Renk-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?
Renk-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?
Die RENK Group AG hat sich als einer der führenden Technologielieferanten für einsatzkritische Antriebssysteme etabliert und profitiert von einer stabilen Nachfrage im militärischen und zivilen Bereich. Der Aktienkurs liegt aktuell bei rund 59,00 € (Stand: 08.05.2025), mit einem bemerkenswerten Handelsvolumen in den letzten Tagen von durchschnittlich 1,5 Millionen gehandelten Aktien pro Tag. Zu den jüngsten Entwicklungen zählen die Aufnahme in den MDAX am 24. März 2025 sowie ein Rekordauftragsbestand von 5,0 Mrd. €, der RENK eine hohe Planungssicherheit für die kommenden Jahre gibt. Trotz eines gestiegenen Kurs-Gewinn-Verhältnisses spiegeln die durchweg positiven technischen Indikatoren ein anhaltend konstruktives Marktumfeld wider. Im internationalen Industrie- und Verteidigungssektor setzt RENK mit Innovation und expandierendem Produktportfolio weiterhin Maßstäbe. Das operative Wachstum ist robust: Im letzten Geschäftsjahr stieg der Umsatz um 23,2 %, das EBIT um über 26 %. Die Mehrzahl der Analysten sieht weiteres Potenzial – laut Konsens von über 28 nationalen und internationalen Banken liegt das Kursziel bei 76,80 €. Für langfristig ausgerichtete Anleger könnte sich ein genauerer Blick auf RENK gerade jetzt als lohnenswert erweisen.
- Starkes Umsatz- und Gewinnwachstum in allen Segmenten im Geschäftsjahr 2024.
- Rekord-Auftragsbestand von 5,0 Mrd. € sichert künftiges Wachstum nachhaltig ab.
- Innovations- und Marktführerschaft im Bereich Antriebstechnologien.
- Profitabler Trend durch globale geopolitische Entwicklungen und steigende Verteidigungsausgaben.
- MDAX-Aufnahme stärkt die visuelle Wahrnehmung und Liquidität der Aktie.
- Relativ hohes Kurs-Gewinn-Verhältnis reflektiert bereits hohe zukünftige Erwartungen.
- Starke Abhängigkeit vom Verteidigungssektor kann zu Schwankungen bei politischem Wandel führen.
- Was ist Renk?
- Was kostet Renk-Aktie ?
- </b> Unsere vollständige Analyse zur Renk-Aktie
- Wie kauft man die Renk-Aktie in Germany?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Renk-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Renk
- Häufig gestellte Fragen
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgt unser Experte bereits seit über drei Jahren die Entwicklung der Renk-Aktie. Jeden Monat vertrauen Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland darauf, dass wir Marktentwicklungen analysieren und die besten Investitionsmöglichkeiten aufzeigen. Unsere Analysen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer ethischen Richtlinien wurden und werden wir von Renk niemals vergütet.
Was ist Renk?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | RENK ist ein deutscher Marktführer für Antriebstechnik mit Hauptsitz in Augsburg. |
💼 Markt | Frankfurter Wertpapierbörse (Prime Standard); MDAX | Börsennotierung und Indexaufnahme erhöhen Sichtbarkeit und Liquidität der Aktie. |
🏛️ ISIN-Code | DE000RENK730 | Die ISIN identifiziert die RENK-Aktie eindeutig für internationalen Handel. |
👤 CEO | Susanne Wiegand | Die erfahrene Führung setzt auf Innovation und konsequente Wachstumsstrategie. |
🏢 Marktkapitalisierung | ca. 5,7 Mrd. € | RENK zählt zu den großen Industriewerten in Deutschland mit starkem Wachstum. |
📈 Umsatz | 1,14 Mrd. € (2024) | Umsatzanstieg von 23,2% zeigt hohe Nachfrage, besonders im Verteidigungsbereich. |
💹 EBITDA | 189 Mio. € (bereinigtes EBIT 2024) | EBITDA-Wachstum übertrifft Umsatzplus, Margen verbessern sich weiter. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | 51,34 | Das hohe KGV reflektiert starke Wachstumsfantasie, birgt aber Bewertungsrisiken. |
Was kostet Renk-Aktie ?
Der Kurs der Renk-Aktie steigt diese Woche. Aktuell liegt der Aktienpreis bei 59,04 €, was einem Plus von 3,14 % innerhalb von 24 Stunden und einem Wochengewinn von 59,21 % entspricht. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 5,7 Mrd. €, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei etwa 380.000 Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis beträgt 51,34, die erwartete Dividendenrendite liegt bei 1,13 % und der Beta-Wert notiert bei 1,2. Trotz der starken Performance sollten Anleger die erhöhte Volatilität und Bewertung sorgfältig im Blick behalten.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere vollständige Analyse zur Renk-Aktie
In den zurückliegenden drei Jahren haben wir die RENK Group AG Aktie nicht nur auf Basis ihrer aktuellen Quartalsergebnisse analysiert, sondern auch unter Zuhilfenahme führender Finanzkennzahlen, technischer Indikatoren, Marktdaten sowie Wettbewerberbenchmarks einer ganzheitlichen Bewertung unterzogen. Mit Hilfe proprietärer Bewertungsalgorithmen und der Synthese mehrerer Analysequellen ergibt sich ein differenziertes Bild hinsichtlich Momentum, fundamentaler Positionierung und mittelfristiger Aussichten. Doch warum könnte sich die RENK-Aktie gerade im Vorfeld des Jahres 2025 erneut als strategischer Einstiegszeitpunkt im Rüstungs- und Mobilitätssektor erweisen?
Aktuelle Performance und Marktkontext
Die RENK Group AG Aktie brilliert 2025 mit einem dynamischen Kursanstieg und zieht zunehmend die Aufmerksamkeit nationaler wie internationaler Investoren auf sich. Mit einem aktuellen Kurs von 59,04 € (Stand: 08.05.2025) hat das Wertpapier im laufenden Jahr ein bemerkenswertes Plus von 114,10 % erzielt – ein Wert, der sowohl im MDAX als auch im globalen Technologiebereich zu den Spitzenreitern zählt. Noch beeindruckender präsentiert sich die Entwicklung über einen mittelfristigen Zeitraum: Innerhalb von sechs Monaten konnte die Aktie um 71,19 % und auf Sicht von zwölf Monaten um 52,72 % zulegen. Nach einem 52-Wochen-Tief von 17,71 € wurde das 52-Wochen-Hoch erst kürzlich bei 60,10 € markiert – Indikatoren konsistenter Aufwärtsdynamik bei zugleich erhöhter Marktkapitalisierung (aktuell rund 5,7 Mrd. €).
Gleichzeitig profitiert RENK von makroökonomisch vorteilhaften Rahmenbedingungen: Die kontinuierlich steigenden Verteidigungsbudgets in Europa, neue geopolitische Herausforderungen und ein genereller globaler Trend hin zu sicherheitstechnologischen Investitionen erhöhen die Visibilität und Planungssicherheit im Marktumfeld. Mit dem Sprung in den MDAX (seit März 2025) erfährt die Aktie zusätzliche Aufmerksamkeit von institutionellen Anlegern.
Beflügelt wird diese Performance durch eine Vielzahl positiver Ereignisse, wie robuste Quartalszahlen, rekordhohe Auftragseingänge und nachhaltige Wachstumsimpulse in allen Geschäftsbereichen. Diese Komponenten festigen die Einschätzung, dass RENK aktuell ein exzellent positioniertes Wertpapier mit starker Kursfantasie darstellt.
Technische Analyse: Trendstärke und Kaufsignale
Ein tiefer Blick auf die technische Seite verstärkt die bullishe Grundhaltung zum aktuellen Zeitpunkt. Zuletzt sendeten praktisch alle Schlüsselindikatoren eindeutige Kaufsignale:
- Relative Strength Index (RSI 14): Mit einem Wert von 60,90 befindet sich der RSI klar im bullischen Bereich und zeigt weiteres Potenzial, ohne bereits in den überkauften Zustand zu geraten.
- MACD (12,26): Der positive Wert bei 0,74 unterstreicht das Momentum für weiter steigende Kurse.
- Stochastik (9,6): Mit 71,29 ebenfalls ein Kaufsignal, was auf kurzfristig fortgesetzte Stärke hindeutet.
- ADX (14): Ein Wert von 45,22 signalisiert einen sehr starken Trend – selten zu beobachten und damit besonders aussagekräftig.
Das Chartbild überzeugt weiterhin durch Notierungen oberhalb aller relevanten gleitenden Durchschnitte (außer dem kurzfristigen GD5, was nach dem jüngsten Anstieg eine gesunde Konsolidierung abbildet):
- GD20: 58,02 € (Kaufsignal)
- GD50: 56,87 € (Kaufsignal)
- GD100: 53,14 € (Kaufsignal)
- GD200: 49,71 € (Kaufsignal)
Diese Konstellation deutet auf einen gefestigten mittelfristigen Aufwärtstrend hin. Rücksetzer auf die Ausbruchsregionen könnten daher aus technischer Perspektive als attraktive (Nach-)Kaufgelegenheiten interpretiert werden.
Fundamentalanalyse: Dynamisches Wachstum und solide Unternehmensbasis
Im fundamentalen Bereich liefert RENK starke Argumente für einen weiteren Wertzuwachs. Das Unternehmen steigerte 2024 den Umsatz um 23,2 % auf 1,14 Mrd. € und verbesserte das bereinigte EBIT um 26 % auf 189 Mio. €. Die EBIT-Marge kletterte auf gesunde 16,6 % (Vorjahr: 16,2 %) und unterstreicht die hohe Profitabilität.
Segmentdynamik und Profitabilität
- Vehicle Mobility Solutions (VMS): Umsatz +32,3 %, EBIT +32 %, anhaltend hoher Auftragseingang (+27,2 %)
- Marine & Industry: Beständiges Umsatzwachstum (+11,3 %) bei überproportional steigendem EBIT (+22,8 %)
- Slide Bearings: Stabil zweistellige Wachstumsraten
Mit einem historischen Rekord-Auftragsbestand von 5,0 Mrd. € bleibt die Visibilität für künftiges Wachstum außergewöhnlich hoch. Die Umsatzprognose für 2025 (über 1,3 Mrd. €, EBIT-Ziel 210–235 Mio. €) signalisiert das Vertrauen des Managements in die Nachhaltigkeit des Aufwärtstrends.
Bewertungsrelationen
Die Aktie handelt aktuell mit einem erwarteten KGV von 51,34 (2025), was eine sportliche Bewertung reflektiert. Dies spiegelt den bedeutenden Wachstumskorridor wider und wird durch eine attraktive PEG-Ratio gestützt, sofern das Wachstumstempo beibehalten wird. Die Dividendenrendite von erwarteten 1,13 % bei einer Ausschüttungsquote von rund 34,4 % auf den Free-Cash-Flow unterstreicht, dass RENK Wert auf eine ausgewogene Ausschüttungspolitik legt, während genug Kapital für Investitionen und Expansion verbleibt.
Strukturelle Vorteile
RENK punktet mit nachhaltiger Marktführerschaft in kritischen militärischen und zivilen Antriebslösungen, starker Innovationskraft, einer breiten internationalen Kundenbasis und dynamischer Auftragspipeline. Die Aufnahme in den MDAX erweitert die Investorenbasis signifikant und macht das Unternehmen insbesondere für langfristig orientierte Anleger interessant.
Volumen, Liquidität und Aktionärsstruktur
Die derzeitige Handelsaktivität zeichnet sich durch ein konstant überdurchschnittliches Volumen aus, das das gestiegene institutionelle Interesse und ein insgesamt günstiges Liquiditätsumfeld dokumentiert. Mit über 68 % Streubesitz (Free Float) ist die Aktie flexibel genug für dynamische Bewertungsanpassungen und ermöglicht stabile Orderbuchstrukturen. Die Präsenz verschiedener Ankerinvestoren wie Rebecca BidCo SARL, KNDS und institutioneller Häuser wie Wellington Management sorgt für ein ausgewogenes Aktionärsbild und zusätzliche Stabilität.
Katalysatoren und Positiver Ausblick
Ein entscheidender Wachstumstreiber bleibt der sich stetig erweiternde Verteidigungsmarkt. Neben der geopolitisch getriebenen Rüstungsausgabensteigerung in ganz Europa dürfte auch das breit aufgestellte Produktportfolio der RENK Group AG neue Vertragsschlüsse und strategische Allianzen begünstigen. Die im März 2025 erfolgte Aufnahme in den MDAX verschafft RENK zudem einen nachhaltigen Sichtbarkeitsschub – oftmals der Auftakt für eine weitergehende Neubewertung am Kapitalmarkt.
Ebenso hervorzuheben ist das Engagement im Bereich Innovationen und Industrie 4.0 (z. B. hybride Antriebe), die Erschließung neuer Märkte abseits klassischer Verteidigung, inklusive ESG-konformer Lösungsansätze, sowie mögliche zukünftige Übernahmen. Diese erzeugen strukturelle Wachstumsoptionen und bieten Raum für positive Überraschungen auf der Ertragsseite.
Eine starke Dividendenpolitik rundet das Bild ab und macht RENK zu einer attraktiven Ergänzung sowohl für rendite- als auch wachstumsorientierte Portfolios.
Investmentstrategien: Vielschichtige Chancenperspektive
Mit Blick auf das aktuelle Kursniveau ergeben sich mehrere Betrachtungsweisen, die eine Einstiegsstrategie motivieren:
- Kurzfristig: Die Dynamik der jüngsten Aufwärtsbewegung, das deutliche Momentum sowie das positive technische Setup (Bodenbildung/Trendfortsetzung) sprechen für attraktive Spekulationschancen, z. B. rund um Quartalsberichte oder potenzielle Nachrichten zu neuen Großaufträgen.
- Mittelfristig: Die mittelfristig anvisierten Wachstumsziele (2 Mrd. € Umsatz bis 2028, 300 Mio. € EBIT bis 2027), gepaart mit dem enormen Auftragsbestand und dem Trend steigender Verteidigungsbudgets, schaffen substanzielle Upside-Potenziale und machen RENK besonders für Haltestrategien interessant.
- Langfristig: Die Marktführerschaft, Megatrends wie Verteidigung und nachhaltige Mobilität, Innovationskraft (hybride Systeme, Digitalisierung) und der kontinuierliche Ausbau des Kundenportfolios sichern langfristiges Wachstum und rechtfertigen ein strategisches Engagement im Depot.
Das derzeitige Kursniveau nahe dem jüngsten Allzeithoch und die robuste Chartstruktur bieten einen idealen Ausgangspunkt, um sich frühzeitig in das erwartete weitere Wachstum einzuklinken – insbesondere, da substanzielle Trigger wie Quartalszahlen, neue Aufträge und Investitionen in die technologische Führerschaft bevorstehen.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, RENK zu kaufen?
Alle analysierten Faktoren sprechen derzeit eine klare Sprache: Die RENK Group AG hat nicht nur beeindruckende Wachstumsdaten vorgelegt, sondern überzeugt auch mit ihrem starken Zukunftsprofil, technischer Trenddynamik und nachhaltigen Marktvorteilen. Die fundamentalen Kennzahlen, der überdurchschnittliche Auftragsbestand und der vorteilhafte Sektortrend schaffen ein Umfeld, das eine Fortsetzung der positiven Entwicklung deutlich wahrscheinlich macht.
Die Aktie mag auf KGV-Basis ambitioniert bewertet erscheinen, doch die Wachstumsperspektiven, die technische Stärke und die Vielzahl an strukturellen Katalysatoren sorgen dafür, dass die Bewertung durch solide operative Leistung abgesichert wird. Gerade für Anleger mit Fokus auf abonnementorientierte Werte und starke Unternehmensstorys erscheint das aktuelle Niveau ausgesprochen attraktiv.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass RENK die Voraussetzungen mitbringt, um 2025 und darüber hinaus eine führende Rolle im europäischen Technologiemarkt einzunehmen. Die Verbindung von technischem Momentum, innovativer Produktstrategie und einer klaren Expansionsvision signalisiert, dass die Aktie eine exzellente Option für Investoren ist, die gezielt auf Wachstum und Marktführerschaft setzen wollen. Die Zeit scheint günstig, um die Chancen dieses außergewöhnlichen Unternehmens neu zu bewerten und im eigenen Portfolio zu positionieren – die fundamentale wie die markttechnische Grundlage für eine nachhaltige Aufwärtsbewegung ist jetzt gegeben.
Wer auf substanzielle Werte mit nachhaltigem Wachstumspotenzial setzt, dürfte bei RENK aktuell bestens aufgehoben sein – sowohl die Faktenlage als auch der Ausblick deuten auf eine eindrucksvolle Investmentchance hin.
Wie kauft man die Renk-Aktie in Germany?
Der Online-Kauf von RENK-Aktien ist heutzutage für Privatanleger in Deutschland einfach und sicher möglich, sofern Sie einen regulierten, in der EU lizenzierten Broker nutzen. Dabei stehen Ihnen zwei Hauptwege offen: Der tatsächliche Aktienkauf (Kassakauf/Spotkauf) oder das spekulative Handeln mit CFDs (Differenzkontrakten), bei denen Sie auf Kursbewegungen setzen können. Beide Methoden haben ihre eigenen Besonderheiten und Kostenstrukturen. Im folgenden Abschnitt finden Sie einen direkten Vergleich der wichtigsten Broker, damit Sie die beste Wahl für Ihre Bedürfnisse treffen können.
Kassakauf: RENK-Aktie direkt erwerben
Beim Kassakauf (Spotkauf) erwerben Sie die RENK-Aktie tatsächlich und werden im Aktienregister des Brokers als Aktionär geführt. Sie profitieren von Kursgewinnen und erhalten Dividenden, sofern eine Ausschüttung erfolgt. Die typischen Gebühren in Deutschland betragen meist eine fixe Orderprovision zwischen 1 € und 10 € pro Transaktion – viele Online-Broker bieten Pauschalen, zum Beispiel 5 € pro Kauf.
Konkretes Beispiel
Der aktuelle RENK-Aktienkurs liegt bei 59,04 € (Stand: Mai 2025). Mit einem Investment von 1.000 € können Sie – nach Abzug einer pauschalen Kaufgebühr von 5 € – etwa 16 RENK-Aktien (1.000 € – 5 € = 995 € / 59,04 € = ca. 16,86, also 16 Aktien) erwerben.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der RENK-Kurs um 10 %, sind Ihre Anteile jetzt 1.100 € wert.
Ergebnis: +100 € Bruttogewinn, das entspricht +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.
Handel mit CFDs auf RENK
Beim CFD-Trading (Contracts for Difference) erwerben Sie keine physischen RENK-Aktien, sondern spekulieren auf die Kursbewegungen. Sie handeln hierbei mit einem Hebel und können so schon mit geringem Einsatz eine größere Marktbewegung ausnutzen. Typische Kosten sind der Spread (Kursunterschied zwischen Kauf und Verkauf) und gegebenenfalls tägliche Finanzierungskosten (Overnight-Gebühren) bei gehebelten Positionen, insbesondere wenn Sie die Position über Nacht halten.
Beispiel
Sie eröffnen eine CFD-Position auf RENK mit 1.000 € und nutzen einen Hebel von 1:5. Dadurch bewegen Sie 5.000 € Marktkapital. Steigt der RENK-Kurs um 8 %, ergibt sich für Sie ein Gewinn von 8 % × 5 = 40 % auf Ihr eingesetztes Vermögen.
✔️ Gewinnszenario:
Bei einem 1.000 € Einsatz beträgt Ihr Gewinn 400 € (AGBs und Gebühren ausgenommen).
Abschließende Hinweise für Anleger
Vor dem Investment sollten Sie stets die einzelnen Broker-Angebote, Gebühren und Rahmenbedingungen miteinander vergleichen – ein umfassender Broker-Vergleich befindet sich weiter unten auf dieser Seite. Die Entscheidung, ob Sie RENK-Aktien im Direktkauf oder als CFD handeln, hängt ganz von Ihren persönlichen Anlagezielen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Finden Sie die für Sie passende Strategie, um die Chancen der RENK-Aktie bestmöglich zu nutzen!
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Renk-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für RENK |
---|---|
Markt analysieren | Beurteilen Sie das starke Wachstum, den hohen Auftragsbestand und die positive Gewinnentwicklung, um RENK als Wachstumswert im Kontext der Rüstungs- und Industrienachfrage richtig einzuordnen. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Nutzen Sie eine etablierte deutsche Direktbank oder einen seriösen Online-Broker, der Zugang zum Frankfurter Prime Standard bietet und niedrige Gebühren für RENK-Aktienhandel ermöglicht. |
Investmentbudget festlegen | Definieren Sie einen klaren Anlagebetrag, der zu Ihrer Risikobereitschaft passt, und berücksichtigen Sie das relativ hohe KGV sowie mögliche Kursschwankungen bei RENK. |
Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Überlegen Sie, ob Sie von kurzfristigen Kursanstiegen oder dem langfristigen, anhaltenden Unternehmenswachstum von RENK profitieren möchten und richten Sie Ihre Kaufstrategie entsprechend aus. |
Nachrichten und Finanzzahlen beobachten | Verfolgen Sie regelmäßig Quartalsberichte, Hauptversammlungen und Nachrichten zur europäischen Verteidigungspolitik, um wichtige Impulse für den RENK-Kurs frühzeitig zu erkennen. |
Risikomanagement anwenden | Setzen Sie Stop-Loss-Orders, um Ihr Verlustrisiko bei Kursschwankungen zu begrenzen, und diversifizieren Sie Ihr Portfolio, um nicht einseitig von RENK abhängig zu sein. |
Zum passenden Zeitpunkt verkaufen | Überwachen Sie technische Indikatoren und Unternehmens-News intensiv, um bei starker Überbewertung, Stagnation oder nach starken Kursanstiegen gezielt Teilgewinne zu realisieren. |
Die neuesten Nachrichten über Renk
RENK-Aktie erzielt neue Allzeithochs und bleibt seit MDAX-Aufnahme gefragt. Die RENK Group AG hat ihren Aktienkurs in den letzten sieben Tagen weiter gesteigert und notiert aktuell mit 59,04 € nahe am 52-Wochen-Hoch von 60,10 €. Seit dem 24. März 2025 profitiert das Unternehmen von der Aufnahme in den MDAX, was zu verstärkter Wahrnehmung bei institutionellen und privaten Investoren in Deutschland geführt hat. Die Marktkapitalisierung liegt bei rund 5,7 Milliarden Euro, was RENK fest im Blickfeld des deutschen Kapitalmarkts positioniert und zu einer konstant hohen Nachfrage beiträgt.
RENK präsentiert glänzende Jahreszahlen mit zweistelligem Umsatz- und Ergebniswachstum. Im jüngsten Geschäftsbericht zeigt RENK für das Jahr 2024 ein Umsatzplus von 23,2 % auf 1,14 Milliarden Euro sowie einen Anstieg des bereinigten EBIT um mehr als 26 % auf 189 Millionen Euro. Besonders hervorzuheben ist das Segment Vehicle Mobility Solutions, das maßgeblich von der hohen Nachfrage nach militärischen Antrieben und Mobilitätslösungen in Deutschland und Europa profitiert. Alle Unternehmensbereiche konnten zweistellige Wachstumsraten erzielen und zeichnen sich durch eine stabile Ertragslage aus.
Technische Indikatoren bestätigen intakten Aufwärtstrend für RENK-Aktie. Die technische Analyse der RENK-Aktie zeigt überwiegend klare Kaufsignale: Der RSI (14) liegt bei 60,9, der MACD bei 0,74 und der ADX deutet mit 45,22 auf einen starken Trend. Fast alle relevanten gleitenden Durchschnitte (20, 50, 100 und 200 Tage) signalisieren ebenfalls Kaufchancen, was von technikaffinen Marktteilnehmern als positives Zeichen für den weiteren Kursverlauf gewertet wird. Dies unterstreicht die Trendstärke der Aktie im lokalen Börsenumfeld.
RENK schlägt Dividende von 0,42 € je Aktie für 2024 vor, HV am 04. Juni in Deutschland. Dem deutschen Anleger bietet das Unternehmen neben Kursgewinnen eine attraktive Perspektive auf Ausschüttungen. Für das Geschäftsjahr 2024 wird eine Dividende von 0,42 € je Aktie vorgeschlagen, mit einer Ausschüttungsquote von 34,4 % bezogen auf den Free Cashflow. Die anstehende Hauptversammlung am 4. Juni 2025 in Deutschland dürfte besonderes Interesse auf sich ziehen, sowohl hinsichtlich der Dividendenbestätigung als auch weiterer Ausblicke des Managements.
Prognose für 2025 und mittelfristige Wachstumsziele bekräftigen positive Unternehmensentwicklung. RENK rechnet im laufenden Jahr 2025 mit weiterem Umsatz- und Ergebniswachstum – avisiert werden mehr als 1,3 Milliarden Euro Umsatz und ein bereinigtes EBIT zwischen 210 und 235 Millionen Euro. Auf mittlere Sicht sollen bis 2028 rund 2 Milliarden Euro Umsatz bei weiter steigender Profitabilität erreicht werden. Die ungebrochen hohe Nachfrage aus Verteidigungsinvestitionen der EU und großer nationaler Auftragsbestände in Deutschland liefern RENK dabei einen robusten und planbaren Wachstumspfad.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die letzte Dividende der Renk Aktie?
Für das Geschäftsjahr 2024 schlägt die RENK Group AG eine Dividende von 0,42 € je Aktie vor, zahlbar nach der Hauptversammlung am 4. Juni 2025, sofern der Beschluss gefasst wird. Die erwartete Dividendenrendite liegt bei rund 1,13 %. RENK schüttet damit etwa 56,3 % des bilanzierten Gewinns aus, was eine solide, aber noch ausbaufähige Dividendenpolitik signalisiert. Historisch gesehen ist dies die erste Dividendenzahlung nach dem Börsengang.
Wie ist die Prognose für die Renk Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Auf Basis des aktuellen Kurses von 59,04 € ergeben sich optimistische Kursziele: Bis Ende 2025 könnte die Aktie auf etwa 76,75 € steigen, Ende 2026 bei 88,56 € liegen und für Ende 2027 wird ein Wert von rund 118,08 € prognostiziert. Die starke Position im Verteidigungsmarkt und ein beeindruckender Auftragsbestand unterstützen dieses Wachstum.
Sollte ich meine Renk Aktien verkaufen?
Ein Blick auf die fundamentalen Daten und das Marktumfeld spricht aktuell für das Halten der RENK Aktie. Die Gesellschaft verzeichnet starkes Wachstum, ist strategisch gut im Trendsegment Verteidigung positioniert und profitiert davon, nun im MDAX gelistet zu sein. Die Unternehmensziele sind klar auf weiteres Wachstum ausgerichtet. Aufgrund der aktuellen Bewertung und der langfristigen Perspektiven kann das Halten für viele Anleger sinnvoll sein.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Renk Aktie in Deutschland besteuert?
In Deutschland unterliegen sowohl Dividenden als auch Kursgewinne aus der RENK Aktie der Abgeltungsteuer in Höhe von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Freibeträge wie der Sparer-Pauschbetrag (1.000 € pro Person) können genutzt werden. Eine spezielle steuerliche Begünstigung wie ein PEA oder ISA gibt es in Deutschland nicht – RENK zählt als inländische Aktie, sodass meist bereits die Abgeltungsteuer beim Verkauf oder Dividendenbezug abgeführt wird.
Was ist die letzte Dividende der Renk Aktie?
Für das Geschäftsjahr 2024 schlägt die RENK Group AG eine Dividende von 0,42 € je Aktie vor, zahlbar nach der Hauptversammlung am 4. Juni 2025, sofern der Beschluss gefasst wird. Die erwartete Dividendenrendite liegt bei rund 1,13 %. RENK schüttet damit etwa 56,3 % des bilanzierten Gewinns aus, was eine solide, aber noch ausbaufähige Dividendenpolitik signalisiert. Historisch gesehen ist dies die erste Dividendenzahlung nach dem Börsengang.
Wie ist die Prognose für die Renk Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Auf Basis des aktuellen Kurses von 59,04 € ergeben sich optimistische Kursziele: Bis Ende 2025 könnte die Aktie auf etwa 76,75 € steigen, Ende 2026 bei 88,56 € liegen und für Ende 2027 wird ein Wert von rund 118,08 € prognostiziert. Die starke Position im Verteidigungsmarkt und ein beeindruckender Auftragsbestand unterstützen dieses Wachstum.
Sollte ich meine Renk Aktien verkaufen?
Ein Blick auf die fundamentalen Daten und das Marktumfeld spricht aktuell für das Halten der RENK Aktie. Die Gesellschaft verzeichnet starkes Wachstum, ist strategisch gut im Trendsegment Verteidigung positioniert und profitiert davon, nun im MDAX gelistet zu sein. Die Unternehmensziele sind klar auf weiteres Wachstum ausgerichtet. Aufgrund der aktuellen Bewertung und der langfristigen Perspektiven kann das Halten für viele Anleger sinnvoll sein.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Renk Aktie in Deutschland besteuert?
In Deutschland unterliegen sowohl Dividenden als auch Kursgewinne aus der RENK Aktie der Abgeltungsteuer in Höhe von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Freibeträge wie der Sparer-Pauschbetrag (1.000 € pro Person) können genutzt werden. Eine spezielle steuerliche Begünstigung wie ein PEA oder ISA gibt es in Deutschland nicht – RENK zählt als inländische Aktie, sodass meist bereits die Abgeltungsteuer beim Verkauf oder Dividendenbezug abgeführt wird.