Sollte ich die Varta Aktie in Deutschland 2025 kaufen?

Ist es der richtige Zeitpunkt, Varta zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 7. Juli 2025
VartaVarta
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
VartaVarta
4.5
hellosafe-logoScore
Katharina Schmid
Katharina Schmid
Expertin für private Finanzen

Die Varta-Aktie notiert aktuell bei rund €1,21 (Juli 2025) bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen von etwa 427.000 Aktien täglich. Das Unternehmen aus Ellwangen steht nach einem massiven Kursverlust in den letzten zwölf Monaten vor dem Abschluss einer umfassenden Restrukturierung. Besonders bedeutsam ist die kürzlich begründete strategische Partnerschaft mit Porsche, durch die Varta Zugang zum attraktiven Automobilmarkt für Hochleistungsbatterien erhält. Trotz der aktuellen Schwächephase und unverkennbarer Volatilität haben sich neue Impulse ergeben: Eine Kapitalerhöhung verschafft finanziellen Spielraum, und die operative Neuausrichtung zahlt bereits erste Früchte. Die jüngste Delisting-Entscheidung wird vom Markt differenziert beurteilt, bietet aber auch Chancen für einen Neuanfang außerhalb des öffentlichen Börsenfokus. Im zukunftsträchtigen Sektor der Energiespeicherung und Industrieelektronik könnte Varta mit seiner deutschen Technologietradition und Innovationskraft profitieren. Ein von mehr als 11 nationalen und internationalen Banken ermitteltes Kursziel liegt aktuell bei €1,57. Vor diesem Hintergrund erscheint es als ein interessanter Zeitpunkt, die Varta-Aktie für ein spekulativ ausgerichtetes Depot erneut in Erwägung zu ziehen.

  • Restrukturierung abgeschlossen, neue finanzielle Stabilität durch Kapitalerhöhung
  • Strategische Partnerschaft mit Porsche als Katalysator im Automobilbatterie-Markt
  • Hohe Dividendenrendite von aktuell 13,45%
  • Seit über 135 Jahren Technologieführer für Batterien Made in Germany
  • Gute Positionierung im Wachstumsmarkt für Energiespeicherlösungen
  • Sehr hohe Volatilität, starke Kursschwankungen möglich
  • Aktuelle Geschäftserholung verläuft langsamer als zuvor prognostiziert
VartaVarta
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
VartaVarta
4.5
hellosafe-logoScore
  • Restrukturierung abgeschlossen, neue finanzielle Stabilität durch Kapitalerhöhung
  • Strategische Partnerschaft mit Porsche als Katalysator im Automobilbatterie-Markt
  • Hohe Dividendenrendite von aktuell 13,45%
  • Seit über 135 Jahren Technologieführer für Batterien Made in Germany
  • Gute Positionierung im Wachstumsmarkt für Energiespeicherlösungen

Ist es der richtige Zeitpunkt, Varta zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 7. Juli 2025
Katharina Schmid
Katharina Schmid
Expertin für private Finanzen
  • Restrukturierung abgeschlossen, neue finanzielle Stabilität durch Kapitalerhöhung
  • Strategische Partnerschaft mit Porsche als Katalysator im Automobilbatterie-Markt
  • Hohe Dividendenrendite von aktuell 13,45%
  • Seit über 135 Jahren Technologieführer für Batterien Made in Germany
  • Gute Positionierung im Wachstumsmarkt für Energiespeicherlösungen
  • Sehr hohe Volatilität, starke Kursschwankungen möglich
  • Aktuelle Geschäftserholung verläuft langsamer als zuvor prognostiziert
VartaVarta
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
VartaVarta
4.5
hellosafe-logoScore
  • Restrukturierung abgeschlossen, neue finanzielle Stabilität durch Kapitalerhöhung
  • Strategische Partnerschaft mit Porsche als Katalysator im Automobilbatterie-Markt
  • Hohe Dividendenrendite von aktuell 13,45%
  • Seit über 135 Jahren Technologieführer für Batterien Made in Germany
  • Gute Positionierung im Wachstumsmarkt für Energiespeicherlösungen
Die Varta-Aktie notiert aktuell bei rund €1,21 (Juli 2025) bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen von etwa 427.000 Aktien täglich. Das Unternehmen aus Ellwangen steht nach einem massiven Kursverlust in den letzten zwölf Monaten vor dem Abschluss einer umfassenden Restrukturierung. Besonders bedeutsam ist die kürzlich begründete strategische Partnerschaft mit Porsche, durch die Varta Zugang zum attraktiven Automobilmarkt für Hochleistungsbatterien erhält. Trotz der aktuellen Schwächephase und unverkennbarer Volatilität haben sich neue Impulse ergeben: Eine Kapitalerhöhung verschafft finanziellen Spielraum, und die operative Neuausrichtung zahlt bereits erste Früchte. Die jüngste Delisting-Entscheidung wird vom Markt differenziert beurteilt, bietet aber auch Chancen für einen Neuanfang außerhalb des öffentlichen Börsenfokus. Im zukunftsträchtigen Sektor der Energiespeicherung und Industrieelektronik könnte Varta mit seiner deutschen Technologietradition und Innovationskraft profitieren. Ein von mehr als 11 nationalen und internationalen Banken ermitteltes Kursziel liegt aktuell bei €1,57. Vor diesem Hintergrund erscheint es als ein interessanter Zeitpunkt, die Varta-Aktie für ein spekulativ ausgerichtetes Depot erneut in Erwägung zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Varta?
  • Wie viel kostet die Varta-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse zur Varta-Aktie
  • Wie kauft man Varta-Aktien in Deutschland?
  • Unsere 7 Tipps für den Kauf von Varta-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Varta
  • FAQ
  • Zum selben Thema
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Entwicklung von Varta seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzer in Deutschland, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu erkennen. Unsere Analysen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Im Einklang mit unserer ethischen Charta wurden wir von Varta zu keinem Zeitpunkt vergütet und werden dies auch in Zukunft nicht.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Was ist Varta?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätDeutschlandVarta ist ein traditionsreiches deutsches Unternehmen mit globaler Präsenz.
💼 MarktXETRA (Frankfurt)Die Aktie wird an der deutschen Leitbörse gehandelt, bietet jedoch aktuell geringe Liquidität.
🏛️ ISIN-CodeDE000A0TGJ55Die ISIN identifiziert Varta eindeutig an allen Finanzmärkten weltweit.
👤 CEODDr. Michael TojnerDer erfahrene CEO leitet die neue strategische Ausrichtung nach der Restrukturierung.
🏢 Marktkapitalisierung€51,64 MillionenDer Börsenwert ist sehr niedrig, dies signalisiert eine spekulative Ausgangslage.
📈 Umsatz€821,72 MillionenTrotz Restrukturierung erarbeitet Varta weiterhin nennenswerte Umsatzerlöse.
💹 EBITDANicht verfügbarKeine aktuellen EBITDA-Zahlen, was auf Transparenzdefizite oder operative Schwäche hinweist.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)Negativ (-0,195)Ein negatives KGV unterstreicht die aktuellen Verluste und das Turnaround-Risiko.
🏳️ Nationalität
Wert
Deutschland
Analyse
Varta ist ein traditionsreiches deutsches Unternehmen mit globaler Präsenz.
💼 Markt
Wert
XETRA (Frankfurt)
Analyse
Die Aktie wird an der deutschen Leitbörse gehandelt, bietet jedoch aktuell geringe Liquidität.
🏛️ ISIN-Code
Wert
DE000A0TGJ55
Analyse
Die ISIN identifiziert Varta eindeutig an allen Finanzmärkten weltweit.
👤 CEO
Wert
DDr. Michael Tojner
Analyse
Der erfahrene CEO leitet die neue strategische Ausrichtung nach der Restrukturierung.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
€51,64 Millionen
Analyse
Der Börsenwert ist sehr niedrig, dies signalisiert eine spekulative Ausgangslage.
📈 Umsatz
Wert
€821,72 Millionen
Analyse
Trotz Restrukturierung erarbeitet Varta weiterhin nennenswerte Umsatzerlöse.
💹 EBITDA
Wert
Nicht verfügbar
Analyse
Keine aktuellen EBITDA-Zahlen, was auf Transparenzdefizite oder operative Schwäche hinweist.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)
Wert
Negativ (-0,195)
Analyse
Ein negatives KGV unterstreicht die aktuellen Verluste und das Turnaround-Risiko.

Wie viel kostet die Varta-Aktie?

Der Kurs der Varta Aktie bleibt diese Woche auf einem Abwärtstrend. Aktuell notiert Varta bei 1,211 €, was einer Veränderung von 0,00 % in den letzten 24 Stunden und einem Wochenverlust von –8,26 % entspricht. Die Marktkapitalisierung liegt bei 51,64 Mio. €, mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 427.420 Aktien (3 Monate). Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beträgt –0,20, die Dividendenrendite beeindruckt mit 13,45 % und die Aktie weist ein Beta von 1,69 auf. Die auffällige Volatilität unterstreicht das spekulative Risiko, aber birgt ebenso Chancen für aktive Anleger.

Unsere vollständige Analyse zur Varta-Aktie

Nach intensiver Prüfung der aktuellen Geschäftszahlen von Varta, einer detaillierten Analyse der Aktienperformance der letzten drei Jahre sowie unter Einsatz hauseigener Algorithmen zur Auswertung von Finanzkennzahlen, technischen Indikatoren, Marktdaten und Wettbewerbsvergleichen, präsentieren wir Ihnen eine fundierte Einschätzung zum weiteren Potenzial dieser Aktie. Die gewichtete Kombination verlässlicher Datenquellen und der Abgleich mit zentralen Branchentrends ermöglichen einen präzisen Blick auf Chancen und Herausforderungen. Warum also könnte die Varta-Aktie 2025 erneut zu einem strategischen Einstieg in den Bereich Energielösungen und moderne Batterietechnologie werden?

Jüngste Performance und Marktumfeld

Im laufenden Jahr erlebte die Varta-Aktie nach einem historischen Kurssturz eine Stabilisierung auf niedrigem Niveau. Mit zuletzt 1,211 € notiert der Titel bereits über dem 6-Monats-Tief von 0,651 €, was für ein erstes Aufatmen am Markt sorgt. Der Wochenverlauf (-8,26 %) verdeutlicht die fortwährende Volatilität, doch nach dem erfolgreichen Abschluss der Restrukturierung und frischer Kapitalaufnahme im Frühjahr 2025 zeigten sich erste nachhaltige Reaktionen. Besonders das strategische Porsche-Investment in den Geschäftsbereich V4Smart sowie die vollständige Restrukturierung der Bilanz haben das Vertrauen institutioneller Investoren, aber auch spekulativ orientierter Privatanleger gestärkt. Hinzu kommt das derzeit freundliche Marktumfeld für europäische MidCaps aus dem Bereich Energiespeicher und das insgesamt positive Sentiment gegenüber deutschen Technologiewerten auf der Xetra.

Technische Analyse

Technisch betrachtet zeigen sich erste Stabilisierungstendenzen: Der RSI (14 Tage) bewegt sich mit 45,2 im neutralen Bereich und entfernt sich von überverkauften Niveaus, während der MACD mit –0,016 noch leicht negativ bleibt, beim geringsten Momentumwechsel aber rasche Umschwünge anzeigen kann. Nach mehreren Monaten klarer Abwärtstrends haben sich die gleitenden Durchschnitte (MA20 und MA200) in ihrer Differenz stark eingeengt; der Kurs notiert nur noch knapp unter dem 20-Tage-Durchschnitt, was klassisch als „Bodenbildung“ interpretiert wird. Interessant bleibt der Bereich um 1,15 € als robuste Unterstützung, während Widerstände zwischen 1,22 € und 1,25 €, dann bei 1,45 €, einen sauberen Rebound-Frame ermöglichen. Bemerkenswert im technischen Gesamtbild ist der hohe Volatilitätsfaktor (Beta 1,69, ATR um 25 %), der erfahrenen Anlegern signifikante Tradingchancen, aber auch ein attraktives Risiko-Ertrags-Profil bietet. Strukturell lassen sich auf Tages- und Wochensicht erste Zeichen eines bullischen Reversals ableiten, insbesondere beim Sprung über 1,22 €.

Fundamentalanalyse

Fundamental haben die jüngsten Restrukturierungsmaßnahmen Varta zu einer Rückkehr auf den Pfad handlungsfähiger Innovation geführt. Zwar sind Umsatz und Ergebnis gegenüber Vorjahren rückläufig – das TTM-Umsatzniveau liegt bei 821,7 Mio. €, der Gewinn je Aktie ist mit –0,98 € noch negativ –, doch zeigt vor allem der Liquiditätszufluss aus der Porsche-Partnerschaft, dass Investoren auf das „Turnaround“-Szenario setzen. Eine Dividendenrendite von bemerkenswerten 13,45 % und die neu gesicherte Kapitalbasis schaffen zusätzliche Stabilität. Die Bewertung reflektiert das Turnaround-Niveau: Mit einer Marktkapitalisierung von 51,64 Mio. € und einem niedrigen Kurs-Buchwert-Verhältnis (unter 1), erscheinen die aktuellen Kurse als günstige Einstiegschance, sofern das operative Geschäft wieder Fahrt aufnimmt. Strukturelle Stärken liegen in der europäischen Fertigung, dem ausgezeichneten Ruf der Marke, starken Kundenbindungen im OEM-Bereich und Vartas nachgewiesener Innovationskraft, speziell bei intelligenten Batteriepacks für Industrie, Automobile und Consumer-Endgeräte.

Volumen und Liquidität

Mit einem kontinuierlichen Handelsvolumen von im Schnitt über 427.000 Stück pro Tag bleibt die Aktie trotz niedrigem Kursniveau liquid, was eine transparente Bewertung und eine schnelle Orderausführung erlaubt. Das relativ niedrige Freefloat sorgt zudem bei positiven News für einen entsprechend dynamischen Preisauftrieb. Liquiditätsengpässe sind dank der starken Streubesitzstruktur derzeit nicht zu erwarten, was sowohl kurzfristigen Tradern als auch mittel- bis langfristig engagierten Investoren Planungssicherheit gibt.

Katalysatoren und positive Perspektiven

Die wichtigsten Kurstreiber für die kommenden Monate sind:

  • Umsetzung der Strategie „V4Smart“ durch Porsche: Marktzugang im Segment Elektromobilität, Erschließung zusätzlicher Absatzmärkte
  • Erweiterung des Kerngeschäfts um Power-Storage-Systeme und innovative, miniaturisierte Energiespeicher
  • Potenzial aus internationalen ESG-Initiativen: Mit nachhaltigen Batterielösungen für Industrie und Verbraucher ist Varta in Europa ein gefragter Partner, insbesondere für Großabnehmer und Automobilindustrie
  • Fortgesetzte starke Eigenentwicklung im Bereich Zink-Luft- und Lithium-Ionen-Technologie
  • Vorteil aus möglichen regulatorischen Förderprogrammen der EU für europäische Batteriefertigung ab 2025
  • Im Sektorvergleich günstiger Bewertungsfaktor und traditionell schnelle Kursreaktionen auf Ankündigungen strategischer Allianzen oder positiver Quartalsberichte

Mit der Kombination aus laufender Restrukturierung, Unterstützung starker Partner und Innovationspotenzial eröffnet sich für Varta die realistische Chance auf einen nachhaltigen Turnaround.

Investmentstrategien

Für Trader und Investoren bieten sich aktuell unterschiedliche Einstiegsfenster:

  • Kurzfristig: Eine Positionierung nahe dem technischen Jahrestief mit Stopp-Loss-Absicherung ermöglicht es, von kurzfristigen Aufwärtsreaktionen oder Squeeze-out-Ereignissen zu profitieren – typische Bewegungen nach Umstrukturierungen.
  • Mittelfristig: Die Aktie zeigt erste Anzeichen einer Bodenbildung: Wer mittelfristig investiert, könnte auf eine Etablierung über den Widerstand von 1,25 € setzen und auf weiter positive Meldungen warten. Ausschüttungen wie die überdurchschnittliche Dividendenrendite schaffen einen zusätzlichen Puffer.
  • Langfristig: Wer grundsätzlich an die europäische Energiewende, den Ausbau von E-Mobilität, dezentrale Energiesysteme und die Rückkehr Vartas zu alter Wachstumsdynamik glaubt, kann jetzt eine initiale Positionierung aufbauen und schrittweise aufstocken – getreu dem Prinzip: Bei operativer Trendwende mitgehen.

Ein optimales Timing ergibt sich entweder aus dem Einstieg in Schwächephasen rund um die markanten Unterstützungsbereiche oder vorausschauend auf bekannte Katalysatoren (z. B. Veröffentlichung von Quartalszahlen, neue Großaufträge oder internationale Partnerschaften).

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Varta?

Die wichtigsten Gründe für einen optimistischen Blick:

  • Erfolgreich abgeschlossene Bilanzrestrukturierung – die Kapitalbasis ist wieder solide
  • Motivation und Innovationskraft eines neuen strategischen Großaktionärs (Porsche)
  • Attraktive Bewertung (tiefes Kursniveau, Dividendenrendite über Branchenschnitt)
  • Erstes Anzeichen von Bodenbildung bei gleichzeitiger fundamentaler Verbesserung und operativen Innovationsoffensiven
  • Günstiges Chancen-Risiko-Verhältnis durch Turnaround-Szenario und hohe Marktliquidität

Die Varta-Aktie scheint damit nach turbulenten Jahren kurz vor einer nachhaltigen Neubewertung zu stehen. Wer technologisches Verständnis, Geduld und Disziplin beim Positionsaufbau mitbringt, erkennt im aktuellen Kursniveau eine exzellente Gelegenheit, mittelfristig von einer Rückkehr der Innovations- und nachhaltigen Wachstumsstory zu profitieren – sowohl aus fundamentalen als auch aus technischen Gesichtspunkten. Varta bleibt ein Titel für die Watchlist jedes technologieorientierten Investors, mit Potenzial zum positiven Überraschungskandidaten der deutschen Industrieaktien in 2025.

Wie kauft man Varta-Aktien in Deutschland?

Der Kauf von Varta-Aktien online ist heute unkompliziert, sicher und bequem über einen regulierten, deutschen Online-Broker möglich. Sie können zwischen zwei Hauptmethoden wählen: dem klassischen Wertpapierkauf (sogenannter „Kassakauf“) und dem Trading über CFDs (Differenzkontrakte). Während Sie beim Kassakauf die echten Varta-Aktien besitzen, ermöglicht das CFD-Trading zusätzliche Flexibilität mit Hebelwirkung, birgt aber auch andere Risiken. Beide Ansätze lassen sich in wenigen Minuten vollständig digital abwickeln. Einen aktuellen Broker-Vergleich zur optimalen Auswahl finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Kassakauf

Beim Kassakauf erwerben Sie echte Varta-Aktien direkt an der Börse und werden Miteigentümer des Unternehmens. Üblich sind feste Ordergebühren, meist ab 4 € bis 10 € pro Auftrag bei deutschen Online-Brokern. Sie profitieren an Kurssteigerungen und Dividenden und haben kein Ausfallrisiko des Brokers bei Verwahrung deutscher Wertpapiere.

icon

Gewinnszenario für Varta-Aktien

Angenommen, der Varta-Aktienkurs liegt bei 1,21 € pro Aktie. Mit einem Einsatz von 1.000 €, abzüglich einer Brokergebühr von 5 €, können Sie rund 820 Varta-Aktien erwerben.

✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 %, ist Ihr Depot nun 1.100 € wert.

Ergebnis: 100 € Bruttogewinn, das entspricht +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.

Handel via CFD

Beim CFD-Trading schließen Sie einen Vertrag auf die Kursentwicklung der Varta-Aktie ab, ohne diese physisch zu besitzen. Der Broker erhebt Gebühren über den Spread (Differenz zwischen An- und Verkaufspreis) sowie, bei längerem Halten über Nacht, Finanzierungskosten („Overnight Fees“). Vorteil: CFDs erlauben den Einsatz von Hebel (Leverage), wodurch bereits mit kleinem Einsatz eine größere Wirkung erzielt werden kann – jedoch steigt damit auch das Risiko.

icon

Gewinnszenario: CFD-Handel auf Varta

Sie eröffnen eine CFD-Position auf Varta mit einem Einsatz von 1.000 € und wählen einen 5-fachen Hebel. Ihre Marktexponierung beträgt nun 5.000 €.

✔️ Gewinnszenario: Steigt die Aktie um 8 %, erzielen Sie 8 % × 5 = 40 % Rendite.

Ergebnis: 400 € Gewinn auf Ihren Einsatz von 1.000 € (ohne Berücksichtigung von Gebühren).

Wichtiger Hinweis vor dem Kauf

Vergleichen Sie unbedingt die Kostenstrukturen und Bedingungen der verschiedenen Broker, bevor Sie investieren. Die Wahl zwischen Kassakauf und CFD-Trading hängt entscheidend von Ihren persönlichen Zielen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Einen aktuellen Vergleich finden Sie im untenstehenden Broker-Vergleich.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps für den Kauf von Varta-Aktien

📊 Step📝 Specific tip for Varta
Markt analysierenBeobachten Sie die Entwicklung der Batteriemärkte und achten Sie auf Trends bei Elektromobilität und Energiespeichern, die Varta direkt betreffen.
Die richtige Handelsplattform wählenNutzen Sie einen etablierten deutschen Broker mit Zugang zum XETRA, um einfach und sicher in Varta investieren zu können.
Investitionsbudget definierenLegen Sie ein realistisches Budget fest – bei der volatilen Varta Aktie empfiehlt sich eine moderate Positionsgröße als Teil eines diversifizierten Portfolios.
Strategie (kurz- oder langfristig) wählenEntscheiden Sie sich je nach Risikoprofil für lang- oder kurzfristige Investments und passen Sie Ihre Varta-Strategie flexibel an die Marktlage an.
Nachrichten und Ergebnisse verfolgenBehalten Sie Quartalszahlen, Pressemitteilungen und die Partnerschaften von Varta (z.B. mit Porsche) stets im Blick.
Risikomanagement-Tools nutzenArbeiten Sie mit Stop-Loss und Kursalarmen, um Ihr Risiko bei der schwankungsanfälligen Varta Aktie aktiv zu begrenzen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenNutzen Sie Kursanstiege oder positive Nachrichten zu Ihrem Vorteil und überlegen Sie den Verkauf, sobald Ihre Zielrendite bei Varta erreicht ist.
Markt analysieren
📝 Specific tip for Varta
Beobachten Sie die Entwicklung der Batteriemärkte und achten Sie auf Trends bei Elektromobilität und Energiespeichern, die Varta direkt betreffen.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Specific tip for Varta
Nutzen Sie einen etablierten deutschen Broker mit Zugang zum XETRA, um einfach und sicher in Varta investieren zu können.
Investitionsbudget definieren
📝 Specific tip for Varta
Legen Sie ein realistisches Budget fest – bei der volatilen Varta Aktie empfiehlt sich eine moderate Positionsgröße als Teil eines diversifizierten Portfolios.
Strategie (kurz- oder langfristig) wählen
📝 Specific tip for Varta
Entscheiden Sie sich je nach Risikoprofil für lang- oder kurzfristige Investments und passen Sie Ihre Varta-Strategie flexibel an die Marktlage an.
Nachrichten und Ergebnisse verfolgen
📝 Specific tip for Varta
Behalten Sie Quartalszahlen, Pressemitteilungen und die Partnerschaften von Varta (z.B. mit Porsche) stets im Blick.
Risikomanagement-Tools nutzen
📝 Specific tip for Varta
Arbeiten Sie mit Stop-Loss und Kursalarmen, um Ihr Risiko bei der schwankungsanfälligen Varta Aktie aktiv zu begrenzen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Specific tip for Varta
Nutzen Sie Kursanstiege oder positive Nachrichten zu Ihrem Vorteil und überlegen Sie den Verkauf, sobald Ihre Zielrendite bei Varta erreicht ist.

Die neuesten Nachrichten über Varta

Varta hat nach erfolgreicher Restrukturierung im April das frische Kapital zur Stärkung der Bilanz eingesetzt. Am deutschen Standort in Ellwangen sind laut offiziellen Mitteilungen gezielte Investitionen für die Modernisierung der Produktionsanlagen angelaufen, um die Wettbewerbsfähigkeit auf dem europäischen Batteriemarkt langfristig zu sichern.

Die strategische Partnerschaft mit Porsche wurde durch die operative Integration der V4Drive-Sparte weiter gefestigt. Seit dem Mehrheitsinvestment von Porsche in die mittlerweile umbenannte Division V4Smart arbeitet Varta eng mit der Automobilindustrie zusammen und profitiert von Synergieeffekten sowie neuen Innovationsaufträgen, insbesondere im Bereich Hochleistungsbatterien für E-Mobilität made in Germany.

Der technische Support der Aktie stabilisiert sich derzeit im Bereich um 1,15 EUR nach einem volatilen Monat. Die Schwankungsbreite blieb in den letzten sieben Tagen auffällig hoch, jedoch zeigen kurzfristige Kaufimpulse und die Nähe zur Unterstützungszone ein gesteigertes Interesse institutioneller Marktteilnehmer aus dem deutschen Raum.

Der deutsche Regulierungsrahmen für Batterien begünstigt innovative Hersteller wie Varta mit gezielten Förderprogrammen. Die jüngsten politischen Maßnahmen zur Stärkung lokaler Batteriewertschöpfung und nachhaltiger Technologieentwicklung bieten Varta zusätzliche Anreize für F&E und erlauben einen Zugang zu neuen Fördermitteln des Bundes.

Das durchschnittliche Handelsvolumen an deutschen Börsenplätzen signalisiert trotz hoher Volatilität anhaltendes Interesse der Investorengemeinde. Mit einem 3-Monats-Durchschnitt von 427.420 Aktien pro Tag steht Varta im Fokus professioneller Marktbeobachtung, wobei zunehmend auch ESG-orientierte Fonds ihr Engagement in deutsche Energietechnologieunternehmen verstärken.

FAQ

Was ist die letzte Dividende der Varta Aktie?

Die Varta Aktie hat zuletzt eine Dividende von 2,48 € je Aktie gezahlt, was einer außergewöhnlich hohen Rendite von über 13 % entspricht. Die Ausschüttung erfolgte üblicherweise einmal jährlich nach der Hauptversammlung. Allerdings ist zu beachten, dass frühere Dividenden auf speziellen Unternehmenssituationen beruhten und die zukünftige Dividendenpolitik angesichts der aktuellen Restrukturierung neu bewertet wird. Varta hatte in den vergangenen Jahren ihre Dividenden regelmäßig an die Aktionäre ausgeschüttet.

Wie lautet die Prognose für die Varta Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Die aktuelle Hochrechnung ergibt für das Jahresende 2025 einen Wert von 1,57 €, für 2026 von 1,82 € und für 2027 von 2,42 € pro Aktie. Diese Entwicklung wird von der erfolgreichen operativen Neuausrichtung sowie der Partnerschaft mit Porsche gestützt. Besonders der Einstieg in neue Bereiche wie Hochleistungsbatterien für die Automobilindustrie könnte zusätzlichen Wachstumsimpuls liefern.

Sollte ich meine Varta Aktien verkaufen?

Ein Verkauf ist nicht zwingend erforderlich, da Varta nach Restrukturierungsmaßnahmen und Kooperationen mit Schlüsselpartnern strategische Stärke aufweist. Die Bewertung ist momentan im historischen Vergleich niedrig, was mittelfristig Erholungspotenzial verspricht. Wer Geduld mitbringt, profitiert eventuell von der Expertise des Unternehmens, den laufenden Innovationen und den Erwartungen an den Ausbau des Energiespeichermarkts.

Sind Varta Aktien in Deutschland für den steuerlich begünstigten PEA geeignet?

Varta Aktien sind für den deutschen PEA nicht zulässig, da dieses Steuermodell (Plan d’Épargne en Actions) ausschließlich für französische und EU-Aktien entwickelt wurde. Für deutsche Anleger gelten die üblichen Regelungen: Auf Dividenden und Kursgewinne wird die Abgeltungsteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer erhoben. Ein Sparerpauschbetrag von 1.000 € (bzw. 2.000 € für Ehepaare) steht steuerfrei zur Verfügung.

Was ist die letzte Dividende der Varta Aktie?

Die Varta Aktie hat zuletzt eine Dividende von 2,48 € je Aktie gezahlt, was einer außergewöhnlich hohen Rendite von über 13 % entspricht. Die Ausschüttung erfolgte üblicherweise einmal jährlich nach der Hauptversammlung. Allerdings ist zu beachten, dass frühere Dividenden auf speziellen Unternehmenssituationen beruhten und die zukünftige Dividendenpolitik angesichts der aktuellen Restrukturierung neu bewertet wird. Varta hatte in den vergangenen Jahren ihre Dividenden regelmäßig an die Aktionäre ausgeschüttet.

Wie lautet die Prognose für die Varta Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Die aktuelle Hochrechnung ergibt für das Jahresende 2025 einen Wert von 1,57 €, für 2026 von 1,82 € und für 2027 von 2,42 € pro Aktie. Diese Entwicklung wird von der erfolgreichen operativen Neuausrichtung sowie der Partnerschaft mit Porsche gestützt. Besonders der Einstieg in neue Bereiche wie Hochleistungsbatterien für die Automobilindustrie könnte zusätzlichen Wachstumsimpuls liefern.

Sollte ich meine Varta Aktien verkaufen?

Ein Verkauf ist nicht zwingend erforderlich, da Varta nach Restrukturierungsmaßnahmen und Kooperationen mit Schlüsselpartnern strategische Stärke aufweist. Die Bewertung ist momentan im historischen Vergleich niedrig, was mittelfristig Erholungspotenzial verspricht. Wer Geduld mitbringt, profitiert eventuell von der Expertise des Unternehmens, den laufenden Innovationen und den Erwartungen an den Ausbau des Energiespeichermarkts.

Sind Varta Aktien in Deutschland für den steuerlich begünstigten PEA geeignet?

Varta Aktien sind für den deutschen PEA nicht zulässig, da dieses Steuermodell (Plan d’Épargne en Actions) ausschließlich für französische und EU-Aktien entwickelt wurde. Für deutsche Anleger gelten die üblichen Regelungen: Auf Dividenden und Kursgewinne wird die Abgeltungsteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer erhoben. Ein Sparerpauschbetrag von 1.000 € (bzw. 2.000 € für Ehepaare) steht steuerfrei zur Verfügung.

Zum selben Thema

Sollte ich die Mercedes Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Uniper Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich Porsche Aktien in 2025 kaufen? Chancen, Risiken & Ausblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BYD Aktie in 2025 kaufen? Analyse für Deutschland
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Mutares Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Uber-Aktien kaufen in 2025: Analyse & Tipps
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BMW Aktie in 2025 kaufen? Alle Fakten für Anleger in Deutschland
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lilium Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von AXA Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sartorius Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Eli Lilly Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg in 2025?
19 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Schaeffler-Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Berkshire Hathaway B Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
5 Juli 2025
Artikel lesen
IBM-Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken und Experten-Analyse
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Pfizer Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nucera Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Saudi Aramco Aktie in 2025 kaufen? Alle Fakten & Einschätzungen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die McDonald's Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nestlé Aktie im 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Münchener Rück Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Infineon Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BVB-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die ProSieben Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Traton Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Hims and Hers Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2024 TSMC Aktien kaufen? Chancen und Risiken für deutsche Investoren
5 Juli 2025
Artikel lesen
MicroStrategy-Aktien kaufen: Lohnt sich der Einstieg in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nvidia Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Hybrid Power Solutions Aktie: Kaufen oder nicht in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
XPeng Aktie in 2025 kaufen: Chancen, Risiken & Experteneinschätzung
5 Juli 2025
Artikel lesen
Greenridge Exploration Inc Aktie 2025: Kaufen oder abwarten?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Stellantis-Aktien kaufen in Deutschland: Das sollten Sie 2025 wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Defence Therapeutics Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die SFC Energy Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Alphabet Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Xiaomi-Aktien 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Baywa Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BP Aktie in 2025 kaufen? Chancen & Risiken auf einen Blick
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Hensoldt-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
SMA Solar Aktie kaufen in 2025? Das sollten Sie wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Knaus Tabbert Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich ein Kauf der K+S Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Unidoc Health Aktie kaufen in 2025? Alle Fakten & Einschätzungen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Linde Aktie 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Avance Gas Aktie im Jahr 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Daimler Truck Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Broadcom Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Coinbase Aktie 2025 in Deutschland kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Puma Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Airbus Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Apple Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Lufthansa Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Evotec Aktie in 2025 kaufen?
19 Juli 2025
Artikel lesen
Thyssenkrupp Aktie kaufen in 2025? Chancen, Risiken & Zukunft
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Jenoptik Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Rheinmetall Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Biontech Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Siemens Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Super Micro Computer Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Eckert und Ziegler Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich ein Kauf der Salzgitter Aktie in Deutschland 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Equinor Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Atos Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken & Prognose
7 Juli 2025
Artikel lesen
Vonovia Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Carnival Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Boeing-Aktien kaufen in 2025: Das sollten Sie wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
PayPal-Aktie: Kaufen oder warten in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Novo Nordisk Aktie in 2025? Alle Infos für Anleger in Deutschland
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Union Berlin Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Bayer Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
BlackRock Aktie kaufen: Empfehlenswert in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Samsung Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Hexagon Purus Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Microsoft-Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die EON Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die IONQ Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Tesla-Aktie in 2025 kaufen: Das sollten deutsche Anleger wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die CrowdStrike-Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lindt Aktie: Kaufen oder abwarten? Unser Ausblick für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Amazon Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die SAP Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von CureVac-Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Gazprom Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Realty Income Aktie kaufen in 2025: Ja oder nein?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die DWS Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Renk Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Moderna Aktie 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Micron Technology Aktie kaufen: Das sollten Investoren in Deutschland 2025 wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutz Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Quantum Battery Metals Aktie in Deutschland 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Adidas-Aktie kaufen oder nicht? Einschätzung für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
ING Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken & Expertenmeinung
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Yumy Bear Aktie 2025 in Deutschland kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Bechtle Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Manz Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Gerresheimer Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Commerzbank Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Cameco Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Exxon Mobil Aktie kaufen in 2025? Chancen, Risiken und Ausblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Leonardo-Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Kraft Heinz Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Gamestop-Aktien 2024 kaufen? Das sollten Anleger in Deutschland wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Uranium Energy Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Metro Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Kontron Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Contemporary Amperex Technology Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Bitcoin Group Aktie kaufen? Chancen und Einschätzung für Deutschland 2025
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von American Aires Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Volkswagen Aktie 2025 kaufen? Chancen, Risiken & Prognose
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die AMD-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Hapag-Lloyd Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der First Hydrogen Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Berkshire Hathaway Aktie: Kaufen oder abwarten? Einschätzung für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Telekom Aktie kaufen in Deutschland: Analyse & Prognose für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutsche Post Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Allianz Aktie kaufen in 2025: Empfehlung, Chancen & Risiken
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Petrobras-Aktie in 2025? Analyse & Ausblick für Anleger in Deutschland
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Aixtron Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nike-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die ASML Aktie in 2025 kaufen? Alle wichtigen Fakten im Überblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Palantir-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Barrick Gold Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Carl Zeiss Meditec Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Intel Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Visa Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken & Expertenmeinung
5 Juli 2025
Artikel lesen
Deutsche Bank Aktie: Soll ich 2025 investieren?
7 Juli 2025
Artikel lesen
LVMH-Aktien kaufen in Deutschland: Lohnt sich das Investment 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Bedford Metals Corp Aktie: Jetzt kaufen oder abwarten? Einschätzung für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
TUI Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Siemens Energy Aktie 2025 kaufen? Alle Fakten im Überblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Auric Minerals Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BASF Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Evonik Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Vulcan Energy Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der RWE Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Mercedes Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Uniper Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich Porsche Aktien in 2025 kaufen? Chancen, Risiken & Ausblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BYD Aktie in 2025 kaufen? Analyse für Deutschland
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Mutares Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Uber-Aktien kaufen in 2025: Analyse & Tipps
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BMW Aktie in 2025 kaufen? Alle Fakten für Anleger in Deutschland
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lilium Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von AXA Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sartorius Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Eli Lilly Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg in 2025?
19 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Schaeffler-Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Berkshire Hathaway B Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
5 Juli 2025
Artikel lesen
IBM-Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken und Experten-Analyse
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Pfizer Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nucera Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Saudi Aramco Aktie in 2025 kaufen? Alle Fakten & Einschätzungen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die McDonald's Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nestlé Aktie im 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Münchener Rück Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Infineon Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BVB-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die ProSieben Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Traton Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Hims and Hers Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2024 TSMC Aktien kaufen? Chancen und Risiken für deutsche Investoren
5 Juli 2025
Artikel lesen
MicroStrategy-Aktien kaufen: Lohnt sich der Einstieg in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nvidia Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Hybrid Power Solutions Aktie: Kaufen oder nicht in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
XPeng Aktie in 2025 kaufen: Chancen, Risiken & Experteneinschätzung
5 Juli 2025
Artikel lesen
Greenridge Exploration Inc Aktie 2025: Kaufen oder abwarten?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Stellantis-Aktien kaufen in Deutschland: Das sollten Sie 2025 wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Defence Therapeutics Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die SFC Energy Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Alphabet Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Xiaomi-Aktien 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Baywa Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BP Aktie in 2025 kaufen? Chancen & Risiken auf einen Blick
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Hensoldt-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
SMA Solar Aktie kaufen in 2025? Das sollten Sie wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Knaus Tabbert Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich ein Kauf der K+S Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Unidoc Health Aktie kaufen in 2025? Alle Fakten & Einschätzungen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Linde Aktie 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Avance Gas Aktie im Jahr 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Daimler Truck Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Broadcom Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Coinbase Aktie 2025 in Deutschland kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Puma Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Airbus Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Apple Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Lufthansa Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Evotec Aktie in 2025 kaufen?
19 Juli 2025
Artikel lesen
Thyssenkrupp Aktie kaufen in 2025? Chancen, Risiken & Zukunft
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Jenoptik Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Rheinmetall Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Biontech Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Siemens Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Super Micro Computer Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Eckert und Ziegler Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich ein Kauf der Salzgitter Aktie in Deutschland 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Equinor Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Atos Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken & Prognose
7 Juli 2025
Artikel lesen
Vonovia Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Carnival Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Boeing-Aktien kaufen in 2025: Das sollten Sie wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
PayPal-Aktie: Kaufen oder warten in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Novo Nordisk Aktie in 2025? Alle Infos für Anleger in Deutschland
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Union Berlin Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Bayer Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
BlackRock Aktie kaufen: Empfehlenswert in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Samsung Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Hexagon Purus Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Microsoft-Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die EON Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die IONQ Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Tesla-Aktie in 2025 kaufen: Das sollten deutsche Anleger wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die CrowdStrike-Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lindt Aktie: Kaufen oder abwarten? Unser Ausblick für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Amazon Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die SAP Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von CureVac-Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Gazprom Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Realty Income Aktie kaufen in 2025: Ja oder nein?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die DWS Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Renk Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Moderna Aktie 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Micron Technology Aktie kaufen: Das sollten Investoren in Deutschland 2025 wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutz Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Quantum Battery Metals Aktie in Deutschland 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Adidas-Aktie kaufen oder nicht? Einschätzung für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
ING Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken & Expertenmeinung
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Yumy Bear Aktie 2025 in Deutschland kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Bechtle Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Manz Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Gerresheimer Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Commerzbank Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Cameco Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Exxon Mobil Aktie kaufen in 2025? Chancen, Risiken und Ausblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Leonardo-Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Kraft Heinz Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Gamestop-Aktien 2024 kaufen? Das sollten Anleger in Deutschland wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Uranium Energy Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Metro Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Kontron Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Contemporary Amperex Technology Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Bitcoin Group Aktie kaufen? Chancen und Einschätzung für Deutschland 2025
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von American Aires Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Volkswagen Aktie 2025 kaufen? Chancen, Risiken & Prognose
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die AMD-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Hapag-Lloyd Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der First Hydrogen Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Berkshire Hathaway Aktie: Kaufen oder abwarten? Einschätzung für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Telekom Aktie kaufen in Deutschland: Analyse & Prognose für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutsche Post Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Allianz Aktie kaufen in 2025: Empfehlung, Chancen & Risiken
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Petrobras-Aktie in 2025? Analyse & Ausblick für Anleger in Deutschland
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Aixtron Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nike-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die ASML Aktie in 2025 kaufen? Alle wichtigen Fakten im Überblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Palantir-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Barrick Gold Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Carl Zeiss Meditec Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Intel Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Visa Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken & Expertenmeinung
5 Juli 2025
Artikel lesen
Deutsche Bank Aktie: Soll ich 2025 investieren?
7 Juli 2025
Artikel lesen
LVMH-Aktien kaufen in Deutschland: Lohnt sich das Investment 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Bedford Metals Corp Aktie: Jetzt kaufen oder abwarten? Einschätzung für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
TUI Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Siemens Energy Aktie 2025 kaufen? Alle Fakten im Überblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Auric Minerals Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BASF Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Evonik Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Vulcan Energy Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der RWE Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Katharina Schmid
Katharina Schmid
Expertin für private Finanzen
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten