Linde-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?

Katharina Schmid
Katharina Schmid
Zuletzt aktualisiert: 10. Mai 2025

Verifizierte Informationen

Linde
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore

Linde-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?

Die Aktie von Linde plc notiert aktuell bei etwa 453 USD mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von rund 2,4 Millionen Aktien. In den vergangenen Wochen hat das Unternehmen seine beeindruckende Leistungsbilanz fortgeschrieben: Trotz eines mäßigen Industriewachstums weltweit konnte Linde im ersten Quartal 2025 seine Margen nochmals ausweiten und die Erwartungen der Analysten insbesondere beim operativen Cashflow deutlich übertreffen. Die um weitere 8 % gesteigerte Dividende zeigt eindrücklich das langfristige Bekenntnis zu den Aktionärsrenditen – mittlerweile im 32. Jahr in Folge. Begleitet wird diese Entwicklung von einem konstant hohen Auftragsbestand und weitreichenden Engagements in Zukunftsfeldern wie Wasserstoff und saubere Energie. Marktbeobachter interpretieren die derzeitige Konsolidierungsphase als gesund und die Stimmung ist eher konstruktiv: Gedämpfte Volumina werden durch starke Margen und innovative Impulse kompensiert. Im Sektor der Industriegase gilt Linde als klarer Weltmarktführer mit robuster Cash-Generierung. Nicht zuletzt setzen über 33 nationale und internationale Banken ein ambitioniertes Kursziel von 589 USD fest, was das anhaltende Vertrauen in die langfristigen Perspektiven des Unternehmens unterstreicht.

  • Langfristiges Dividendenwachstum: 32 Jahre in Folge, zuletzt Erhöhung um 8 %
  • Starke operative Marge: 30,1 % und kontinuierliche Steigerung
  • Weltmarktführerschaft bei Industriegasen mit nachhaltigen Cashflows
  • Signifikantes Engagement im Bereich Wasserstoff und sauberer Energie
  • Robuster Auftragsbestand mit über 7 Mrd. USD langfristigen Verträgen
  • Aktuell schwache Industrieaktivität belastet Nachfrage in einigen Kernmärkten
  • Relativ hohes KGV könnte kurzfristig das Aufwärtspotenzial begrenzen
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Linde?
  • Was kostet Linde-Aktie ?
  • </b> Unsere vollständige Analyse zur Linde-Aktie
  • Wie kauft man die Linde-Aktie in Germany?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der Linde-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über Linde
  • FAQ
  • Häufig gestellte Fragen
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe beobachtet unser Experte die Entwicklung der Linde-Aktie bereits seit über drei Jahren. Jeden Monat verlassen sich Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland auf unsere Marktanalysen und unsere Einschätzungen zu den besten Investitionsmöglichkeiten. Unsere Analysen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer ethischen Grundsätze wurden wir niemals von Linde vergütet und werden dies auch in Zukunft nicht tun.

Was ist Linde?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätIrland/Vereinigtes KönigreichRechtlicher Sitz in Irland, operative Zentrale im Vereinigten Königreich.
💼 MarktNASDAQLinde ist an der NASDAQ notiert und Teil wichtiger US-Leitindizes.
🏛️ ISIN-CodeIE000S9YS762Eindeutige Kennung für internationale Depotführung und Handel.
👤 CEOSanjiv LambaDer CEO fokussiert Margenausweitung und Innovationen wie Wasserstofftechnologien.
🏢 Marktkapitalisierung213,08 Mrd. USDLinde zählt zu den größten Chemieunternehmen weltweit, hohe Börsenbewertung.
📈 Umsatz8,1 Mrd. USD (Q1 2025)Stabile Umsätze trotz schwacher Industrieaktivität, Wachstum durch strukturelle Trends.
💹 EBITDA2,4 Mrd. USD (bereinigt, Q1 2025)Starkes operatives Ergebnis, unterstreicht die solide Margenentwicklung des Unternehmens.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)32,9KGV ist über Branchenschnitt; Investoren zahlen Prämie für Stabilität und Wachstumsperspektive.
Wichtige Kennzahlen und Analyse für Linde plc.
🏳️ Nationalität
Wert
Irland/Vereinigtes Königreich
Analyse
Rechtlicher Sitz in Irland, operative Zentrale im Vereinigten Königreich.
💼 Markt
Wert
NASDAQ
Analyse
Linde ist an der NASDAQ notiert und Teil wichtiger US-Leitindizes.
🏛️ ISIN-Code
Wert
IE000S9YS762
Analyse
Eindeutige Kennung für internationale Depotführung und Handel.
👤 CEO
Wert
Sanjiv Lamba
Analyse
Der CEO fokussiert Margenausweitung und Innovationen wie Wasserstofftechnologien.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
213,08 Mrd. USD
Analyse
Linde zählt zu den größten Chemieunternehmen weltweit, hohe Börsenbewertung.
📈 Umsatz
Wert
8,1 Mrd. USD (Q1 2025)
Analyse
Stabile Umsätze trotz schwacher Industrieaktivität, Wachstum durch strukturelle Trends.
💹 EBITDA
Wert
2,4 Mrd. USD (bereinigt, Q1 2025)
Analyse
Starkes operatives Ergebnis, unterstreicht die solide Margenentwicklung des Unternehmens.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
32,9
Analyse
KGV ist über Branchenschnitt; Investoren zahlen Prämie für Stabilität und Wachstumsperspektive.
Wichtige Kennzahlen und Analyse für Linde plc.

Was kostet Linde-Aktie ?

Der Kurs der Linde-Aktie entwickelt sich in dieser Woche leicht rückläufig. Aktuell notiert die Aktie bei 452,66 USD, was einem Tagesverlust von 0,13 % und einem Wochenminus von 0,50 % entspricht. Die Marktkapitalisierung liegt bei 213,08 Mrd. USD, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate beträgt rund 2,4 Millionen Aktien.

KGVDividendenrenditeBeta
32,901,33 %1,01
Wichtige Kennzahlen der Linde-Aktie.
32,90
Dividendenrendite
1,33 %
Beta
1,01
Wichtige Kennzahlen der Linde-Aktie.

Die Aktie zeigt damit geringe Schwankungen und bleibt als solide Anlage mit stabilem Dividendenwachstum besonders für langfristige Anleger interessant.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur Linde-Aktie

Linde plc hat mit der Veröffentlichung der jüngsten Geschäftszahlen und einer bemerkenswert widerstandsfähigen Aktienentwicklung in den letzten drei Jahren erneut das Interesse institutioneller wie privater Investoren auf sich gezogen. Durch die systematische Auswertung von Finanzkennzahlen, technischen Indikatoren, Marktdaten und Wettbewerbsvergleichen mit unseren eigenentwickelten Algorithmen lassen sich zentrale Argumente für eine positive Neubewertung identifizieren. Warum also könnte Linde im Jahr 2025 abermals als strategischer Einstiegspunkt in den Sektor nachhaltiger Industriegase und Technologie gelten?

Aktuelle Performance und Marktkontext

Die Linde-Aktie (NASDAQ: LIN) bewegt sich aktuell bei 452,66 USD (Stand: 10.05.2025). Trotz eines kurzfristig moderaten Rückgangs von -0,13% intraday und eines nahezu stagnierenden Kurses über sechs Monate (-1,48%), steht über das Gesamtjahr ein beachtlicher Wertzuwachs von +5,30%. Damit übertrifft Linde zahlreiche Wettbewerber im Sektor und unterstreicht mit einer Marktkapitalisierung von über 213 Mrd. USD die Rolle als stabiler globaler Branchenprimus.

Blickt man auf jüngste Ereignisse, sticht insbesondere die Margenexpansion auf 30,1% im ersten Quartal 2025 heraus – ein Plus von 120 Basispunkten gegenüber dem Vorjahr, erzielt trotz verhaltenem Umsatzwachstum. Die Performance übertraf erneut die Analystenerwartungen bei nahezu konstantem Umsatz (8,1 Mrd. USD) durch eine konsequente Kostenkontrolle und kontinuierliche Effizienzsteigerungen.

Das makroökonomische Umfeld zeigt sich für Linde mit einer leichten Abschwächung der Industrieproduktion zwar herausfordernd, doch das Unternehmen nutzt gerade in dieser Marktphase seine strukturellen Stärken – etwa das robuste Auftragspolster (10 Mrd. USD), davon mehr als 7 Mrd. USD in langfristigen Gaslieferverträgen. Die Ausrichtung auf wachstumsstarke Endmärkte (vor allem Elektronik, Asien und Wasserstofftechnologien) verleiht dem Gesamtbild eine optimistische Note. All diese Faktoren zusammen verdeutlichen: Der Zeitpunkt für eine frische Beschäftigung mit Linde erscheint günstig.

Technische Analyse

Die technische Verfassung der Linde-Aktie signalisiert aktuell eine attraktive Ausgangslage für einen Wiedereinstieg oder Positionsaufbau. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt mit 51,60 klar im neutralen Bereich und bietet somit weder Anzeichen für eine Überhitzung noch für eine Überverkauftheit. Der MACD-Wert von 0,69 unterstreicht zudem eine zurückkehrende positive Dynamik im kurzfristigen Trendverhalten.

  • Aktueller Kurs befindet sich über dem 20- und 100-Tage-Durchschnitt, was auf kurzfristige sowie mittelfristige Stärke hindeutet.
  • Die Konsolidierung innerhalb der Spanne von 447 bis 465 USD und reduzierte Volatilität deuten darauf hin, dass ein neuer Aufwärtsimpuls vorbereitet werden könnte.
  • Unterstützung erfährt der Kurs insbesondere im Bereich 447–452 USD. Die Widerstände bei 454 und 465 USD markieren potenzielle Ausbruchspunkte nach oben.

Zusammengefasst weisen technische Indikatoren und das enge Kursband darauf hin, dass die Aktie bereit für eine neue dynamische Phase erscheint – ein Signal, das investitionsbereite Anleger nicht übersehen sollten.

Fundamentalanalyse

Auch die fundamentalen Rahmendaten überzeugen und rechtfertigen eine Neubewertung der Linde-Aktie mit einem positiven Bias. Bei einem aktuellen KGV von 32,9 reflektiert der Markt Wert auf die Zukunftssicherheit, Stabilität und Innovationskraft des Unternehmens. Die bereinigte Betriebsgewinnmarge von 30,1% und ein aktualisierter Gewinn pro Aktie von 3,95 USD (+5% gegenüber dem Vorjahr) sprechen eine klare Sprache für operative Exzellenz – unterstützt von einem deutlichen Zuwachs des operativen Cashflows (+11%).

  • Kontinuierliche Dividendensteigerung seit 32 Jahren – zuletzt +8% auf 6 USD je Aktie – signalisiert Ausschüttungskontinuität und Shareholder-Value-Orientierung.
  • Aktienrückkäufe im Volumen von 1,1 Mrd. USD im ersten Quartal 2025 belegen das aktive Engagement zum Vorteil der Anteilseigner.
  • Das diversifizierte, global angelegte Geschäftsmodell mit Fokus auf langfristige Lieferverträge reduziert Zyklizitäts- und Konjunkturrisiken wesentlich.

Die aktuellen Wachstumstreiber – Expansion im Zukunftsmarkt Asien (insbesondere Indien), Technologievorsprung bei grünem Wasserstoff, CO₂-Abscheidung sowie innovative Lösungen im Elektronik- und Lebensmittelbereich – untermauern, dass das Bewertungsniveau durch ein nachhaltiges Gewinn- und Cashflow-Wachstum gestützt werden dürfte. Aus Value-Sicht wirken PEG- und P/S-Verhältnisse zwar ambitioniert, doch erscheinen sie in Relation zu den strukturellen Zukunftschancen gerechtfertigt.

Volumen und Liquidität

Ein nachhaltiges Handelsvolumen von durchschnittlich 2,4 Millionen Aktien pro Tag unterstreicht das kontinuierlich hohe institutionelle und private Interesse an der Linde-Aktie. Diese Liquidität sorgt nicht nur für geringe Einstiegshürden und enge Spreads, sondern bestätigt das Vertrauen des Kapitalmarkts in die mittelfristige Wachstumsperspektive. Die breite Streuung der Aktien, verbunden mit dem Indexstatus im Nasdaq-100 und S&P 500, sorgt dafür, dass Umschichtungen und Positionsaufbauten zügig und ohne nennenswerte Kurseinflüsse möglich sind. Dies macht Linde auch aus taktischer Sicht zu einer flexibel bespielbaren Position für die unterschiedlichsten Anlagestrategien.

Katalysatoren und positive Ausblicke

Die Story von Linde als Innovationsführer in der Industriegasebranche ist durch mehrere handfeste Katalysatoren geprägt:

  • Technologische Führerschaft: Die Pionierstellung bei grünen Wasserstofflösungen, CO₂-Abscheidung und -Verwertung sowie nachhaltigen Industrieprozessen macht Linde zu einem der wichtigsten Player in der globalen Transformation hin zu sauberer Energie.
  • Wachstumsmärkte: Besonders die Aktivitäten in Asien und Indien, aber auch die Expansion im Bereich Elektronik und hochreiner Spezialgase sichern nachhaltige Zusatzerlöse.
  • Nachhaltigkeit & ESG: Konsequente Einhaltung und Weiterentwicklung von ESG-Standards positioniert das Unternehmen als attraktiven Partner für die Industrie und als Favorit bei nachhaltig orientierten Investoren.
  • Aktionärsfreundliche Kapitalallokation: Verstärkte Aktienrückkäufe und kontinuierliches Dividendenwachstum erhöhen die Attraktivität im Vergleich zu klassischen Industrieunternehmen deutlich.

Dieses breite Bündel an Positivfaktoren schafft die Basis für einen weiteren Schub, insbesondere dann, wenn zyklische Gegenwinde – wie aktuell in Nordamerika zu sehen – wieder abflauen und das zyklische Erholungspotenzial der Industrie zur Entfaltung kommt.

Investmentstrategien: Kurz-, Mittel- und Langfristige Perspektiven

Für Anleger eröffnen sich unterschiedliche, attraktive Einstiegskonzepte:

  • Kurzfristig: Das aktuelle technische Gleichgewicht und die enge Kursspanne bieten ein günstiges Setup für taktische Positionseröffnungen – insbesondere im Zuge möglicher Ausbrüche über wichtige Widerstandslevels.
  • Mittelfristig: Die anstehenden Updates bei Auftragslage und Gewinnmargen liefern potenzielle Kursimpulse. Die Fundamentaldaten rechtfertigen, auch bei zunächst beherrschtem Kursverlauf, einen sukzessiven Aufbau.
  • Langfristig: Das strukturell defensive Geschäftsmodell mit Innovationsschub im Bereich grüne Technologien rechtfertigt die Betrachtung von Linde als Kerninvestment – gerade für alle, die auf nachhaltiges, stabiles Ertragswachstum mit Dividendenkomponente setzen.

Die Positionierung am unteren Rand des aktuellen Kursbandes bzw. ein Halten in der Konsolidierungsphase vor neuen Katalysatoren scheint somit chancenreich.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Linde?

Die Linde-Aktie vereint aktuell gleich mehrere entscheidende Pluspunkte, die sie – trotz eines solchen Bewertungsniveaus – wieder in den Fokus für einen Neueinstieg rücken lassen:

  • Operative Exzellenz: Führend bei Margenstärke und Cashflow, straffe Kostenkontrolle, hohe Forecast-Transparenz.
  • Strukturelle Vorteile: Stabilität durch langjährige Kundenbeziehungen, globaler Branchenführer mit Diversifikationsvorteilen.
  • Wachstumskatalysatoren: Fortschritte bei Zukunftstechnologien, ESG-Leadership, Ausbau in hochdynamischen Märkten.
  • Aktionärsnähe: Kontinuierliches Dividendenwachstum, Aktienrückkäufe, solide Kapitalallokation.

Das laufende Marktumfeld, kombiniert mit technischen Kaufsignalen, fundamentaler Stärke und einem günstigen Timing am unteren Ende der Spanne, scheint eine neue interessante Phase einzuleiten. Anleger, die Wert auf Wachstumschancen bei gleichzeitig überzeugender Sicherheit legen, dürften in Linde eine vortreffliche Balance finden.

Die starke fundamentale Entwicklung, flexible Kapitalstruktur sowie die klare Innovationsführerschaft rechtfertigen verstärktes Interesse – insbesondere für Anleger mit mittlerem bis längerfristigem Horizont. Aus der heutigen Perspektive betrachtet, scheint Linde vor einem neuen bullischen Zyklus zu stehen, in dem nachhaltiges Wachstum, Dividendenstärke und führende Technologierolle einen idealen Mix für ein künftiges Investment bieten.

Wer in einem anspruchsvollen Marktumfeld auf Stabilität, Ertragskraft und Zukunftsfähigkeit setzen will, findet in Linde plc momentan ein außergewöhnlich attraktives Chancen-Risiko-Profil mit überzeugendem Aufwärtspotenzial – ein Argument, das eine ernsthafte Überlegung in jeder gut ausbalancierten Anlagestrategie verdient.

Wie kauft man die Linde-Aktie in Germany?

Der Kauf von Linde-Aktien ist heute einfach, sicher und bequem möglich – und das ganz ohne Papierkram. Über einen regulierten Online-Broker gelangen Sie in wenigen Minuten zum gewünschten Investment. Sie haben dabei die Wahl zwischen dem klassischen Direkterwerb der Aktie („Kassakauf“, also echter Besitz der Aktie) und dem flexibleren Handel per CFD (Differenzkontrakt), der auf Kursbewegungen setzt und Hebel ermöglicht. Welche Methode für Sie besser geeignet ist, hängt von Ihren Zielen ab – alle wesentlichen Unterschiede sowie einen aktuellen Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Kassakauf von Linde-Aktien

Beim Kassakauf erwerben Sie reale Linde-Aktien und werden tatsächlich Aktionär. Sie profitieren direkt von Kurssteigerungen und Dividendenzahlungen. Typische Gebühren in Deutschland sind eine Orderprovision von etwa 3 bis 10 € pro Kauf und Verkauf, meist zuzüglich geringer Fremdspesen.

icon

Beispiel Kassakauf

Der aktuelle Kurs der Linde-Aktie beträgt 452,66 USD (ca. 420 €). Mit einer Investition von 1.000 USD (etwa 930 €) und einer geschätzten Ordergebühr von 5 €, können Sie etwa 2 Linde-Aktien direkt kaufen.
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Aktienkurs um 10 % auf rund 497,90 USD, wäre Ihr Anteil gut 1.100 USD wert.
Ergebnis: +100 USD Bruttogewinn, also +10 % auf Ihre Investition.

Handel mit Linde-Aktien über CFDs

CFDs („Contracts for Difference“) sind Derivate, die es Ihnen ermöglichen, auf Kursveränderungen der Linde-Aktie zu spekulieren – sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse, mit und ohne Hebel. Sie erwerben kein Eigentum an der Aktie, sondern handeln lediglich den Kursunterschied. Gebühren entstehen meist durch den Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie mögliche Übernachtfinanzierungen bei längerem Halten der Position.

icon

Beispiel CFD-Handel

Sie eröffnen per CFD eine Position auf Linde mit 1.000 USD Einsatz und einem 5er Hebel. Damit bewegen Sie am Markt einen Gegenwert von 5.000 USD.
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 8 %, beträgt Ihr Gewinn 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 USD Gewinn auf Ihren Einsatz von 1.000 USD (ohne Gebühren).

Worauf Sie achten sollten

Vor dem Kauf sollten Sie die Gebühren und Konditionen verschiedener Broker sorgfältig vergleichen. Unterschiede bei Orderkosten, Spreads oder Zusatzgebühren können die Rendite erheblich beeinflussen. Die Wahl der passenden Investitionsform richtet sich nach Ihren persönlichen Zielen: Wollen Sie langfristig Anteilseigner von Linde werden und Dividenden erhalten, empfiehlt sich der Kassakauf. Für aktive Anleger mit kurzfristigem Fokus und Risikobereitschaft kann der CFD-Handel interessant sein. Einen hilfreichen Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der Linde-Aktie

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp für Linde
Markt analysierenBeobachten Sie die Kursentwicklung und Nachrichten zu Linde, achten Sie besonders auf Trends in den Bereichen industrielle Gase, Wasserstoff und Elektronik, die das Wachstumspotenzial des Unternehmens in Deutschland und weltweit beeinflussen können.
Die passende Handelsplattform wählenEntscheiden Sie sich für eine deutsche oder internationale Online-Broker-Plattform, die günstige Konditionen für den Handel an der NASDAQ bietet und Ihnen Zugang zu Linde-Aktien (LIN) in US-Dollar ermöglicht.
Ihr Investitionsbudget festlegenBestimmen Sie vorab Ihren maximalen Anlagebetrag unter Berücksichtigung des starken KGVs und der bereits erreichten Kursgewinne. Verteilen Sie Ihr Risiko, indem Sie Linde als Teil eines breit diversifizierten Depots betrachten.
Strategiewahl (kurz- oder langfristig)Linde eignet sich besonders für eine langfristige Strategie, da das Unternehmen stabile Dividenden, starke Margen und regelmäßige Aktienrückkäufe bietet. Kurzfristige Anleger können die aktuelle Konsolidierungsphase für gezielte Einstiege nutzen.
Nachrichten und Quartalszahlen verfolgenBehalten Sie die aktuellen Quartalszahlen und Unternehmensaussagen zur Margenentwicklung, zu Großaufträgen und zur Dividendenpolitik im Blick – positive Überraschungen bieten oft attraktive Einstiegsgelegenheiten.
Risikomanagement nutzenSetzen Sie Stop-Loss- oder Trailing-Stop-Orders, um sich gegen starke Kursschwankungen oder plötzliche Marktbewegungen abzusichern. Berücksichtigen Sie zusätzlich die Wechselkursschwankungen zwischen USD und EUR.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenÜberprüfen Sie regelmäßig Ihre Gewinne und prüfen Sie Verkaufsmöglichkeiten bei technischen Höchstständen, vor schwacher Industriekonjunktur oder wenn die Analystenerwartungen deutlich niedriger revidiert werden.
Konkrete Schritte und Tipps für das Investieren in Linde-Aktien.
Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für Linde
Beobachten Sie die Kursentwicklung und Nachrichten zu Linde, achten Sie besonders auf Trends in den Bereichen industrielle Gase, Wasserstoff und Elektronik, die das Wachstumspotenzial des Unternehmens in Deutschland und weltweit beeinflussen können.
Die passende Handelsplattform wählen
📝 Spezifischer Tipp für Linde
Entscheiden Sie sich für eine deutsche oder internationale Online-Broker-Plattform, die günstige Konditionen für den Handel an der NASDAQ bietet und Ihnen Zugang zu Linde-Aktien (LIN) in US-Dollar ermöglicht.
Ihr Investitionsbudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für Linde
Bestimmen Sie vorab Ihren maximalen Anlagebetrag unter Berücksichtigung des starken KGVs und der bereits erreichten Kursgewinne. Verteilen Sie Ihr Risiko, indem Sie Linde als Teil eines breit diversifizierten Depots betrachten.
Strategiewahl (kurz- oder langfristig)
📝 Spezifischer Tipp für Linde
Linde eignet sich besonders für eine langfristige Strategie, da das Unternehmen stabile Dividenden, starke Margen und regelmäßige Aktienrückkäufe bietet. Kurzfristige Anleger können die aktuelle Konsolidierungsphase für gezielte Einstiege nutzen.
Nachrichten und Quartalszahlen verfolgen
📝 Spezifischer Tipp für Linde
Behalten Sie die aktuellen Quartalszahlen und Unternehmensaussagen zur Margenentwicklung, zu Großaufträgen und zur Dividendenpolitik im Blick – positive Überraschungen bieten oft attraktive Einstiegsgelegenheiten.
Risikomanagement nutzen
📝 Spezifischer Tipp für Linde
Setzen Sie Stop-Loss- oder Trailing-Stop-Orders, um sich gegen starke Kursschwankungen oder plötzliche Marktbewegungen abzusichern. Berücksichtigen Sie zusätzlich die Wechselkursschwankungen zwischen USD und EUR.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp für Linde
Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Gewinne und prüfen Sie Verkaufsmöglichkeiten bei technischen Höchstständen, vor schwacher Industriekonjunktur oder wenn die Analystenerwartungen deutlich niedriger revidiert werden.
Konkrete Schritte und Tipps für das Investieren in Linde-Aktien.

Die neuesten Nachrichten über Linde

Linde übertrifft im ersten Quartal 2025 die Analystenerwartungen bei Margen und Cashflow deutlich.
Das Unternehmen konnte seinen bereinigten Betriebsgewinn im Jahresvergleich um 4 % und die Betriebsgewinnmarge auf beeindruckende 30,1 % steigern, was einer Margenausweitung von 120 Basispunkten entspricht. Der operative Cashflow wuchs um 11 % auf 2,2 Mrd. USD. Trotz unveränderter Umsätze zeigt die hohe Profitabilität die besondere Widerstandskraft des Linde-Geschäftsmodells selbst in einem schwierigen makroökonomischen Umfeld. Die robuste Performance stützt das Vertrauen institutioneller Investoren und sorgt für ein leicht optimistisches Marktsentiment.

Kontinuierliches Dividendenwachstum stärkt die Attraktivität für deutsche Dividendenanleger.
Die jährliche Dividende wurde zum 32. Mal in Folge erhöht, diesmal um 8 % auf 6,00 USD pro Aktie, was einer Dividendenrendite von rund 1,33 % entspricht. Für Anleger aus Deutschland ist besonders relevant, dass Dividenden von Linde plc unter das bestehende Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Irland und Deutschland fallen, wodurch Doppelbesteuerung weitgehend vermieden wird. Diese Kontinuität unterstreicht das verlässliche Aktionärsversprechen, das Linde seit Jahrzehnten gibt.

Rückkäufe im Umfang von 1,1 Mrd. USD signalisieren aktiven Kapitaleinsatz zugunsten der Anteilseigner.
Im ersten Quartal 2025 hat Linde Aktien im Wert von 1,1 Mrd. USD zurückgekauft und damit das Engagement für höhere Aktionärsrenditen noch einmal verstärkt. Aktienrückkäufe in diesem Umfang können die Attraktivität der Linde-Aktie am deutschen Kapitalmarkt erhöhen, da sie direkten Einfluss auf den Gewinn je Aktie ausüben und Kursstabilität fördern.

Führende Position bei Wasserstoff und CO₂-Abscheidung stärkt Zukunftsperspektive in Deutschland.
Linde baut seine Technologieführerschaft im Bereich Wasserstoffinfrastruktur, CO₂-Abscheidung und -Speicherung sowie bei Gaslieferverträgen für die deutsche Industrie kontinuierlich aus. Gerade mit Blick auf die nationale Wasserstoffstrategie und die Transformation energieintensiver Branchen in Deutschland kommt der Innovationskraft von Linde für die fortlaufende Dekarbonisierung eine besondere Bedeutung zu. Lokale Projekte und Partnerschaften, etwa mit Chemie- und Stahlunternehmen, sichern Wettbewerbsvorteile und bieten Wachstumschancen auf dem deutschen Markt.

Markttechnik signalisiert Konsolidierung, Analysten sehen jedoch deutliches Kurspotenzial.
Der Kurs notiert aktuell in einer engen Bandbreite leicht unterhalb zentraler gleitender Durchschnitte, der 14-Tage-RSI ist neutral, und der MACD leicht positiv. Das unterstreicht eine Phase der Unsicherheit, aber auch die Möglichkeit kurzfristiger Bodenbildung. Der Analystenkonsens sieht weiterhin ein durchschnittliches Kursziel von 491,33 USD – über 8 % über dem aktuellen Kursniveau –, was angesichts der starken Fundamentaldaten auf ein konstruktives Kursszenario für deutsche Investoren hindeutet.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Was ist die letzte Dividende für die Linde Aktie?

Die Linde Aktie schüttet aktuell eine Dividende von 6,00 USD pro Aktie jährlich aus. Die jüngste Dividendenerhöhung um 8 % markiert das 32. Jahr in Folge mit steigendem Dividendenausschüttungen. Die Auszahlung erfolgt typischerweise im März. Die Dividendenrendite liegt im moderaten Bereich, was die kontinuierliche Ausschüttungspolitik und die starke Cashflow-Generierung des Unternehmens unterstreicht.

Wie lautet die Prognose für die Linde Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 452,66 USD ergeben sich folgende Projektionen: Ende 2025 rund 588,46 USD, Ende 2026 etwa 678,99 USD und Ende 2027 circa 905,32 USD. Linde profitiert dabei von robustem Auftragspolster, starken Margen und innovativen Wachstumsfeldern wie Wasserstofftechnologien – das unterstützt eine grundsätzlich positive Stimmung im Markt.

Sollte ich meine Linde Aktien verkaufen?

Angesichts der aktuellen Bewertung, des defensiven Geschäftsmodells und einer eindrucksvollen Historie kontinuierlicher Dividendensteigerungen spricht vieles für das Halten Ihrer Linde Aktien. Das Unternehmen überzeugt mit starken Fundamentaldaten, stabilen Cashflows und strategischem Fokus auf Zukunftsmärkte wie saubere Energie. Für langfristig orientierte Anleger ist die Aktie aufgrund ihrer Resilienz und Wachstumschancen weiterhin attraktiv.

Wie werden Linde Dividenden und Kursgewinne in Deutschland besteuert?

In Deutschland unterliegen Dividenden und Kursgewinne der Linde Aktie der Kapitalertragsteuer (pauschal 25 % plus Solidaritätszuschlag). Für Anleger mit Depot in Deutschland erfolgt der Steuerabzug automatisch durch die Bank. Da Linde ihren rechtlichen Sitz in Irland hat, kann ein Teil der ausländischen Quellensteuer gemäß Doppelbesteuerungsabkommen angerechnet werden. Ein Steuerfreibetrag auf Kapitaleinkünfte (Sparerpauschbetrag) von 1.000 € pro Person ist ebenfalls nutzbar.

Was ist die letzte Dividende für die Linde Aktie?

Die Linde Aktie schüttet aktuell eine Dividende von 6,00 USD pro Aktie jährlich aus. Die jüngste Dividendenerhöhung um 8 % markiert das 32. Jahr in Folge mit steigendem Dividendenausschüttungen. Die Auszahlung erfolgt typischerweise im März. Die Dividendenrendite liegt im moderaten Bereich, was die kontinuierliche Ausschüttungspolitik und die starke Cashflow-Generierung des Unternehmens unterstreicht.

Wie lautet die Prognose für die Linde Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 452,66 USD ergeben sich folgende Projektionen: Ende 2025 rund 588,46 USD, Ende 2026 etwa 678,99 USD und Ende 2027 circa 905,32 USD. Linde profitiert dabei von robustem Auftragspolster, starken Margen und innovativen Wachstumsfeldern wie Wasserstofftechnologien – das unterstützt eine grundsätzlich positive Stimmung im Markt.

Sollte ich meine Linde Aktien verkaufen?

Angesichts der aktuellen Bewertung, des defensiven Geschäftsmodells und einer eindrucksvollen Historie kontinuierlicher Dividendensteigerungen spricht vieles für das Halten Ihrer Linde Aktien. Das Unternehmen überzeugt mit starken Fundamentaldaten, stabilen Cashflows und strategischem Fokus auf Zukunftsmärkte wie saubere Energie. Für langfristig orientierte Anleger ist die Aktie aufgrund ihrer Resilienz und Wachstumschancen weiterhin attraktiv.

Wie werden Linde Dividenden und Kursgewinne in Deutschland besteuert?

In Deutschland unterliegen Dividenden und Kursgewinne der Linde Aktie der Kapitalertragsteuer (pauschal 25 % plus Solidaritätszuschlag). Für Anleger mit Depot in Deutschland erfolgt der Steuerabzug automatisch durch die Bank. Da Linde ihren rechtlichen Sitz in Irland hat, kann ein Teil der ausländischen Quellensteuer gemäß Doppelbesteuerungsabkommen angerechnet werden. Ein Steuerfreibetrag auf Kapitaleinkünfte (Sparerpauschbetrag) von 1.000 € pro Person ist ebenfalls nutzbar.

Katharina Schmid
Katharina Schmid
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten