BYD-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?

Katharina Schmid
Katharina Schmid
Zuletzt aktualisiert: 9. Mai 2025

Verifizierte Informationen

BYD
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore

BYD-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?

Mit einem aktuellen Kurs von rund 99,07 USD und einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 160.874 Aktien bleibt BYD für viele Privatanleger ein spannender Kandidat im Sektor Elektromobilität und Batterietechnologie. Im laufenden Jahr hat das Unternehmen mit Marken wie Tesla Schritt gehalten und den Nettogewinn im ersten Quartal 2025 sogar verdoppelt – eine Entwicklung, die den Optimismus rund um die Aktie untermauert. Zuletzt sorgte BYD mit der Einführung des innovativen „God’s Eye“-Fahrerassistenzsystems, dem Ausbau der Schnellladetechnologie und ehrgeizigen Exportzielen von 800.000 Fahrzeugen für positive Schlagzeilen. Durch die starke technische Verfassung – alle gleitenden Durchschnitte signalisieren weiterhin Aufwärtsmomentum – und den neutralen RSI präsentiert sich das Chartbild stabil und konstruktiv. Der Markt nimmt die jüngste Umstrukturierung der Europa-Aktivitäten als lösbare Herausforderung wahr, und das Sentiment bleibt überwiegend freundlich. Das Konsens-Kursziel zahlreicher Analysten aus mehr als 33 nationalen und internationalen Banken liegt aktuell bei 128,80 USD. In einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Sektor profitiert BYD von Innovationskraft, Skalenvorteilen und einer zunehmend globalen Präsenz – eine attraktive Ausgangslage für mittel- bis längerfristig orientierte Anleger.

  • Dynamisches Umsatzwachstum: Über 30% jährlich laut Q1-Ergebnis.
  • Starke Marktposition: 13,6% Marktanteil im Kernmarkt China.
  • Führende Innovationskraft: Schnellladetechnologie und „God’s Eye“-Assistenzsystem.
  • Internationale Expansion: Ziel von 800.000 exportierten Fahrzeugen 2025.
  • Vertikale Integration: Kostenvorteile durch eigene Batterie- und Fahrzeugproduktion.
  • Erhöhte regulatorische Anforderungen bei Kommunikation autonomer Systeme in China.
  • Herausforderungen bei der internationalen Expansion, insbesondere in Europa.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist BYD?
  • Was kostet BYD-Aktie ?
  • </b> Unsere vollständige Analyse zur BYD-Aktie
  • 1. Jüngste Entwicklung und Marktumfeld
  • 2. Technische Analyse: Signale auf Wachstum
  • 3. Fundamentalanalyse: BYD’s strukturelle Überlegenheit
  • 4. Handelsvolumen und Liquidität: Ein Garant für Stabilität
  • 5. Katalysatoren und positive Perspektiven
  • 6. Investitionsstrategien: Einstieg mit Perspektive
  • 7. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für BYD?
  • Wie kauft man die BYD-Aktie in Germany?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der BYD-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über BYD
  • Häufig gestellte Fragen
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe beobachtet unser Experte die Entwicklung der BYD-Aktie seit über drei Jahren. Jeden Monat verlassen sich Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland auf unsere Analysen, um Markttrends zu verstehen und die besten Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer ethischen Grundsätze wurden wir von BYD weder bezahlt, noch werden wir dies in Zukunft tun.

Was ist BYD?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätChinaBYD stammt aus China, dominiert dort den E-Auto-Markt und expandiert international.
💼 MarktShenzhen Stock Exchange (SZSE: 002594)Hauptnotierung in Shenzhen, Handel auch als ADR in den USA möglich.
🏛️ ISIN-CodeCNE100000296Die ISIN ermöglicht internationalen Anlegern einfachen Zugang zur Aktie.
👤 CEOWang ChuanfuGründer und CEO seit 1995, prägt Strategie und Innovationen maßgeblich.
🏢 Marktkapitalisierung150,68 Milliarden USDSehr hoher Börsenwert, spiegelt führende Position im globalen E-Auto-Markt wider.
📈 Umsatz170,4 Mrd. CNY (Q1 2025) / ca. 23,4 Mrd. USDStarkes Umsatzwachstum (+36%), getrieben durch wachsenden Absatz von E-Autos weltweit.
💹 EBITDANicht öffentlich exakt ausgewiesenKonkrete EBITDA-Zahlen fehlen, aber hohe Margen dank vertikaler Integration und Skaleneffekte.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)24,4Das KGV deutet auf moderates Bewertungsniveau mit deutlichem Wachstumspotenzial hin.
Überblick: BYD – Kennzahlen, Marktstellung und Analyse
🏳️ Nationalität
Wert
China
Analyse
BYD stammt aus China, dominiert dort den E-Auto-Markt und expandiert international.
💼 Markt
Wert
Shenzhen Stock Exchange (SZSE: 002594)
Analyse
Hauptnotierung in Shenzhen, Handel auch als ADR in den USA möglich.
🏛️ ISIN-Code
Wert
CNE100000296
Analyse
Die ISIN ermöglicht internationalen Anlegern einfachen Zugang zur Aktie.
👤 CEO
Wert
Wang Chuanfu
Analyse
Gründer und CEO seit 1995, prägt Strategie und Innovationen maßgeblich.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
150,68 Milliarden USD
Analyse
Sehr hoher Börsenwert, spiegelt führende Position im globalen E-Auto-Markt wider.
📈 Umsatz
Wert
170,4 Mrd. CNY (Q1 2025) / ca. 23,4 Mrd. USD
Analyse
Starkes Umsatzwachstum (+36%), getrieben durch wachsenden Absatz von E-Autos weltweit.
💹 EBITDA
Wert
Nicht öffentlich exakt ausgewiesen
Analyse
Konkrete EBITDA-Zahlen fehlen, aber hohe Margen dank vertikaler Integration und Skaleneffekte.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
24,4
Analyse
Das KGV deutet auf moderates Bewertungsniveau mit deutlichem Wachstumspotenzial hin.
Überblick: BYD – Kennzahlen, Marktstellung und Analyse

Was kostet BYD-Aktie ?

Der Kurs der BYD-Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 99,07 USD, mit einer Veränderung von +1,20 % in den letzten 24 Stunden und einem leichten Wochenrückgang von -1,38 %. Die Marktkapitalisierung beträgt 150,68 Milliarden USD und das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 160.874 Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beläuft sich auf 24,40, die Dividendenrendite beträgt 0,87 % und der Beta-Wert liegt bei 0,46. Diese Zahlen zeigen eine solide Marktposition mit moderater Volatilität und attraktiven Wachstumsaussichten.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur BYD-Aktie

Nach eingehender Bewertung der jüngsten Geschäftszahlen, der Kursentwicklung der letzten drei Jahre sowie durch die Kombination verschiedenster Analysen – von Finanzkennzahlen über technische Indikatoren bis hin zu Markt- und Wettbewerbsdaten – haben unsere eigenen Bewertungsmodelle ein deutliches Bild gezeichnet. BYD steht im Fokus als einer der führenden Player in einem der dynamischsten Technologiemärkte weltweit. Vor diesem Hintergrund stellt sich die zentrale Frage: Warum könnte die BYD-Aktie im Jahr 2025 wieder einen strategischen Einstieg in den Zukunftssektor Elektromobilität und Batterietechnologie markieren?

1. Jüngste Entwicklung und Marktumfeld

Kursverlauf der letzten zwölf Monate
Die BYD-Aktie (BYDDF / BYDDY ADR) ist im vergangenen Jahr bemerkenswert dynamisch angestiegen und notiert aktuell bei rund 49,83 USD (BYDDF) bzw. 99,07 USD (BYDDY ADR). Mit einem Plus von +71,76% im Jahresvergleich und über +31% in den letzten sechs Monaten signalisiert der Chart eine exzellente Performance, die von starker Nachfrage und positiven Grundtrends getragen wird. Auch Intraday-Bewegungen und das weiterhin über dem langjährigen Durchschnitt liegende Volumen sprechen für ein anhaltend positives Sentiment.

Positive Recent Events
In den vergangenen Monaten hat BYD mit marktbewegenden Ereignissen auf sich aufmerksam gemacht:

  • Die Einführung des innovativen "God's Eye" Fahrerassistenzsystems als Serienfeature aller Modelle setzt neue Maßstäbe im Segment autonomes Fahren.
  • Die Präsentation einer neuen Elektrofahrzeug-Plattform mit Schnellladefunktion stärkt die technologische Führungsrolle.
  • Beeindruckend ist ebenso die aggressive internationale Expansion: Mit einer Exportoffensive von 800.000 Fahrzeugen für 2025 hebt sich BYD klar von Wettbewerbern ab.

Diese Meilensteine korrelieren mit den starken Unternehmenskennzahlen und zeigen, dass BYD derzeit nicht nur innovativ, sondern auch reaktionsschnell im Markt agiert.

Günstiges makroökonomisches und sektorales Umfeld
Der globale Trend zur Elektrifizierung des Verkehrs, gepaart mit massiven Investitionen in Ladeinfrastruktur und Dekarbonisierung, schafft ein Umfeld, in dem BYD optimal positioniert ist. Der chinesische Markt wächst weiterhin dynamisch, und BYD profitiert neben staatlicher Förderung auch von seiner Kostenführerschaft im Heimatmarkt – gleichwohl ist das Aufbruchmomentum auch international spürbar.

2. Technische Analyse: Signale auf Wachstum

Indikatoren unter der Lupe
Ein neutraler RSI von 54,88 entspricht einer komfortablen Ausgangslage; die Aktie befindet sich weder in einer Übertreibungs- noch in einer Abverkaufssituation. Der MACD mit 0,95 gibt kurzfristig noch ein leichtes Verkaufssignal, doch mittelfristig ist der Trend weiter stark bullisch zu interpretieren – gestützt durch die Positionierung deutlich über den wichtigsten gleitenden Durchschnitten:

  • 20-Tage-MA: 97,02 USD
  • 50-Tage-MA: 96,71 USD
  • 100-Tage-MA: 86,07 USD
  • 200-Tage-MA: 75,94 USD

Sämtliche gleitende Durchschnitte signalisieren ein intaktes Kaufszenario. Die Aktie hat wichtige Unterstützungslinien bei 96,70 USD und 94,50 USD ausgebildet, während die nächsten Widerstände bei 100,10 USD und 102,50 USD liegen – ein Ausbruch darüber könnte das nächste Kaufsignal darstellen.

Bullische Momentumstruktur
Der positive Trend und das nachhaltige Volumenmuster sind klare Indizien für Marktvertrauen. Die jüngsten signifikanten Gewinnmitnahmen wurden stets von starker Nachfrage absorbiert – ein typisches Muster einer Aktie, die sich in einer neuen Aufwärtsphase befindet.

3. Fundamentalanalyse: BYD’s strukturelle Überlegenheit

Wachstum und Profitabilität
Die Q1-Zahlen 2025 unterstreichen die fundamentale Stärke des Unternehmens:

  • Umsatz von 170,4 Mrd. CNY (+36,4% YoY)
  • Nettogewinn von 9,15 Mrd. CNY (+100,4% YoY)

Das entspricht einem ausgesprochenen Wachstumstrend, der weit über dem Branchendurchschnitt liegt. Die operative Marge sowie der Gewinn pro Aktie überzeugen – die Erwartungen der Analysten wurden deutlich übertroffen, was den optimistischen Ausblick weiter stützt.

Attraktive Bewertung
Mit einem KGV von 24,4 (Stand Mai 2025) bleibt die Aktie im Branchenkontext als moderat bewertet zu sehen, besonders im Licht der hohen zweistelligen Gewinn- und Umsatzzuwächse. Das aktuelle Analystenkursziel von 64,78 USD liegt ca. 30% über dem Niveau von Anfang Mai – ein Wert, der nach den starken Quartalszahlen und dem steten Aufwärtstrend realistisch erreichbar erscheint.

Innovations- und Wettbewerbsvorsprung
BYD ist durch seine vertikale Integration – vom Batteriezellhersteller bis zur vollständigen Fahrzeugfertigung – resilient gegen externe Schocks und kann Margenoptimierungen optimal ausspielen. Führend in Batterietechnologie, Effizienz im Fertigungsprozess und in der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen, baut das Unternehmen seine technologische Überlegenheit beständig aus. Zukünftige Wachstumschancen liegen u.a. im Bereich Feststoffbatterien, Fahrzeugsoftware und skalierbaren Plattformen für internationale Märkte.

Marktanteile & Markenstärke
BYD hat seinen Marktanteil in China im Q1 2025 erneut ausgebaut (13,6% vs. 12,1% im Vorjahr) und etabliert sich zunehmend auch in Europa als Benchmark für erschwingliche und innovative Elektrofahrzeuge. Die Kosteneffizienz und die Erfolgsbilanz im Heimatmarkt machen die Position kaum angreifbar.

4. Handelsvolumen und Liquidität: Ein Garant für Stabilität

Das durchschnittliche Handelsvolumen von über 160.000 Aktien täglich (BYDDY ADR, US-Markt – Stand 09.05.2025) spricht für ein sehr liquides Wertpapier, das auch institutionellen Investoren überzeugende Einstiegsmöglichkeiten bietet. Die Marktkapitalisierung von 150,68 Mrd. USD und das relativ niedrige Beta von 0,46 zeigen, dass die Aktie einerseits beständig gefragt ist, andererseits jedoch im volatileren Technologiesektor unterdurchschnittliche Schwankungsbreite bietet – ein Argument für eine nachhaltige, risikoadjustierte Investition.

Die hohe Umschlaghäufigkeit des Streubesitzes begünstigt zudem eine dynamische Anpassung der Bewertung an fundamentale Veränderungen, was in positiver Korrelation mit steigenden Umsatzzahlen steht.

5. Katalysatoren und positive Perspektiven

Wachstumstreiber für 2025 und darüber hinaus
BYD setzt gezielt auf Innovation und Expansion:

  • Die Einführung des „God’s Eye“-Systems als Standard verstärkt die Attraktivität der Modelle im Massenmarkt.
  • Mit der Schnellladetechnologie legt das Unternehmen die Basis für eine breitere Akzeptanz von Elektrofahrzeugen, insbesondere in Regionen mit Nachholbedarf bei Ladeinfrastruktur.
  • Die geplante Ausweitung der Exporte auf 800.000 Fahrzeuge belegt den globalen Anspruch und adressiert gezielt die Nachfrage in Wachstumsmärkten.

Umwelt- und ESG-Fokus
BYD punktet kontinuierlich durch Umweltinitiativen: Eigene Solaranlagen, eine nachhaltige Batteriefertigung und der Ausbau recycelbarer Materialien leisten einen messbaren Beitrag zur globalen Klimabilanz. Für institutionelle Anleger, die ESG-Kriterien zunehmend zur Anlagebasis machen, ist BYD daher besonders relevant.

Branchentechnische Katalysatoren
Mit Blick auf die mittelfristige Marktentwicklung bieten sowohl der globale Trend zur Dekarbonisierung als auch die straffer werdende Regulierung für Verbrenner-Antriebe ideale Expansionsbedingungen. Zudem deuten Gespräche um neue Partnerschaften und mögliche Zukäufe im Bereich der Batteriewertschöpfungskette auf künftige Wachstumsschübe hin.

6. Investitionsstrategien: Einstieg mit Perspektive

BYD bringt als Blue Chip im Technologiesektor für unterschiedlichste Investmenthorizonte überzeugende Argumente mit:

  • Kurzfristig:
    - Rückenwind durch starke Quartalszahlen und technisches Momentum.
    - Ideale Einstiegschance an der technischen Unterstützung, während unmittelbare Katalysatoren wie neue Produktlaunches und Expansionsmeldungen den Trend unterstützen.
  • Mittelfristig:
    - Erfolgreiche Umsetzung internationaler Wachstumsinitiativen, insbesondere Exportlandmärkte und der Auf- und Ausbau europäischer Vertriebsnetze.
    - Kontinuierliche Innovationsimpulse – neues Modellportfolio, Plattformtechnologie und Batterieforschung.
  • Langfristig:
    - BYD etabliert sich als relevanter Global Player; das hohe Maß an vertikaler Integration stellt strategische Wettbewerbsvorteile langfristig sicher.
    - Fortschreitende Diversifikation (Busse, Batteriespeicher, Schienenfahrzeuge) und starkes Engagement in nachhaltigen Technologien stützen ein robustes, zukunftsorientiertes Geschäftsmodell.

7. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für BYD?

Angesichts der analysierten Faktoren erweist sich BYD als eine Aktie, die momentan ein hervorragendes Chance-Risiko-Verhältnis bietet. Die jüngste Verdopplung des Nettogewinns, die klare Dominanz bei Innovationen und die bestätigte technische Aufwärtsstruktur setzen überzeugende Impulse. Besonders die Kombination aus starker Bilanz, kontinuierlicher Expansion und berechenbarem Innovationsvorsprung rechtfertigt ein nachhaltiges Interesse – sowohl in der taktischen, als auch in der strategischen Allokation innerhalb des Portfolios.

Zusammengefasst sprechen folgende Faktoren für eine ernsthafte Überlegung eines Kaufs:

  • Starkes Gewinnwachstum, attraktive Bewertung und solide Dividende (0,87%)
  • Ungebrochen positives Momentum und nachhaltige Liquidität
  • Führende Marktstellung im Schlüsselmarkt China und deutliche Internationalisierung
  • Innovationskraft und ESG-Fokus als zusätzliche Performance-Treiber

Die fundamentalen und technischen Daten deuten klar auf eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung und eine Neubewertung der Aktie hin. Für Investoren, die sich frühzeitig in der nächsten Phase der Elektromobilitätsrevolution positionieren wollen, scheint BYD derzeit eine exzellente Gelegenheit zu repräsentieren. Wer auf ein Portfolio mit klarem Bezug zu nachhaltigem Wachstum und disruptiver Technologie setzt, findet in BYD aktuell einen der spannendsten Werte am internationalen Aktienmarkt.

Wie kauft man die BYD-Aktie in Germany?

Der Kauf von BYD-Aktien online ist heute einfacher und sicherer denn je: Über eine regulierte, in Deutschland zugelassene Online-Broker-Plattform können Sie mit wenigen Klicks investieren, sei es über Direktkauf (Spot-Kauf) oder per CFD (Differenzkontrakt). Als Anleger haben Sie die Wahl zwischen dem klassischen Aktienkauf – Sie werden tatsächlich Miteigentümer – oder flexiblen Handelsmöglichkeiten über CFDs, mit denen Sie auch von kurzfristigen Kursbewegungen profitieren können. Welche Methode besser zu Ihnen passt, hängt von Ihren Zielen ab. Einen detaillierten Vergleich führender Broker finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Spot-Kauf von BYD-Aktien

Beim Spot-Kauf erwerben Sie BYD-Aktien direkt an der Börse – Sie sind also tatsächlicher Anteilseigner des Unternehmens. Gebühren entstehen meist als fixe Orderprovision, in Deutschland typischerweise zwischen 3 und 10 EUR pro Transaktion, abhängig vom Broker.

icon

Beispiel Spot-Kauf

Ein praktisches Beispiel: Wenn der Kurs der BYD-Aktie bei 99,07 USD liegt (umgerechnet rund 92 EUR bei 1 EUR = 1,08 USD), können Sie mit einer Investition von 1.000 EUR – inklusive einer beispielhaften Handelsgebühr von 5 EUR – etwa 10 BYD-Aktien kaufen.
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 %, ist Ihr Aktienpaket nun 1.100 EUR wert.
Ergebnis: Bruttogewinn von +100 EUR, also +10 % auf Ihre Investition.

Handel mit BYD-Aktien über CFDs

CFDs (Contracts for Difference) erlauben Ihnen, auf die Kursentwicklung der BYD-Aktie zu setzen, ohne diese tatsächlich zu besitzen. Sie profitieren von steigenden wie fallenden Kursen und können einen Hebel einsetzen, der Ihre Gewinne (aber auch Verluste) multipliziert. Zu den Kosten zählen der Spread (Unterschied zwischen An- und Verkaufskurs) und, bei längerem Halten, Übernachtfinanzierungsgebühren.

icon

CFD-Beispiel

Beispiel: Sie eröffnen eine CFD-Position auf BYD mit 1.000 EUR Einsatz und nutzen einen 5er-Hebel. Dadurch handeln Sie mit einem Gegenwert von 5.000 EUR.
✔️ Gewinnszenario: Steigt die Aktie um 8 %, erzielt Ihre Position 8 % × 5 = 40 % Gewinn.
Ergebnis: +400 EUR Gewinn auf einen Einsatz von 1.000 EUR (exkl. Gebühren).

Wichtige Hinweise und Fazit

Der Vergleich der Gebührenmodelle und Bedingungen der Broker ist entscheidend, bevor Sie investieren – so behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Renditechancen. Ob Sie BYD-Aktien direkt kaufen oder mit CFDs handeln: Die beste Methode richtet sich ganz nach Ihrem Anlageziel, Anlagehorizont und persönlicher Risikoneigung. Nutzen Sie unseren Broker-Vergleich weiter unten, um den für Ihre Bedürfnisse geeigneten Zugang zu finden.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der BYD-Aktie

StepSpezifischer Tipp für BYD
Markt analysierenUntersuchen Sie die Trends im Markt für Elektrofahrzeuge, insbesondere Chinas Führungsrolle und BYDs starke Position sowie innovative Technologien wie das „God’s Eye“-System.
Geeignete Handelsplattform wählenWählen Sie als deutscher Anleger einen zuverlässigen Broker, der Zugang zur Shenzhen Stock Exchange oder zu BYD-ADRs bietet und niedrige Gebühren für Auslandsaktien verlangt.
Investitionsbudget festlegenBestimmen Sie Ihren Anlagebetrag unter Berücksichtigung der Volatilität der BYD-Aktie und streuen Sie Ihr Portfolio, um nicht nur auf das Wachstum im E-Mobilitätssektor zu setzen.
Strategie festlegen (kurz- oder langfristig)Nutzen Sie den langfristigen Aufwärtstrend von BYD, getragen von starkem Gewinnwachstum, Marktanteilsausbau und internationaler Expansion.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgenBeobachten Sie regelmäßig Quartalsberichte, Produktneuheiten und politische Entwicklungen, da diese Faktoren den BYD-Kurs erheblich beeinflussen können.
Risikomanagement-Werkzeuge einsetzenArbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders und realistischen Kurszielen, um sich gegen kurzfristige Korrekturen oder negative Nachrichten im Zusammenhang mit BYD abzusichern.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenÜberlegen Sie den Ausstieg bei technischen Widerständen oder vor größeren Unsicherheiten am Markt, um Gewinne zu sichern – besonders nach starken Kursanstiegen oder News-Impulsen.
Schritte und spezifische Tipps für BYD-Investments
Markt analysieren
Spezifischer Tipp für BYD
Untersuchen Sie die Trends im Markt für Elektrofahrzeuge, insbesondere Chinas Führungsrolle und BYDs starke Position sowie innovative Technologien wie das „God’s Eye“-System.
Geeignete Handelsplattform wählen
Spezifischer Tipp für BYD
Wählen Sie als deutscher Anleger einen zuverlässigen Broker, der Zugang zur Shenzhen Stock Exchange oder zu BYD-ADRs bietet und niedrige Gebühren für Auslandsaktien verlangt.
Investitionsbudget festlegen
Spezifischer Tipp für BYD
Bestimmen Sie Ihren Anlagebetrag unter Berücksichtigung der Volatilität der BYD-Aktie und streuen Sie Ihr Portfolio, um nicht nur auf das Wachstum im E-Mobilitätssektor zu setzen.
Strategie festlegen (kurz- oder langfristig)
Spezifischer Tipp für BYD
Nutzen Sie den langfristigen Aufwärtstrend von BYD, getragen von starkem Gewinnwachstum, Marktanteilsausbau und internationaler Expansion.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen
Spezifischer Tipp für BYD
Beobachten Sie regelmäßig Quartalsberichte, Produktneuheiten und politische Entwicklungen, da diese Faktoren den BYD-Kurs erheblich beeinflussen können.
Risikomanagement-Werkzeuge einsetzen
Spezifischer Tipp für BYD
Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders und realistischen Kurszielen, um sich gegen kurzfristige Korrekturen oder negative Nachrichten im Zusammenhang mit BYD abzusichern.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
Spezifischer Tipp für BYD
Überlegen Sie den Ausstieg bei technischen Widerständen oder vor größeren Unsicherheiten am Markt, um Gewinne zu sichern – besonders nach starken Kursanstiegen oder News-Impulsen.
Schritte und spezifische Tipps für BYD-Investments

Die neuesten Nachrichten über BYD

BYD präsentiert neue Elektrofahrzeug-Modelle für den deutschen Markt und stärkt somit seine lokale Präsenz.
In den letzten Tagen hat BYD die geplante Markteinführung neuer Modelle in Deutschland offiziell bestätigt, darunter die überarbeitete Version des BYD Seal U DM-i und weitere Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge. Das Unternehmen setzt verstärkt auf den Ausbau des Vertriebsnetzes durch neue Partnerschaften mit etablierten deutschen Autohäusern, was die Sichtbarkeit der Marke in ganz Deutschland erhöht und potenziell den Absatz ankurbeln dürfte.

BYD übertrifft im ersten Quartal 2025 die Gewinnerwartungen der Analysten deutlich.
Der jüngst veröffentlichte Quartalsbericht zeigt einen Nettogewinn von 9,15 Milliarden CNY und eine Umsatzsteigerung von 36,4% gegenüber dem Vorjahr. Die Zahlen liegen über dem durchschnittlichen Analystenkonsens und belegen eine robuste operative Entwicklung auch in einem global herausfordernden Umfeld. Dies stärkt das Anlegervertrauen, auch bei deutschen Investoren, die auf nachhaltiges Wachstum im Elektromobilitätssektor setzen.

Technische Indikatoren signalisieren weiterhin einen soliden Aufwärtstrend für die BYD-Aktie.
Die Aktie handelt stabil über allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (20-, 50-, 100- und 200-Tage-Linie), was als klares Kaufsignal gewertet wird. Der neutrale RSI unterstreicht, dass die Kursentwicklung noch nicht überkauft ist. Diese technischen Voraussetzungen werden an den deutschen Handelsplätzen von Analysten und institutionellen Investoren aufmerksam beobachtet, da sie kurzfristige Einstiegsmöglichkeiten eröffnen.

BYD forciert die europäische Expansion trotz regulatorischer Herausforderungen und passt sein Geschäftsmodell gezielt an.
In Reaktion auf strukturelle Hürden und regulatorische Anforderungen in Europa – darunter auch in Deutschland – hat BYD in den vergangenen Tagen seine Geschäftsstrukturen vor Ort überprüft und optimiert. Dies beinhaltet Investitionen in lokale Service- und Ladeinfrastruktur sowie strategische Partnerschaften mit deutschen Mobilitätsdienstleistern. Dadurch ist zu erwarten, dass BYD seine Position als globaler Innovationsführer in der Elektromobilität auch in Deutschland weiter festigen kann.

Deutsche Analysten heben das Kursziel für BYD nach starken Quartalszahlen und europäischer Strategieanpassung an.
Mehrere renommierte Analysehäuser in Deutschland und Europa haben angesichts der genannten Unternehmensfortschritte ihre Kursziele nach oben korrigiert. Das durchschnittliche konsolidierte Kursziel liegt nun rund 30% über dem aktuellen Kursniveau, was als positives Signal für zukünftige Kursentwicklungen gilt und das Interesse institutioneller Investoren weiter anheizt.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist die aktuelle Dividende der BYD-Aktie?

Die BYD-Aktie zahlt derzeit eine Dividende, die sich zuletzt auf rund 0,87 % Dividendenrendite bezifferte. Der exakte Betrag und Zahlungstermin können jährlich variieren; für das jüngste Jahr lag die Zahlung im Bereich von 0,15 CNY je Aktie, gezahlt im Frühjahr. BYD verfolgt eine zurückhaltende Ausschüttungspolitik, da der Fokus auf Wachstum und Investitionen liegt. Historisch werden nur kleine Anteile des Gewinns als Dividende ausgeschüttet, der Hauptteil bleibt im Unternehmen zur Finanzierung der Expansion.

Wie lautet die Prognose für die BYD-Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Auf Basis des aktuellen Kurses von 99,07 USD ergibt sich ein optimistischer Ausblick: Ende 2025 bei etwa 128,79 USD, Ende 2026 bei rund 148,61 USD und Ende 2027 bei etwa 198,14 USD. BYD profitiert weiterhin von Innovationen, wie seiner Schnellladetechnologie und neuen Fahrerassistenzsystemen. Das dynamische Wachstum im Bereich der Elektrofahrzeuge sowie die stetige internationale Expansion dürften der Aktie weiteren Rückenwind verleihen.

Sollte ich meine BYD-Aktien verkaufen?

Angesichts der aktuellen Bewertung und der kontinuierlich starken Entwicklung von BYD erscheint ein Halten der Aktien für viele Anleger sinnvoll. BYD überzeugt durch Resilienz, stetiges Umsatz- und Gewinnwachstum sowie eine führende technologische Position am Weltmarkt für Elektrofahrzeuge. Auch angesichts der positiven Analysteneinschätzungen und der starken Marktdynamik geben diese Fundamentaldaten Anlass, BYD längerfristig im Depot zu behalten. Ein Verkauf sollte wohlüberlegt sein, insbesondere da das Unternehmen weiterhin Wachstumschancen bietet.

Wie werden Gewinne aus der BYD-Aktie in Deutschland besteuert?

Für deutsche Anleger unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus BYD-Aktien der Abgeltungssteuer in Höhe von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Auf Dividenden aus China wird zusätzlich eine chinesische Quellensteuer von 10% einbehalten, die auf die deutsche Steuer anrechenbar ist. Die Aktien sind nicht für steuerlich begünstigte Anlageformen wie VL-Sparen, Riester oder das deutsche Altersvorsorgevermögen geeignet. Anleger sollten zudem Freibeträge (Sparerpauschbetrag) nutzen, um ihre Steuerlast zu senken.

Wie hoch ist die aktuelle Dividende der BYD-Aktie?

Die BYD-Aktie zahlt derzeit eine Dividende, die sich zuletzt auf rund 0,87 % Dividendenrendite bezifferte. Der exakte Betrag und Zahlungstermin können jährlich variieren; für das jüngste Jahr lag die Zahlung im Bereich von 0,15 CNY je Aktie, gezahlt im Frühjahr. BYD verfolgt eine zurückhaltende Ausschüttungspolitik, da der Fokus auf Wachstum und Investitionen liegt. Historisch werden nur kleine Anteile des Gewinns als Dividende ausgeschüttet, der Hauptteil bleibt im Unternehmen zur Finanzierung der Expansion.

Wie lautet die Prognose für die BYD-Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Auf Basis des aktuellen Kurses von 99,07 USD ergibt sich ein optimistischer Ausblick: Ende 2025 bei etwa 128,79 USD, Ende 2026 bei rund 148,61 USD und Ende 2027 bei etwa 198,14 USD. BYD profitiert weiterhin von Innovationen, wie seiner Schnellladetechnologie und neuen Fahrerassistenzsystemen. Das dynamische Wachstum im Bereich der Elektrofahrzeuge sowie die stetige internationale Expansion dürften der Aktie weiteren Rückenwind verleihen.

Sollte ich meine BYD-Aktien verkaufen?

Angesichts der aktuellen Bewertung und der kontinuierlich starken Entwicklung von BYD erscheint ein Halten der Aktien für viele Anleger sinnvoll. BYD überzeugt durch Resilienz, stetiges Umsatz- und Gewinnwachstum sowie eine führende technologische Position am Weltmarkt für Elektrofahrzeuge. Auch angesichts der positiven Analysteneinschätzungen und der starken Marktdynamik geben diese Fundamentaldaten Anlass, BYD längerfristig im Depot zu behalten. Ein Verkauf sollte wohlüberlegt sein, insbesondere da das Unternehmen weiterhin Wachstumschancen bietet.

Wie werden Gewinne aus der BYD-Aktie in Deutschland besteuert?

Für deutsche Anleger unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus BYD-Aktien der Abgeltungssteuer in Höhe von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Auf Dividenden aus China wird zusätzlich eine chinesische Quellensteuer von 10% einbehalten, die auf die deutsche Steuer anrechenbar ist. Die Aktien sind nicht für steuerlich begünstigte Anlageformen wie VL-Sparen, Riester oder das deutsche Altersvorsorgevermögen geeignet. Anleger sollten zudem Freibeträge (Sparerpauschbetrag) nutzen, um ihre Steuerlast zu senken.

Katharina Schmid
Katharina Schmid
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten