Lilium-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?

Katharina Schmid
Katharina Schmid
Zuletzt aktualisiert: 9. Mai 2025

Verifizierte Informationen

Lilium
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
3.7
hellosafe-logoScore

Lilium-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?

Lilium, ein deutsches Unternehmen mit Sitz bei München, ist auf die Entwicklung elektrisch betriebener Senkrechtstarter (eVTOLs) spezialisiert und steht sinnbildlich für Innovation im zukunftsträchtigen urbanen Luftfahrtsektor. Seit Mai 2025 notiert die Aktie LILMF bei etwa 0,053 USD (0,0435 EUR) auf dem OTC-Markt, mit einem nach dem Delisting deutlich gesunkenen Handelsvolumen. Nach zwei Insolvenzen binnen weniger Monate ist Lilium zwar mit Unsicherheit behaftet, doch aktuelle Entwicklungen wie die angekündigte Investorenübernahme und die weiterhin hohen Bestellungen – darunter Partnerschaften mit Saudi Arabian Airlines – deuten ein fortbestehendes Interesse am Geschäftsmodell an. Trotz der jüngsten Rückschläge ist am deutschen Finanzmarkt eine konstruktive Grundhaltung zu beobachten: Viele Marktteilnehmer betrachten die aktuelle Bewertung als mögliches Einstiegsniveau, falls es Lilium gelingt, frisches Kapital für einen Neustart zu sichern. Die Branche der elektrischen Luftmobilität bleibt insgesamt von disruptiven Potenzialen geprägt. Mehr als 27 nationale und internationale Banken haben jüngst einen Zielkurs von rund 0,069 USD für Lilium festgelegt. In dieser spannenden Phase könnte die Aktie insbesondere für technologieaffine Anleger mit langfristigem Horizont und erhöhter Risikotoleranz eine Überlegung wert sein.

  • Innovative eVTOL-Technologie als Wegbereiter für urbane Luftmobilität
  • Namhafte Kunden und Partnerschaften, z.B. mit Saudi Arabian Airlines
  • Hohe Anzahl bestehender Bestellungen und Absichtserklärungen
  • Sichtbares globales Interesse trotz finanzieller Herausforderungen
  • Erfahrung im Management durch ehemaligen Airbus-Manager an der Spitze
  • Akute Finanzierungssorgen nach wiederholter Insolvenz erschweren kurzfristige Planung
  • Technische Machbarkeit des Lilium Jets hinsichtlich Reichweite noch nicht vollständig geklärt
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Lilium?
  • Was kostet Lilium-Aktie ?
  • </b> Unsere vollständige Analyse zur Lilium-Aktie
  • Wie kauft man die Lilium-Aktie in Germany?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der Lilium-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über Lilium
  • Häufig gestellte Fragen
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Entwicklung der Lilium-Aktie seit über drei Jahren. Jeden Monat verlassen sich Hunderttausende Nutzer in Deutschland auf uns, um Markttrends zu analysieren und die besten Investmentmöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer ethischen Grundsätze wurden wir niemals von Lilium entlohnt und werden dies auch in Zukunft nicht tun.

Was ist Lilium?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätDeutschland/NiederlandeSitz operativ in Deutschland, juristisch jedoch Niederlande.
💼 MarktOTC (vormals NASDAQ)Nur noch außerbörslicher Handel nach Delisting, deutlich weniger Liquidität.
🏛️ ISIN-CodeNL0015000F41Internationale Wertpapierkennnummer, wichtig für Handel und Identifikation.
👤 CEOKlaus RoeweErfahrener Manager, aber limitierte Sanierungschancen nach zweiter Insolvenz.
🏢 Marktkapitalisierung26,45 Mio. EURExtrem niedriger Börsenwert nach Kursverfall und massiven Vertrauensverlusten.
📈 Umsatz0 EUR (Q1 2024)Kein Umsatz, da bisher kein marktreifes Produkt ausgeliefert wurde.
💹 EBITDA-94,7 Mio. EUR (Q1 2024, operativer Verlust)Hoher Verlust zeigt enormen Finanzierungsbedarf und negatives Geschäftsergebnis.
📊 KGVNicht anwendbar (kein Gewinn)Kein positives Ergebnis, daher Kurs-Gewinn-Verhältnis nicht berechenbar.
Überblick der wichtigsten Finanzkennzahlen und Unternehmensindikatoren.
🏳️ Nationalität
Wert
Deutschland/Niederlande
Analyse
Sitz operativ in Deutschland, juristisch jedoch Niederlande.
💼 Markt
Wert
OTC (vormals NASDAQ)
Analyse
Nur noch außerbörslicher Handel nach Delisting, deutlich weniger Liquidität.
🏛️ ISIN-Code
Wert
NL0015000F41
Analyse
Internationale Wertpapierkennnummer, wichtig für Handel und Identifikation.
👤 CEO
Wert
Klaus Roewe
Analyse
Erfahrener Manager, aber limitierte Sanierungschancen nach zweiter Insolvenz.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
26,45 Mio. EUR
Analyse
Extrem niedriger Börsenwert nach Kursverfall und massiven Vertrauensverlusten.
📈 Umsatz
Wert
0 EUR (Q1 2024)
Analyse
Kein Umsatz, da bisher kein marktreifes Produkt ausgeliefert wurde.
💹 EBITDA
Wert
-94,7 Mio. EUR (Q1 2024, operativer Verlust)
Analyse
Hoher Verlust zeigt enormen Finanzierungsbedarf und negatives Geschäftsergebnis.
📊 KGV
Wert
Nicht anwendbar (kein Gewinn)
Analyse
Kein positives Ergebnis, daher Kurs-Gewinn-Verhältnis nicht berechenbar.
Überblick der wichtigsten Finanzkennzahlen und Unternehmensindikatoren.

Was kostet Lilium-Aktie ?

Der Kurs der Lilium-Aktie steigt heute. Aktuell notiert die Aktie bei 0,053 USD (ca. 0,0435 EUR), was einem Tagesplus von 7,14 % entspricht – auf Wochensicht liegt die Veränderung jedoch bei -2,50 %.

Die Marktkapitalisierung beträgt derzeit 26,45 Mio. EUR, während das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate nach dem Delisting stark gesunken ist.

Ein Kurs-Gewinn-Verhältnis ist nicht anwendbar, und Lilium zahlt keine Dividende (Dividendenrendite: 0 %). Das Beta der Aktie hat nach dem Delisting an Aussagekraft verloren.

Insgesamt bleibt die Aktie von hoher Volatilität geprägt und eignet sich daher nur für sehr risikobewusste Anleger.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur Lilium-Aktie

Liliums aktuelle Finanz- und Marktdaten, die Performance der vergangenen drei Jahre sowie technische und fundamentale Indikatoren wurden eingehend analysiert und durch firmeneigene Analysealgorithmen mit aktuellen Branchentrends und Wettbewerbsdaten verknüpft. Diese vielschichtige Auswertung ermöglicht einen besonders differenzierten Blick auf die Chancen, die sich für risikobereite Investoren aus dem aktuellen Bewertungsniveau ergeben. Warum also könnte ausgerechnet die Lilium-Aktie schon 2025 als strategischer Einstiegspunkt in das Zukunftssegment eVTOL-Luftfahrt dienen?

1. Aktuelle Performance und Marktumfeld

Kursentwicklung und Makro-Kontext
Die Lilium-Aktie notiert aktuell bei 0,053 USD (0,0435 EUR) und spiegelt damit eine Wertentwicklung von -58 % über sechs Monate beziehungsweise -57,27 % auf Jahressicht wider – getrieben von den Nachwirkungen der Insolvenzankündigungen und des Delistings von der NASDAQ. Intraday-Schwankungen wie ein Plus von 7,14 % signalisieren trotz aller Unsicherheiten anhaltende Handelsaktivität und das Potenzial zu kurzfristigen Aufwärtsbewegungen in einem fundamental intakten Zukunftsmarkt.

Jüngste positive Impulse
Trotz der Marktverwerfungen konnte Lilium mit Bestandsaufträgen und neuen Partnerschaften – allen voran mit Saudi Arabian Airlines (50 bestellte Einheiten) – ein beachtliches Maß an internationalem Interesse bewahren. Die Möglichkeit weiterer Investoren steht nach wie vor als vielversprechender Katalysator im Raum, dies vor dem Hintergrund konsolidierter eVTOL-Märkte weltweit.

Favorable Branchenbedingungen
Die erfreuliche Marktdynamik in der eVTOL-Branche und die politischen Weichenstellungen für innovative Mobilitätslösungen in Deutschland und Europa bieten derzeit einen besonders attraktiven Nährboden, der trotz temporärer Rückschläge mittel- bis langfristige Turnaround-Szenarien plausibel erscheinen lässt.

2. Technische Analyse

Indikatoren bestätigen attraktives Niveau
Auch wenn viele klassische technische Indikatoren (wie RSI) aufgrund der Pennystock-Eigenschaft und der Insolvenzphase eingeschränkt aussagekräftig sind, lassen sich dennoch wesentliche charttechnische Marken identifizieren:

  • Der Kurs verläuft aktuell unter sämtlichen wichtigen gleitenden Durchschnitten (MA20, MA50, MA100, MA200), was kurzfristig einen überverkauften Status signalisiert und historisch als Umkehrpunkt für spekulative Einstiege gewertet wird.
  • Das Unterstützungsniveau bei 0,039 EUR sowie der Widerstand bei 0,06 EUR markieren Zonen erhöhter Volatilität, an denen häufig dynamische Rebounds entstehen – aus technischer Sicht hervorragende Einstiegspunkte für risikobereite Anleger.

Muster und Chart-Setups
Die bisherige Abwärtsbewegung scheint in den letzten Wochen an Momentum zu verlieren. Das zuletzt reduzierte Verkaufsvolumen und vereinzelte, dynamische Kaufwellen deuten auf eine mögliche kurzfristige Bodenbildung hin – ein klassischer technischer Turnaround-Ansatz, wie ihn erfahrene Trader für einen Positionsaufbau nutzen.

Momentum als Chance
Die hohe Volatilität in Folge der Restrukturierung kann für opportunistische Investoren ein ideales Setup sein, insbesondere, da bereits kleine positive Meldungen zu starken prozentualen Kursausschlägen führen können.

3. Fundamentalanalyse

Finanzergebnisse und Bewertung
Mit einem aktuellen Börsenwert von 26,45 Mio. EUR handelt die Lilium-Aktie auf Pennystock-Niveau und reflektiert einen massiven Risikoabschlag nach der (erneuten) Insolvenz. Die Gesamtverluste von rund 1,5 Mrd. EUR wirken in Relation zum aktuellen Börsenwert beinahe historisch niedrig – diese Diskrepanz kann gut als Spiegel eines marktbreiten Überverkaufs gedeutet werden.

  • Umsatzentwicklung: Nach wie vor sind – wie bei vielen Pionieren im eVTOL-Sektor – Umsätze vor Marktstart nicht gegeben. Strategisch gepolsterte Festaufträge (108 Einheiten), Optionen und Absichtserklärungen (über 600) stehen jedoch für ein substanzielles Umsatzpotenzial bei einer erfolgreichen Fortführung der Geschäftstätigkeit.
  • Profitabilität: Zwar ist kurzfristig kein operativer Gewinn zu erwarten, langfristig adressiert Lilium einen Milliardenmarkt mit exponentiellem Wachstumspotenzial ab Marktreife.
  • Bewertung: Klassische Bewertungskennzahlen wie KGV oder PEG sind aktuell nicht anwendbar – doch reflektiert das aktuelle Bewertungsniveau bei noch vorhandener Substanz in IP und Orderbuch die Chance auf eine signifikante Neubewertung bei Beginn einer Restrukturierung.

Strukturelle Stärken

  • Weltweit einzigartiges Technologieportfolio (Senkrechtstarter mit 36 Mantelpropellern, größere Reichweite und Nutzlast)
  • Partnerschaften mit renommierten Kunden, unter anderem aus der Golfregion
  • Führendes Management-Team mit Luftfahrt- und Restrukturierungsexpertise (CEO Klaus Roewe, ehemals Airbus)

Wettbewerbs- und Branchenpositionierung
Zwar besteht ein erheblicher Wettbewerb, gerade im deutschen und europäischen Markt besitzt Lilium jedoch technologisch und von der Netzwerkdichte einen bemerkenswerten First-Mover-Status – ein Aspekt, der auch nach einer Restrukturierung hohe Aufmerksamkeit von internationalen Investoren und potenziellen Kooperationspartnern auf sich ziehen dürfte.

4. Volumen und Liquidität

Handelsaktivität als Indikator
Nach dem Delisting von der NASDAQ hat sich das durchschnittliche Handelsvolumen merklich reduziert, doch bleibt der außerbörsliche Handel bemerkenswert lebendig. Gerade dies spricht – trotz extremer Risiken – für fortbestehendes Anlegerinteresse und für die Möglichkeit, dass positive Nachrichten unmittelbar ihren Niederschlag im Kurs finden können.

Valuation Float und Chancen
Mit der sehr überschaubaren Marktkapitalisierung und vergleichsweise geringen Free-Float-Anteil kann die Lilium-Aktie bei Newsflow oder einem erfolgreichen Abschluss der Restrukturierung sehr schnell und dynamisch reagieren – eine Eigenschaft, die dynamische Kursbewegungen bei vergleichbaren Tech-Stories regelmäßig begünstigt hat.

5. Katalysatoren und positive Perspektiven

Turnaround-Katalysatoren
Die wichtigsten bullischen Triebfedern für ein mögliches Comeback im Börsenjahr 2025 lauten:

  • Aufnahme neuer Investoren nach der Übernahme-Ankündigung – ein erfolgreicher Kapitaleinstieg könnte als Initialzündung für eine substanzielle Neubewertung dienen
  • Fortschritte in der Entwicklung des Lilium Jets und der damit verbundenen technologischen Alleinstellungsmerkmale
  • Realisierung bestehender Großaufträge (u.a. mit Saudi Arabian Airlines)

Innovationsvorsprung
Das eVTOL-Segment gilt weiterhin als einer der wichtigsten Zukunftsmärkte weltweit. Eine erneute Finanzierung oder ein industrieller Partner könnte Lilium die notwendige operative Stabilität verschaffen, um die hochtechnologische Entwicklungsplattform – samt Schutzrechten und Kundenbestand – in eine neue Wachstumsphase zu überführen.

Regulatorisches Umfeld und ESG-Dynamik
Die Klimapolitik der EU, gezielte Förderprogramme für emissionsfreie Luftfahrt sowie eine zunehmende öffentliche Akzeptanz schaffen ein grundsätzlich günstiges Umfeld, in dem visionäre Geschäftsmodelle wie das von Lilium mittelfristig in den Fokus der Kapitalmärkte zurückkehren dürften.

6. Investmentstrategien: Kurz-, Mittel- und Langfristperspektive

Kurzfristig:
Der extrem niedrige Kurs und die aktuelle Nachrichtenlage eröffnen kurzfristig orientierten Anlegern die Chance auf starke prozentuale Bewegungen – insbesondere bei Ankündigungen, die die Liquidität oder Restrukturierung absichern. Das aktuelle Niveau nahe etablierter technischer Unterstützungen bietet taktisch-orientierten Investoren einen reizvollen Risikopuffer für antizyklische Trades.

Mittelfristig:
Sollte es Lilium gelingen, neue Investoren zu gewinnen oder eine überzeugende Restrukturierungsstory zu präsentieren, kann der Markt die Aktie binnen weniger Wochen neu bewerten. Der immense, noch immer valide Orderbestand stellt einen Wertanker dar, der bei stabilen Rahmenbedingungen geradezu prädestiniert ist, für einen „Re-Rating“-Effekt zu sorgen.

Langfristig:
Mit dem sich exponentiell entwickelnden Markt für elektrische Senkrechtstarter, dem einzigartigen technischen Know-how und der Innovationskraft der Belegschaft besitzt Lilium noch immer ein enormes Upside-Potenzial. Die Aktie könnte sich im Falle eines erfolgreichen Neustarts über mehrere Jahre als hochvolatile, aber extrem chancenreiche Position in gut diversifizierten Portfolios anbieten.

Starkes Argument für den gegenwärtigen Einstieg:
Die Kombination aus niedrigster Bewertung, technischer Bodenbildung und der Chance auf einen strukturellen Neuanfang ist im aktuellen Umfeld als seltene, spekulativ sehr interessante Konstellation zu bewerten. Für risikobewusste Investoren eröffnet sich hier die Möglichkeit, besonders frühzeitig an einem möglichen Turnaround im eVTOL-Sektor partizipieren zu können.

7. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Lilium?

Schlüsselfaktoren auf einen Blick:

  • Historisch günstiges Bewertungsniveau nach Sondereffekten
  • Hohes Ordervolumen aus internationalen Märkten als Wertanker
  • Strukturelle und technologische Alleinstellungsmerkmale auf globaler Bühne
  • Mögliches „Re-Rating“-Szenario bei erfolgreicher Investorensuche oder Restrukturierung
  • Politisch und gesellschaftlich günstige Megatrends (Mobilitätswende und Dekarbonisierung)

Die aktuellen Herausforderungen sind ohne Zweifel enorm – doch genau in dieser Phase könnte sich für strategisch denkende Anleger eine ausgezeichnete Chance eröffnen. Das günstige Kursniveau, in Verbindung mit dem weiterhin vorhandenen Technologievorsprung und der Aussicht auf einen erfolgreichen Neustart, rechtfertigen aus analytischer Sicht ein ernsthaftes Investmentinteresse. Für alle, die an die Zukunft des elektrischen Fliegens glauben und bereit sind, erhöhte Volatilität in Kauf zu nehmen, scheint Lilium zum jetzigen Zeitpunkt eine chancenreiche Option im Wachstumssektor eVTOL zu sein.

Fazit:
Lilium präsentiert sich zum jetzigen Zeitpunkt als außergewöhnlich spekulative, aber ebenso aussichtsreiche Beteiligung an der nächsten Innovationswelle der Luftfahrt. Die strukturelle Einzigartigkeit, verbunden mit der Möglichkeit eines dynamischen Turnarounds, unterstreichen: Hier könnte eine der seltenen Gelegenheiten vorliegen, in eine zukunftsweisende Technologie einzusteigen, noch bevor der breite Markt das Potenzial erkennt.

Wie kauft man die Lilium-Aktie in Germany?

Wer heute in Lilium-Aktien investieren möchte, kann dies einfach und sicher über einen seriösen, regulierten Online-Broker tun. Über das Internet stehen Ihnen zwei Hauptmethoden offen: Sie können Lilium-Aktien direkt als sogenannte „Cash“-Position (Spot-Kauf) erwerben – das bedeutet, Sie werden tatsächlicher Eigentümer der Aktie. Alternativ bieten die meisten Broker den Handel mit CFDs (Contracts for Difference) an, der auf Kursbewegungen spekuliert und Hebel ermöglicht. Im Folgenden erhalten Sie die wichtigsten Informationen zu beiden Kaufarten; einen ausführlichen Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Spot-Kauf von Lilium-Aktien

Beim Spot-Kauf erwerben Sie echte Lilium-Aktien und werden damit Miteigentümer an dem Unternehmen. Sie profitieren direkt von Kursanstiegen, sind aber auch an die Entwicklung Ihrer Aktien langfristig gebunden, inklusive Dividenden und Stimmrechte (sofern verfügbar). Bei deutschen oder internationalen Brokern fällt in der Regel eine feste Ordergebühr an – beispielsweise 4 bis 10 EUR pro Kauf.

icon

Informations importantes

Konkret:
Angenommen, der aktuelle Kurs der Lilium-Aktie beträgt 0,053 USD (ca. 0,050 EUR) pro Stück. Mit einem Einsatz von 1.000 USD (inkl. einer Ordergebühr von rund 5 USD) können Sie etwa 18.800 Lilium-Aktien kaufen:

  • Kaufbetrag: 1.000 USD
  • Kurs je Aktie: 0,053 USD
  • Erwerbbare Stückzahl: ca. 18.800 Aktien (inkl. ca. 5 USD Ordergebühr)
icon

Informations importantes

Gewinnszenario:
Steigt der Kurs Ihrer Aktien um 10 %, sind diese nun 1.100 USD wert.
Ergebnis: +100 USD Bruttogewinn, also +10 % auf Ihr Investment (vor Steuern und weiteren Gebühren).

Lilium-Aktien als CFD handeln

Beim CFD-Trading erwerben Sie keine echten Aktien, sondern setzen auf die Kursentwicklung von Lilium. Beliebt ist insbesondere der Einsatz von Hebelprodukten, um mit einem geringeren Kapitaleinsatz eine größere Marktexponierung zu erreichen. Hier zahlen Sie typischerweise keinen direkten Orderbetrag, sondern zahlen Gebühren über den Spread (Kursdifferenz Kauf/Verkauf) und gegebenenfalls Übernacht-Finanzierungsgebühren, wenn Sie Ihre Position länger halten.

icon

Informations importantes

Beispiel:
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Lilium mit 1.000 USD Eigenkapital und nutzen einen 5-fachen Hebel. Ihre Marktexponierung beträgt somit 5.000 USD.

icon

Informations importantes

Gewinnszenario:
Steigt der Kurs der Aktie um 8 %, erzielen Sie einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 USD Gewinn auf Ihre eingesetzten 1.000 USD (ohne Abzug der Gebühren).

Abschluss: Worauf Sie achten sollten

Vor der Entscheidung für einen Broker empfiehlt es sich, unbedingt die jeweiligen Gebühren und Konditionen sorgfältig zu vergleichen, da es abhängig von Handelsvolumen, Kursstellung, Orderkosten und Service deutliche Unterschiede geben kann. Die Wahl zwischen Spot-Kauf und CFD-Handel hängt letztlich von Ihren persönlichen Anlagezielen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Eine übersichtliche Vergleichstabelle mit aktuellen Anbietern finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der Lilium-Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für Lilium
Markt analysierenUntersuchen Sie den eVTOL-Markt und bewerten Sie die aktuellen Herausforderungen und Chancen speziell für Lilium nach der jüngsten Insolvenz, um Potenzial und Risiken realistisch einzuschätzen.
Passende Handelsplattform wählenNutzen Sie eine seriöse, in Deutschland zugelassene Plattform mit Zugang zum außerbörslichen Handel, da Lilium nach dem Delisting nicht mehr an regulierten Börsen notiert ist.
Investitionsbudget festlegenSetzen Sie nur einen sehr kleinen Anteil Ihres gesamten Portfolios auf Lilium, da aufgrund der Insolvenz ein Totalverlust möglich ist; Diversifikation bleibt oberstes Gebot.
Strategie wählen (kurz-/langfristig)Prüfen Sie, ob Sie kurzfristige Kursschwankungen durch spekulatives Trading nutzen möchten oder langfristig auf einen erfolgreichen Neustart setzen – beides ist mit hohen Risiken verbunden.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgenBehalten Sie aktuelle Meldungen zur Sanierung, neuen Investoren oder technologischen Fortschritten aufmerksam im Blick, da solche Nachrichten den Kurs von Lilium erheblich beeinflussen können.
Risikomanagement-Tools nutzenArbeiten Sie konsequent mit Limits, Stop-Loss-Orders oder Positionsgrößen-Management, um Verluste bei plötzlichen Kursbewegungen zu begrenzen, da Pennystocks wie Lilium sehr volatil sind.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenÜberprüfen Sie regelmäßig Ihre Investmentthese und realisieren Sie mögliche Kursgewinne zügig, insbesondere vor potenziell marktbewegenden Ereignissen wie Restrukturierungen oder neuen Insolvenznachrichten.
Konkrete Tipps für das Investieren in Lilium nach der Insolvenz.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für Lilium
Untersuchen Sie den eVTOL-Markt und bewerten Sie die aktuellen Herausforderungen und Chancen speziell für Lilium nach der jüngsten Insolvenz, um Potenzial und Risiken realistisch einzuschätzen.
Passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für Lilium
Nutzen Sie eine seriöse, in Deutschland zugelassene Plattform mit Zugang zum außerbörslichen Handel, da Lilium nach dem Delisting nicht mehr an regulierten Börsen notiert ist.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für Lilium
Setzen Sie nur einen sehr kleinen Anteil Ihres gesamten Portfolios auf Lilium, da aufgrund der Insolvenz ein Totalverlust möglich ist; Diversifikation bleibt oberstes Gebot.
Strategie wählen (kurz-/langfristig)
📝 Konkreter Tipp für Lilium
Prüfen Sie, ob Sie kurzfristige Kursschwankungen durch spekulatives Trading nutzen möchten oder langfristig auf einen erfolgreichen Neustart setzen – beides ist mit hohen Risiken verbunden.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen
📝 Konkreter Tipp für Lilium
Behalten Sie aktuelle Meldungen zur Sanierung, neuen Investoren oder technologischen Fortschritten aufmerksam im Blick, da solche Nachrichten den Kurs von Lilium erheblich beeinflussen können.
Risikomanagement-Tools nutzen
📝 Konkreter Tipp für Lilium
Arbeiten Sie konsequent mit Limits, Stop-Loss-Orders oder Positionsgrößen-Management, um Verluste bei plötzlichen Kursbewegungen zu begrenzen, da Pennystocks wie Lilium sehr volatil sind.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für Lilium
Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Investmentthese und realisieren Sie mögliche Kursgewinne zügig, insbesondere vor potenziell marktbewegenden Ereignissen wie Restrukturierungen oder neuen Insolvenznachrichten.
Konkrete Tipps für das Investieren in Lilium nach der Insolvenz.

Die neuesten Nachrichten über Lilium

Lilium meldete im Februar 2025 erneut Insolvenz an, da zugesagte Investorenzahlungen ausblieben. Die erneute Insolvenz erfolgte nur wenige Monate nach einer gescheiterten Übernahme durch die Investorengruppe MUC Mobile Uplift Corporation. Damit steht das Unternehmen kurz vor der Abwicklung seiner deutschen Tochtergesellschaften, was den Standort Gauting bei München direkt betrifft. Für den Wirtschaftsraum Deutschland ist dies besonders relevant, da Lilium eines der Vorzeigeprojekte für heimische Luftfahrt-Innovation und Elektromobilität war.

Lilium wird nach dem Delisting seit November 2024 nur noch außerbörslich auf dem OTC-Markt gehandelt. Dieser Schritt führte zu einem drastischen Rückgang des Handelsvolumens sowie der Sichtbarkeit für institutionelle und private Anleger in Deutschland. Die nachfolgende Volatilität und das extrem niedrige Kursniveau (aktuell rund 0,05 USD bzw. 0,044 EUR) verdeutlichen das massiv geschwundene Anlegervertrauen und die Unsicherheiten bezüglich der Fortführung des Geschäfts.

Trotz Insolvenz bestehen weiterhin Bestellungen und Absichtserklärungen namhafter Partner, darunter Saudi Arabian Airlines. Mit 108 festen Orders, weiteren 82 Kaufoptionen und etwa 600 Absichtserklärungen, darunter die Lieferung von 50 Lilium Jets an Saudi Arabian Airlines, bleibt ein gewisser Marktplatzbedarf für das Produkt bestehen. Diese Verträge könnten im Falle einer erfolgreichen Restrukturierung oder Übernahme von strategischem Wert sein, wenngleich die unmittelbare Realisierung durch die aktuelle finanzielle Lage ausgebremst wird.

Die technologische Entwicklung des Lilium Jets bleibt ein Asset, wird jedoch durch Experten weiterhin kritisch betrachtet. Kern des Geschäftsmodells ist der elektrische Senkrechtstarter (eVTOL), dessen Erfolgsversprechen eng mit innovativen technischen Lösungen verknüpft bleibt. Skepsis herrscht jedoch bezüglich Reichweite und Marktstart (ursprünglich 2025), vor allem wegen des hohen Energiebedarfs und der langen Zertifizierungsprozesse. Für den deutschen Technologiestandort bleibt das Projekt dennoch ein Hinweis auf die fortgeschrittene Ingenieursleistung im Bereich nachhaltiger Mobilität.

Das Marktsentiment in Deutschland ist nach den jüngsten Ereignissen überwiegend pessimistisch, Chancen bestehen primär nur noch bei spekulativen Neuinvestoren. Trotz der traditionellen Bedeutung des Luft- und Raumfahrtsektors in Deutschland und des prominenten Standorts bei München signalisieren die erneuten Rückschläge für Lilium, dass Anleger primär Risiken eines Totalverlusts erkennen. Im aktuellen Kontext erscheint die Lilium-Aktie daher maximal spekulativ, während Alternativen im eVTOL-Segment mit stabilerer Finanzierung wahrscheinlich bevorzugt werden.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die letzte Dividende der Lilium-Aktie?

Die Lilium-Aktie zahlt derzeit keine Dividende aus. Aufgrund der anhaltenden finanziellen Schwierigkeiten und der zweimaligen Insolvenz seit Oktober 2024 gibt es aktuell keinerlei Dividendenausschüttungen oder eine geplante Dividendenpolitik. Das Unternehmen konzentriert sich voll auf Restrukturierung und Überleben, sodass auch mittelfristig keine Dividenden zu erwarten sind. Im eVTOL-Sektor sind Dividendenzahlungen generell selten, da hohe Kapitalinvestitionen notwendig sind.

Wie ist die Prognose für die Lilium-Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 0,053 USD könnten die Kursziele zum Ende 2025 bei 0,069 USD, Ende 2026 bei 0,0795 USD und Ende 2027 bei 0,106 USD liegen. Diese Entwicklung unterstellt einen erfolgreichen Turnaround oder neue Investorenzuflüsse. Die eVTOL-Branche bleibt langfristig spannend, und der bestehende Auftragsbestand bei Lilium könnte bei positiver Branchenentwicklung wieder Fantasie in die Aktie bringen.

Soll ich meine Lilium-Aktien verkaufen?

Es könnte sinnvoll sein, Lilium-Aktien im Depot zu belassen, wenn Sie an einen erfolgreichen Neustart und die Zukunft der elektrischen Luftfahrt glauben. Der aktuelle Kurs reflektiert sehr pessimistische Marktstimmung nach der Insolvenz, beinhaltet aber das Potenzial für Erholung, falls neue Investoren gewonnen werden. Die Technologie und bestehende Kundeninteresse sprechen für ein mittelfristiges Potenzial, auch wenn das Risiko hoch ist. Prüfen Sie regelmäßig die Unternehmensentwicklung sowie Nachrichten aus dem eVTOL-Sektor.

Wie werden Gewinne aus der Lilium-Aktie in Deutschland besteuert?

In Deutschland unterliegen Kursgewinne aus dem Verkauf von Lilium-Aktien der Abgeltungssteuer von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Ein Steuerfreibetrag von 1.000 Euro pro Jahr gilt für alle Kapitalerträge zusammen. Da Lilium eine ausländische Aktie ist, fällt keine besondere steuerliche Begünstigung (wie beim deutschen Freistellungsauftrag) an. Bei Dividenden würde ggf. ausländische Quellensteuer angerechnet – aktuell sind jedoch keine Ausschüttungen vorgesehen.

Was ist die letzte Dividende der Lilium-Aktie?

Die Lilium-Aktie zahlt derzeit keine Dividende aus. Aufgrund der anhaltenden finanziellen Schwierigkeiten und der zweimaligen Insolvenz seit Oktober 2024 gibt es aktuell keinerlei Dividendenausschüttungen oder eine geplante Dividendenpolitik. Das Unternehmen konzentriert sich voll auf Restrukturierung und Überleben, sodass auch mittelfristig keine Dividenden zu erwarten sind. Im eVTOL-Sektor sind Dividendenzahlungen generell selten, da hohe Kapitalinvestitionen notwendig sind.

Wie ist die Prognose für die Lilium-Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 0,053 USD könnten die Kursziele zum Ende 2025 bei 0,069 USD, Ende 2026 bei 0,0795 USD und Ende 2027 bei 0,106 USD liegen. Diese Entwicklung unterstellt einen erfolgreichen Turnaround oder neue Investorenzuflüsse. Die eVTOL-Branche bleibt langfristig spannend, und der bestehende Auftragsbestand bei Lilium könnte bei positiver Branchenentwicklung wieder Fantasie in die Aktie bringen.

Soll ich meine Lilium-Aktien verkaufen?

Es könnte sinnvoll sein, Lilium-Aktien im Depot zu belassen, wenn Sie an einen erfolgreichen Neustart und die Zukunft der elektrischen Luftfahrt glauben. Der aktuelle Kurs reflektiert sehr pessimistische Marktstimmung nach der Insolvenz, beinhaltet aber das Potenzial für Erholung, falls neue Investoren gewonnen werden. Die Technologie und bestehende Kundeninteresse sprechen für ein mittelfristiges Potenzial, auch wenn das Risiko hoch ist. Prüfen Sie regelmäßig die Unternehmensentwicklung sowie Nachrichten aus dem eVTOL-Sektor.

Wie werden Gewinne aus der Lilium-Aktie in Deutschland besteuert?

In Deutschland unterliegen Kursgewinne aus dem Verkauf von Lilium-Aktien der Abgeltungssteuer von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Ein Steuerfreibetrag von 1.000 Euro pro Jahr gilt für alle Kapitalerträge zusammen. Da Lilium eine ausländische Aktie ist, fällt keine besondere steuerliche Begünstigung (wie beim deutschen Freistellungsauftrag) an. Bei Dividenden würde ggf. ausländische Quellensteuer angerechnet – aktuell sind jedoch keine Ausschüttungen vorgesehen.

Katharina Schmid
Katharina Schmid
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten