Biontech-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?
Biontech-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?
Die BioNTech-Aktie notiert aktuell bei etwa 85,00 EUR (XETRA) mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von rund 1,1 Millionen Aktien – ein solides Zeichen für anhaltende Marktbeachtung unter deutschen und internationalen Anlegern. Zuletzt rückte BioNTech durch die Ernennung eines neuen CFOs von Novartis und die Übernahme des chinesischen Biotech-Unternehmens Biotheus erneut in den Fokus. Diese Entwicklungen unterstreichen die strategische Neuausrichtung hin zu innovativen Krebsimmuntherapien über das ursprüngliche COVID-19-Geschäft hinaus. Trotz eines laufenden negativen Trends und kurzfristiger Verluste hält das Unternehmen an einer stabilen Prognose sowie einer eindrucksvollen Cashposition von nahezu 16 Milliarden EUR fest. Die Marktstimmung bleibt konstruktiv: Anleger würdigen BioNTechs breite Pipeline, das starke Finanzpolster und die Fortschritte der ersten Phase-2-Ergebnisse in der Onkologie. Im globalen Biotechnologiesektor zählt BioNTech weiterhin zu den ambitioniertesten Akteuren. Laut Konsens von über 34 nationalen und internationalen Banken liegt das aktuelle Kursziel bei 111 EUR, was die Zuversicht in die Innovationskraft und mittelfristige Wachstumschancen spiegelt. Für engagierte Investoren könnte jetzt eine spannende Einstiegsphase sein.
- Hohe Cashreserven (15,9 Mrd. EUR) sichern langfristige Forschungs- und Entwicklungsprojekte ab.
- Fortschrittliche Onkologie-Pipeline mit mehreren Kandidaten in der klinischen Prüfung.
- Strategische Übernahmen stärken Plattformen und Wirkstoffportfolio.
- Bekannte, erfahrene Führungspersönlichkeiten leiten das Unternehmen.
- Erwartetes Kursziel von über 34 Banken stützt langfristiges Wachstumspotenzial.
- Kurzfristige Verluste möglich durch hohe Forschungs- und Entwicklungsausgaben.
- Umsatz weiterhin stark von COVID-19-Impfstoffverkäufen abhängig.
- Was ist Biontech?
- Was kostet Biontech-Aktie ?
- </b> Unsere vollständige Analyse zur Biontech-Aktie
- 1. Jüngste Performance und Marktumfeld
- 2. Technische Analyse
- 3. Fundamentalanalyse
- 4. Handelsvolumen und Liquidität
- 5. Katalysatoren und positive Perspektiven
- 6. Investmentstrategien
- 7. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für BioNTech?
- Wie kauft man die Biontech-Aktie in Germany?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Biontech-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Biontech
- Häufig gestellte Fragen
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Entwicklung der Biontech-Aktie seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland, wenn es darum geht, Markttrends zu analysieren und die besten Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem ethischen Kodex wurden wir niemals von Biontech bezahlt und werden es auch in Zukunft nicht sein.
Was ist Biontech?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | Deutsches Biotech-Unternehmen mit Hauptsitz in Mainz. |
💼 Markt | NASDAQ (USA), XETRA (Deutschland) | Hauptnotiz an der NASDAQ, Zweitnotierung in Deutschland sichert lokalen Zugang für Investoren. |
🏛️ ISIN-Code | US09075V1026 | US-ISIN wegen primärer US-Börsennotierung, relevant für steuerliche Behandlung. |
👤 CEO | Prof. Dr. Ugur Sahin | Unternehmensmitgründer und CEO, prägt strategische Ausrichtung auf Onkologie und Immuntherapien. |
🏢 Marktkapitalisierung | 19,91 Mrd. EUR | Hohe Bewertung, spiegelt Finanzkraft auch ohne laufende Gewinne wider. |
📈 Umsatz | Prognose 2025: 1,7–2,2 Mrd. EUR | Rückläufige COVID-19-Umsätze, Fokus auf Onkologie-Pipeline für zukünftiges Wachstum. |
💹 EBITDA | Q1 2025: Stark negativ (Nettoverlust 415,8 Mio.) | Hohe F&E-Ausgaben und Verlustphase, abhängig von Pipeline-Fortschritten. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | Negativ (2024), 25,25 (2023) | Negatives KGV signalisiert aktuellen Verlust, Potenzial bei Pipeline-Erfolgen mittelfristig. |
Was kostet Biontech-Aktie ?
Der Kurs der BioNTech-Aktie steigt diese Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 85,00 EUR (XETRA), was einem Tagesplus von +1,25 % und einem Wochenzuwachs von +7,30 % entspricht. Die Marktkapitalisierung liegt bei 19,91 Mrd. EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate beträgt 1,11 Millionen Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist für 2024 negativ (Verlust), die Dividendenrendite bleibt bei 0,00 % und der Beta-Wert liegt bei 1,08. Die Aktie gilt daher als leicht volatiler als der Gesamtmarkt – für chancenorientierte Anleger ein spannender Wert im Biotechnologie-Sektor.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere vollständige Analyse zur Biontech-Aktie
Wir haben die aktuellen Finanzergebnisse von BioNTech ebenso wie die Aktienentwicklung in den vergangenen drei Jahren umfassend analysiert. Dabei wurden verschiedenste Indikatoren aus Finanzkennzahlen, technischen Signalen, Marktdaten sowie ein direkter Wettbewerbsvergleich mit Hilfe proprietärer Algorithmen kombiniert. Warum könnte die BioNTech-Aktie im Jahr 2025 erneut als strategischer Einstieg in den Biotechnologiesektor überzeugen?
1. Jüngste Performance und Marktumfeld
Die BioNTech-Aktie (WKN: A2PSR2) zeigt sich aktuell mit einem Kurs von 85,00 EUR (XETRA) beziehungsweise 94,78 USD (NASDAQ) robust aufgestellt und hat auf Wochensicht beachtliche +7,3 % zugelegt. Trotz eines Rückgangs von -21,56 % auf Sechsmonatssicht konnte sie auf Jahressicht mit +5,16 % wieder positive Dynamik gewinnen, was auf sich verstärkende Fundamentalanalyse- und Rotationsbewegungen im Sektor hindeutet. Das aktuelle Handelsvolumen von durchschnittlich über 1,1 Mio. gehandelten Aktien pro Tag unterstreicht dabei die hohe Liquidität und das ungebrochene Interesse institutioneller wie privater Investoren, während die Marktkapitalisierung mit rund 20 Mrd. EUR für solide Größenordnung steht.
Besonders zu betonen sind die günstigen jüngsten Ereignisse: So konnte die Ernennung von Ramón Zapata-Gomez, mit internationaler Top-Expertise von Novartis, zum neuen CFO als deutlicher Vertrauensbeweis für die strategische Weiterentwicklung gewertet werden. Die Übernahme des innovativen Antikörper-Spezialisten Biotheus erweitert die Pipeline signifikant. Hinzu kommen die nahtlosen Fortschritte in der Anpassung und Auslieferung neuer COVID-19-Impfstoffgenerationen, sodass auch operative Exzellenz im volatilem Marktumfeld sichtbar wird.
Der Biotechnologiesektor selbst profitiert gegenwärtig von einer breiten Branchenrotation, anziehenden Risikoprämien in der Gesundheitsbranche und günstigem regulatorischem Rückenwind. Die Kombination aus anhaltendem Bedarf an innovativen Krebs- und Infektionslösungen sowie opportunistischen Investitionsströmen zugunsten immunbasierter Technologien definiert damit einen ausgesprochen positiven makroökonomischen Kontext für Qualitätsunternehmen wie BioNTech.
2. Technische Analyse
Indikatorenlage und Trendmuster
Die derzeitigen technischen Indikatoren signalisieren einen Übergangszustand: Der RSI der Aktie liegt bei 42,0 und deutet auf einen Bereich zwischen überverkauft und neutral hin – ein Niveau, das in volatilen Sektoren häufig als Vorstufe möglicher Trendwenden interpretiert wird. Der MACD bewegt sich mit -0,93 weiterhin im negativen Terrain, doch eine nachlassende Abwärtsdynamik deutet auf einen baldigen technischen Umschwung. In Verbindung mit einer Stochastik bei 21,3 wird klar, dass sich BioNTech auf einem interessanten Ausgangsniveau befindet.
Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
Der aktuelle Aktienkurs bewegt sich nur knapp oberhalb der zentralen charttechnischen Unterstützung bei 76,50 USD – dem 52-Wochen-Tief. Historisch betrachtet waren solche Bereiche nicht selten Ausgangspunkte kräftiger Erholungsbewegungen. Auf der Oberseite stellt die 126,88-USD-Marke, unweit der alten Zwischenhochs, einen klaren Zielbereich für mittelfristige technische Umkehrformationen dar.
Gleitende Durchschnitte und Momentum
Auch wenn der Kurs derzeit unter sämtlichen relevanten gleitenden Durchschnitten (20/50/100/200 Tage) notiert und ein kurzfristig negativer mittelfristiger Trend seit Anfang Mai besteht, suggeriert dies klassisch einen übergeordneten Ausverkaufs- bzw. Konsolidierungsmodus. Gerade solche Phasen sind bei wachstumsstarken, innovationsgetriebenen Titeln mit solider fundamentaler Perspektive immer wieder der Ausgangspunkt für nachhaltige Turnarounds – mithin wird die Chance auf ein nahendes positives Momentum im Laufe des Jahres 2025 zunehmend wahrscheinlich.
3. Fundamentalanalyse
Wachstum der Umsätze & Cash-Position
Zwar verzeichnete BioNTech im Q1 2025 mit 182,8 Mio. EUR einen moderaten Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahr, doch der überdurchschnittlich hohe Cash-Bestand von nahezu 16 Mrd. EUR lässt keinen Zweifel: Die finanzielle Basis ist exzellent, um ambitionierte Onkologie-, Immuntherapie- und Pipeline-Innovationen gezielt voranzutreiben. Dies verleiht BioNTech maximalen strategischen Spielraum selbst bei vorübergehenden Verlustphasen (-415,8 Mio. EUR im Q1 2025).
Attraktive Bewertung trotz Transformationsphase
Das KGV ist im laufenden Geschäftsjahr infolge der massiven Investitionen in Forschung und Entwicklung zwar negativ, lag aber 2023 noch bei sehr moderaten 25,25. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis von 1,36 signalisiert eine faire bis attraktive Bewertung für ein Biotech-Unternehmen mit enormem Innovationspotenzial. Die rund 20 Mrd. EUR Börsenwert erscheinen vor dem Hintergrund der prall gefüllten Pipeline und der klaren strategischen Vision daher als gerechtfertigt oder sogar günstig.
Strukturelle Stärken & Innovationspower
BioNTech positioniert sich in drei entscheidenden Wachstumsfeldern: mRNA-basierte Therapien, gezielte Antikörper, und neuartige Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs). Die Übernahme von Biotheus verstärkt das ADC-Portfolio und ermöglicht den Zugriff auf zusätzliche Plattformtechnologien. Mit BNT327 (bispezifischer Antikörper, bereits in Phase 2 mit positiven Daten), BNT116 (mRNA-Immuntherapie gegen Lungenkrebs) und mehreren strategischen Partnerschaften – etwa mit Pfizer für Impfstoffe oder DualityBio für ADCs – sichert sich das Unternehmen eine führende Position im Next-Generation-Onkologiemarkt.
Die weiterhin starke Forschungskapazität und die exzellente Management-Expertise (CEO Ugur Sahin, CMO Özlem Türeci, künftig mit Novartis-erfahrenem CFO) unterstreichen die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells und sprechen für nachhaltigen Shareholder Value.
4. Handelsvolumen und Liquidität
Die BioNTech-Aktie besticht durch ihre hohe Handelbarkeit – mit täglich etwa 1,11 Millionen gehandelten Aktien (3-Monats-Schnitt) bleibt sie ausgeprägt liquide, auch im Vergleich zu Mitbewerbern der europäischen und US-Biotechszene. Der exzellente Streubesitz (über 98 %) sorgt zudem für Marktbreite und eine günstige Voraussetzung für dynamische Bewertungsanpassungen. Dies stärkt das Argument, dass etwaige Kursimpulse durch fundamentale Katalysatoren oder erfolgreiches Newsflow direkt im Kurs abgebildet werden – eine Voraussetzung, die sowohl für Trader als auch für Langfristinvestoren von zentraler Bedeutung ist.
5. Katalysatoren und positive Perspektiven
Pipeline-Innovationen und Meilensteine
- Zulassungsrelevante Phase-2/3-Daten aus der Onkologie: Spätestens mit den für Ende 2025 erwarteten ersten Zulassungsanträgen im Krebsbereich dürfte der Markt Bewertungsreserven heben.
- Markteinführungsgenehmigungen neuer Krebsimmuntherapien: Erfolgreiche Studienergebnisse bei BNT327 (Lungenkrebs) und weiteren mRNA-Therapien erhöhen die Wahrscheinlichkeit weiterer "Breakthrough Therapy"- oder "Fast Track"-Designationen.
- ADCs und Antikörper: Die konsequente Portfolioerweiterung hin zu bispezifischen Antikörpern und innovativen ADCs öffnet den Zugang zu multivalenten Krebsindikationen und neue Umsatzquellen.
- COVID-19-Neupositionierung: Mit an Virusvarianten angepassten Impfstoffen demonstriert BioNTech weiterhin schnelle Entwicklungsfähigkeit und betriebliche Agilität.
- Regulatorischer Rückenwind/ESG: Die Fokussierung auf dringend benötigte Immuntherapien und die starke ESG-Präsenz in Governance und nachhaltiger Innovation erhöhen die gesellschaftliche und politische Akzeptanz – ein nicht zu unterschätzender Soft-Factor bei Investmententscheidungen.
Makro- und Sektortrends
- Steigender Investitionsdruck globaler Gesundheitsfonds in Aktien europäischer Innovationsführer.
- Attraktives Zinsumfeld für Wachstumsfinanzierungen im Biotech-Sektor.
- Wachsendes öffentliches wie politisches Bewusstsein für die Bedeutung disruptiver Gesundheitstechnologien.
6. Investmentstrategien
Angesichts der fortgeschrittenen technischen Korrekturphase, solider fundamentaler Absicherung und anstehender Katalysatoren bietet sich BioNTech für unterschiedliche Investmenthorizonte an:
- Kurzfristig: Trader finden potenziell attraktive Turnaround-Konstellationen, da der Kurs knapp über der 52-Wochen-Unterstützung handelt und sich erste Stabilisierungsanzeichen mehren.
- Mittelfristig: Die nächsten Monate sind von Newsflow zur Onkologie-Pipeline geprägt. Positive Studiendaten könnten kurzfristig erhebliche Kursreaktionen auslösen.
- Langfristig: Investoren, die gezielt in nachhaltige Innovation im Gesundheits- und Onkologiemarkt investieren wollen, finden in BioNTech ein finanziell starkes Unternehmen mit massiver Pipeline und der realistischen Chance, sich europaweit als führende Biotech-Plattform zu etablieren.
In allen Szenarien ist der Einstieg im gegebenen Kursbereich aus Chancen/Risiko-Perspektive attraktiv – insbesondere im Vergleich zu historisch weiter fortgeschrittenen Biotech-Bewertungen.
7. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für BioNTech?
Zusammengefasst spricht viel dafür, dass BioNTech im Jahr 2025 vor einer neuen positiven Bewertungsphase steht:
- Marktleader im mRNA- und Immuntherapie-Segment
- Sehr solide Bilanz mit starker Cash-Position
- Vielversprechende klinische Pipeline in Onkologie und darüber hinaus
- Neue, erfahrene Führungspersönlichkeiten stärken Governance und operative Umsetzung
- Bedeutende Katalysatoren im zweiten Halbjahr 2025
- Aktie bewegt sich auf attraktivem Kursniveau mit technisch wie fundamental begründeter Turnaround-Chance
Unter Berücksichtigung der gesamten Datenlage – von der fundamentalen Substanz über die Innovationspipeline, den anstehenden Katalysatoren bis hin zur attraktiven Bewertung – erscheint die BioNTech-Aktie heute als hervorragend positioniert. Der Fokus der Anleger dürfte sich in den kommenden Monaten zunehmend auf die Chancen der Onkologie-Sparte verschieben, während schwankende COVID-Umsätze vom Markt gut antizipiert werden.
Damit bietet sich für interessierte Investoren aktuell eine Gelegenheit, von einer bevorstehenden Neubewertung des Pioniers der Immuntherapie zu profitieren – insbesondere für diejenigen, die strategisch auf nachhaltiges Wachstum im europäischen Biotech setzen möchten. BioNTech vereint Innovationskraft, solide Finanzstärke und aussichtsreiche Pipeline und könnte sich als Dreh- und Angelpunkt der nächsten Investorenrotation im Sektor positionieren.
Wie kauft man die Biontech-Aktie in Germany?
BioNTech-Aktien zu kaufen ist für Privatanleger heute dank regulierter Online-Broker äußerst einfach und sicher. Über Ihr Depot können Sie mit wenigen Klicks in BioNTech investieren, sei es durch den direkten Aktienkauf (sog. „Kassakauf“) oder spekulativ über CFDs (Differenzkontrakte). Beim Kassakauf erwerben Sie echte Anteile am Unternehmen, während Sie mit CFDs auf Kursentwicklungen setzen – oft mit Hebel. Im folgenden Überblick stellen wir Ihnen beide Methoden vor und zeigen anhand konkreter Beispiele, wie ein Investment aussehen kann. Einen Vergleich der wichtigsten Broker inklusive Konditionen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Kassakauf (direkter Aktienkauf)
Ein Kassakauf bedeutet, dass Sie echte BioNTech-Aktien erwerben und als Mitinhaber am Unternehmen teilhaben. Sie profitieren an Kurssteigerungen und behalten die Aktien so lange Sie möchten. Die typischen Gebühren beim Online-Kauf betragen zwischen 0,99 € und 10 € pro Order, je nach Broker – bei beliebten Online-Brokern in Deutschland sind etwa 5 € üblich.
Beispiel
Angenommen, der BioNTech-Aktienkurs liegt aktuell bei 85 € (XETRA). Mit einer Anlagesumme von 1.000 € und einer Ordergebühr von 5 € könnten Sie etwa 11 BioNTech-Aktien erwerben (1.000 € – 5 € = 995 € → 995 € / 85 € ≈ 11,7 Aktien; in der Praxis wären es 11 volle Aktien).
Gewinnszenario
Steigt der Kurs um 10 % auf 93,50 €, so beträgt der Wert Ihrer 11 Aktien nun 1.028,50 €. Ergebnis: + 100 € Bruttogewinn, also +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.
Handel über CFDs (Differenzkontrakte)
Mit CFDs handeln Sie nicht die echte Aktie, sondern setzen auf die Kursentwicklung der BioNTech-Aktie. Der Vorteil: Sie können mit Hebel agieren, also mit einem kleinen Einsatz eine größere Positionsgröße bewegen. CFD-Broker verdienen am Spread (Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und berechnen bei länger gehaltenen Positionen Übernacht-Finanzierungskosten.
Beispiel
Sie setzen 1.000 € ein und handeln BioNTech-CFDs mit einem Hebel von 5. Damit haben Sie eine Marktexposition von 5.000 €.
Gewinnszenario
Steigt die Aktie um 8 %, wächst Ihr CFD-Wert um 8 % × 5 = 40 %. Ergebnis: +400 € Gewinn auf Ihren Einsatz von 1.000 € (ohne Berücksichtigung von Gebühren und Finanzierungskosten).
Wichtige Hinweise & Vergleich
Vor dem Kauf lohnt sich der Vergleich: Achten Sie auf Ordergebühren, Spreads, Depotkosten und eventuelle Zusatzfunktionen der Broker. Je nach Anlageziel – langfristiges Investieren oder kurzfristiges Trading mit Hebel – wählen Sie die passende Methode aus. Unsere untenstehende Broker-Übersicht hilft Ihnen, die Konditionen schnell zu vergleichen und fundiert zu entscheiden, wie Sie in BioNTech investieren möchten.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Biontech-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für BioNTech |
---|---|
Markt analysieren | Untersuchen Sie die Biotechnologie-Branche, BioNTechs Wettbewerber und aktuelle Trends bei Immuntherapien und mRNA-Technologien. |
Die passende Handelsplattform wählen | Wählen Sie einen etablierten deutschen oder internationalen Broker mit Zugang zur NASDAQ und günstigen Gebühren für US-Aktien. |
Investitionsbudget festlegen | Investieren Sie nur einen überschaubaren Teil Ihres Gesamtportfolios, da BioNTech volatil ist und sich stark im Wandel befindet. |
Strategie wählen (kurz-/langfristig) | Setzen Sie angesichts der Innovationspipeline von BioNTech und der geplanten Produkte auf eine mittel- bis langfristige Strategie. |
Nachrichten und Ergebnisse verfolgen | Beobachten Sie regelmäßig Unternehmensberichte, klinische Studienfortschritte und Veränderungen im Management von BioNTech. |
Risikomanagement nutzen | Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Limits und setzen Sie maximalen Verlustgrenzen, um Kursschwankungen bei Biotech-Aktien zu begegnen. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Ziehen Sie Teilverkäufe in Betracht bei erfolgreichen Studienmeldungen oder deutlichen Kursanstiegen, um Gewinne zu sichern. |
Die neuesten Nachrichten über Biontech
BioNTech verzeichnete in den letzten sieben Tagen eine starke Kurssteigerung von über 7 %.
Der aktuelle Kursanstieg auf 85,00 EUR (XETRA) beziehungsweise 94,78 USD (NASDAQ) ist vor allem auf positive Marktreaktionen nach den jüngsten Quartalszahlen sowie auf Zuversicht in Bezug auf die strategische Entwicklung des Unternehmens zurückzuführen. Trotz eines negativen gesamten mittelfristigen Trends überwiegt kurzfristig ein positives Momentum, unterstützt durch das gestiegene Handelsvolumen und das Interesse institutioneller Anleger in Deutschland.
Das Unternehmen hat einen neuen CFO berufen, den erfahrenen Pharma-Manager Ramón Zapata-Gomez.
Mit Wirkung zum 1. Juli 2025 wird Zapata-Gomez, der zuvor als Finanzchef bei Novartis arbeitete, die Finanzgeschicke von BioNTech verantworten. Diese Personalie wird von Marktanalysten positiv bewertet, da dadurch die internationale Management-Kompetenz des deutschen Biotech-Unternehmens weiter gestärkt wird—ein entscheidender Faktor bei der anstehenden Transformation und globalen Expansion der onkologischen Pipeline.
Die Prognose für 2025 wurde bestätigt; ein Umsatz zwischen 1,7 und 2,2 Milliarden EUR wird erwartet.
BioNTech verdeutlichte im Rahmen der aktuellen Quartalsberichterstattung, dass die Umsatzerwartungen für das laufende Geschäftsjahr trotz Rückgang der COVID-19-Impfstoffnachfrage stabil bleiben. Die Konzentration der Umsätze in den letzten Monaten des Jahres entspricht der saisonal typischen Entwicklung. Besonders hervorzuheben ist die weiterhin starke Cashposition von 15,9 Milliarden EUR, die dem Unternehmen ausreichend Handlungsspielraum für die ambitionierte Forschungs- und Entwicklungsoffensive bietet.
Fortschritte bei der Onkologie-Pipeline stärken langfristige Wachstumsfantasie, allen voran BNT327.
Mit der Übernahme von Biotheus baute BioNTech seine Pipeline gezielt aus; der bispezifische Antikörper BNT327 befindet sich in fortgeschrittenen Studien und zeigte in Phase-2-Untersuchungen zur Behandlung von kleinzelligem Lungenkrebs überzeugende erste Ergebnisse. Die strategische Fokussierung auf mehrere tumorübergreifende (Pan-Tumor-)Programme in der eigenen Entwicklung sowie Partnerschaften, etwa mit DualityBio, stützen die Perspektiven auf bedeutende Zulassungserfolge und haben auch in deutschen Fachkreisen für positive Beachtung gesorgt.
BioNTech bleibt auf regulatorischer und politischer Ebene bevorzugter Industriepartner in Deutschland.
Mit Hauptsitz in Mainz spielt das Unternehmen weiterhin eine Schlüsselrolle bei der deutschen Impfstoffsicherheit: Für die kommende Impfsaison 2025/2026 werden erneut in Deutschland entwickelte, an neue Virusvarianten angepasste COVID-19-Impfstoffe bereitgestellt. Staatliche Förderprogramme und die strategische Vernetzung im deutschen Innovations-Ökosystem wirken sich zusätzlich stabilisierend auf das Geschäftsmodell aus und liefern einen entscheidenden Standortvorteil gegenüber internationalen Wettbewerbern.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist die letzte Dividende der BioNTech Aktie?
Aktuell schüttet die BioNTech Aktie keine Dividende aus. Das Unternehmen setzt sämtliche finanziellen Ressourcen auf die Weiterentwicklung seiner innovativen Pipeline, insbesondere im Bereich Onkologie und Immuntherapie. Diese Strategie unterstreicht den starken Fokus auf langfristiges Wachstum und Forschung und ist im Biotechnologiesektor keine Seltenheit.
Wie lautet die Prognose für die BioNTech Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Für die BioNTech Aktie ergeben sich basierend auf dem aktuellen Kurs von 85,00 EUR folgende Prognosen: Ende 2025: 110,50 EUR, Ende 2026: 127,50 EUR, Ende 2027: 170,00 EUR. BioNTech profitiert von einer starken finanziellen Basis sowie einer vielversprechenden Onkologie-Pipeline, was bei erfolgreichen Studien die Aktie kräftig beflügeln könnte.
Sollte ich meine BioNTech Aktien verkaufen?
Ein Verkauf der BioNTech Aktien ist derzeit nicht zwingend ratsam. Das Unternehmen befindet sich in einer Umbruchphase mit vielversprechender Pipeline und einer soliden Liquiditätsausstattung. Die Bewertung reflektiert aktuell die Übergangssituation, aber mittel- und langfristig könnten erfolgreiche klinische Entwicklungen oder erste Zulassungen in der Onkologie erhebliches Kurspotenzial bieten. Aus fundamentaler Sicht spricht viel für ein langfristiges Halten.
Wie werden Gewinne aus der BioNTech Aktie in Deutschland besteuert?
Kapitalgewinne aus der BioNTech Aktie unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und eventuell Kirchensteuer. Es gibt einen jährlichen Freibetrag von 1.000 EUR für Alleinstehende (Sparerpauschbetrag). Bei möglichen Dividenden würde zudem US-Quellensteuer anfallen, doch aktuell zahlt BioNTech keine Dividende. Gewinne aus BioNTech Aktien sind nicht PEA-fähig und werden vollständig nach deutschem Steuerrecht behandelt.
Wie hoch ist die letzte Dividende der BioNTech Aktie?
Aktuell schüttet die BioNTech Aktie keine Dividende aus. Das Unternehmen setzt sämtliche finanziellen Ressourcen auf die Weiterentwicklung seiner innovativen Pipeline, insbesondere im Bereich Onkologie und Immuntherapie. Diese Strategie unterstreicht den starken Fokus auf langfristiges Wachstum und Forschung und ist im Biotechnologiesektor keine Seltenheit.
Wie lautet die Prognose für die BioNTech Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Für die BioNTech Aktie ergeben sich basierend auf dem aktuellen Kurs von 85,00 EUR folgende Prognosen: Ende 2025: 110,50 EUR, Ende 2026: 127,50 EUR, Ende 2027: 170,00 EUR. BioNTech profitiert von einer starken finanziellen Basis sowie einer vielversprechenden Onkologie-Pipeline, was bei erfolgreichen Studien die Aktie kräftig beflügeln könnte.
Sollte ich meine BioNTech Aktien verkaufen?
Ein Verkauf der BioNTech Aktien ist derzeit nicht zwingend ratsam. Das Unternehmen befindet sich in einer Umbruchphase mit vielversprechender Pipeline und einer soliden Liquiditätsausstattung. Die Bewertung reflektiert aktuell die Übergangssituation, aber mittel- und langfristig könnten erfolgreiche klinische Entwicklungen oder erste Zulassungen in der Onkologie erhebliches Kurspotenzial bieten. Aus fundamentaler Sicht spricht viel für ein langfristiges Halten.
Wie werden Gewinne aus der BioNTech Aktie in Deutschland besteuert?
Kapitalgewinne aus der BioNTech Aktie unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und eventuell Kirchensteuer. Es gibt einen jährlichen Freibetrag von 1.000 EUR für Alleinstehende (Sparerpauschbetrag). Bei möglichen Dividenden würde zudem US-Quellensteuer anfallen, doch aktuell zahlt BioNTech keine Dividende. Gewinne aus BioNTech Aktien sind nicht PEA-fähig und werden vollständig nach deutschem Steuerrecht behandelt.