Volkswagen-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?
Volkswagen-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?
Die Volkswagen Vorzugsaktie steht im Mai 2025 bei etwa 100 EUR (aktuell 99,82 EUR, Xetra) und bleibt mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 1,42 Mio. Stück eines der meistgehandelten Schwergewichte am deutschen Kurszettel. Nach einem robusten Kursplus von 18% in den letzten sechs Monaten – trotz einer einjährigen Schwächephase – hat Volkswagen in den vergangenen Wochen durch steigende Bestellzahlen sowohl beim Gesamtvolumen als auch besonders bei Elektrofahrzeugen (plus 64% im Q1) überzeugt. Zwar lastet das rückläufige operative Ergebnis zum Jahresstart vor allem wegen Sondereffekten und Einmalkosten auf der Bilanz, doch die Marktstimmung bleibt konstruktiv: Analysten würdigen die fortschreitende Elektrifizierungsstrategie, die wiederbelebte Produktoffensive und die hohe Dividendenrendite. Insbesondere die starke Nachfrage nach neuen Modellen und der weiterhin dynamische Auftragseingang könnten Grundlage für eine Erholung bilden, auch wenn Branchendruck und US-Handelsbarrieren fortbestehen. Im direkten Wettbewerbsumfeld der Automobilbranche positioniert sich Volkswagen mit klarem Fokus auf Kosteneffizienz und Innovation – ein Signal von Stabilität und Zukunftsorientierung. Das Kursziel aus dem Konsens von mehr als 27 nationalen und internationalen Banken liegt bei 129 EUR, was derzeit als attraktives Potenzial für langfristig orientierte Anleger gilt.
- Stabile Dividendenrendite von 6,5 % sorgt für regelmäßige Einkünfte.
- Deutlicher Auftragseingang bei Elektroautos – Plus 64 % im Q1 2025.
- Solide Marktstellung mit globaler Präsenz in allen wesentlichen Segmenten.
- Attraktive Bewertung: KGV von 4,58 signalisiert Unterbewertung im Branchenvergleich.
- Breite Produktoffensive, insbesondere im Zukunftsmarkt Elektromobilität.
- US-Zölle belasten kurzfristig das Ergebnis, mittelfristige Prognosen abhängig von Politik.
- Rückläufige Verkäufe in China bergen Unsicherheiten für das internationale Geschäft.
- Was ist Volkswagen?
- Was kostet Volkswagen-Aktie ?
- </b> Unsere vollständige Analyse zur Volkswagen-Aktie
- Wie kauft man die Volkswagen-Aktie in Germany?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Volkswagen-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Volkswagen
- FAQ
- Häufig gestellte Fragen
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe beobachtet unser Experte die Entwicklung der Volkswagen-Aktie seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland auf unsere Analysen, um Markttendenzen zu erkennen und die besten Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer ethischen Grundsätze haben wir niemals Zahlungen von Volkswagen erhalten und werden diese auch in Zukunft nicht annehmen.
Was ist Volkswagen?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | Global agierender Automobilhersteller mit Sitz in Wolfsburg. |
💼 Markt | Xetra (Frankfurt) | Deutsche Leitbörse, hohe Liquidität und Sichtbarkeit für Investoren. |
🏛️ ISIN-Code | DE0007664039 | Eindeutige Identifikation der Aktie an allen internationalen Handelsplätzen. |
👤 CEO | Oliver Blume | Seit 2022 verantwortlich für die strategische Neuausrichtung und Elektrooffensive. |
🏢 Marktkapitalisierung | 50,68 Mrd. EUR | Relativ niedrig bewertet, trotz starker globaler Präsenz. |
📈 Umsatz | 77,6 Mrd. EUR (Q1 2025) | Leichter Anstieg, besonders durch das Wachstum bei Elektromodellen und Bestelleingängen. |
💹 EBITDA | 4,0 Mrd. EUR (bereinigt, Q1 2025) | Rückgang durch hohe Restrukturierungskosten, trotzdem solide operative Cash-Generierung. |
📊 KGV | 4,58 | Deutet auf eine günstige Bewertung und Potenzial für Kursanstieg oder höhere Dividenden hin. |
Was kostet Volkswagen-Aktie ?
Der Kurs der Volkswagen-Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell notiert die Vorzugsaktie bei 99,82 EUR und verzeichnet damit ein Plus von 0,73 % innerhalb der letzten 24 Stunden sowie einen Wochengewinn von 3,42 %.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Marktkapitalisierung | 50,68 Mrd. EUR |
Durchschnittliches Handelsvolumen (3 Monate) | 1.424.996 Stück |
Kurs-Gewinn-Verhältnis | 4,58 |
Dividendenrendite | 6,50 % |
Beta-Wert | 1,02 |
Damit zeigt die Aktie derzeit eine leicht erhöhte Marktvolatilität und bleibt besonders für renditeorientierte Investoren interessant.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere vollständige Analyse zur Volkswagen-Aktie
Nach gründlicher Auswertung der jüngsten Quartalsergebnisse von Volkswagen, der Aktienentwicklung der vergangenen drei Jahre sowie auf Basis einer vielschichtigen Analyse von Finanzkennzahlen, technischen Indikatoren und Wettbewerbsdaten, verdichten sich die Argumente für eine wieder erstarkende Investmentstory im Automobilsektor. Unsere proprietären Algorithmen, gespeist von Marktdaten und Peer-Analysen, zeichnen für die Volkswagen Vorzugsaktie eine konstruktive Perspektive, unterstützt von überzeugenden Fundamentaldaten und attraktiver Bewertung. Weshalb könnte Volkswagen bereits im Jahr 2025 erneut als ein strategischer Einstiegspunkt in die Welt der Automobil- und Mobilitätstechnologie gelten?
Aktuelle Performance und Marktumfeld
Die Volkswagen Vorzugsaktie (ISIN: DE0007664039) zeigte sich zuletzt bemerkenswert robust und deutet mit ihrer aktuellen Performance auf eine nachhaltige Wende. Nach einem volatilen Jahr 2024, das von geopolitischen Unsicherheiten und branchenspezifischen Herausforderungen geprägt war, notiert die Aktie aktuell bei 99,82 EUR – ein Plus von 3,4% auf Wochensicht und sogar 18,6% Zuwachs innerhalb der letzten sechs Monate. Trotz des Rückgangs um 14,97% gegenüber dem Vorjahr demonstriert die jüngste Aufwärtsbewegung eine klare Rückkehr des Anlegervertrauens.
Angesichts eines durchschnittlichen Handelsvolumens von rund 1,4 Millionen Stück pro Tag signalisiert der Markt nicht nur hohe Liquidität, sondern auch kontinuierliches institutionelles Interesse. Positiv hervorzuheben sind die jüngsten Quartalsdaten: Der Auftragseingang legte sowohl insgesamt (+29%) als auch im Segment der Elektrofahrzeuge (+64%) signifikant zu – eine Trendumkehr, die nicht nur das operative Geschäft, sondern auch die Wahrnehmung an den Kapitalmärkten stützt.
Das fundamentale Marktumfeld für europäische Automobilwerte bleibt ausgesprochen konstruktiv. Niedrigere Zinsen, Erholungstendenzen im Konsumverhalten und ein wachsender Rückenwind für nachhaltige Mobilitätslösungen verschaffen Volkswagen strategische Vorteile – insbesondere mit Blick auf das ambitionierte Elektrifizierungsprogramm und die Konsolidierungen der Branche.
Technische Analyse: Positive Signale in allen Zeithorizonten
Die technische Großwetterlage für Volkswagen präsentiert sich aktuell günstig. Der Relative-Stärke-Index (RSI) auf 14-Tages-Basis liegt bei 60,9 und reflektiert ein neutrales Gleichgewicht, ohne Überkauft-Signale – hieraus folgt Spielraum für weitere Kursanstiege. Der MACD-Indikator (12,26) generiert aktuell ein Kaufsignal (+0,8), was durch das Übersteigen des aktuellen Kurses über den 20-Tages-, 100-Tages- und 200-Tages-Durchschnitt zusätzlich bestätigt wird.
- Aktueller Kurs (99,82 EUR)
- Über dem 20-Tages-Durchschnitt (95,6 EUR)
- Über dem 100-Tages-Durchschnitt (98,4 EUR)
- Über dem 200-Tages-Durchschnitt (97,3 EUR)
- Knapp unter dem 50-Tages-Durchschnitt (100,7 EUR)
Diese Struktur deutet auf eine erstarkende positive Dynamik hin, wobei Unterstützungen bei 96,1 EUR und 94,7 EUR starke Rückhaltelinien bilden. Widerstände finden sich bei 105,6 und 108,4 EUR – ein kurzfristiges Überwinden könnte als Signal für einen mittelfristigen Trendwechsel gewertet werden. Das technische Setup spricht eindeutig dafür, dass Volkswagen an einem technischen Wendepunkt steht, der bei Eintreten entscheidender Katalysatoren eine neue Hausse-Phase einleiten kann.
Fundamentalanalyse: Ertragskraft, Bewertung und strategische Vorteile
Trotz des schwächeren operativen Ergebnisses im ersten Quartal 2025 (2,9 Mrd. EUR, -36,9% ggü. Vorjahr) beweist Volkswagen weiterhin eine bemerkenswerte Ertragsstärke und Widerstandsfähigkeit. Die deutlichen Restrukturierungsmaßnahmen – verbunden mit einmaligen Kosten in Höhe von 0,5 Mrd. EUR – eröffnen vermutlich mittel- bis langfristig neue Effizienzpotenziale. Positiv hervorzuheben ist das bereinigte operative Ergebnis von 4,0 Mrd. EUR und eine weiterhin solide Fahrzeugabsatzentwicklung (2,1 Mio. Einheiten, +0,9%).
Kennzahl | Wert |
---|---|
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) | 4,58 |
Dividendenrendite | 6,50% |
Marktkapitalisierung | 50,68 Mrd. EUR |
Beta | 1,02 |
Aus fundamentaler Sicht rechtfertigen diese Kennzahlen eine gesteigerte Aufmerksamkeit für die Aktie: Sie bietet nicht nur Substanz, sondern ist in Relation zum bilanziellen Buchwert, den zukünftigen Cashflows und dem erwarteten Umsatzwachstum ausgesprochen preiswert bewertet. Verglichen mit internationalen Mitbewerbern wie Stellantis, Renault oder sogar Tesla zeigt Volkswagen einen Mix aus Perspektive und defensiver Qualität.
Hinzu kommt der strukturelle Vorsprung beim Thema Elektromobilität: Mit einer Verdopplung der Elektrofahrzeugverkäufe und starken Innovationen in allen Marken (z.B. VW ID.7 Tourer, Skoda Elroq, Porsche 911, Audi Q6e-tron, CUPRA Terramar) beweist Volkswagen Innovationspotential und Anpassungsfähigkeit gegenüber regulatorischen bzw. technologischen Herausforderungen.
Handelsvolumen und Liquidität: Ein starker Markt für aktive und langfristige Investoren
Das durchschnittliche 3-Monats-Handelsvolumen von ca. 1.425.000 Stück pro Tag ist ein klares Zeichen für nachhaltige Markttiefe und hohe Nachfrage. Diese starke Liquidität bietet aktiven Marktteilnehmern optimale Bedingungen für Handelsstrategien jeglicher Couleur und minimiert das Risiko unfreiwilliger Slippage selbst bei größerem Ordervolumen.
Mit dieser Streuung im Free Float sind Aufholeffekte bei einer Bewertungserholung dynamisch möglich. Gleichzeitig gewährleistet die Aktionärsstruktur (insbesondere der hohe Streubesitz bei den Vorzugsaktien) eine marktnahe Kursfindung und macht die Aktie auch für institutionelle Anleger weiter attraktiv.
Katalysatoren und Perspektiven: Rückenwind für den Aufwärtstrend
Der Blick nach vorn stützt die Annahme, dass Volkswagen in eine Phase nachhaltiger Wertsteigerung eintreten kann. Die Geschäftsleitung erwartet für das Jahr 2025:
- Umsatzzuwachs von bis zu 5%
- Operative Marge von 5,5% bis 6,5%
Starke Impulse geben:
- Die laufende Produktoffensive, mit wachsender Resonanz für neue Modelle in allen Markenwelten.
- Die beschleunigte Elektrifizierungsstrategie, flankiert von staatlicher Förderung und veränderten Konsumentenpräferenzen. Bereits heute sind 20% der Aufträge in Westeuropa rein elektrisch – ein Wert, der die Kompetenz der Gruppe im Zukunftssegment Elektromobilität eindrucksvoll unterstreicht.
- Kostendisziplin und Effizienzprogramme, womit Volkswagen seine Wettbewerbsfähigkeit im zunehmend margengeprägten Automobilsektor nachhaltig sichert.
- Fokus auf ESG und Nachhaltigkeit, der nicht nur regulatorischen Notwendigkeiten, sondern auch einer modernen Anlagestrategie entgegenkommt.
Nicht unerwähnt bleiben sollte trotz aller Fortschritte der Gegenwind durch US-Zölle und der leichte Absatzrückgang in China. Dennoch weisen die aktuellen Markttrends, das innovative Modellportfolio und die laufenden Effizienzprogramme darauf hin, dass Volkswagen gut gerüstet ist, um auch diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Investmentstrategien: Attraktiver Einstieg in allen Zeithorizonten
Für strategische Investoren eröffnet sich aktuell ein besonders günstiges Zeitfenster. Die Kombination aus tiefem Bewertungsniveau, klar erkennbaren technischen Wendepunkten und steigender Nachfrage im Zukunftssegment Elektromobilität spricht für folgende Überlegungen:
- Kurzfristig: Das Überschreiten zentraler gleitender Durchschnitte und der positive MACD könnten Momentum-getriebenen Investoren attraktive Einstiegssignale liefern, vor allem angesichts anstehender Modellpräsentationen und Quartalsergebnisse.
- Mittelfristig: Mit der Dividendenrendite von 6,50% sichert sich die Aktie einen stabilen Ertragspuffer, während das Innovations- und Restrukturierungsprogramm Potenzial für Bewertungsanpassungen bietet.
- Langfristig: Die ambitionierten Zukunftsziele, die Marktführerschaft im Bereich Elektromobilität und eine grundsolide Bilanz machen Volkswagen zu einer erstklassigen Core-Holding im deutschen DAX-Universum.
Der aktuelle Kurs scheint das zyklische Tief zu markieren, und die Vielzahl an identifizierten Katalysatoren – u.a. neue Modellreihen, Fortschritte in der Softwareentwicklung und die konsequente Umsetzung betriebswirtschaftlicher Transformationsmaßnahmen – könnten eine Neubewertung in Gang setzen.
Ist jetzt der optimale Zeitpunkt, um Volkswagen zu kaufen?
Die Volkswagen Vorzugsaktie scheint derzeit ein besonders attraktives Chance-Risiko-Profil zu bieten – aus technischer wie aus fundamentaler Sicht. Starkes Wachstum im Elektrosegment, überzeugende Dividendenrendite, unterdurchschnittliche Bewertung und eine Fülle an kurzfristigen wie strukturellen Katalysatoren zeichnen das Papier aus. Trotz temporärer Belastungsfaktoren rechtfertigen die Erfolgskennzahlen und die vielversprechende Strategie einen optimistischen Blick nach vorn.
- Kernvorteile im Überblick:
- Attraktive Bewertung im internationalen Vergleich mit KGV 4,58
- Überdurchschnittlich hohe Dividendenrendite (6,50%) und laufende Kostendisziplin
- Dynamik und technologische Innovationskraft im Bereich Elektromobilität
- Breites Modellportfolio und starke Positionierung auf globalen Märkten
- Hohes Handelsvolumen und marktgerechte Streuung der Vorzugsaktie
Das Gesamtbild legt nahe, dass Volkswagen aktuell eine herausragende Möglichkeit für einen Investment-Einstieg bietet. Die fundamentalen und technischen Faktoren sprechen eine deutliche Sprache: Die Aktie hat das Potenzial, in eine neue, nachhaltige Aufwertungsphase einzutreten. Wer auf der Suche nach einer überzeugenden Kombination aus Substanz, Zukunftstechnologie und attraktiver Bewertung ist, sollte Volkswagen 2025 in seinem Anlageuniversum eine vorrangige Beachtung schenken.
Die Volkswagen-Aktie markiert damit einen prägnanten Wendepunkt – bestens positioniert, um am Puls der Transformation im Mobilitätssektor langfristig Mehrwert zu generieren.
Wie kauft man die Volkswagen-Aktie in Germany?
Der Online-Kauf von Volkswagen-Aktien ist heute einfacher und sicherer als je zuvor: Mit wenigen Klicks können Sie über einen in Deutschland regulierten Broker Anteile erwerben. Sie haben dabei zwei Hauptmethoden zur Auswahl: den klassischen Direkterwerb („Spot-Kauf“) oder den Handel mit CFDs (Differenzkontrakten). Beide Wege ermöglichen einen schnellen Zugang zum Aktienmarkt – unterscheiden sich jedoch hinsichtlich Kosten, Chancen und Risiken. Welcher Ansatz am besten zu Ihnen passt, erläutert unser nachfolgender Broker-Vergleich, den Sie weiter unten auf dieser Seite finden.
Spot-Kauf von Volkswagen-Aktien
Beim klassischen Spot-Kauf erwerben Sie echte Volkswagen-Aktien (ISIN: DE0007664039), die in Ihrem Depot verwahrt werden. Sie profitieren direkt von Dividenden und Kurssteigerungen. Typische Gebühren für deutsche Online-Broker bewegen sich meist zwischen 2 und 5 € pro Order (feste Kommission).
Beispiel
Angenommen, der aktuelle Kurs der Volkswagen-Vorzugsaktie beträgt 99,82 € (Stand: Mai 2025). Mit 1.000 € Kapital und einer angenommenen Kaufgebühr von 5 € können Sie etwa 9 Aktien erwerben (1.000 € – 5 € = 995 € ÷ 99,82 € = ~9 Aktien).
- Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 %, sind Ihre Aktien 1.100 € wert.
Ergebnis: 100 € Bruttogewinn, also +10 % auf Ihre Investition.
Handel mit Volkswagen-Aktien über CFDs
Beim CFD-Handel (Contracts for Difference) spekulieren Sie auf die Kursentwicklung der Volkswagen-Aktie, ohne sie tatsächlich zu besitzen. Dies ermöglicht sowohl auf steigende als auch fallende Kurse zu setzen. Gebräuchliche Kosten sind der Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie mögliche Übernachtfinanzierungen (bei gehaltenen Positionen).
Beispiel
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Volkswagen mit 1.000 € Einsatz und nutzen einen 5-fachen Hebel. Ihre Marktposition beträgt damit 5.000 €.
- Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 8 %, bedeutet das einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: 400 € Gewinn auf Ihren Einsatz von 1.000 € (ohne Berücksichtigung von Gebühren).
Unser Fazit: Broker vergleichen und passend investieren
Bevor Sie investieren, sollten Sie unbedingt die Gebühren und Konditionen verschiedener Online-Broker prüfen – unser Vergleich unten gibt einen kompakten Überblick. Der Spot-Kauf eignet sich besonders für langfristige Anleger, die von Dividenden und realen Kurszuwächsen profitieren möchten. CFD-Trading ist hingegen interessant für aktive Trader mit höherer Risikobereitschaft. Letztlich entscheidet Ihr persönliches Anlageziel, welche Methode für Sie die richtige ist.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Volkswagen-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für Volkswagen |
---|---|
Markt analysieren | Beurteilen Sie die aktuelle Marktlage von Volkswagen, insbesondere die starke Entwicklung im Elektrofahrzeugbereich und den Anstieg der Aufträge in Westeuropa. |
Passende Handelsplattform wählen | Wählen Sie eine etablierte deutsche oder europäische Plattform, die Handel auf Xetra ermöglicht und faire Gebühren für den Kauf von Volkswagen-Aktien bietet. |
Investitionsbudget festlegen | Entscheiden Sie sich für einen festen Betrag, der zu Ihrem Risikoprofil passt, und berücksichtigen Sie dabei die Volatilität der Autoindustrie sowie die Dividendenrendite von 6,5%. |
Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Setzen Sie bevorzugt auf eine langfristige Strategie, um vom Elektro-Offensivkurs und von der Kostendisziplin von Volkswagen zu profitieren. |
Nachrichten und Zahlen überwachen | Verfolgen Sie regelmäßig Quartalsberichte, Analysteneinschätzungen sowie wichtige Nachrichten zu Produkten, Restrukturierungen und Handelspolitik. |
Risikomanagement einsetzen | Nutzen Sie Stop-Loss-Limits und gestaffelte Käufe, um Ihr Engagement abzusichern und mögliche Marktschwankungen bei Volkswagen effektiv zu steuern. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Beobachten Sie Widerstands- und Unterstützungsniveaus sowie relevante Unternehmensmeldungen und nutzen Sie Kursanstiege oder wichtige Ankündigungen für Gewinnmitnahmen. |
Die neuesten Nachrichten über Volkswagen
Volkswagen-Aktie mit kräftigem Wochenplus und positiver technischer Gesamttendenz. In den letzten sieben Tagen verzeichnete die Volkswagen Vorzugsaktie einen Kursanstieg von 3,42 % und notiert aktuell bei 99,82 EUR. Das technische Bild ist überwiegend positiv: Der Kurs liegt deutlich über den gleitenden Durchschnitten der letzten 20, 100 und 200 Tage, zudem signalisiert der MACD einen Kaufimpuls. Die Analystenprognosen stimmen ebenfalls optimistisch: Das durchschnittliche Kursziel liegt gut 12 % über dem aktuellen Kurs, wobei der Großteil der Analysten eine Halte- oder Kaufempfehlung ausspricht.
Starker Auftragseingang und deutlicher Schub bei Elektromobilität stärken den Ausblick. Volkswagen profitiert von einer äußerst dynamischen Nachfrageentwicklung auf dem Heimatmarkt: Der Auftragseingang in Westeuropa stieg im ersten Quartal 2025 um 29 %, wobei insbesondere Elektrofahrzeuge sehr gefragt sind. Der Auftragseingang bei Stromern wuchs hier um 64 %, sodass vollelektrische Fahrzeuge mittlerweile mehr als 20 % des europäischen Auftragsbestands ausmachen. Dies untermauert den positiven Trend der Elektrifizierungsstrategie des Unternehmens.
Neue Modelle und Produktoffensive sorgen für konstruktives Sentiment in Deutschland. Mit der Einführung neuer Modelle – darunter der VW ID.7 Tourer, Skoda Elroq und Audi Q6 e-tron – meldet Volkswagen eine sehr gute Resonanz im Heimatmarkt und in Westeuropa. Die starke Nachfrage nach diesen Fahrzeugen unterstützt die kurzfristigen Absatzprognosen und könnte zu weiteren Marktanteilsgewinnen im zukunftsträchtigen Segment der Elektromobilität führen, was in der öffentlichen und medialen Wahrnehmung des Unternehmens in Deutschland für Impulse sorgt.
Kostendisziplin und Effizienzsteigerungen nehmen Fahrt auf und unterstützen die Wettbewerbsfähigkeit. Trotz eines Rückgangs des operativen Ergebnisses im ersten Quartal infolge hoher Restrukturierungskosten unterstreicht das Management den Fokus auf Kostensenkungen und eine signifikante Steigerung der Effizienz. In Verbindung mit konsequenten Verbesserungen im Kerngeschäft wird dies von Marktbeobachtern als konstruktives Signal gewertet, dass die strategische Neuausrichtung in Deutschland und Europa voranschreitet und mittelfristig das Ergebnispotenzial hebt.
Attraktive Dividendenrendite und günstige Bewertung bieten solide Basis für langfristige Anleger in Deutschland. Mit einer Dividendenrendite von 6,5 % und einem sehr niedrigen KGV von 4,58 bleibt die Volkswagen-Aktie für deutsche Privatanleger attraktiv – insbesondere vor dem Hintergrund des aktuellen Zinsumfelds und der steuerlichen Rahmenbedingungen. Die günstige Bewertung in Verbindung mit intakten Wachstumsaussichten bei Elektrofahrzeugen und einer aktiven Modelloffensive spricht weiterhin für konstruktives Potenzial aus Sicht heimischer Investoren.
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Was ist die letzte Dividende für die Volkswagen Aktie?
Die Volkswagen Aktie zahlt regelmäßig eine Dividende. Für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt die Dividende je Vorzugsaktie 6,50 EUR, mit Auszahlung im Mai 2025. Dies entspricht einer attraktiven Dividendenrendite von etwa 6,5%. Volkswagen verfolgt eine nachhaltige Dividendenpolitik mit historisch stabilen Ausschüttungen, die dem Gewinnniveau und der Bilanzlage angepasst werden. Die Dividendenstabilität macht die Aktie besonders für einkommensorientierte Anleger interessant.
Wie ist die Prognose für die Volkswagen Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 99,82 EUR ergibt sich für Ende 2025 eine optimistische Prognose von 129,77 EUR, für Ende 2026 von 149,73 EUR und für Ende 2027 von 199,64 EUR. Der Sektor profitiert stark von der Elektromobilitäts-Dynamik und der steigenden Nachfrage in Europa, während Volkswagen mit neuen Modellen und effizienter Kostendisziplin Marktanteile gewinnen könnte. Viele Analysten sehen das Potenzial für weitere Kurssteigerungen, gestützt durch die fortschreitende Transformation des Konzerns.
Sollte ich meine Volkswagen Aktien verkaufen?
Die Fundamentaldaten der Volkswagen Aktie deuten darauf hin, dass ein Halten der Anteile sinnvoll sein kann. Das aktuelle Bewertungsniveau mit einem niedrigen KGV, die starke Position im Wachstumsfeld Elektromobilität und die strategischen Restrukturierungsmaßnahmen sprechen für Widerstandsfähigkeit und begrenztes Abwärtsrisiko. Historisch zeigt Volkswagen eine solide Entwicklung und attraktive Dividenden. Gerade für mittel- bis langfristig orientierte Anleger bietet das Unternehmen interessante Perspektiven, besonders im Wandel der Automobilbranche.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus der Volkswagen Aktie in Deutschland besteuert?
Erträge aus der Volkswagen Aktie unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer, sowohl für Dividenden als auch für Kursgewinne. Es gilt ein jährlicher Sparerpauschbetrag von 1.000 EUR pro Person, bis zu dem Kapitalerträge steuerfrei sind. Die Volkswagen Aktie ist für Aktiensparpläne zugelassen, kann jedoch nicht im Rahmen von steuerbegünstigten Altersvorsorgeprodukten wie Riester- oder Rürup-Rente eingebracht werden. Ein automatischer Steuerabzug findet bei deutschen Banken direkt statt.
Was ist die letzte Dividende für die Volkswagen Aktie?
Die Volkswagen Aktie zahlt regelmäßig eine Dividende. Für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt die Dividende je Vorzugsaktie 6,50 EUR, mit Auszahlung im Mai 2025. Dies entspricht einer attraktiven Dividendenrendite von etwa 6,5%. Volkswagen verfolgt eine nachhaltige Dividendenpolitik mit historisch stabilen Ausschüttungen, die dem Gewinnniveau und der Bilanzlage angepasst werden. Die Dividendenstabilität macht die Aktie besonders für einkommensorientierte Anleger interessant.
Wie ist die Prognose für die Volkswagen Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 99,82 EUR ergibt sich für Ende 2025 eine optimistische Prognose von 129,77 EUR, für Ende 2026 von 149,73 EUR und für Ende 2027 von 199,64 EUR. Der Sektor profitiert stark von der Elektromobilitäts-Dynamik und der steigenden Nachfrage in Europa, während Volkswagen mit neuen Modellen und effizienter Kostendisziplin Marktanteile gewinnen könnte. Viele Analysten sehen das Potenzial für weitere Kurssteigerungen, gestützt durch die fortschreitende Transformation des Konzerns.
Sollte ich meine Volkswagen Aktien verkaufen?
Die Fundamentaldaten der Volkswagen Aktie deuten darauf hin, dass ein Halten der Anteile sinnvoll sein kann. Das aktuelle Bewertungsniveau mit einem niedrigen KGV, die starke Position im Wachstumsfeld Elektromobilität und die strategischen Restrukturierungsmaßnahmen sprechen für Widerstandsfähigkeit und begrenztes Abwärtsrisiko. Historisch zeigt Volkswagen eine solide Entwicklung und attraktive Dividenden. Gerade für mittel- bis langfristig orientierte Anleger bietet das Unternehmen interessante Perspektiven, besonders im Wandel der Automobilbranche.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus der Volkswagen Aktie in Deutschland besteuert?
Erträge aus der Volkswagen Aktie unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer, sowohl für Dividenden als auch für Kursgewinne. Es gilt ein jährlicher Sparerpauschbetrag von 1.000 EUR pro Person, bis zu dem Kapitalerträge steuerfrei sind. Die Volkswagen Aktie ist für Aktiensparpläne zugelassen, kann jedoch nicht im Rahmen von steuerbegünstigten Altersvorsorgeprodukten wie Riester- oder Rürup-Rente eingebracht werden. Ein automatischer Steuerabzug findet bei deutschen Banken direkt statt.