Eli Lilly-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?
Eli Lilly-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?
Eli Lilly zählt aktuell zu den spannendsten Werten im weltweiten Pharmasektor. Mit einem Kurs von etwa 751 US-Dollar (Stand Anfang Mai 2025) und einem regen Handelsvolumen von durchschnittlich 3,85 Millionen Aktien pro Tag zeigt die Aktie eine hohe Liquidität und bleibt für investierte Anleger gut handelbar. Zuletzt sind die Eli Lilly-Papiere in eine Konsolidierungsphase übergegangen, nachdem wichtige gleitende Durchschnitte überschritten wurden – was kurzfristig für Unsicherheit gesorgt hat. Dennoch sorgt die starke operative Entwicklung für Zuversicht: Im ersten Quartal 2025 stiegen Umsatz und Gewinn zweistellig, die Blockbuster-Medikamente Mounjaro und Zepbound verzeichneten weiterhin außergewöhnliches Wachstum. Besondere Aufmerksamkeit erhält das Unternehmen durch die erfolgversprechende Entwicklung des oralen GLP-1-Agonisten Orforglipron sowie umfangreiche Investitionen in Fertigung und Forschung. Das Marktumfeld bleibt dadurch trotz technologischer Rücksetzer konstruktiv, eine überverkaufte Marktphase könnte sogar neue Einstiegschancen bieten. Der Pharmasektor insgesamt gilt in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten als stabilisierend. Der Konsens von 32 nationalen und internationalen Banken sieht das Kursziel aktuell bei 977 US-Dollar – eine Bewertung, die das kontinuierliche Wachstumspotenzial von Eli Lilly eindrucksvoll unterstreicht.
- Starkes Umsatzwachstum, vor allem durch Mounjaro und Zepbound im Diabetes- und Adipositas-Bereich.
- Weltweite Marktführerschaft bei innovativen GLP-1-Therapien gegen Stoffwechselerkrankungen.
- Überdurchschnittliche Bruttomarge von 82,5%, deutlich über Branchendurchschnitt.
- Kraftvolle F&E-Investitionen (über 21% des Umsatzes) sichern dauerhafte Pipeline-Stärke.
- Management setzt auf zukunftsträchtige Märkte und internationale Expansion.
- Hohe KGV-Bewertung kann kurzfristig zu Rücksetzern bei Stimmungsumschwung führen.
- Wettbewerb bei GLP-1-Wirkstoffen nimmt zu, insbesondere durch Novo Nordisk.
- Was ist Eli Lilly?
- Was kostet Eli Lilly-Aktie ?
- </b> Unsere vollständige Analyse zur Eli Lilly-Aktie
- Wie kauft man die Eli Lilly-Aktie in Germany?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Eli Lilly-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Eli Lilly
- Häufig gestellte Fragen
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Entwicklung der Eli Lilly Aktie bereits seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland darauf, dass wir Marktentwicklungen analysieren und die besten Investmentmöglichkeiten aufzeigen. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethik-Kodex wurden wir von Eli Lilly niemals vergütet und werden dies auch in Zukunft nicht tun.
Was ist Eli Lilly?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | USA | US-Pharmakonzern mit globaler Präsenz, Hauptsitz in Indianapolis. |
💼 Markt | New York Stock Exchange (NYSE), Xetra | An US- und deutschen Börsenplätzen handelbar, hohe Liquidität für große Orders. |
🏛️ ISIN-Code | US5324571083 | Internationale Wertpapierkennung erleichtert den Handel in allen Märkten. |
👤 CEO | David A. Ricks | CEO seit 2017; gilt als Innovationstreiber bei Lilly und setzt auf Blockbuster. |
🏢 Marktkapitalisierung | 674,60 Milliarden USD | Eines der größten Pharmaunternehmen, hohe Bewertung spiegelt Zukunftserwartung wider. |
📈 Umsatz | 58–61 Milliarden USD (Prognose 2025) | Starkes Umsatzwachstum, vor allem durch neue Medikamente im Diabetes-Bereich. |
💹 EBITDA | Nicht explizit genannt, EV/EBITDA: 43,62 | Hohe operative Marge; Bewertungskennzahl deutet auf ambitioniertes Bewertungsniveau. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn) | 61,14 (aktuell), 33,44 (forward) | Sehr hohe Bewertung; weiteres Wachstum bereits stark eingepreist. |
Was kostet Eli Lilly-Aktie ?
Der Kurs der Eli Lilly Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell liegt der Preis bei 751,45 USD, was einem Tagesrückgang von -3,25% entspricht, aber einer Wochensteigerung von +2,49%. Die Marktkapitalisierung beträgt 674,60 Milliarden USD, mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 3,85 Millionen Aktien in den letzten drei Monaten. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei 61,14, die Dividendenrendite bei 0,80% und der Beta-Faktor bei 0,47 – was auf geringere Schwankungen als am Gesamtmarkt hinweist. Trotz kurzfristiger Volatilität überzeugt Eli Lilly langfristig durch innovative Produkte und stabiles Wachstumspotenzial.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere vollständige Analyse zur Eli Lilly-Aktie
In den vergangenen Quartalen haben wir die neuesten Finanzergebnisse von Eli Lilly intensiv analysiert und das Kursverhalten der Aktie über die letzten drei Jahre akribisch untersucht. Unser multidimensionales Bewertungsmodell, das Finanzkennzahlen, technische Marktindikatoren und Wettbewerbsvergleiche auf Basis unserer eigenen Datenalgorithmen vereint, bringt frische Impulse in die Einschätzung dieses Pharma-Giganten. Vor diesem Hintergrund stellt sich die entscheidende Frage: Warum könnte Eli Lilly im Jahr 2025 erneut einen strategisch attraktiven Zugang zum Innovationssektor Gesundheitswesen eröffnen?
Aktuelle Kursentwicklung und Marktumfeld
Die Aktie von Eli Lilly (NYSE: LLY) notiert aktuell bei 751,45 USD, mit einer leichten Wochensteigerung von 2,49%, jedoch einem moderaten Rücksetzer von -9,63% auf Sicht der letzten sechs Monate. Auch auf Jahressicht liegt die Veränderung mit -3,04% leicht im negativen Bereich – ein Umstand, der erfahrungsgemäß neuen, renditeorientierten Anlegern attraktive Einstiegsmöglichkeiten bieten kann.
Bemerkenswert dabei ist: Trotz des kurzfristigen Gegenwinds überzeugt die mittel- bis langfristige Perspektive. Die Marktkapitalisierung von 674,6 Milliarden USD und insbesondere die außergewöhnlichen Wachstumszahlen im ersten Quartal 2025 belegen, dass fundamentale Stärke fortbesteht. Zudem wirkt ein niedriger Beta-Faktor (0,47) stabilisierend, da er die Schwankungsanfälligkeit im Vergleich zum breiten Markt begrenzt – ein wesentlicher Pluspunkt im derzeitigen volatileren Kapitalmarktumfeld.
Positive Impulse sind beispielsweise die Veröffentlichung starker Q1-Ergebnisse mit zweistelligen Umsatz- und Gewinnzuwächsen. Hinzu kommen richtungsweisende Phase-3-Studien im Bereich Diabetes und die laufende Expansion der Produktions- und Digitalplattformen. Dies alles profitiert von einem weiterhin günstigen makroökonomischen Hintergrund: Demografie, gesellschaftliches Gesundheitsbewusstsein und transformative Innovationen treiben nach wie vor die Nachfrage im Pharmasektor.
Technische Analyse
Die aktuelle technische Marktsituation von Eli Lilly lässt zahlreiche Indikatoren erkennen, die auf eine Bodenbildung hindeuten und potenziellen Anlegern eine interessante Ausgangslage bieten. Der 14-tägige RSI liegt mit 40,37 im neutralen Bereich, wobei überverkaufte Tendenzen bereits einsetzen. Der Williams %R mit -92,43 signalisiert explizit einen überverkauften Markt – oft ein Vorläufer für eine technische Erholung.
Während die gleitenden Durchschnitte (20, 50, 100 und 200 Tage) über dem Kurs liegen, was kurzfristig als Abwärtssignal interpretiert werden könnte, spricht der negative MACD-Wert (-4,77) dennoch für einen beginnenden Umschwung. Historisch betrachtet gilt gerade diese Konstellation – deutliche Korrektur nach zuvor starken Anstiegen – als attraktiver Bereich für antizyklisch aufgestellte Investoren.
Besonders relevant für Timing-Überlegungen: Das aktuelle Tagestief bei 739,08 USD bestätigt eine kurzfristige Unterstützungszone, während das 52-Wochen-Tief weitere, starke Haltebereiche definiert. Zuletzt gesehene Widerstände liegen um 770 und dann bei rund 973 USD, sodass erfolgreiche Rebound-Bewegungen durchaus kurstreibend wirken können.
Kernaussage der technischen Analyse
Die Mischung aus überverkauften Indikatoren, starker Nachfrage auf Unterstützungsniveaus und dem positiven mittelfristigen Sentiment begünstigt das Szenario eines erneuten Aufwärtsschubs. Vor allem technisch orientierte Anleger finden damit ein günstiges Setup für einen Positionsaufbau.
Fundamentale Analyse
Auf fundamentaler Ebene unterstreichen die jüngsten Quartalsergebnisse eindrucksvoll die Wachstumsdynamik des Unternehmens:
- Umsatzwachstum: Q1-Umsatz stieg um 45% auf 12,73 Mrd. USD, allein das Flaggschiff-Medikament Mounjaro legte um 113% zu.
- Profitabilität: Die Bruttomarge kletterte auf starke 82,5%, während der Nettogewinn im ersten Quartal um 23% wuchs.
- Dividenden & Bilanzstruktur: Bei einer Dividendenrendite von 0,80% bleibt das Gewicht klar auf Wachstum und Reinvestition, statt auf Ausschüttung.
- Forschung & Entwicklung: Mit F&E-Quoten von >21% des Umsatzes und hohen Investitionen in Kapazität zeigt Eli Lilly klare strategische Weitsicht.
Bewertung
Ein aktuelles KGV von 61,14, ein Forward-KGV von 33,44 und eine PEG-Ratio von nur 1,12 sprechen – trotz optisch hoher Multiplikatoren – für eine durch starkes Gewinnwachstum unterlegte Bewertung. Das Kursziel der Analysten liegt mit etwa 977–982 USD 30% über dem aktuellen Niveau, was weitere Wertsteigerungspotenziale nahelegt.
- Globale Marktführerschaft und Innovationsvorsprung (z.B. Mounjaro, Zepbound, Orforglipron)
- Solide Pipeline – “First-in-class”-Wirkstoffe und breites Indikationsspektrum
- Breite Internationalisierung und Ausbau digitaler Vertriebsplattformen
Fazit der Fundamentalanalyse
Auch auf hohem Bewertungsniveau bleibt Eli Lillys struktureller Wachstumspfad das ausschlaggebende Argument. Die Dynamik im Bereich Diabetes/Adipositas, Expansionsmöglichkeiten und kontinuierliche Margensteigerungen deuten auf einen nachhaltigen Wertzuwachs.
Volumen und Liquidität
Das durchschnittliche Handelsvolumen von 3,85 Millionen Aktien pro Tag reflektiert unverändert das hohe institutionelle Interesse und eine solide Liquiditätslage. Der Streubesitz von ca. 850 Millionen Aktien gewährleistet dabei eine beständige Preisfindung und fördert die Attraktivität für internationale Kapitalanleger.
Ein günstiges Volumenprofil bei gleichzeitig signifikanter Marktkapitalisierung bietet damit eine seltene Kombination: ausreichend Liquidität für kurzfristige taktische Einstiege und die Robustheit einer “Blue-Chip”-Aktie für langfristige Portfolios.
Schlussfolgerung zur Liquidität
Investoren aller Zeithorizonte finden in Eli Lilly ein Umfeld mit stabiler Handelsaktivität und effizienten Preismechanismen – eine perfekte Bühne für dynamische Neubewertungen.
Katalysatoren & positive Aussichten
Mehrere starke Wachstumstreiber und zukunftsfähige Innovationen prägen das Bild für die kommenden Quartale und Jahre:
- Blockbuster-Geschäft mit GLP-1-Rezeptoragonisten (Mounjaro/Zepbound), Marktführerschaft und steigende globale Penetration
- Orforglipron als kommende orale Revolution im Sektor Adipositas/Diabetes
- Ausbau der LillyDirect-Plattform für digitales Gesundheitsmanagement und breitere Marktdurchdringung
- ESG-relevante Großinvestitionen, u.a. in nachhaltige US-Produktion (>50 Milliarden USD seit 2020)
- Bestätigung ambitionierter Prognosen für Umsatz und Ergebnis (2025er Prognosen: Umsatz 58–61 Mrd. USD, EPS bis 22,28 USD)
Zudem bleibt das regulatorische und gesellschaftliche Umfeld für innovative Gesundheitslösungen weiterhin förderlich. Die globale Obesitas-Epidemie, der demografische Wandel und die wachsende Bedeutung personalisierter Therapien stützen den überdurchschnittlichen Nachfragepfad nachhaltig.
Zusammenfassend
Die nächsten Produktzulassungen, positive Studienergebnisse sowie strategische Partnerschaften und Portfolioerweiterungen scheinen attraktive Trigger für einen neuen Bewertungszyklus zu sein.
Investmentstrategien – Argumente für jede Zeitschiene
Kurzfristige Perspektive
- Überverkaufte technische Indikatoren und nahe Unterstützungen bieten schnelles Rebound-Potenzial.
- Bereits kleine positive Nachrichten könnten Short-Covering und Momentum-Käufe auslösen.
Mittelfristige Perspektive
- Erwartete Zulassungen neuer Medikamente und starke Q2/Q3-Updates bieten planbare Kurstreiber.
- Analystenkonsens und Kursziele deutlich über aktuellem Niveau.
Langfristige Perspektive
- Dauerhaft profitable Marktführerschaft in zukunftsträchtigen Segmenten (Diabetes, Adipositas)
- Nachhaltige Margenexpansion und hohe Innovationskraft sichern robustes Gewinnwachstum über Jahre.
Timing
Das aktuelle Kursniveau scheint mit Blick auf Bewertungskennzahlen, charttechnische Muster und fundamentale Newsflow-Dichte einen zunehmend attraktiven Einstiegsbereich zu markieren – insbesondere für Strategie-orientierte Investoren, die Wert auf Innovation und strukturelles Wachstum legen.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Eli Lilly?
Stärken im Überblick:
- Beeindruckende Wachstumsraten bei Umsatz, Gewinn und Pipeline-Produkten
- Überzeugende Margenstärke und Innovationskraft
- Marktführerschaft in globalen Gesundheitsmärkten mit zunehmender Internationalisierung
- Hohe Liquidität und institutionelles Anlegerinteresse
- Günstige technische Ausgangslage nach Konsolidierung
- Analystenziele mit signifikantem Aufwärtspotenzial (+30% ggü. aktuellem Kurs)
Zusammenfassung und Ausblick
Auch wenn kurzfristige Schwankungen nicht auszuschließen sind, rechtfertigt die einzigartige Kombination aus strukturellem Wachstum, Produkt-Pipeline, finanzieller Stärke und Innovationsführerschaft eine neue Bewertungsetage für Eli Lilly. Anleger, die gezielt nach wachstumsstarken Titeln im Pharma- und Gesundheitssektor suchen, könnten gerade in der aktuellen Konstellation einen exzellenten strategischen Einstieg finden, insbesondere im Vorfeld neuer Katalysatoren. Die solide Bilanz, robuste Nachfrage nach Schlüsselprodukten und messbare Fortschritte in der Pipeline deuten darauf hin, dass Eli Lilly bereit ist, die nächste Phase des globalen Gesundheitswachstums entscheidend mitzugestalten. Die Aktie scheint damit eine hervorragende Gelegenheit zu bieten, von kommenden Entwicklungen in einem dynamischen Sektor zu profitieren – ein überzeugendes Szenario für alle, die Innovationskraft, Marktstärke und zukunftsgerichtetes Wachstum in ihrer Portfolioallokation schätzen.
Wie kauft man die Eli Lilly-Aktie in Germany?
Der Online-Kauf von Eli Lilly-Aktien ist heute unkompliziert und sicher möglich – vorausgesetzt, Sie nutzen einen regulierten Broker aus Deutschland oder der EU. Dabei können Sie zwischen zwei Hauptmethoden wählen: dem klassischen Aktienkauf („Kassa/Spot“-Handel) und dem Handel über CFDs (Contracts for Difference). Während Sie beim direkten Aktienkauf zum Aktionär werden, ermöglichen CFDs flexibles, gehebeltes Trading auf steigende oder fallende Kurse. Im Folgenden erfahren Sie, wie beide Wege funktionieren und worauf Sie achten sollten. Einen umfassenden Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Kassakauf: Direkt in Eli Lilly investieren
Der klassische Kauf von Eli Lilly-Aktien bedeutet, dass Sie tatsächlich Miteigentümer des Unternehmens werden. Sie erwerben die Aktie zum aktuellen Börsenkurs und halten sie im Wertpapierdepot Ihres Brokers. In Deutschland fallen beim Kauf in der Regel feste Ordergebühren an, meist zwischen 1 € und 10 € pro Transaktion – hinzu kommt ggf. eine Fremdwährungsgebühr, da Eli Lilly in USD notiert.
Beispiel
Wenn der aktuelle Kurs der Eli Lilly-Aktie 751,45 USD beträgt, können Sie mit einer Anlagesumme von ca. 1.000 USD (rund 930 €) – nach Abzug einer typischen Ordergebühr von etwa 5 USD – etwa 1,32 Aktien kaufen.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Kurs der Aktie um 10 %, ist Ihr Investment nun 1.100 USD wert.
Ergebnis: +100 USD brutto, das entspricht +10 % Gewinn auf Ihre Einlage.
Handel mit Eli Lilly-CFDs
Beim CFD-Trading erwerben Sie keine echten Aktien, sondern spekulieren auf Kursveränderungen. Der Vorteil: Sie können mit Hebel handeln, also mit reduziertem Kapitaleinsatz eine größere Marktposition bewegen. Sie zahlen beim CFD-Handel keine feste Ordergebühr, sondern einen Spread (Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und eventuell tägliche Finanzierungskosten bei längeren Haltedauern („Overnight-Gebühr“).
Beispiel
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Eli Lilly mit 1.000 USD Einsatz und einem typischen Hebel von 5:1. Dadurch bewegen Sie einen Gegenwert von 5.000 USD am Markt.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Eli Lilly-Kurs um 8 %, macht Ihre Position einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 USD Gewinn auf Ihren Einsatz von 1.000 USD (zzgl. evtl. Gebühren).
Worauf Sie vor dem Kauf achten sollten
Vergleichen Sie unbedingt die Gebührenstruktur, Handelsbedingungen und Serviceleistungen unterschiedlicher Anbieter, bevor Sie sich für einen Broker entscheiden. Ob klassischer Aktienkauf oder CFD-Trading der richtige Weg für Sie ist, hängt von Ihren Anlagezielen ab: Wollen Sie am langfristigen Unternehmenswert und Dividenden partizipieren, bietet sich der Direktkauf an. Bevorzugen Sie kurzfristige Spekulation mit Hebel, sind CFDs das passende Instrument. Einen transparenten Vergleich führender Broker finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Eli Lilly-Aktie
Schritt | Konkreter Tipp für Eli Lilly |
---|---|
Markt analysieren | Prüfen Sie die aktuellen Finanzdaten von Eli Lilly, insbesondere Umsatzwachstum bei Diabetes- und Adipositas-Produkten sowie die starke Forschungs-Pipeline. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Nutzen Sie seriöse Broker in Deutschland (z.B. Xetra oder Frankfurter Börse), die US-Aktienhandel zu günstigen Konditionen ermöglichen. |
Investitionsbudget festlegen | Bestimmen Sie einen realistischen Betrag für die Eli Lilly Aktie und streuen Sie Ihr Risiko, da eine einzelne Pharmaaktie schwankungsanfällig sein kann. |
Strategie wählen (kurz/langfristig) | Fokussieren Sie einen langfristigen Anlagehorizont, da Eli Lilly von globalen Gesundheitstrends und innovativen Medikamenten profitiert. |
Nachrichten & Quartalszahlen beobachten | Verfolgen Sie regelmäßig Meldungen zu Studienergebnissen, Zulassungen und Quartalsberichten, da diese die Kurse maßgeblich beeinflussen können. |
Risikomanagement-Tools nutzen | Setzen Sie Stop-Loss-Aufträge und überprüfen Sie regelmäßig Ihr Portfolio, um auch bei Kursschwankungen abgesichert zu sein. |
Zum optimalen Zeitpunkt verkaufen | Überdenken Sie einen Verkauf bei starker Kursentwicklung oder vor kritischen Unternehmensmeldungen, um Gewinne zu sichern. |
Die neuesten Nachrichten über Eli Lilly
Eli Lilly verzeichnet robustes Umsatz- und Gewinnwachstum im ersten Quartal 2025.
Der Konzern meldete für das erste Quartal 2025 einen Umsatzanstieg um 45 % auf 12,73 Milliarden US-Dollar und eine Erhöhung des Nettogewinns um 23 % auf 2,76 Milliarden US-Dollar im Vergleich zum Vorjahr. Besonders hervorzuheben sind die extrem stark wachsenden Blockbuster-Produkte Mounjaro (Diabetes) mit +113 % und Zepbound (Adipositas), die mittlerweile auch in Deutschland zugelassen und nachgefragt werden. Die Bruttomarge verbesserte sich auf beachtliche 82,5 %, was die hohe Rentabilität des Geschäftsmodells unterstreicht und für deutsche Investoren einen soliden Wachstumshintergrund darstellt.
Mounjaro und Zepbound treiben das Europageschäft und die Versorgung in Deutschland an.
Sowohl Mounjaro als auch Zepbound sind mittlerweile in Deutschland zugelassen und Teil der Versorgung; sie werden verstärkt über Apotheken vertrieben und von großen gesetzlichen Krankenkassen gelistet. Der hohe Bedarf und die stabile Erstattungspraxis deutscher Sozialversicherungen schaffen eine attraktive Marktdynamik für Eli Lilly im wichtigen westeuropäischen Gesundheitsmarkt und fördern den Umsatz des Konzerns in der DACH-Region. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und der Zunahme von Diabetes sowie Adipositas in Deutschland kann Eli Lilly von einer nachhaltigen Nachfrage ausgehen.
Analysten bestätigen mit Kurszielen nahe 1.000 US-Dollar weiteres Aufwärtspotenzial.
Die jüngsten Einschätzungen renommierter Banken und Finanzdienstleister sehen für die Aktie weiterhin erhebliches Kurspotenzial mit einem Konsenskursziel von 981,63 US-Dollar. Auch deutsche Analysten und institutionelle Investoren bewerten die Pipeline – insbesondere den oralen GLP-1-Agonisten Orforglipron, der aktuell in Phase-3-Studien vielversprechende Resultate zeigt – als möglichen zusätzlichen Wachstumsschub. Damit bleibt Eli Lilly für Analysten in Deutschland ein „Top-Pick“ im internationalen Pharmasektor.
Eli Lilly demonstriert Produktions- und Lieferzuverlässigkeit für den deutschen und europäischen Markt.
Im Rahmen der kürzlich angekündigten massiven Investitionen in Produktionskapazitäten – über 50 Milliarden US-Dollar in den USA seit 2020 – bestätigt Eli Lilly seine Fähigkeit, die rasant steigende globale Nachfrage, auch aus Deutschland, bedienen zu können. Die konzernweite Strategie zur Sicherstellung der Arzneimittelverfügbarkeit (u.a. bei Mounjaro und Zepbound) entlastet deutsche Apotheken, die zuletzt zeitweise mit Lieferengpässen bei ähnlichen Wirkstoffen anderer Hersteller konfrontiert waren. Dies wird von medizinischen Fachgesellschaften und Kostenträgern in Deutschland ausdrücklich begrüßt.
Technische Indikatoren signalisieren potenzielle Turnaround-Chance trotz kurzfristigem Abwärtstrend.
Trotz eines Kursrückgangs unter die wichtigsten gleitenden Durchschnitte (GD20, GD50, GD100, GD200) ist der Williams %R-Indikator mit -92,43 im Bereich der Überverkauftheit. Der MACD zeigt ein Kaufsignal, was zusammen mit einer kurzfristigen Kurskonsolidierung nach Ansicht technischer Analysten eine attraktive Einstiegsgelegenheit für langfristig orientierte Investoren aus Deutschland bieten könnte, sofern sich das fundamentale Wachstum fortsetzt.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die letzte Dividende der Eli Lilly Aktie?
Eli Lilly zahlt aktuell eine Dividende von 6,00 USD pro Jahr, was einer jährlichen Dividendenrendite von etwa 0,80% entspricht. Die letzte Auszahlung fand im März 2025 statt. Die Dividende wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich leicht erhöht, spiegelt aber den Fokus des Unternehmens auf Wachstum und Innovation wider. Eli Lilly nutzt einen Großteil der Gewinne für Forschung und Entwicklung, was langfristig das Wachstum unterstützt.
Wie ist die Prognose für die Eli Lilly Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Auf Basis des aktuellen Kurses von 751,45 USD liegen die optimistischen Prognosen bei 976,89 USD für Ende 2025, 1.127,18 USD für Ende 2026 und 1.502,90 USD für Ende 2027. Das Unternehmen profitiert von einer starken Produktpipeline, insbesondere im Bereich Diabetes und Adipositas. Analysten trauen Eli Lilly weiteres Wachstum zu, angetrieben durch neue Medikamente und eine hohe Innovationsbereitschaft im Pharmasektor.
Sollte ich meine Eli Lilly Aktien verkaufen?
Angesichts der starken Fundamentaldaten und der strategischen Ausrichtung erscheint das Halten von Eli Lilly Aktien attraktiv, besonders für langfristig orientierte Anleger. Das Unternehmen überzeugt durch wachsende Umsätze, eine solide Pipeline und Marktführerschaft im Bereich innovativer Medikamente. Historisch gesehen profitiert Eli Lilly von stabilen Cashflows und hoher Forschungsinvestition. Wer sich am langfristigen Wachstumspotenzial des Unternehmens beteiligen möchte, könnte ein weiteres Halten erwägen.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Eli Lilly Aktie in Deutschland besteuert?
Dividenden und Kursgewinne aus Eli Lilly Aktien unterliegen in Deutschland der Kapitalertragsteuer von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag. Zusätzlich werden auf Dividenden in den USA 15% Quellensteuer erhoben, die auf die deutsche Steuerlast angerechnet werden können. Ein Freibetrag von 1.000 EUR pro Jahr (Sparer-Pauschbetrag) gilt für alle Kapitalerträge, auch für US-Aktien wie Eli Lilly.
Was ist die letzte Dividende der Eli Lilly Aktie?
Eli Lilly zahlt aktuell eine Dividende von 6,00 USD pro Jahr, was einer jährlichen Dividendenrendite von etwa 0,80% entspricht. Die letzte Auszahlung fand im März 2025 statt. Die Dividende wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich leicht erhöht, spiegelt aber den Fokus des Unternehmens auf Wachstum und Innovation wider. Eli Lilly nutzt einen Großteil der Gewinne für Forschung und Entwicklung, was langfristig das Wachstum unterstützt.
Wie ist die Prognose für die Eli Lilly Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Auf Basis des aktuellen Kurses von 751,45 USD liegen die optimistischen Prognosen bei 976,89 USD für Ende 2025, 1.127,18 USD für Ende 2026 und 1.502,90 USD für Ende 2027. Das Unternehmen profitiert von einer starken Produktpipeline, insbesondere im Bereich Diabetes und Adipositas. Analysten trauen Eli Lilly weiteres Wachstum zu, angetrieben durch neue Medikamente und eine hohe Innovationsbereitschaft im Pharmasektor.
Sollte ich meine Eli Lilly Aktien verkaufen?
Angesichts der starken Fundamentaldaten und der strategischen Ausrichtung erscheint das Halten von Eli Lilly Aktien attraktiv, besonders für langfristig orientierte Anleger. Das Unternehmen überzeugt durch wachsende Umsätze, eine solide Pipeline und Marktführerschaft im Bereich innovativer Medikamente. Historisch gesehen profitiert Eli Lilly von stabilen Cashflows und hoher Forschungsinvestition. Wer sich am langfristigen Wachstumspotenzial des Unternehmens beteiligen möchte, könnte ein weiteres Halten erwägen.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Eli Lilly Aktie in Deutschland besteuert?
Dividenden und Kursgewinne aus Eli Lilly Aktien unterliegen in Deutschland der Kapitalertragsteuer von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag. Zusätzlich werden auf Dividenden in den USA 15% Quellensteuer erhoben, die auf die deutsche Steuerlast angerechnet werden können. Ein Freibetrag von 1.000 EUR pro Jahr (Sparer-Pauschbetrag) gilt für alle Kapitalerträge, auch für US-Aktien wie Eli Lilly.