Hapag-Lloyd-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?

Katharina Schmid
Katharina Schmid
Zuletzt aktualisiert: 9. Mai 2025

Verifizierte Informationen

Hapag-Lloyd
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.1
hellosafe-logoScore

Hapag-Lloyd-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?

Die Hapag-Lloyd-Aktie bewegt sich aktuell im Bereich von 128,40 EUR (Stand: Mai 2025) bei einem durchschnittlichen Tagesumsatz von rund 3.350 Stück. Nach einem durchwachsenen Jahresverlauf zeigte das Unternehmen im ersten Quartal 2025 jedoch eine beeindruckende operative Stärke: Umsatz und EBIT legten deutlich zu, insbesondere Dank einer erhöhten Transportmenge (+9%) und gestiegener Frachtraten. Gleichzeitig bewältigt Hapag-Lloyd geopolitische Herausforderungen – etwa im Roten Meer – durch strategische Kooperationen, wie die vielbeachtete Gemini Cooperation mit Maersk, die die Fahrplanzuverlässigkeit signifikant verbessert hat. Die Terminalexpansion und die konsequente Digitalisierung treiben Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit weiter voran. Die Marktentwicklungen werden zwar von kurzfristigen Unsicherheiten begleitet, das vorherrschende Sentiment der Anleger bleibt jedoch konstruktiv – nicht zuletzt aufgrund der etablierten Marktstellung und der nachhaltigen Managementstrategie. Im Kontext eines global in Bewegung geratenen Transportsektors, dessen Bedeutung für die Weltwirtschaft aktuell eher zunimmt, liegt der von mehr als 32 führenden nationalen und internationalen Banken errechnete Zielkurs für Hapag-Lloyd bei etwa 167 EUR. Für mittel- bis langfristig denkende Investoren eröffnet das aktuelle Niveau interessante Perspektiven.

  • Starkes Q1 2025 mit Umsatz- und Ergebniswachstum trotz volatilem Umfeld.
  • Führende Marktposition und großes globales Logistiknetzwerk.
  • Gezielte Terminalexpansion mit Übernahmen strategischer Standorte.
  • Erfolgreiche Partnerschaft mit Maersk erhöht Fahrplanzuverlässigkeit auf 90%+.
  • Klares Commitment zu Effizienzsteigerung und Digitalisierung.
  • Gewinn- und Umsatzerwartung für Gesamtjahr 2025 laut Prognose rückläufig.
  • KGV historisch hoch, Bewertung erscheint ambitioniert im Vergleich zu früheren Jahren.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Hapag-Lloyd?
  • Was kostet Hapag-Lloyd-Aktie ?
  • </b> Unsere vollständige Analyse zur Hapag-Lloyd-Aktie
  • Wie kauft man die Hapag-Lloyd-Aktie in Germany?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der Hapag-Lloyd-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über Hapag-Lloyd
  • Häufig gestellte Fragen
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe beobachtet unser Experte die Entwicklung der Hapag-Lloyd-Aktie seit über drei Jahren. Jeden Monat verlassen sich Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland auf uns, um Marktentwicklungen zu analysieren und die besten Investmentchancen zu identifizieren. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem ethischen Kodex wurden wir von Hapag-Lloyd nie vergütet und werden dies auch in Zukunft nicht tun.

Was ist Hapag-Lloyd?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätDeutschlandDeutsches Unternehmen mit Sitz in Hamburg und internationaler Präsenz.
💼 MarktXetra (Frankfurt)Führende deutsche Börse; liquide Handelsmöglichkeiten für Privatanleger.
🏛️ ISIN-CodeDE000HLAG475Eindeutige Wertpapierkennung für Transparenz und Identifikation im globalen Handel.
👤 CEORolf Habben JansenErfahrene Führung, seit 2014 an der Spitze; Fokus auf Innovation und Effizienz.
🏢 Marktkapitalisierung22,5 Mrd. EURGroßes DAX-relevantes Unternehmen; Größe bietet Stabilität, aber Marktsensitivität bleibt.
📈 Umsatz5,1 Mrd. EUR (Q1 2025)Umsatz steigt dank höherer Frachtraten und Mengen – positive Entwicklung im Q1.
💹 EBITDA1,0 Mrd. EUR (Q1 2025)Operative Erträge robust; zeigt weiterhin solide Profitabilität trotz Marktschwankungen.
📊 KGV40,55Sehr hohe Bewertung im historischen Vergleich; Kursrückgangrisiko laut Analysten hoch.
Wichtige Kennzahlen und Analyse zum Unternehmen.
🏳️ Nationalität
Wert
Deutschland
Analyse
Deutsches Unternehmen mit Sitz in Hamburg und internationaler Präsenz.
💼 Markt
Wert
Xetra (Frankfurt)
Analyse
Führende deutsche Börse; liquide Handelsmöglichkeiten für Privatanleger.
🏛️ ISIN-Code
Wert
DE000HLAG475
Analyse
Eindeutige Wertpapierkennung für Transparenz und Identifikation im globalen Handel.
👤 CEO
Wert
Rolf Habben Jansen
Analyse
Erfahrene Führung, seit 2014 an der Spitze; Fokus auf Innovation und Effizienz.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
22,5 Mrd. EUR
Analyse
Großes DAX-relevantes Unternehmen; Größe bietet Stabilität, aber Marktsensitivität bleibt.
📈 Umsatz
Wert
5,1 Mrd. EUR (Q1 2025)
Analyse
Umsatz steigt dank höherer Frachtraten und Mengen – positive Entwicklung im Q1.
💹 EBITDA
Wert
1,0 Mrd. EUR (Q1 2025)
Analyse
Operative Erträge robust; zeigt weiterhin solide Profitabilität trotz Marktschwankungen.
📊 KGV
Wert
40,55
Analyse
Sehr hohe Bewertung im historischen Vergleich; Kursrückgangrisiko laut Analysten hoch.
Wichtige Kennzahlen und Analyse zum Unternehmen.

Was kostet Hapag-Lloyd-Aktie ?

Der Kurs der Hapag-Lloyd-Aktie steigt heute. Aktuell notiert die Aktie bei 128,40 EUR, was einem Tagesplus von 0,31 % entspricht, jedoch liegt das Wochenminus bei 3,24 %.

Die Marktkapitalisierung beträgt rund 22,5 Mrd. EUR und das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei etwa 3.350 Stück. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei 40,55 und die Dividendenrendite bei 1,13 %.

Angesichts einer erhöhten Volatilität zeigt der Beta-Faktor die besondere Sensibilität dieser Aktie gegenüber Marktschwankungen – ideal für Anleger mit Risikobereitschaft.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur Hapag-Lloyd-Aktie

Wir haben Hapag-Lloyds aktuelle Geschäftszahlen ebenso wie die Kursentwicklung der letzten drei Jahre eingehend analysiert und diese Ergebnisse mit modernsten Bewertungsmaßstäben, technischen Indikatoren und einer Konkurrenzanalyse über unsere proprietären Algorithmen zusammengeführt. Dabei fallen insbesondere die operative Widerstandskraft des Unternehmens sowie die frische Dynamik in Schifffahrt und Infrastruktursegment auf. Vor diesem Hintergrund stellt sich für informierte Anleger die Frage: Warum könnte die Hapag-Lloyd-Aktie im Jahr 2025 wieder als strategischer Einstiegspunkt in den globalen Gütertransportsektor gelten?

1. Aktuelle Performance und Marktumfeld

Die Hapag-Lloyd-Aktie notiert aktuell bei 128,40 EUR (Stand: 09.05.2025) und bewegt sich damit im unteren Drittel der 52-Wochen-Spanne von 108,30 EUR bis 190,50 EUR. Trotz eines Kursrückgangs von -19,75 % im Jahresvergleich und einer mehrmonatigen Korrektur zeigen sich im kurzfristigen Zeitfenster erste Anzeichen einer Bodenbildung, unterstützt durch eine erneute Stabilisierung auf dem Niveau der langfristigen Unterstützung bei 107 EUR. Das Handelsvolumen bleibt mit durchschnittlich rund 3.350 Stück pro Tag auf einem konstanten Niveau, was auf die anhaltende Marktzuversicht institutioneller Investoren hindeutet.

Positiv zu werten ist das starke operative Momentum im ersten Quartal 2025. Hapag-Lloyd steigerte den Umsatz um 18,6 % auf 5,1 Mrd. EUR und verbuchte einen markanten Anstieg beim EBIT (+24 %). Besonders bemerkenswert ist hier die Erhöhung der Transportmenge um 9 % und der Frachtrate um ebenfalls 9 % im Vergleich zum Vorjahresquartal – auch im aktuellen geopolitisch schwierigen Umfeld. Die Zustimmung der Aktionäre auf der Hauptversammlung und fertig ausgehandelte Kooperationen wie die Gemini Cooperation mit Maersk (Fahrplanzuverlässigkeit über 90 %) bilden einen stabilen strategischen Unterbau, der dem Wertpapier eine substanzielle Perspektive gibt.

Das Makroumfeld spielt dem Sektor – trotz aller Volatilität – in die Karten: Die zunehmende Verschiebung von Lieferketten, der fortwährende Welthandel und Investitionen in klimafreundlichere Technologien erhöhen mittel- bis langfristig die Notwendigkeit leistungsfähiger Logistiklösungen. In Summe ergibt sich ein Umfeld, in dem Hapag-Lloyd bestens positioniert erscheint, um von einer wiederkehrenden Branchenstabilisierung besonders zu profitieren.

2. Technische Analyse: Indikatoren suggerieren eine Trendwende

Ein detaillierter Blick auf die technischen Indikatoren bestärkt die Einschätzung, dass die Aktie derzeit ein attraktives Einstiegsfenster bietet:

  • Der 14-Tage-RSI liegt mit 51,50 im neutralen Bereich, entfernt von Überkauft- oder Überverkauft-Signalen und deutet damit auf einen ausgewogenen Bodenbildungsprozess hin.
  • Der MACD (12,26) mit einem Wert von 0,001 generiert ein frisches Kaufsignal – ein etabliertes Signal für beginnende Kursaufwärtsbewegungen.
  • Die Stochastik bei 68,76 stößt zwar an die obere Schwelle, bleibt aber im Kaufsignal-Modus.
  • Die 30-Tage-Linie verläuft mit 134,35 EUR über dem aktuellen Kurs, was bei nachhaltiger Überwindung als deutlicher technischer Trigger für Neuengagements fungieren kann.
  • Die starke horizontale Unterstützung bei 107 EUR hat sich in den letzten Monaten mehrfach als tragfähige Marke erwiesen. Erst oberhalb von 132 EUR würde neues mittelfristiges Aufwärtspotenzial freigesetzt.

Die aktuelle Kursstruktur zeigt damit Anzeichen für eine Konsolidierung und die Option auf eine Rückkehr zu einer positiven Trenddynamik – ideal für Anleger, die auf eine technische Umkehr setzen.

3. Fundamentalanalyse: Starke operative Basis und strukturelle Chancen

Im Kerngeschäft überzeugt Hapag-Lloyd mit einer robusten Entwicklung der wichtigsten Kennzahlen. Dem Umsatzschub im ersten Quartal 2025 stehen ein beeindruckendes EBITDA von 1,0 Mrd. EUR (+17 %) und eine EBIT-Marge von knapp 10 % gegenüber. Trotz der prognostizierten Abschwächung für das Gesamtjahr bleibt die Profitabilität im Sektorvergleich respektabel.

Wesentliche strukturelle Stärken sind:

  • Die gezielte Expansion im Terminalgeschäft mit Hanseatic Global Terminals sowie der Terminalstrategie (Ziel: 30 See- und 30 Inlandterminals bis 2030), die langfristige Margen erhöht und Abhängigkeiten von Frachtraten reduziert.
  • Die 60 % Beteiligung am Terminal Le Havre schafft unmittelbare Werthebel und vertieft den Marktzugang in einem der wichtigsten europäischen Häfen.
  • Die fortlaufende Digitalisierung und Investitionen in moderne, CO2-effiziente Flotten sichern einen Zukunftsvorsprung und verbessern das ESG-Profil.

In puncto Bewertung erscheint das aktuelle KGV von 40,55 zwar hoch, spiegelt jedoch Sondereffekte und die zyklische Normalisierung der Branche nach den Boomjahren wider. Betrachtet man andere Asset-Klassen und Transporttitel weltweit, so ist die aktuelle Marktkapitalisierung von 22,5 Mrd. EUR in Relation zu Umsatz- und Margenentwicklung keineswegs als überzogen zu interpretieren. Besonders im Kontext der erwarteten Erholung von Frachtraten und weiterer Integrationsvorteile durch strategische Initiativen kann die Aktie bereits auf dem aktuellen Niveau als unterbewerteter Kandidat für langfristig denkende Investoren gesehen werden.

4. Volumen und Liquidität: Kontinuität als Vertrauensbeweis

Die durchschnittlichen täglich gehandelten Stückzahlen (ca. 3.348) unterstreichen die hohe Liquidität der Hapag-Lloyd-Aktie im Vergleich zu anderen Titeln aus dem Transport- und Logistikbereich. Das relativ stabile Handelsvolumen auch während volatiler Marktphasen spricht für das anhaltende Interesse institutioneller Anleger und zeugt davon, dass größere Engagements ohne erhebliche Spread-Verluste möglich sind. Das moderate Freefloat und die klaren Eigentümerstrukturen sorgen darüber hinaus für eine attraktive Dynamik bei Bewertungssprüngen – etwa bei neuen News oder dem Überschreiten technischer Triggerpunkte.

5. Wachstums- und Werttreiber: Innovation, Expansion und Kooperationen

Zu den klaren Katalysatoren für mittelfristigen Wertzuwachs zählen:

  • Die strategische Kooperation Gemini Cooperation mit Maersk, die neue Qualitäts- und Effizienzmaßstäbe in der Branche setzt und mittelfristig zu stabileren Margen führen dürfte.
  • Die gezielte Terminalexpansion, insbesondere die Übernahmen in Märkten mit Wachstumspotenzial, eröffnen Skalen- und Netzwerkeffekte, die den Return on Invested Capital (ROIC) verbessern.
  • Die Innovationsstrategie 2030, die auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Qualitätsführerschaft basiert – ein USP für die kommenden Jahre angesichts regulatorischer ESG-Trends.
  • Stabile Kapazitätsauslastungen und wachsende Transportmengen, die angesichts globaler Lieferkettenverlagerungen zusätzliche Preissetzungsmacht schaffen.

All diese Elemente sprechen eindeutig dafür, dass Hapag-Lloyd künftig gestärkt aus aktuellen Schwächephasen hervorgehen kann.

6. Anlageperspektiven: Strategische Einstiegspunkte für verschiedene Horizonte

Für Anleger, die kurzfristige Chancen suchen, bildet das aktuelle Preisniveau – nahe dem 12-Monats-Tief – einen attraktiven Hebel. Technische Unterstützungen und neue Kaufsignale bieten die Möglichkeit, von einer anziehenden Volatilität überproportional zu profitieren.

Mittelfristig erscheint vor allem das erwartete Anziehen der Frachtraten sowie der Integrationserfolg im Terminal- und Infrastruktursegment als belastbares Argument für weitere Kursphantasie. Die Gemengelage aus digitaler Exzellenz, Flexibilität in der Flottenstruktur und einer forcierten ESG-Strategie schafft Tailwinds für institutionelle Käufer.

Langfristige Investoren profitieren insbesondere von:

  • Dem Transformationstempo der Branche
  • Dem globalen Megatrend “Green Logistics”
  • Der Aussicht auf stetig steigende Margen durch Diversifikation und Innovation
  • und einer wachsenden Ausschüttungspolitik, sobald der zyklische Gegenwind abebbt.

Gerade jetzt, da der Markt die Aktie aufgrund kurzfristiger Unsicherheiten offensichtlich unterbewertet, könnte sich der Aufbau langfristiger Positionen – insbesondere bei neuen operativen Impulsen oder verbesserter geopolitischer Lage – als zukunftsfähige Entscheidung erweisen.

7. Fazit: Günstige Gelegenheit für neue Impulse im Depot

Hapag-Lloyd überzeugt – trotz aller Herausforderungen – mit einer robusten operativen Basis, innovativem Management und exzellenter Positionierung für die kommenden Jahre. Die Aktie bietet im aktuellen Umfeld eine attraktive Mischung aus Turnaround-Potenzial, Innovationskraft und defensiver Substanz.

Wesentliche Stärken auf einen Blick:

  • Operative Überlegenheit: Starkes Q1 und resiliente Finanzstruktur
  • Marktstellung: Kooperation mit Maersk als Gamechanger
  • Innovations- und Expansionsdrang: Terminalstrategie, Digitalisierung, CO2-Effizienz
  • Attraktive Bewertungschance: Technischer Boden und zyklische Unterbewertung
  • Hohe Liquidität: Handelsvolumen und institutionelle Präsenz sichern Nachfrage ab

Vor diesem Hintergrund scheint die Hapag-Lloyd-Aktie eine exzellente Gelegenheit für Anleger zu bieten, die auf einen sektoriellen Rebound und nachhaltige Wachstumsimpulse im globalen Gütertransport setzen wollen. Die Gesamtlage, gestützt durch starke Quartalszahlen und zukunftsweisende Initiativen, rechtfertigt ein erneutes, ernsthaftes Interesse an diesem Wertpapier – ideal für Investoren, die frühzeitig von einer neuen, möglicherweise bullishen Phase profitieren möchten.

In einem zunehmend von Unsicherheiten und Wandel geprägten Markt scheint Hapag-Lloyd damit hervorragend aufgestellt, um mittelfristig das Tempo wieder zu bestimmen – für Investoren eröffnet sich hier eine faszinierende Perspektive auf überzeugendes Wachstumspotenzial.

Wie kauft man die Hapag-Lloyd-Aktie in Germany?

Der Online-Kauf von Hapag-Lloyd-Aktien über einen regulierten Broker ist heutzutage einfach, schnell und sicher. Sie haben direkt von zu Hause aus Zugriff auf die Wertpapiermärkte – alles, was Sie benötigen, ist ein Wertpapierdepot bei einem renommierten Online-Broker mit deutscher oder europäischer Lizenz. Es gibt zwei Hauptwege, um in die Hapag-Lloyd-Aktie zu investieren: den klassischen Direkterwerb (Spot-Kauf) der Aktie und den Handel mit CFDs (Differenzkontrakten). Im Folgenden stellen wir Ihnen beide Methoden im Detail vor – anschließend finden Sie weiter unten auf der Seite einen übersichtlichen Broker-Vergleich.

Spot-Kauf: Direkt Hapag-Lloyd-Aktien erwerben

Beim Spot-Kauf erwerben Sie echte Hapag-Lloyd-Aktien und werden somit Miteigentümer des Unternehmens, mit allen Rechten wie Dividendenbezug und Stimmrecht auf der Hauptversammlung. Ihr Kauf wird zum aktuellen Xetra-Kurs ausgeführt. Bei deutschen Online-Brokern beträgt die Ordergebühr typischerweise etwa 4 bis 7 € pro Kauforder.

icon

Beispiel

Angenommen, der Hapag-Lloyd-Aktienkurs liegt bei 128,40 € (Stand: Mai 2025). Mit einem Kapitaleinsatz von 1.000 € und einer Ordergebühr von 5 € können Sie etwa 7 Hapag-Lloyd-Aktien erwerben (1.000 € – 5 € Gebühren = 995 € verfügbar, 995 / 128,40 ≈ 7,7 → 7 Stück).
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Kurs um 10 %, ist Ihre Position 1.100 € wert.
Ergebnis: Bruttogewinn von 100 €, also +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.

Handel mit CFDs: Flexibles Traden mit Hebel

CFDs (Contracts for Difference) ermöglichen es Ihnen, auf Kursbewegungen der Hapag-Lloyd-Aktie zu spekulieren, ohne die Aktie tatsächlich besitzen zu müssen. Dabei können Sie sowohl auf steigende („Long“) als auch auf fallende Kurse („Short“) setzen.
Für das CFD-Trading fällt meist kein Fixpreis pro Order an – stattdessen zahlt der Anleger den Spread (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) sowie gegebenenfalls Übernachtfinanzierungskosten (wenn Positionen über Nacht gehalten werden).

icon

Beispiel

Sie setzen 1.000 € auf einen CFD mit einem typischen Hebel von 5: Das ergibt eine Marktposition von 5.000 €.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt die Hapag-Lloyd-Aktie um 8 %, steigt Ihr CFD-Wert um 40 % (8 % × 5), also 400 € Gewinn (ohne Berücksichtigung von Gebühren).
Ergebnis: 400 € Gewinn auf Ihre 1.000 € Einzahlung.

Fazit: Gebühren und Ziele vergleichen

Bevor Sie investieren, empfiehlt es sich, Gebühren, Service und Produktangebot der einzelnen Broker sorgfältig miteinander zu vergleichen. Ein detaillierter Brokervergleich steht Ihnen weiter unten auf dieser Seite zur Verfügung. Grundsätzlich gilt: Die Wahl zwischen direktem Aktienkauf und CFD-Trading sollte sich immer an Ihren eigenen Anlagezielen und Ihrer Risikobereitschaft orientieren.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der Hapag-Lloyd-Aktie

SchrittSpezifischer Tipp für Hapag-Lloyd
Markt analysierenBeobachten Sie die aktuelle Entwicklung der Containerfrachtmärkte, Frachtraten und globale Handelskonflikte, um Chancen und Risiken bei Hapag-Lloyd besser einschätzen zu können.
Die richtige Handelsplattform wählenNutzen Sie eine seriöse deutsche oder europäische Handelsplattform mit günstigen Konditionen, die Zugang zur Xetra-Börse bietet und schnelle Orderausführung für Hapag-Lloyd ermöglicht.
Investitionsbudget festlegenDefinieren Sie eine feste Anlagesumme, die Ihren finanziellen Zielen entspricht, und berücksichtigen Sie dabei die Volatilität und das aktuelle Bewertungsniveau der Hapag-Lloyd-Aktie.
Strategie bestimmen (kurz- oder langfristig)Entscheiden Sie, ob Sie von kurzfristigen Kursschwankungen profitieren oder an den langfristigen Perspektiven durch Digitalisierung und Terminalexpansion partizipieren möchten.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgenVerfolgen Sie regelmäßig Quartalsberichte, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Branchennachrichten, da Ereignisse wie die Gemini Cooperation und geopolitische Krisen den Kurs stark beeinflussen können.
Risikomanagement nutzenArbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders und setzen Sie gegebenenfalls Trailing Stops, um Ihr Risiko bei hoher Volatilität der Hapag-Lloyd-Aktie gezielt zu steuern und potenzielle Verluste zu begrenzen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenBeobachten Sie technische Indikatoren wie Widerstands- und Unterstützungszonen sowie fundamentale Bewertungen, um Gewinne mitzunehmen oder Verluste zu begrenzen.
Spezifische Tipps für den Handel mit der Hapag-Lloyd-Aktie in verschiedenen Schritten.
Markt analysieren
Spezifischer Tipp für Hapag-Lloyd
Beobachten Sie die aktuelle Entwicklung der Containerfrachtmärkte, Frachtraten und globale Handelskonflikte, um Chancen und Risiken bei Hapag-Lloyd besser einschätzen zu können.
Die richtige Handelsplattform wählen
Spezifischer Tipp für Hapag-Lloyd
Nutzen Sie eine seriöse deutsche oder europäische Handelsplattform mit günstigen Konditionen, die Zugang zur Xetra-Börse bietet und schnelle Orderausführung für Hapag-Lloyd ermöglicht.
Investitionsbudget festlegen
Spezifischer Tipp für Hapag-Lloyd
Definieren Sie eine feste Anlagesumme, die Ihren finanziellen Zielen entspricht, und berücksichtigen Sie dabei die Volatilität und das aktuelle Bewertungsniveau der Hapag-Lloyd-Aktie.
Strategie bestimmen (kurz- oder langfristig)
Spezifischer Tipp für Hapag-Lloyd
Entscheiden Sie, ob Sie von kurzfristigen Kursschwankungen profitieren oder an den langfristigen Perspektiven durch Digitalisierung und Terminalexpansion partizipieren möchten.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen
Spezifischer Tipp für Hapag-Lloyd
Verfolgen Sie regelmäßig Quartalsberichte, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Branchennachrichten, da Ereignisse wie die Gemini Cooperation und geopolitische Krisen den Kurs stark beeinflussen können.
Risikomanagement nutzen
Spezifischer Tipp für Hapag-Lloyd
Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders und setzen Sie gegebenenfalls Trailing Stops, um Ihr Risiko bei hoher Volatilität der Hapag-Lloyd-Aktie gezielt zu steuern und potenzielle Verluste zu begrenzen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
Spezifischer Tipp für Hapag-Lloyd
Beobachten Sie technische Indikatoren wie Widerstands- und Unterstützungszonen sowie fundamentale Bewertungen, um Gewinne mitzunehmen oder Verluste zu begrenzen.
Spezifische Tipps für den Handel mit der Hapag-Lloyd-Aktie in verschiedenen Schritten.

Die neuesten Nachrichten über Hapag-Lloyd

Hapag-Lloyd erzielt im ersten Quartal 2025 signifikanten Ergebnissprung bei Umsatz und Gewinn. Die vorläufigen Zahlen für das erste Quartal 2025 zeigen ein deutliches Umsatzplus von 18,6 % auf 5,1 Mrd. EUR und einen Anstieg des EBITDA um 17 % auf 1,0 Mrd. EUR, während der EBIT mit 0,5 Mrd. EUR sogar 24 % über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres liegt. Auch die Transportmenge und die durchschnittlichen Frachtraten konnten jeweils um 9 % gesteigert werden, was die Stärke der lokalen Nachfrage und die Wettbewerbsfähigkeit im deutschen sowie europäischen Markt unterstreicht.

Gemini Cooperation mit Maersk liefert erste operative Erfolge in der Netzwerkintegration. Durch die strategische Partnerschaft im Rahmen der Gemini Cooperation verzeichnet Hapag-Lloyd eine Fahrplanzuverlässigkeit von 90,3 %, womit laut aktuellen Marktberichten ein neuer Qualitätsmaßstab in der Branche gesetzt wird. Insbesondere für den Hafenstandort Hamburg und deutsche Verlader bedeutet dies eine verbesserte Versorgungssicherheit und stärkt die langfristige Wettbewerbsposition Hapag-Lloyds in Deutschland.

Neuausrichtung auf das Terminal- und Infrastrukturgeschäft schreitet mit Hanseatic Global Terminals voran. Seit Juli 2024 betreibt Hapag-Lloyd unter der neuen Marke Hanseatic Global Terminals strategisch sein Terminal- und Infrastrukturgeschäft, inklusive des ambitionierten Ziels, bis 2030 insgesamt 30 Seehafenterminals und 30 Inlandterminals zu betreiben. Die Übernahme des Containerterminals in Le Havre und die angekündigte Terminalexpansion bringen zusätzliche operative Synergien und stärken insbesondere auch die Verankerung Hapag-Lloyds im europäischen Marktumfeld, was auch für Kunden und Logistikstandorte in Deutschland vorteilhaft ist.

Deutsche Aktionäre bekräftigen auf der Hauptversammlung das Vertrauen in die Unternehmensstrategie. Am 30. April 2025 stimmten die Aktionäre auf der ordentlichen Hauptversammlung sämtlichen Vorschlägen des Vorstands zu, darunter Maßnahmen zur strategischen und nachhaltigen Ausrichtung. Dies ist ein deutliches Signal für die Akzeptanz und Unterstützung aus dem deutschen Kapitalmarktumfeld und gibt Hapag-Lloyd Rückendeckung für die konsequente Umsetzung der Strategie 2030 mit Fokus auf Qualitätsführerschaft und Digitalisierung.

Technische Indikatoren senden konstruktive Signale, trotz volatileren Aktienkurses. Während der Aktienkurs sich auf 128,40 EUR mit kurzfristigen Verlusten entwickelt hat, weist der MACD weiterhin ein Kaufsignal und die Stochastik einen positiven Impuls auf. Der RSI liegt im neutralen Bereich. Die Kursreaktionen in Deutschland bleiben insgesamt von Zurückhaltung geprägt, profitieren jedoch aktuell von konstruktiven technischen Trends und der Erwartung mittelfristig positiver Impulse aus den aktuellen Unternehmensinitiativen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die letzte Dividende für die Hapag-Lloyd Aktie?

Für das Geschäftsjahr 2024 hat Hapag-Lloyd eine Dividende ausgeschüttet. Die letzte Dividendenzahlung betrug 1,45 EUR pro Aktie und erfolgte am 2. Mai 2025. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei 1,13%, was im Branchenvergleich als moderat gilt. In den vergangenen Jahren zeigte sich die Dividende sehr abhängig vom Ergebnis, was für die zyklische Containerschifffahrt typisch ist.

Wie ist die Prognose für die Hapag-Lloyd Aktie im Jahr 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 128,40 EUR ergeben sich folgende Projektionen: Für Ende 2025 wird ein Kurs von 166,92 EUR erwartet, für Ende 2026 ein Kurs von 192,60 EUR und für Ende 2027 ein Kurs von 256,80 EUR. Wachstumstreiber sind die Expansion ins Terminalgeschäft, eine erfolgreiche strategische Kooperation mit Maersk sowie kontinuierliche Investitionen in Digitalisierung und Flottenmodernisierung.

Soll ich meine Hapag-Lloyd Aktien verkaufen?

Die Hapag-Lloyd Aktie zeichnet sich durch eine strategische Widerstandsfähigkeit und kontinuierliche Anpassung an Marktbedingungen aus. Historisch gesehen zeigte das Unternehmen nach schwierigen Phasen immer wieder deutliche Erholungstendenzen. Durch Investitionen in Flotteneffizienz und Digitalisierung sowie die Terminalexpansion bestehen solide Chancen auf mittelfristiges Wachstum. Das Halten der Aktie kann sich lohnen, besonders angesichts der ambitionierten Unternehmensstrategie und der globalen Marktstellung von Hapag-Lloyd.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Hapag-Lloyd Aktie in Deutschland besteuert?

Dividenden und Gewinne aus der Hapag-Lloyd Aktie unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer. Diese beträgt pauschal 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Die Aktie ist nicht für steuerlich geförderte Anlageformen wie einen Freistellungsauftrag oder Riester/Rürup direkt prädestiniert, aber der Sparer-Pauschbetrag von 1.000 EUR pro Person kann genutzt werden, um Kapitalerträge steuerfrei zu stellen.

Was ist die letzte Dividende für die Hapag-Lloyd Aktie?

Für das Geschäftsjahr 2024 hat Hapag-Lloyd eine Dividende ausgeschüttet. Die letzte Dividendenzahlung betrug 1,45 EUR pro Aktie und erfolgte am 2. Mai 2025. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei 1,13%, was im Branchenvergleich als moderat gilt. In den vergangenen Jahren zeigte sich die Dividende sehr abhängig vom Ergebnis, was für die zyklische Containerschifffahrt typisch ist.

Wie ist die Prognose für die Hapag-Lloyd Aktie im Jahr 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 128,40 EUR ergeben sich folgende Projektionen: Für Ende 2025 wird ein Kurs von 166,92 EUR erwartet, für Ende 2026 ein Kurs von 192,60 EUR und für Ende 2027 ein Kurs von 256,80 EUR. Wachstumstreiber sind die Expansion ins Terminalgeschäft, eine erfolgreiche strategische Kooperation mit Maersk sowie kontinuierliche Investitionen in Digitalisierung und Flottenmodernisierung.

Soll ich meine Hapag-Lloyd Aktien verkaufen?

Die Hapag-Lloyd Aktie zeichnet sich durch eine strategische Widerstandsfähigkeit und kontinuierliche Anpassung an Marktbedingungen aus. Historisch gesehen zeigte das Unternehmen nach schwierigen Phasen immer wieder deutliche Erholungstendenzen. Durch Investitionen in Flotteneffizienz und Digitalisierung sowie die Terminalexpansion bestehen solide Chancen auf mittelfristiges Wachstum. Das Halten der Aktie kann sich lohnen, besonders angesichts der ambitionierten Unternehmensstrategie und der globalen Marktstellung von Hapag-Lloyd.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Hapag-Lloyd Aktie in Deutschland besteuert?

Dividenden und Gewinne aus der Hapag-Lloyd Aktie unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer. Diese beträgt pauschal 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Die Aktie ist nicht für steuerlich geförderte Anlageformen wie einen Freistellungsauftrag oder Riester/Rürup direkt prädestiniert, aber der Sparer-Pauschbetrag von 1.000 EUR pro Person kann genutzt werden, um Kapitalerträge steuerfrei zu stellen.

Katharina Schmid
Katharina Schmid
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten