BlackRock-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?

Katharina Schmid
Katharina Schmid
Zuletzt aktualisiert: 9. Mai 2025

Verifizierte Informationen

BlackRock
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore

BlackRock-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?

Mit einem aktuellen Kurs von ca. 928,64 USD und einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 900.230 Aktien zeigt sich BlackRock weiterhin als einer der zentralen Werte im internationalen Finanzsektor. Zuletzt sorgte insbesondere die Rekordübernahme von Global Infrastructure Partners sowie die starke Entwicklung der iShares-ETFs für positive Schlagzeilen und zusätzliche Nachfrage. Die jüngste Quartalsbilanz fiel zwar bei den Gewinnen leicht hinter den Erwartungen zurück, jedoch überzeugte sie mit Rekordzuflüssen und einem verwalteten Vermögen von 11,58 Billionen USD – ein klares Zeichen für anhaltendes Vertrauen seitens der Kunden. Marktteilnehmer bewerten die Aktie nach wie vor konstruktiv: Der Fokus liegt auf dem diversifizierten Geschäftsmodell, dem kräftigen Umsatzwachstum (+12 % im Jahresvergleich) und den kontinuierlichen Innovationen, vor allem bei Technologielösungen wie Aladdin. Trotz kurzfristiger Schwankungen und gesteigertem regulatorischem Interesse bleibt das Bild für langfristig denkende Anleger vielversprechend. Der Analystenkonsens von über 32 nationalen und internationalen Banken sieht ein Kursziel von 1.205 USD – was den anhaltenden Optimismus für den Branchenprimus verdeutlicht, gerade im aktuellen Umfeld, in dem Vermögensverwaltung, ETFs und ESG-Investments an Bedeutung gewinnen.

  • Weltweit größter Vermögensverwalter mit Rekordwerten beim verwalteten Vermögen
  • Starkes Wachstum und hohe Nettozuflüsse, insbesondere bei ETFs und Privatmärkten
  • Innovative Technologielösungen wie die Aladdin-Plattform stärken die Marktposition
  • Attraktive Dividendenrendite von aktuell 2,24 % für Anleger
  • Diversifiziertes, robustes Geschäftsmodell mit globaler Präsenz und Skalenvorteilen
  • Regulatorische Kontrolle und politische Aufmerksamkeit können operative Flexibilität zeitweise einschränken
  • Steigende Konkurrenz und Preisdruck, vor allem im ETF-Geschäft, erhöhen Margendruck moderat
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist BlackRock?
  • Was kostet BlackRock-Aktie ?
  • </b> Unsere vollständige Analyse zur BlackRock-Aktie
  • Wie kauft man die BlackRock-Aktie in Germany?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der BlackRock-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über BlackRock
  • Häufig gestellte Fragen
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe beobachtet unser Experte die Entwicklung von BlackRock seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns in Deutschland Hunderttausende von Nutzern, wenn es darum geht, Markttendenzen zu analysieren und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer ethischen Charta wurden und werden wir von BlackRock niemals bezahlt.

Was ist BlackRock?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätUSAFührendes US-Unternehmen mit globaler Ausrichtung und starkem Einfluss.
💼 MarktNew York Stock Exchange (NYSE)Hohe Sichtbarkeit und Liquidität an einer der weltweit wichtigsten Börsen.
🏛️ ISIN-CodeUS09247X1019Ermöglicht internationalen Investoren einfachen Zugang zur Aktie.
👤 CEOLaurence D. (Larry) FinkVisionärer Mitgründer, steuert BlackRock seit 1988 sehr erfolgreich.
🏢 Marktkapitalisierung143,87 Mrd. USDGroße Marktkapitalisierung spiegelt Stabilität und Branchenführerschaft wider.
📈 Umsatz5,28 Mrd. USD (Q1 2025)Solides Wachstum, Umsatz steigt jährlich durch neue Produkte und Märkte.
💹 EBITDANicht einzeln ausgewiesen, aber ~2 Mrd. USD (Q1 2025, geschätzt)Starke operative Ertragskraft trotz kurzfristig erhöhter Kosten durch Akquisitionen.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)22,56Moderates KGV signalisiert angemessene Bewertung bei stabilen Gewinnperspektiven.
Wichtige Kennzahlen und Analyse zu BlackRock.
🏳️ Nationalität
Wert
USA
Analyse
Führendes US-Unternehmen mit globaler Ausrichtung und starkem Einfluss.
💼 Markt
Wert
New York Stock Exchange (NYSE)
Analyse
Hohe Sichtbarkeit und Liquidität an einer der weltweit wichtigsten Börsen.
🏛️ ISIN-Code
Wert
US09247X1019
Analyse
Ermöglicht internationalen Investoren einfachen Zugang zur Aktie.
👤 CEO
Wert
Laurence D. (Larry) Fink
Analyse
Visionärer Mitgründer, steuert BlackRock seit 1988 sehr erfolgreich.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
143,87 Mrd. USD
Analyse
Große Marktkapitalisierung spiegelt Stabilität und Branchenführerschaft wider.
📈 Umsatz
Wert
5,28 Mrd. USD (Q1 2025)
Analyse
Solides Wachstum, Umsatz steigt jährlich durch neue Produkte und Märkte.
💹 EBITDA
Wert
Nicht einzeln ausgewiesen, aber ~2 Mrd. USD (Q1 2025, geschätzt)
Analyse
Starke operative Ertragskraft trotz kurzfristig erhöhter Kosten durch Akquisitionen.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
22,56
Analyse
Moderates KGV signalisiert angemessene Bewertung bei stabilen Gewinnperspektiven.
Wichtige Kennzahlen und Analyse zu BlackRock.

Was kostet BlackRock-Aktie ?

Der Kurs der BlackRock-Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 928,64 USD mit einem Plus von 0,90 % innerhalb der letzten 24 Stunden, während sie auf Wochensicht leicht um 0,06 % nachgegeben hat. Die Marktkapitalisierung liegt bei 143,87 Mrd. USD, das durchschnittliche Handelsvolumen der vergangenen drei Monate beträgt 900.230 Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beläuft sich auf 22,56, die Dividendenrendite auf 2,24 % und das Beta liegt bei 1,17. Mit ihrer globalen Marktführerschaft bleibt die Aktie trotz zeitweiser Schwankungen für viele Anleger ein spannender Anker im Finanzsektor.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur BlackRock-Aktie

Im Rahmen unserer jüngsten Analyse haben wir die aktuellen Geschäftszahlen von BlackRock sowie die Entwicklung der Aktie in den letzten drei Jahren intensiv geprüft. Unter Einsatz proprietärer Algorithmen wurden neben klassischen Finanzkennzahlen auch technische Indikatoren, Marktdaten und Wettbewerbsvergleiche ausgewertet, um ein ganzheitliches Bild zu ermitteln. Warum also könnte die BlackRock-Aktie 2025 erneut als strategischer Zugang zum globalen Finanzdienstleistungssektor bewertet werden?

1. Jüngste Performance und Marktkontext

BlackRock (NYSE: BLK) bewegt sich aktuell bei einem Kurs von 928,64 USD mit einer einjährigen Performance von +16,57 % – ein bemerkenswerter Wert, der die Widerstandsfähigkeit im gegenwärtigen Marktumfeld unterstreicht. Während die letzten sechs Monate von einer moderaten Konsolidierung (-10,65 %) geprägt waren, zeigt das Wertpapier aktuell Anzeichen einer Stabilisierung auf hohem Niveau. Entscheidend ist: Das Handelsvolumen bleibt mit durchschnittlich 900.230 Aktien pro Tag signifikant hoch, was auf anhaltendes institutionelles Vertrauen hinweist. Zu den positiven Ereignissen zählt der Rekordzufluss im Q1 2025, getragen von innovativen Produkten (z. B. der BlackRock Bitcoin-ETF, der weltweit führende Gold-Fonds bei den Zuflüssen überholen konnte). Auch die Übernahme von Global Infrastructure Partners (GIP) wirkt als beachtlicher Beschleuniger für organisches Wachstum und Margentreiber. Im makroökonomischen Kontext verstärkt die wachsende Nachfrage nach ETFs, nachhaltigen Anlagelösungen und Private-Markets-Produkten das grundsätzlich konstruktive Umfeld für den Sektor.

2. Technische Analyse

Die aktuellen technischen Indikatoren sprechen für eine attraktive Ausgangssituation: Während der Relative-Stärke-Index (RSI: 55,17) noch keinen Extrembereich signalisiert, liefern die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte (20-Tage: 899,68 USD, 50-Tage: 918,71 USD) klare Kaufsignale. Die längerfristigen 100- und 200-Tage-Linien (961,81 USD bzw. 948,24 USD) mahnen noch zur Umsicht, deuten aber auf ein mögliches Auspendeln nach zuvor volatilen Bewegungen hin. Starke Unterstützungen (915–900 USD) bieten kurzfristig eine solide Absicherung. Der Commodity Channel Index (CCI: 111,72) suggeriert tendenziell eine kurzfristige Überkauftheit, die sich jedoch im größeren Bild als gesunde Nachfrage interpretieren lässt. Der Gesamteindruck: Leicht bullisch mit strukturellen Argumenten für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends, insbesondere wenn sich der schwache Trendindikator (ADX: 13,12) verstärkt.

3. Fundamentale Analyse

BlackRock überzeugt als Marktführer mit dem weltweit größten verwalteten Vermögen (AUM: 11,58 Billionen USD; +11 % YoY) und diversifiziertem Geschäft über Anlageklassen, Regionen und Kundengruppen. Die Ergebnisse für Q1 2025 unterstreichen die Attraktivität: Der Umsatz stieg um 12 % auf 5,28 Mrd. USD, während die Nettozuflüsse auf 84 Mrd. USD einen neuen Rekord markieren. Dabei wuchs das technikgetriebene Segment (u.a. Aladdin-Plattform) um starke 16 %. Die operative Marge bleibt trotz temporärer Akquisitionskosten durch GIP bemerkenswert robust. Das KGV liegt mit 22,56 leicht über dem Branchenschnitt, erscheint aber angesichts des verlässlichen Wachstums (prognostiziert: 8,8 % p.a. in den nächsten drei Jahren) und der stetig steigenden Dividenden (aktueller Quartalswert: 5,21 USD; Dividendenrendite: 2,24 %) absolut gerechtfertigt. Die Kurszielschätzungen namhafter Analysten prognostizieren zudem ein Aufwärtspotenzial von rund 10-30 %. Zu den strukturellen Stärken zählen:

  • Marktführerschaft in ETFs und alternativen Anlagen
  • Hohe Skaleneffekte durch die Größe und globale Präsenz
  • Innovationskraft, insbesondere im Tech-Bereich (Aladdin/Technologiedienstleistungen)
  • Ausgeprägte Markenreputation und stabile Kapitalstruktur

Die Bewertung erscheint auf Sicht der nächsten Jahre günstig und die fundamentalen Daten unterstützen eine erneute Neubewertung der Aktie.

4. Volumen und Liquidität

Mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von über 900.000 Aktien bleibt die Aktie hochliquide – ein Aspekt, der insbesondere für institutionelle und größere private Investoren essenziell ist. Das hohe Streubesitz-Verhältnis von 92,8 % sowie die breite Eigentümerstruktur fördern einen dynamischen Informationsaustausch am Markt. Diese Voraussetzungen ermöglichen bei News- oder Ereigniscatalysten eine schnelle und transparente Preisfindung. An deutschen Börsen (Xetra, Frankfurt) ist BLK zudem in Euro liquide handelbar.

5. Katalysatoren & Positiver Ausblick

  • Wachstum durch M&As: Die Integration von Global Infrastructure Partners und Preqin eröffnet Zugang zu margenträchtigen Infrastruktur- und Datenlösungen.
  • Innovationsdynamik: Fortschritte bei Tech-Lösungen – insbesondere die Erweiterung der Aladdin-Plattform – erhöhen die Abhängigkeit anderer Finanzhäuser von BlackRock und sichern wiederkehrende Umsätze ab.
  • ETF-Boom und Private Markets: Die Rekordzuflüsse bei iShares-ETFs belegen, dass BlackRock die Trends der Branche maßgeblich definiert.
  • Fokus auf Nachhaltigkeit & ESG: BlackRock investiert konsequent in nachhaltige Produkte und bleibt damit am Puls regulatorischer Präferenz und gesellschaftlicher Erwartung.
  • Bitcoin-ETF als Trendsetter: Der Erfolg des BlackRock Bitcoin-ETF öffnet neue Einnahmequellen und manifestiert Innovationsführerschaft im Bereich digitaler Assets.
  • Makroökonomisches Umfeld: Die Transformation der Altersvorsorge, das gestiegene Interesse an Indexprodukten sowie eine anhaltende Suche nach Sicherheit und Skaleneffekten begünstigen das Umfeld dauerhaft.

6. Anlagestrategien – Einstieg auf verschiedenen Zeithorizonten

  • Kurzfristig: Technische Unterstützungen und das hohe Handelsvolumen bilden eine attraktive Basis für Trader, die auf eine Fortsetzung der jüngsten Stabilisierung und mögliche Katalysatoren setzen.
  • Mittelfristig: Die Integration neuer Geschäfte, eine mögliche Erholung der Margen nach akquisitionsbedingten Einmaleffekten sowie anstehende Quartalsberichte sind Treiber für sukzessive Kursgewinne.
  • Langfristig: BlackRock bleibt strategisch exzellent positioniert durch
    • überdurchschnittliches Gewinnwachstum,
    • den Ausbau des Technologiebereichs,
    • kontinuierliche Produktinnovationen und
    • eine defensive wie offensive Dividendenpolitik.

Ein Einstieg in einem technisch stabilen Umfeld oder mit Blick auf einen kommenden Katalysator kann sich daher besonders auszahlen.

7. Zeitpunkt: Ist jetzt der richtige Moment für BlackRock?

Die BlackRock-Aktie vereint aktuell überzeugende fundamentale Argumente mit vielversprechenden technischen Ausgangsbedingungen. Die hohe Liquidität, die marktführende Stellung, transparente Governance und ein innovationsstarkes Portfolio bilden einen robusten Unterbau für weiteres Wachstum. Die Bewertung erscheint – trotz überdurchschnittlicher Kennzahlen – weiterhin attraktiv, insbesondere im Kontext des breiten Produktportfolios und des global diversifizierten Geschäftsmodells. Hinzu kommen positive Branchenimpulse durch den Boom von ETFs, wachsende ESG-Nachfrage und die erfolgreiche Expansion in neue Assetklassen.

Stärken im Überblick:

  • Enorme Skalenvorteile & Innovationskraft
  • Rekordhafte Mittelzuflüsse und überzeugendes Umsatzwachstum
  • Stabile Dividendenpolitik, unterstützt von nachhaltigem Free Cash Flow
  • Hohe Handelbarkeit und Transparenz
  • Langfristig günstiger Bewertungsansatz bei dynamischem Wachstum

Aus Sicht von Qualitäts-, Tech- und Value-Investoren scheint BlackRock aktuell wieder eine exzellente Gelegenheit für die (Wieder-)Aufnahme ins Depot zu bieten – die jüngsten Entwicklungen und die mit ihnen verbundenen strategischen Weichenstellungen rechtfertigen ein breites erneuertes Interesse. Die Aktie steht nach wie vor sinnbildlich für Stabilität, Innovationsführerschaft und nachhaltige Wertschöpfung im Finanzdienstleistungssektor.

Abschließend verdeutlicht das Zusammenspiel aus fundamentaler Stärke, positiver technischer Konstellation und vielschichtigen Wachstumskatalysatoren, dass BlackRock hervorragend für eine neue, potenziell dynamische Aufwärtsphase positioniert ist – ein Szenario, das für nachhaltig orientierte Anleger besondere Beachtung verdient.

Wie kauft man die BlackRock-Aktie in Germany?

Der Online-Kauf von BlackRock-Aktien ist heute dank regulierter Online-Broker einfacher und sicherer denn je – egal, ob Sie Einsteiger oder erfahrener Anleger sind. Über einen seriösen Broker können Sie BlackRock entweder als Direktanlage („Spot-Kauf“/Kassakauf) oder über CFDs (Differenzkontrakte) handeln. Mit wenigen Klicks eröffnen Sie ein Depot, führen eine Überweisung durch und platzieren Ihre Order ganz unkompliziert online. Der Unterschied: Beim Spot-Kauf besitzen Sie die echte Aktie, während Sie beim CFD-Handel auf Kursveränderungen spekulieren. Nachfolgend stellen wir beide Möglichkeiten vor – weiter unten auf dieser Seite finden Sie zudem einen übersichtlichen Broker-Vergleich.

Spot-Kauf: Direkter Erwerb von BlackRock-Aktien

Beim Spot-Kauf („Kassakauf“) kaufen Sie die echte BlackRock-Aktie und werden nach Abwicklung Eigentümer. Sie profitieren sowohl von Kursanstiegen als auch von Dividenden. Die Kosten setzen sich in der Regel aus einer fixen Ordergebühr (z. B. 5–10 € pro Kauf) und ggf. einem geringen Börsengebühr-Anteil zusammen.

icon

Beispiel

Beispiel:
Der aktuelle Kurs der BlackRock-Aktie liegt bei 928,64 USD (ca. 860 € zum aktuellen Wechselkurs). Mit einem Investment von 1.000 € und einer typischen Ordergebühr von 5 €, können Sie etwa 1,15 BlackRock-Aktien erwerben (1.000 € – 5 € = 995 € Kaufkraft, 995 €/860 € ≈ 1,15 Aktien).

Gewinnszenario:
Steigt der Kurs der Aktie um 10 %, sind Ihre BlackRock-Aktien jetzt rund 1.100 € wert.
Ergebnis: +100 € Bruttogewinn, das entspricht +10 % Rendite auf Ihr eingesetztes Kapital.

Handel mit CFDs auf BlackRock-Aktien

Beim CFD-Trading (Contract for Difference) erwerben Sie keine echte Aktie, sondern setzen mit einem Hebel auf Kursbewegungen. Sie handeln schnell und flexibel auf steigende oder fallende Kurse – lassen jedoch Dividenden außen vor. Die wichtigsten Kostenpunkte: der „Spread“ (Unterschied zwischen An- und Verkaufskurs) sowie mögliche Übernachtfinanzierungsgebühren, falls Sie Ihre Position länger halten.

icon

Beispiel

Beispiel:
Sie eröffnen eine CFD-Position auf BlackRock mit einem Eigenkapital von 1.000 € und wählen einen Hebel von 5. Dadurch haben Sie eine Marktexponierung von 5.000 €.

Gewinnszenario:
Steigt der BlackRock-Kurs um 8 %, erzielen Sie einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 € Gewinn auf Ihren Einsatz von 1.000 € (ohne Gebühren und Finanzierungskosten).

Wichtige Hinweise und Fazit

Vergleichen Sie unbedingt die Gebührenmodelle und Handelskonditionen der verschiedenen Broker (ein ausführlicher Vergleich findet sich weiter unten auf dieser Seite). Ihre Wahl sollte sich nach Ihren Zielen richten: Wollen Sie Beteiligung und Dividenden, ist der Spot-Kauf meist besser geeignet. Legen Sie Wert auf kurzfristige Chancen mit Hebelwirkung, kann der CFD-Handel interessant sein – hier ist aber Vorsicht aufgrund der höheren Risiken geboten. Beide Wege eröffnen Ihnen modernen Aktienhandel – jetzt liegt die Entscheidung bei Ihnen!

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der BlackRock-Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp zu BlackRock
Markt analysierenPrüfen Sie die aktuellen Finanzkennzahlen und Wachstumstreiber von BlackRock, wie starke Einnahmen aus ETFs und Technologiedienstleistungen, bevor Sie investieren.
Die richtige Handelsplattform wählenNutzen Sie eine seriöse deutsche oder internationale Plattform mit Zugang zur NYSE oder Xetra, die einen günstigen Handel und Zugang zu US-Aktien wie BlackRock bietet.
Anlagebudget festlegenBestimmen Sie aufgrund des hohen Aktienpreises und der US-Dollar-Notierung vorab ein klares Budget und achten Sie auf Währungsrisiken und eine sinnvolle Diversifikation.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Orientieren Sie sich an einer langfristigen Strategie, um vom führenden Management, den nachhaltigen Dividenden und der starken Marktposition von BlackRock zu profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse beobachtenVerfolgen Sie Quartalsberichte, Markttrends sowie Nachrichten zu Akquisitionen oder neuen Produkten, um zeitnah auf wichtige Entwicklungen bei BlackRock reagieren zu können.
Risikomanagement nutzenSetzen Sie Stop-Loss-Limits und beachten Sie die Volatilität der Aktie sowie das Beta, um mögliche Verluste zu begrenzen und ein ausgewogenes Depot zu sichern.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenZiehen Sie Gewinnmitnahmen in Erwägung, wenn die Aktie technische Widerstände erreicht, negative Trends aufkommen oder vor potenziell belastenden Unternehmensereignissen.
Schritte und konkrete Tipps für die Investition in BlackRock.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp zu BlackRock
Prüfen Sie die aktuellen Finanzkennzahlen und Wachstumstreiber von BlackRock, wie starke Einnahmen aus ETFs und Technologiedienstleistungen, bevor Sie investieren.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp zu BlackRock
Nutzen Sie eine seriöse deutsche oder internationale Plattform mit Zugang zur NYSE oder Xetra, die einen günstigen Handel und Zugang zu US-Aktien wie BlackRock bietet.
Anlagebudget festlegen
📝 Konkreter Tipp zu BlackRock
Bestimmen Sie aufgrund des hohen Aktienpreises und der US-Dollar-Notierung vorab ein klares Budget und achten Sie auf Währungsrisiken und eine sinnvolle Diversifikation.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Konkreter Tipp zu BlackRock
Orientieren Sie sich an einer langfristigen Strategie, um vom führenden Management, den nachhaltigen Dividenden und der starken Marktposition von BlackRock zu profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse beobachten
📝 Konkreter Tipp zu BlackRock
Verfolgen Sie Quartalsberichte, Markttrends sowie Nachrichten zu Akquisitionen oder neuen Produkten, um zeitnah auf wichtige Entwicklungen bei BlackRock reagieren zu können.
Risikomanagement nutzen
📝 Konkreter Tipp zu BlackRock
Setzen Sie Stop-Loss-Limits und beachten Sie die Volatilität der Aktie sowie das Beta, um mögliche Verluste zu begrenzen und ein ausgewogenes Depot zu sichern.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp zu BlackRock
Ziehen Sie Gewinnmitnahmen in Erwägung, wenn die Aktie technische Widerstände erreicht, negative Trends aufkommen oder vor potenziell belastenden Unternehmensereignissen.
Schritte und konkrete Tipps für die Investition in BlackRock.

Die neuesten Nachrichten über BlackRock

BlackRocks verwaltetes Vermögen erreicht Rekordhöhe und treibt Zuflüsse auch in Deutschland.
BlackRock hat in Q1 2025 mit einem verwalteten Vermögen von 11,58 Billionen US-Dollar einen neuen Höchststand erzielt, was einer Steigerung von 11% im Jahresvergleich entspricht. Diese Entwicklung wirkt sich positiv auf das in Deutschland angebotene ETF- und Fondsangebot aus, insbesondere da die Plattform iShares hierzulande zu den führenden Anbietern zählt und in deutschen Depots weiter stark nachgefragt wird. Das Rekordniveau unterstreicht BlackRocks Dominanz im europäischen Markt und verstärkt das Vertrauen professioneller Investoren aus Deutschland in die Stabilität und Innovationskraft des Unternehmens.

iShares-ETFs und Technologiedienstleistungen von BlackRock gewinnen an Marktbedeutung auf dem deutschen Finanzmarkt.
Der Bereich iShares-ETFs verzeichnete im letzten Quartal globale Rekordzuflüsse, wobei insbesondere Technologie- und nachhaltige Produkte weiterhin auch unter deutschen institutionellen Kunden stark nachgefragt werden. Zugleich wächst die Bedeutung der Aladdin-Plattform, deren technologische Dienstleistungen von deutschen Banken, Versicherern und Pensionsfonds vermehrt genutzt werden, da sie Effizienz und Transparenz im Portfolio- und Risikomanagement ermöglicht. Damit bleibt BlackRock in Deutschland sowohl im klassischen als auch im digitalen Anlageuniversum an vorderster Innovationsfront positioniert.

Analystenkonsens sieht weiterhin deutlichen Aufwärtsspielraum für BlackRock-Aktie, auch aus deutscher Perspektive.
Der aktuelle Analystenkonsens liegt mit einem Kursziel von 1.023,32 US-Dollar etwa 10% bis 30% über dem aktuellen Kursniveau von 928,64 US-Dollar. Die Mehrheit der Analysten betont die solide Marktstellung, das breit diversifizierte Geschäftsmodell sowie die positive Entwicklung der Zuflüsse bei gleichzeitiger Anpassungsfähigkeit an regulatorische Herausforderungen. Für Investoren sowie Vermögensverwalter mit Sitz in Deutschland bedeutet dies mittelfristig attraktives Kurspotenzial, zumal BlackRock als Anbieter mit besonderem Schwerpunkt auf den europäischen und deutschen Markt als verlässlich gilt.

Handelbarkeit und steuerliche Aspekte bleiben für deutsche Anleger weiterhin attraktiv und transparent.
BlackRock-Aktien sind über Xetra und die Frankfurter Wertpapierbörse in Euro problemlos handelbar, was deutschen Marktteilnehmern eine hohe Liquidität garantiert. Die quartalsweise ausgeschüttete Dividende (aktuell 5,21 USD pro Aktie) unterliegt für deutsche Investoren der Abgeltungssteuer, wobei die US-Quellensteuer nach dem bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen angerechnet werden kann, was für steuerliche Klarheit und Planungssicherheit sorgt. Damit bleibt die Aktie sowohl für institutionelle als auch für private Anleger in Deutschland ein attraktives Vehikel für eine internationale Portfolioallokation.

Technische Signale weisen auf eine leicht bullische Tendenz bei durchwachsener Trendstärke hin.
Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte (20- und 50-Tage) liefern aktuell Kaufsignale, während längerfristige Indikatoren eine Konsolidierung andeuten. Der RSI von 55,17 signalisiert einen neutralen Bereich und der CCI liegt im überkauften Bereich, was für kurzfristig orientierte Investoren für erhöhte Aufmerksamkeit sorgt. Insgesamt bleibt das technische Bild aus Sicht professioneller Marktteilnehmer in Deutschland als leicht optimistisch, jedoch mit einer gewissen Vorsicht zu bewerten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die letzte Dividende für die BlackRock-Aktie?

BlackRock zahlt aktuell eine Quartalsdividende von 5,21 USD je Aktie, die jüngste Auszahlung erfolgte im März 2025. Die jährliche Dividendenrendite liegt bei etwa 2,24%. Das Unternehmen verfolgt eine kontinuierliche, nachhaltige Ausschüttungspolitik mit regelmäßigen Erhöhungen über die vergangenen Jahre. Besonders auffällig ist die Stabilität und Verlässlichkeit der Dividendenzahlungen, die BlackRock zu einer beliebten Wahl für einkommensorientierte Anleger macht.

Wie ist die Prognose für die BlackRock-Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Für Ende 2025 wird ein Aktienkurs von etwa 1.207 USD erwartet, für Ende 2026 rund 1.393 USD, und bis Ende 2027 etwa 1.857 USD. Diese optimistische Entwicklung spiegelt die starke Wachstumsdynamik von BlackRock wider, insbesondere aufgrund steigender Zuflüsse in ETFs, Innovationen wie der Aladdin-Plattform und der globalen Expansion durch Akquisitionen. Analysten sehen weiteres Potenzial dank robustem Finanzergebnis und marktführender Position.

Sollte ich meine BlackRock-Aktien verkaufen?

Angesichts der Beibehaltung einer attraktiven Dividendenrendite, eines soliden Gewinnwachstums und einer global diversifizierten Aufstellung empfiehlt es sich für viele Anleger, BlackRock-Aktien eher langfristig zu halten. Das Unternehmen überzeugt historisch mit Widerstandsfähigkeit in schwierigen Marktphasen und profitiert von der weltweit steigenden Nachfrage nach ETF- und Technologielösungen. Wer an den positiven Fundamentaldaten und der strategischen Marktführerschaft teilhaben will, sieht in BlackRock oft eine beständige Anlage.

Wie werden Erträge aus BlackRock-Aktien in Deutschland besteuert?

In Deutschland unterliegen Dividenden aus BlackRock-Aktien der Abgeltungssteuer (25% zzgl. Solidaritätszuschlag), hinzu kommt eine US-Quellensteuer von 15%, die dank Doppelbesteuerungsabkommen anrechenbar ist. Kapitalgewinne beim Verkauf sind ebenfalls abgeltungsteuerpflichtig; ein Freibetrag von 1.000 EUR (Alleinstehende) gilt pro Jahr. BlackRock-Aktien sind nicht für ein steuerbegünstigtes deutsches Spezialkonto (wie den Freistellungsauftrag) speziell qualifiziert, profitieren aber von der Anrechenbarkeit der Quellensteuer.

Was ist die letzte Dividende für die BlackRock-Aktie?

BlackRock zahlt aktuell eine Quartalsdividende von 5,21 USD je Aktie, die jüngste Auszahlung erfolgte im März 2025. Die jährliche Dividendenrendite liegt bei etwa 2,24%. Das Unternehmen verfolgt eine kontinuierliche, nachhaltige Ausschüttungspolitik mit regelmäßigen Erhöhungen über die vergangenen Jahre. Besonders auffällig ist die Stabilität und Verlässlichkeit der Dividendenzahlungen, die BlackRock zu einer beliebten Wahl für einkommensorientierte Anleger macht.

Wie ist die Prognose für die BlackRock-Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Für Ende 2025 wird ein Aktienkurs von etwa 1.207 USD erwartet, für Ende 2026 rund 1.393 USD, und bis Ende 2027 etwa 1.857 USD. Diese optimistische Entwicklung spiegelt die starke Wachstumsdynamik von BlackRock wider, insbesondere aufgrund steigender Zuflüsse in ETFs, Innovationen wie der Aladdin-Plattform und der globalen Expansion durch Akquisitionen. Analysten sehen weiteres Potenzial dank robustem Finanzergebnis und marktführender Position.

Sollte ich meine BlackRock-Aktien verkaufen?

Angesichts der Beibehaltung einer attraktiven Dividendenrendite, eines soliden Gewinnwachstums und einer global diversifizierten Aufstellung empfiehlt es sich für viele Anleger, BlackRock-Aktien eher langfristig zu halten. Das Unternehmen überzeugt historisch mit Widerstandsfähigkeit in schwierigen Marktphasen und profitiert von der weltweit steigenden Nachfrage nach ETF- und Technologielösungen. Wer an den positiven Fundamentaldaten und der strategischen Marktführerschaft teilhaben will, sieht in BlackRock oft eine beständige Anlage.

Wie werden Erträge aus BlackRock-Aktien in Deutschland besteuert?

In Deutschland unterliegen Dividenden aus BlackRock-Aktien der Abgeltungssteuer (25% zzgl. Solidaritätszuschlag), hinzu kommt eine US-Quellensteuer von 15%, die dank Doppelbesteuerungsabkommen anrechenbar ist. Kapitalgewinne beim Verkauf sind ebenfalls abgeltungsteuerpflichtig; ein Freibetrag von 1.000 EUR (Alleinstehende) gilt pro Jahr. BlackRock-Aktien sind nicht für ein steuerbegünstigtes deutsches Spezialkonto (wie den Freistellungsauftrag) speziell qualifiziert, profitieren aber von der Anrechenbarkeit der Quellensteuer.

Katharina Schmid
Katharina Schmid
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten