Varta-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?

Katharina Schmid
Katharina Schmid
Zuletzt aktualisiert: 9. Mai 2025

Verifizierte Informationen

Varta
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4
hellosafe-logoScore

Varta-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?

Mit einem aktuellen Kurs von etwa 1,21 EUR (Stand: 9. Mai 2025) und einem nach der jüngsten Restrukturierung stark reduzierten durchschnittlichen Handelsvolumen präsentiert sich die Varta AG als spannender Wert im deutschen Technologiesektor. Die tiefgreifende Sanierung – inklusive Kapitalzufuhr von insgesamt 120 Mio. EUR, neuer Anteilseigner wie Porsche AG und Michael Tojner sowie einer erheblichen Schuldenreduzierung – hat die Grundlage für einen Neuanfang geschaffen. Die Partnerschaft mit Porsche, insbesondere im Segment der Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien, eröffnet vielversprechende Möglichkeiten, Marktanteile im Premium- und Automobilbereich zurückzugewinnen. Zwar zeigten jüngste Finanzergebnisse noch Verluste und operative Herausforderungen, doch die stabile Finanzierung und die Innovationskraft von Varta bieten Chancen auf eine Neubewertung. Das aktuelle Marktumfeld bleibt volatil, jedoch werden die Restrukturierungsfortschritte von Investoren zunehmend konstruktiv bewertet. Im Konsens von mehr als 28 nationalen und internationalen Banken liegt das Kursziel derzeit bei 1,57 EUR. In einem Sektor, der von wachsender Elektromobilität und Energiespeicherbedarf geprägt ist, könnte für risikobewusste Anleger ein interessanter Zeitpunkt gekommen sein, um die Entwicklung von Varta näher ins Auge zu fassen.

  • Abgeschlossene Restrukturierung und langfristig gesicherte Finanzierung schaffen Planungssicherheit.
  • Starke strategische Partnerschaft mit Porsche im Bereich Hochleistungsbatterien.
  • Innovationsführerschaft bei Lithium-Ionen-Technologien und Mikrobatterien.
  • Wachstumspotenzial durch steigende Nachfrage nach Energiespeicherlösungen.
  • Modernisierte Unternehmensstrukturen und angekündigte Kosteneinsparungen bis 2027.
  • Nachhaltiger Turnaround und Rückkehr zur Profitabilität sind noch nicht vollständig bewiesen.
  • Wettbewerbsintensiver Markt mit starker asiatischer Konkurrenz und Preisdruck.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Varta?
  • Was kostet Varta-Aktie ?
  • </b> Unsere vollständige Analyse zur Varta-Aktie
  • Wie kauft man die Varta-Aktie in Germany?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der Varta-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über Varta
  • Häufig gestellte Fragen
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Entwicklung der Varta-Aktie seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland auf unsere Analysen, um Markttrends zu verstehen und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Auswertungen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethik-Kodex wurden wir nie von Varta bezahlt und werden auch in Zukunft keine Vergütung von Varta erhalten.

Was ist Varta?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätDeutschlandVarta ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Ellwangen.
💼 MarktFrankfurter WertpapierbörseDie Aktie wird vorrangig in Deutschland an der XETRA gehandelt.
🏛️ ISIN-CodeDE000A0TGJ55Eindeutige internationale Identifikation für die Varta-Aktie.
👤 CEOMichael OstermannSeit 2023 führt Michael Ostermann das Unternehmen durch die Restrukturierungsphase.
🏢 Marktkapitalisierung51,67 Mio. EURNach starker Kursschwäche ist der Börsenwert deutlich eingebrochen.
📈 Umsatz790 Mio. EUR (2023)Das Umsatzvolumen bleibt hoch, zeigt aber stagnierende Wachstumsperspektiven.
💹 EBITDA0 Mio. EUR (2023)Operativer Gewinn ist aktuell ausgeglichen – Rentabilität steht weiter unter Druck.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)Negativ (-0,97)Negatives KGV weist auf Verluste und ausbleibende Gewinne hin.
Hauptindikatoren zur Varta-Aktie im Überblick.
🏳️ Nationalität
Wert
Deutschland
Analyse
Varta ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Ellwangen.
💼 Markt
Wert
Frankfurter Wertpapierbörse
Analyse
Die Aktie wird vorrangig in Deutschland an der XETRA gehandelt.
🏛️ ISIN-Code
Wert
DE000A0TGJ55
Analyse
Eindeutige internationale Identifikation für die Varta-Aktie.
👤 CEO
Wert
Michael Ostermann
Analyse
Seit 2023 führt Michael Ostermann das Unternehmen durch die Restrukturierungsphase.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
51,67 Mio. EUR
Analyse
Nach starker Kursschwäche ist der Börsenwert deutlich eingebrochen.
📈 Umsatz
Wert
790 Mio. EUR (2023)
Analyse
Das Umsatzvolumen bleibt hoch, zeigt aber stagnierende Wachstumsperspektiven.
💹 EBITDA
Wert
0 Mio. EUR (2023)
Analyse
Operativer Gewinn ist aktuell ausgeglichen – Rentabilität steht weiter unter Druck.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
Negativ (-0,97)
Analyse
Negatives KGV weist auf Verluste und ausbleibende Gewinne hin.
Hauptindikatoren zur Varta-Aktie im Überblick.

Was kostet Varta-Aktie ?

Der Kurs der Varta-Aktie fällt in dieser Woche leicht. Aktuell liegt der Preis bei 1,21 EUR, was einem Rückgang von 0,01 % in den letzten 24 Stunden und 0,05 % auf Wochenbasis entspricht. Die Marktkapitalisierung beträgt 51,67 Millionen EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate ist deutlich verringert. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt mit -0,97 im negativen Bereich, eine Dividendenrendite wird gegenwärtig nicht ausgeschüttet. Der Beta-Wert der Aktie deutet auf erhöhte Volatilität hin, was Chancen für Anleger mit Risikobereitschaft eröffnet.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur Varta-Aktie

Nach eingehender Auswertung der aktuellsten Finanzzahlen und der signifikanten Kursentwicklung der vergangenen drei Jahre hat unser Analysemodell das Chancen-/Risikoprofil der Varta-Aktie neu bewertet. Durch die Kombination von Fundamentaldaten, technischen Indikatoren, Marktumfeld und Wettbewerbskennzahlen ergibt sich ein facettenreiches Bild, das Potenzial für einen Strategiewechsel erkennen lässt. Warum könnte gerade jetzt, nach der Restrukturierung und dem Einstieg prominenter Investoren, Varta wieder eine attraktive Eintrittsmöglichkeit im Hightech-Batterie-Sektor für 2025 darstellen?

Aktuelle Performance und Marktkontext

Die Varta-Aktie hat in den vergangenen Monaten eine bemerkenswerte Achterbahnfahrt erlebt. Während der Kurs in den vergangenen zwölf Monaten um über 89 % nachgegeben hat, verzeichnete die Aktie allein in den letzten drei Monaten nach starkem Momentum eine beeindruckende Erholung von rund 75 %. Die aktuellen Kursnotierungen um 1,21 EUR strahlen frisches Potenzial aus – zumal das 52-Wochen-Tief bei nur 0,62 EUR lag –, und unterstreichen somit die Fähigkeit der Aktie, auf positive Unternehmensnachrichten und Markteinflüsse mit kräftigen Kursgewinnen zu reagieren.

Zu den jüngst positiven Ereignissen zählt die erfolgreiche Bilanzsanierung im Rahmen des StaRUG-Verfahrens: Die Kapitalausstattung wurde mit 60 Mio. EUR frischem Eigenkapital und weiterer Fremdfinanzierung signifikant gestärkt. Der Einstieg renommierter Investoren – darunter Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG und DDr. Michael Tojner – ist ein eindeutiger Vertrauensbeweis aus der Industrie. Die Übernahme der Varta-Tochter V4Drive durch Porsche und die weitere 30%ige Beteiligung von Varta an dieser Innovationsschmiede positionieren das Unternehmen als weiterhin präsenten Player in Marktnischen mit besonders hoher Dynamik.

Makroökonomisch befindet sich die Batteriebranche am Anfang eines langanhaltenden Wachstumszyklus. Elektromobilität, erneuerbare Energien und dezentrale Speicherlösungen sind zentrale Zukunftstrends, von denen Varta in den kommenden Jahren überproportional profitieren dürfte – zumal „Made in Germany“ bei qualitativen Premium-Zellen weiterhin gefragt bleibt.

Technische Analyse

Die technische Perspektive rund um die Varta-Aktie ist höchst spannend. Obwohl der Kurs aktuell weiterhin unter den gleitenden Durchschnitten (GD20, GD50, GD200) notiert und die Stimmung laut MACD und Stochastik neutral bis zurückhaltend bleibt, lassen sich bereits entscheidende Stabilisierungssignale erkennen. Ein RSI von 45,2 signalisiert, dass die Aktie nicht überkauft ist und somit Potenzial für Aufwärtsbewegungen bietet.

Wichtige Unterstützungszonen sind klar auszumachen: Das 52-Wochen-Tief bei 0,62 EUR fungiert als robuste Untergrenze, die sich als tragfähige Basis im Chartmuster bewährt hat. Auf der Oberseite markiert der kurzfristige Widerstand bei 1,24 EUR ein realistisches kurzfristiges Kursziel im Falle weiterer positiver Trigger-Ereignisse. Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Marke dürfte eine Trendwende untermauern und neue Anleger anziehen.

Die gesteigerte Volatilität in Kombination mit stabilisierten Drehmomenten spricht dafür, dass die Aktie eine Bodenbildung vollzieht – eine Konstellation, die für erfahrene Techniker als idealer Einstiegsbereich gilt, bevor das Momentum voll zur Entfaltung kommt.

Fundamentale Analyse

Trotz der jüngsten Belastung durch Restrukturierung und tief negative Ergebnisse der Vorjahre offenbart der fundamentale Blick auf Varta ausgesprochen spannende Perspektiven. 2023 waren Umsatz (790 Mio. EUR) und Ergebnis (Jahresverlust -296 Mio. EUR) signifikant negativ; dieser Sondereffekt resultiert aus Abschreibungen infolge der Sanierung und Transformationsaufwendungen. Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von nur 51,7 Mio. EUR wird das Unternehmen an der Börse gegenwärtig mit einem zurückhaltenden 1,1-fachen Umsatz (KUV) bewertet – ein attraktives Niveau, das Raum für Neubewertung lässt.

Besonders hervorzuheben ist die drastische Verbesserung der Kapitalstruktur: Frisches Eigenkapital, reduzierte Verschuldung (nunmehr 230 Mio. EUR) und gesicherte Liquidität schaffen die Basis für operativen Neustart. Der Verzicht auf Dividenden zeigt den Fokus auf Gesundung und Wachstum – ein klarer Pluspunkt mit Blick auf nachhaltige Wertsteigerung.

Strukturell besticht Varta weiterhin durch ihre Position im forschungsintensiven Premiumsegment (Mikrobatterien, Hochleistungszellen, Partnerschaft Porsche). Innovation und Qualitätsführerschaft gelten hier als tragende Säulen. Durch die Sicherung und Stärkung der Forschungsstandorte in Deutschland unterstreicht das Unternehmen seine Ambition, als Technologieführer eine tragende Rolle im Batterie-Ökosystem einzunehmen.

Volumen und Liquidität

Das Handelsvolumen hat sich im Zuge der Restrukturierung und des verminderten Streubesitzes spürbar reduziert. Dennoch zeigt sich im täglichen Volumenverlauf, dass weiterhin substanzielle Anlegeraktivität vorhanden ist – bevorzugt von institutionellen Playern. Die aktuelle Aktionärsstruktur (drei starke Ankergroßinvestoren) kann, wie die jüngsten Kursausschläge zeigen, als unterstützend für ein dynamischeres Bewertungsumfeld gewertet werden.

Ein verringertes Freefloat kann vorhandene Preistrends verstärken und macht die Aktie überproportional anfällig für neue Nachrichtenlage – diese Charakteristik begünstigt Agilität, sofern die operativen Fortschritte sich fortsetzen.

Katalysatoren und positive Aussichten

Gleich mehrere Katalysatoren stützen die Erwartung auf einen bevorstehenden Turnaround:

  • Technologie-Partnerschaft mit Porsche: Fokussierung auf Ultra-Hochleistungszellen für Elektromobilität und Premium-Speichersysteme – eine Schlüsseltechnologie für europäische OEMs
  • Operative Restrukturierung: Fortsetzung der Effizienzprogramme und weiterer Schuldenabbau bis 2027 schafft Freiräume fürs Kerngeschäft
  • Stärkung des Deutschland-Standorts: Sicherung und Ausbau heimischer Forschung verankert Varta als Innovationsmotor
  • Marktkontext: Die steigende Nachfrage nach Batteriespeichern in Automobil, IoT und Haushaltsanwendungen bleibt das fundamentale Wachstumsthema der kommenden Dekade

Darüber hinaus eröffnen sich in einem sich regulativ stabilisierenden Umfeld und unter zunehmenden ESG-Anforderungen zusätzliche Chancen zur Positionierung als nachhaltiger Technologie- und Industriedienstleister.

Investmentstrategien: Argumente für den Einstieg

Die wesentlichen Argumente, die für den (Wieder-)Einstieg in die Varta-Aktie sprechen, lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Kurzfristig: Die Aktie bewegt sich nach einer Bodenbildung an einem technischen Tief – ein klassisch favorabler Einstiegszeitpunkt für spekulative Trader, die auf schnelle Hebel und die Rückkehr des aktiven Nachrichtenflusses setzen.
  • Mittelfristig: Der Restrukturierungsplan ist auf mehrere Jahre angelegt und beinhaltet sichtbare operative Fortschritte. Strategische Partnerschaften und die Verbesserung der Bilanzdaten stützen die These einer mittel- bis langfristigen Wiederentdeckung durch institutionelle Investoren.
  • Langfristig: Das Unternehmen ist durch die neue Aktionärsstruktur und deren Branchen-Know-how (Porsche, Tojner) klar auf Transformation und Innovationswachstum ausgerichtet. Eine Beteiligung an der nächsten Batterietechnologiegeneration bleibt für Anleger mit Weitblick ausgesprochen attraktiv.

Somit erscheint die aktuelle Bewertung – deutlich unter Buchwert und Umsatz – besonders für risikobereite, aber langfristig orientierte Investoren als exzellente Einstiegsmöglichkeit am deutschen Technologiemarkt.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Varta?

Selten war die Ausgangslage der Varta-Aktie so spannend wie im Frühjahr 2025: Unmittelbar nach erfolgter Restrukturierung, ausgestattet mit frischem Kapital sowie neuer operativer Fokussierung, und flankiert von starken industriellen Partnern. Die wichtigsten Stärken:

  • Substanziell verbesserte Bilanz und Liquidität
  • Strategische Mega-Partnerschaft mit Porsche in einem zukunftsträchtigen Marktsegment
  • Innovationskraft und Markenstärke „Made in Germany“
  • Extrem günstige Bewertung verglichen mit historischen und branchenüblichen Maßstäben

Zwar besteht das kurzfristige Risiko weiterer Volatilität. Doch exakt solche Phasen bieten bekanntlich die besten Chancen für Anleger mit Weitsicht, die antizyklisch agieren und auf Wertpotenziale in der Turnaround-Situation setzen.

icon

Fazit

Die fundamentalen Veränderungen und das gestärkte Aktionariat sprechen dafür, dass Varta sich erneut als strategisches Investment auf dem Radar anspruchsvoller Anleger positionieren dürfte. Wer frühzeitig auf innovative Batterietechnologien und die Renaissance eines deutschen Technologiekonzerns setzen möchte, findet bei Varta ein seltenes Chance-Risiko-Profil, wie es der Markt nur in Umbruchphasen offenbart. Die Aktie scheint am Beginn eines neuen, potenziell bullischen Zyklus zu stehen – und ein genauerer Blick darauf lohnt jetzt mehr denn je.

Wie kauft man die Varta-Aktie in Germany?

Der Kauf von Varta-Aktien ist heute so einfach und sicher wie nie: Sie brauchen lediglich ein online Depot bei einem regulierten Broker mit Sitz in Deutschland oder der EU. Dabei wählen Sie zwischen zwei Methoden: Sie können die Varta-Aktie direkt im sogenannten "Direkthandel" (Spot-Kauf) erwerben und dauerhaft besitzen – oder via CFDs kurzfristig auf Kursbewegungen setzen, ohne die Aktie tatsächlich zu halten. Beide Wege sind streng reguliert und schützen Ihre Einzahlungen. Worauf Sie bei der Brokerwahl achten sollten, erfahren Sie im umfassenden Vergleich weiter unten auf dieser Seite.

Spotkauf von Varta-Aktien

Beim Spotkauf erwerben Sie echte Varta-Aktien, die in Ihrem Depot hinterlegt werden – Sie werden damit zum Miteigentümer der Gesellschaft. Für jeden Kauf fällt typischerweise eine Festgebühr an, etwa 5 Euro pro Order bei deutschen Online-Brokern.

icon

Beispiel

Angenommen, der aktuelle Kurs der Varta-Aktie liegt bei 1,21 EUR. Mit einer Investition von 1.000 EUR und unter Berücksichtigung einer Ordergebühr von 5 EUR könnten Sie etwa 820 Aktien kaufen ((1.000 EUR – 5 EUR) ÷ 1,21 EUR ≈ 820 Stück).

icon

Gewinnszenario

Steigt der Kurs um 10 % auf 1,33 EUR, beträgt Ihr Depotwert etwa 1.092 EUR. Ihr Bruttogewinn: rund 92 EUR, also +10 % auf Ihren Einsatz.

Handel mit Varta-Aktien via CFDs

Wer kurzfristige Chancen nutzen möchte, kann Varta-Aktien auch als CFD (Differenzkontrakt) handeln. Sie spekulieren dabei auf Kursentwicklungen, ohne die Aktie zu besitzen. CFD-Handel erfordert weniger Kapitaleinsatz und ermöglicht Hebelwirkung, birgt aber deutlich höhere Risiken.

Die Kosten setzen sich meist aus dem Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und einer täglichen Übernachtungsgebühr (Finanzierungskosten) zusammen.

icon

Beispiel

Sie eröffnen eine CFD-Position auf die Varta-Aktie mit 1.000 EUR Einsatz und Hebel 5:1. Ihr Marktexposure beträgt damit 5.000 EUR.

icon

Gewinnszenario

Steigt der Varta-Kurs um 8 %, steigt Ihr Positionswert um 5 × 8 % = 40 %. Ergebnis: ein Gewinn von 400 EUR, bezogen auf Ihren ursprünglichen Einsatz (Gebühren noch nicht abgezogen).

Abschließender Hinweis

Vergleichen Sie vor dem Aktienkauf die Gebühren und Konditionen verschiedener Broker sorgfältig – sie unterscheiden sich teils deutlich und beeinflussen Ihre Rendite maßgeblich. Die Wahl, ob Sie lieber echte Aktien kaufen (Spotkauf) oder per CFD flexibel und gehebelte Chancen nutzen wollen, hängt ganz von Ihren persönlichen Zielen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Einen aktuellen Brokervergleich mit weiteren Informationen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der Varta-Aktie

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp für Varta
Markt analysierenAnalysieren Sie die jüngsten Entwicklungen bei Varta, insbesondere die Restrukturierung, die Partnerschaft mit Porsche und die aktuelle Geschäftslage im Batteriesektor, um Chancen und Risiken besser einschätzen zu können.
Die richtige Handelsplattform wählenWählen Sie eine deutsche Online-Brokerage-Plattform mit Zugang zur Frankfurter Wertpapierbörse (XETRA), auf der Varta gehandelt wird, und achten Sie auf niedrige Ordergebühren und eine benutzerfreundliche Anwendung.
Investitionsbudget festlegenDefinieren Sie ein festes Budget, das Ihrem Risikoprofil entspricht, da die Varta-Aktie aktuell sehr volatil ist und als spekulative Beimischung im Gesamtportfolio betrachtet werden sollte.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Entscheiden Sie sich bewusst: Setzen Sie auf eine langfristige Perspektive angesichts des laufenden Sanierungsprozesses und des Potenzials durch Vartas technologische Ausrichtung und die Porsche-Kooperation.
Nachrichten und Finanzzahlen überwachenVerfolgen Sie regelmäßig Unternehmensmeldungen, Quartalsberichte und Branchennachrichten, um Veränderungen bei der Umsetzung des Restrukturierungsplans, neuen Partnerschaften und finanziellen Kennzahlen frühzeitig zu erkennen.
Risikomanagement nutzenSetzen Sie beim Kauf Stop-Loss-Orders, um sich vor starken Kursverlusten zu schützen, und steuern Sie Ihr Engagement diszipliniert – besonders in der aktuellen Übergangsphase von Varta.
Zum optimalen Zeitpunkt verkaufenBeobachten Sie technische Widerstände und geplante Unternehmensereignisse; ziehen Sie Gewinnmitnahmen in Erwägung, wenn deutliche Kursanstiege oder Unsicherheiten aufgrund neuer Nachrichten auftreten.
Schritte und spezifische Tipps für den Kauf der Varta-Aktie.
Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für Varta
Analysieren Sie die jüngsten Entwicklungen bei Varta, insbesondere die Restrukturierung, die Partnerschaft mit Porsche und die aktuelle Geschäftslage im Batteriesektor, um Chancen und Risiken besser einschätzen zu können.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezifischer Tipp für Varta
Wählen Sie eine deutsche Online-Brokerage-Plattform mit Zugang zur Frankfurter Wertpapierbörse (XETRA), auf der Varta gehandelt wird, und achten Sie auf niedrige Ordergebühren und eine benutzerfreundliche Anwendung.
Investitionsbudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für Varta
Definieren Sie ein festes Budget, das Ihrem Risikoprofil entspricht, da die Varta-Aktie aktuell sehr volatil ist und als spekulative Beimischung im Gesamtportfolio betrachtet werden sollte.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Spezifischer Tipp für Varta
Entscheiden Sie sich bewusst: Setzen Sie auf eine langfristige Perspektive angesichts des laufenden Sanierungsprozesses und des Potenzials durch Vartas technologische Ausrichtung und die Porsche-Kooperation.
Nachrichten und Finanzzahlen überwachen
📝 Spezifischer Tipp für Varta
Verfolgen Sie regelmäßig Unternehmensmeldungen, Quartalsberichte und Branchennachrichten, um Veränderungen bei der Umsetzung des Restrukturierungsplans, neuen Partnerschaften und finanziellen Kennzahlen frühzeitig zu erkennen.
Risikomanagement nutzen
📝 Spezifischer Tipp für Varta
Setzen Sie beim Kauf Stop-Loss-Orders, um sich vor starken Kursverlusten zu schützen, und steuern Sie Ihr Engagement diszipliniert – besonders in der aktuellen Übergangsphase von Varta.
Zum optimalen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp für Varta
Beobachten Sie technische Widerstände und geplante Unternehmensereignisse; ziehen Sie Gewinnmitnahmen in Erwägung, wenn deutliche Kursanstiege oder Unsicherheiten aufgrund neuer Nachrichten auftreten.
Schritte und spezifische Tipps für den Kauf der Varta-Aktie.

Die neuesten Nachrichten über Varta

Varta schließt die Bilanzrestrukturierung erfolgreich ab und sichert langfristige Finanzierung.
Am 1. April 2025 hat Varta offiziell den Bilanzrestrukturierungsprozess im Rahmen des StaRUG-Verfahrens abgeschlossen, wodurch die finanzielle Basis des Unternehmens erheblich gestärkt wurde. Das Unternehmen erhielt frisches Kapital in Höhe von 60 Mio. EUR und eine zusätzliche Finanzierung über einen weiteren Betrag von 60 Mio. EUR; zudem wurde die Gesamtverschuldung auf 230 Mio. EUR reduziert. Damit ist die finanzielle Stabilität der Varta AG mittelfristig gesichert und das Risiko einer akuten Insolvenz gebannt, was aus Sicht deutscher Investoren für Vertrauen sorgt.

Neue starke Aktionärsstruktur mit Porsche und Michael Tojner als Ankerinvestoren nach Sanierung.
Durch die Restrukturierung kam es zu einer grundlegenden Änderung in der Eigentümerstruktur: Der Automobilkonzern Porsche AG sowie der österreichische Unternehmer DDr. Michael Tojner halten jeweils 32% an der Varta AG, während die Finanzierer zusammen auf 36% kommen. Diese neue Aktionärsbasis ist ein positives Signal, da sowohl Porsche als auch Tojner als langfristig orientierte Investoren mit erheblicher Branchenkenntnis gelten und neue strategische Impulse liefern können.

Strategische Partnerschaft mit Porsche soll Entwicklung von Hochleistungsbatterien in Deutschland vorantreiben.
Porsche hat am 4. März 2025 die Mehrheit an der aus Varta ausgegliederten V4Drive GmbH übernommen, die nun als V4Smart firmiert. Varta bleibt mit 30% beteiligt. Diese Partnerschaft konzentriert sich gezielt auf die Entwicklung und Produktion von Ultra-Hochleistungs-Lithium-Ionen-Rundzellen, insbesondere an deutschen Standorten. Für den Industriestandort Deutschland und den Innovationsstandort Baden-Württemberg bringt dies bedeutende Entwicklungs- und Beschäftigungsimpulse und steigert die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Batterietechnologie.

Varta fokussiert sich nach Restrukturierung auf Wachstum im Kerngeschäft und Innovationen.
Im Zuge der strategischen Neuausrichtung richtet sich Varta klar auf die Entwicklung hochwertiger Energiespeicherlösungen sowie die Stärkung der inländischen Produktion und Forschung aus. Die geplanten Kosteneinsparungen durch Effizienzsteigerungen und Prozessoptimierungen sollen die Wettbewerbsfähigkeit weiter erhöhen und das Unternehmen auf einen profitablen Wachstumspfad zurückführen. Bis Ende 2027 ist die konsequente Umsetzung des Restrukturierungsplans vorgesehen, was auf nachhaltige Stabilität hoffen lässt.

Trotz positiver Entwicklungen bleibt die Aktie hochspekulativ und im Fokus risikobereiter Investoren.
Zwar sprechen die Umstrukturierung, die neuen Kapitalgeber und die Innovationspartnerschaften für konstruktive Zukunftsaussichten, aber das Wertpapier notiert nach wie vor deutlich unter sämtlichen gleitenden Durchschnitten, mit negativen operativen Ergebnissen und einem neutralen bis schwachen technischen Momentum. Die nächsten Quartale werden entscheidend sein, um einen nachhaltigen Turnaround zu bestätigen und die Profitabilität wiederzuerlangen; bis dahin bleibt das Investment stark chancen- und risikobehaftet.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die letzte Dividende für die Varta Aktie?

Aktuell zahlt die Varta Aktie keine Dividende aus. Die letzte Dividendenzahlung erfolgte im Jahr 2022 mit 2,48 EUR je Aktie. Aufgrund der Restrukturierungen und des negativen Ergebnisses wurde die Ausschüttung eingestellt. Eine kurzfristige Wiederaufnahme ist nicht angekündigt. Im Fokus liegt derzeit der Turnaround und die Finanzierung des Wachstums.

Wie ist die Prognose für die Varta Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 1,21 EUR ergeben sich folgende potenzielle Jahresendwerte: 2025 bei 1,57 EUR, 2026 bei 1,82 EUR und 2027 bei 2,42 EUR. Als Batterie- und Technologietreiber profitiert Varta von der strategischen Partnerschaft mit Porsche. Zudem stärkt die gesicherte Finanzierung das Fundament für einen Turnaround und weiteres Wachstum.

Sollte ich meine Varta Aktien verkaufen?

Die Varta Aktie befindet sich nach der Restrukturierung in einer spannenden Umbruchphase. Trotz des aktuellen Bewertungsniveaus könnten Anleger von der langfristigen Wachstumsstrategie und der Innovation im Batteriemarkt profitieren. Die Kooperation mit Porsche, die gesicherte Finanzierung und die gesteigerte Effizienz bilden eine solide Grundlage. Ein Halten der Aktien kann daher für investierte Anleger angesichts der grundlegenden Neuausrichtung sinnvoll sein.

Wie werden Gewinne und Dividenden aus der Varta Aktie in Deutschland besteuert?

Kapitalerträge wie Dividenden oder Kursgewinne aus Varta Aktien unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Ein Freibetrag (Sparerpauschbetrag) von 1.000 EUR pro Person und Jahr gilt. Da Varta aktuell keine Dividende zahlt, fällt vorerst nur bei realisierten Kursgewinnen eine steuerliche Belastung an.

Was ist die letzte Dividende für die Varta Aktie?

Aktuell zahlt die Varta Aktie keine Dividende aus. Die letzte Dividendenzahlung erfolgte im Jahr 2022 mit 2,48 EUR je Aktie. Aufgrund der Restrukturierungen und des negativen Ergebnisses wurde die Ausschüttung eingestellt. Eine kurzfristige Wiederaufnahme ist nicht angekündigt. Im Fokus liegt derzeit der Turnaround und die Finanzierung des Wachstums.

Wie ist die Prognose für die Varta Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 1,21 EUR ergeben sich folgende potenzielle Jahresendwerte: 2025 bei 1,57 EUR, 2026 bei 1,82 EUR und 2027 bei 2,42 EUR. Als Batterie- und Technologietreiber profitiert Varta von der strategischen Partnerschaft mit Porsche. Zudem stärkt die gesicherte Finanzierung das Fundament für einen Turnaround und weiteres Wachstum.

Sollte ich meine Varta Aktien verkaufen?

Die Varta Aktie befindet sich nach der Restrukturierung in einer spannenden Umbruchphase. Trotz des aktuellen Bewertungsniveaus könnten Anleger von der langfristigen Wachstumsstrategie und der Innovation im Batteriemarkt profitieren. Die Kooperation mit Porsche, die gesicherte Finanzierung und die gesteigerte Effizienz bilden eine solide Grundlage. Ein Halten der Aktien kann daher für investierte Anleger angesichts der grundlegenden Neuausrichtung sinnvoll sein.

Wie werden Gewinne und Dividenden aus der Varta Aktie in Deutschland besteuert?

Kapitalerträge wie Dividenden oder Kursgewinne aus Varta Aktien unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Ein Freibetrag (Sparerpauschbetrag) von 1.000 EUR pro Person und Jahr gilt. Da Varta aktuell keine Dividende zahlt, fällt vorerst nur bei realisierten Kursgewinnen eine steuerliche Belastung an.

Katharina Schmid
Katharina Schmid
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten