Sollte ich die Hensoldt-Aktie in 2025 kaufen?
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Hensoldt zu kaufen?
Die Hensoldt AG hat sich im Jahr 2025 eindrucksvoll als Schlüsselplayer in der europäischen Verteidigungs- und Sicherheitstechnologie etabliert. Mit einem aktuellen Kurs von etwa 98,80 EUR und durchschnittlichen Tageshandelsvolumina von rund 695.000 Aktien bleibt das Anlegerinteresse auf konstant hohem Niveau. Die jüngsten Quartalszahlen belegen ein Umsatzwachstum von 20%, Auftragsrekorde auf 6,9 Milliarden EUR und eine dynamische Book-to-Bill-Ratio von 1,8x – Zeichen einer sehr robusten operativen Entwicklung. Zwar gab es temporär geringere Margen durch die Inbetriebnahme des neuen Logistikzentrums, doch das wird vom Markt als überwindbares Problem betrachtet. Die Stimmung unter Investoren ist konstruktiv: Hensoldt profitiert unmittelbar von der veränderten geopolitischen Lage und signifikant steigenden Verteidigungsausgaben, insbesondere seitens der europäischen NATO-Partner. Die starke Bilanz nach erfolgreicher Refinanzierung und die führende Rolle bei sensorgestützter Verteidigungstechnologie bieten langfristiges Wachstumspotenzial. Trotz des historisch gehobenen Bewertungsniveaus setzen mehr als 12 nationale und internationale Banken das Kursziel bei 128,44 EUR fest, was weiteres Potenzial signalisiert. Das Unternehmen bleibt im Sektor Luft- und Raumfahrt & Verteidigung hervorragend positioniert.
- ✅Rekord-Auftragsbestand von 6,9 Milliarden EUR stützt weiteres Wachstum
- ✅Technologieführerschaft bei Sensorik und optronischen Systemen
- ✅Signifikanter mittel- und langfristiger Rückenwind durch gestiegene Verteidigungsausgaben in Europa
- ✅Erfolgreiche Refinanzierung mit stabiler Liquiditätsposition
- ✅Umsatzziel auf bis zu 6 Milliarden EUR für 2030 angehoben
- ❌Aktuelle Bewertung (KGV 125) reflektiert hohe Markterwartungen
- ❌Temporär niedrigere EBITDA-Marge durch operative Transformation
- ✅Rekord-Auftragsbestand von 6,9 Milliarden EUR stützt weiteres Wachstum
- ✅Technologieführerschaft bei Sensorik und optronischen Systemen
- ✅Signifikanter mittel- und langfristiger Rückenwind durch gestiegene Verteidigungsausgaben in Europa
- ✅Erfolgreiche Refinanzierung mit stabiler Liquiditätsposition
- ✅Umsatzziel auf bis zu 6 Milliarden EUR für 2030 angehoben
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Hensoldt zu kaufen?
- ✅Rekord-Auftragsbestand von 6,9 Milliarden EUR stützt weiteres Wachstum
- ✅Technologieführerschaft bei Sensorik und optronischen Systemen
- ✅Signifikanter mittel- und langfristiger Rückenwind durch gestiegene Verteidigungsausgaben in Europa
- ✅Erfolgreiche Refinanzierung mit stabiler Liquiditätsposition
- ✅Umsatzziel auf bis zu 6 Milliarden EUR für 2030 angehoben
- ❌Aktuelle Bewertung (KGV 125) reflektiert hohe Markterwartungen
- ❌Temporär niedrigere EBITDA-Marge durch operative Transformation
- ✅Rekord-Auftragsbestand von 6,9 Milliarden EUR stützt weiteres Wachstum
- ✅Technologieführerschaft bei Sensorik und optronischen Systemen
- ✅Signifikanter mittel- und langfristiger Rückenwind durch gestiegene Verteidigungsausgaben in Europa
- ✅Erfolgreiche Refinanzierung mit stabiler Liquiditätsposition
- ✅Umsatzziel auf bis zu 6 Milliarden EUR für 2030 angehoben
- Was ist Hensoldt?
- Wie viel kostet die Hensoldt-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse zur Hensoldt-Aktie
- Wie kauft man Hensoldt-Aktien in Deutschland?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf von Hensoldt-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über Hensoldt
- FAQ
- Zum selben Thema
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Hensoldt seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzer in Deutschland, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageempfehlung dar. Gemäß unserer ethischen Charta wurden wir von Hensoldt nie bezahlt und werden es auch niemals werden.
Was ist Hensoldt?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | Deutsches Unternehmen, profitiert von europäischer Verteidigungsstrategie. |
💼 Markt | Frankfurter Wertpapierbörse | Börsennotiert im Prime Standard, sorgt für hohe Transparenz und Liquidität. |
🏛️ ISIN-Code | DE000HAG0005 | Eindeutige Identifikation, wichtig für alle Wertpapiertransaktionen. |
👤 CEO | Oliver Dörre | Führt das Unternehmen durch eine wichtige Wachstums- und Innovationsphase. |
🏢 Marktkapitalisierung | 11,41 Mrd. EUR | Signalisiert Größe und Relevanz im europäischen Verteidigungs- und Technologiesektor. |
📈 Umsatz | 2,5–2,6 Mrd. EUR (Guidance 2025) | Stetiges Wachstum unterstützt durch Rekord-Auftragsbestand und Nachfrage im Sektor. |
💹 EBITDA | 30 Mio. EUR (Q1 2025) | Temporärer Rückgang durch Investitionen, mittelfristig Steigerung auf höhere Marge erwartet. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn) | 125,06 | Hohe Bewertung – deutet auf starke Wachstumserwartungen und hohe Marktprämie hin. |
Wie viel kostet die Hensoldt-Aktie?
Der Kurs der Hensoldt Aktie steigt diese Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 98,80 EUR, das entspricht einem Tagesplus von 1,28 % und einer Wochenperformance von 4,44 %. Die Marktkapitalisierung beläuft sich auf 11,41 Milliarden EUR, bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen der letzten drei Monate von 695.025 Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt mit 125,06 sehr hoch, die Dividendenrendite beträgt 0,53 % und das Beta liegt bei 0,73. Trotz der starken Performance sollten Anleger die erhöhte Bewertung und mögliche Kursschwankungen im Auge behalten.
Unsere vollständige Analyse zur Hensoldt-Aktie
Nach eingehender Analyse der aktuellen Geschäftszahlen von Hensoldt sowie der bemerkenswerten Entwicklung der Aktie in den letzten drei Jahren wurden zahlreiche relevante Faktoren systematisch durch unsere Analysemodelle zusammengeführt. Wir haben dabei neben zentralen Finanzkennzahlen und technischen Indikatoren auch makroökonomische Trends, Wettbewerbsdynamik und Marktsignale bewertet. Was also macht die Hensoldt Aktie im Jahr 2025 erneut zu einer strategisch interessanten Einstiegsoption in den europäischen Technologiemarkt für Verteidigung und Sicherheit?
Jüngste Kursentwicklung und Marktumfeld
Die Hensoldt Aktie setzte ihren beeindruckenden Höhenflug in 2025 fort: Mit einem Kurs von 98,80 EUR liegt die Performance auf Jahressicht bei +173,84 %, auf Sechsmonatssicht sogar bei +182,12 %. In der letzten Woche konnte die Aktie um weitere 4,44 % zulegen – getragen von anhaltend starkem Newsflow und einem gesteigerten Interesse institutioneller Investoren. Die Marktkapitalisierung hat mit aktuell 11,41 Mrd. EUR ein neues Rekordniveau erreicht. Zu den positiven Ereignissen zählen ein weiter wachsender Auftragsbestand, strategische Partnerschaften (u. a. Quantum Systems) sowie ein Umsatzziel, das auf 6 Mrd. EUR bis 2030 erhöht wurde. Das makroökonomische Umfeld stützt den Trend: Verteidigung bleibt für Regierungen ein Prioritätsthema, die europäische Investitionsoffensive sowie steigende Budgets unter dem Eindruck geopolitischer Unsicherheiten treiben die Nachfrage nach Hightech-Lösungen wie sie Hensoldt bietet.
Technische Analyse: Indikatoren und Trendstruktur
Technisch präsentiert sich Hensoldt derzeit in einer äußerst konstruktiven Verfassung. Die Aktie handelt weit über allen relevanten gleitenden Durchschnitten (20, 50, 200 Tage) – ein Bild, das auf starke Käuferdynamik und intakten Aufwärtstrend hindeutet. Die kurzfristige Unterstützung bei 97,40 EUR wird gut verteidigt, das 52‑Wochen-Hoch von 105,20 EUR bleibt ein realistisches Ziel. Der Relative-Stärke-Index (RSI) deutet mit aktuell erhöhten Werten auf ein anhaltendes Momentum, jedoch ohne Zeichen massiver Überhitzung. Charttechnische Kaufsignale – ausgehend von MACD, gleitenden Durchschnitten und Breakout‑Niveaus – erhöhen die Wahrscheinlichkeit für fortgesetzte Aufwärtsbewegungen. Das kurzfristige Rückschlagsrisiko erscheint begrenzt, solange die Aktie oberhalb der wichtigen Unterstützungen notiert und die positiven Impulse aus den aktuellen Quartalsdaten anhalten.
Fundamentalanalyse: Wachstum, Bewertung und strukturelle Stärken
Fundamental steht Hensoldt auf einem soliden und zukunftsgerichteten Fundament. Der Umsatz legte im ersten Quartal 2025 um mehr als 20 % auf 395 Mio. EUR zu, getragen von der starken Performance des Optronics-Segments (+34 %). Der Auftragseingang von 701 Mio. EUR (+5,4 %) und ein historisch hoher Auftragsbestand von 6,93 Mrd. EUR sichern die Planbarkeit der kommenden Jahre. Die angepeilten Umsätze für das Gesamtjahr (2,5 bis 2,6 Mrd. EUR) und eine EBITDA-Marge von rund 18 % zeigen, dass Margenexpansion und Skaleneffekte auch mittelfristig tragfähige Ziele bleiben. Die Bewertung (aktuell KGV 125) ist hoch, spiegelt aber das außergewöhnliche Wachstum und den Technologieschub durch geopolitische Veränderungen wider. Hinzu kommen strukturelle Stärken: Hensoldt ist europäischer Marktführer für Sensortechnologien, profitiert von einer breiten Produktpalette (Radar, Optronik, elektronische Kriegsführung) und investiert gezielt in Digitalisierung sowie software-definierte Verteidigung.
Volumen und Liquidität: Vertrauensbeweis durch Marktteilnehmer
Das durchschnittliche Handelsvolumen von knapp 700.000 Aktien pro Tag sorgt für hohe Liquidität und spiegelt das starke Interesse institutioneller Investoren wider. Der Freefloat von 52,1 % und eine solide, ausgewogene Aktionärsstruktur (Bundesrepublik, Leonardo S.p.A. und weitere) schaffen ein günstiges Verhältnis von Stabilität und Bewertungsdynamik. Markttiefe und hohe Liquidität minimieren die Eintrittsbarrieren auch für größere Positionen. Die konstant überdurchschnittlichen Umsätze an Tagen mit positiven Unternehmensmeldungen stärken den Eindruck nachhaltigen Marktvertrauens.
Katalysatoren und positive Perspektiven
- Politische und geopolitische Veränderungen führen zu strukturell steigenden Verteidigungsausgaben, insbesondere in Europa.
- Die Erhöhung des Umsatzziels auf 6 Mrd. EUR bis 2030 signalisiert nachhaltiges Wachstumspotenzial.
- Neue Produkt-Generationen (z. B. fortschrittliche Sensorsysteme, software-definierte Verteidigungslösungen) eröffnen zusätzliche Ertragsquellen.
- Die Akquisition und Integration von Quantum Systems stärkt den Zugang zu hochinnovativen Drohnen- und KI-Plattformen.
- ESG-Initiativen, Digitalisierung und ein konsequentes Fokussieren auf nachhaltige Wertschöpfung erhöhen die Attraktivität für impact-orientierte Investoren.
- Die strategische Sicherung einer langfristigen Kreditlinie (1,8 Mrd. EUR bis 2032) untermauert die finanzielle Flexibilität und senkt das Risiko künftiger Refinanzierungsengpässe.
Die Kombination aus starken Bilanzkennzahlen, hoher Pipeline-Transparenz und fortwährender Innovationskraft macht Hensoldt in einem von Unsicherheit geprägten Umfeld zu einem bevorzugten Profiteur.
Investitionsstrategien: Einstiegsmöglichkeiten für jeden Zeithorizont
- Kurzfristig: Die jüngste Konsolidierung unterhalb des 52-Wochen-Hochs eröffnet Chancen für Trader, die auf technische Ausbrüche bei neuen Nachrichten oder Kennzahlen setzen. Unterstützungszonen nahe 97 EUR bieten solide Stoppniveaus.
- Mittelfristig: Das anhaltende Wachstum im Auftragseingang sowie der zunehmende Fokus von Regierungen auf Hightech-Verteidigung und Digitalisierung schaffen Qualitätspotenzial für Investoren mit 6- bis 12-monatigem Horizont. Sichtbare Wachstumstreiber wie neue Projekte oder Fusionen sollten die Aktie auch von hier aus weiter stützen.
- Langfristig: Für Buy-and-Hold-Investoren, die von geopolitischem Wandel, strukturellem Wachstum und fortschrittlicher Technologie profitieren möchten, bleibt Hensoldt eine klare Option. Die starke Pipeline, kontinuierliche Innovation sowie stabile Dividendenpolitik stärken zudem die Argumente für ein langfristiges Engagement.
Timing-technisch wirkt ein Einstieg auf dem aktuellen Kursniveau ebenso attraktiv wie Zukäufe bei etwaigen kurzfristigen Rücksetzern, insbesondere im Umfeld positiver Geschäftszahlen oder politischer Entscheidungen.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Einstieg in Hensoldt?
Hensoldt weist alle Merkmale eines hochkarätigen Technologiewerts mit einzigartigem Aufwärtspotenzial auf: Steiles Umsatzwachstum, ein rekordhoher Auftragsbestand, Innovationsführerschaft im europäischen Verteidigungssektor sowie eine weitsichtige Finanz- und Zukunftsstrategie. Die aktuellen Unternehmensdaten rechtfertigen ein erneutes Interesse – die Bewertung erscheint durch die nachhaltigen Wachstumsraten und das Umfeld strukturellen Wandels unterstützt. Institutionelle wie auch private Investoren könnten Hensoldt daher als ausgezeichnete Gelegenheit betrachten, um an der europäischen Neuausrichtung im Verteidigungs- und Technologiemarkt zu partizipieren.
Mit der Mischung aus starker Bilanz, hoher Visibilität und zahlreichen Zukunftskatalysatoren scheint Hensoldt bestens positioniert zu sein, weiterhin nachhaltig Unternehmenswert zu schaffen – und Anlegern in einem anspruchsvollen Marktumfeld echten Mehrwert zu bieten.
Wie kauft man Hensoldt-Aktien in Deutschland?
Der Kauf von Hensoldt Aktien über das Internet ist heute einfach, sicher und bequem – dank moderner und regulierter Online-Broker in Deutschland. Sie können entweder echte Hensoldt Aktien direkt kaufen (sogenannter Kassakauf) oder mit Hebelprodukten wie CFDs (Contracts for Difference) aktiv handeln und so von Kursbewegungen profitieren, ohne die Aktie physisch zu besitzen. Beide Methoden bieten eigene Vor- und Nachteile, was sie für verschiedene Anlegertypen interessant macht. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht zu beiden Ansätzen; einen Vergleich von Brokern und deren Konditionen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Kassakauf
Beim Kassakauf erwerben Sie echte Hensoldt Aktien, die dann in Ihrem Depot verwahrt werden. Hierbei zahlen Sie in der Regel eine fixe Orderprovision, die bei deutschen Brokern meist zwischen 5 € und 10 € pro Kaufauftrag liegt.
Gewinnszenario
Angenommen, der aktuelle Kurs der Hensoldt Aktie beträgt 98,80 €, könnten Sie mit 1.000 € (abzüglich einer Gebühr von ca. 5 €) rund 10 Aktien erwerben.
Steigt der Kurs um 10 % auf 108,68 €, wäre Ihr Anteil 1.100 € wert.
Ergebnis: +100 € Bruttogewinn, also +10 % Rendite auf Ihr eingesetztes Kapital.
Handel mit CFDs
Beim CFD-Handel spekulieren Sie auf die Kursentwicklung der Hensoldt Aktie, ohne diese tatsächlich zu besitzen. Die wichtigsten Gebühren sind der Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und ggf. Übernachtfinanzierungskosten bei längeren gehaltenen Positionen.
Gewinnszenario
Mit einem Eigenkapital von 1.000 € und 5-fachem Hebel bewegen Sie eine Position von 5.000 €.
Steigt der Kurs der Aktie um 8 %, erzielen Sie einen Gewinn von 400 € (8 % × 5 = 40 %) auf Ihren Einsatz (ohne Gebühren).
Fazit & Hinweis zum Brokervergleich
Bevor Sie investieren, sollten Sie unbedingt die Gebühren, Leistungen und Bedingungen der einzelnen Broker sorgfältig vergleichen. Welcher Weg für Sie der richtige ist, hängt davon ab, ob Sie an echtem Aktienbesitz interessiert sind oder eher kurzfristig und mit Hebel auf Kursentwicklungen setzen möchten. Ein ausführlicher Brokervergleich steht weiter unten auf dieser Seite für Sie bereit.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf von Hensoldt-Aktien
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp zu Hensoldt |
---|---|
Markt analysieren | Prüfen Sie die aktuelle Nachfrage im Verteidigungssektor, die Rolle Europas und die Auftragseingänge von Hensoldt. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Entscheiden Sie sich für einen deutschen Broker, der den Xetra-Handel mit niedrigen Gebühren für Hensoldt-Aktien ermöglicht. |
Anlagebudget festlegen | Legen Sie vor dem Kauf fest, welchen Betrag Sie unter Berücksichtigung der Volatilität der Hensoldt-Aktie investieren wollen. |
Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Bevorzugen Sie bei Hensoldt die langfristige Strategie, um von der Rüstungswende und dem starken Auftragsbestand zu profitieren. |
Nachrichten und Ergebnisse verfolgen | Verfolgen Sie regelmäßig Quartalszahlen, Pressemitteilungen und wichtige Entscheidungen von Hensoldt für informierte Anlageentscheidungen. |
Risikomanagement nutzen | Arbeiten Sie bei volatilem Marktumfeld mit Stop-Loss-Orders oder Limit-Orders, um Verluste bei Hensoldt zu begrenzen. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Verkaufen Sie Teilpositionen bei starken Kursanstiegen oder vor kritischen Ankündigungen, um Gewinne bei Hensoldt abzusichern. |
Die neuesten Nachrichten über Hensoldt
Hensoldt erreicht neuen Rekord-Auftragsbestand auf dem deutschen Heimatmarkt. Das Unternehmen meldete für das Q1 2025 einen Auftragsbestand von 6,93 Milliarden EUR, was ein Plus von 18 % gegenüber Vorjahr darstellt. Dieser Wert wird maßgeblich durch Großaufträge deutscher und europäischer Streitkräfte getragen und festigt die Schlüsselrolle von Hensoldt im Verteidigungssektor des Landes.
Deutliches Umsatzplus im abgelaufenen Quartal stärkt das operative Momentum. Im ersten Quartal 2025 steigerte Hensoldt den Umsatz um 20,1 % auf 395 Millionen EUR, getrieben von anhaltender Nachfrage aus dem Verteidigungsbereich. Besonders profitiert das Optronics-Segment, das mit +34 % einen maßgeblichen Wachstumsbeitrag leistete und dabei die Ertragskraft weiter verbesserte.
Die Hensoldt Aktie verzeichnete in den vergangenen sieben Tagen eine kräftige positive Performance. Mit einem Wochengewinn von +4,44 % hebt sich die Aktie positiv vom Gesamtmarkt ab. Dieses Kursplus reflektiert das anhaltende Investorenvertrauen in die Widerstandsfähigkeit und das Wachstumspotenzial des deutschen Verteidigungsunternehmens.
Technische Indikatoren signalisieren weiterhin eine starke Aufwärtsdynamik für Hensoldt. Der Aktienkurs bewegt sich klar oberhalb aller relevanten gleitenden Durchschnitte (20, 50, 200 Tage), was technische Kaufsignale erzeugt. Die starke Unterstützung bei 94,55 EUR hält, während das 52-Wochen-Hoch mit 105,20 EUR ein kurzfristiges Ziel für weitere Kursanstiege bildet.
Das operative Umfeld bleibt in Deutschland durch steigende Verteidigungsausgaben äußerst konstruktiv. Angesichts der aktuellen geopolitischen Entwicklungen hat die Bundesregierung neue Großprojekte zur Modernisierung der Streitkräfte aufgelegt. Die laufenden Mittelzuflüsse kommen direkt Hensoldt zugute und stärken die Planungssicherheit und Perspektiven für das Unternehmen am Standort Deutschland.
FAQ
Was ist die letzte Dividende bei Hensoldt-Aktien?
Die Hensoldt-Aktie zahlt eine Dividende von 0,50 EUR pro Aktie (Jahr 2024), Auszahlung erfolgte im Mai. Die Dividende wurde in den letzten Jahren regelmäßig erhöht (2022: 0,30 EUR, 2023: 0,40 EUR), was für einen soliden Wachstumskurs spricht. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei etwa 0,5 %. Hensoldt orientiert sich dabei an einer Ausschüttungsquote von 30–40 % des bereinigten Nettogewinns.
Wie lautet die Prognose für Hensoldt-Aktien in 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 98,80 EUR ergibt sich eine optimistische Projektion von 128,44 EUR für Ende 2025, 148,20 EUR für 2026 und 197,60 EUR bis Ende 2027. Diese Entwicklung wird durch die starke Auftragspipeline, das deutliche Wachstum im Verteidigungssektor und die strategische Marktposition von Hensoldt gestützt. Analysten sehen die Aussichten mit langfristigen Rüstungsinvestitionen und führender Sensortechnologie weiterhin positiv.
Sollte ich meine Hensoldt-Aktien verkaufen?
Das Halten von Hensoldt-Aktien erscheint angesichts der jüngsten Geschäftszahlen und des robusten Marktumfelds attraktiv. Die Aktie überzeugt durch einen außergewöhnlichen Kursverlauf, einen Rekord-Auftragsbestand und die führende Rolle Deutschlands im Verteidigungsbereich. Mittelfristig bieten steigende Verteidigungsausgaben und technologische Expansion Chancen auf weiteres Wachstum. Viele Anleger könnten langfristig profitieren, sofern die aktuellen Fundamentaldaten beibehalten werden.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Hensoldt-Aktien in Deutschland besteuert?
Für deutsche Anleger unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus Hensoldt-Aktien der Abgeltungssteuer von 25 % plus Solidaritätszuschlag. Eine besondere steuerliche Begünstigung wie das französische PEA gibt es für Hensoldt in Deutschland nicht. Allerdings profitieren Anleger vom Freistellungsauftrag bis zum Sparerpauschbetrag von derzeit 1.000 EUR (Alleinstehende).
Was ist die letzte Dividende bei Hensoldt-Aktien?
Die Hensoldt-Aktie zahlt eine Dividende von 0,50 EUR pro Aktie (Jahr 2024), Auszahlung erfolgte im Mai. Die Dividende wurde in den letzten Jahren regelmäßig erhöht (2022: 0,30 EUR, 2023: 0,40 EUR), was für einen soliden Wachstumskurs spricht. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei etwa 0,5 %. Hensoldt orientiert sich dabei an einer Ausschüttungsquote von 30–40 % des bereinigten Nettogewinns.
Wie lautet die Prognose für Hensoldt-Aktien in 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 98,80 EUR ergibt sich eine optimistische Projektion von 128,44 EUR für Ende 2025, 148,20 EUR für 2026 und 197,60 EUR bis Ende 2027. Diese Entwicklung wird durch die starke Auftragspipeline, das deutliche Wachstum im Verteidigungssektor und die strategische Marktposition von Hensoldt gestützt. Analysten sehen die Aussichten mit langfristigen Rüstungsinvestitionen und führender Sensortechnologie weiterhin positiv.
Sollte ich meine Hensoldt-Aktien verkaufen?
Das Halten von Hensoldt-Aktien erscheint angesichts der jüngsten Geschäftszahlen und des robusten Marktumfelds attraktiv. Die Aktie überzeugt durch einen außergewöhnlichen Kursverlauf, einen Rekord-Auftragsbestand und die führende Rolle Deutschlands im Verteidigungsbereich. Mittelfristig bieten steigende Verteidigungsausgaben und technologische Expansion Chancen auf weiteres Wachstum. Viele Anleger könnten langfristig profitieren, sofern die aktuellen Fundamentaldaten beibehalten werden.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Hensoldt-Aktien in Deutschland besteuert?
Für deutsche Anleger unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus Hensoldt-Aktien der Abgeltungssteuer von 25 % plus Solidaritätszuschlag. Eine besondere steuerliche Begünstigung wie das französische PEA gibt es für Hensoldt in Deutschland nicht. Allerdings profitieren Anleger vom Freistellungsauftrag bis zum Sparerpauschbetrag von derzeit 1.000 EUR (Alleinstehende).