Xiaomi-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?

Katharina Schmid
Katharina Schmid
Zuletzt aktualisiert: 9. Mai 2025

Verifizierte Informationen

Xiaomi
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore

Xiaomi-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?

Mit einem aktuellen Kurs von etwa 51,35 HKD (Stand: Mai 2025) und einem durchschnittlichen Handelsvolumen von knapp 147.500 Aktien pro Tag richtet sich der Blick vieler Anleger zunehmend auf die Xiaomi-Aktie. Der Wert konnte allein im vergangenen Jahr um beeindruckende 170% zulegen und profitierte zuletzt vor allem von der erfolgreichen Expansion in den Bereich der Elektrofahrzeuge: Die neuen SU7-Modelle sorgten für zusätzliche Aufmerksamkeit auf dem Markt. Auch der Ausbau des internationalen Geschäftes sowie erhebliche Investitionen in Künstliche Intelligenz stärken das Vertrauen der Anleger. Trotz einzelner Herausforderungen wie hoher Wettbewerbsintensität bleibt das Marktumfeld für chinesische Technologieaktien insgesamt konstruktiv – insbesondere, da Xiaomi als international bestens vernetzter Player eine zunehmende Rolle im globalen Technologie- und Elektroniksektor einnimmt. Die technische Analyse spricht mit mehreren Kaufsignalen (u.a. MACD und gleitende Durchschnitte) für eine anhaltende Momentum-Phase. Vor diesem Hintergrund sehen mehr als 33 nationale und internationale Banken das Kursziel bei 66,76 HKD. Für Anleger, die nach breit diversifizierten Wachstumschancen in einem dynamischen Technologiesegment suchen, kann Xiaomi aktuell eine sorgfältige Beobachtung wert sein.

  • Deutliches Umsatz- und Gewinnwachstum in allen Unternehmensbereichen.
  • Starkes globales Smartphone-Geschäft mit Top-3-Position in vielen Märkten.
  • Hohe Innovationskraft bei KI, IoT und neuen Produktfeldern.
  • Erfolgreicher Einstieg in das Segment Elektrofahrzeuge mit hohem Wachstums­potenzial.
  • Internationale Expansion sichert Umsatzdiversifikation und Risikostreuung.
  • Starker Wettbewerb im Smartphonesektor und im wachsenden EV-Markt.
  • Geopolitische und regulatorische Unsicherheiten können internationale Geschäfte beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Xiaomi?
  • Was kostet Xiaomi-Aktie ?
  • </b> Unsere vollständige Analyse zur Xiaomi-Aktie
  • Wie kauft man die Xiaomi-Aktie in Germany?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der Xiaomi-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über Xiaomi
  • Häufig gestellte Fragen
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Entwicklung der Xiaomi-Aktie seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland auf unsere Marktanalysen und Empfehlungen zu den besten Investitionsmöglichkeiten. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer ethischen Grundsätze wurden wir von Xiaomi niemals vergütet und werden es auch in Zukunft nicht tun.

Was ist Xiaomi?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätChinaChinesisches Unternehmen mit globaler Präsenz, wächst stark außerhalb Asiens.
💼 MarktHongkong (HKEX: 1810)An der Börse Hongkong gelistet, internationale Investoren haben Zugang.
🏛️ ISIN-CodeKYG9830T1067Ermöglicht eine schnelle Identifikation für globale Investoren.
👤 CEOLei JunGründer und CEO, hält großen Einfluss über die strategische Ausrichtung.
🏢 Marktkapitalisierung1,32 Billionen HKD (ca. 166 Mrd. USD)Hohe Marktkapitalisierung reflektiert das starke Wachstum und die Marktposition.
📈 Umsatz365,9 Mrd. RMB (2024, +35% zum Vorjahr)Umsatzwachstum zeigt erfolgreiche Expansion und breite Produktdiversifikation.
💹 EBITDA44,8 Mrd. RMB (2024, geschätzt)Starker operativer Gewinn, aber hohe Investitionen in neue Geschäftsbereiche.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)49,16Hohes KGV deutet auf großes Wachstumspotenzial sowie Bewertungsrisiken hin.
Übersicht wichtiger Kennzahlen und Analysen von Xiaomi.
🏳️ Nationalität
Wert
China
Analyse
Chinesisches Unternehmen mit globaler Präsenz, wächst stark außerhalb Asiens.
💼 Markt
Wert
Hongkong (HKEX: 1810)
Analyse
An der Börse Hongkong gelistet, internationale Investoren haben Zugang.
🏛️ ISIN-Code
Wert
KYG9830T1067
Analyse
Ermöglicht eine schnelle Identifikation für globale Investoren.
👤 CEO
Wert
Lei Jun
Analyse
Gründer und CEO, hält großen Einfluss über die strategische Ausrichtung.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
1,32 Billionen HKD (ca. 166 Mrd. USD)
Analyse
Hohe Marktkapitalisierung reflektiert das starke Wachstum und die Marktposition.
📈 Umsatz
Wert
365,9 Mrd. RMB (2024, +35% zum Vorjahr)
Analyse
Umsatzwachstum zeigt erfolgreiche Expansion und breite Produktdiversifikation.
💹 EBITDA
Wert
44,8 Mrd. RMB (2024, geschätzt)
Analyse
Starker operativer Gewinn, aber hohe Investitionen in neue Geschäftsbereiche.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)
Wert
49,16
Analyse
Hohes KGV deutet auf großes Wachstumspotenzial sowie Bewertungsrisiken hin.
Übersicht wichtiger Kennzahlen und Analysen von Xiaomi.

Was kostet Xiaomi-Aktie ?

Der Kurs der Xiaomi-Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell liegt der Preis bei 51,35 HKD, was einem Plus von 1,08 % in den letzten 24 Stunden entspricht, jedoch einem Wochenrückgang von 3,4 %. Die Marktkapitalisierung beträgt 1,32 Billionen HKD, bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 147.532 Aktien über die letzten drei Monate. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei 49,16, die Dividendenrendite entfällt und das Beta beträgt 1,29. Dank hoher Wachstumsdynamik und gesteigerter Volatilität bleibt Xiaomi besonders für chancenorientierte Anleger attraktiv.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur Xiaomi-Aktie

Wir haben Xiaomis jüngste Quartalszahlen und die eindrucksvolle Kursentwicklung der vergangenen drei Jahre detailliert geprüft. Durch die Auswertung aktueller Finanzkennzahlen, technischer Analysetools, Marktvergleiche und Wettbewerbsdaten mit unseren proprietären Algorithmen ergibt sich ein vielschichtiges Bild dieses dynamischen Technologiekonzerns. Warum also könnte die Xiaomi-Aktie 2025 erneut einen strategischen Einstiegspunkt im Technologie- und Elektroniksektor markieren?

Jüngste Performance und Marktkontext

Die Xiaomi-Aktie (1810.HK) überzeugt derzeit mit einer außerordentlich positiven Kursentwicklung. Mit einem aktuellen Kurs von 51,35 HKD und einem Plus von 170,2 % im Jahresvergleich hat sich die Aktie zu einem der herausragenden Outperformer des asiatischen Technologiesektors entwickelt. Insbesondere das Halbjahresplus von fast 84 % belegt die kontinuierliche Dynamik: Getrieben von hervorragenden Unternehmenszahlen und einem wachsenden Investoreninteresse, hat Xiaomi die Folgen des zuletzt volatilen Marktes nicht nur abgefedert, sondern aktiv genutzt, um Marktanteile hinzuzugewinnen.

  • Die Anhebung des EV-Auslieferungsziels auf 350.000 Fahrzeuge für 2025 und die Einführung des Luxusmodells SU7 Ultra fanden begeisterten Widerhall bei Analysten und Investoren.
  • Die globale Expansion, insbesondere in afrikanischen, südostasiatischen sowie Nahost-Märkten, eröffnet neue Wachstumspfade.
  • Die beschleunigte Retail-Offensive im Ausland sowie umfangreiche KI-Investitionen sorgen für nachhaltige Differenzierung im Wettbewerb.

Diese Entwicklungen werden vor dem Hintergrund eines insgesamt robust wachsenden Technologiemarktes und einer anhaltenden Digitalisierung weltweit flankiert. Der Appetit institutioneller Anleger auf asiatische Tech-Werte bleibt hoch, was für liquide, wachstumsorientierte Titel wie Xiaomi ein stimulierendes Marktumfeld schafft.

Technische Analyse

Die technische Ausgangslage untermauert die positive Tendenz eindrucksvoll:

  • Der 14-Tage-RSI bewegt sich mit 55,55 im neutral-bullischen Bereich – es gibt weder ein Überkauft- noch ein Überverkauft-Signal, jedoch spricht das Momentum für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung.
  • Der MACD liegt mit 0,32 im grünen Bereich und generiert ein klares Kaufsignal.
  • Alle gleitenden Durchschnitte (20, 50, 100, 200 Tage) werden aktuell vom Kurs deutlich übertroffen, was für eine stabile Aufwärtstrendstruktur spricht.

Als besonders relevant zeigt sich, dass der Kurs wichtige Unterstützungszonen bei ca. 50 HKD dynamisch verteidigt hat. Die Widerstände auf der Oberseite (51,24, 51,57, 51,79 HKD) bieten kurzfristig attraktive Ausbruchsziele; sollte die Aktie diese überwinden, wäre die Tür zu weiteren Kursgewinnen geöffnet. Auch die Summe der technischen Signale (22 von 24 Indikatoren auf "Kaufen") gibt überzeugende Hinweise, dass Xiaomi in eine neue bullische Phase eintreten könnte.

Fundamentalanalyse: Wachstum, Profitabilität & Bewertung

Xiaomi überzeugt fundamental mit einem blendend aufgestellten, diversifizierten Geschäftsmodell. Die neuesten Zahlen (Geschäftsjahr 2024) unterstreichen das:

  • Umsatzwachstum: +35,0 % auf 365,9 Mrd. RMB – eine seltene Dynamik im Technologieumfeld.
  • Nettogewinnsteigerung: +41,3 % auf 27,2 Mrd. RMB, gestützt u. a. von operativer Exzellenz und Effizienzgewinnen.
  • Bruttomarge: 20,9 % – angesichts des massiven Preis- und Konkurrenzdrucks in der Branche ist dies ein äußerst beachtlicher Wert.
  • Innovationskraft: Über 42.000 weltweite Patente und F&E-Investitionen von 24,1 Mrd. RMB im Jahr 2024 sprechen für die technologische Führungsrolle.
  • AIÖT- und Internet Services-Segmente: Besonders margenstark (IoT: Bruttomarge 20,3 %, Internet Services sensationelle 76,6 %), dazu konstantes Nutzerwachstum und hohe Aktivierungsraten im Xiaomi-Ökosystem.
  • EV-Geschäft: Der Einstieg in den Elektromobilitätsmarkt sorgt für erhebliche Wachstumsfantasie; die ersten Zahlen zur SU7-Serie liegen klar über den Erwartungen.

Auch auf Bewertungsseite verraten die aktuellen Multiples: Mit einem KGV von 49,16 wirkt die Aktie angesichts des dynamischen Gewinnwachstums und der Zukunftsphantasie durchaus gerechtfertigt, zumal das PEG endogen unter 1,5 liegt. Im Peer-Vergleich mit anderen Tech-Giganten erscheint Xiaomi besonders im Hinblick auf das Umsatzwachstum und die Innovationspipeline attraktiv – zumal Analysten ein Kursziel von rund 67 HKD (rd. +30 %) auf Sicht von 12 Monaten für realistisch halten.

Volumen und Liquidität

Das durchschnittliche Handelsvolumen von 147.532 Aktien über drei Monate weist auf eine hohe Liquidität und ein beständiges Investoreninteresse hin. Gerade im asiatischen Kontext ist das für institutionelle wie auch private Anleger ein Zeichen für nachhaltige Nachfrage und potenziell weniger volatile Kursausschläge. Der ausstehende Free Float begünstigt zudem eine dynamische Kursbildung, insbesondere dann, wenn neue positive Impulse auftreten.

Katalysatoren und positive Perspektiven

Xiaomi bietet derzeit eine beeindruckende Fülle an strukturellen und kurzfristigen Katalysatoren:

  • Neue Produkte & Innovationen: Die laufende Markteinführung von Premium-Smartphones, das Topmodell SU7 Ultra im Elektroautomarkt sowie neue IoT-Geräte und smarte Haushaltsgeräte stärken die Diversifikation.
  • AI-Initiative: Mit den geplanten 8 Mrd. Yuan für KI-Projekte ist Xiaomi einer der Innovationsführer und positioniert sich für die nächste Welle an intelligenten Consumer Devices.
  • Expansionsstrategie: Der Ausbau des internationalen Einzelhandel-Netzes dürfte den Zugang zu neuen Absatzmärkten weiter beschleunigen.
  • Premiumisierung: Der wachsende Anteil von Premium-Smartphones verbessert nicht nur den Markenwert, sondern auch die Margenstruktur.
  • ESG und Nachhaltigkeit: Zunehmende Aktivitäten in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz entsprechen internationalen Investorenerwartungen – ein wichtiger Faktor für die Kursfantasie in Europa und Deutschland.

Diese Entwicklungen sind eingebettet in eine weiterhin positive Stimmung für Technologiewerte – gestützt von einem günstigen regulatorischen Umfeld in China und einer hohen globalen Nachfrage im Konsumtechnologiebereich.

Investment-Strategien: Einstiegsszenarien für verschiedene Zeithorizonte

Die Analyse legt nahe, dass sowohl kurz-, mittel- als auch langfristig orientierte Anleger überzeugt auf die Xiaomi-Aktie blicken können:

  • Kurzfristig: Die solide Unterstützungsstruktur sowie die nahen Widerstände bieten ein attraktives Chancen-Risiko-Verhältnis für technische Trader. Ein Ausbruch über 51,79 HKD könnte eine neue Aufwärtsdynamik initiieren.
  • Mittelfristig: Die kommenden Quartalszahlen, Fortschritte im EV-Markt und die Skalierung der AI-Initiativen sind markante Triggerpunkte für weiteres Wachstum.
  • Langfristig: Die Kombination aus Ökosystem-Strategie, Innovation, Skaleneffekten und globaler Expansion spricht für dauerhaftes Potential – fundamentale Treiber, die regelmäßig auch zu Neubewertungen durch den Markt führen.

Insbesondere für diversifizierte Portfolios oder als Depotbeimischung zu westlichen Tech-Werten wirkt Xiaomi attraktiv positioniert, da das Unternehmen Zugang zu Märkten bietet, die für viele europäische Wettbewerber schwer erreichbar sind.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Xiaomi zu kaufen?

Abschließend lässt sich konstatieren:

  • Starke fundamentale Kennzahlen: Überdurchschnittliches Umsatz- und Gewinnwachstum, solide Margen, dynamische Expansion in margenstarke Geschäftsbereiche.
  • Beeindruckende Innovationspipeline: Substanzielle Investitionen in KI, IoT und Elektromobilität.
  • Hohe Liquidität und Handelsvolumen: Ausdruck nachhaltiger Marktzuversicht.
  • Klare technische Kaufsignale: Unterstützungszonen wurden verteidigt, das Momentum ist intakt und kurzfristig weitere Aufwärtsbewegungen erscheinen naheliegend.
  • Attraktive Positionierung im Wandel: Xiaomi gelingt eindrucksvoll der Wandel vom Smartphone-Hersteller zum ganzheitlichen Tech-Ökosystemanbieter und Innovator.

Vor diesem Hintergrund erscheint die Xiaomi-Aktie derzeit als eine exzellente Gelegenheit für alle, die von globalem Technologiewachstum, Konsumtrends und der Transformation hin zu intelligenter Hardware und Elektromobilität profitieren möchten. Die Fundamentaldaten und die technischen Indikatoren sprechen für eine Neuorientierung am Markt und dafür, dass die Aktie am Beginn einer neuen, nachhaltigen Wachstumsphase stehen könnte.

Xiaomi verkörpert aktuell einen der spannendsten Werte im globalen Technologiesektor – die Voraussetzungen für einen Strategie-Einstieg könnten im laufenden Marktumfeld kaum überzeugender sein. Wer auf nachhaltige Innovation, Wachstum und eine weltumspannende Marke setzt, sollte Xiaomi jetzt mit besonderem Interesse beobachten.

Wie kauft man die Xiaomi-Aktie in Germany?

Der Kauf von Xiaomi-Aktien ist heute einfacher und sicherer denn je: Mit wenigen Klicks eröffnen Sie ein Wertpapierdepot bei einem regulierten Online-Broker und können direkt investieren. Dabei haben Sie die Wahl zwischen dem klassischen Direktkauf der Aktie („Spot-Kauf“) und dem CFD-Handel, bei dem Sie auf die Kursbewegung setzen. Beide Methoden unterliegen in Deutschland einem strengen Anlegerschutz, und Sie profitieren von transparenten Gebührenstrukturen. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie einen ausführlichen Broker-Vergleich, der Ihnen hilft, die beste Plattform für Ihren Einstieg in Xiaomi zu finden.

Spot-Kauf: Xiaomi-Aktie direkt erwerben

Beim Spot-Kauf erwerben Sie die echten Xiaomi-Aktien im eigenen Namen und partizipieren am Kursverlauf des Unternehmens. Sie werden somit zum Miteigentümer und können die Wertpapiere beliebig lange halten. Typische Kosten bei deutschen Brokern sind entweder fixe Ordergebühren (ca. 5–10 € pro Kauf) oder ein Mix aus Grundgebühr und geringer prozentualer Provision. Das gibt Planungssicherheit, gerade für Einsteiger.

icon

Informations importantes

Konkret:

  • Angenommen, der Kurs der Xiaomi-Aktie liegt aktuell bei 51,35 HKD, das entspricht etwa 6 € (Wechselkurs ca. 8,56 HKD = 1 €).
  • Mit 1.000 $ (ca. 920 €) können Sie, nach Abzug ca. 5 € Gebühren, etwa 152 Xiaomi-Aktien erwerben.
  • Gewinn-Szenario:
    Steigt der Kurs beispielsweise um 10 %, sind Ihre Aktien nun 1.100 $ wert – Sie erzielen einen Bruttogewinn von 100 $, also +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.

Trading über CFDs: Mehr Flexibilität mit Hebel

Beim CFD-Trading („Contracts for Difference“) spekulieren Sie auf den Kurs – ohne die Aktie physisch zu besitzen. Das bietet Flexibilität, eröffnet aber auch höhere Risiken. Sie zahlen typischerweise keinen Fixbetrag pro Order, sondern einen Spread (kleiner Aufschlag auf den Kurs) sowie – bei Übernachtpositionen – eine kleine tägliche Finanzierungsgebühr. Ein großer Vorteil: Sie können einen Hebel einsetzen.

icon

Beispiel

Beispiel:

  • Sie eröffnen eine CFD-Position auf Xiaomi im Wert von 1.000 $ mit 5-fachem Hebel.
  • Dadurch werden Sie am Markt so behandelt, als hätten Sie 5.000 $ investiert.
  • Gewinn-Szenario:
    Steigt der Kurs um 8 %, erzielen Sie einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %, also 400 $ Gewinn auf Ihr eingesetztes Kapital (vor Gebühren).

Beachten Sie: Der Hebel wirkt in beide Richtungen, Ihr Risiko ist also entsprechend höher.

Abschließende Hinweise

Vergleichen Sie unbedingt die Gebühren und Bedingungen verschiedener Broker, bevor Sie investieren – insbesondere bei Handelsplätzen außerhalb der EU oder beim CFD-Trading. Der passende Anlagestil hängt von Ihren persönlichen Zielen und Ihrer Risikobereitschaft ab: Während Direktkäufe Stabilität bieten, ermöglichen CFDs schnellen Handel mit Hebelwirkung. Einen umfassenden Überblick zu Konditionen und Funktionen der beliebtesten Anbieter finden Sie im Broker-Vergleich weiter unten auf dieser Seite.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der Xiaomi-Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für Xiaomi
Markt analysierenPrüfen Sie nicht nur die weltweiten Wachstumstrends in den Bereichen Smartphones, Elektrofahrzeuge und IoT, sondern beobachten Sie auch, wie Xiaomi als Innovationsführer neue Märkte erschließt.
Die passende Handelsplattform wählenWählen Sie eine deutsche oder europäische Broker-Plattform, die den Handel an der Hong Kong Stock Exchange ermöglicht und günstige Konditionen für den Handel mit der Xiaomi-Aktie in HKD bietet.
Investitionsbudget festlegenBerücksichtigen Sie die hohe Volatilität der Xiaomi-Aktie und legen Sie ein klares Budget fest – investieren Sie nur, was Sie auch bei schwankenden Kursen getragen können.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Setzen Sie angesichts von Xiaomis starker Diversifikation auf eine mittel- bis langfristige Strategie, um vom erwarteten Wachstumspotenzial des EV- und KI-Geschäfts zu profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgenBeobachten Sie Xiaomis Quartalszahlen, die Entwicklung der Margen sowie wichtige Meldungen zu neuen Produkten, der internationalen Expansion und regulatorischen Entwicklungen sorgfältig.
Risikomanagement einsetzenArbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders und überprüfen Sie Ihr Portfolio regelmäßig, um Verluste bei starken Kursschwankungen abzufedern und Gewinne abzusichern.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenÜberlegen Sie, Teilgewinne bei kurzfristigen Kursübertreibungen oder vor größeren politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten mitzunehmen, achten Sie aber weiterhin auf das langfristige Potential von Xiaomi.
Konkrete Schritte und Tipps für den erfolgreichen Handel mit Xiaomi-Aktien.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für Xiaomi
Prüfen Sie nicht nur die weltweiten Wachstumstrends in den Bereichen Smartphones, Elektrofahrzeuge und IoT, sondern beobachten Sie auch, wie Xiaomi als Innovationsführer neue Märkte erschließt.
Die passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für Xiaomi
Wählen Sie eine deutsche oder europäische Broker-Plattform, die den Handel an der Hong Kong Stock Exchange ermöglicht und günstige Konditionen für den Handel mit der Xiaomi-Aktie in HKD bietet.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für Xiaomi
Berücksichtigen Sie die hohe Volatilität der Xiaomi-Aktie und legen Sie ein klares Budget fest – investieren Sie nur, was Sie auch bei schwankenden Kursen getragen können.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Konkreter Tipp für Xiaomi
Setzen Sie angesichts von Xiaomis starker Diversifikation auf eine mittel- bis langfristige Strategie, um vom erwarteten Wachstumspotenzial des EV- und KI-Geschäfts zu profitieren.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen
📝 Konkreter Tipp für Xiaomi
Beobachten Sie Xiaomis Quartalszahlen, die Entwicklung der Margen sowie wichtige Meldungen zu neuen Produkten, der internationalen Expansion und regulatorischen Entwicklungen sorgfältig.
Risikomanagement einsetzen
📝 Konkreter Tipp für Xiaomi
Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders und überprüfen Sie Ihr Portfolio regelmäßig, um Verluste bei starken Kursschwankungen abzufedern und Gewinne abzusichern.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für Xiaomi
Überlegen Sie, Teilgewinne bei kurzfristigen Kursübertreibungen oder vor größeren politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten mitzunehmen, achten Sie aber weiterhin auf das langfristige Potential von Xiaomi.
Konkrete Schritte und Tipps für den erfolgreichen Handel mit Xiaomi-Aktien.

Die neuesten Nachrichten über Xiaomi

Xiaomi-Aktie konsolidiert nach 170% Jahresplus, technische Indikatoren weiter klar bullisch. Trotz eines moderaten Rückgangs von -3,4% in der letzten Woche zeigt die Xiaomi-Aktie weiterhin starke Signale: Alle wesentlichen gleitenden Durchschnitte werden überschritten, der RSI bleibt im neutral-bullischen Bereich und der MACD signalisiert Kaufsignale. Das Wertpapier notiert über wichtigen Unterstützungsniveaus, was die internationale Investorenstimmung weiter stützt. Insbesondere für Anleger in Deutschland ist die hohe Liquidität und starke Handelsfrequenz an der Börse Hongkong attraktiv, zumal zahlreiche Broker hierzulande einen unkomplizierten Zugang zum Wert eröffnen.

Xiaomi verzeichnet im Q4/2024 Rekordumsatz und Gewinnplus, internationale Expansion trägt maßgeblich zum Wachstum bei. Die Veröffentlichung der letzten Quartalszahlen verweist auf ein Umsatzplus von 48,8% und einen Gewinnsprung um 69,4% – beides deutlich über Marktkonsens. Besonders hervorzuheben ist der internationale Umsatzanteil von 41,9%, wobei Westeuropa, zu dem auch Deutschland zählt, als wichtiger Absatzmarkt gilt. Die starke Akzeptanz der Marke in Deutschland und die Präsenz in den Produktregalen großer Handelsketten haben zu einer stetig wachsenden Kundenbasis im Premium- und IoT-Bereich geführt.

Xiaomi plant kräftige Expansion im Einzelhandel, auch Deutschland profitiert vom Ausbau der Mi Home Stores. Das Unternehmen hat angekündigt, in den kommenden fünf Jahren zehntausend neue Mi Home Stores weltweit zu eröffnen, wobei der Fokus neben Asien verstärkt auf den europäischen Märkten liegt. Für Deutschland bedeutet dies die weitere Verdichtung des physischen und digitalen Vertriebsnetzes, was die Kundenbindung intensivieren und den Absatz von Smartphones und smarten Haushaltsgeräten nachhaltig unterstützen dürfte. Auch Partnerschaften mit MediaMarktSaturn und anderen führenden Retailern sorgen für zusätzliche Sichtbarkeit und Umsatzchancen.

Starke F&E-Investitionen und KI-Fokus sichern Technologievorsprung, positives Signal für Innovationsstandort Deutschland. Xiaomi investiert rund ein Viertel seines gesamten Forschungs- und Entwicklungsbudgets in künstliche Intelligenz und innovative Ökosystem-Technologien. Mit mehr als 42.000 Patenten und einem extrem hohen Anteil von F&E-Mitarbeitern positioniert sich Xiaomi als Treiber im globalen Technologiewettbewerb. Für den deutschen Markt ist dies insofern relevant, als Xiaomi seine KI- und IoT-Produkte regelmäßig auch in Europa launcht und vielfach offen mit deutschen Universitäten und Forschungsinstituten kooperiert.

Erfolg im Elektrofahrzeugsegment und Premiumisierung stärken Markenwert, positive Effekte auch auf europäischem Markt spürbar. Die Auslieferungszahlen der neuen Elektrofahrzeugreihe (SU7-Serie) haben die Erwartungen übertroffen, was die Märkte positiv aufgenommen haben – der Aktienkurs reagierte deutlich und nachhaltig. Für den deutschen Markt ist dies perspektivisch interessant, da sowohl der Innovations- als auch Preiswettbewerb in der Elektromobilität steigt und Xiaomi mittelfristig mit passenden Modellen und Services auch nach Europa drängen könnte. Das wachsende Premium-Smartphone- und EV-Angebot untermauert die Positionierung der Marke als innovationsgetriebener Global Player, der inzwischen auch bei deutschen Konsumenten als mögliche Apple-Alternative wahrgenommen wird.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die letzte Dividende der Xiaomi-Aktie?

Xiaomi schüttet aktuell keine Dividenden an seine Aktionäre aus. Das Unternehmen setzt weiterhin auf starkes Wachstum und investiert seine Gewinne gezielt in Forschung, Entwicklung und die Expansion neuer Geschäftsfelder wie KI und Elektrofahrzeuge. Die bisherige Unternehmenspolitik fokussiert sich auf das Reinvestieren und Stärken der Wettbewerbsposition, was langfristig zusätzlichen Mehrwert für Aktionäre schaffen soll.

Wie ist die Prognose für die Xiaomi-Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 51,35 HKD ergeben sich folgende Endjahreswerte: Für 2025 wird ein Kurs von 66,76 HKD erwartet, für 2026 etwa 77,03 HKD und für 2027 rund 102,70 HKD. Wachstumstreiber bleiben das starke Smartphone-Geschäft, der zukunftsträchtige EV-Sektor sowie eine dynamische Expansion im Bereich vernetzter Produkte und KI-Innovationen, wodurch Xiaomi als aussichtsreich im Technologiesektor gilt.

Sollte ich meine Xiaomi-Aktien verkaufen?

Xiaomi zeigt sich mit seiner breiten Positionierung, robusten Wachstumszahlen und ambitionierten Zukunftsplänen sehr widerstandsfähig. Die starke Performance der letzten Jahre und die konsequente Diversifizierung – insbesondere im EV- und KI-Bereich – bieten überzeugende Argumente, an der Aktie festzuhalten. Die fundamentalen Unternehmensdaten und die aktuellen Markttrends sprechen für Potenzial im mittleren bis langen Zeithorizont, weshalb ein Halten angesichts der soliden Entwicklung sinnvoll erscheinen kann.

Wie werden Gewinne aus Xiaomi-Aktien in Deutschland besteuert?

In Deutschland unterliegen Gewinne aus Xiaomi-Aktien der Abgeltungsteuer, die pauschal 25% beträgt, zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Werthaltige Kursgewinne sowie mögliche zukünftige Dividenden werden bei Überschreiten des jährlichen Freibetrags von 1.000 Euro entsprechend versteuert. Da Xiaomi eine ausländische Aktie ist, fallen derzeit keine Quellensteuern auf Dividenden an, da das Unternehmen keine Auszahlungen vornimmt.

Was ist die letzte Dividende der Xiaomi-Aktie?

Xiaomi schüttet aktuell keine Dividenden an seine Aktionäre aus. Das Unternehmen setzt weiterhin auf starkes Wachstum und investiert seine Gewinne gezielt in Forschung, Entwicklung und die Expansion neuer Geschäftsfelder wie KI und Elektrofahrzeuge. Die bisherige Unternehmenspolitik fokussiert sich auf das Reinvestieren und Stärken der Wettbewerbsposition, was langfristig zusätzlichen Mehrwert für Aktionäre schaffen soll.

Wie ist die Prognose für die Xiaomi-Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 51,35 HKD ergeben sich folgende Endjahreswerte: Für 2025 wird ein Kurs von 66,76 HKD erwartet, für 2026 etwa 77,03 HKD und für 2027 rund 102,70 HKD. Wachstumstreiber bleiben das starke Smartphone-Geschäft, der zukunftsträchtige EV-Sektor sowie eine dynamische Expansion im Bereich vernetzter Produkte und KI-Innovationen, wodurch Xiaomi als aussichtsreich im Technologiesektor gilt.

Sollte ich meine Xiaomi-Aktien verkaufen?

Xiaomi zeigt sich mit seiner breiten Positionierung, robusten Wachstumszahlen und ambitionierten Zukunftsplänen sehr widerstandsfähig. Die starke Performance der letzten Jahre und die konsequente Diversifizierung – insbesondere im EV- und KI-Bereich – bieten überzeugende Argumente, an der Aktie festzuhalten. Die fundamentalen Unternehmensdaten und die aktuellen Markttrends sprechen für Potenzial im mittleren bis langen Zeithorizont, weshalb ein Halten angesichts der soliden Entwicklung sinnvoll erscheinen kann.

Wie werden Gewinne aus Xiaomi-Aktien in Deutschland besteuert?

In Deutschland unterliegen Gewinne aus Xiaomi-Aktien der Abgeltungsteuer, die pauschal 25% beträgt, zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Werthaltige Kursgewinne sowie mögliche zukünftige Dividenden werden bei Überschreiten des jährlichen Freibetrags von 1.000 Euro entsprechend versteuert. Da Xiaomi eine ausländische Aktie ist, fallen derzeit keine Quellensteuern auf Dividenden an, da das Unternehmen keine Auszahlungen vornimmt.

Katharina Schmid
Katharina Schmid
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten