Thyssenkrupp-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?

Katharina Schmid
Katharina Schmid
Zuletzt aktualisiert: 9. Mai 2025

Verifizierte Informationen

Thyssenkrupp
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.3
hellosafe-logoScore

Thyssenkrupp-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?

Die Thyssenkrupp-Aktie bewegt sich Anfang Mai 2025 auf einem Niveau von rund 10,35 EUR und verzeichnet dabei ein durchschnittliches tägliches Handelsvolumen von etwa 973.220 Stück. Trotz seit Monaten spürbarer Konjunkturunsicherheit hat das Unternehmen zuletzt mit Aufträgen im Bereich Marine Systems – darunter eine bedeutende U-Boot-Bestellung aus Singapur – und einer verbesserten Free-Cashflow-Prognose positive Signale gesendet. Auch die technische Analyse spricht mit mehreren Kaufsignalen und einem stabilen Momentum für die Aktie. Besonders bemerkenswert ist die starke Kursentwicklung der letzten sechs Monate, die von Anlegern als Beleg für Vertrauen in das Transformationsprogramm rund um Dekarbonisierung und Effizienzverbesserung gewertet wird. Die Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr bleiben trotz der herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Bedingungen konstruktiv, getragen von Wachstumsfeldern im Verteidigungs- und Automobilsektor. Die moderate Bewertung mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 14,56 sowie die Dividendenrendite von 1,54% spiegeln eine solide Ausgangslage wider. Der Konsens von mehr als 33 nationalen und internationalen Banken sieht das Kursziel derzeit bei etwa 13,45 EUR. Im Industriekontext mit Fokus auf nachhaltigen Umbau positioniert sich Thyssenkrupp als langfristig spannender Wert für mittel- bis langfristig orientierte Anleger.

  • Starker Kursanstieg von über 210% in den letzten sechs Monaten.
  • Transformation in Richtung klimafreundliche Industrielösungen gestartet.
  • Marine Systems profitiert von global steigenden Verteidigungsausgaben.
  • Verbesserte Free-Cashflow-Prognose unterstreicht Solidität.
  • Technische Analyse signalisiert weiterhin optimistisches Momentum.
  • Restrukturierungskosten belasten das Jahresergebnis moderat.
  • Wirtschaftliches Umfeld bleibt kurzfristig herausfordernd und volatil.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Thyssenkrupp?
  • Was kostet Thyssenkrupp-Aktie ?
  • </b> Unsere vollständige Analyse zur Thyssenkrupp-Aktie
  • Wie kauft man die Thyssenkrupp-Aktie in Germany?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der Thyssenkrupp-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über Thyssenkrupp
  • Häufig gestellte Fragen
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe beobachtet unser Experte die Entwicklung der Thyssenkrupp-Aktie seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns in Deutschland Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer, um Markttrends zu verstehen und die besten Investmentmöglichkeiten zu erkennen. Unsere Analysen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethik-Kodex wurden wir von Thyssenkrupp niemals bezahlt und werden dies auch in Zukunft nicht tun.

Was ist Thyssenkrupp?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätDeutschlandEiner der größten Industrie- und Stahlkonzerne mit Hauptsitz in Essen.
💼 MarktXetra (Frankfurt)Hauptlistung an der größten deutschen Börse.
🏛️ ISIN-CodeDE0007500001Einzigartiger internationaler Identifikationscode für die Thyssenkrupp-Aktie.
👤 CEOMiguel Ángel López BorregoFührt die laufende Transformation des Konzerns seit Juni 2023.
🏢 Marktkapitalisierung6,42 Mrd. EURVergleichsweise niedrige Bewertung trotz starker Kursentwicklung im letzten Halbjahr.
📈 UmsatzCa. 34–35 Mrd. EUR (Prognose 24/25)Leicht rückläufiger Umsatz; Transformation zeigt sich noch nicht voll im Top-Line.
💹 EBITDA0,6–1,0 Mrd. EUR (bereinigt, Prognose 24/25)Operative Marge bleibt begrenzt, trotz positiver Zukunftsimpulse.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)14,56Moderates KGV, im Einklang mit langfristigem Durchschnitt der Industrie.
Kernindikatoren und Analyse zur Thyssenkrupp-Aktie (Stand Prognose 2024/2025)
🏳️ Nationalität
Wert
Deutschland
Analyse
Einer der größten Industrie- und Stahlkonzerne mit Hauptsitz in Essen.
💼 Markt
Wert
Xetra (Frankfurt)
Analyse
Hauptlistung an der größten deutschen Börse.
🏛️ ISIN-Code
Wert
DE0007500001
Analyse
Einzigartiger internationaler Identifikationscode für die Thyssenkrupp-Aktie.
👤 CEO
Wert
Miguel Ángel López Borrego
Analyse
Führt die laufende Transformation des Konzerns seit Juni 2023.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
6,42 Mrd. EUR
Analyse
Vergleichsweise niedrige Bewertung trotz starker Kursentwicklung im letzten Halbjahr.
📈 Umsatz
Wert
Ca. 34–35 Mrd. EUR (Prognose 24/25)
Analyse
Leicht rückläufiger Umsatz; Transformation zeigt sich noch nicht voll im Top-Line.
💹 EBITDA
Wert
0,6–1,0 Mrd. EUR (bereinigt, Prognose 24/25)
Analyse
Operative Marge bleibt begrenzt, trotz positiver Zukunftsimpulse.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
14,56
Analyse
Moderates KGV, im Einklang mit langfristigem Durchschnitt der Industrie.
Kernindikatoren und Analyse zur Thyssenkrupp-Aktie (Stand Prognose 2024/2025)

Was kostet Thyssenkrupp-Aktie ?

Der Kurs der Thyssenkrupp-Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 10,35 €, was einem Plus von 0,39 % in den letzten 24 Stunden und 2,94 % im Wochenverlauf entspricht. Die Marktkapitalisierung liegt bei 6,42 Mrd. €, bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen von rund 973.220 Aktien pro Tag (3 Monate). Das Kurs-Gewinn-Verhältnis beträgt 14,56, die Dividendenrendite liegt bei 1,54 % und der Beta-Wert verweist auf eine erhöhte Schwankungsbreite. Trotz spürbarer Volatilität bleibt die Thyssenkrupp-Aktie angesichts technischer Kaufsignale für wachstumsorientierte Anleger weiterhin spannend.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur Thyssenkrupp-Aktie

Basierend auf den aktuellsten Ergebnissen von Thyssenkrupp sowie der Kursentwicklung der vergangenen drei Jahre haben wir die Aktie umfangreich analysiert. Dabei wurden sowohl finanzielle Kennzahlen, technische Indikatoren als auch Marktumfeld und Mitbewerber in unser proprietäres Analysemodell integriert. Was also spricht dafür, dass die Thyssenkrupp-Aktie 2025 wieder zu einem strategischen Einstiegspunkt im deutschen Industrie- und Technologiebereich werden könnte?

Aktuelle Performance und Marktumfeld

Dynamische Kursentwicklung stärkt das Anlegervertrauen
Die Thyssenkrupp-Aktie hat sich als eine der bemerkenswertesten Turnaround-Stories am deutschen Markt etabliert: Mit einem aktuellen Kurs von 10,35 EUR wurde auf Sechsmonatssicht ein beeindruckender Zuwachs von über 210 % erzielt, während der Kursgewinn innerhalb eines Jahres sogar bei 112 % liegt. Auch das relevante Handelsvolumen von durchschnittlich rund 973.220 Stück pro Tag belegt das anhaltende hohe Interesse institutioneller und privater Anleger.

Positive fundamentale Impulse
Die jüngsten Quartalsergebnisse (Q1 2024/2025) überraschten durch eine verbesserte Free-Cashflow-Prognose sowie laufende Neuaufträge im Marinegeschäft, darunter der Auftrag aus Singapur für die Sparte Marine Systems. Besonders hervorzuheben ist die fokussierte Weiterentwicklung des Stahlbereichs mit klarer Ausrichtung auf grüne Transformation und Zukunftstechnologien.

Attraktives makroökonomisches Umfeld
Im europäischen Industrie- und Verteidigungssektor ergibt sich ein zunehmend konstruktives Umfeld: Einerseits profitieren Industriekonzerne wie Thyssenkrupp von erhöhten Verteidigungsausgaben in Europa, andererseits eröffnen globale Investitionen in die Dekarbonisierung und moderne Infrastruktur zusätzliche Wachstumsperspektiven. All dies spricht dafür, dass das Timing für ein Engagement in die Aktie besonders günstig erscheint.

Technische Analyse: Kaufsignale und strukturelle Stärke

Indikatoren unterstreichen neue Aufwärtsdynamik
Die technische Szenarioanalyse zeigt ein ausgesprochen robustes Bild: Thyssenkrupp notiert aktuell über allen wichtigen gleitenden Durchschnitten – darunter 20, 50, 100 und 200 Tage. Diese bullische Struktur wird durch einen RSI von 54,9 (neutral mit Tendenz Richtung Überkauft) und einen MACD von 0,045 (Kaufsignal) bestätigt. Das technische Rating lautet folgerichtig "stark kaufen" – gestützt von acht Kaufsignalen.

Unterstützungs- und Widerstandsniveaus: Momentum mit Spielraum
Die nächsten markanten Unterstützungszonen liegen bei 10,25 EUR und 10,20 EUR, während die nächsten Widerstände bei 10,37 EUR und 10,43 EUR liegen. Die charttechnische Struktur ist klar von einer intakten Trendwende nach oben geprägt, sodass sich ein günstiges Chance/Risiko-Verhältnis für einen Einstieg ergibt.

Momentum spricht für eine mittelfristige Fortsetzung
Die mittel- bis kurzfristigen Indikatoren deuten auf eine anhaltende positive Kursentwicklung hin: Die Aktie hat sich über sämtliche relevanten technischen Niveaus geschoben und die Kombination aus Momentum-Bestätigung und erhöhter Handelsaktivität wirkt grundsolide.

Fundamentaldaten: Bewertung und strukturelle Stärken

Solide Ertragslage mit positiver Tendenz
Die Ergebnislage beträgt gemäß Prognose für 2025 je Aktie 0,70 EUR, das aktuelle KGV liegt mit 14,56 weiterhin auf einem attraktiven und sektoradäquaten Niveau. Thyssenkrupp überzeugt durch eine Vernunft bewahrende Dividendenpolitik (Dividendenrendite: 1,54 %) und einen sich stetig verbessernden Free Cashflow (vor M&A: bis zu 300 Mio. EUR).

Wachstumssegmente als Treiber

  • Marine Systems: Überproportionales Wachstum durch neue Aufträge und wachsende Militärausgaben in Europa und Asien.
  • Decarbon Technologies: Führend bei Lösungen für die industrielle Dekarbonisierung, was nachhaltige Geschäftsmodelle begünstigt.
  • Automotive Technology: Erwartetes Umsatzwachstum von 1–4 % in diesem Geschäftsjahr.

Attraktive Bewertung im Peer-Vergleich
Mit einer Marktkapitalisierung von 6,42 Mrd. EUR und einem KGV, das sich im Branchendurchschnitt bewegt, erscheint das Aufwärtspotenzial im Bewertungsvergleich mit anderen europäischen Industriekonzernen weiterhin intakt. Insbesondere die laufenden Transformationsmaßnahmen und Synergien mit Zukunftssparten dürften die Margenperspektiven weiter verbessern.

Wettbewerbsvorteile und Innovationskraft
Thyssenkrupp ist nicht nur ein traditionsreiches deutsches Industrieunternehmen, sondern zählt weltweit zu den Innovationsführern bei maritimen und industriellen Lösungen, insbesondere im Bereich grüner Stahl und Dekarbonisierung. Die starke Marktstellung basiert auf technologiegetriebenem Wandel, einem starken Managementteam und einer diversifizierten Aktionärsbasis.

Volumen und Liquidität: Ein stabiler Markt

Nachhaltig hohes Handelsvolumen signalisiert Marktvertrauen
Mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von fast einer Million Aktien beweist Thyssenkrupp eine exzellente Marktliquidität. Dies sorgt nicht nur für enge Spreads, sondern ermöglicht Investoren jeglicher Größenklasse einen flexiblen Ein- und Ausstieg.

Streubesitz begünstigt dynamische Bewertung
Mit 57,84 % Streubesitz ist der Aktienkurs offen für marktgetriebene Bewertungsanpassungen und profitiert so rasch von positiven Nachrichten und strukturellen Veränderungen.

Katalysatoren und positiver Ausblick

Marine-Aufträge und grüne Transformation als Impulsgeber
Besonders hervorzuheben sind neue Projekte im Marinebereich, wie etwa der neue U-Boot-Auftrag aus Singapur, und die konsequente Umsetzung der grünen Transformation im Stahlgeschäft. Diese strategischen Schwerpunkte positionieren Thyssenkrupp nicht nur im aktuellen Industrietrend, sondern auch als bevorzugten Partner in der Dekarbonisierung ganzer Branchen.

Innovation und ESG-Initiativen als Werttreiber
Mit erheblichem Fokus auf Forschung und Entwicklung, insbesondere im Bereich klimafreundlicher Technologien, positioniert sich das Unternehmen zunehmend als Innovationstreiber. Diese strategische Ausrichtung unterstützt die Erschließung attraktiver Nischenmärkte in der deutschen und internationalen Industrie.

Regulatorisch und konjunkturell begünstigtes Umfeld
Die politische Unterstützung für nachhaltige Industrien und die steigende Verteidigungsnachfrage schaffen maßgebliche Rückenwinde. Die hohe Nachfrage nach umweltfreundlichen Lösungen und widerstandsfähigen Lieferketten adressiert Thyssenkrupp mit seiner Diversifikation und Innovationsdichte optimal.

Investmentstrategien: Gute Argumente für alle Zeithorizonte

  • Kurzfristig:
    • Starkes Momentum, viele technische Kaufsignale
    • Potenzielle Kursgewinne durch bevorstehende Nachrichten, insbesondere die Veröffentlichung der Q2-Zahlen am 15. Mai 2025
  • Mittelfristig:
    • Laufende Transformation hin zu grüner Industrie
    • Überproportionales Wachstum im Marine- und Automotive-Bereich
    • Verbesserte Marge und operative Effizienz durch Umstrukturierungsmaßnahmen
  • Langfristig:
    • Nachhaltiges Geschäftsmodell und robuste Innovationspipeline
    • Stetige Wertschöpfung durch die Fokussierung auf Dekarbonisierung und Sicherheitstechnologien
    • Konzernstrategie unterstützt weiteres Margen- und Wachstumspotenzial

In sämtlichen Zeithorizonten spricht die aktuelle Bewertung und die günstige technische Verfassung für eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Thyssenkrupp-Aktie als Beimischung in ein breit diversifiziertes Depot.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Thyssenkrupp?

  • Beeindruckende Kursdynamik mit über 200 % Zuwachs binnen eines halben Jahres
  • Starke technische Signale (MACD, gleitende Durchschnitte)
  • Solide fundamentale Basis und attraktive Bewertung
  • Wachstumssegmente in der grünen Transformation und dem Verteidigungsbereich
  • Innovationskraft, Diversifikation und hohe Liquidität

Die Gesamtschau der technischen und fundamentalen Faktoren spricht eindeutig dafür, dass die Thyssenkrupp-Aktie derzeit eine ausgezeichnete Einstiegsgelegenheit zu bieten scheint. Die klare Ergebnisverbesserung, das starke Momentum und der Rückenwind aus Zukunftsbranchen untermauern das Potential für eine anhaltend positive Entwicklung – ein Umstand, der das Wertpapier zweifellos wieder in den Fokus von Investoren rücken lässt, die gezielt auf substanzielle Turnarounds und nachhaltiges Wachstum setzen.

Gerade in einer Phase, in der Megatrends wie Dekarbonisierung und europäische Sicherheitsinteressen dominieren, kann sich ein Positionsaufbau in Thyssenkrupp als überaus kluge strategische Portfoliobeimischung erweisen. Wer auf der Suche nach hochwertigem Exposure zum deutschen Industrie- und Technologiesektor ist und Wert auf Innovation, Stabilität und nachhaltige Wertsteigerung legt, dürfte in der gegenwärtigen Marktphase gut beraten sein, das Potenzial der Thyssenkrupp-Aktie intensiv zu prüfen – das Chance/Risiko-Verhältnis präsentiert sich ausgesprochen attraktiv und könnte 2025 zum entscheidenden Differenzierungsfaktor im Depot werden.

Wie kauft man die Thyssenkrupp-Aktie in Germany?

Der Kauf von Thyssenkrupp-Aktien im Internet ist heute für jeden Anleger einfach und sicher – vorausgesetzt, man nutzt einen in Deutschland regulierten Online-Broker. Dabei stehen im Wesentlichen zwei Methoden zur Auswahl: Erstens der klassische Direkterwerb von Aktien (sogenannter „Kassakauf“), bei dem Sie tatsächlich Inhaber der Aktien werden, und zweitens der Handel über Differenzkontrakte (CFDs), mit denen Sie kurzfristig auf die Kursentwicklung setzen können, ohne die Aktie zu besitzen. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie einen übersichtlichen Broker-Vergleich, der Sie bei der Auswahl des für Sie passenden Angebots unterstützt.

Kassakauf: Direkter Aktienerwerb

Mit dem Kassakauf erwerben Sie echte Thyssenkrupp-Aktien, die anschließend in Ihrem Depot verwahrt werden. Diese unkomplizierte Variante eignet sich besonders für langfristig orientierte Anleger. Die Gebühren bestehen meist aus einer festen Orderprovision, die je nach Broker in Deutschland oft zwischen 3 und 7 EUR pro Handelsauftrag liegt.

icon

Beispiel

Nehmen wir an, der aktuelle Thyssenkrupp-Kurs beträgt 10,35 EUR. Wenn Sie 1.000 EUR investieren (abzüglich einer Ordergebühr von 5 EUR), können Sie rund 96 Aktien kaufen (995 EUR / 10,35 EUR ≈ 96).

icon

Gewinnszenario

Steigt die Aktie um 10 %, sind Ihre Aktien statt 1.000 EUR nun 1.100 EUR wert.
Ergebnis: 100 EUR Bruttogewinn – ein Wertzuwachs von +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.

Handel über CFDs

Beim CFD-Handel („Contracts for Difference“) spekulieren Sie online auf die Kursentwicklung der Thyssenkrupp-Aktie, ohne diese im Depot zu halten. CFDs erlauben es Ihnen, mit Hebel zu handeln, das heißt, Sie bewegen mit einem kleinen Einsatz größere Summen. Typische Gebühren sind hier der „Spread“ – die Differenz zwischen An- und Verkaufskurs – sowie mögliche Finanzierungskosten bei längeren Haltezeiten („Overnight Fees“).

icon

Beispiel

Sie eröffnen eine CFD-Position auf Thyssenkrupp im Wert von 1.000 EUR und nutzen einen 5-fachen Hebel. Ihre Marktexponierung beträgt nun 5.000 EUR.

icon

Gewinnszenario

Steigt der Kurs um 8 %, erzielen Sie einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %, das heißt 400 EUR auf Ihr eingesetztes Kapital (exklusive Gebühren).
Ergebnis: +400 EUR Gewinn auf einen Einsatz von 1.000 EUR.

Abschließender Tipp

Vergleichen Sie vor Ihrer Investition unbedingt die Kosten und Konditionen verschiedener Broker – diese unterscheiden sich bei Aktienkauf wie auch bei CFDs mitunter deutlich. Ob Sie in echte Thyssenkrupp-Aktien investieren oder kurzfristig auf den Kurs spekulieren möchten, hängt ganz von Ihren individuellen Anlagezielen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Einen ausführlichen Brokervergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite, um die für Sie ideale Lösung auszuwählen.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der Thyssenkrupp-Aktie

📊 Step📝 Spezifischer Tipp für Thyssenkrupp
Markt analysierenUntersuchen Sie sowohl den deutschen Markt als auch weltweite Trends in den Branchen Stahl, Verteidigung und Dekarbonisierung, um das Wachstumspotenzial von Thyssenkrupp richtig einzuschätzen.
Die richtige Handelsplattform wählenNutzen Sie eine etablierte deutsche Plattform (wie comdirect oder Trade Republic) mit Zugang zu Xetra, um kostengünstig und bequem in die Thyssenkrupp-Aktie investieren zu können.
Investitionsbudget festlegenDefinieren Sie vorab einen klaren Betrag für Ihr Investment. Bedenken Sie dabei die Schwankungsbreite der Thyssenkrupp-Aktie und streuen Sie Ihr Portfolio zur Risikoreduzierung.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Überlegen Sie, ob Sie von kurzfristigen Kursschwankungen profitieren oder durch die Transformation von Thyssenkrupp und Dividenden langfristig am Unternehmen teilnehmen möchten.
Nachrichten & Finanzergebnisse verfolgenVerfolgen Sie regelmäßig Quartalsberichte, neue Aufträge (z. B. Marine Systems) sowie Mitteilungen zur Transformation und Unternehmensstrategie für fundierte Anlageentscheidungen.
Risikomanagement nutzenArbeiten Sie mit Limit- und Stop-Loss-Orders, um mögliche Verluste zu begrenzen – besonders wichtig bei volatilen Aktien wie Thyssenkrupp.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenÜberprüfen Sie technische Indikatoren (wie Widerstandsmarken und gleitende Durchschnitte) und wichtige Unternehmensnachrichten, um Gewinnmitnahmen gezielt zu planen.
Schritte und spezifische Tipps für Investitionen in Thyssenkrupp.
Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für Thyssenkrupp
Untersuchen Sie sowohl den deutschen Markt als auch weltweite Trends in den Branchen Stahl, Verteidigung und Dekarbonisierung, um das Wachstumspotenzial von Thyssenkrupp richtig einzuschätzen.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezifischer Tipp für Thyssenkrupp
Nutzen Sie eine etablierte deutsche Plattform (wie comdirect oder Trade Republic) mit Zugang zu Xetra, um kostengünstig und bequem in die Thyssenkrupp-Aktie investieren zu können.
Investitionsbudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für Thyssenkrupp
Definieren Sie vorab einen klaren Betrag für Ihr Investment. Bedenken Sie dabei die Schwankungsbreite der Thyssenkrupp-Aktie und streuen Sie Ihr Portfolio zur Risikoreduzierung.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Spezifischer Tipp für Thyssenkrupp
Überlegen Sie, ob Sie von kurzfristigen Kursschwankungen profitieren oder durch die Transformation von Thyssenkrupp und Dividenden langfristig am Unternehmen teilnehmen möchten.
Nachrichten & Finanzergebnisse verfolgen
📝 Spezifischer Tipp für Thyssenkrupp
Verfolgen Sie regelmäßig Quartalsberichte, neue Aufträge (z. B. Marine Systems) sowie Mitteilungen zur Transformation und Unternehmensstrategie für fundierte Anlageentscheidungen.
Risikomanagement nutzen
📝 Spezifischer Tipp für Thyssenkrupp
Arbeiten Sie mit Limit- und Stop-Loss-Orders, um mögliche Verluste zu begrenzen – besonders wichtig bei volatilen Aktien wie Thyssenkrupp.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp für Thyssenkrupp
Überprüfen Sie technische Indikatoren (wie Widerstandsmarken und gleitende Durchschnitte) und wichtige Unternehmensnachrichten, um Gewinnmitnahmen gezielt zu planen.
Schritte und spezifische Tipps für Investitionen in Thyssenkrupp.

Die neuesten Nachrichten über Thyssenkrupp

Thyssenkrupp-Aktie verzeichnet in den letzten sechs Monaten einen Kursanstieg von über 210 Prozent. Diese außergewöhnlich starke Entwicklung ist besonders bemerkenswert angesichts des herausfordernden konjunkturellen Umfelds in Deutschland und Europa. Die Aktie notiert aktuell bei 10,35 EUR und hat allein in der letzten Woche weitere 2,94 % zugelegt, was von einer erhöhten Marktnachfrage und einem gestiegenen Anlegervertrauen zeugt. Das Handelsvolumen bleibt mit durchschnittlich knapp einer Million Stück täglich hoch, und auch auf Jahressicht steht ein Plus von über 112 % zu Buche, womit Thyssenkrupp im DAX-Vergleich tendenziell zu den Gewinnern gehört.

Technische Indikatoren senden weiterhin klare Kaufsignale für die Thyssenkrupp-Aktie. Die jüngsten technischen Analysen belegen ein positives Momentum, mit einem neutralen RSI von 54,9 und mehreren gleitenden Durchschnitten (20, 50, 100 und 200 Tage), die allesamt auf einem "Kaufen"-Niveau liegen. Der MACD ist ebenfalls im positiven Bereich, und das Gesamtbild der technischen Signale wird gegenwärtig als "Stark Kaufen" bewertet. Auch die relevanten Unterstützungsniveaus konnten in den letzten Tagen behauptet werden, während die Aktie sich langsam auf einen Test der Widerstände bei 10,37 und 10,43 EUR vorbereitet.

Der Bereich Marine Systems profitiert von einem neuen U-Boot-Auftrag und steigenden Verteidigungsbudgets. Insbesondere die kürzlich vermeldete Auftragserweiterung für Thyssenkrupp Marine Systems aus Singapur sichert nicht nur zusätzliche Umsätze im laufenden Jahr, sondern stärkt auch die langfristige Planungssicherheit des Konzerns im militärischen Sektor. Diese Entwicklung steht exemplarisch für den aktuellen internationalen Trend zu steigenden Verteidigungsausgaben – ein Marktumfeld, das für Thyssenkrupp als einer der wichtigsten deutschen Anbieter von U-Booten und maritimen Systemen hochrelevant ist.

Die Transformation des Stahlgeschäfts und das Engagement für grüne Technologien bieten neue Wachstumsperspektiven. Der laufende Umbau des Stahlbereichs unter einem deutlichen Fokus auf Dekarbonisierung signalisiert strategische Weitsicht und positioniert Thyssenkrupp schrittweise als wichtigen Akteur im Segment klimafreundlicher Industrielösungen. Parallel sorgt die Sparte Decarbon Technologies für zukunftsträchtige Diversifikation und wird von Analysten als Schlüsselbereich mit großem Wachstumspotenzial für die nächsten Jahre betrachtet. Die Prognosen für das laufende Geschäftsjahr – insbesondere der erwartete Jahresüberschuss von bis zu 500 Mio. EUR und der verbesserte Free Cashflow – unterstreichen diese konstruktive Entwicklung.

Verbesserte Prognosen für den Cashflow und solides Gewinnwachstum stützen die fundamentale Bewertung. Das Management hat den Free Cashflow vor M&A-Transaktionen für das laufende Jahr von einer breiten Spanne auf 0 bis 300 Mio. EUR verbessert. Für das bereinigte EBIT werden 600 bis 1.000 Mio. EUR angepeilt, womit trotz belastender Restrukturierungskosten positive Jahresergebnisse realistisch erscheinen. Mit einem aktuellen KGV von 14,56 und einer Dividendenrendite von 1,54 % bietet die Thyssenkrupp-Aktie im deutschen Industriedurchschnitt eine moderate Bewertung, während zudem die Aktie bei mehreren Banken als Sparplan verfügbar ist – was die private Anlegerbasis zusätzlich stärken könnte.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die letzte Dividende für Thyssenkrupp Aktie?

Die Thyssenkrupp Aktie zahlt aktuell eine Dividende. Für das laufende Geschäftsjahr beträgt die Dividende 0,16 EUR pro Aktie, was einer Dividendenrendite von 1,54% entspricht. Die Auszahlung erfolgt üblicherweise im Juni. Nach Jahren ohne Ausschüttung ist Thyssenkrupp 2024 wieder zur Dividendenzahlung zurückgekehrt – ein Zeichen für verbesserte Ertragslage und Wachstumsperspektiven des Unternehmens.

Wie ist die Prognose für Thyssenkrupp Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Die auf Basis des aktuellen Kurses von 10,35 EUR berechneten Kursziele lauten: 2025 – 13,46 EUR, 2026 – 15,53 EUR, 2027 – 20,70 EUR. Positive Impulse kommen vor allem aus der starken Performance des Marine-Segments, investitionsfreudigen Trends wie Dekarbonisierung und einer stabileren Free-Cashflow-Entwicklung. Analysten bewerten zudem die technische Ausgangslage weiterhin optimistisch.

Sollte ich meine Thyssenkrupp Aktien verkaufen?

Ein Verkauf ist nicht zwingend notwendig, da die Thyssenkrupp Aktie zuletzt eine außerordentlich starke Entwicklung gezeigt hat und weiterhin Fundamentaldaten bietet, die für das Halten sprechen. Mit einer moderaten Bewertung, laufenden Konzerntransformation und dem Einstieg in zukunftsfähige Felder wie grüne Technologien eröffnen sich interessante Perspektiven für die kommenden Jahre. Wer auf mittlere bis längere Sicht investiert bleibt, kann potenziell von weiteren Wachstumstreibern profitieren.

Wie werden Gewinne aus Thyssenkrupp Aktien in Deutschland besteuert?

Gewinne aus dem Verkauf sowie Dividenden von Thyssenkrupp Aktien unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer von 25%, zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Die Kapitalerträge werden automatisch von der depotführenden Bank einbehalten. Der jährliche Sparerpauschbetrag (1.000 EUR für Singles, 2.000 EUR für Verheiratete) bleibt auch für Thyssenkrupp relevant – erst darüber hinaus greift die Steuerlast.

Was ist die letzte Dividende für Thyssenkrupp Aktie?

Die Thyssenkrupp Aktie zahlt aktuell eine Dividende. Für das laufende Geschäftsjahr beträgt die Dividende 0,16 EUR pro Aktie, was einer Dividendenrendite von 1,54% entspricht. Die Auszahlung erfolgt üblicherweise im Juni. Nach Jahren ohne Ausschüttung ist Thyssenkrupp 2024 wieder zur Dividendenzahlung zurückgekehrt – ein Zeichen für verbesserte Ertragslage und Wachstumsperspektiven des Unternehmens.

Wie ist die Prognose für Thyssenkrupp Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Die auf Basis des aktuellen Kurses von 10,35 EUR berechneten Kursziele lauten: 2025 – 13,46 EUR, 2026 – 15,53 EUR, 2027 – 20,70 EUR. Positive Impulse kommen vor allem aus der starken Performance des Marine-Segments, investitionsfreudigen Trends wie Dekarbonisierung und einer stabileren Free-Cashflow-Entwicklung. Analysten bewerten zudem die technische Ausgangslage weiterhin optimistisch.

Sollte ich meine Thyssenkrupp Aktien verkaufen?

Ein Verkauf ist nicht zwingend notwendig, da die Thyssenkrupp Aktie zuletzt eine außerordentlich starke Entwicklung gezeigt hat und weiterhin Fundamentaldaten bietet, die für das Halten sprechen. Mit einer moderaten Bewertung, laufenden Konzerntransformation und dem Einstieg in zukunftsfähige Felder wie grüne Technologien eröffnen sich interessante Perspektiven für die kommenden Jahre. Wer auf mittlere bis längere Sicht investiert bleibt, kann potenziell von weiteren Wachstumstreibern profitieren.

Wie werden Gewinne aus Thyssenkrupp Aktien in Deutschland besteuert?

Gewinne aus dem Verkauf sowie Dividenden von Thyssenkrupp Aktien unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer von 25%, zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Die Kapitalerträge werden automatisch von der depotführenden Bank einbehalten. Der jährliche Sparerpauschbetrag (1.000 EUR für Singles, 2.000 EUR für Verheiratete) bleibt auch für Thyssenkrupp relevant – erst darüber hinaus greift die Steuerlast.

Katharina Schmid
Katharina Schmid
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten