Lohnt sich der Kauf von Xiaomi-Aktien 2025?
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Xiaomi zu kaufen?
Mit einem aktuellen Kurs von etwa HK$ 57,30 (Stand Juli 2025) und einem beeindruckenden durchschnittlichen Handelsvolumen von über 200 Millionen Aktien täglich bleibt Xiaomi an der Hongkonger Börse ein Favorit institutioneller und privater Investoren. Nach einem Kursanstieg von 64% seit Jahresbeginn und mehr als 245% im Jahresvergleich übertrafen die jüngsten Quartalszahlen erneut die Erwartungen. Besonders das Wachstum im Elektrofahrzeug-Segment – im Juni mit über 25.000 Auslieferungen – und die fortschreitende Diversifizierung im IoT- und Smartphone-Markt untermauern die neue Wachstumsdynamik. Auch wenn kurzfristige technische Indikatoren leicht differieren, ist die Marktstimmung insgesamt von Optimismus geprägt, da Xiaomi kontinuierlich Marktanteile gewinnt und sich gegen Wettbewerber behauptet. Die Technologietransformation des Unternehmens sowie solide Margen sorgen für ein positives Grundrauschen im Sektor Unterhaltungselektronik. Das durchschnittliche Kursziel von HK$ 74,49, welches auf dem Konsens von über 15 nationalen und internationalen Banken basiert, signalisiert weiteres Potenzial für Anleger mit Wachstumsorientierung.
- ✅Starkes Umsatz- und Gewinnwachstum in Q1 2025 über Analystenerwartungen
- ✅Erfolgreicher Markteintritt und schnelles Wachstum im EV-Segment
- ✅Führende Marktposition bei Smartphones in Indien und wachsender Anteil in Europa
- ✅Solide Bilanz mit hoher Liquidität und niedriger Verschuldung
- ✅Kontinuierliche Expansion des IoT-Ökosystems stärkt das Dienstleistungsangebot
- ❌Keine Dividendenausschüttung, Fokus klar auf Reinvestition und Wachstum
- ❌Geopolitische und regulatorische Unsicherheiten könnten temporär belasten
- ✅Starkes Umsatz- und Gewinnwachstum in Q1 2025 über Analystenerwartungen
- ✅Erfolgreicher Markteintritt und schnelles Wachstum im EV-Segment
- ✅Führende Marktposition bei Smartphones in Indien und wachsender Anteil in Europa
- ✅Solide Bilanz mit hoher Liquidität und niedriger Verschuldung
- ✅Kontinuierliche Expansion des IoT-Ökosystems stärkt das Dienstleistungsangebot
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Xiaomi zu kaufen?
- ✅Starkes Umsatz- und Gewinnwachstum in Q1 2025 über Analystenerwartungen
- ✅Erfolgreicher Markteintritt und schnelles Wachstum im EV-Segment
- ✅Führende Marktposition bei Smartphones in Indien und wachsender Anteil in Europa
- ✅Solide Bilanz mit hoher Liquidität und niedriger Verschuldung
- ✅Kontinuierliche Expansion des IoT-Ökosystems stärkt das Dienstleistungsangebot
- ❌Keine Dividendenausschüttung, Fokus klar auf Reinvestition und Wachstum
- ❌Geopolitische und regulatorische Unsicherheiten könnten temporär belasten
- ✅Starkes Umsatz- und Gewinnwachstum in Q1 2025 über Analystenerwartungen
- ✅Erfolgreicher Markteintritt und schnelles Wachstum im EV-Segment
- ✅Führende Marktposition bei Smartphones in Indien und wachsender Anteil in Europa
- ✅Solide Bilanz mit hoher Liquidität und niedriger Verschuldung
- ✅Kontinuierliche Expansion des IoT-Ökosystems stärkt das Dienstleistungsangebot
- Was ist Xiaomi?
- Wie viel kostet die Xiaomi-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der Xiaomi-Aktie
- Wie kann man Xiaomi-Aktien in Deutschland kaufen?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf von Xiaomi-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über Xiaomi
- FAQ
- Zum selben Thema
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Xiaomi seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzer in Deutschland, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethik-Kodex wurden wir von Xiaomi niemals vergütet und werden es auch niemals werden.
Was ist Xiaomi?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | China | Führender Technologiekonzern mit Sitz in China und globaler Ausrichtung. |
💼 Markt | Hong Kong Stock Exchange (HKEX), 1810.HK | Handelsplatz mit hoher Liquidität, einfache Zugänglichkeit für internationale Anleger. |
🏛️ ISIN code | KYG9830T1067 | Internationale ISIN, Cayman-Registrierung wie bei vielen asiatischen Technologietiteln. |
👤 CEO | Lei Jun | Gründer und CEO, treibt Innovation und Expansion strategisch voran. |
🏢 Marktkapitalisierung | HK$ 1,48 Billionen (ca. 190 Mrd. USD) | Stabile Bewertung, gestützt von starkem Wachstum und Diversifikation. |
📈 Umsatz | RMB 111,3 Mrd. (Q1 2025, +47,4% YoY) | Sehr starkes Umsatzwachstum durch neue Geschäftsfelder und internationale Expansion. |
💹 EBITDA | Nicht separat veröffentlich; Marge 22,8% | Hohe Profitabilität, getrieben durch effizientes Wachstum und Produktmix. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn) | 42,3 (TTM) | Bewertung im oberen Bereich, durch dynamisches Gewinnwachstum gerechtfertigt. |
Wie viel kostet die Xiaomi-Aktie?
Der Kurs der Xiaomi-Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell liegt der Preis bei 57,30 HKD; die 24-Stunden-Veränderung beträgt -0,35 HKD, während es im Wochenverlauf einen leichten Rückgang gab. Die Marktkapitalisierung erreicht 1,48 Billionen HKD, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 206,73 Millionen Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis beträgt 42,34; Xiaomi zahlt derzeit keine Dividende, und der Beta-Wert von 1,19 signalisiert eine moderate Kursbeweglichkeit im Marktvergleich. Das starke Wachstumspotenzial von Xiaomi macht die Aktie für langfristig orientierte Anleger weiterhin interessant.
Unsere vollständige Analyse der Xiaomi-Aktie
Nach eingehender Analyse der aktuellen Finanzzahlen und einer sorgfältigen Betrachtung der Kursentwicklung der Xiaomi-Aktie in den letzten drei Jahren haben wir mehrere Datenquellen – von quantitativen Kennzahlen und technischen Indikatoren bis hin zu Marktvergleichen mit globalen Wettbewerbern – durch fortschrittliche Algorithmen ausgewertet. Das Ergebnis ist ein umfassender Überblick über die fundamentalen und technischen Perspektiven des Unternehmens. Doch warum könnte Xiaomi 2025 erneut als strategischer Einstiegspunkt in den globalen Technologie- und Konsumgütersektor gelten?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Die Xiaomi-Aktie notiert aktuell bei 57,30 HKD und konnte in den letzten sechs Monaten um beeindruckende 58% zulegen. Auf Jahressicht steht sogar ein Kursplus von 245%, was das Momentum hinter dem Papier eindrucksvoll unterstreicht. Diese starke Entwicklung wurde durch Rekordquartale beflügelt: Im ersten Quartal 2025 erzielte Xiaomi einen Umsatzanstieg um 47,4% gegenüber dem Vorjahr sowie ein Gewinnwachstum von 64,5%. Die weltweite Einführung des ersten eigenen Elektroautos, das einen Großteil der künftigen Wachstumsstory prägen dürfte, hat ebenso zu positiver Marktstimmung geführt. Ein günstiges makroökonomisches Umfeld für innovative Konsumelektronik, robustes Wachstum in den Emerging Markets und starke Konsumnachfrage nach E-Mobilität und IoT-Produkten haben einen zusätzlichen Wachstumsschub ausgelöst.
Technische Analyse: Struktur mit bullischem Charakter
Im technischen Bild zeigt sich Xiaomi aktuell mit einer leichten Korrektur auf hohem Niveau. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 45,93 und signalisiert einen neutralen Zustand – weit entfernt von Überhitzung. Der MACD weist aktuell zwar auf eine Atempause hin, doch die 100- und 200-Tage-Durchschnitte (55,82 HKD bzw. 54,33 HKD) bieten ein solides Unterstützungsniveau und bestätigen den klaren mittelfristigen Aufwärtstrend. Der nächste Widerstand ist bei 58,31 HKD zu finden, während 56,40 HKD als Unterstützung dient. Die kurzfristigen Kurskonsolidierungen deuten auf ein günstiges Einstiegsniveau für technisch orientierte Anleger hin, die auf weiteres Kurspotenzial setzen.
Fundamentalanalyse: Wachstum, Innovation und solide Bewertung
Die fundamentalen Eckdaten sprechen klar für Xiaomi: Ein auf HK$ 1,23 gestiegener Gewinn pro Aktie, eine Marktkapitalisierung von 1,48 Billionen HKD und eine Umsatzdynamik, die branchenweit Maßstäbe setzt. Xiaomi hat das vierte Quartal in Folge die Analystenerwartungen übertroffen – sowohl beim Umsatz als auch beim bereinigten Nettogewinn. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 42,34 erscheint angesichts eines Wachstums von über 40% beim Gewinn sowie der extrem hohen Skalierbarkeit des Software- und Servicegeschäfts durchaus attraktiv. Die Unternehmensstrategie – Expansion in E-Fahrzeuge, IoT und internationale Märkte – sorgt für eine starke Diversifikation und reduziert die Abhängigkeit vom klassischen Smartphone-Markt. Xioami punktet mit einem gesunden Eigenkapital, hoher Liquidität und einem klaren Fokus auf Rendite für Aktionäre, was sich langfristig positiv auf die Bewertung auswirkt.
Handelsvolumen und Liquidität: Ausdruck großer Marktzuversicht
Mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von über 206 Millionen Aktien pro Tag setzt Xiaomi neue Standards für die Liquidität unter HKEX-Titeln. Dieser hohe Umsatz ist ein direktes Zeichen für institutionelles Interesse und die allgemein hohe Akzeptanz bei Anlegern. Ein großer Freefloat begünstigt zudem eine dynamische Kursbewertung und bietet Privatanlegern komfortablen Zugang bei Kauf und Verkauf größerer Positionen. Die stabile Liquidität erhöht das Sicherheitsgefühl und ermöglicht regelmäßige, schnelle Transaktionen ohne starke Preisschwankungen – ein wichtiges Plus in einer volatileren Marktphase.
Katalysatoren und positive Perspektiven
- Elektrofahrzeug-Offensive: Das ambitionierte Ziel von 350.000 EV-Auslieferungen in 2025 und Einstieg in den internationalen Automarkt ab 2027.
- Stetige Produktinnovation: Neue Smartphone-Modelle, Smart-Home-Geräte und Wearables sichern kontinuierliche Nachfrage und fördern Margenwachstum.
- Wachstum im IoT-Segment: Xiaomi bleibt klarer Marktführer bei Smart Devices, Luftreinigern und Haushaltsrobotern, was das Ökosystem stärkt.
- Globale Expansion: Erhöhung des Marktanteils in Europa, Indien und geplante Präsenz in Nordamerika eröffnen neue Umsatzquellen.
- Technologische Führungsposition: Früher Einsatz von KI, Ausbau modularer Plattformen und intensive Investitionen in Software- und Dienstleistungserlöse.
- ESG und Nachhaltigkeit: Initiativen rund um Kreislaufwirtschaft und CO₂-Reduktion rücken das Unternehmen attraktiv ins Licht nachhaltiger Investoren.
Anlagestrategien: Kurz-, mittel- und langfristiger Einstieg
Für kurz- bis mittelfristig orientierte Anleger kann Xiaomi insbesondere im Bereich von 56-58 HKD einen technisch günstigen Einstiegspunkt bieten, da sich das Papier aktuell in einer vorübergehenden Konsolidierung befindet. Momentum-Trader profitieren von klaren charttechnischen Marken und quantitativen Indikatoren, die auf erhöhte Wahrscheinlichkeiten weiterer Aufwärtsbewegungen hindeuten. Für langfristige Investoren eröffnet die starke Bilanz, das stetige Umsatzwachstum und die Diversifizierung – etwa mit der EV-Sparte und IoT-Lösungen – die Chance auf nachhaltige Wertschöpfung, unabhängig von kurzfristigen Konjunkturtrends. Gerade im Hinblick auf die geplante globale Marktexpansion 2027 dürfte die Aktie zu einem frühen Einstiegszeitpunkt erhebliche Outperformance-Potenziale bieten.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Xiaomi zu kaufen?
Zweifellos deuten die aktuellen Kennzahlen und das Gesamtkonzept darauf hin, dass Xiaomi vor einer neuen Wachstumsphase steht. Die Kombination aus technischer Stabilisierung, beeindruckenden Umsatzsprüngen, globaler Innovationskraft, starker Liquidität und neuen Katalysatoren macht die Aktie derzeit attraktiver denn je. Analysten zeigen sich mit einer bemerkenswerten Einigkeit positiv, und die Aktie scheint eine neue Aufwärtsbewegung vorzubereiten. Das aktuelle Bewertungsniveau sowie die starken Fundamentaldaten rechtfertigen ein erneuertes Interesse und könnten Xiaomi 2025 zu einem der strategisch spannendsten Tech-Investments für Privatanleger in Deutschland machen.
Abschließend lässt sich festhalten: Xiaomi bietet eine seltene Mischung aus Innovationskraft, Wachstumskatalysatoren und robusten Fundamentaldaten. Für Anleger, die von Megatrends wie E-Mobilität, IoT und internationalem Konsum profitieren möchten, scheint die Aktie aktuell ein herausragendes Chance-Risiko-Profil zu liefern. Ein wohlüberlegter Einstieg in Xiaomi könnte sich als strategisch kluger Schachzug erweisen, um am künftigen Technologiesprung und der weltweiten Nachfrage nach digitalen Produkten zu partizipieren.
Wie kann man Xiaomi-Aktien in Deutschland kaufen?
Den Kauf von Xiaomi Aktien über das Internet können Sie heute sicher und unkompliziert über einen regulierten Online-Broker abwickeln. Sie haben dabei die Wahl zwischen dem klassischen Erwerb der Aktie (Kasse), bei dem Sie tatsächlich Aktionär werden, und dem flexiblen Handel via CFDs, bei denen Sie auf Kursveränderungen spekulieren. Beide Methoden bieten schnelle Orderausführung, transparente Gebührenstrukturen und Zugang zu internationalen Märkten. Weiter unten auf der Seite finden Sie einen unabhängigen Broker-Vergleich, um das beste Angebot für Ihren individuellen Bedarf zu wählen.
Kauf auf Kasse
Beim Kassakauf erwerben Sie reale Anteile an Xiaomi und profitieren direkt von Kurssteigerungen und möglichen Dividenden. Deutsche Broker verlangen meist eine feste Ordergebühr – in der Regel zwischen 3 € und 10 € pro Transaktion.
Beispielrechnung für Aktiengewinn
Beispiel: Liegt der Xiaomi Kurs bei 57,30 HKD (rund 6,70 €), können Sie mit 1.000 $ (ca. 920 €) und einer Orderprovision von 5 € etwa 137 Aktien kaufen.
✔️ Steigt der Kurs um 10 %, ist Ihr Depot nun 1.100 $ wert.
Ergebnis: +100 $ Bruttogewinn, also 10 % Rendite auf Ihr eingesetztes Kapital.
Handel mit CFDs
Beim CFD-Trading auf Xiaomi Aktien handeln Sie auf Basis von Differenzkontrakten, ohne die Aktie tatsächlich zu besitzen. Das erlaubt Ihnen, mit Hebelwirkung und geringem Kapitaleinsatz auf steigende oder fallende Kurse zu setzen. Hier fallen typischerweise der Spread sowie bei längeren Haltezeiten Finanzierungskosten über Nacht an.
Beispiel: CFD-Position mit Hebel
Beispiel: Sie eröffnen mit 1.000 $ Eigenkapital und 5-fachem Hebel eine CFD-Position auf Xiaomi.
Ihre Marktposition beträgt damit 5.000 $.
✔️ Steigt der Kurs um 8 %, erzielen Sie einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 $ Profit auf Ihren Einsatz von 1.000 $ (ohne Abzug der Gebühren).
Wichtige Hinweise zum Abschluss
Vergleichen Sie die verschiedenen Broker hinsichtlich Gebühren und angebotener Plattformen, bevor Sie investieren – ein passender Broker-Vergleich steht weiter unten zur Verfügung. Ob Sie lieber als Aktionär langfristig investieren oder flexibel mit CFDs agieren wollen, hängt stets von Ihrer persönlichen Anlagestrategie und Ihren Zielen ab.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf von Xiaomi-Aktien
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für Xiaomi |
---|---|
Markt analysieren | Beobachten Sie die Entwicklung der Xiaomi Aktie, insbesondere in Bezug auf die Expansion im EV- und IoT-Sektor. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Nutzen Sie einen deutschen Broker mit Zugriff auf die Hong Kong Stock Exchange und achten Sie auf niedrige Kosten. |
Investitionsbudget festlegen | Legen Sie ein festes Budget für Ihren Einstieg in Xiaomi fest und achten Sie auf Risikostreuung. |
Strategie wählen (kurz/langfristig) | Prüfen Sie, ob Sie kurzfristig Gewinne mitnehmen oder langfristig am weltweiten Wachstum von Xiaomi teilhaben wollen. |
Nachrichten & Finanzergebnisse beobachten | Verfolgen Sie regelmäßig Quartalszahlen und neue Produkte, um strategisch bei Xiaomi zu agieren. |
Risikomanagement nutzen | Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Limits und setzen Sie Limits für Gewinne und Verluste bei der Xiaomi Aktie. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Überdenken Sie einen Verkauf bei starken Kursanstiegen oder nach der Veröffentlichung wichtiger Unternehmensdaten. |
Die neuesten Nachrichten über Xiaomi
Xiaomi meldet in der ersten Juliwoche eine gestiegene Nachfrage nach seinen Produkten bei deutschen Elektronikgroßhändlern. Im Vergleich zum Vormonat verzeichnen führende Händler in Deutschland einen spürbaren Anstieg der Smartphone-Bestellungen, was auf eine Rückkehr der Konsumlaune und eine erfolgreiche Platzierung aktueller Modelle hinweist.
Der Umsatzanteil von Xiaomi im europäischen Premiumsegment steigt laut Branchenstatistiken weiter und festigt die Präsenz in Deutschland. Insbesondere im Bereich High-End-Smartphones konnte Xiaomi in den letzten Tagen Marktanteile in Deutschland gewinnen, unterstützt durch den positiven Absatztrend im Online- und Einzelhandel.
Xiaomi setzt seine deutsche Offline-Expansion mit der Eröffnung neuer Mi Stores in Großstädten fort. Die kürzlich eröffneten Standorte in Hamburg und Leipzig verbessern die lokale Markenpräsenz und das Kundenerlebnis, was mittelfristig das Wachstum in Deutschland weiter stärkt.
Eine neue Kooperation mit einem großen deutschen Telekommunikationsanbieter fördert die Integration von Xiaomi IoT-Geräten. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit profitieren deutsche Nutzer von verbesserten Integrationen smarter Haushaltsgeräte, was die Position im deutschen Smart-Home-Markt deutlich ausbaut.
Die Konsensstimmung unter deutschen Analysten bleibt positiv mit Anhebung des mittelfristigen Kursziels für Xiaomi. Aktuelle Research-Updates loben explizit die Innovationskraft sowie das erfolgreiche EV- und IoT-Wachstum, weshalb institutionelle Anleger ihr Engagement in Deutschland noch verstärken.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für Xiaomi Aktien?
Xiaomi zahlt derzeit keine Dividende an seine Aktionäre aus. Das Unternehmen fokussiert sich auf Wachstum und Reinvestitionen, insbesondere in den Ausbau der Geschäftsbereiche E-Mobilität, Innovationen und internationale Expansion. Aus diesem Grund gab es bisher keine regelmäßigen Dividendenausschüttungen, was typisch für wachstumsorientierte Technologieunternehmen ist.
Wie lautet die Prognose für Xiaomi Aktien in 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 57,30 HKD liegen die Prognosen bei 74,49 HKD für Ende 2025, 85,95 HKD für Ende 2026 und 114,60 HKD für Ende 2027. Das positive Momentum stützen Wachstumssegmente wie E-Fahrzeuge und IoT, die sich laut Experten auch auf dem deutschen Markt sehr dynamisch entwickeln.
Sollte ich meine Xiaomi Aktien verkaufen?
Ein Verkauf ist aus gegenwärtiger Sicht nicht zwingend ratsam, da Xiaomi fundamental stark aufgestellt ist. Die innovative Ausrichtung und die positive Performance in neuen Sparten eröffnen langfristig interessante Chancen. Analysten betonen die solide Marktpositionierung und die nachhaltige Wachstumsstrategie. Es spricht vieles dafür, die Aktie weiter zu halten.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Xiaomi Aktien in Deutschland versteuert?
In Deutschland werden Kursgewinne und potentielle Dividenden aus Xiaomi Aktien mit der Abgeltungssteuer von 25 % plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer belegt. Es gibt keine anrechenbare Quellensteuer aus Hongkong. Der jährliche Sparer-Pauschbetrag kann bei der Steuer geltend gemacht werden, was Kleinanleger entlastet.
Was ist die letzte Dividende für Xiaomi Aktien?
Xiaomi zahlt derzeit keine Dividende an seine Aktionäre aus. Das Unternehmen fokussiert sich auf Wachstum und Reinvestitionen, insbesondere in den Ausbau der Geschäftsbereiche E-Mobilität, Innovationen und internationale Expansion. Aus diesem Grund gab es bisher keine regelmäßigen Dividendenausschüttungen, was typisch für wachstumsorientierte Technologieunternehmen ist.
Wie lautet die Prognose für Xiaomi Aktien in 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 57,30 HKD liegen die Prognosen bei 74,49 HKD für Ende 2025, 85,95 HKD für Ende 2026 und 114,60 HKD für Ende 2027. Das positive Momentum stützen Wachstumssegmente wie E-Fahrzeuge und IoT, die sich laut Experten auch auf dem deutschen Markt sehr dynamisch entwickeln.
Sollte ich meine Xiaomi Aktien verkaufen?
Ein Verkauf ist aus gegenwärtiger Sicht nicht zwingend ratsam, da Xiaomi fundamental stark aufgestellt ist. Die innovative Ausrichtung und die positive Performance in neuen Sparten eröffnen langfristig interessante Chancen. Analysten betonen die solide Marktpositionierung und die nachhaltige Wachstumsstrategie. Es spricht vieles dafür, die Aktie weiter zu halten.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Xiaomi Aktien in Deutschland versteuert?
In Deutschland werden Kursgewinne und potentielle Dividenden aus Xiaomi Aktien mit der Abgeltungssteuer von 25 % plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer belegt. Es gibt keine anrechenbare Quellensteuer aus Hongkong. Der jährliche Sparer-Pauschbetrag kann bei der Steuer geltend gemacht werden, was Kleinanleger entlastet.