Hensoldt-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?
Hensoldt-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?
Die Hensoldt-Aktie notiert Anfang Mai 2025 auf Xetra bei etwa 72,45 EUR bei einem täglichen Durchschnittsvolumen von rund 370.000 Stück. Nach einer beeindruckenden Kursentwicklung – einem Plus von rund 105 % auf Sechs-Monats-Sicht und einer starken Wochenperformance – bleibt das Interesse institutioneller und privater Anleger hoch. Inmitten kontinuierlich erhöhter Verteidigungsausgaben und geopolitischer Unsicherheiten hebt Hensoldt seine mittelfristigen Wachstumsziele erneut an: Das Unternehmen meldet einen Rekord-Auftragsbestand von 6,9 Mrd. EUR und ein Umsatzplus von 20 % im Q1 2025, spürbar über Markterwartung. Gleichzeitig unterstreicht der jüngste Milliardenauftrag zu Jahresbeginn das nachhaltige Vertrauen der Branche. Der Sektor Verteidigungselektronik steht durch Modernisierung und Innovation im Fokus; Hensoldt positioniert sich dabei als führender europäischer Anbieter fortschrittlicher Sensortechnologie. Trotz erhöhter Bewertung und phasenweiser Kursvolatilität interpretiert der Markt die Aussichten insgesamt konstruktiv – zahlreiche Analysten betonen das anhaltende strukturelle Wachstum. Der aktuelle Konsens von über 30 nationalen und internationalen Banken sieht das Kursziel bei etwa 94 EUR. Damit zeigt sich: Für Anleger mit mittelfristigem Fokus bleibt Hensoldt ein spannender Wert in einem dynamischen Umfeld.
- Starkes Umsatzwachstum: +20 % im Q1 2025 gegenüber Vorjahr.
- Rekord-Auftragsbestand von 6,9 Mrd. EUR sichert künftige Erlöse ab.
- Kernumsatz im Heimatgeschäft um 31 % gestiegen.
- Führende Position in der europäischen Verteidigungsindustrie.
- Innovationsfokus: Stetige Weiterentwicklung im Bereich Sensorik und Elektronik.
- Relativ hohe Bewertung (KGV), was künftiges Wachstum bereits einpreist.
- Überdurchschnittliche Volatilität, phasenweise deutliche Kursschwankungen möglich.
- Was ist Hensoldt?
- Was kostet Hensoldt-Aktie ?
- </b> Unsere vollständige Analyse zur Hensoldt-Aktie
- Wie kauft man die Hensoldt-Aktie in Germany?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Hensoldt-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Hensoldt
- Häufig gestellte Fragen
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe beobachtet unser Experte die Entwicklung der Hensoldt-Aktie seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns in Deutschland Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer, wenn es darum geht, Markttrends zu analysieren und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethik-Kodex wurden wir von Hensoldt niemals bezahlt und werden es auch in Zukunft nicht.
Was ist Hensoldt?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | Hensoldt ist ein führender deutscher Hersteller von Verteidigungselektronik. |
💼 Markt | Xetra (Frankfurt) | Die Aktie wird an der führenden deutschen Börse gehandelt und ist somit gut handelbar. |
🏛️ ISIN-Code | DE000HAG0005 | Die ISIN sichert eine eindeutige Identifikation der Aktie für den Handel. |
👤 CEO | Oliver Dörre | Unter seiner Führung baut Hensoldt Marktpräsenz und Technologiekompetenz weiter aus. |
🏢 Marktkapitalisierung | 8,66 Mrd. EUR | Die hohe Marktkapitalisierung spiegelt das starke Wachstum und Marktvertrauen wider. |
📈 Umsatz | 2,5–2,6 Mrd. EUR (Prognose 2025) | Starkes Umsatzwachstum dank rekordhohem Auftragsbestand und erhöhter Nachfrage. |
💹 EBITDA | 30 Mio. EUR (Q1 2025, bereinigt) | Das EBITDA blieb unter dem Vorjahr, bietet aber Potenzial bei Margenverbesserungen. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | 48,64 | Das hohe KGV signalisiert hohe Wachstumserwartungen, aber auch Bewertungsrisiken. |
Was kostet Hensoldt-Aktie ?
Der Kurs der Hensoldt-Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell liegt der Preis bei 72,45 EUR, was einem Tagesverlust von 3,40 % entspricht, aber einem deutlichen Wochenplus von 5,46 %. Die Marktkapitalisierung beträgt 8,66 Mrd. EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei rund 370.000 Stück pro Tag. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis beträgt 48,64, die Dividendenrendite liegt bei 0,95 % und die Aktie zeigt mit ihrer Volatilität einen überdurchschnittlichen Beta-Faktor. Durch diese Dynamik bietet die Hensoldt-Aktie interessante Chancen, aber auch spürbare Schwankungen für Anleger.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere vollständige Analyse zur Hensoldt-Aktie
Nach Analyse der aktuellen Hensoldt-Finanzkennzahlen, der bemerkenswert dynamischen Kursentwicklung der letzten drei Jahre sowie eines breiten Sets technischer und fundamentaler Indikatoren aus verschiedenen Marktvergleichen, kristallisiert sich ein aussagekräftiges Bild: Unsere proprietären Bewertungsmodelle bündeln makroökonomisches Umfeld, Wettbewerbsanalyse und aktuelle Quartalsdaten in einer ganzheitlichen Perspektive. Angesichts der jüngst angehobenen Mittelfristziele, eines eindrucksvollen Auftragsbestands und eines weiterhin innovativen Wachstumskurses stellt sich berechtigt die Frage: Warum könnte die Hensoldt-Aktie zur strategisch attraktiven Einstiegsoption in den europäischen Verteidigungs- und Technologiesektor im Jahr 2025 avancieren?
Jüngste Performance und Marktkontext
Die Kursentwicklung der Hensoldt-Aktie ist zweifelsfrei beeindruckend: Mit einem aktuellen Kurs von 72,45 EUR markiert das Papier ein Plus von über 88 % gegenüber dem Vorjahr und sogar mehr als 105 % auf Sicht der letzten sechs Monate – eine Outperformance, die im DAX-Umfeld ihresgleichen sucht. Insbesondere die robuste Wochenentwicklung von +5,46 % unterstreicht, dass trotz eines leichten Tagestiefs (-3,4 %) kurzfristige Konsolidierungen vor allem durch Gewinnmitnahmen getrieben sind und nicht auf strukturelle Schwächen hinweisen.
Mehrere positive Impulse stützen die aktuelle Bewertung: Hensoldt meldete zum Jahresauftakt Milliarden-Aufträge, einen Rekord-Auftragsbestand von 6,9 Mrd. EUR, ein Umsatzwachstum im Kerngeschäft von über 31 % sowie eine Bestätigung und Anhebung der Unternehmensprognosen. Vor allem der Rückenwind durch die angespannte geopolitische Lage und signifikant gestiegene Verteidigungsbudgets in Europa bietet ein konjunkturell sowie politisch selten günstiges Umfeld für Verteidigungswerte – ein langfristiger Katalysator, der die Sicht auf die kommenden Quartale prägt.
Technische Analyse: Indikatoren und Momentum
Ein Blick auf die technischen Indikatoren bekräftigt das Fundament des aktuellen Aufwärtstrends: Der RSI (14) befindet sich mit 50,98 im neutralen Bereich und signalisiert weder eine kurzfristige Überhitzung noch Abwärtstrend. Das Momentum auf 30-Tage-Basis ist mit 1,10 weiter intakt. Zwar zeigt der MACD ein leichtes Verkaufssignal, was vor allem Konsolidierungsphasen widerspiegelt, doch der gleitende 30-Tage-Durchschnitt (65,07 EUR) wird souverän behauptet.
Bemerkenswert ist zudem die Ausbildung robuster Unterstützungsbereiche um 68–70 EUR (kurzfristig) sowie 60 EUR (mittelfristig), welche in den vergangenen Handelswochen immer wieder Bestätigung fanden. Das 52-Wochen-Hoch bei 81 EUR stellt einen mittelfristigen Widerstand dar und umreißt ein attraktives Kursziel, sollten die Geschäftsimpulse und positiven Newsflows anhalten. In Summe sprechen diese technischen Parameter für eine günstige Ausgangspositionierung – sowohl aus Sicht kurzfristiger Trader als auch mittelfristig orientierter Anleger.
Fundamentalanalyse: Wachstum und Bewertung in Einklang
Fundamental überzeugt Hensoldt mit Stringenz und Weitblick: Ein Umsatzplus von 20 % im ersten Quartal 2025, über 6 % mehr Auftragseingänge und eine operative Marge, die trotz hoher Investitionen auf stabil hohem Niveau bleibt, setzen im Peer-Vergleich Maßstäbe. Besonders relevant für den Investmentcase sind:
- Marktführerschaft: Hensoldt hat sich als europäischer Innovationsführer für Sensorsysteme und Elektroniklösungen etabliert und ist als Zulieferer für Großprogramme wie den Eurofighter oder das FCAS (Future Combat Air System) perspektivisch gesetzt.
- Auftragsbestand & Planbarkeit: Der Rekord-Auftragsbestand von 6,9 Mrd. EUR sichert die Ertragsbasis bis weit ins nächste Geschäftsjahr und setzt das Unternehmen von zyklischeren Konkurrenten ab.
- Zweitsellige Wachstumsprognose: Die klare Anhebung der mittelfristigen Unternehmensziele spiegelt ein nachhaltiges und strukturell untermauertes Wachstum wider, das weit über den Branchenschnitt hinausragt.
Gesamtunterstützend wirkt die attraktive Diversifikation des Produktportfolios: Von Flugzeug- und Schiffssensorik über Grenzschutzsysteme bis hin zu Cybersecurity-Lösungen wird ein zukunftsorientiertes Marktsegment abgedeckt, welches von politischen Investitionsprogrammen profitiert.
Die Bewertung mit einem KGV von 48,64 erscheint auf den ersten Blick ambitioniert, stellt jedoch vor dem Hintergrund des hohen und prognostizierbar skalierbaren Wachstums eine gerechtfertigte Prämie gegenüber dem Sektordurchschnitt dar. Die Dividendenrendite (aktuell 0,95 %) rundet das Paket ab und macht die Aktie als defensiv-innovativen „Growth Compounder“ interessant.
Volumen und Liquidität: Stetige Nachfrage im Markt
Die durchschnittlichen Tagesumsätze von mehr als 370.000 Stück belegen das rege institutionelle und private Anlegerinteresse. Im DAX-Segment zählt Hensoldt damit zu den liquideren Technologiewerten, wodurch die Marktabdeckung und Kursfeststellung regelmäßig gesichert sind. Der Streubesitz von nahe 29 % ermöglicht dynamische Kursbewegungen – ein Faktor, der bei Eintreten von positiven Katalysatoren (wie neuen Auftragsgewinnen) eine gesteigerte Volatilität zugunsten der Aufwärtsdynamik ermöglicht.
Katalysatoren und positive Ausblicksfaktoren
Für die kommenden Quartale sind vielfältige Impulse zu erwarten, die das fundamentale Potenzial der Aktie weiter entfalten können:
- Geopolitische Entwicklungen: Europa investiert mehr denn je in Verteidigung, Resilienz und technologische Souveränität – ein Megatrend, von dem Hensoldt überproportional profitiert.
- Innovationspipeline: Neue Produkte im Bereich Radar-, Drohnen- und Cyberabwehrsysteme werden im Jahr 2025 relevante Umsatztreiber darstellen und die Marktstellung weiter stärken.
- ESG- und Nachhaltigkeitsinitiativen: Hensoldt setzt zunehmend auf nachhaltige Technologien und verantwortungsvolle Unternehmensführung, was insbesondere für institutionelle Investoren ein Pluspunkt ist.
- Starke Position im Konsolidierungszyklus: Als einer der führenden europäischen Anbieter ist Hensoldt exzellent für mögliche M&A-Aktivitäten oder strategische Partnerschaften positioniert.
- Politische Rückenwinde: Der anhaltende politische Wille zur Stärkung der Wehrfähigkeit Europas spricht dafür, dass Verteidigungshaushalte auch künftig auf hohem Niveau bleiben.
Diese Faktoren bilden zusammengenommen ein Umfeld, in dem Hensoldt weiterhin die Möglichkeit hat, von einer anhaltenden Neubewertung des Sektors und von positiver Marktstimmung zu profitieren.
Investmentstrategien: Kurz-, Mittel- und Langfristperspektive
Sowohl für kurzfristig orientierte Trader als auch für mittel- und langfristige Investoren ergeben sich derzeit überzeugende Argumente für ein Engagement:
- Kurzfristig: Die Aktie hat sich nach dem Allzeithoch jüngst konsolidiert und notiert nahe bedeutender Unterstützungen – ein technisches Setup, das bei weiter positivem Newsflow eine günstige Chance für eine Rebound-Bewegung bietet.
- Mittelfristig: Mit der bestätigten Jahresumsatzprognose von 2,5–2,6 Mrd. EUR, kontinuierlichem Margenwachstum und rekordverdächtigem Auftragseingang dürften auch in den kommenden Quartalen regelmäßige operative „Beats“ denkbar sein.
- Langfristig: Der strukturelle Bedeutungsgewinn sicherheitsrelevanter Technologien, ein ausgefeiltes Innovationsmanagement und wiederkehrende politische Impulse machen Hensoldt zu einer adressierbaren „Buy-and-Hold“-Position für Anleger mit Weitblick.
Die aktuelle Bewertung und das charttechnische Setup – nahe dem 30-Tage-Schnitt und mit ausreichend Abstand zur nächsten Widerstandszone – sprechen für einen idealen Zeitpunkt, Positionen aufzubauen oder auszubauen.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Einstieg?
In Summe präsentiert sich die Hensoldt-Aktie als klarer Profiteur des europäischen Verteidigungsbooms und vereint außergewöhnliches Umsatzwachstum, rekordhohen Auftragsbestand und Innovationsführerschaft mit stabilen Margen. Die aktuelle Kursdynamik stimmt mit der fundamentalen Entwicklung überein, was das Unternehmen als einen der herausragenden Werte im Technologiesektor erscheinen lässt.
Aus Sicht der technischen Analyse, fundamentalen Datenlage und strategischen Perspektiven sprechen zahlreiche Signale für die Wahrscheinlichkeit einer weiteren positiven Kursentwicklung. Zwar bleibt das Bewertungsniveau anspruchsvoll und die Volatilität erhöht, doch das Gesamtbild rechtfertigt, dass Hensoldt gerade jetzt als exzellente Opportunität für ein substanzorientiertes, zukunftssicherndes Investment gewertet werden sollte.
Wer auf Innovationskraft, politisch gestützte Marktnachfrage und nachhaltiges Wachstum im Hightech-Sektor Europas setzen möchte, dürfte mit der Hensoldt-Aktie 2025 hervorragend positioniert sein. Die Kombination aus operativer Stärke, günstiger Marktphase und visionärer Strategie macht das Unternehmen in einer zunehmend sicherheitsgetriebenen Welt zu einer ernsten Überlegung für ein technologiegetriebenes Investmentportfolio.
Wie kauft man die Hensoldt-Aktie in Germany?
Der Online-Kauf von Hensoldt-Aktien ist heute einfach und sicher: Mit wenigen Klicks eröffnen Sie bei einem regulierten Broker ein Wertpapierdepot und können die Aktie bequem über Xetra handeln. Sie haben grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Sie können Hensoldt-Aktien direkt (als sogenannte Kassakäufe) erwerben und in Ihrem Depot halten – oder auf Kursbewegungen per CFD (Differenzkontrakt) spekulieren, auch mit Hebel. Beide Methoden haben unterschiedliche Chancen und Risiken, die Sie vorab kennen sollten. Weiter unten finden Sie einen umfassenden Broker-Vergleich, der Ihnen bei der Auswahl hilft.
Kassakauf (direkter Aktienerwerb)
Beim Kassakauf kaufen Sie Hensoldt-Aktien zum aktuellen Börsenkurs und werden im Depot offiziell Aktionär; Sie profitieren direkt von Kursgewinnen und haben Anspruch auf Dividenden. Typische Gebühren hierfür sind eine feste Orderprovision, meist zwischen 2 und 7 €, je nach Broker und Volumen.
Informations importantes
Konkret: Angenommen, die Hensoldt-Aktie kostet 72,45 € (Stand 09.05.2025). Mit 1.000 € können Sie – nach Abzug einer Ordergebühr von 5 € – etwa 13 Hensoldt-Aktien kaufen (995 € / 72,45 € ≈ 13 Stück).
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 % auf rund 79,70 €, wären Ihre Aktien etwa 1.100 € wert.
Ergebnis: +100 € Bruttogewinn, das entspricht +10 % auf Ihre Investition.
Handel mit CFDs
Beim CFD-Trading ("Contract for Difference") spekulieren Sie auf die Kursentwicklung der Hensoldt-Aktie, ohne sie physisch zu besitzen. Sie handeln mit Hebel, wodurch bereits ein kleiner Einsatz eine größere Marktwirkung erzielt. Die Kosten sind meist ein variabler Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis) sowie mögliche Übernachtfinanzierungskosten, wenn Sie Positionen über mehrere Tage halten.
Informations importantes
Beispiel: Setzen Sie 1.000 € Eigenkapital mit 5-fachem Hebel ein, bewegen Sie am Markt einen Gegenwert von 5.000 €.
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Hensoldt-Kurs um 8 %, ergibt sich für Sie ein Gewinn von 8 % × 5 = 40 %, also 400 €.
Ergebnis: +400 € Gewinn auf einen Einsatz von 1.000 € (vor Gebühren).
Wichtige Hinweise & Schlussfolgerung
Bevor Sie investieren, sollten Sie unbedingt die Gebühren und die Konditionen verschiedener Online-Broker sorgfältig vergleichen; besonders die Orderprovisionen beim Aktienkauf sowie Spreads und Finanzierungskosten beim CFD-Handel können den Gewinn beeinflussen. Die Wahl der Methode – direkter Aktienkauf oder CFD-Trading – hängt ganz von Ihren Anlagezielen, Ihrem Risikoprofil und Ihrem gewünschten Zeithorizont ab. Direkt darunter finden Sie einen ausführlichen Broker-Vergleich, um die richtige Plattform für Ihre persönliche Anlagestrategie zu wählen.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Hensoldt-Aktie
Schritt | Spezifischer Tipp für Hensoldt |
---|---|
Marktanalyse durchführen | Analysieren Sie die Verteidigungsindustrie und die Rolle von Hensoldt als führender europäischer Anbieter für Sensorik und Rüstungselektronik. Achten Sie auf Geopolitik, Branchentrends und staatliche Investitionen in Deutschland und Europa. |
Richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie einen deutschen Broker (z.B. Direktbank), der Zugang zur Xetra-Börse und niedrige Gebühren bietet, sodass Sie Hensoldt-Aktien effizient handeln können. |
Investmentbudget festlegen | Definieren Sie Ihr Anlagebudget unter Berücksichtigung der überdurchschnittlichen Volatilität der Hensoldt-Aktie und vermeiden Sie eine Übergewichtung in diesem Sektor, um Klumpenrisiken vorzubeugen. |
Strategie wählen (kurz/langfristig) | Berücksichtigen Sie die starken mittelfristigen Wachstumsaussichten und den hohen Auftragsbestand bei Hensoldt und setzen Sie bevorzugt auf ein langfristiges Investment, um vom strukturellen Marktwachstum zu profitieren. |
Nachrichten & Ergebnisse verfolgen | Beobachten Sie regelmäßig die Quartalszahlen, Prognosen und Großaufträge von Hensoldt sowie politische Entwicklungen im Verteidigungssektor, da diese den Aktienkurs stark beeinflussen können. |
Risikomanagement anwenden | Nutzen Sie Stop-Loss-Orders und ein ausgewogenes Portfolio, um sich gegen die hohe Kursvolatilität von Hensoldt abzusichern und potenzielle Verluste zu begrenzen. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Prüfen Sie technische Indikatoren wie RSI, Widerstände oder relevante Unternehmensnachrichten und überlegen Sie, Teilgewinne bei Kurserholungen oder vor exogenen Risiken (z.B. Kürzung von Verteidigungsetats) abzusichern. |
Die neuesten Nachrichten über Hensoldt
Hensoldt meldet Rekord-Auftragsbestand und starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2025.
Im Q1 2025 konnte Hensoldt seinen Umsatz um 20% auf 395 Mio. EUR steigern und damit die Analystenerwartungen klar übertreffen, während der Auftragseingang im Jahresvergleich um 6% auf 701 Mio. EUR anstieg. Besonders beachtenswert ist der neue Rekord-Auftragsbestand von 6,9 Mrd. EUR, der die kontinuierlich hohe Nachfrage nach Sensorik- und Verteidigungselektronik unterstreicht und mittel- bis langfristige Planungssicherheit für das Unternehmen bietet.
Management hebt mittelfristige Wachstumsziele aufgrund eines stabilen Rüstungsbooms an.
Vor dem Hintergrund anhaltend hoher Verteidigungsausgaben in Europa, insbesondere in Deutschland, hat Hensoldt seine mittelfristigen Zielsetzungen zum Umsatzwachstum nach oben korrigiert. Die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 bestätigt Umsätze zwischen 2,5 und 2,6 Mrd. EUR. Diese optimistischen Anpassungen reflektieren den Rückenwind durch geopolitische Entwicklungen sowie eine erhöhte Nachfrage nach sicherheitsrelevanter Technologie in zentralen europäischen Märkten.
Die Hensoldt-Aktie verzeichnet massive Kursgewinne und übertrifft den Branchenindex deutlich.
Mit einem Kursanstieg von über 88% seit Jahresbeginn und einer 6-Monats-Performance von rund 105% gehört Hensoldt aktuell zu den wachstumsstärksten Papieren im deutschen Verteidigungssektor. Der jüngste Wochengewinn von 5,46% und das Erreichen des 52-Wochen-Hochs bei 81 EUR spiegeln die hohe Marktnachfrage und das starke Momentum wider, was auch das gestiegene Handelsvolumen bestätigt.
Technische Indikatoren deuten eine Konsolidierungsphase nach starkem Anstieg an.
Die technische Analyse zeigt einen neutralen RSI von 50,98 und ein leicht negatives MACD-Signal. Damit liegen derzeit weder starke Überhitzungsanzeichen noch klare Kaufsignale vor. Die Volatilität bleibt hoch, sodass kurzfristig Kursausschläge wahrscheinlicher sind; auf mittlere Sicht stützt jedoch ein solider Unterstützungsbereich um 68-70 EUR die positive Tendenz.
Hensoldt bleibt Innovationsführer mit Fokus auf den deutschen und europäischen Verteidigungsmarkt.
Das Unternehmen festigt durch kontinuierliche Investitionen in fortschrittliche Sensorlösungen und Verteidigungselektronik seine Marktstellung. Die hohe Wachstumsdynamik wird zusätzlich von langfristigen Verträgen und einer signifikanten Expansion in strategisch relevante Bereiche getragen. Hensoldt profitiert so in besonderem Maße von Deutschlands und Europas sicherheits- und verteidigungspolitischer Neuausrichtung, was die Erfolgsbasis des Unternehmens in seinem Heimatmarkt nachhaltig stärkt.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die letzte Dividende für die Hensoldt Aktie?
Die Hensoldt Aktie zahlt aktuell eine Dividende. Für das Jahr 2024 beträgt die zuletzt gezahlte Dividende 0,69 EUR pro Aktie, mit Auszahlung am 27. Mai 2025 (ex-Dividenden-Tag: 27. Mai 2025). Dies entspricht einer Rendite von rund 0,95%. Die Dividende folgt einer maßvollen und stetigen Ausschüttungspraxis und kann bei anhaltend starkem Wachstum in den kommenden Jahren weiter steigen.
Wie ist die Prognose für die Hensoldt Aktie 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 72,45 EUR ergeben sich für die Hensoldt Aktie folgende optimistische Kursziele: Ende 2025 etwa 94,19 EUR, Ende 2026 rund 108,68 EUR und Ende 2027 etwa 144,90 EUR. Der Verteidigungssektor bleibt einer der stärksten Wachstumsmärkte Europas, und Hensoldt profitiert von einem Rekordauftragsbestand sowie einer strategisch starken Marktposition.
Soll ich meine Hensoldt Aktien verkaufen?
Aufgrund der starken operativen Performance, der mittelfristig angehobenen Wachstumsziele und des strukturell positiven Trends im europäischen Verteidigungsmarkt erscheint das Halten der Hensoldt Aktie attraktiv. Die Bewertung spiegelt große Zukunftserwartungen wider, aber das Unternehmen überzeugt mit Innovationskraft, einem hohen Auftragsbestand und verlässlichem Wachstum. Für langfristig orientierte Anleger kann ein Halten der Position sinnvoll sein.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Hensoldt Aktien in Deutschland besteuert?
Dividenden und Kursgewinne aus Hensoldt Aktien unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und eventueller Kirchensteuer. Der Sparer-Pauschbetrag von 1.000 EUR pro Person (Stand 2025) bleibt anwendbar. Da Hensoldt eine in Deutschland ansässige Gesellschaft ist, erfolgt die Besteuerung direkt und automatisch über die depotführende Bank.
Was ist die letzte Dividende für die Hensoldt Aktie?
Die Hensoldt Aktie zahlt aktuell eine Dividende. Für das Jahr 2024 beträgt die zuletzt gezahlte Dividende 0,69 EUR pro Aktie, mit Auszahlung am 27. Mai 2025 (ex-Dividenden-Tag: 27. Mai 2025). Dies entspricht einer Rendite von rund 0,95%. Die Dividende folgt einer maßvollen und stetigen Ausschüttungspraxis und kann bei anhaltend starkem Wachstum in den kommenden Jahren weiter steigen.
Wie ist die Prognose für die Hensoldt Aktie 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 72,45 EUR ergeben sich für die Hensoldt Aktie folgende optimistische Kursziele: Ende 2025 etwa 94,19 EUR, Ende 2026 rund 108,68 EUR und Ende 2027 etwa 144,90 EUR. Der Verteidigungssektor bleibt einer der stärksten Wachstumsmärkte Europas, und Hensoldt profitiert von einem Rekordauftragsbestand sowie einer strategisch starken Marktposition.
Soll ich meine Hensoldt Aktien verkaufen?
Aufgrund der starken operativen Performance, der mittelfristig angehobenen Wachstumsziele und des strukturell positiven Trends im europäischen Verteidigungsmarkt erscheint das Halten der Hensoldt Aktie attraktiv. Die Bewertung spiegelt große Zukunftserwartungen wider, aber das Unternehmen überzeugt mit Innovationskraft, einem hohen Auftragsbestand und verlässlichem Wachstum. Für langfristig orientierte Anleger kann ein Halten der Position sinnvoll sein.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Hensoldt Aktien in Deutschland besteuert?
Dividenden und Kursgewinne aus Hensoldt Aktien unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und eventueller Kirchensteuer. Der Sparer-Pauschbetrag von 1.000 EUR pro Person (Stand 2025) bleibt anwendbar. Da Hensoldt eine in Deutschland ansässige Gesellschaft ist, erfolgt die Besteuerung direkt und automatisch über die depotführende Bank.