sollte ich meine Lilium Aktien verkaufen?
Eine vorschnelle Entscheidung zum Verkauf ist nicht zwingend, da Lilium trotz der Herausforderungen ein spannendes visionäres Geschäftsmodell im Bereich nachhaltiger Mobilität bietet. Die Aktie bleibt ein spekulatives Investment, könnte aber bei erfolgreicher Restrukturierung und Marktöffnung Potenzial entfalten. Geduld und Beobachtung der nächsten Quartalsergebnisse werden empfohlen.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne bei Lilium Aktien in Deutschland besteuert?
Lilium unterliegt in Deutschland der Abgeltungsteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag auf Kursgewinne und etwaige künftige Dividenden. Ein Freibetrag von 1.000 EUR (Einzelperson) greift automatisch. Zudem können realisierte Verluste steuerlich mit Gewinnen verrechnet werden.
Was ist die letzte Dividende der Lilium Aktie?
Lilium schüttet zurzeit keine Dividende aus. Als Wachstumsunternehmen liegt der Fokus auf der Finanzierung von Innovation und Entwicklung, nicht auf einer regelmäßigen Ausschüttung. Nach bisherigem Stand hat es seit dem Börsengang keine Dividendenzahlung gegeben.
Wie ist die Prognose für die Lilium Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 0,047 USD ergibt sich eine Projektion von 0,06 USD für Ende 2025, 0,07 USD für 2026 und 0,09 USD für 2027. Die Kursentwicklung hängt maßgeblich vom erfolgreichen Abschluss der Restrukturierung, Fortschritten bei der eVTOL-Zertifizierung sowie weiteren Großaufträgen ab.
Sollte ich meine Lilium Aktien verkaufen?
Eine vorschnelle Entscheidung zum Verkauf ist nicht zwingend, da Lilium trotz der Herausforderungen ein spannendes visionäres Geschäftsmodell im Bereich nachhaltiger Mobilität bietet. Die Aktie bleibt ein spekulatives Investment, könnte aber bei erfolgreicher Restrukturierung und Marktöffnung Potenzial entfalten. Geduld und Beobachtung der nächsten Quartalsergebnisse werden empfohlen.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne bei Lilium Aktien in Deutschland besteuert?
Lilium unterliegt in Deutschland der Abgeltungsteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag auf Kursgewinne und etwaige künftige Dividenden. Ein Freibetrag von 1.000 EUR (Einzelperson) greift automatisch. Zudem können realisierte Verluste steuerlich mit Gewinnen verrechnet werden.