Thyssenkrupp Aktie kaufen in 2025? Chancen, Risiken & Zukunft
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Thyssenkrupp zu kaufen?
Die Thyssenkrupp-Aktie notiert Anfang Juli 2025 bei rund 9,67 EUR mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von etwa 140.000 gehandelten Aktien – ein Zeichen anhaltender Marktaufmerksamkeit. Nach einer längeren Konsolidierungsphase hat sich der Kurs zuletzt deutlich erholt, was durch technische Indikatoren wie ein kräftiges Kaufsignal und einen starken, etablierten Aufwärtstrend bestätigt wird. Die jüngste Verlängerung des CEO-Vertrags bis 2031 sorgt zusätzlich für strategische Kontinuität. Wichtige Impulse kommen durch das starke Rüstungsgeschäft, nachhaltige Investments in grüne Stahlproduktion sowie laufende Portfoliobereinigungen. Trotz eines leichten Umsatzrückgangs im abgelaufenen Quartal ist die Prognose für Free Cashflow und Bilanz solide, die Marktbewertung bleibt bei attraktivem KGV und Buchwert. Im Sektor Stahl und Technologie positioniert sich Thyssenkrupp langfristig für innovative industrielle Transformationen in Deutschland. Konsensschätzungen von mehr als 10 renommierten Banken setzen das Kursziel aktuell auf 12,57 EUR – unterstreichen also die konstruktive Stimmung rund um die Aktie. Im Gesamtbild erscheinen die mittel- bis langfristigen Chancen besonders interessant.
- ✅Starkes Rüstungsgeschäft sichert stabile Umsätze und Auftragseingänge.
- ✅Fokus auf grüne Stahlproduktion stärkt Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit.
- ✅Technische Indikatoren signalisieren aktuell ein dauerhaftes Kaufsignal.
- ✅Restrukturierung und Effizienzprogramme verbessern Profitabilität nachhaltig.
- ✅Erfahrenes Management mit langfristiger strategischer Ausrichtung.
- ❌Kurzfristige Stahlmarkt-Volatilität kann die Ergebnisse schwanken lassen.
- ❌Fortschritt bei Dekarbonisierung ist abhängig vom zügigen Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur.
- ✅Starkes Rüstungsgeschäft sichert stabile Umsätze und Auftragseingänge.
- ✅Fokus auf grüne Stahlproduktion stärkt Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit.
- ✅Technische Indikatoren signalisieren aktuell ein dauerhaftes Kaufsignal.
- ✅Restrukturierung und Effizienzprogramme verbessern Profitabilität nachhaltig.
- ✅Erfahrenes Management mit langfristiger strategischer Ausrichtung.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Thyssenkrupp zu kaufen?
- ✅Starkes Rüstungsgeschäft sichert stabile Umsätze und Auftragseingänge.
- ✅Fokus auf grüne Stahlproduktion stärkt Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit.
- ✅Technische Indikatoren signalisieren aktuell ein dauerhaftes Kaufsignal.
- ✅Restrukturierung und Effizienzprogramme verbessern Profitabilität nachhaltig.
- ✅Erfahrenes Management mit langfristiger strategischer Ausrichtung.
- ❌Kurzfristige Stahlmarkt-Volatilität kann die Ergebnisse schwanken lassen.
- ❌Fortschritt bei Dekarbonisierung ist abhängig vom zügigen Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur.
- ✅Starkes Rüstungsgeschäft sichert stabile Umsätze und Auftragseingänge.
- ✅Fokus auf grüne Stahlproduktion stärkt Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit.
- ✅Technische Indikatoren signalisieren aktuell ein dauerhaftes Kaufsignal.
- ✅Restrukturierung und Effizienzprogramme verbessern Profitabilität nachhaltig.
- ✅Erfahrenes Management mit langfristiger strategischer Ausrichtung.
- Was ist Thyssenkrupp?
- Wie viel kostet die Thyssenkrupp-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse zur Thyssenkrupp-Aktie
- Wie kauft man Thyssenkrupp-Aktien in Deutschland?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf von Thyssenkrupp-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über Thyssenkrupp
- FAQ
- Zum selben Thema
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Thyssenkrupp seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in Deutschland, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen der Information und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer ethischen Charta wurden wir von Thyssenkrupp niemals vergütet und werden es auch in Zukunft nicht.
Was ist Thyssenkrupp?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | Traditionsreicher Industriekonzern mit Schwerpunkt auf Stahl, Technologie und Marine. |
💼 Markt | XETRA (Frankfurt), MDAX | Hohe Liquidität und gute Sichtbarkeit im deutschen Nebenwerteindex. |
🏛️ ISIN-Code | DE0007500001 | Internationale Zulassung und Handelbarkeit für breite Anlegerbasis. |
👤 CEO | Miguel Ángel López Borrego | Führt die Transformation mit Fokus auf Effizienz, Innovation und grüne Technologien. |
🏢 Marktkapitalisierung | 5,73 Mrd. EUR | Marktwert spiegelt Restrukturierung und durchwachsene Branchenkonjunktur wider. |
📈 Umsatz | 35,04 Mrd. EUR (Prognose 2025) | Breites Geschäftsfeld von Stahl über Marine bis Hightech-Anlagenbau. |
💹 EBITDA | 1,2 Mrd. EUR (geschätzt 2025) | Margen steigen durch Restrukturierung und Schwerpunkt auf profitablere Sparten. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn) | 17,96 (2025e) | Moderates Bewertungsniveau, Erholungspotenzial bei operativer Wende weiter gegeben. |
Wie viel kostet die Thyssenkrupp-Aktie?
Der Preis der Thyssenkrupp Aktie steigt diese Woche spürbar an. Mit einem aktuellen Kurs von 9,67 EUR, einem Tagesplus von 5,91 % und einer starken Wochenperformance entwickelt sich der Wert deutlich positiv. Die Marktkapitalisierung beträgt 5,73 Mrd. EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen liegt bei rund 140.000 Aktien. Das erwartete KGV für 2025 beläuft sich auf 17,96, die prognostizierte Dividendenrendite liegt bei 1,63 %. Das Beta ist mit etwa 1,4 moderat hoch – die Aktie bleibt volatil, was für chancenorientierte Anleger attraktive Einstiegsmöglichkeiten bieten kann.
Unsere vollständige Analyse zur Thyssenkrupp-Aktie
Im Rahmen unserer aktuellen Analyse haben wir die jüngsten Geschäftsergebnisse von Thyssenkrupp sowie die Aktienentwicklung der vergangenen drei Jahre umfassend ausgewertet. Für diese Einschätzung wurden fundamentale Finanzdaten, technische Indikatoren, Markttrends und Wettbewerberanalysen mithilfe unserer proprietären Algorithmen miteinander kombiniert. Vor diesem Hintergrund stellt sich die entscheidende Frage: Warum könnte die Thyssenkrupp Aktie 2025 erneut einen strategisch relevanten Zugang zum deutschen Stahl- und Technologiesektor eröffnen?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Die Thyssenkrupp Aktie blickt auf eine Phase deutlicher Aufwertung zurück. Mit einem gegenwärtigen Kurs von 9,67 EUR und einem satten Tagesplus von 5,91 % signalisiert auch die Wochenperformance kräftigen Rückenwind. Die vergangenen sechs Monate brachten eine Erholung aus Tiefständen und ein insgesamt stabileres Kursbild nach Phasen erhöhter Volatilität. Positiv hervorzuheben sind die starke Zunahme an Großaufträgen im Marineschiffbau sowie die Fortschritte im Konzernumbau. Im Sektor fördert das wiedererstarkte Interesse an Industrieaktien die Aufmerksamkeit für unterbewertete Champions, die – wie Thyssenkrupp – an vorderster Front der industriellen Transformation stehen.
Technische Analyse
Die technischen Indikatoren untermauern die aktuelle Aufwärtsdynamik der Aktie. Während der RSI (77,36) kurzfristig ein überkauftes Bild zeichnet, liefern MACD (0,117) und ADX (51,79) klare Kaufsignale und verweisen auf das Vorherrschen eines kräftigen Trends. Sämtliche gleitende Durchschnitte (MA5 bis MA200) bestätigen das bullishe Muster und setzen wichtige Marken bei 9,13 EUR (Unterstützung) und 11,33 EUR (52-Wochen-Hoch). Die Kombination aus starken Impulsen, solider Trendstruktur und technischer Bestätigung spricht für fortgesetzte Kursstärke – insbesondere bei kurzfristigen Konsolidierungen, die sich für taktische Einstiege empfehlen.
Fundamentalanalyse
Die fundamentalen Kennzahlen verdeutlichen das mittelfristige Potenzial von Thyssenkrupp. Trotz des konjunkturellen Gegenwinds in einzelnen Segmenten überzeugt der Konzern durch eine solide Kapitalbasis und eine systematische Ausrichtung auf Wachstumsmärkte:
- Umsatz 2025 erwartet bei 35,04 Mrd. EUR, Free Cashflow bis zu 300 Mio. EUR positiv, Jahresüberschuss in signifikanter Größenordnung (100–500 Mio. EUR) prognostiziert.
- Das Kurs-Buchwert-Verhältnis von 0,23 signalisiert eine Unterbewertung und begrenzt das Abwärtsrisiko.
- Das KGV sinkt perspektivisch von 17,96 (2025e) auf 10,01 (2026e) und macht die Aktie auch im Sektorvergleich attraktiv.
- Die Dividendenrendite von 1,63 % (2025e) erhöht die Gesamtattraktivität.
Strukturell spielt Thyssenkrupp ihre Wettbewerbsstärken konsequent aus:
- Führende Position im Marineschiffbau mit millionenschweren Großaufträgen und nachhaltigem Wachstumspotenzial
- Unübertroffenes Know-how im Anlagenbau sowie in spezialisierten Stahl- und Technologielösungen
- Fortschrittlicher Wandel in Richtung grüner Stahlproduktion und wasserstoffgetriebene Dekarbonisierung
- Agiles Management, das den Fokus auf Rentabilität, Effizienz und Portfolio-Optimierung setzt
Volumen und Liquidität
Mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von knapp 140.000 Stück und einer Marktkapitalisierung von 5,73 Mrd. EUR bietet die Aktie eine hohe Liquidität. Die Streubesitzquote von 79 % fördert stabile Kursstellungen und einen effizienten Handel. Das konstante Anlegerinteresse spiegelt das wachsende Vertrauen des Markts in die Fähigkeit von Thyssenkrupp wider, sich als Gewinner des industriellen Umbaus zu etablieren.
Katalysatoren und positive Aussichten
Mehrere aktuelle und zukünftige Impulse machen Thyssenkrupp zum spannenden Kandidaten für eine Neubeurteilung:
- Meilensteine im Marinegeschäft: Großaufträge, wie die Modernisierung von sechs U-Booten für die Bundeswehr, stärken den profitabelsten Konzernbereich und eröffnen zusätzliche Wachstumsperspektiven.
- Transformation Richtung grüner Technologien: Schwerpunkt auf nachhaltige Stahlproduktion und Ausbau der Wasserstoff-Initiative bieten Zugang zu neuen Märkten und regulatorischen Förderkulissen.
- Portfolio-Optimierung: Bereits eingeleitete Restrukturierungen schaffen die Voraussetzung, um stille Reserven und Innovationen künftig stärker zu monetarisieren.
- Effizienzsteigerungen und Margenverbesserungen durch laufende Kostensenkungen und gezielten Kapitaleinsatz untermauern die Ertragskraft.
- Defensive Qualitäten durch Diversifikation: Das breite Standbein von Stahl über Anlagenbau bis zur maritimen Sicherheit reduziert die Schwankungsanfälligkeit und erhöht Widerstandsfähigkeit gegen zyklische Rückschläge.
Die industrielle Großwetterlage in Europa, das gestiegene Interesse an heimischer Wertschöpfung und geopolitische Tendenzen zur Verteidigungsstärkung spielen Thyssenkrupp zusätzlich in die Karten.
Investmentstrategien
Die günstige Schnittmenge aus technischer Stärke, positiver fundamentaler Neubewertung und attraktiven makroökonomischen Bedingungen spricht für verschiedene Einstiegsstrategien:
- Kurzfristig: Technischer Momentum- und Trendfolge-Ansatz bei konsolidierenden oder ruhigen Phasen nahe wichtiger Unterstützungen (9,13–9,71 EUR)
- Mittelfristig: Einstieg vor Katalysatoren wie weiteren Auftragseingängen, Quartalszahlen oder Fortschritten im Konzernumbau
- Langfristig: Aufbau von Positionen als substanzielle Beimischung in thematisch diversifizierte Portfolios, mit Fokus auf Transformation, grünes Wachstum und industrielle Sicherheit
Rücksetzer nach Phasen starker Überhitzung (hoher RSI) dürften antizyklisch orientierten Anlegern klare Chancen für einen gestaffelten Positionierungsaufbau geben.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Thyssenkrupp zu kaufen?
Aus heutiger Sicht sind die Mehrzahl der Rahmenbedingungen ausgesprochen konstruktiv: Die Kombination aus günstiger Bewertung, deutlich erkennbarer Erholungstendenz und einer Fülle an operativen Katalysatoren rechtfertigt wachsendes Anlegerinteresse. Technisch spricht das Gesamtbild für eine bullishe Ausgangsposition – temporäre Verschnaufpausen bieten exzellente Einstiegspunkte. Die mittelfristigen Aussichten werden durch interne Transformationsprozesse und das herausragende Marktpotenzial im Marineschiffbau gestützt. Wer auf deutsche Industriekompetenz und Innovationsimpulse in einem wachsenden europäischen Markt setzen möchte, findet bei Thyssenkrupp ein Unternehmen, dessen Perspektiven in puncto Nachhaltigkeit, Differenzierung und Wertsteigerung besonders überzeugend erscheinen.
Thyssenkrupp steht am Beginn einer vielversprechenden neuen Wachstumsära, getragen von technischer Stärke, strategischer Transformation und industriellem Weitblick – Investoren, die diesen Wandel begleiten, könnten von einem außergewöhnlichen Wertentwicklungszyklus profitieren.
Wie kauft man Thyssenkrupp-Aktien in Deutschland?
Der Kauf von Thyssenkrupp Aktien ist heute so einfach und sicher wie nie zuvor: Über einen regulierten Online-Broker können Sie innerhalb weniger Minuten in den deutschen Traditionskonzern investieren. Zur Auswahl stehen Ihnen zwei Hauptmethoden – der direkte Aktienkauf (Spot-Kauf) und das Trading über CFDs (Differenzkontrakte), je nachdem, welche Strategie besser zu Ihren Zielen passt. Beide Wege bieten maximale Transparenz und Flexibilität für Privatanleger. Einen ausführlichen Brokervergleich mit weiteren Details finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Spot-Kauf (direkter Aktienkauf)
Beim Spot-Kauf erwerben Sie echte Thyssenkrupp Aktien, die in Ihr Wertpapierdepot eingebucht werden und Ihnen Dividendenansprüche sowie Kursgewinne sichern. Deutsche Broker verlangen meist eine feste Ordergebühr von etwa 5–10 €.
Beispiel: Gewinnszenario
Beispiel:
Wenn der Thyssenkrupp Aktienkurs bei 9,65 EUR liegt, können Sie mit 1.000 USD (etwa 920 EUR) und rund 5 EUR Ordergebühr etwa 95 Thyssenkrupp Aktien kaufen.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Kurs um 10 %, sind Ihre Anteile nun 1.100 USD wert.
Ergebnis: +100 USD Bruttogewinn bzw. +10 % auf Ihr investiertes Kapital.
Handel über CFDs (Differenzkontrakte)
CFD-Trading ermöglicht es Ihnen, auf Kursentwicklungen der Thyssenkrupp Aktie zu setzen, ohne sie tatsächlich zu besitzen – oft mit geringem eigenen Kapitaleinsatz und Hebeleffekt. Beim CFD-Handel zahlen Sie Gebühren wie den Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis) und ggf. Übernachtfinanzierungsgebühren.
Beispiel: CFD-Gewinnszenario
Beispiel:
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Thyssenkrupp mit 1.000 USD Einsatz und 5-fachem Hebel.
Damit bewegen Sie am Markt 5.000 USD.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt die Aktie um 8 %, ergibt das 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 USD Gewinn auf Ihren getätigten Einsatz (vor Gebühren).
Wichtiger Hinweis & abschließender Rat
Vergleichen Sie vor dem Kauf die Gebühren und Konditionen der verschiedenen Broker – hier gibt es oft große Unterschiede am Markt. Ob Sie direkt investieren oder flexibel traden möchten, hängt letztlich von Ihren Anlagezielen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Einen aktuellen Brokervergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite, damit Sie informierte Entscheidungen treffen können.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf von Thyssenkrupp-Aktien
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für Thyssenkrupp |
---|---|
Markt analysieren | Beobachten Sie die Trends rund um grüne Transformation, Stahlpreise und die Entwicklung des Rüstungsgeschäfts von Thyssenkrupp. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie einen deutschen Broker mit Zugang zur XETRA, der günstige Ordergebühren für DAX-/MDAX-Aktien bietet. |
Investitionsbudget festlegen | Bestimmen Sie eine Anlagesumme, die Sie langfristig entbehren können, und setzen Sie auf Diversifikation zusätzlich zu Thyssenkrupp. |
Strategie wählen (kurz-/langfristig) | Bauen Sie eine Strategie auf: Setzen Sie kurzfristig auf technische Kaufsignale oder langfristig auf die Unternehmens-Transformation und Wasserstoffprojekte. |
Nachrichten und Finanzdaten im Blick behalten | Verfolgen Sie regelmäßige Quartalsberichte, Restrukturierungsfortschritte und politische Entscheidungen zur Stahlindustrie. |
Risikomanagement-Tools nutzen | Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Limits und beobachten Sie technische Unterstützungsniveaus wie die 8,78 EUR (MA200). |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Ziehen Sie Teilverkäufe in Betracht, wenn die Aktie auf starke Widerstände wie das 52-Wochen-Hoch trifft oder sich fundamentale Rahmenbedingungen ändern. |
Die neuesten Nachrichten über Thyssenkrupp
Thyssenkrupp verzeichnet im deutschen Handel eine der stärksten Wochenanstiege des Jahres mit hoher Marktliquidität. Die Aktie hat innerhalb der letzten sieben Tage deutlich zugelegt und notierte nahezu auf ihrem Jahreshöchststand. Besonders auffällig ist das starke Handelsvolumen auf XETRA, was eine gestiegene Nachfrage institutioneller wie privater Investoren signalisiert. Die Marktdynamik wird maßgeblich durch die technische Einstufung als „Strong Buy“ sowie positive Momentum-Indikatoren getragen.
Großauftrag vom Bund für U-Boot-Modernisierung unterstreicht die Schlüsselrolle der Marinesparte für die deutsche Wirtschaft. Thyssenkrupp Marine Systems sicherte sich einen Großauftrag zur Modernisierung von sechs U-Booten der deutschen Marine im Wert von 800 Mio. EUR. Dieser Vertragsabschluss stärkt nicht nur die Kapazitätsauslastung im nationalen Produktionsverbund, sondern gilt auch als Leuchtturmprojekt für die sicherheitspolitische Industrie in Deutschland.
Konzernumbau und Effizienzprogramme treiben Wertsteigerungspotenzial aus deutscher Sicht. Das Management hat die nächsten Schritte zur Aufspaltung in spezialisierte Geschäftsbereiche und laufende Kostensenkungen bestätigt. Experten werten diese Initiativen als erheblichen Katalysator für nachhaltige Ergebnisverbesserungen und unterstreichen eine wachsende Wettbewerbsfähigkeit insbesondere auf dem deutschen Industriemarkt.
Technische Indikatoren signalisieren ausgeprägten Kaufdruck – alle gleitenden Durchschnitte generieren Kaufsignale. Im aktuellen Umfeld weisen sämtliche gleitenden Durchschnitte vom 5-Tage- bis zum 200-Tage-Schnitt auf einen weiter soliden Markttrend hin. Der RSI signalisiert kurzfristig Überkauftheit, deutet jedoch im Zusammenspiel mit MACD und ADX auf weiterhin stabiles Kaufinteresse – gerade bei deutschen Analysten und Fonds.
Analysten erhöhen Kursziel und bestätigen Attraktivität für deutsches Anlegerpublikum trotz kurzfristiger Automotive-Schwäche. Führende Research-Häuser nennen mit 12,57 EUR ein rechnerisch ambitioniertes Kursziel und loben besonders die niedrige Bewertung, die Fortschritte bei Effizienzmaßnahmen und das Rüstungsgeschäft als zentrale Performance-Treiber. Deutsche Analysten betonen darüber hinaus das internationale Technologierating und die nationalen Synergien von Thyssenkrupp.
FAQ
What is the latest dividend for Thyssenkrupp stock?
Thyssenkrupp zahlt aktuell eine Dividende von 0,15 EUR je Aktie, mit Auszahlung nach der Hauptversammlung im Frühjahr. Die Rendite ist damit moderat, spiegelt aber die vorsichtige Strategie in der Transformationsphase wider. In den vergangenen Jahren schwankte die Dividende je nach Konzernergebnis, perspektivisch ist bei nachhaltiger Erholung eine leichte Erhöhung denkbar.
What is the forecast for Thyssenkrupp stock in 2025, 2026, and 2027?
Die Prognose für das Jahresende sieht 12,57 EUR für 2025, 14,50 EUR für 2026 und 19,34 EUR für 2027. Der positive Ausblick wird durch neue Großaufträge, die Stärke im Marineschiffbau und die Transformation zu nachhaltigen Technologien gestützt. Auch Analysten bewerten vor diesem Hintergrund das Chancen-Risiko-Verhältnis weiterhin als vorteilhaft.
Should I sell my Thyssenkrupp shares?
Ein Halten der Thyssenkrupp Aktie erscheint unter den aktuellen Bedingungen sinnvoll. Die niedrige Bewertung, die positive technische Lage und die Fortschritte im Konzernumbau sprechen für weiteres Potenzial. Die Positionierung in Rüstung und grünem Stahl sowie nationalen Großprojekten unterstützt die mittelfristige Wachstumsstory. Diese Argumente bieten eine solide Grundlage für langfristig orientierte Anleger.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Thyssenkrupp Aktien in Deutschland besteuert?
Dividenden und realisierte Kursgewinne aus Thyssenkrupp Aktien unterliegen der deutschen Abgeltungssteuer von 26,375 % inklusive Solidaritätszuschlag. Es gibt einen Steuerfreibetrag von 1.000 EUR (Ledige) beziehungsweise 2.000 EUR (Verheiratete). Da die Aktie in Deutschland ansässig ist, entfällt eine ausländische Quellensteuer, was die steuerliche Behandlung vereinfacht.
What is the latest dividend for Thyssenkrupp stock?
Thyssenkrupp zahlt aktuell eine Dividende von 0,15 EUR je Aktie, mit Auszahlung nach der Hauptversammlung im Frühjahr. Die Rendite ist damit moderat, spiegelt aber die vorsichtige Strategie in der Transformationsphase wider. In den vergangenen Jahren schwankte die Dividende je nach Konzernergebnis, perspektivisch ist bei nachhaltiger Erholung eine leichte Erhöhung denkbar.
What is the forecast for Thyssenkrupp stock in 2025, 2026, and 2027?
Die Prognose für das Jahresende sieht 12,57 EUR für 2025, 14,50 EUR für 2026 und 19,34 EUR für 2027. Der positive Ausblick wird durch neue Großaufträge, die Stärke im Marineschiffbau und die Transformation zu nachhaltigen Technologien gestützt. Auch Analysten bewerten vor diesem Hintergrund das Chancen-Risiko-Verhältnis weiterhin als vorteilhaft.
Should I sell my Thyssenkrupp shares?
Ein Halten der Thyssenkrupp Aktie erscheint unter den aktuellen Bedingungen sinnvoll. Die niedrige Bewertung, die positive technische Lage und die Fortschritte im Konzernumbau sprechen für weiteres Potenzial. Die Positionierung in Rüstung und grünem Stahl sowie nationalen Großprojekten unterstützt die mittelfristige Wachstumsstory. Diese Argumente bieten eine solide Grundlage für langfristig orientierte Anleger.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Thyssenkrupp Aktien in Deutschland besteuert?
Dividenden und realisierte Kursgewinne aus Thyssenkrupp Aktien unterliegen der deutschen Abgeltungssteuer von 26,375 % inklusive Solidaritätszuschlag. Es gibt einen Steuerfreibetrag von 1.000 EUR (Ledige) beziehungsweise 2.000 EUR (Verheiratete). Da die Aktie in Deutschland ansässig ist, entfällt eine ausländische Quellensteuer, was die steuerliche Behandlung vereinfacht.