Uber-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?

Katharina Schmid
Katharina Schmid
Zuletzt aktualisiert: 9. Mai 2025

Verifizierte Informationen

Uber
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore

Uber-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?

Mit einem aktuellen Kurs von rund 82,31 USD und einem durchschnittlichen Tageshandelsvolumen von 24,3 Millionen Aktien signalisiert Uber Technologies auch im Frühjahr 2025 großes Interesse bei Investoren. Die jüngsten Quartalsergebnisse belegen eindrucksvolles Wachstum: Der Umsatz stieg um 14 % auf 11,5 Mrd. USD, das operative Ergebnis (bereinigtes EBITDA) konnte mit 1,87 Mrd. USD die Erwartungen übertreffen – die Plattform zählt inzwischen 170 Millionen monatlich aktive Nutzer. Während eine leichte Umsatzverfehlung nach Veröffentlichung zunächst zu kurzfristiger Volatilität führte, wird dies vom Markt als temporärer Rückschlag gewertet, zumal strategische Weichenstellungen wie die Trendyol GO-Übernahme in der Türkei und der Ausbau der autonomen Mobilitätslösungen langfristiges Potenzial schaffen. Das Werbegeschäft wächst mit über 60 % jährlich, neue Partnerschaften im Bereich autonome Fahrzeuge erweitern die technologische Führerschaft. Die Konsolidierung nach einem Plus von 42 % binnen eines Jahres bietet Anlegern aus Sicht vieler Analysten einen konstruktiven Einstiegszeitpunkt. Der mittelfristige Konsens von mehr als 31 nationalen und internationalen Banken sieht ein Kursziel von etwa 107 USD. Im hochdynamischen Mobilitätssektor präsentiert sich Uber mit strategischer Disziplin und Innovationskraft als zukunftsorientierte Wahl.

  • Beeindruckendes Umsatz- und Nutzerwachstum: +14 % Umsatz, +18 % Fahrten im Jahresvergleich.
  • Starke Profitabilitätsentwicklung: Über 1,8 Mrd. USD operativer Gewinn zuletzt ausgewiesen.
  • Führende Position im globalen Mobilitäts- und Liefersektor mit breiter Marktpräsenz.
  • Innovationsmotor: 18 Partnerschaften für autonome Fahrzeuge weltweit etabliert.
  • Schnell wachsendes Werbegeschäft mit über 60 % Umsatzplus gegenüber Vorjahr.
  • Anhaltende Währungsrisiken durch starken US-Dollar könnten Auslandsergebnisse belasten.
  • Wettbewerbsdruck im Liefer- und Mobilitätssegment nimmt in wichtigen Märkten spürbar zu.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Uber?
  • Was kostet Uber-Aktie ?
  • </b> Unsere vollständige Analyse zur Uber-Aktie
  • Wie kauft man die Uber-Aktie in Germany?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der Uber-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über Uber
  • Häufig gestellte Fragen
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe beobachtet unser Experte die Entwicklung der Uber-Aktie seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland auf unsere Analysen, um Markttendenzen zu verstehen und die besten Anlagemöglichkeiten zu erkennen. Unsere Analysen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethik-Kodex wurden wir nie von Uber bezahlt und werden dies auch in Zukunft nicht tun.

Was ist Uber?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätUSAAmerikanisches Unternehmen mit globaler Präsenz; Sitz in San Francisco, Kalifornien.
💼 MarktNew York Stock Exchange (NYSE)UBER ist im wichtigsten US-Aktienmarkt gelistet, was hohe Liquidität sichert.
🏛️ ISIN-CodeUS90353T1007Internationaler Standard für Identifikation, relevant für deutschen Aktienhandel.
👤 CEODara KhosrowshahiSeit 2017 CEO; treibt die Expansion in neue Mobilitäts- und Liefermärkte voran.
🏢 Marktkapitalisierung172,10 Mrd. USDSehr hoher Börsenwert; spiegelt Marktführerschaft und Wachstumserwartungen wider.
📈 Umsatz11,5 Mrd. USD (Q1/2025)Umsatz wächst jährlich um 14%; bestätigt starke Nachfrage und Expansion.
💹 EBITDA1,87 Mrd. USD (Q1/2025, bereinigt)Steigerung von +35% zum Vorjahr; Rentabilität verbessert sich deutlich.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)14,41 (aktuell), 30,86 (prognostiziert)KGV relativ niedrig, reflektiert strukturelle Profitabilität und erwartetes weiteres Wachstum.
Wichtige Kennzahlen und Analysen zu UBER.
🏳️ Nationalität
Wert
USA
Analyse
Amerikanisches Unternehmen mit globaler Präsenz; Sitz in San Francisco, Kalifornien.
💼 Markt
Wert
New York Stock Exchange (NYSE)
Analyse
UBER ist im wichtigsten US-Aktienmarkt gelistet, was hohe Liquidität sichert.
🏛️ ISIN-Code
Wert
US90353T1007
Analyse
Internationaler Standard für Identifikation, relevant für deutschen Aktienhandel.
👤 CEO
Wert
Dara Khosrowshahi
Analyse
Seit 2017 CEO; treibt die Expansion in neue Mobilitäts- und Liefermärkte voran.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
172,10 Mrd. USD
Analyse
Sehr hoher Börsenwert; spiegelt Marktführerschaft und Wachstumserwartungen wider.
📈 Umsatz
Wert
11,5 Mrd. USD (Q1/2025)
Analyse
Umsatz wächst jährlich um 14%; bestätigt starke Nachfrage und Expansion.
💹 EBITDA
Wert
1,87 Mrd. USD (Q1/2025, bereinigt)
Analyse
Steigerung von +35% zum Vorjahr; Rentabilität verbessert sich deutlich.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
14,41 (aktuell), 30,86 (prognostiziert)
Analyse
KGV relativ niedrig, reflektiert strukturelle Profitabilität und erwartetes weiteres Wachstum.
Wichtige Kennzahlen und Analysen zu UBER.

Was kostet Uber-Aktie ?

Der Kurs der Uber-Aktie steigt diese Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 82,31 USD, was einem Tagesplus von 1,2 % entspricht, jedoch liegt die Wochenveränderung mit -3,5 % im negativen Bereich. Die Marktkapitalisierung beträgt 172,10 Milliarden USD, das durchschnittliche Handelsvolumen der vergangenen drei Monate liegt bei 24,3 Millionen Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beläuft sich auf 14,41, die Dividendenrendite beträgt 0,00 % und das Beta liegt bei 1,32. Damit bleibt Uber eine spannende Option für Anleger, die von einem dynamischen, aber auch volatileren Technologiewert profitieren möchten.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur Uber-Aktie

Uber Technologies hat mit den jüngsten Q1-Zahlen sowie der Kursentwicklung der vergangenen drei Jahre erneut das Interesse institutioneller und privater Investoren auf sich gezogen. Unsere aktuelle Bewertung kombiniert finanzielle Kennzahlen, technische Signale, Markttrends und Wettbewerberdaten auf Basis eigens entwickelter Analysealgorithmen. Warum also könnte Uber im Jahr 2025 wieder zum strategischen Einstiegsvehikel im globalen Tech- und Mobilitätssektor werden?

Jüngste Performance und Marktumfeld

Die Uber-Aktie (ISIN: US90353T1007, WKN: A2PHHG) zeigt im Frühjahr 2025 eine beeindruckende Resilienz gegenüber kurzfristigen Marktschwankungen und volatileren Tech-Titeln. Nach Veröffentlichung der Quartalszahlen stieg der Kurs intraday um +1,2 % auf 82,31 USD und notiert damit rund +42 % über dem Niveau von Anfang 2025. Auch über sechs Monate betrachtet (plus 15,8 %) bleibt Uber dem sektorweiten Aufwärtstrend treu und bestätigt ihre Marktführerschaft.

Positiv hervorzuheben ist der dynamische Q1-Ergebnisbericht: Das bereinigte EBITDA kletterte um 35 % auf 1,87 Mrd. USD und der Nettogewinn beträgt 1,78 Mrd. USD – ein signifikanter Umschwung gegenüber dem Vorjahresverlust. Insbesondere die konstant hohe Zahl von 170 Mio. monatlich aktiven Nutzern (+14 %) dokumentiert eine nachhaltige Kundenzufriedenheit und eine außergewöhnliche Skalierbarkeit im Kerngeschäft.

Im Makroumfeld profitiert Uber weiterhin von den globalen Megatrends: Urbanisierung, Digitalisierung und die steigende Akzeptanz alternativer Mobilitäts- und Lieferdienste. Die anhaltende Konsumfreude in den USA und die Erholung der internationalen Reisetätigkeit bilden einen günstigen Boden für wachstumsorientierte Tech-Plattformen.

Technische Analyse: Starke Indizes signalisieren Aufwärtsmomentum

Indikatoren im Detail

  • Relative-Stärke-Index (RSI 14): 33,58 – die Aktie ist leicht überverkauft; Erholungspotenziale rücken kurzfristig in den Fokus.
  • MACD: -0,25 – trotz eines bearischen Kreuzes sind die gleitenden Durchschnitte positiv ausgerichtet, was für eine solide Grunddynamik spricht.
  • Gleitende Durchschnitte: Der aktuelle Kurs handelt über allen wichtigen Durchschnitten (20/50/100/200 Tage), was ein klassisch bullishes Signal darstellt und mittelfristig robuste Unterstützung signalisiert.
  • Zentrale Unterstützungen: 65,93–66,59 USD und 64,84 USD bieten eine starke Basis für Kaufinteresse; wesentliche Widerstände liegen bei 87 USD und 90,89 USD.

Diese Struktur bietet einen idealen Anhaltspunkt für antizyklische wie trendfolgende Investitionsentscheidungen. Besonders interessant: Die aktuelle Konsolidierungsphase nach den Q1-Zahlen dürfte ein Sprungbrett für die nächste Aufwärtsbewegung darstellen. Historische Daten zeigen zudem: Uber-Aktien tendieren dazu, nach Seitwärtsphasen mit erhöhtem Volumen neue Hochs zu markieren.

Fundamentale Analyse: Starke Bilanz, überzeugende Wachstumsdynamik

Umsatzwachstum und Profitabilität

Uber steigert den Konzernumsatz im Q1 2025 auf 11,5 Mrd. USD (+14 % y/y, +17 % währungsbereinigt). Noch stärker zeigt sich die Ergebnisverbesserung: Das bereinigte EBITDA wächst um 35 % auf 1,87 Mrd. USD, der Nettogewinn pro Aktie schwingt erstmals mit 0,83 USD ins positive Terrain. Die Transformation zur profitablen Plattform schreitet entschlossen voran.

Im Branchenvergleich erscheinen die Bewertungskennzahlen ausgesprochen attraktiv:

  • KGV 2025: 14,4
  • KUV: 3,92
  • PEG-Ratio: Auf Basis doppelter Wachstumsraten im Vergleich zum Sektor gilt der Multiple als unterdurchschnittlich und eröffnet Bewertungsspielraum nach oben (branchenübliche Werte im Mobilitätssektor liegen derzeit 20–35 % höher).

Hinzu kommt: Uber verzichtet bewusst auf Dividendenausschüttung und kanalisiert Cashflows in weitere Expansion und Rückkäufe, was den Shareholder-Value signifikant verstärkt.

Strukturelle Stärken und Markenpower

  • Weltmarktführer bei urbaner Mobilität und Restaurantlieferungen in 8 von 10 Kernmärkten.
  • Plattformintegration von Mobilität, Lieferung und Werbung ermöglicht enorme Skaleneffekte und Kundenbindung.
  • Autonomes Fahren: Deutliches Potenzial als zukünftiger Margentreiber; bereits 1,5 Mio. Bücher/Jahr mit AV-Partnern und massive Investitionen mit 18 globalen Herstellerkooperationen.

Diese strategischen Ansätze sind einzigartig und heben Uber strukturell deutlich von Wettbewerbern wie Lyft, DoorDash oder lokalen europäischen Lieferdiensten ab.

Volumen und Liquidität: Hohe Handelsaktivität = Marktkonfidenz

Der dreimonatige Schnitt beim täglichen Handelsvolumen (24,3 Mio. Aktien) unterstreicht die anhaltende Aufmerksamkeit institutioneller Investoren und sorgt für eine geringe Spreads. Die breite Streuung der 2,01 Mrd. frei handelbaren Aktien erhöht die Flexibilität und befeuert potenziell dynamische Kursbewegungen.

Die Marktkapitalisierung von 172,1 Mrd. USD macht die Uber-Aktie zudem zu einem Standardwert im Tech-Sektor, der für ETFs und internationale Portfoliostrategien immer stärker an Gewicht gewinnt.

Katalysatoren und Wachstumstreiber: Innovation auf mehreren Ebenen

Wachstumsbeschleuniger 2025

  • M&A: Übernahme von Trendyol GO in der Türkei stärkt die Expansion in neue Märkte mit hohen Wachstumsraten.
  • Autonomes Fahren: Kooperationen und Rollout neuer AV-Dienste beflügeln Fantasie für zukünftige Margensteigerungen.
  • Werbegeschäft: Wachstum von 60 % p.a.—mittelfristig Hebel für EBITDA-Expansion.
  • Lebensmittel- und Einzelhandelslieferungen: 10 Mrd. USD Bruttovolumen/Jahr in diesem Segment zeigen die enorme Cross-Selling-Power der Plattform.
  • Aktienrückkäufe: Das Rückkaufprogramm (1,8 Mrd. USD allein Q1/25) zeugt von Managementvertrauen und schafft anteilig mehr Wert je Aktie.

Positive Branchentrends

  • Fortschritt bei globaler Regulierung zugunsten von Mobilitätsplattformen,
  • ESG-Initiativen, die die Akzeptanz in Städten erhöhen,
  • Digitalisierung des Konsums auch in traditionellen Märkten.

Diese klaren Katalysatoren positionieren Uber nachhaltig im Zentrum künftiger Tech-Rallyes und sprechen alle relevanten Markttrends an. Für dynamisch ausgerichtete Investments ergibt sich daraus ein besonders attraktives Opportunity-Set.

Investmentstrategien: Chancen auf allen Zeithorizonten

Potenzial für verschiedene Anlegerprofile

  • Kurzfristig: Nach dem moderaten Rücksetzer (Wochenveränderung -3,5 %) erscheint ein kurzfristiges Reversal schon angesichts des überverkauften RSI und solider technischer Unterstützung wahrscheinlich.
  • Mittelfristig: Die bisherige Konstellation einer positiven 6-Monats-Performance, gepaart mit kontinuierlichem Volumen, begünstigt Trendfolger-Strategien bis zu den nächsten Quartalszahlen.
  • Langfristig: Die fundamentalen Daten (Umsatzwachstum 16-20 %, marktführende Stellung, Plattformskalen) und die Unternehmensstrategie rechtfertigen aus heutiger Sicht sogar ein deutlich höheres Bewertungsniveau als aktuell reflektiert.

Einstiege im aktuellen Kursbereich (ca. 82 USD) bieten daher nicht nur kurz- und mittelfristig interessante Tradinggelegenheiten, sondern können auch im langfristigen Depot als Basisinvestment im globalen Mobilitäts- und Plattformsektor fungieren.

Ist jetzt ein günstiger Zeitpunkt für den Einstieg in Uber?

Schlüsselfaktoren und Chancen

  • Hervorragende Bilanztrendwende: Kontinuierliche Ergebnisverbesserung, hohes Umsatzwachstum und erstmalig profitabel.
  • Klare Wachstumsvision: Innovationen in autonomen Fahrzeugen, Expansion in lukrative Märkte, dynamische Werbeerlöse.
  • Technisch solide Ausgangslage: Überverkaufter RSI, Unterstützung durch gleitende Durchschnitte, anhaltend hohes Volumen und liquider Handel.
  • Shareholder-Value-Fokus: Vorbildliche Kapitalallokation via Rückkäufe.
  • Strukturelle Robustheit gegen Digitalisierungsschübe, regulatorische Veränderungen und zyklische Schwankungen.

Optimistische Perspektive für Investoren

Das Gesamtbild deutet darauf hin, dass die Uber-Aktie in eine neue Phase des profitablen Wachstums eingetreten ist. Die Synergien aus Plattformintegration, globaler Präsenz und technologischen Innovationen könnten mittelfristig für eine deutliche Neubewertung sorgen. Die aktuellen Bewertungsmultiplikatoren wirken im Branchenvergleich günstig, während die konsolidierte Kursbewegung eine ausgezeichnete Gelegenheit für den Aufbau oder Ausbau von Positionen darstellt.

Anleger, die auf der Suche nach starken, wachstumsorientierten Technologieaktien sind, finden mit Uber derzeit wohl eine der überzeugendsten Stories im internationalen Tech-Universum – mit sonnigen Perspektiven für das Jahr 2025 und darüber hinaus. Die Substanz, Strategie und das Momentum dieses Titels scheinen prädestiniert, erneut Anlegerinteresse zu entfachen und auf Sicht neue Höchststände zu ermöglichen.

icon

Fazit

Die fundamentalen und technischen Argumente rechtfertigen ein erneutes, intensives Interesse an der Uber-Aktie – sie scheint jetzt als erstklassige Kaufchance im Tech- und Mobilitätssektor hervorzutreten. Wer von diesem Wandel profitieren möchte, sollte diesen Wert – unter Beachtung individueller Risikoparameter – auf die Watchlist nehmen oder ernsthaft als Depotbestandteil in Erwägung ziehen.

Wie kauft man die Uber-Aktie in Germany?

Wer heute Uber-Aktien kaufen möchte, profitiert von unkomplizierten und sicheren Online-Abwicklungen über lizenzierte, regulierte Broker in Deutschland. Dabei stehen Ihnen vor allem zwei Methoden offen: der klassische Direkterwerb (Kauf der Aktie zum Kassakurs) und das spekulative Trading über CFDs (Differenzkontrakte). Beim Direkterwerb werden Sie Aktionär von Uber, während Sie mit CFDs auf Kursentwicklungen setzen – auch mit Hebel. Im Folgenden stellen wir beide Möglichkeiten vor, bevor Sie weiter unten auf dieser Seite einen detaillierten Broker-Vergleich finden.

Spotkauf von Uber-Aktien

Beim klassischen Kauf (“Spotkauf”) erwerben Sie echte Uber-Aktien, die in Ihrem Depot bei einem deutschen oder internationalen Online-Broker verwaltet werden. Typischerweise zahlen Sie eine fixe Ordergebühr, zum Beispiel 5 bis 10 EUR pro Kauf, unabhängig vom Handelsvolumen.

icon

Beispiel Spotkauf

Angenommen, die Uber-Aktie notiert bei 82,31 USD, was umgerechnet etwa 76 EUR entspricht (Stand: 09.05.2025). Mit 1.000 USD (ca. 925 EUR) und einer Ordergebühr von 5 USD können Sie rund 12 Uber-Aktien kaufen.
✔️Gewinnszenario: Steigt der Kurs Ihrer Aktien um 10 %, steigt auch der Wert Ihres Investments auf 1.100 USD.
Ergebnis: 100 USD Bruttogewinn, das entspricht +10 % auf Ihre Investition.

Trading mit CFDs auf Uber-Aktien

Mit CFDs (“Contracts for Difference”) handeln Sie Uber-Aktien preisgünstig auf steigende oder fallende Kurse, ohne die Aktie physisch zu besitzen. CFDs ermöglichen den Einsatz eines Hebels; dabei sind die Hauptkosten der Spread (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) und eventuell eine tägliche Finanzierungsgebühr (“Overnight Fee”), solange die Position offen bleibt.

icon

Beispiel CFD-Trading

Sie eröffnen mit 1.000 USD Einsatz eine CFD-Position auf Uber mit Hebel 5. Dadurch bewegt sich Ihr Marktexposure auf 5.000 USD.
✔️Gewinnszenario: Steigt der Uber-Kurs um 8 %, entspricht das 40 % Gewinn auf Ihren Einsatz, also 400 USD (ohne Gebühren).

Wichtiger Hinweis zur Brokerwahl

Achten Sie stets darauf, die Gebühren und Konditionen verschiedener Online-Broker genau zu vergleichen – etwa Ordergebühren, Spreads und eventuelle Depotkosten. Der ausführliche Broker-Vergleich weiter unten auf der Seite hilft Ihnen dabei. Ob Sie klassische Aktien kaufen oder Hebelprodukte wie CFDs wählen, hängt letztlich von Ihren Anlagezielen, dem gewünschten Risiko und Ihrem Erfahrungsstand ab. Wer längerfristig und sicher investieren will, setzt meist auf echte Aktien – für kurzfristige, chancenreiche Trades bieten CFDs interessante Möglichkeiten.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der Uber-Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für Uber
Marktanalyse durchführenAnalysieren Sie den globalen Mobilitäts- und Liefermarkt sowie die Rolle von Uber als Innovationsführer in autonomen Fahrzeugen und neuen Märkten.
Passende Handelsplattform wählenWählen Sie eine deutsche oder internationale Online-Broker-Plattform, die Nasdaq-Zugang, günstige Gebühren und ein gutes Angebot an US-Werten wie Uber bietet.
Investitionsbudget festlegenBestimmen Sie einen festen Euro-Betrag, den Sie für US-Aktien wie Uber risikobewusst investieren möchten, und achten Sie auf Diversifikation.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Für Uber empfiehlt sich angesichts starker Wachstumstreiber und Tech-Innovationen eine langfristige Buy-and-Hold-Strategie.
Nachrichten und Zahlen überwachenVerfolgen Sie regelmäßig die Quartalsberichte, Übernahmen (z.B. in der Türkei), wichtige Analystenmeinungen und Partnerschaftsankündigungen von Uber.
Risikomanagement nutzenSetzen Sie Stop-Loss-Orders passend zu Ihrer Risikoneigung und beachten Sie, dass Uber als Technologiewert eine höhere Volatilität aufweist.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenZiehen Sie Gewinnmitnahmen in Erwägung, wenn Uber technische Hochs erreicht oder bedeutende Ankündigungen bevorstehen, die Kurse stark bewegen könnten.
Konkrete Tipps zum Kauf, Halten und Verkauf von Uber-Aktien
Marktanalyse durchführen
📝 Konkreter Tipp für Uber
Analysieren Sie den globalen Mobilitäts- und Liefermarkt sowie die Rolle von Uber als Innovationsführer in autonomen Fahrzeugen und neuen Märkten.
Passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für Uber
Wählen Sie eine deutsche oder internationale Online-Broker-Plattform, die Nasdaq-Zugang, günstige Gebühren und ein gutes Angebot an US-Werten wie Uber bietet.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für Uber
Bestimmen Sie einen festen Euro-Betrag, den Sie für US-Aktien wie Uber risikobewusst investieren möchten, und achten Sie auf Diversifikation.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Konkreter Tipp für Uber
Für Uber empfiehlt sich angesichts starker Wachstumstreiber und Tech-Innovationen eine langfristige Buy-and-Hold-Strategie.
Nachrichten und Zahlen überwachen
📝 Konkreter Tipp für Uber
Verfolgen Sie regelmäßig die Quartalsberichte, Übernahmen (z.B. in der Türkei), wichtige Analystenmeinungen und Partnerschaftsankündigungen von Uber.
Risikomanagement nutzen
📝 Konkreter Tipp für Uber
Setzen Sie Stop-Loss-Orders passend zu Ihrer Risikoneigung und beachten Sie, dass Uber als Technologiewert eine höhere Volatilität aufweist.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für Uber
Ziehen Sie Gewinnmitnahmen in Erwägung, wenn Uber technische Hochs erreicht oder bedeutende Ankündigungen bevorstehen, die Kurse stark bewegen könnten.
Konkrete Tipps zum Kauf, Halten und Verkauf von Uber-Aktien

Die neuesten Nachrichten über Uber

Uber übertrifft mit starkem Gewinnwachstum die Erwartungen trotz leichter Umsatzverfehlung im Q1 2025. Im jüngst veröffentlichten Quartalsbericht konnte Uber ein bereinigtes EBITDA von 1,87 Mrd. USD und einen Nettogewinn von 1,78 Mrd. USD vorweisen, womit sich das Unternehmen von einem Verlust im Vorjahr klar absetzt. Die Zahl der monatlich aktiven Plattformnutzer erreichte mit 170 Millionen einen neuen Rekord, was auf ein robustes Wachstum und eine hohe Akzeptanz bei Konsumenten hinweist. Dies unterstreicht die weiterhin starke operative Leistung, von der auch Anleger aus Deutschland profitieren, die auf ein internationales Wachstum und eine zunehmende Skalierung setzen.

Uber-Aktie bleibt nach Zahlen technisch attraktiv und könnte von einer kurzfristigen Erholung profitieren. Obwohl der Kurs in der vergangenen Woche um 3,5% nachgab, liegt er weiterhin über allen wichtigen gleitenden Durchschnitten. Der RSI von 33,58 signalisiert zudem überverkaufte Bedingungen – ein Stimmungsindikator, der häufig auf eine bevorstehende Gegenbewegung hindeutet. Für Anleger in Deutschland, die auf technische Signale achten, stellt dies ein potenziell günstiges Einstiegsniveau dar, insbesondere im Hinblick auf die weiterhin positive mittelfristige Entwicklung.

Strategische Investitionen in autonome Fahrzeuge stärken Ubers Position für die Zukunft, auch im deutschen Marktumfeld. Mit fünf neuen oder erweiterten Partnerschaften für autonome Mobilität in nur einer Woche und insgesamt 18 AV-Partnern weltweit baut Uber seine Technologieführerschaft aus. Autonome Fahrzeuge gelten auch im europäischen Kontext als Schlüsseltechnologie der urbanen Mobilität, und Experten erwarten, dass deren zunehmende Integration regulatorische Entwicklungen und Marktanteile auch in Deutschland beeinflussen wird. Für deutsche Investoren ist dies angesichts der hohen Innovationsdynamik im eigenen Land ein spannender Zukunftsaspekt.

Das Aktienrückkaufprogramm in Milliardenhöhe erhöht die Attraktivität der Uber-Aktie für internationale Anleger. Im ersten Quartal 2025 hat Uber eigene Aktien im Wert von 1,8 Mrd. USD zurückgekauft, was die Position der verbleibenden Anteilseigner stärkt und das Vertrauen in die eigene Geschäftsentwicklung demonstriert. Für Aktionäre in Deutschland bietet dies einen zusätzlichen Anreiz, da es das Angebot an frei handelbaren Aktien senkt und tendenziell die Kursentwicklung unterstützt. Solide Rückkaufaktivitäten werden am deutschen Markt als positives Signal für nachhaltige Wertschöpfung interpretiert.

Währungsrisiken und steuerliche Besonderheiten für deutsche Anleger sind beherrschbar – Stillstand bei Dividenden. Trotz eines weiterhin starken US-Dollar, der das internationale Umsatzwachstum etwas dämpft, bleibt Deutschland für Uber ein strategisch bedeutsamer Markt mit regulatorisch stabilen Rahmenbedingungen. Für Anleger in Deutschland sind Steuerabzüge aus Kapitalgewinnen normal (25% Abgeltungssteuer zzgl. Zuschläge) – Dividendenzahlungen spielen aktuell keine Rolle, da Uber keine Dividende ausschüttet. Anleger profitieren somit von einer fokussierten Reinvestitionsstrategie des Unternehmens, die auf weiteres Wachstum ausgelegt ist.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die letzte Dividende für die Uber Aktie?

Uber zahlt derzeit keine Dividende an seine Aktionäre. Die Dividendenrendite liegt folglich bei 0,00 %. Stattdessen investiert das Unternehmen stark in Wachstum, Innovationen und Aktienrückkäufe. Diese Strategie nutzt freien Cashflow gezielt, um langfristigen Wert für Aktionäre zu schaffen – und signalisiert weiterhin einen klaren Fokus auf Expansion statt auf Auszahlungen.

Wie lautet die Prognose für die Uber Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Die prognostizierten Kursziele für die Uber Aktie sind: 2025 etwa 107,00 USD, 2026 rund 123,47 USD und 2027 circa 164,62 USD. Uber profitiert von starkem Wachstum in den Bereichen autonome Fahrzeuge, Werbegeschäft und internationale Expansion. Führende Analysten stufen das Unternehmen als dynamischen Marktführer mit soliden Fundamentaldaten und attraktiven Zukunftsaussichten ein.

Sollte ich meine Uber Aktien verkaufen?

Angesichts der soliden Unternehmensentwicklung und der Dynamik in den Zukunftsmärkten erscheint ein langfristiges Halten der Uber Aktie attraktiv. Uber zeigt strategische Stärke durch Investitionen in autonome Technologien, anhaltendes Wachstum im Kerngeschäft und starke Cashflows. Das aktuelle Bewertungsniveau und die Expansionsstrategie könnten insbesondere mittelfristig weiteres Potenzial bieten. Für viele Anleger ist daher das Halten der Aktie in einem zukunftsorientierten Portfolio sinnvoll.

Wie werden Gewinne aus der Uber Aktie in Deutschland besteuert?

Gewinne aus Uber Aktien unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Diese gelten für Kapitalerträge wie Kursgewinne; Freibeträge (Sparerpauschbetrag) können berücksichtigt werden. Da Uber keine Dividenden zahlt, fällt derzeit keine Quellensteuer in den USA an. Bei einem zukünftigen Dividendenerhalt würde eine US-Quellensteuer von 15 % gemäß Doppelbesteuerungsabkommen berücksichtigt.

Was ist die letzte Dividende für die Uber Aktie?

Uber zahlt derzeit keine Dividende an seine Aktionäre. Die Dividendenrendite liegt folglich bei 0,00 %. Stattdessen investiert das Unternehmen stark in Wachstum, Innovationen und Aktienrückkäufe. Diese Strategie nutzt freien Cashflow gezielt, um langfristigen Wert für Aktionäre zu schaffen – und signalisiert weiterhin einen klaren Fokus auf Expansion statt auf Auszahlungen.

Wie lautet die Prognose für die Uber Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Die prognostizierten Kursziele für die Uber Aktie sind: 2025 etwa 107,00 USD, 2026 rund 123,47 USD und 2027 circa 164,62 USD. Uber profitiert von starkem Wachstum in den Bereichen autonome Fahrzeuge, Werbegeschäft und internationale Expansion. Führende Analysten stufen das Unternehmen als dynamischen Marktführer mit soliden Fundamentaldaten und attraktiven Zukunftsaussichten ein.

Sollte ich meine Uber Aktien verkaufen?

Angesichts der soliden Unternehmensentwicklung und der Dynamik in den Zukunftsmärkten erscheint ein langfristiges Halten der Uber Aktie attraktiv. Uber zeigt strategische Stärke durch Investitionen in autonome Technologien, anhaltendes Wachstum im Kerngeschäft und starke Cashflows. Das aktuelle Bewertungsniveau und die Expansionsstrategie könnten insbesondere mittelfristig weiteres Potenzial bieten. Für viele Anleger ist daher das Halten der Aktie in einem zukunftsorientierten Portfolio sinnvoll.

Wie werden Gewinne aus der Uber Aktie in Deutschland besteuert?

Gewinne aus Uber Aktien unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Diese gelten für Kapitalerträge wie Kursgewinne; Freibeträge (Sparerpauschbetrag) können berücksichtigt werden. Da Uber keine Dividenden zahlt, fällt derzeit keine Quellensteuer in den USA an. Bei einem zukünftigen Dividendenerhalt würde eine US-Quellensteuer von 15 % gemäß Doppelbesteuerungsabkommen berücksichtigt.

Katharina Schmid
Katharina Schmid
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten