Eli Lilly Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg in 2025?
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Eli Lilly zu kaufen?
Mit einem aktuellen Kurs von rund $780,67 und einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von etwa 1,7 Millionen Aktien bleibt Eli Lilly ein zentraler Akteur im US-Pharmasektor. Die jüngsten Quartalszahlen zeigten ein überzeugendes Umsatzplus, auch wenn die Gewinnerwartungen der Analysten leicht verfehlt wurden. Entscheidende Impulse kommen weiterhin aus dem Markt für GLP-1-Medikamente wie Mounjaro und Zepbound, die weltweit eine stetig wachsende Nachfrage erfahren – insbesondere mit der bevorstehenden Markteinführung in Märkten wie China, Indien und Brasilien. Trotz kurzzeitiger Kursrücksetzer signalisiert das konstruktive Marktumfeld und das überwiegend positive Research namhafter Banken weiterhin Optimismus. Die Defensive des Geschäftsmodells gepaart mit Innovationskraft sichert Eli Lilly eine führende Stellung in einem global wachsenden Gesundheitsmarkt. Für das Jahr 2025 liegt das im Konsens von 14 internationalen Banken ermittelte Kursziel bei $1.015. Angesichts der soliden Fundamentaldaten und langfristig starker Wachstumstreiber kann eine strategische Berücksichtigung der Aktie besonders für Anleger mit Fokus auf strukturelle Gesundheitsthemen interessant sein.
- ✅Marktführer bei GLP-1-Therapien mit starker Position im Diabetes- und Adipositassegment.
- ✅Prognostiziertes kräftiges Umsatzwachstum durch globale Expansion wichtiger Medikamente.
- ✅Stetige Innovationspipeline mit Fokus auf nächste Generation oraler GLP-1-Wirkstoffe.
- ✅Niedrige Volatilität (Beta 0,40) sorgt für relative Kursstabilität.
- ✅Mehrjährige, zuverlässige Steigerung der Quartalsdividende spiegelt finanzielle Stärke wider.
- ❌Hohe Bewertung im historischen Vergleich, was kurzzeitig zu Volatilität führen kann.
- ❌Anhaltender regulatorischer Druck bei Medikamentenpreisen erfordert genaue Beobachtung.
- ✅Marktführer bei GLP-1-Therapien mit starker Position im Diabetes- und Adipositassegment.
- ✅Prognostiziertes kräftiges Umsatzwachstum durch globale Expansion wichtiger Medikamente.
- ✅Stetige Innovationspipeline mit Fokus auf nächste Generation oraler GLP-1-Wirkstoffe.
- ✅Niedrige Volatilität (Beta 0,40) sorgt für relative Kursstabilität.
- ✅Mehrjährige, zuverlässige Steigerung der Quartalsdividende spiegelt finanzielle Stärke wider.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Eli Lilly zu kaufen?
- ✅Marktführer bei GLP-1-Therapien mit starker Position im Diabetes- und Adipositassegment.
- ✅Prognostiziertes kräftiges Umsatzwachstum durch globale Expansion wichtiger Medikamente.
- ✅Stetige Innovationspipeline mit Fokus auf nächste Generation oraler GLP-1-Wirkstoffe.
- ✅Niedrige Volatilität (Beta 0,40) sorgt für relative Kursstabilität.
- ✅Mehrjährige, zuverlässige Steigerung der Quartalsdividende spiegelt finanzielle Stärke wider.
- ❌Hohe Bewertung im historischen Vergleich, was kurzzeitig zu Volatilität führen kann.
- ❌Anhaltender regulatorischer Druck bei Medikamentenpreisen erfordert genaue Beobachtung.
- ✅Marktführer bei GLP-1-Therapien mit starker Position im Diabetes- und Adipositassegment.
- ✅Prognostiziertes kräftiges Umsatzwachstum durch globale Expansion wichtiger Medikamente.
- ✅Stetige Innovationspipeline mit Fokus auf nächste Generation oraler GLP-1-Wirkstoffe.
- ✅Niedrige Volatilität (Beta 0,40) sorgt für relative Kursstabilität.
- ✅Mehrjährige, zuverlässige Steigerung der Quartalsdividende spiegelt finanzielle Stärke wider.
- Was ist Eli Lilly?
- Wie viel kostet die Eli Lilly Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der Eli Lilly-Aktie
- Wie kauft man Eli Lilly-Aktien in Deutschland?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Eli Lilly-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Eli Lilly
- FAQ
- Zum selben Thema
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgt unser Expertenteam die Performance von Eli Lilly seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in Deutschland, um Markttrends zu deuten und die besten Anlagemöglichkeiten zu erkennen. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageempfehlung dar. Gemäß unserer ethischen Charta wurden wir von Eli Lilly zu keinem Zeitpunkt vergütet und werden dies auch zukünftig nicht.
Was ist Eli Lilly?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | USA | US-Unternehmen mit starkem globalen Einfluss im Pharmasektor. |
💼 Markt | NYSE | An der New York Stock Exchange gelistet; hohe Liquidität und internationale Anlegerbasis. |
🏛️ ISIN-Code | US5324571083 | Ermöglicht deutschen Privatanlegern einen klaren Zugang zu Eli Lilly. |
👤 CEO | David Ricks | Führt Eli Lilly seit 2017, treibt strategische Expansion und Innovationen erfolgreich voran. |
🏢 Marktkapitalisierung | 739,87 Mrd. USD | Zählt zu den wertvollsten Pharmaunternehmen der Welt mit weiterem Wachstumspotenzial. |
📈 Umsatz | 58–61 Mrd. USD (2025E) | Starkes Wachstum durch GLP-1-Produkte und globale Expansion im Gesundheitssektor. |
💹 EBITDA | 4,24 Mrd. USD (Q1 2025) | Stabile Profitabilität, auch wenn einzelne Quartale unter Analystenerwartungen liegen können. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | 42,06–64,67 | Hohe Bewertung spiegelt Wachstumserwartungen und Marktführerschaft bei Adipositas wider. |
Wie viel kostet die Eli Lilly Aktie?
Der Kurs der Eli Lilly-Aktie steigt diese Woche. Aktuell liegt der Kurs bei 780,67 USD mit einem Tagesgewinn von 0,18 % und einem Wochenplus von 3,98 %. Die Marktkapitalisierung beläuft sich auf beeindruckende 739,87 Milliarden USD, das durchschnittliche Handelsvolumen (3 Monate) beträgt rund 1,7 Millionen Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt im Bereich von 42 bis 65, die Dividendenrendite bei 0,77 %, und der Beta-Wert von 0,40 signalisiert geringe Schwankungsanfälligkeit. Angesichts dieses starken Wachstums und der niedrigen Volatilität gilt Eli Lilly als attraktive Chance für fokussierte Qualitätsinvestoren.
Unsere vollständige Analyse der Eli Lilly-Aktie
Wir haben die jüngsten Quartalszahlen von Eli Lilly sowie die Kursentwicklung der letzten drei Jahre umfassend analysiert. Neben Finanzkennzahlen und technischen Indikatoren flossen aktuelle Markttrends, Wettbewerbervergleiche und exklusive algorithmische Auswertungen in unsere Bewertung ein. Warum also könnte Eli Lilly im Jahr 2025 erneut als strategischer Einstiegspunkt im Gesundheitssektor betrachtet werden?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Die Aktie von Eli Lilly zeigt seit Jahresbeginn eine eindrucksvolle Stärke und steuert nahe dem Allzeithoch von 972,53 USD. Aktuell notiert Eli Lilly bei 780,67 USD – ein Plus von 3,98 % in der laufenden Woche. Die Marktkapitalisierung liegt bei 739,87 Mrd. USD, was das Unternehmen zu einem der gewichtigsten Vertreter des US-Gesundheitssektors macht. Besonders bemerkenswert ist das kontinuierliche Umsatz- und Gewinnwachstum getrieben durch bahnbrechende Innovationen im Bereich der GLP‑1-Medikamente für Diabetes und Adipositas. Der wachsende Anteil am milliardenschweren Markt für Stoffwechselerkrankungen sowie die erfolgreiche Expansion in neue Märkte sorgen für eine attraktive Branchenstimmung. Trotz einzelner Konsolidierungsphasen bestätigen Fondsaufstockungen und das anhaltende Interesse von institutionellen Investoren die robuste Nachfrage und hohe Marktzuversicht.
Technische Analyse
Die technischen Indikatoren unterstreichen die Qualität der Ausgangslage. Der Relative-Stärke-Index (RSI) pendelt um neutrale Werte von 38 bis 43 und signalisiert eine gesunde, nicht überkaufte Bewertung. Der MACD notiert aktuell bei –3,27 und deutet auf ein kurzfristig auskonsolidiertes Kursniveau hin – ein möglicher Boden für neue Aufwärtsimpulse. Die Aktie bewegt sich exakt auf dem 50‑Tage-Durchschnitt von 780,59 USD, während markante Unterstützungen bei 710,95 USD zusätzliche Absicherung bieten. Widerstände oberhalb von 824 USD wirken als Triggermarke für den nächsten nachhaltigen Anstieg. Alles zusammen spricht für eine günstige technische Ausgangsposition – sowohl für kurzfristige Swingtrader als auch mittelfristig orientierte Anleger.
Fundamentalanalyse
Eli Lilly überzeugt durch ein starkes Zusammenspiel aus dynamischem Umsatzwachstum, steigenden Gewinnen und nachhaltiger Innovationsführerschaft. Im ersten Quartal 2025 erzielte das Unternehmen einen Umsatzsprung auf 12,73 Mrd. USD (plus 45 % gegenüber Vorjahr) und trotz einer leichten Verfehlung der Analystenerwartungen ein beeindruckendes Nettoergebnis von 2,76 Mrd. USD. Mit einer historischen Gewinnkontinuität, einer Dividendensteigerung um 15 % für das siebte Jahr in Folge und einem KGV von 42–65 (je nach Schätzbasis) ist die Bewertung für einen Weltmarktführer mit einzigartiger Pipeline fundamental gerechtfertigt.
Wesentliche Treiber im Überblick:
- Innovationskraft: Marktführende Medikamente wie Mounjaro (Diabetes) und Zepbound (Adipositas) revolutionieren das Segment.
- Strategische Expansion: Erfolgreiche Markteintritte in China, Indien, Brasilien und Mexiko stärken die globale Position.
- Starke Cashflows: Fortschreitende Monetarisierung der Produktpipeline erlaubt beständige Dividendenerhöhungen und Investitionen in Zukunftstechnologien.
- Branchenführerschaft: Weltweite Bekanntheit und konsequente Forschungsinvestments sorgen für nachhaltige Wettbewerbsvorteile.
Handelsvolumen und Liquidität
Das enorme durchschnittliche Handelsvolumen von rund 1,7 Mio. Aktien pro Tag garantiert eine hohe Liquidität und verlässliche Preisstellung. Die Streuung des Free Float über viele internationale Institutionen gewährleistet eine dynamische Bewertung und schützt vor abrupten Kursschwankungen. Die niedrige Beta von 0,40 unterstreicht die geringe Schwankungsanfälligkeit im Vergleich zum Gesamtmarkt – ein klarer Pluspunkt für Investoren, die Stabilität mit nachhaltigem Wachstum kombinieren möchten.
Katalysatoren und positive Aussichten
Mehrere Faktoren machen Eli Lilly im laufenden und kommenden Jahr besonders zukunftsfähig:
- Wachstumstreiber GLP-1: Mit Mounjaro und Zepbound besetzt Eli Lilly das am stärksten expandierende Segment für Diabetes- und Adipositastherapien weltweit. Die Umsatzerwartungen für Mounjaro liegen 2025 bei 18 Mrd. USD – mehr als eine Verdoppelung in nur zwei Jahren.
- Pipeline-Innovation: Durch Entwicklung von Orforglipron (orale GLP-1-Generation) und weiteren Blockbustern erweitert Eli Lilly seine Marktführerschaft konsequent.
- Globale Expansion: Der Eintritt in neue Märkte wie China und Indien eröffnet riesige neue Kundensegmente und stabilisiert die Ertragsperspektiven.
- ESG und nachhaltiges Profil: Das Unternehmen setzt auf nachhaltige Lieferketten und gesellschaftliche Verantwortung; dies wirkt verstärkend auf das internationale Anlegerinteresse.
- Starke Analystenstimmen: Mit einem durchschnittlichen Kursziel von 951,98 USD und einer Spanne von 650 USD bis 1.190 USD verfestigt sich der Optimismus der Marktbeobachter.
All diese Katalysatoren erhöhten die Sichtbarkeit und Attraktivität der Aktie und unterstreichen das Potenzial für weitere Wachstumsphasen.
Investmentstrategien
Je nach Anlagehorizont bietet Eli Lilly Anlegern mehrere attraktive Positionierungsoptionen:
Kurzfristig:
- Kauf bei technischen Zwischentiefs nahe den Unterstützungen, ideal nach temporären Konsolidierungen oder leichten Gewinnenttäuschungen.
- Swingtrades auf Durchbruch wichtiger Widerstände (z. B. 824 USD) können zusätzliche Dynamik freisetzen.
Mittelfristig:
- Positionsaufbau, um von neuen Produkteinführungen, Pipeline-News oder starken Quartalszahlen zu profitieren.
- Attraktive Renditechancen durch steigende Dividenden und fortlaufend solide Ergebnisentwicklung.
Langfristig:
- Teilhabe am strukturellen Megawachstum im Adipositas- und Diabetesmarkt sowie an den globalen Trends im Gesundheitswesen.
- Die Dividendenpolitik und der breit diversifizierte Produktkorb ermöglichen Substanzaufbau und nachhaltige Wertentwicklung.
Derzeitige Kursniveaus erscheinen insbesondere für Qualitäts- und Wachstumsinvestoren günstig, da Rücksetzer im aktuellen Umfeld als solide Einstiegsgelegenheiten mit klarem Chance-Risiko-Verhältnis genutzt werden können. Bereits mit kleinen Tranchen sind mittelfristig attraktive Renditen möglich, insbesondere bei antizyklischem Einstieg.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Eli Lilly zu kaufen?
Die Bewertung der fundamentalen und technischen Indikatoren signalisiert klar, dass Eli Lilly zu den aussichtsreichsten Large-Cap-Werten im internationalen Pharmasektor zählt. Die Kombination aus nachhaltigem Innovationsvorsprung, starkem Umsatzwachstum, robuster Bilanz und langfristiger Dividendenpolitik rechtfertigt das fortwährende Interesse institutioneller wie privater Investoren. Die niedrige Beta und die ausgeprägte Marktstellung bieten zusätzlichen Schutz gegenüber Volatilität – ideal insbesondere vor dem Hintergrund des stabilen Zeithorizonts vieler deutscher Anleger.
Wer auf globale Gesundheitstrends, innovative Medikamente und nachhaltige Wachstumsmärkte setzen möchte, dürfte mit Eli Lilly aktuell eine exzellente Gelegenheit vorfinden. Die Aktie bietet nicht nur Substanz und Planungssicherheit, sondern auch Zugang zu einem der spannendsten Wachstumsfelder der nächsten Jahre. Geduldige Anleger mit Qualitätsanspruch könnten so einen zukunftsorientierten Baustein zu ihrer Gesamtstrategie hinzufügen – alle Indikatoren deuten darauf hin, dass Eli Lilly am Beginn einer neuen dynamischen Phase steht.
Wie kauft man Eli Lilly-Aktien in Deutschland?
Der Kauf von Eli Lilly Aktien online ist heute einfacher und sicherer denn je: Über einen regulierten Broker können Sie bequem per App oder Web handeln – ganz ohne Papierkram. Dabei stehen Ihnen zwei Methoden zur Auswahl: der klassische Direkterwerb der Aktie (Kassakauf) und das spekulative Handeln über CFDs (Differenzkontrakte). Beide Varianten bieten Chancen und unterscheiden sich bei Kosten und Risiken. Ein ausführlicher Broker-Vergleich hilft, das für Sie passende Angebot zu finden – Sie finden ihn weiter unten auf dieser Seite.
Kassakauf („echte“ Eli Lilly Aktie)
Beim Kassakauf erwerben Sie die Eli Lilly Aktie direkt und werden Anteilseigner am Unternehmen, was Ihnen auch Dividendenansprüche sichert. Deutsche Online-Broker berechnen hierfür meist eine feste Orderprovision, etwa 5–10 € je Kauf. Zusätzliche Plattformgebühren können anfallen.
Gewinnszenario
Wenn der Eli Lilly Kurs bei 780,67 USD liegt, können Sie für 1.000 USD inklusive Brokergebühr von ca. 5 USD etwa 1,28 Aktien erwerben.
Steigt der Kurs um 10 %, sind Ihre Aktien jetzt 1.100 USD wert.
Ergebnis: +100 USD Bruttogewinn, also +10 % auf Ihr Investment.
Handeln per CFD
CFDs (Contracts for Difference) erlauben es Ihnen, auf die Kursentwicklung der Eli Lilly Aktie zu setzen, ohne die Aktie wirklich zu besitzen. Sie eröffnen eine Position mit geringem Kapitaleinsatz, wobei Kosten für Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und ggf. Übernacht-Finanzierung anfallen. Risiko und Gewinnpotenzial steigen durch die Möglichkeit, mit Hebel (z. B. 5x) zu agieren.
Gewinnszenario: CFD-Position
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Eli Lilly mit 1.000 USD Einsatz und 5er-Hebel.
Dadurch erhalten Sie eine Marktexponierung von 5.000 USD.
Steigt die Aktie um 8 %, gewinnt Ihre Position 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 USD, berechnet auf Ihren Einsatz (Gebühren nicht berücksichtigt).
Worauf Sie achten sollten
Vergleichen Sie vor dem Kauf unbedingt Gebühren, Hebelkonditionen und Handelsbedingungen der unterschiedlichen Broker. Die Wahl des passenden Weges hängt von Ihren Zielen ab: Wer langfristig investieren und Anteilseigner werden möchte, bevorzugt meist den Direkterwerb; wer kurzfristige Kurschancen sucht und höhere Risiken eingehen kann, könnte CFDs nutzen. Weiterführende Informationen und einen Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf der Seite.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Eli Lilly-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für Eli Lilly |
---|---|
Markt analysieren | Verfolgen Sie Branchentrends im Pharmasektor rund um GLP-1 und Innovationen bei Eli Lilly. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie einen zuverlässigen Broker mit Zugang zur NYSE und niedrigen Gebühren für US-Aktien. |
Anlagebudget festlegen | Definieren Sie Ihr Investitionsvolumen und begrenzen Sie Einzelinvestment-Risiken durch Diversifikation. |
Strategie wählen (kurz-/langfristig) | Setzen Sie auf einen langfristigen Ansatz angesichts der starken Wachstumsperspektiven von Eli Lilly. |
Nachrichten & Finanzergebnisse beobachten | Bleiben Sie über klinische Studien, Quartalsberichte und Produktzulassungen von Eli Lilly informiert. |
Risikomanagement nutzen | Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders und Positionsgrößen, um Kursrückschläge zu begrenzen. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Ziehen Sie Teilverkäufe bei Höchstständen oder vor regulatorischen Entscheidungen in Erwägung. |
Die neuesten Nachrichten über Eli Lilly
Eli Lilly Aktie erzielt innerhalb einer Woche ein Kursplus von 3,98 %. Getrieben wird diese positive Bewegung durch die fortgesetzte Nachfrage nach GLP-1-Medikamenten, starke Handelsvolumina in den USA und eine zunehmende Aufmerksamkeit institutioneller Anleger für Substanzen wie Mounjaro und Zepbound, die auch in Deutschland wachsendes Interesse erfahren.
Der Konzern untermauert die Marktführerschaft im globalen Adipositas- und Diabetesmarkt durch starke Umsatzzahlen im ersten Quartal 2025. Mit einem Umsatzsprung auf 12,73 Milliarden US-Dollar (plus 45 % gegenüber Vorjahr) konsolidiert Eli Lilly seine Stellung auch im europäischen Marktumfeld deutlich, wobei die Einführung von Mounjaro und Zepbound in EU-Ländern wie Deutschland für weiteren Auftrieb sorgt.
Analysten bestätigen mit Kurszielen über 950 USD ein weiter positives Sentiment für Eli Lilly. Die Mehrheit der internationalen Top-Research-Häuser und lokalen Analysten in Frankfurt bewertet die Aktie weiterhin mit "Strong Buy", was insbesondere für deutsche Privatanleger und institutionelle Investoren ein konstruktives Rahmensignal bleibt.
Der deutsche Pharmamarkt reagiert positiv auf die proaktive Preiskommunikation von Eli Lilly bei neuen Medikamenten. Durch eine aktive Zusammenarbeit mit Kostenträgern und europäischen Behörden beim Markteintritt von Zepbound und Mounjaro werden regulatorische Hürden frühzeitig adressiert und die Akzeptanz neuer Therapien in Deutschland deutlich erleichtert.
Die Aktie profitiert in Deutschland von einem gestiegenen Investoreninteresse an nachhaltigen Gesundheitslösungen und Big-Pharma-Innovationen. Angesichts wachsender Anforderungen an ESG-Standards, schärfer konturierter Zukaufsaktivitäten im Bereich personalisierte Medizin und fortgesetztem Fokus auf die Verbesserung von Adipositas- und Diabetes-Therapien findet Eli Lilly besonderen Zuspruch bei institutionellen deutschen Nachhaltigkeitsfonds und thematisch ausgerichteten Anlagevehikeln.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für die Eli Lilly Aktie?
Eli Lilly zahlt eine regelmäßige Dividende und hat zuletzt im Juni 2025 eine Quartalsdividende von 1,50 US-Dollar je Aktie ausgeschüttet. Die jährliche Dividende beträgt aktuell 6,00 US-Dollar pro Aktie. Die Dividendenrendite liegt bei etwa 0,77 %. Bemerkenswert ist, dass Eli Lilly seine Dividende in den letzten sieben Jahren kontinuierlich erhöht hat, was auf eine sehr aktionärsfreundliche Ausschüttungspolitik hinweist.
Wie ist die Prognose für die Eli Lilly Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 780,67 US-Dollar ergibt sich eine optimistische Projektion: Für Ende 2025 wird ein Kurs von 1.014 US-Dollar erwartet, für Ende 2026 etwa 1.171 US-Dollar und für Ende 2027 rund 1.561 US-Dollar. Die starke Position im GLP-1-Markt und die breite Produktpipeline stärken die Wachstumsaussichten von Eli Lilly zusätzlich.
Sollte ich meine Eli Lilly Aktien verkaufen?
Ein Verkauf ist derzeit nicht zwingend angezeigt. Das Unternehmen überzeugt mit stabilen Umsätzen, solider Marktstellung im Bereich Diabetes und Adipositas, langfristigem Wachstumspotenzial sowie einer modernen und gut positionierten Produktstrategie. Wer auf langfristige Wertsteigerung setzt, findet bei Eli Lilly viele Argumente zum Halten – die Fundamentaldaten und die positive Sektorentwicklung sprechen für Geduld und Kontinuität im Depot.
Wie werden Eli Lilly Dividenden und Kursgewinne in Deutschland besteuert?
Dividenden und Kursgewinne aus Eli Lilly Aktien unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag. Für US-Dividenden wird eine Quellensteuer von 15 % angerechnet (durch Doppelbesteuerungsabkommen). Eli Lilly Aktien sind in Deutschland nicht für steuerbegünstigte Sparpläne wie den Riester- oder den Freistellungsauftrag in voller Höhe geeignet, aber der Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro pro Person kann genutzt werden.
Was ist die letzte Dividende für die Eli Lilly Aktie?
Eli Lilly zahlt eine regelmäßige Dividende und hat zuletzt im Juni 2025 eine Quartalsdividende von 1,50 US-Dollar je Aktie ausgeschüttet. Die jährliche Dividende beträgt aktuell 6,00 US-Dollar pro Aktie. Die Dividendenrendite liegt bei etwa 0,77 %. Bemerkenswert ist, dass Eli Lilly seine Dividende in den letzten sieben Jahren kontinuierlich erhöht hat, was auf eine sehr aktionärsfreundliche Ausschüttungspolitik hinweist.
Wie ist die Prognose für die Eli Lilly Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 780,67 US-Dollar ergibt sich eine optimistische Projektion: Für Ende 2025 wird ein Kurs von 1.014 US-Dollar erwartet, für Ende 2026 etwa 1.171 US-Dollar und für Ende 2027 rund 1.561 US-Dollar. Die starke Position im GLP-1-Markt und die breite Produktpipeline stärken die Wachstumsaussichten von Eli Lilly zusätzlich.
Sollte ich meine Eli Lilly Aktien verkaufen?
Ein Verkauf ist derzeit nicht zwingend angezeigt. Das Unternehmen überzeugt mit stabilen Umsätzen, solider Marktstellung im Bereich Diabetes und Adipositas, langfristigem Wachstumspotenzial sowie einer modernen und gut positionierten Produktstrategie. Wer auf langfristige Wertsteigerung setzt, findet bei Eli Lilly viele Argumente zum Halten – die Fundamentaldaten und die positive Sektorentwicklung sprechen für Geduld und Kontinuität im Depot.
Wie werden Eli Lilly Dividenden und Kursgewinne in Deutschland besteuert?
Dividenden und Kursgewinne aus Eli Lilly Aktien unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag. Für US-Dividenden wird eine Quellensteuer von 15 % angerechnet (durch Doppelbesteuerungsabkommen). Eli Lilly Aktien sind in Deutschland nicht für steuerbegünstigte Sparpläne wie den Riester- oder den Freistellungsauftrag in voller Höhe geeignet, aber der Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro pro Person kann genutzt werden.