Commerzbank-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?

Katharina Schmid
Katharina Schmid
Zuletzt aktualisiert: 9. Mai 2025

Verifizierte Informationen

Commerzbank
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore

Commerzbank-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?

Die Commerzbank-Aktie präsentiert sich im Mai 2025 mit einem Kurs von rund 24,85 EUR und einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von etwa 6,5 Millionen Stück als eine der dynamischeren Titel im deutschen Finanzsektor. Nach überzeugenden Ergebnissen im ersten Quartal, darunter ein Konzernergebnis von 747 Mio. EUR (+29% zum Vorjahr), ist das Marktumfeld geprägt von Zuversicht – gestützt durch verbesserte Betriebskostenstruktur und eine erhöhte Dividendenzahlung von 0,65 EUR je Aktie. Auch das Aktienrückkaufprogramm unterstreicht das Bekenntnis zum Shareholder Value. Während der anstehende CEO-Wechsel für etwas Unsicherheit sorgt, interpretiert der Markt diesen als kontrollierbaren Übergang, vor allem angesichts der soliden mittelfristigen Strategie. Positiv hervorzuheben ist die starke Positionierung der Commerzbank im deutschen Mittelstands- und Privatkundengeschäft sowie die stetige Forcierung digitaler Innovationen und Partnerschaften (z. B. Joint Venture Commerz Globalpay GmbH). Aktuelle technische Indikatoren wie RSI und MACD senden Kaufsignale, und die Kursentwicklung weist über mehrere Zeithorizonte eine klare Aufwärtstendenz auf. Der von mehr als 28 nationalen und internationalen Banken ermittelte Konsens-Kursziel liegt aktuell bei 32,30 EUR, was die Zuversicht in die nachhaltige Ertragskraft der Commerzbank bestätigt. Im Vergleich zu anderen europäischen Finanzwerten erscheinen die Bewertung und die Ausschüttungspolitik attraktiv.

  • Deutlicher Gewinnanstieg: 29% mehr Konzerngewinn im ersten Quartal 2025.
  • Attraktive Dividendenrendite (3,41%) und konsequente Steigerung der Ausschüttung.
  • Stabile Marktposition im deutschen Firmen- und Privatkundengeschäft.
  • Positiver Ausblick durch klare Wachstumsstrategie bis 2027.
  • Technische Indikatoren und Kursentwicklung signalisieren weiteres Aufwärtspotenzial.
  • Mögliche Unsicherheiten durch CEO-Wechsel Ende 2025.
  • Rechtsrisiken bei polnischer Tochter mBank bleiben im Blick.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Commerzbank?
  • Was kostet Commerzbank-Aktie ?
  • </b> Unsere vollständige Analyse zur Commerzbank-Aktie
  • Wie kauft man die Commerzbank-Aktie in Germany?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der Commerzbank-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über Commerzbank
  • Häufig gestellte Fragen
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Entwicklung der Commerzbank-Aktie seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland darauf, dass wir Markttrends analysieren und die besten Anlagemöglichkeiten identifizieren. Unsere Analysen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer ethischen Grundsätze wurden wir von der Commerzbank noch nie bezahlt – und das wird auch in Zukunft so bleiben.

Was ist Commerzbank?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätDeutschlandDeutsches Kreditinstitut, stark im heimischen Markt verwurzelt.
💼 MarktFrankfurter Wertpapierbörse (XETRA)Liquidität und Handelssicherheit für Aktionäre in Deutschland.
🏛️ ISIN-CodeDE000CBK1001International eindeutige Identifikationsnummer für die Commerzbank-Aktie.
👤 CEOManfred KnofFührt die Bank bis Ende 2025; Nachfolgethema kann zu Unsicherheit führen.
🏢 Marktkapitalisierung28,97 Mrd. EURBedeutender Wert, reflektiert gute Marktposition und Investorenvertrauen.
📈 Umsatz2,75 Mrd. EUR (Q1/2025)Umsatzwachstum von 3% zeigt solides operatives Geschäft.
💹 EBITDA1,1 Mrd. EUR (Q1/2025, operatives Ergebnis)Starkes Ergebnis und 24% Zuwachs verdeutlichen operative Verbesserungen.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)13,20Moderate Bewertung, Signal für solides Gewinnwachstum und weiteres Kurspotenzial.
Wichtige Kennzahlen und Analyse zur Commerzbank-Aktie.
🏳️ Nationalität
Wert
Deutschland
Analyse
Deutsches Kreditinstitut, stark im heimischen Markt verwurzelt.
💼 Markt
Wert
Frankfurter Wertpapierbörse (XETRA)
Analyse
Liquidität und Handelssicherheit für Aktionäre in Deutschland.
🏛️ ISIN-Code
Wert
DE000CBK1001
Analyse
International eindeutige Identifikationsnummer für die Commerzbank-Aktie.
👤 CEO
Wert
Manfred Knof
Analyse
Führt die Bank bis Ende 2025; Nachfolgethema kann zu Unsicherheit führen.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
28,97 Mrd. EUR
Analyse
Bedeutender Wert, reflektiert gute Marktposition und Investorenvertrauen.
📈 Umsatz
Wert
2,75 Mrd. EUR (Q1/2025)
Analyse
Umsatzwachstum von 3% zeigt solides operatives Geschäft.
💹 EBITDA
Wert
1,1 Mrd. EUR (Q1/2025, operatives Ergebnis)
Analyse
Starkes Ergebnis und 24% Zuwachs verdeutlichen operative Verbesserungen.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
13,20
Analyse
Moderate Bewertung, Signal für solides Gewinnwachstum und weiteres Kurspotenzial.
Wichtige Kennzahlen und Analyse zur Commerzbank-Aktie.

Was kostet Commerzbank-Aktie ?

Der Kurs der Commerzbank-Aktie steigt in dieser Woche. Der aktuelle Preis liegt bei 24,85 €, was einem Tagesplus von 2,26 % und einer Wochenperformance von +6,24 % entspricht. Die Marktkapitalisierung beträgt 28,97 Mrd. €, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei rund 5 Mio. Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei 13,20, die Dividendenrendite beträgt 3,41 % und der Beta-Wert wird mit 1,25 angegeben. Trotz gewisser Schwankungen bietet die Aktie somit Chancen für aktive und langfristige Anleger im deutschen Bankenmarkt.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur Commerzbank-Aktie

Die Commerzbank hat im ersten Quartal 2025 sowohl mit ihren Geschäftszahlen als auch bei der Kursperformance neue Maßstäbe gesetzt. Unser umfassender Review kombiniert aktuelle Fundamentaldaten, technische Indikatoren und Wettbewerbsanalysen, ausgewertet durch unsere eigenen Algorithmen, um die Attraktivität dieser Aktie objektiv einzuschätzen. Warum also könnte die Commerzbank-Aktie 2025 zum strategischen Einstieg in den europäischen Bankensektor werden?

Aktuelle Performance und Marktkontext

Die Commerzbank-Aktie (ISIN: DE000CBK1001) überzeugt 2025 durch ein dynamisches Momentum: Mit einem Kurs von 24,85 EUR am 9. Mai hat die Aktie allein auf Wochenbasis 6,24% zugelegt. Im 6-Monats-Zeitraum beträgt das Kursplus über 15%, bei einer 12-Monats-Performance, die klar oberhalb der meisten Wettbewerber im Bankensektor liegt.

Positiv hervorzuheben ist, dass die Aktie aktuell vom Zinsumfeld profitiert, was sich im Zinsüberschuss von 2,13 Mrd. EUR im ersten Quartal zeigt – ein Indikator für stabile Erträge auch in Zeiten geldpolitischer Unsicherheiten. Hinzu kommt makroökonomischer Rückenwind: Trotz geopolitischer Unsicherheiten bleibt Deutschland als Kernmarkt der Commerzbank aufgrund seiner starken industriellen Basis und einer florierenden Konsumlaune sehr attraktiv für Finanzdienstleister. Die Ausschüttung einer erhöhten Dividende von 0,65 EUR für 2024 und der Start eines neuen Aktienrückkaufprogramms unterstreichen das klare Bekenntnis an die Aktionäre.

Technische Analyse: Kaufsignale auf der ganzen Linie

  • Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 60,99 klar im „Kaufen“-Bereich, ohne Überhitzungsanzeichen.
  • Beim MACD (0,172) besteht ein Kaufsignal, unterstützt von positivem Momentum.
  • Die gleitenden Durchschnitte für 20, 50, 100 und 200 Tage liegen allesamt unter dem aktuellen Aktienkurs, jeweils mit Kaufsignal.
  • Wichtige Unterstützungen bei 24,46 EUR und 24,31 EUR werden deutlich gehalten, was das Risiko für Neueinsteiger begrenzt.
  • Unmittelbare Widerstände bei 24,86 EUR und 25,01 EUR eröffnen weiteres Potenzial für Anschlusskäufe bei Ausbruch.

Darüber hinaus präsentiert sich die Marktstruktur sowohl im kurzfristigen als auch im mittelfristigen Zeitfenster äußerst stabil, da sich Bullenflaggen und Breakout-Formationen vermehrt bestätigen. Das günstige Verhältnis von Aufwärtsdynamik zu Marktrisiko spricht für nachhaltig attraktives Potenzial nach oben.

Fundamentalanalyse: Kontinuität trifft Wachstumsstrategie

  • Konzernergebnis: 747 Mio. EUR (+29% vs. Q1/2024) – eindrucksvoller Sektor-Zuwachs.
  • Operatives Ergebnis: 1,1 Mrd. EUR, vorangetrieben durch konsequentes Kostenmanagement (Cost-Income-Ratio auf 58% verbessert).
  • Erträge: 2,75 Mrd. EUR (+3%) – solides Wachstum trotz Wettbewerbsdruck.
  • Dividendenrendite: 3,41% bei einer Ausschüttungsquote von mindestens 70% für 2024 – attraktiv für Dividendenjäger.

Mit einem KGV von 13,2 (klar unter dem DAX-Schnitt für Banken) ist die Aktie zudem moderat bewertet – besonders im Licht der Wachstumsziele des Managements, den Nettogewinn bis 2027 auf 3,4 Mrd. EUR und die Eigenkapitalrendite auf 12% zu steigern.

Strategische Schwerpunkte sind:

  • Wachstum im Privat- und Firmenkundengeschäft, insbesondere im Mittelstand.
  • Digitale Wertschöpfung durch das Joint Venture „Commerz Globalpay GmbH“ mit Global Payments, das neue Märkte im digitalen Zahlungsverkehr erschließt.
  • Expansion im Asset-Management.
  • Durch die Tochtergesellschaft mBank bleibt die Bank international relevant und sichert Diversifikation.

Volumen und Liquidität: Starke Marktakzeptanz

  • Hohes Handelsvolumen: Seit Monaten gehört die Aktie zu den meistgehandelten Werten im deutschen Bankensektor und signalisiert hohe institutionelle wie private Nachfrage.
  • Breiter Streubesitz mit starkem Ankerinvestor (UniCredit >21%) sorgt für stabile Eigentümerverhältnisse und Absicherung für den Börsenhandel.
  • Die Kombination aus hohem Free Float und Liquidität ermöglicht dynamische Kursentwicklung und große Positionen auch für professionelle Anleger ohne starke Marktbewegung.

Katalysatoren und Ausblick: Positive Impulse voraus

  • Neue Produkte und Innovationen: Das Joint Venture mit Global Payments erschließt attraktive Ertragsquellen im Payment-Bereich und gilt als Maßstab der Digitalisierung.
  • Nachhaltigkeit/ESG: Investitionen in nachhaltige Kreditprodukte und Green Finance erschließen weiteres Wachstum.
  • Aktienrückkäufe und Dividenden: Die Politik der Commerzbank zeigt eine Kapitalbasis weit oberhalb der regulatorischen Anforderungen – das schafft Spielraum für Ausschüttungen und Wachstum.
  • Makroökonomische Rahmenbedingungen: Ein weiterhin günstiges Zinsumfeld in der Eurozone stärkt das klassische Bankgeschäft.
  • Managementwechsel: Der anstehende CEO-Wechsel zum Jahreswechsel 2025 wird von Investoren beobachtet und bietet Chancen auf neue Impulse und Wachstum.

Investmentstrategien: Attraktiver Einstieg für verschiedene Horizonte

  • Kurzfristig: Technische Kaufsignale und Momentum bieten Trading-Chancen bei hohen Umsätzen und stabilen Unterstützungen.
  • Mittelfristig: Aussicht auf steigende Gewinne und Dividenden, Innovationen im Payment und Asset-Management – die Aktie bleibt für strategische Anleger attraktiv.
  • Langfristig: Mit der ambitionierten Strategie 2027, Fokussierung auf ESG, Digitalisierung sowie robuster Marktstellung ist das Potenzial für Kurssteigerungen weiterhin beträchtlich.

Günstige Einstiegslevels nahe wichtiger Unterstützungen und vor relevanten Widerständen sprechen für ein antizyklisches Vorgehen. Geplante Kapitalmaßnahmen und Neubewertungen aus der Digitalisierung sollten dabei nicht unterschätzt werden.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für die Commerzbank-Aktie?

  • Stetige Gewinnsteigerung und ehrgeizige Margenziele bei kontrollierbarem Risiko.
  • Hohe Dividendenrendite und großzügige Ausschüttungspolitik sichern Shareholder Value.
  • Dynamische Wachstumsstrategie in den Bereichen Digitalisierung, ESG und Mittelstand.
  • Technische Kaufsignale und stabile Marktstruktur bieten kurzfristiges wie langfristiges Potenzial.
  • Starke Liquidität und institutionelles Vertrauen, unterlegt durch Handelsvolumen und Aktionärsstruktur.

Im aktuellen Umfeld erscheint die Commerzbank-Aktie besser positioniert denn je, um mittelfristig eine positive Neubewertung im deutschen und europäischen Bankensektor zu erfahren. Die Mischung aus erhöhter Gewinndynamik, Innovationskraft und attraktiver Bewertung macht sie zu einer hervorragenden Gelegenheit für ein langfristiges Investment im Finanzsektor. Vieles spricht dafür, dass die Commerzbank an der Schwelle zu einer neuen, nachhaltigen Wachstumsphase steht – und so zur ersten Wahl für Anleger werden könnte, die auf Turnaround und solides Dividendenwachstum setzen.

Das Chancenprofil rechtfertigt damit auf überzeugende Weise, die Commerzbank-Aktie als ernsthafte Option für ein strategisch ausgewogenes Depot in Betracht zu ziehen – jetzt, da der Sektor an Fahrt aufnimmt und das Institut durch Innovationskraft und starke Bilanz überzeugt.

Wie kauft man die Commerzbank-Aktie in Germany?

Der Kauf von Commerzbank-Aktien ist heute einfach, sicher und vollständig online über einen regulierten Broker möglich. Private Anleger können in wenigen Minuten ein Wertpapierdepot eröffnen und profitieren dabei vom Schutz deutscher oder europäischer Finanzaufsichtsbehörden. Im Internet stehen Ihnen dabei vor allem zwei Methoden offen: Sie können die Commerzbank-Aktie direkt ins Depot kaufen (Kassakauf/Spot), oder über sogenannte CFDs (Differenzkontrakte) auf Kursverläufe setzen – mit und ohne Hebel. Welche Methode am besten zu Ihren Zielen passt, zeigt unser umfassender Broker-Vergleich, den Sie weiter unten auf dieser Seite finden.

Kassakauf (Direkter Aktienkauf)

Beim Kassakauf erwerben Sie die Commerzbank-Aktie direkt an der Börse und werden damit rechtlich (Mit-)Eigentümer des Unternehmens. Die Aktie wird in Ihrem Depot verbucht, Sie profitieren von Kurssteigerungen und erhalten – falls ausgeschüttet – eine Dividende. Zu den typischen Kosten zählen bei deutschen Online-Brokern eine fixe Ordergebühr zwischen 3 und 10 Euro pro Kauf/Verkauf.

icon

Beispiel zum Kassakauf

Ein konkretes Beispiel: Der aktuelle Kurs liegt bei 24,85 EUR. Mit einem Einsatz von 1.000 EUR können Sie etwa 40 Aktien kaufen, abzüglich etwa 5 EUR Ordergebühr. Steigt der Kurs um 10 %, sind Ihre Aktien nun 1.100 EUR wert. Ihr Bruttogewinn: 100 EUR, entsprechend +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.

Handel über CFDs

CFDs (Contracts for Difference) erlauben es, auf Kursbewegungen der Commerzbank-Aktie zu spekulieren, ohne die Aktie tatsächlich zu besitzen. Sie handeln meist mit einem Hebel und benötigen weniger Eigenkapital. Zu den Gebühren zählen der Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und bei längeren Haltezeiten sogenannte Finanzierungskosten (Overnight-Gebühren).

icon

Beispiel zu CFDs

Beispiel: Sie eröffnen eine CFD-Position auf die Commerzbank-Aktie mit 1.000 EUR – und nutzen einen 5-fachen Hebel. Ihr Marktengagement beträgt somit 5.000 EUR. Steigt der Kurs um 8 %, entspricht dies einem Gewinn von 8 % × 5 = 40 %. Ergebnis: Ein Plus von 400 EUR auf Ihren Einsatz von 1.000 EUR (abzüglich Gebühren).

Fazit: Konditionen vergleichen und den passenden Weg wählen

Vor dem ersten Kauf sollten Sie die Gebühren, Angebote und Sicherheiten verschiedener Broker sorgfältig vergleichen. So sichern Sie sich faire Konditionen und vermeiden unnötige Kosten. Ob direkter Aktienkauf oder der flexible CFD-Handel – entscheidend ist, welche Anlageziele und welches Risikoprofil Sie verfolgen. Ein ausführlicher Brokervergleich steht Ihnen weiter unten auf der Seite zur Verfügung und hilft Ihnen, die für Sie passende Lösung zu finden.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der Commerzbank-Aktie

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp für Commerzbank
Markt analysierenBewerten Sie die positive Kursentwicklung und die robusten Quartalszahlen der Commerzbank; technisches Umfeld (RSI, MACD, gleitende Durchschnitte) signalisiert aktuell attraktive Einstiegschancen.
Die richtige Handelsplattform wählenNutzen Sie einen deutschen Broker, der den Handel an XETRA mit geringen Gebühren ermöglicht und vorteilhafte Konditionen für den Aktienkauf sowie die automatische Dividendenausschüttung bietet.
Investitionsbudget festlegenBestimmen Sie im Voraus, wie viel Kapital Sie in die Commerzbank investieren möchten; bedenken Sie die Volatilität der Bankaktie und setzen Sie auf Diversifikation innerhalb Ihres Portfolios.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Entscheiden Sie sich, ob Sie von kurzfristigen Schwankungen oder dem nachhaltigen Wachstum der Commerzbank profitieren möchten; dank klarer Strategie und solider Dividendenpolitik empfiehlt sich ein langfristiger Ansatz.
Nachrichten und Geschäftszahlen verfolgenBleiben Sie über Quartalsergebnisse, Dividendenankündigungen und Personalwechsel, insbesondere den CEO-Wechsel 2025, informiert, da diese Faktoren den Aktienkurs wesentlich beeinflussen können.
Risikomanagement nutzenArbeiten Sie zur Absicherung mit Stop-Loss- und Take-Profit-Orders; überwachen Sie Risiken aus etwaigen Rechtsstreitigkeiten (z.B. bei mBank) und der allgemeinen Konjunkturentwicklung.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenZiehen Sie Gewinnmitnahmen bei technischer Überhitzung oder vor wichtigen Ereignissen (z. B. Bilanzpressekonferenz, Hauptversammlung) in Betracht; achten Sie auch auf steuerliche Aspekte beim Verkauf.
Schritte und Tipps für eine Investition in Commerzbank-Aktien
Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für Commerzbank
Bewerten Sie die positive Kursentwicklung und die robusten Quartalszahlen der Commerzbank; technisches Umfeld (RSI, MACD, gleitende Durchschnitte) signalisiert aktuell attraktive Einstiegschancen.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezifischer Tipp für Commerzbank
Nutzen Sie einen deutschen Broker, der den Handel an XETRA mit geringen Gebühren ermöglicht und vorteilhafte Konditionen für den Aktienkauf sowie die automatische Dividendenausschüttung bietet.
Investitionsbudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für Commerzbank
Bestimmen Sie im Voraus, wie viel Kapital Sie in die Commerzbank investieren möchten; bedenken Sie die Volatilität der Bankaktie und setzen Sie auf Diversifikation innerhalb Ihres Portfolios.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Spezifischer Tipp für Commerzbank
Entscheiden Sie sich, ob Sie von kurzfristigen Schwankungen oder dem nachhaltigen Wachstum der Commerzbank profitieren möchten; dank klarer Strategie und solider Dividendenpolitik empfiehlt sich ein langfristiger Ansatz.
Nachrichten und Geschäftszahlen verfolgen
📝 Spezifischer Tipp für Commerzbank
Bleiben Sie über Quartalsergebnisse, Dividendenankündigungen und Personalwechsel, insbesondere den CEO-Wechsel 2025, informiert, da diese Faktoren den Aktienkurs wesentlich beeinflussen können.
Risikomanagement nutzen
📝 Spezifischer Tipp für Commerzbank
Arbeiten Sie zur Absicherung mit Stop-Loss- und Take-Profit-Orders; überwachen Sie Risiken aus etwaigen Rechtsstreitigkeiten (z.B. bei mBank) und der allgemeinen Konjunkturentwicklung.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp für Commerzbank
Ziehen Sie Gewinnmitnahmen bei technischer Überhitzung oder vor wichtigen Ereignissen (z. B. Bilanzpressekonferenz, Hauptversammlung) in Betracht; achten Sie auch auf steuerliche Aspekte beim Verkauf.
Schritte und Tipps für eine Investition in Commerzbank-Aktien

Die neuesten Nachrichten über Commerzbank

Commerzbank-Aktie verzeichnet Wochenanstieg von über 6% und bestätigt Aufwärtstrend im deutschen Markt. In der vergangenen Woche stieg der Kurs der Commerzbank-Aktie um 6,24 % und schloss zuletzt bei 24,85 EUR. Dieser Zuwachs unterstreicht die seit Monaten anhaltend positive Entwicklung: Auch auf Sicht von sechs Monaten verzeichnet die Aktie ein Plus von über 15 %. Unterstützt wird diese Dynamik durch einen überdurchschnittlichen Handelsverlauf an der Frankfurter Wertpapierbörse sowie durch ein weiterhin günstiges Zinsumfeld in Deutschland, von dem die Commerzbank als zweitgrößtes Kreditinstitut profitiert.

Technische Indikatoren geben ein klares Kaufsignal für die Commerzbank-Aktie. Zuletzt liegen der Relative Strength Index (RSI) bei 60,99, der MACD bei 0,172 und sämtliche gleitenden Durchschnitte (20, 50, 100 und 200 Tage) unter dem aktuellen Kursniveau, was durchweg als Kaufsignal zu interpretieren ist. Insbesondere das Überwinden wichtiger Widerstandsmarken macht die Aktie aus technischer Sicht attraktiv, zumal Unterstützungsniveaus eng am aktuellen Kurs verlaufen und somit das Abwärtsrisiko begrenzen.

Commerzbank meldet für das erste Quartal 2025 stark gestiegene Gewinne und eine verbesserte Effizienz. Das Konzernergebnis stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 29 % auf 747 Mio. EUR, das operative Ergebnis kletterte um 24 % auf 1,1 Mrd. EUR. Gleichzeitig verbesserte sich die Cost-Income-Ratio deutlich von 65 % auf 58 %, was auf eine höhere Effizienz hinweist. Insgesamt konnte die Commerzbank ihre Erträge auf 2,75 Mrd. EUR steigern und bestätigte damit ihre starke Stellung im deutschen Bankenmarkt, sowohl im Firmenkundensegment als auch bei Privat- und Unternehmerkunden.

Dividendenpolitik bleibt aktionärsfreundlich, neue Ausschüttung wird deutlich erhöht. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde eine Dividende von 0,65 EUR je Aktie angekündigt, was einer Steigerung von rund 86 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und derzeit einer attraktiven Dividendenrendite von 3,41 % entspricht. Ergänzt wird dies durch ein laufendes Aktienrückkaufprogramm, das die Anteilseigner zusätzlich partizipieren lässt. Die Ausschüttungsquote soll für die nächsten Jahre auf mindestens 50 % des jährlichen Gewinns steigen, was den Wert der Aktie als Dividendentitel langfristig erhöht.

Strategische Allianzen und Digitalisierungsinitiativen stärken das Deutschlandgeschäft und sichern Wachstumsperspektiven. Mit der Gründung des Joint Ventures Commerz Globalpay GmbH in Kooperation mit Global Payments unterstreicht die Commerzbank ihren Fokus auf Innovation und bietet deutschen Unternehmenskunden modernste digitale Bezahlprodukte. Zudem setzt die Bank ihre Strategie konsequent auf den Ausbau des Asset-Managements, die Expansion im Bereich digitaler Zahlungslösungen und die Fokussierung auf den Mittelstand fort. Damit festigt sie ihre führende Rolle in Deutschland und schafft eine solide Basis, um von Megatrends wie Digitalisierung und Zahlungsverkehrswachstum zu profitieren.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die letzte Dividende der Commerzbank Aktie?

Die Commerzbank zahlt für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 0,65 EUR je Aktie. Die Auszahlung erfolgt im Anschluss an die Hauptversammlung, üblicherweise im April oder Mai. Damit wurde die Dividende gegenüber dem Vorjahr deutlich erhöht. Die aktuelle Dividendenpolitik sieht eine Ausschüttungsquote von mindestens 70% des Gewinns für 2024 sowie über 50% für die kommenden Jahre vor, was Aktionären attraktive regelmäßige Erträge bietet und die Rückkehr zu stabilen Dividenden unterstreicht.

Wie lautet die Prognose für die Commerzbank Aktie 2025, 2026 und 2027?

Für Ende 2025 ergibt sich ein Kursziel von 32,31 EUR, für Ende 2026 von 37,28 EUR und für Ende 2027 von 49,70 EUR. Der positive Ausblick spiegelt das angestrebte Gewinnwachstum der Bank, die Fortschritte im digitalen Zahlungsverkehr und die starke Marktposition im deutschen Firmen- und Privatkundensektor wider. Analysten bewerten die Commerzbank zudem aufgrund ihrer strategischen Initiativen und robusten Fundamentaldaten optimistisch.

Soll ich meine Commerzbank Aktien verkaufen?

Angesichts der aktuellen Bewertung, einer soliden Dividendenpolitik und der kontinuierlichen Verbesserungen beim Gewinn sowie der Kostenstruktur erscheint ein Halten der Commerzbank Aktien sinnvoll. Die Bank verfolgt eine langfristige Strategie, setzt stark auf Digitalisierung und Wachstum im Mittelstandsgeschäft und hat sich operativ stabilisiert. Wer langfristig investiert ist, profitiert von der Ertragskraft im deutschen Finanzsektor und dem positiven Momentum der Aktie.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus der Commerzbank Aktie in Deutschland besteuert?

Für Privatanleger in Deutschland unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus der Commerzbank Aktie grundsätzlich der Kapitalertragsteuer von 25% plus Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Der Sparer-Pauschbetrag von 1.000 EUR pro Person gilt auch hier. Die Bank führt die Steuern in der Regel automatisch ab. Wer Freibeträge nutzt, kann im Rahmen dieser Schwelle steuerfrei vereinnahmen.

Was ist die letzte Dividende der Commerzbank Aktie?

Die Commerzbank zahlt für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 0,65 EUR je Aktie. Die Auszahlung erfolgt im Anschluss an die Hauptversammlung, üblicherweise im April oder Mai. Damit wurde die Dividende gegenüber dem Vorjahr deutlich erhöht. Die aktuelle Dividendenpolitik sieht eine Ausschüttungsquote von mindestens 70% des Gewinns für 2024 sowie über 50% für die kommenden Jahre vor, was Aktionären attraktive regelmäßige Erträge bietet und die Rückkehr zu stabilen Dividenden unterstreicht.

Wie lautet die Prognose für die Commerzbank Aktie 2025, 2026 und 2027?

Für Ende 2025 ergibt sich ein Kursziel von 32,31 EUR, für Ende 2026 von 37,28 EUR und für Ende 2027 von 49,70 EUR. Der positive Ausblick spiegelt das angestrebte Gewinnwachstum der Bank, die Fortschritte im digitalen Zahlungsverkehr und die starke Marktposition im deutschen Firmen- und Privatkundensektor wider. Analysten bewerten die Commerzbank zudem aufgrund ihrer strategischen Initiativen und robusten Fundamentaldaten optimistisch.

Soll ich meine Commerzbank Aktien verkaufen?

Angesichts der aktuellen Bewertung, einer soliden Dividendenpolitik und der kontinuierlichen Verbesserungen beim Gewinn sowie der Kostenstruktur erscheint ein Halten der Commerzbank Aktien sinnvoll. Die Bank verfolgt eine langfristige Strategie, setzt stark auf Digitalisierung und Wachstum im Mittelstandsgeschäft und hat sich operativ stabilisiert. Wer langfristig investiert ist, profitiert von der Ertragskraft im deutschen Finanzsektor und dem positiven Momentum der Aktie.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus der Commerzbank Aktie in Deutschland besteuert?

Für Privatanleger in Deutschland unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus der Commerzbank Aktie grundsätzlich der Kapitalertragsteuer von 25% plus Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Der Sparer-Pauschbetrag von 1.000 EUR pro Person gilt auch hier. Die Bank führt die Steuern in der Regel automatisch ab. Wer Freibeträge nutzt, kann im Rahmen dieser Schwelle steuerfrei vereinnahmen.

Katharina Schmid
Katharina Schmid
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten