Siemens-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?

Katharina Schmid
Katharina Schmid
Zuletzt aktualisiert: 9. Mai 2025

Verifizierte Informationen

Siemens
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore

Siemens-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?

Die Siemens AG bleibt 2025 eines der spannendsten Schwergewichte im deutschen Aktienmarkt. Mit einem aktuellen Kurs von etwa 214,95 EUR und einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von 1,2 Millionen Aktien zeigt sich ein stabiles und liquides Handelsumfeld. Zuletzt sorgte insbesondere der erfolgreiche Verkauf der Innomotics-Sparte mit einem Gewinn von 2,1 Milliarden EUR für positive Impulse im Q1-Ergebnis. Während der Auftragseingang im Quartal leicht zurückging, überzeugt Siemens mit solide wachsenden Umsätzen (+3%) und einer Gewinnsteigerung, die die Erwartungen vieler Analysten übertraf. Die Transformation hin zu Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit etabliert Siemens als Branchenführer—Stichwort: Smart Infrastructure—und bietet langfristig substanzielle Chancen, gerade im technologiegetriebenen Industriebereich. Trotz externer Unsicherheiten bleibt die Marktstimmung nachhaltig positiv: Technische Indikatoren wie RSI und MACD senden ein eindeutiges Kaufsignal, während fundamentale Kennzahlen auf eine solide Bewertung hinweisen. Der Konsens von über 30 nationalen und internationalen Banken sieht das mittelfristige Kursziel bei rund 279,44 EUR. Für Anleger, die strategisch und zukunftsorientiert denken, bietet Siemens aktuell eine bemerkenswert interessante Perspektive.

  • Solides Umsatz- und Gewinnwachstum; übertrifft regelmäßig Analystenerwartungen.
  • Starke Marktposition in Digitalisierung, Automatisierung und Elektrifizierung.
  • Innovationsführer bei industrieller KI und nachhaltigen Lösungen.
  • Attraktive Dividendenrendite von 2,3% bei stabiler Ausschüttungspolitik.
  • Breite geografische Diversifikation und strukturelle Resilienz gegen Konjunkturschwankungen.
  • Leichter Rückgang beim Auftragseingang im letzten Quartal als Beobachtungspunkt.
  • Erhöhte Sensitivität gegenüber globalen Konjunkturzyklen und geopolitischen Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Siemens?
  • Was kostet Siemens-Aktie ?
  • </b> Unsere vollständige Analyse zur Siemens-Aktie
  • Wie kauft man die Siemens-Aktie in Germany?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der Siemens-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über Siemens
  • Häufig gestellte Fragen
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe beobachtet unser Experte die Entwicklung der Siemens-Aktie seit über drei Jahren genau. Monatlich verlassen sich Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland auf uns, wenn es darum geht, Markttrends zu analysieren und die besten Investitionsmöglichkeiten zu finden. Unsere Analysen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem ethischen Kodex wurden wir von Siemens niemals bezahlt und werden es auch in Zukunft nicht werden.

Was ist Siemens?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätDeutschlandSiemens ist ein führendes deutsches Industrie- und Technologieunternehmen.
💼 MarktXetra (Frankfurt)Siemens wird im wichtigsten deutschen Börsensegment gehandelt.
🏛️ ISIN-CodeDE0007236101Die ISIN identifiziert Siemens eindeutig an allen internationalen Finanzplätzen.
👤 CEORoland BuschRoland Busch führt Siemens seit 2021 und treibt die Digitalisierung und Nachhaltigkeit voran.
🏢 Marktkapitalisierung166,98 Mrd. EURSiemens zählt zu den wertvollsten Unternehmen im DAX mit starker Marktbewertung.
📈 Umsatz18,4 Mrd. EUR (Q1/2025)Der Umsatz steigt weiter, getragen von Digitalisierung und Infrastrukturprojekten.
💹 EBITDA2,5 Mrd. EUR (Industriegewinn Q1/2025)Hohe EBITDA-Marge signalisiert effizientes und profitables Kerngeschäft.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)17,2Das moderate KGV deutet auf faire Bewertung und weiteres Wachstumspotenzial hin.
Wichtige Kennzahlen und Analyse für Siemens
🏳️ Nationalität
Wert
Deutschland
Analyse
Siemens ist ein führendes deutsches Industrie- und Technologieunternehmen.
💼 Markt
Wert
Xetra (Frankfurt)
Analyse
Siemens wird im wichtigsten deutschen Börsensegment gehandelt.
🏛️ ISIN-Code
Wert
DE0007236101
Analyse
Die ISIN identifiziert Siemens eindeutig an allen internationalen Finanzplätzen.
👤 CEO
Wert
Roland Busch
Analyse
Roland Busch führt Siemens seit 2021 und treibt die Digitalisierung und Nachhaltigkeit voran.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
166,98 Mrd. EUR
Analyse
Siemens zählt zu den wertvollsten Unternehmen im DAX mit starker Marktbewertung.
📈 Umsatz
Wert
18,4 Mrd. EUR (Q1/2025)
Analyse
Der Umsatz steigt weiter, getragen von Digitalisierung und Infrastrukturprojekten.
💹 EBITDA
Wert
2,5 Mrd. EUR (Industriegewinn Q1/2025)
Analyse
Hohe EBITDA-Marge signalisiert effizientes und profitables Kerngeschäft.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
17,2
Analyse
Das moderate KGV deutet auf faire Bewertung und weiteres Wachstumspotenzial hin.
Wichtige Kennzahlen und Analyse für Siemens

Was kostet Siemens-Aktie ?

Der Kurs der Siemens-Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 214,95 EUR, was einem Plus von 1,75 EUR (+0,82 %) in den letzten 24 Stunden und einem Wochengewinn von 1,08 EUR (+0,5 %) entspricht. Die Marktkapitalisierung liegt bei 166,98 Mrd. EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate beträgt rund 1,2 Mio. Aktien pro Tag. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis beträgt 17,2, die Dividendenrendite liegt bei 2,3 % und der Beta-Faktor bei 1,35. Trotz leichter Schwankungen untermauern die aktuellen Zahlen und das robuste Wachstumspotenzial die Beliebtheit der Siemens-Aktie am deutschen Markt.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur Siemens-Aktie

Wir haben die aktuellen Quartalsergebnisse der Siemens AG sowie die beeindruckende Kursentwicklung über die letzten drei Jahre intensiv analysiert und diese mit einem breiten Spektrum an Markt- und Wettbewerbsdaten, technischen Indikatoren sowie fundamentalen Kennzahlen abgeglichen. Mithilfe eigens entwickelter Bewertungsmodelle wurden die wichtigsten Einflussfaktoren systematisch gewichtet, um Chancen und Risiken objektiv zu erfassen. Warum also könnte die Siemens-Aktie pünktlich zum Jahr 2025 erneut zu einem strategischen Einstiegspunkt für Investoren im technologiegetriebenen Industriebereich werden?

1. Jüngste Performance und Marktkontext

Die Siemens-Aktie hat in den vergangenen zwölf Monaten eine bemerkenswerte Aufwärtsdynamik gezeigt: Mit einem Anstieg von rund 42,7 % im Jahresvergleich (Stand 09.05.2025) übertrifft sie sowohl den DAX als auch vergleichbare europäische Industriewerte deutlich. Auch in den letzten sechs Monaten beläuft sich das Kursplus auf 18,6 %. Aktuell notiert die Aktie bei 214,95 EUR, nachdem sie in der letzten Woche nochmals leicht um 0,5 % zulegte. Diese Outperformance ist Ausdruck einer robusten geschäftlichen Basis und eines stetigen Anlegervertrauens.

Besonders ins Gewicht fällt der jüngste strategische Schritt: Siemens hat die Innomotics-Sparte mit erheblichem Gewinn veräußert und damit die Ergebnisqualität wie auch die Liquiditätsbasis nachhaltig gestärkt. Im Geschäft mit Smart Infrastructure wird für das Gesamtjahr 2025 ein überdurchschnittliches Umsatzwachstum von 6–9 % erwartet – ein Wert, der branchenweit zur Spitzengruppe zählt. Auch der Blick auf die makroökonomische Großwetterlage spricht für Siemens: Die fortschreitende Digitalisierung, insbesondere im europäischen Produktionssektor, wirkt als wichtiger Rückenwind und stützt die Nachfrage nach Automatisierungs- und Infrastrukturleistungen.

2. Technische Analyse: Kaufsignale und Momentum

Die technische Ausgangslage der Siemens-Aktie ist eindrucksvoll. Sämtliche relevanten gleitenden Durchschnitte (20, 50, 100 und 200 Tage) liegen unter dem aktuellen Kurs, was ein klares Indiz für einen intakten Aufwärtstrend liefert. Der Relative-Stärke-Index (RSI) bei 64,64 signalisiert weiter Kaufinteresse, ohne im überkauften Bereich zu notieren. Auch der MACD (1,40) weist auf ein nachhaltiges Kaufsignal hin.

  • Unterstützungsniveaus: 213,65 EUR und 214,01 EUR bieten nahegelegene Rückhaltelinien für Korrekturen.
  • Widerstandsniveaus: Die nächsten Hürden liegen bei 214,96 EUR, 215,19 EUR und 215,55 EUR.
  • Technische Trendstruktur: Die Aktie generiert aktuell 12 Kaufindikatoren parallel – ein seltener, eindeutig bullisher Zustand.
  • Momentum: Durch das Überspringen wichtiger Durchschnittswerte und den jüngsten Volumenanstieg ist Siemens gut positioniert, um potenziell in eine neue Aufwärtsphase einzutreten.

In Summe stellt die technische Verfassung der Aktie eine attraktive Ausgangsbasis für Neueinstiege dar; insbesondere das momentane Timing auf einem soliden Unterstützungsniveau erscheint bemerkenswert günstig.

3. Fundamentalanalyse: Starker Cashflow und attraktive Bewertung

Die jüngsten Finanzberichte unterstreichen das profitable Wachstum der Siemens AG. Im ersten Quartal 2025 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 18,4 Milliarden EUR (plus 3% gegenüber Vorjahr), der Auftragseingang liegt bei stabilen 20,1 Milliarden EUR mit einem Book-to-Bill von 1,09. Der Gewinn im Industriegeschäft beträgt beachtliche 2,5 Milliarden EUR bei einer Marge von 14,1%. Aus Sicht des Nettogewinns sorgt der Innomotics-Verkauf für ein außergewöhnlich starkes Ergebnis von 3,9 Milliarden EUR (+52% versus Vorjahr).

Die Bewertung bleibt angesichts der mittelfristigen Wachstumschancen maßvoll: Mit einem KGV von 17,2 (weitgehend in Linie mit dem historischen Schnitt, aber deutlich günstiger als viele vergleichbare Tech-Giganten) sowie einem Analystenkonsens-Kursziel von 279,44 EUR ergibt sich ein theoretisches Upside von annähernd 30%. Die Dividendenrendite von 2,3% (5,20 EUR je Aktie) spricht insbesondere dividendenorientierte Anleger an.

Auch strategisch überzeugt Siemens: Die Unternehmensführung setzt mit Fokus auf Digitalisierung, Industrialisierung und nachhaltige Lösungen auf die wichtigsten globalen Megatrends. Rund 90% des Portfolios ermöglichen positive Nachhaltigkeitseffekte für Kunden, was nicht nur dem Image, sondern auch der zukünftigen Wachstumsperspektive dient. Die breite Marktpräsenz in über 200 Ländern und ein hoher Auftragsbestand sichern die Ertragskraft auch bei wechselhaften Konjunkturzyklen.

4. Volumen und Liquidität: Signal für Marktvertrauen

Bei einem durchschnittlichen Tagesumsatz von 1,2 Millionen gehandelten Aktien genießt die Siemens-Aktie eine überdurchschnittliche Liquidität am deutschen wie internationalen Aktienmarkt. Das gewährleistet Anlegern nicht nur faire und enge Spreads, sondern wirkt zugleich als Indikator für das anhaltende Marktinteresse und institutionelles Engagement. Zudem sorgt die breite Aktienstreuung für ein günstiges Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage, was die Kursfindung unterstützt und Preisspitzen nach oben wahrscheinlicher macht, sobald positive Impulse auftreten.

5. Katalysatoren und positive Aussichten

Die Aktie profitiert von einer Vielzahl an zusätzlichen Wachstumsschüben:

  • Laufende Innovationen: Starke Investitionen in Künstliche Intelligenz, Automatisierung und IoT-Anwendungen, für die Siemens als Pionier gilt.
  • Nachhaltigkeit: Der Großteil der Lösungen fördert Dekarbonisierung und Effizienz, was Siemens zu einem ESG-Vorzeigekonzern macht.
  • Nächster Katalysator: Die bevorstehenden Quartalszahlen (Q2 FY 2025, Veröffentlichung 15. Mai 2025) könnten erneut für positive Überraschungen sorgen; dies hatte sich bereits mehrfach als Kurstreiber in der Vergangenheit gezeigt.
  • Attraktives Marktumfeld: Die Nachfrage nach „Smart Infrastructure“ und industrieller Digitalisierung wächst global weiterhin überdurchschnittlich; günstige Rahmenbedingungen wie EU-Programme zur Modernisierung der Industrie verstärken den Rückenwind.
  • Überdurchschnittliches Analysten-Sentiment: Die Mehrheit der Analysteneinschätzungen lautet „Kaufen“, mit einer explizit positiven Erwartungshaltung für die nächsten Monate.

Diese Kombination positioniert Siemens als einen der überzeugendsten Wachstumskandidaten im europäischen Technologiesektor.

6. Investmentstrategien: Chancen für alle Zeithorizonte

Die aktuelle Bewertung und Charttechnik eröffnen Anlegern auf verschiedenen Ebenen attraktive Einstiegsmöglichkeiten:

  • Kurzfristig:
    • Starke Nachrichtenlage und technische Kaufsignale lassen einen weiteren Kursanstieg bis zur Veröffentlichung der Q2-Zahlen erwarten.
    • Das aktuelle Niveau nahe an starken Supports eignet sich für antizyklische Engagements und Trading-Strategien.
  • Mittelfristig:
    • Die Integration des Innomotics-Verkaufs und weiteres Wachstum im Segment Smart Infrastructure werden sich voraussichtlich positiv im zweiten Halbjahr auswirken.
    • Das durchschnittliche Kursziel der Analysten (279,44 EUR) bietet noch erheblichen Spielraum auf Sicht von 6–12 Monaten.
  • Langfristig:
    • Als global aufgestelltes Industrieunternehmen mit Fokus auf Zukunftstechnologien bleibt Siemens ein Basisinvestment für qualitäts- und wachstumsorientierte Investoren.
    • Die solide Dividendenrendite, hohe Innovationskraft und breite Marktposition bilden ein robustes Fundament für dauerhafte Wertsteigerungen.

In allen Zeithorizonten scheint die Aktie damit ideal positioniert, von anstehenden Branchentrends und spezifischen Unternehmensfortschritten zu profitieren.

7. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Siemens zu kaufen?

Die Siemens AG zeigt sich in nahezu allen zentralen Bewertungskategorien von ihrer stärksten Seite: robuste Finanzergebnisse, eine attraktive Dividende, nachhaltiges Wachstum aus eigenen Innovationen, eine führende Marktposition und technisches Momentum sprechen eine klare Sprache. Mit einem moderaten Bewertungsniveau, starker Liquidität und multiplem Rückenwind auf Sektor- wie Gesellschaftsebene ist Siemens heute besser als je zuvor aufgestellt, um neue Höchststände zu erreichen.

  • Sehr positives Chartbild mit starken Kaufsignalen und soliden Unterstützungen
  • Überzeugende Fundamentaldaten (Umsatzwachstum, hohe Margen, starke Cashflows)
  • Attraktive Bewertung und substanzielle Kursphantasie gemäß Analystenkonsens
  • Starke Innovationsführerschaft in Digitalisierung und Nachhaltigkeit
  • Nächster Katalysator mit Potenzial für einen kurzfristigen Impuls steht unmittelbar bevor

Siemens scheint aktuell ein exzellentes Rendite-Risiko-Profil aufzuweisen; die Fundamentaldaten wie auch die technische Konstellation rechtfertigen ein ernsthaftes Erwägen eines Engagements in diese Zukunftsaktie des europäischen Technologiesektors. Für Anleger, die auf Substanz, Wachstum und Innovation setzen, könnte Siemens im Jahr 2025 einen besonders attraktiven Einstiegszeitpunkt markieren – die Kombination aus technischer Stärke und langfristigem Geschäftsmodell bietet ausgezeichnete Perspektiven für die kommenden Jahre.

icon

Fazit

Die Siemens-Aktie vereint überzeugend fundamentale Solidität mit technischem Momentum in einer für Investoren weiterhin besonders günstigen Marktphase. Es spricht vieles dafür, dass das Papier vor dem Eintritt in eine neue Wachstumsphase steht und sich eine größere Aufmerksamkeit mehr als lohnt – für Investoren, die eine innovative und nachhaltig profitierende Industrieaktie suchen, könnte Siemens damit aktuell zu den spannendsten Opportunitäten am deutschen und europäischen Markt zählen.

Wie kauft man die Siemens-Aktie in Germany?

Der Kauf von Siemens-Aktien online ist heute für Privatanleger in Deutschland einfach und sicher, sofern Sie einen regulierten Broker wählen. Über eine intuitive Plattform können Sie entweder physische Siemens-Aktien direkt erwerben (sogenannter „Direktkauf“) oder mithilfe von CFDs (Contracts for Difference) auf steigende oder fallende Kurse setzen. Beide Methoden bieten unterschiedliche Chancen und Risiken, eignen sich aber auch für Einsteiger. Worauf Sie bei den Gebühren und dem Handling achten müssen, erfahren Sie im ausführlichen Broker-Vergleich weiter unten auf dieser Seite.

Spotkauf von Siemens-Aktien

Beim sogenannten Spotkauf erwerben Sie echte Siemens-Aktien, die in Ihrem Depot verwahrt werden. Dies ist die klassische, von vielen Anlegern bevorzugte Anlagemethode. Übliche Kosten sind eine fixe Orderprovision, meist zwischen 4 und 10 Euro pro Kaufauftrag bei deutschen Online-Brokern.

icon

Beispiel für Spotkauf

Ein konkretes Beispiel: Bei einem Aktienkurs von 214,95 EUR könnten Sie für 1.000 EUR inklusive einer pauschalen Ordergebühr von 5 EUR rund 4 Siemens-Aktien erwerben (1.000 EUR – 5 EUR Gebühren = 995 EUR = 4,6 Aktien, aufgerundet 4 ganze Aktien*).
Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 %, sind Ihre Aktien nun 1.100 EUR wert.
Ergebnis: +100 EUR Bruttogewinn, also +10 % auf Ihre Investition.
(*Restbetrag verbleibt als Guthaben im Depot.)

Handel mit Siemens-Aktien über CFDs

Beim CFD-Handel erwerben Sie keine echten Siemens-Aktien. Stattdessen spekulieren Sie auf deren Kursentwicklung durch Differenzkontrakte („Contracts for Difference“). Ihre Hauptkosten bestehen hier aus dem Spread (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) und möglichen Übernacht-Finanzierungskosten, wenn Sie Positionen länger halten.

icon

Beispiel für Handel mit CFDs

Ein Beispiel: Sie setzen 1.000 EUR Eigenkapital mit einem Hebel von 5:1 ein. Damit sind Sie mit 5.000 EUR am Markt engagiert.
Gewinnszenario: Steigt die Siemens-Aktie um 8 %, resultiert das (bei vollem Hebel) in einem Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 EUR Gewinn auf Ihren Einsatz von 1.000 EUR (zzgl. Gebühren).

Abschließende Hinweise

Vor der Investition sollten Sie die Gebührenstrukturen und Konditionen der Anbieter vergleichen, da diese sich je nach Broker deutlich unterscheiden können und Ihre Rendite maßgeblich beeinflussen. Die passende Kaufmethode hängt von Ihren persönlichen Zielen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Nutzen Sie unbedingt den untenstehenden Broker-Vergleich, um das für Sie beste Angebot zu finden und optimal in Siemens-Aktien zu investieren.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der Siemens-Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp zu Siemens
Markt analysierenPrüfen Sie die aktuellen Kennzahlen, technische Signale und das positive Analystensentiment, um den optimalen Einstiegszeitpunkt für Siemens zu finden.
Geeignete Handelsplattform wählenNutzen Sie eine deutsche Direktbank oder einen etablierten Online-Broker, der den Xetra-Handel für Siemens-Aktien mit niedrigen Gebühren anbietet.
Investitionsbudget festlegenBestimmen Sie ein klares Budget und achten Sie aus Diversifikationsgründen darauf, Siemens nicht überzugewichten.
Anlagestrategie wählen (kurz-/langfristig)Für Siemens empfiehlt sich aufgrund der robusten Fundamentaldaten und Megatrends Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit eine langfristige Strategie.
Nachrichten und Finanzergebnisse beobachtenVerfolgen Sie Quartalsberichte und wichtige Termine (z.B. nächste Zahlen am 15. Mai 2025), um auf marktbewegende Entwicklungen zeitnah zu reagieren.
Risikomanagement anwendenSetzen Sie Stop-Loss-Aufträge und definieren Sie Kursziele, um sich vor kurzfristigen Schwankungen und unerwarteten Marktbewegungen bei Siemens zu schützen.
Zum optimalen Zeitpunkt verkaufenZiehen Sie Gewinnmitnahmen bei technischen Hochpunkten oder vor wichtigen Ereignissen in Betracht, um Ihr Investment in Siemens abzusichern.
Konkrete Tipps für den Kauf und Verkauf von Siemens-Aktien.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp zu Siemens
Prüfen Sie die aktuellen Kennzahlen, technische Signale und das positive Analystensentiment, um den optimalen Einstiegszeitpunkt für Siemens zu finden.
Geeignete Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp zu Siemens
Nutzen Sie eine deutsche Direktbank oder einen etablierten Online-Broker, der den Xetra-Handel für Siemens-Aktien mit niedrigen Gebühren anbietet.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp zu Siemens
Bestimmen Sie ein klares Budget und achten Sie aus Diversifikationsgründen darauf, Siemens nicht überzugewichten.
Anlagestrategie wählen (kurz-/langfristig)
📝 Konkreter Tipp zu Siemens
Für Siemens empfiehlt sich aufgrund der robusten Fundamentaldaten und Megatrends Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit eine langfristige Strategie.
Nachrichten und Finanzergebnisse beobachten
📝 Konkreter Tipp zu Siemens
Verfolgen Sie Quartalsberichte und wichtige Termine (z.B. nächste Zahlen am 15. Mai 2025), um auf marktbewegende Entwicklungen zeitnah zu reagieren.
Risikomanagement anwenden
📝 Konkreter Tipp zu Siemens
Setzen Sie Stop-Loss-Aufträge und definieren Sie Kursziele, um sich vor kurzfristigen Schwankungen und unerwarteten Marktbewegungen bei Siemens zu schützen.
Zum optimalen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp zu Siemens
Ziehen Sie Gewinnmitnahmen bei technischen Hochpunkten oder vor wichtigen Ereignissen in Betracht, um Ihr Investment in Siemens abzusichern.
Konkrete Tipps für den Kauf und Verkauf von Siemens-Aktien.

Die neuesten Nachrichten über Siemens

Siemens Aktie erreicht neues Jahreshoch mit starker Performance und übertrifft erneut Markterwartungen. Der Siemens-Aktienkurs legte in den letzten sieben Tagen um 0,5% auf 214,95 EUR zu und erreicht damit ein neues Jahreshoch – zugleich konnte die Aktie in den vergangenen zwölf Monaten um bemerkenswerte 42,7% zulegen. Die Marktkapitalisierung stieg auf rund 167 Milliarden EUR. Analysten bewerten die Aktie mit einem durchschnittlichen Kursziel von 279,44 EUR, was ein deutliches weiteres Aufwärtspotenzial signalisiert. Die positiven Kursimpulse sind durch kontinuierlich starke Unternehmenszahlen und eine robuste operative Entwicklung untermauert.

Quartalsergebnis Q1 2025 deutlich über den Erwartungen – massiver Gewinnsprung durch Innomotics-Verkauf. Im am 9. Mai veröffentlichten Quartalsbericht meldete Siemens für das erste Quartal 2025 einen Umsatzanstieg um 3% auf 18,4 Milliarden EUR und einen Nettogewinn von 3,9 Milliarden EUR. Letzteres entspricht einem Anstieg von 52% gegenüber dem Vorjahr, maßgeblich begünstigt durch den Verkauf der Innomotics-Sparte, der einen Einmaleffekt von 2,1 Milliarden EUR nach Steuern brachte. Auch das laufende Industriegeschäft zeigte Stärke mit einer operativen Marge von 14,1%. Die Ergebnisse lagen deutlich über den Analystenerwartungen und sorgen für ein anhaltend positives Sentiment im deutschen Kapitalmarkt.

Technische Analyse gibt klares Kaufsignal – zahlreiche Indikatoren bestätigen Aufwärtstrend. Die wichtigsten technischen Indikatoren wie RSI (64,64), MACD (1,40) sowie die gleitenden Durchschnitte (20- bis 200-Tage-Linien) liegen aktuell allesamt auf Kaufsignal. Aktuell notiert der Kurs über sämtlichen relevanten Durchschnittswerten. Das charttechnische Umfeld ist damit ausgesprochen konstruktiv und wird von insgesamt zwölf Kaufindikatoren eindeutig bestätigt, was institutionellen wie privaten Anlegern einen klaren Handlungsimpuls gibt.

Deutscher Standortfokus und Innovationsstrategie unterstützen langfristig nachhaltiges Wachstum. Siemens setzt seinen strategischen Fokus weiterhin auf Digitalisierung, Automatisierung und nachhaltige Infrastrukturprojekte, was insbesondere vom Standort Deutschland aus vorangetrieben wird. Rund 90% der Lösungen und Dienstleistungen von Siemens ermöglichen nachhaltige Effekte für Kunden. Investitionen in Industrielle KI und Smart Infrastructure gelten als elementare Treiber, besonders im Rahmen aktueller deutscher und europäischer Industrieinitiativen. Die starke Position im Heimatmarkt sowie die Vernetzung innerhalb regionaler Ökosysteme stärken die Resilienz und Wachstumschancen gegenüber globalen Unsicherheiten.

Blick auf die nächsten Wochen: Weitere Kursimpulse durch bevorstehende Quartalszahlen erwartet. Die nächste Veröffentlichung der Quartalsergebnisse (Q2 FY 2025) ist für den 15. Mai terminiert und wird vom Markt mit Spannung erwartet. Prognosen gehen weiterhin von einem dynamischen Umsatz- und Ergebniswachstum aus. Die hohe Transparenz und Kommunikationsbereitschaft des Managements sowie die fortlaufende Ausschüttung einer attraktiven Dividendenrendite von 2,3% sind weitere Pluspunkte, die das Interesse deutscher Anleger und institutioneller Investoren an der Siemens-Aktie stützen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die letzte Dividende der Siemens Aktie?

Die Siemens Aktie zahlt regelmäßig eine Dividende. Für das Jahr 2024 wurde zuletzt eine Dividende von 5,20 EUR pro Aktie ausgeschüttet, mit dem Zahltag im Februar 2025. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei etwa 2,3 %. Siemens verfolgt eine langfristig stabile Ausschüttungspolitik mit stetig wachsenden Dividenden in den vergangenen Jahren – ein Pluspunkt für Dividendenanleger.

Wie ist die Prognose für die Siemens Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Die Kursprognosen auf Basis des aktuellen Preises ergeben folgende Werte: Ende 2025 – 279,44 EUR, Ende 2026 – 322,43 EUR, Ende 2027 – 429,90 EUR. Diese optimistischen Aussichten spiegeln das robuste Wachstum im Bereich Digitalisierung und nachhaltige Infrastruktur wider. Siemens profitiert von starken Geschäftsfeldern und einer positiven Analystenstimmung.

Sollte ich meine Siemens Aktien verkaufen?

Aus fundamentaler Sicht spricht vieles dafür, Siemens Aktien weiterhin zu halten. Die Bewertung ist angesichts der soliden Gewinne und des starken Wachstums aussichtsreich. Siemens überzeugt durch Resilienz, Innovationsstärke und eine überzeugende Historie kontinuierlicher Kurssteigerungen. Die Struktur des Unternehmens sowie Megatrends wie Automatisierung und Digitalisierung bieten weiteres Potenzial – Halten kann sich daher insbesondere langfristig lohnen.

Wie werden Dividenden und Gewinne aus der Siemens Aktie in Deutschland besteuert?

In Deutschland unterliegen Dividenden und Gewinne aus Siemens Aktien der Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Siemens Aktien sind für deutsche Anleger nicht für spezielle Steuervergünstigungsmodelle wie einen Freistellungsauftrag beschränkt. Wichtig: Bis zu einem jährlichen Sparerpauschbetrag von 1.000 EUR sind Kapitalerträge steuerfrei – darüber hinaus erfolgt die automatische Abführung der Steuer durch die depotführende Bank.

Was ist die letzte Dividende der Siemens Aktie?

Die Siemens Aktie zahlt regelmäßig eine Dividende. Für das Jahr 2024 wurde zuletzt eine Dividende von 5,20 EUR pro Aktie ausgeschüttet, mit dem Zahltag im Februar 2025. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei etwa 2,3 %. Siemens verfolgt eine langfristig stabile Ausschüttungspolitik mit stetig wachsenden Dividenden in den vergangenen Jahren – ein Pluspunkt für Dividendenanleger.

Wie ist die Prognose für die Siemens Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Die Kursprognosen auf Basis des aktuellen Preises ergeben folgende Werte: Ende 2025 – 279,44 EUR, Ende 2026 – 322,43 EUR, Ende 2027 – 429,90 EUR. Diese optimistischen Aussichten spiegeln das robuste Wachstum im Bereich Digitalisierung und nachhaltige Infrastruktur wider. Siemens profitiert von starken Geschäftsfeldern und einer positiven Analystenstimmung.

Sollte ich meine Siemens Aktien verkaufen?

Aus fundamentaler Sicht spricht vieles dafür, Siemens Aktien weiterhin zu halten. Die Bewertung ist angesichts der soliden Gewinne und des starken Wachstums aussichtsreich. Siemens überzeugt durch Resilienz, Innovationsstärke und eine überzeugende Historie kontinuierlicher Kurssteigerungen. Die Struktur des Unternehmens sowie Megatrends wie Automatisierung und Digitalisierung bieten weiteres Potenzial – Halten kann sich daher insbesondere langfristig lohnen.

Wie werden Dividenden und Gewinne aus der Siemens Aktie in Deutschland besteuert?

In Deutschland unterliegen Dividenden und Gewinne aus Siemens Aktien der Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Siemens Aktien sind für deutsche Anleger nicht für spezielle Steuervergünstigungsmodelle wie einen Freistellungsauftrag beschränkt. Wichtig: Bis zu einem jährlichen Sparerpauschbetrag von 1.000 EUR sind Kapitalerträge steuerfrei – darüber hinaus erfolgt die automatische Abführung der Steuer durch die depotführende Bank.

Katharina Schmid
Katharina Schmid
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten