Rheinmetall-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?

Katharina Schmid
Katharina Schmid
Zuletzt aktualisiert: 9. Mai 2025

Verifizierte Informationen

Rheinmetall
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore

Rheinmetall-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?

Die Rheinmetall-Aktie präsentiert sich im Mai 2025 als eine der beeindruckendsten Erfolgsgeschichten am deutschen Aktienmarkt. Mit einem aktuellen Kurs von rund 1.708 EUR und einem durchschnittlichen Tagesvolumen von etwa 151.500 Stück zieht sie sowohl institutionelle als auch private Investoren an. Die jüngsten Quartalszahlen übertrafen deutlich die Markterwartungen: Der Umsatz stieg um 46 %, der Betriebsgewinn sogar um 49 %, was dem Unternehmen einen nie dagewesenen Auftragsbestand von 63 Mrd. EUR sicherte. Besonders das rapide wachsende Verteidigungsgeschäft – getrieben durch die angespannte geopolitische Situation und steigende Budgets – unterstreicht Rheinmetalls führende Position im europäischen Rüstungssektor. Zudem setzt das Unternehmen mit dem Einstieg in die Satellitenproduktion neue technologische Akzente. Die aktuelle Marktstimmung bleibt einerseits dynamisch, andererseits konstruktiv – viele Anleger und Analysten heben die solide strategische Ausrichtung positiv hervor. Trotz eines ambitionierten Bewertungsniveaus und gelegentlicher Hochvolatilität überwiegt das langfristige Potenzial. Laut Konsens von mehr als 32 nationalen und internationalen Banken liegt das Kursziel bei 2.220 EUR. Gerade im anhaltend starken Verteidigungsumfeld könnte Rheinmetall für Anleger mit langfristigem Horizont weiter interessant sein.

  • Rekord-Auftragsbestand von 63 Mrd. EUR sichert zukünftige Erlöse.
  • Umsatz- und Gewinnwachstum weit über Branchendurchschnitt.
  • Wachstumstreiber durch erhöhte Verteidigungsausgaben in Europa.
  • Technologische Expansion, etwa durch Satellitenfertigung.
  • Starke operative Marge und stetig steigende Prognosen.
  • Hohe Bewertung (KGV 37), daher anfällig für Kursschwankungen bei Enttäuschungen.
  • Schwaches Automobilzuliefergeschäft bremst Gesamtdynamik leicht.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Rheinmetall?
  • Was kostet Rheinmetall-Aktie ?
  • </b> Unsere vollständige Analyse zur Rheinmetall-Aktie
  • Wie kauft man die Rheinmetall-Aktie in Germany?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der Rheinmetall-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über Rheinmetall
  • Häufig gestellte Fragen
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe analysiert unser Experte seit über drei Jahren die Entwicklung der Rheinmetall-Aktie. Jeden Monat verlassen sich Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland auf uns, um Markttrends zu verstehen und die besten Anlagemöglichkeiten zu erkennen. Unsere Analysen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer ethischen Charta wurden wir von Rheinmetall nie vergütet und werden dies auch in Zukunft nicht tun.

Was ist Rheinmetall?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätDeutschlandRheinmetall ist ein deutscher Konzern mit Sitz in Düsseldorf, aktiv im internationalen Markt.
💼 MarktXetra (Frankfurt), DAXAls DAX-Mitglied genießt die Aktie hohe Liquidität und Sichtbarkeit für Anleger.
🏛️ ISIN-CodeDE0007030009Die ISIN vereinfacht den internationalen Wertpapierhandel und die Depotführung.
👤 CEOArmin PappergerPapperger leitet seit 2013 und steht für die Fokussierung auf Wachstum im Verteidigungsbereich.
🏢 Marktkapitalisierung74,35 Mrd. EURSehr starke Marktkapitalisierung, angetrieben durch boomende Nachfrage nach Verteidigungsgütern.
📈 Umsatz2,3 Mrd. EUR (Q1 2025)Umsatzwachstum um 46% dank starker Auftragslage im Rüstungssegment; neue Allzeithochs erwartet.
💹 EBITDA199 Mio. EUR (Q1 2025, operativ)Operatives Ergebnis stieg um 49% – zeigt Profitabilitäts- und Effizienzgewinne.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)37,23Sehr hohe Bewertung, spiegelt Wachstumserwartungen und Risiken bei nachlassender Dynamik wider.
Übersicht der wichtigsten Rheinmetall-Aktienkennzahlen und deren Analyse.
🏳️ Nationalität
Wert
Deutschland
Analyse
Rheinmetall ist ein deutscher Konzern mit Sitz in Düsseldorf, aktiv im internationalen Markt.
💼 Markt
Wert
Xetra (Frankfurt), DAX
Analyse
Als DAX-Mitglied genießt die Aktie hohe Liquidität und Sichtbarkeit für Anleger.
🏛️ ISIN-Code
Wert
DE0007030009
Analyse
Die ISIN vereinfacht den internationalen Wertpapierhandel und die Depotführung.
👤 CEO
Wert
Armin Papperger
Analyse
Papperger leitet seit 2013 und steht für die Fokussierung auf Wachstum im Verteidigungsbereich.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
74,35 Mrd. EUR
Analyse
Sehr starke Marktkapitalisierung, angetrieben durch boomende Nachfrage nach Verteidigungsgütern.
📈 Umsatz
Wert
2,3 Mrd. EUR (Q1 2025)
Analyse
Umsatzwachstum um 46% dank starker Auftragslage im Rüstungssegment; neue Allzeithochs erwartet.
💹 EBITDA
Wert
199 Mio. EUR (Q1 2025, operativ)
Analyse
Operatives Ergebnis stieg um 49% – zeigt Profitabilitäts- und Effizienzgewinne.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
37,23
Analyse
Sehr hohe Bewertung, spiegelt Wachstumserwartungen und Risiken bei nachlassender Dynamik wider.
Übersicht der wichtigsten Rheinmetall-Aktienkennzahlen und deren Analyse.

Was kostet Rheinmetall-Aktie ?

Der Kurs der Rheinmetall-Aktie steigt in dieser Woche. Das Wertpapier notiert aktuell bei 1.707,75 EUR und legte in den letzten 24 Stunden um 0,40% zu; auf Wochensicht beträgt das Plus 2,05 %. Die Marktkapitalisierung liegt bei 74,35 Mrd. EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten 3 Monate umfasst rund 151.460 Aktien pro Tag. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis beträgt 37,23, die Dividendenrendite liegt bei 1,32 %, und der Beta-Faktor weist mit 0,89 auf eine unterdurchschnittliche Schwankung hin. Die Aktie profitiert aktuell vom starken Wachstum der Rüstungsbranche, bleibt aber durch ihren hohen Kurswert und die starke Entwicklung im Fokus aktiver Investoren.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur Rheinmetall-Aktie

In den vergangenen Wochen haben wir die neuesten Quartalszahlen von Rheinmetall eingehend analysiert und die Entwicklung der Aktie über die letzten drei Jahre mit modernsten Methoden und Algorithmen bewertet. Durch die Verknüpfung von Finanzkennzahlen, technischen Signalen, aktuellem Handelsvolumen sowie Wettbewerbsvergleichen und umfassender Marktbeobachtung ergibt sich ein bemerkenswert positives Gesamtbild. Was spricht also dafür, dass die Rheinmetall-Aktie 2025 erneut einen strategisch idealen Einstiegszeitpunkt im europäischen Rüstungs- und Technologiesektor markieren könnte?

Aktuelle Performance und Marktumfeld

Die Rheinmetall-Aktie hat im Jahr 2025 eine eindrucksvolle Entwicklung vollzogen: Mit einem Kurs von 1.707,75 EUR notiert sie nicht nur auf Allzeithoch, sondern verzeichnet auf Jahressicht ein Plus von über 217%, während die 6-Monats-Performance mit +205% das Bild eines nachhaltigen Aufwärtstrends untermauert. Diese Dynamik ist nicht allein technischen Faktoren zuzuschreiben, sondern spiegelt fundamentales Wachstum und einen spürbaren Strukturwandel im europäischen Verteidigungssektor wider.

Positiv hervorzuheben sind mehrere aktuelle Ereignisse: Mit einem Rekordauftragsbestand von 63 Mrd. EUR, dem Eintritt in die Satellitentechnologie und einer massiv gestiegenen Nachfrage seitens der europäischen Staaten, hebt sich Rheinmetall selbst im Vergleich zur internationalen Konkurrenz deutlich ab. Die Umstrukturierung des Vorstands zum Jahresbeginn und die Fokussierung auf Zukunftstechnologien verleihen zusätzliche Impulse.

Auch das Makroumfeld begünstigt die Aktie: Die geopolitische Lage, erhöhte Rüstungsausgaben und nachhaltige politische Unterstützung für die sicherheitsrelevanten Industrien in Europa schaffen ein robustes Fundament für weiteres Wachstum. Im DAX zählt Rheinmetall mittlerweile zu den volatilsten, aber zugleich wachstumsstärksten Titeln des Marktes – ein überzeugendes Signal für chancenorientierte Anleger.

Technische Analyse: Starke Signale für weiteres Potenzial

Auch aus technischer Sicht ist das Bild eindeutig von Stärke geprägt. Sämtliche wichtigen gleitenden Durchschnitte (GD20, GD50, GD100, GD200) liegen unterhalb des aktuellen Kurses und bestätigen den intakten Aufwärtstrend. Der MACD weist mit 100,2 auf ein anhaltendes Kaufsignal hin, der Momentum-Indikator steht bei einem sehr hohen Wert von 323,5 – Ausdruck dynamischer Marktbewegungen zu Gunsten der Aktie.

Der RSI von 73,7 bewegt sich zwar im überkauften Bereich, ebenso wie die Stochastik, doch deuten diese Werte bei Momentum-Titeln wie Rheinmetall eher auf kurzfristige Konsolidierungsphasen als auf eine grundsätzliche Trendwende hin. Unterstützung bieten die Zonen bei 1.693 EUR, 1.681 EUR und 1.664 EUR. Ein nachhaltiger Durchbruch über die Widerstände bei 1.722 EUR und darüber könnte einen weiteren Kursschub initiieren.

Die Chartstruktur und Indikutoren sprechen somit dafür, dass mit jeder kurzfristigen Korrektur ein technisch günstiger Einstiegszeitpunkt entstehen könnte – vor allem für Anleger mit mittelfristiger Perspektive, die von einer erneuten Trendfortsetzung profitieren möchten.

Fundamentalanalyse: Starke Kennzahlen und zukunftsfähiges Geschäftsmodell

Die fundamentalen Daten unterstreichen, warum das aktuelle Kursniveau durch nachhaltige Unternehmensentwicklung gerechtfertigt scheint. Im ersten Quartal 2025 steigerte Rheinmetall den Umsatz um bemerkenswerte 46% auf 2,305 Mrd. EUR. Noch bemerkenswerter: Der Auftragseingang wuchs um über 180% auf ein neues Rekordniveau, während die operative Marge von 8,5% auf 8,7% zulegte – trotz massiver Investitionen in Expansion und Innovation.

Besonders hervorzuheben ist der profitable Rückenwind aus dem Verteidigungsgeschäft, dessen Umsätze um 73% gegenüber dem Vorjahr zulegten. Die Geschäftsfelder „Vehicle Systems“, „Weapon and Ammunition“ und „Electronic Solutions“ positionieren Rheinmetall zudem als Innovationsführer in einem Sektor, der sich durch technologische Disruption und politische Unterstützung gleichermaßen auszeichnet.

  • Ein klarer Fokus auf margenstarke Verteidigungstechnologien
  • Hohe Diversifikation durch Präsenz in zivilen und militärischen Bereichen
  • Globale Expansion durch gezielte Projekte, u.a. in den USA, Großbritannien und Osteuropa
  • Reputation als zuverlässiger Partner für staatliche und industrielle Großkunden

Die Bewertung mit einem KGV von 37,23 liegt zwar über dem historischen Sektor-Durchschnitt, erscheint angesichts der herausragenden Wachstumsdynamik und der außergewöhnlichen Auftragssituation jedoch als konstruktiv. Die Dividendenrendite von 1,32% unterstreicht zusätzlich den Shareholder-Value-Anspruch des Unternehmens und könnte zukünftig weiter gesteigert werden.

Handelsvolumen und Liquidität: Ausdruck institutionellen Vertrauens

Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen von rund 151.460 Stück signalisiert ein konstant hohes Interesse institutioneller und privater Investoren. Der extrem hohe Streubesitz von 99,73% sorgt für einen liquiden Handel und eröffnet erhebliche Aufwärtsspielräume für die Bewertung – insbesondere im Umfeld potenzieller Index-Aufnahmen oder gestiegener Nachfrage nach defensiven Blue Chips im DAX.

Die Stärke des Volumens ist Ausdruck eines Grundvertrauens des Marktes – eine Voraussetzung, um auch größere Mittelzuflüsse aus ETFs und Fondsabsorbern zu können.

Katalysatoren und positive Marktimpulse

Rheinmetall steht im Jahr 2025 vor mehreren strategischen Katalysatoren, die das Bild bereits positiver Wachstumsperspektiven abrunden:

  • Neue Produktsegmente und Innovationen: Der Einstieg in die Satellitentechnik (Partnerschaft mit Iceye) eröffnet neue Zukunftsmärkte ab 2026.
  • Internationale Expansion: Neue Projekte in den USA, Großbritannien, Italien und die Modernisierung von Produktionskapazitäten unterstreichen die Ambition zum globalen „Defence-Champion“.
  • Politische Rahmenbedingungen: Das Sondervermögen der Bundeswehr, höhere Verteidigungshaushalte in Europa, sowie die Unterstützung der Ukraine schaffen planbare, langfristige Nachfrage.
  • Erweiterte Wertschöpfungskette: Strategische Akquisitionen und Kapazitätserweiterungen ermöglichen Skaleneffekte und sichern Margenpotenziale.
  • Prognosereichweite und Guidance: Die eigene Prognose für 2025 (+25-30% Umsatzwachstum, ~15,5% operative Marge) signalisiert Selbstbewusstsein und Verlässlichkeit.

Diese Wachstumstreiber sind geeignet, die Bewertung auch in den kommenden Quartalen auf einem hohen Niveau zu halten und gegebenenfalls weiteres Kurspotenzial zu erschließen.

Investmentstrategie: Chancen in allen Zeithorizonten

Für Investoren eröffnen sich mit der Rheinmetall-Aktie in der aktuellen Marktphase vielseitige Einstiegs- und Handlungsoptionen. Die Kombination aus langfristigen Strukturtrends, überzeugender Auftragslage und technischem Momentum spricht dafür, dass sowohl kurz- als auch mittelfristige Positionierungen bei technischen Korrekturen attraktiv erscheinen könnten.

  • Kurzfristig: Nach kurzfristigen Konsolidierungen entstehen regelmäßig technisch günstige Einstiegsmöglichkeiten. Das hohe Momentum spricht zudem für schnelle Trading-Chancen bei Breakouts über die genannten Widerstände.
  • Mittelfristig: Die bestätigten Wachstumstreiber, stabilen Margen und die technische Stärke rechtfertigen eine gezielte Beimischung in chancenorientierte Portfolios und erlauben ein aktives Management mit dem Ziel, von weiteren Impulsen zu profitieren.
  • Langfristig: Wer auf die Aufwertung des europäischen Defence-Sektors in den kommenden Jahren setzt, findet in Rheinmetall einen hervorragend positionierten Qualitätswert, der durch Innovationskraft und marktdominierende Geschäftsfelder besonders überzeugt.

Insbesondere ein technischer Rücksetzer an die markanten Unterstützungen um 1.665 bis 1.693 EUR könnte als ideale Möglichkeit erscheinen, eine Position aufzubauen oder auszubauen, bevor der nächste größere Aufwärtsimpuls einsetzt.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Einstieg bei Rheinmetall?

Zusammenfassend spricht eine Vielzahl von Faktoren für ein anhaltend attraktives Chancen-Risiko-Profil der Rheinmetall-Aktie. Die exzellente operative Entwicklung, ein beispielloser Auftragsbestand, die Favoritenstellung im europäischen Technologie- und Verteidigungssektor sowie das sehr konstruktive technische Bild rechtfertigen erhöhtes Anlegerinteresse. Auch wenn die Bewertung ambitioniert erscheint, sorgen strukturelle Wachstumstreiber und konkrete Katalysatoren für einen starken Rückenwind.

Die fundamentalen und technischen Rahmenbedingungen deuten darauf hin, dass Rheinmetall sich in einer neuen, nachhaltig bullischen Phase befinden könnte. Daraus ergibt sich für strategisch orientierte Anleger das Bild einer Aktie, die aktuell in besonderem Maße Aufmerksamkeit verdient und als exzellente Option für eine ausgewogene Portfolio-Bereicherung in Betracht gezogen werden sollte.

Wer auf der Suche nach substanziellen Zukunftstrends und überzeugender Marktstellung ist, findet hier einen Wert, der mit Zuversicht und Perspektive beachtet werden sollte — Rheinmetall bietet in dieser Marktphase eine selten klare Gelegenheit für Investoren, die den dynamischen Wandel des europäischen Defence-Sektors nicht verpassen wollen.

Wie kauft man die Rheinmetall-Aktie in Germany?

Der Online-Kauf von Rheinmetall-Aktien ist heute einfach und sicher: Über einen in Deutschland regulierten Broker können Sie in wenigen Minuten ein Konto eröffnen, Geld einzahlen und direkt investieren. Privatanleger haben dabei zwei bewährte Möglichkeiten: den klassischen Direkterwerb (Kassakauf) oder das spekulative CFD-Trading. Während Sie beim Kassakauf reale Aktien ins Depot legen, handeln Sie bei CFDs auf Kursschwankungen – mit oder ohne Hebel. Beide Methoden sind benutzerfreundlich und bieten hohe Transparenz. Weitere Details zum Gebührenvergleich der wichtigsten Broker finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Kassakauf von Rheinmetall-Aktien

Beim Kassakauf erwerben Sie echte Rheinmetall-Aktien, die anschließend in Ihr Wertpapierdepot eingebucht werden. So profitieren Sie direkt von Kursgewinnen und Dividenden. Deutsche Online-Broker berechnen üblicherweise eine fixe Orderprovision, die je nach Anbieter häufig zwischen 1 € und 10 € liegt; ein realistischer Durchschnitt sind etwa 5 € pro Kauf.

icon

Beispiel

Der Aktienkurs von Rheinmetall liegt aktuell bei etwa 1.708 € je Aktie. Mit einer Investition von 1.000 € (inklusive rund 5 € Gebühr) können Sie somit etwa 0,58 Aktien erwerben. Beträgt der Kurszuwachs 10 %, ist Ihr Investment nun 1.100 € wert.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Kurs um 10 %, erzielen Sie brutto einen Gewinn von 100 € – das entspricht +10 % auf Ihre ursprüngliche Investition.

Handel von Rheinmetall-Aktien via CFDs

Mit CFDs (Contracts for Difference) handeln Sie Rheinmetall-Aktien, ohne sie tatsächlich zu besitzen. Sie setzen lediglich auf die Kursentwicklung – mit der Möglichkeit, sowohl auf steigende als auch fallende Kurse zu spekulieren, oft unter Einsatz eines Hebels. Beim CFD-Handel zahlen Sie üblicherweise einen kleinen Spread (Unterschied zwischen An- und Verkaufskurs, z.B. 0,1–0,5 % des Werts) und zusätzliche Übernachtfinanzierungskosten, falls Sie die Position über Tage halten.

icon

Beispiel

Sie eröffnen eine CFD-Position auf Rheinmetall mit 1.000 € und einem 5-fachen Hebel. Ihr Marktexposure beträgt dadurch 5.000 €.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt die Aktie um 8 %, erzielt Ihr CFD-Investment einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %. Das bedeutet: Sie gewinnen 400 € auf Ihren Einsatz von 1.000 € (abzüglich eventueller Gebühren und Finanzierungskosten).

Worauf Sie achten sollten

Bevor Sie sich für eine Methode entscheiden, sollten Sie die Gebühren und Rahmenbedingungen der verschiedenen Broker sorgfältig vergleichen. Ein günstiger Anbieter kann Ihre Rendite erheblich verbessern. Letztlich hängt die Entscheidung von Ihren persönlichen Zielen und Ihrer Risikobereitschaft ab – ob Sie lieber auf langfristige Kurssteigerungen und Dividenden setzen oder flexibel mit CFDs traden möchten. Nutzen Sie dazu gern unseren übersichtlichen Broker-Vergleich weiter unten auf der Seite.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der Rheinmetall-Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für Rheinmetall
Markt analysierenAnalysieren Sie die Entwicklung der Verteidigungsindustrie in Europa sowie die geopolitischen Faktoren, die das Wachstum und die Nachfrage nach Rheinmetall-Produkten stärken.
Richtige Handelsplattform wählenWählen Sie eine deutsche Online-Brokerage-Plattform, die Xetra-Zugriff, günstige Gebühren und die Teilnahme an Aktiensparplänen für Rheinmetall bietet.
Investitionsbudget definierenSetzen Sie ein klares Budget, da die Rheinmetall-Aktie volatil ist und hoch bewertet wird; vermeiden Sie Klumpenrisiken, indem Sie breit streuen.
Strategischen Anlagehorizont wählenEntscheiden Sie, ob Sie kurzfristig von der hohen Schwankungsbreite oder langfristig vom strukturellen Wachstum und den Auftragseingängen profitieren wollen.
Nachrichten & Finanzberichte verfolgenBeobachten Sie regelmäßig Quartalszahlen, Vorstandsnachrichten und Großaufträge, da diese oft maßgeblich für den Kursverlauf der Rheinmetall-Aktie sind.
Risikomanagement einsetzenNutzen Sie Stop-Loss-Orders und Teilverkäufe, um sich vor möglichen Kursrückgängen zu schützen, besonders bei technischen Überhitzungen und hoher Bewertung.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenZiehen Sie einen Verkauf in Erwägung, wenn technische Indikatoren auf Überkauftheit hindeuten oder vor größeren politischen Entscheidungen im Rüstungssektor.
Schritte und Tipps für die Investition in Rheinmetall-Aktien.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für Rheinmetall
Analysieren Sie die Entwicklung der Verteidigungsindustrie in Europa sowie die geopolitischen Faktoren, die das Wachstum und die Nachfrage nach Rheinmetall-Produkten stärken.
Richtige Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für Rheinmetall
Wählen Sie eine deutsche Online-Brokerage-Plattform, die Xetra-Zugriff, günstige Gebühren und die Teilnahme an Aktiensparplänen für Rheinmetall bietet.
Investitionsbudget definieren
📝 Konkreter Tipp für Rheinmetall
Setzen Sie ein klares Budget, da die Rheinmetall-Aktie volatil ist und hoch bewertet wird; vermeiden Sie Klumpenrisiken, indem Sie breit streuen.
Strategischen Anlagehorizont wählen
📝 Konkreter Tipp für Rheinmetall
Entscheiden Sie, ob Sie kurzfristig von der hohen Schwankungsbreite oder langfristig vom strukturellen Wachstum und den Auftragseingängen profitieren wollen.
Nachrichten & Finanzberichte verfolgen
📝 Konkreter Tipp für Rheinmetall
Beobachten Sie regelmäßig Quartalszahlen, Vorstandsnachrichten und Großaufträge, da diese oft maßgeblich für den Kursverlauf der Rheinmetall-Aktie sind.
Risikomanagement einsetzen
📝 Konkreter Tipp für Rheinmetall
Nutzen Sie Stop-Loss-Orders und Teilverkäufe, um sich vor möglichen Kursrückgängen zu schützen, besonders bei technischen Überhitzungen und hoher Bewertung.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für Rheinmetall
Ziehen Sie einen Verkauf in Erwägung, wenn technische Indikatoren auf Überkauftheit hindeuten oder vor größeren politischen Entscheidungen im Rüstungssektor.
Schritte und Tipps für die Investition in Rheinmetall-Aktien.

Die neuesten Nachrichten über Rheinmetall

Rheinmetall-Aktie erreicht Rekorde bei Kursentwicklung und Auftragsbestand. In den letzten sieben Tagen hat die Rheinmetall-Aktie erneut Höchststände erreicht: Der Kurs notiert aktuell bei 1.707,75 EUR, was einem Wochenplus von 2,05% entspricht. Besonders beachtlich ist der Performancevergleich: Die Aktie konnte innerhalb eines Jahres um beeindruckende 217,66 % zulegen, innerhalb von sechs Monaten sogar um 205,60 %. Parallel dazu meldete das Unternehmen mit einem Auftragsbestand von 63 Mrd. EUR ein neues Allzeithoch, was die fundamentale Perspektive für den deutschen Rüstungsspezialisten weiter stärkt.

Quartalszahlen 2025 deutlich über Erwartungen – Militärbereich als Haupttreiber. Im ersten Quartal 2025 erzielte Rheinmetall Umsatzerlöse von 2,305 Mrd. EUR, ein Zuwachs von 46 % gegenüber dem Vorjahr. Das operative Ergebnis kletterte ebenfalls um 49 % auf 199 Mio. EUR, die operative Marge stieg auf 8,7 %. Besonders dynamisch zeigte sich das militärische Geschäft mit einem Umsatzplus von 73 %, während auch der Auftragseingang um 181 % auf 11 Mrd. EUR anschwoll. Mit diesen Zahlen übertraf Rheinmetall die Erwartungen des Marktes deutlich und bestätigte die starke Nachfrage besonders in Deutschland und Europa.

Technische Indikatoren und Analystensignale weiterhin überwiegend positiv. Die technischen Indikatoren bleiben ein konstruktives Signal für Investoren: Der Aktienkurs notiert über sämtlichen wichtigen gleitenden Durchschnitten (GD20–GD200), der MACD stellt weiterhin ein Kaufsignal dar und das Momentum ist mit 323,5 als sehr stark einzustufen. Zwar deutet ein RSI von 73,7 auf einen kurzfristig überkauften Markt hin, jedoch bestätigt das übergeordnete Bild den intakten Aufwärtstrend, was für mittelfristig orientierte Anleger relevant bleibt.

Strategische Ausrichtung und neue Geschäftsfelder stärken Rheinmetalls deutsche Präsenz. Rheinmetall forciert aktuell die Diversifikation mit dem Einstieg in den Bereich Satellitenfertigung durch die geplante Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit dem finnischen Partner Iceye in Neuss. Ziel ist es, ab 2026 Weltraum-Satelliten zu fertigen, um damit insbesondere sicherheitsrelevante Infrastrukturen in Deutschland und Europa zu adressieren. Diese Initiativen ergänzen die bereits starke Stellung in der Verteidigungstechnologie und zeigen die Ambition, zum globalen „Defence-Champion“ mit starker deutscher Verankerung zu werden.

Positive Jahresprognose und starke deutsche Nachfragetreiber bieten weiteres Kurspotenzial. Das Management bestätigt für 2025 ein erwartetes Umsatzwachstum von 25–30 % sowie eine operative Marge von rund 15,5 %. Haupttreiber sind die erhöhten Verteidigungsetats in Deutschland – inklusive des Sondervermögens der Bundeswehr – und die expansive geopolitische Lage in Europa. Dies signalisiert nicht nur nachhaltige Wachstumschancen für Rheinmetall, sondern festigt zugleich die Bedeutung des Standorts Deutschland als Zentrum der Unternehmensaktivitäten und Innovationskraft.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die letzte Dividende für die Rheinmetall-Aktie?

Die Rheinmetall-Aktie zahlt aktuell eine Dividende. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde im Mai 2025 eine Dividende von 22,50 EUR je Aktie ausgeschüttet. Dies entspricht einer moderaten Dividendenrendite von rund 1,3%. Die Dividende von Rheinmetall wurde in den vergangenen Jahren insgesamt gesteigert, wobei der Fokus der Ausschüttungspolitik auf Nachhaltigkeit und kontinuierlichem Wachstum liegt.

Wie lautet die Prognose für die Rheinmetall-Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 1.707,75 EUR ergibt sich folgende optimistische Schätzung: Ende 2025 könnte der Kurs bei etwa 2.220 EUR liegen, bis Ende 2026 bei 2.561 EUR und zum Ende des Jahres 2027 bei 3.415 EUR. Die sehr dynamische Entwicklung des Verteidigungssektors und der starke Auftragsbestand unterstützen das langfristige Potenzial der Aktie.

Sollte ich meine Rheinmetall-Aktien verkaufen?

Angesichts der fundamental starken Entwicklung und des strategischen Fokus von Rheinmetall auf das florierende Verteidigungsgeschäft spricht vieles dafür, langfristig investiert zu bleiben. Die solide Marktposition, der hohe Auftragsbestand sowie die Investitionen in Wachstum und Innovation, etwa im Bereich Satellitenfertigung, bestärken die positive Perspektive. Ein Halten der Aktien scheint bei diesen Voraussetzungen – insbesondere für mittel- bis langfristige Anleger – sinnvoll.

Wie werden Gewinne aus der Rheinmetall-Aktie in Deutschland besteuert?

In Deutschland unterliegen Dividenden und Gewinne aus dem Verkauf der Rheinmetall-Aktie der Abgeltungssteuer von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Es gibt einen jährlichen Sparer-Pauschbetrag von 1.000 EUR für Alleinstehende, den Sie steuerfrei nutzen können. Rheinmetall ist nicht für steuerliche Sondermodelle wie das amerikanische 401(k) oder das französische PEA geeignet, sondern klassisch im normalen deutschen Wertpapierdepot steuerpflichtig.

Was ist die letzte Dividende für die Rheinmetall-Aktie?

Die Rheinmetall-Aktie zahlt aktuell eine Dividende. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde im Mai 2025 eine Dividende von 22,50 EUR je Aktie ausgeschüttet. Dies entspricht einer moderaten Dividendenrendite von rund 1,3%. Die Dividende von Rheinmetall wurde in den vergangenen Jahren insgesamt gesteigert, wobei der Fokus der Ausschüttungspolitik auf Nachhaltigkeit und kontinuierlichem Wachstum liegt.

Wie lautet die Prognose für die Rheinmetall-Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 1.707,75 EUR ergibt sich folgende optimistische Schätzung: Ende 2025 könnte der Kurs bei etwa 2.220 EUR liegen, bis Ende 2026 bei 2.561 EUR und zum Ende des Jahres 2027 bei 3.415 EUR. Die sehr dynamische Entwicklung des Verteidigungssektors und der starke Auftragsbestand unterstützen das langfristige Potenzial der Aktie.

Sollte ich meine Rheinmetall-Aktien verkaufen?

Angesichts der fundamental starken Entwicklung und des strategischen Fokus von Rheinmetall auf das florierende Verteidigungsgeschäft spricht vieles dafür, langfristig investiert zu bleiben. Die solide Marktposition, der hohe Auftragsbestand sowie die Investitionen in Wachstum und Innovation, etwa im Bereich Satellitenfertigung, bestärken die positive Perspektive. Ein Halten der Aktien scheint bei diesen Voraussetzungen – insbesondere für mittel- bis langfristige Anleger – sinnvoll.

Wie werden Gewinne aus der Rheinmetall-Aktie in Deutschland besteuert?

In Deutschland unterliegen Dividenden und Gewinne aus dem Verkauf der Rheinmetall-Aktie der Abgeltungssteuer von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Es gibt einen jährlichen Sparer-Pauschbetrag von 1.000 EUR für Alleinstehende, den Sie steuerfrei nutzen können. Rheinmetall ist nicht für steuerliche Sondermodelle wie das amerikanische 401(k) oder das französische PEA geeignet, sondern klassisch im normalen deutschen Wertpapierdepot steuerpflichtig.

Katharina Schmid
Katharina Schmid
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten