TUI-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?
TUI-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?
Die TUI AG notiert Anfang Mai 2025 an der XETRA-Börse bei rund €7,19 pro Aktie, mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 4,9 Millionen Aktien täglich – ein Zeichen für beständige Marktliquidität und Stabilität. Nach einer erfolgreichen strategischen Neuausrichtung im Tourismus- und Freizeitsektor konnte TUI bereits im ersten Quartal 2025 den Umsatz um 13% auf 4,9 Milliarden Euro steigern und sich beim operativen Ergebnis deutlich verbessern. Eine neue, positive Kreditbewertung durch Fitch spiegelt das gestärkte Vertrauen der Finanzmärkte in die Gesellschaft wider; das Rating kehrt erstmals seit der Pandemie wieder auf ein solides Niveau zurück. Die gestiegenen Buchungszahlen für die Saisons 2024/25 und die durchschnittlich höheren Preise signalisieren eine hohe Nachfrage sowie Preissetzungsmacht. Die technische Analyse sendet mit Kursen oberhalb der gleitenden Durchschnitte und einem Kaufsignal beim MACD konstruktive Impulse. Vor diesem Hintergrund hat der Konsens von mehr als 28 nationalen und internationalen Banken ein Kursziel von €9,35 festgelegt, was weiteres Potenzial erwarten lässt. Für Anleger, die eine führende Kraft im europäischen Reise- und Freizeitsektor suchen, stellt die aktuelle Marktlage eine überlegenswerte Einstiegschance dar.
- Marktführerschaft im europäischen Tourismus mit starker Markenposition
- Operatives Umsatz- und EBIT-Wachstum über Markterwartung im Q1 2025
- Verbesserte Kreditwürdigkeit und stabiles BB-Rating von Fitch
- Effizientes, integriertes Geschäftsmodell mit Synergiepotenzial
- Fokus auf internationale Expansion und dynamisches Paketgeschäft mit 18% Wachstum
- Saisonale Schwankungen, insbesondere in den Winterquartalen, können kurzfristig das Ergebnis belasten
- Hoher Wettbewerbsdruck im dynamischen Online-Reisegeschäft mit begrenzter Preissetzungsspielraum
- Was ist TUI?
- Was kostet TUI-Aktie ?
- </b> Unsere vollständige Analyse zur TUI-Aktie
- Wie kauft man die TUI-Aktie in Germany?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der TUI-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über TUI
- Häufig gestellte Fragen
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Entwicklung der TUI-Aktie bereits seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland, um Marktentwicklungen zu verstehen und die besten Investmentchancen zu erkennen. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageempfehlung dar. Gemäß unserer ethischen Charta wurden wir niemals von TUI bezahlt und werden dies auch in Zukunft nicht tun.
Was ist TUI?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | Sitz in Deutschland, profitiert vom starken europäischen Reisemarkt. |
💼 Markt | XETRA (Frankfurt) | Führende Börse mit hoher Liquidität für deutsche Aktien. |
🏛️ ISIN-Code | DE000TUAG505 | Eindeutige Identifikation der TUI-Aktie im internationalen Handel. |
👤 CEO | Sebastian Ebel | Ebel treibt die Transformation und digitale Expansion des Konzerns konsequent voran. |
🏢 Marktkapitalisierung | €3,67 Milliarden | Mittlere Marktkapitalisierung, spiegelt Stabilität und Wachstumschancen wider. |
📈 Umsatz | €4,9 Milliarden (Q1 2025) | Umsatzanstieg um 13% im Vorjahresvergleich zeigt starke Nachfrage nach Reisen. |
💹 EBITDA | €50,9 Millionen (Q1 2025) | Deutlich gestiegenes Ergebnis signalisiert verbesserte operative Effizienz. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | 6,70 | Günstige Bewertung; Chance für weitere Kurssteigerungen bei anhaltendem Wachstum. |
Was kostet TUI-Aktie ?
Der Kurs der TUI-Aktie fällt in dieser Woche. Aktuell liegt der Preis bei 7,19 €, mit einer Tagesveränderung von -0,55 % sowie einem Wochenverlust von -3,54 %. Die Marktkapitalisierung beträgt 3,67 Milliarden €, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 4,9 Millionen Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) steht bei 6,70, die Dividendenrendite beträgt derzeit 0,00 % und der Beta-Wert liegt bei 1,57. Die spürbare Volatilität der TUI-Aktie bietet sowohl Chancen als auch Risiken für Anleger am deutschen Markt.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere vollständige Analyse zur TUI-Aktie
Die jüngsten Finanzergebnisse der TUI AG sowie die Aktienperformance der letzten drei Jahre wurden durch unser Team sorgfältig analysiert und systematisch mit aktuellen Marktdaten, technischen Indikatoren sowie fundamentalen Kennzahlen und Wettbewerbsvergleichen verknüpft. Mithilfe proprietärer Algorithmen und eines multiquellenbasierten Ansatzes lässt sich ein umfassendes Bild zeichnen, das sowohl die Chancen als auch die Positionierungsstärke von TUI im Tourismussektor beleuchtet. Warum also könnte TUI ausgerechnet 2025 erneut als strategischer Einstieg in den europäischen Touristikkonzernsektor in den Fokus langfristig orientierter Anleger rücken?
1. Jüngste Performance und Marktumfeld
In den vergangenen zwölf Monaten konnte die TUI-Aktie trotz zwischenzeitlicher Korrekturen eine bemerkenswerte Jahresperformance von +6,58 % verzeichnen. Im direkten Vergleich zum europäischen Tourismusmarkt sticht dieser Wert hervor, da viele Mitbewerber weiterhin mit Nachholeffekten und Volatilität kämpfen. Bemerkenswert ist zudem das durchschnittliche Handelsvolumen von 4,9 Millionen Aktien pro Tag, was auf ein anhaltend hohes Anlegerinteresse und eine robuste Liquidität hinweist.
Die wichtigsten kurz- und mittelfristigen Ereignisse unterstreichen zusätzlich die positive Marktdynamik:
- Verbesserung des Kreditratings durch Fitch zurück auf Vor-Pandemie-Niveau (BB, stabil)
- Starke Buchungszahlen für Winter 2024/25 und Sommer 2025 bei rund 4 % höheren Durchschnittspreisen
- Umsatz- und Ergebnissurprise im Q1 2025: 4,9 Mrd. € Umsatz (+13 % YoY), EBIT deutlich über Erwartung
Das makroökonomische Umfeld bleibt für die Branche grundsätzlich förderlich: Die kontinuierliche Lockerung pandemiebedingter Reisehemmnisse, wachsende Reiselust in der Bevölkerung und ein intaktes Konsumklima begünstigen prozyklische Geschäftsmodelle wie das von TUI. Für Anleger eröffnet sich dadurch ein besonders günstiges Zeitfenster, denn gerade eine solide operative Basis in Kombination mit positiven exogenen Impulsen legt den Grundstein für nachhaltiges Wachstumspotenzial.
2. Technische Analyse: Indikatoren und Trendstruktur
Die technische Gesamtlage der TUI-Aktie signalisiert eine Phase erhöhter Dynamik, wobei kurzfristige Momentumindikatoren den Rückenwind für einen weiteren Anstieg liefern:
Momentum & Gleitende Durchschnitte
- Der 14-Tage-RSI bei 66,01 liegt im neutral-bullischen Bereich, signalisiert also noch kein unmittelbares Überhitzungsszenario.
- Der MACD (0,141) sendet ein ausdrückliches Kaufsignal aus, was unter technischen Aspekten erneutes Aufwärtspotenzial erwarten lässt.
- Kurse oberhalb der 20-, 50- und 200-Tage Linien (aktuell: Kurs €7,19 > GD 20 €6,62 > GD 50 €6,75 > GD 200 €7,03) dienen als klare Bestätigung der Stärke. Lediglich der GD 100 (€7,31) liegt leicht oberhalb.
- Die Tagesschwankungen bleiben mit einem Beta von 1,57 zwar hoch, bieten aber für risikobewusste Anleger attraktive kurzfristige Einstiegspunkte.
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
- Unterstützung im Bereich €6,73–6,82 festigt das aktuelle Kursniveau.
- Der nächste relevante Widerstand ist bei €7,41–7,50 lokalisiert – ein Überschreiten könnte neue charttechnische Impulse freisetzen.
- Der Stochastik-RSI (97,38) deutet auf eine kurzfristige Überkauft-Situation, was allerdings bei Aussichten auf einen nachhaltigen Trendbruch häufig einen anhaltenden Bullenmarkt ankündigt.
Die technische Ausgangslage scheint einen günstigen Zeitpunkt für ein antizyklisches oder trendfolgendes Engagement zu bieten, insbesondere, da die jüngste Korrektur bereits gesund verarbeitet wurde und die Aktie neue Stärke zeigt.
3. Fundamentale Analyse: Wachstum, Bewertung und strukturelle Stärken
Die fundamentalen Rahmendaten der TUI AG entwickeln sich deutlich vorteilhaft:
- Umsatzwachstum: +13 % im Q1 2025 (4,9 Mrd. €); für das Gesamtjahr wird ein Anstieg von 5–10 % prognostiziert.
- Bereinigtes EBIT: Sprung von 6,0 Mio. € (Vorjahr) auf 50,9 Mio. € – eine außerordentliche operative Hebelwirkung.
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV): 6,70 – unterstreicht eine gemäß historischer Branchendynamik attraktive Bewertung verglichen mit führenden globalen Reisekonzernen.
- Marktkapitalisierung: 3,67 Mrd. € – deutet auf eine gesunde Größenordnung für Skalierung und Expansion.
Positiv hervorzuheben ist das mittelfristige EBIT-Wachstumsziel von 7–10 % pro Jahr (CAGR), was eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts verspricht. Die Analystenlandschaft bewertet TUI mit einem durchschnittlichen Kursziel von €9,35, was einem weiteren Potenzial von etwa +30 % entspricht.
Strukturelle Stärken
- TUI profitiert von einer klaren Führungsrolle im europäischen Tourismusmarkt, besticht durch starke Markenbekanntheit und ein vertikal integriertes, hoch effizientes Geschäftsmodell (Reiseveranstaltung, Airline, Hotel, Kreuzfahrten).
- Die Innovationskraft zeigt sich etwa im dynamischen Paketgeschäft, das zuletzt 18 % Wachstum generierte, und in der digitalen Transformation der Buchungskanäle.
- Das integrierte Modell erzeugt Synergien und sorgt für eine außerordentlich widerstandsfähige Kostenstruktur.
4. Volumen, Liquidität und Anlegerinteresse
TUI zählt mit durchschnittlich 4,9 Mio. gehandelten Aktien (über drei Monate) zu den liquidesten Werten im deutschen Tourismussektor. Dies erleichtert nicht nur eine flexible Handelsstrategie, sondern signalisiert auch institutionelles Vertrauen – ein Hinweis darauf, dass sich zunehmend professionelle Investoren für eine (Wieder-)Positionierung entscheiden.
Die hohe Streubesitzquote (88 %) von 446,69 Mio. Aktien gewährleistet jederzeitige Handelbarkeit und ein Marktumfeld, das dynamische Preisbewegungen begünstigt, sobald relevante Katalysatoren eintreten.
5. Katalysatoren und positive Branchensignale
Mehrere Aspekte befeuern die Aussicht auf fortgesetztes Wachstum:
- Erfolgreiche Auslandsexpansion in Südosteuropa, Asien und Lateinamerika durch gezielte Investitionen und lokale Partnerschaften.
- Nachhaltige Innovationen: Ausbau des digitalen Portfolios, intelligentes Yield-Management sowie ESG-Initiativen zur Positionierung als verantwortungsvoller Marktführer.
- Verbessertes Kreditrating erhöht die Finanzierungsflexibilität für zukünftige Großprojekte und Akquisitionen.
- Konsumentenvertrauen und Reiselust manifestieren sich in konsequent steigenden Buchungszahlen und Preisdurchsetzungen.
- Regulatorische Klarheit in EU-Reisemärkten minimiert rechtliche Unsicherheiten und schafft Investitionssicherheit.
Sowohl technologische Neuerungen als auch eine optimierte Serviceinfrastruktur schaffen mittelfristig einen Wettbewerbsvorsprung, der durch konsequente Umsetzung der Expansionspläne weiter verstärkt werden dürfte.
6. Investmentstrategien: Zeitfenster, Anlagemöglichkeiten und Szenarien
Ob kurzfristig orientierte Trader oder mittel- bis langfristig denkende Investoren – die aktuelle Marktlage lässt sich gezielt für unterschiedliche Strategien nutzen:
Kurzfristig (Swing/Trading)
- Die Nähe zur charttechnischen Unterstützung (€6,73–6,82) und der positive Impuls beim MACD deuten auf einen durchaus attraktiven Timing-Ansatz für kurzfristige Positionierungen hin.
- Kurzfristige Rücksetzer können als günstige Einstiegschancen bei einem Zielkurs von €7,41–7,50 genutzt werden.
Mittelfristig (3–12 Monate)
- Wachstumsprognosen, solide operative Ergebnisse und die Analystenziele rechtfertigen eine konstruktive Einschätzung. Besonders die erwartete Sommerbuchungssaison 2025 könnte einen weiteren Kurstreiber auslösen.
Langfristig (Buy-and-Hold)
- Die strategische Expansion, die Rückkehr zu ordentlichen Profitabilitätskennzahlen und das nachhaltige EBIT-Wachstum machen die Aktie insbesondere für strategische Buy-and-Hold-Ansätze attraktiv.
- Ein günstiges einstelliges KGV sowie die Aussicht auf zukünftige Dividendenerhöhungen runden das langfristige Chancenprofil ab.
Besonders attraktiv erscheint derzeit die Positionierung im Vorfeld weiterer positiver Überraschungen in der Sommersaison und anstehenden Quartalsberichten: Die Aktie befindet sich an einem technischen Wendepunkt und könnte, unterstützt durch bestätigte Wachstumstreiber, eine neue Aufwärtsphase einleiten.
7. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Einstieg in TUI?
TUI überzeugt durch ein ausgewogenes, wachstumsorientiertes Profil, das sowohl operativ als auch aus Bewertungssicht zahlreiche Argumente für eine Aufstockung oder Erstpositionierung liefert:
- Operativ ist die Rückkehr zu robustem, bereinigtem Gewinnniveau erreicht, gestützt durch dynamisches Umsatz- und EBIT-Wachstum.
- Technisch deuten mehrere Indikatoren auf eine potenzielle Trendwende und neue Aufwärtsdynamik hin.
- Fundamental wirkt die Bewertung mit KGV 6,70 ausgesprochen attraktiv, während der Analystenkonsens ein substantielles weiteres Potenzial signalisiert.
- Strukturell sichern breit gestreute Geschäftsfelder, Markenstärke und Innovationskraft die Resilienz – selbst im Falle konjunktureller Dellen.
- Marktseitig sorgt anhaltend hohes Volumen für Liquidität, während das verbesserte Kreditrating und die günstige Kapitalstruktur neue Expansionsräume eröffnen.
Zusammengefasst sprechen die aktuelle fundamentale Stärke, überzeugende technische Signale und ein positives Makroumfeld dafür, dass TUI an der Börse in eine neue Wachstumsphase eintreten könnte. Für Anleger, die auf der Suche nach einer attraktiven Gelegenheit in einem zyklischen, aber strukturell gestärkten Wachstumssektor sind, erscheint TUI aktuell als ein Wert, der es verdient, mit gesteigerter Aufmerksamkeit und einer ernsthaften Investitionsabsicht betrachtet zu werden.
Mit ihrer klaren strategischen Ausrichtung, den überzeugenden operativen Turnaround-Daten und einem nochmals bestätigten Potenzial für die kommenden Quartale positioniert sich die TUI-Aktie somit exakt im Spannungsfeld zwischen günstiger Einstiegschance und langfristig wachstumsstarker Perspektive – ein überzeugendes Beispiel für neue Chancen am deutschen Aktienmarkt.
Wie kauft man die TUI-Aktie in Germany?
Der Kauf von TUI-Aktien online ist für Privatanleger heute so einfach und sicher wie nie: Über seriöse deutsche Broker mit BaFin-Lizenz können Sie TUI-Aktien direkt an der Börse erwerben oder mit sogenannten CFDs auf die Kursentwicklung spekulieren. Beim klassischen Direkterwerb („Kassakauf“) werden Aktien real gekauft und im Depot gehalten; beim CFD-Trading handeln Sie auf Kursveränderungen mit Hebel, ohne die Aktie physisch zu besitzen. Beide Methoden bieten Chancen und unterschiedliche Risiken. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie einen detaillierten Brokervergleich mit allen relevanten Konditionen.
Kassakauf: TUI-Aktie direkt erwerben
Beim Kassakauf erwerben Sie echte TUI-Aktien, die in Ihr persönliches Depot eingebucht werden. Sie profitieren 1:1 von Kurssteigerungen und halten Eigentum an der TUI AG. Die Gebühren beim Online-Broker setzen sich aus einem festen Orderentgelt zusammen, typischerweise zwischen 3 € und 7 € pro Kauf.
Beispiel Kassakauf
Angenommen, der aktuelle TUI-Kurs beträgt 7,19 €. Mit einer Investition von 1.000 € und einer Ordergebühr von 5 € können Sie ca. 138 TUI-Aktien (1.000 € – 5 € = 995 € ÷ 7,19 € ≈ 138) erwerben.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Aktienkurs um 10 % auf 7,91 €, sind Ihre Anteile 1.100 € wert.
Ergebnis: +100 € Bruttogewinn, entsprechend +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.
CFD-Trading: Auf die Kursentwicklung der TUI-Aktie setzen
Beim Handel mit CFDs (Contracts for Difference) spekulieren Sie auf Preisänderungen der TUI-Aktie, ohne sie tatsächlich zu besitzen. Der Vorteil: Sie können mit Hebel handeln und sowohl auf steigende (Long) als auch auf fallende (Short) Kurse setzen. Die Kosten bestehen aus dem Spread (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) und bei längerem Halten aus Übernacht-Finanzierungsgebühren (meist ca. 2–4 % p.a.).
Beispiel CFD-Trading
Sie eröffnen einen CFD auf die TUI-Aktie mit 1.000 € Einsatz und einem Hebel von 5. So bewegen Sie am Markt 5.000 €.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Kurs der TUI-Aktie um 8 %, ergibt sich durch den Hebel ein Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 € Gewinn auf Ihren Einsatz von 1.000 € (Gebühren nicht berücksichtigt).
Fazit und Hinweise zur Broker-Wahl
Bevor Sie investieren, sollten Sie unbedingt die Gebühren und Serviceleistungen der verschiedenen Broker vergleichen—insbesondere Orderkosten, Depotgebühren und Zusatzleistungen wie Steuereinbehalt. Welche Kaufmethode für Sie optimal ist, hängt ganz von Ihren persönlichen Zielen und Ihrer Risikoneigung ab: Wer langfristig am Unternehmen beteiligt sein möchte, wählt meist den Direktkauf. Wer kurzfristig spekulieren will, zieht häufig CFDs vor. Einen umfassenden Brokervergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der TUI-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für TUI |
---|---|
Markt analysieren | Beobachten Sie die aktuellen Branchentrends im Tourismus sowie saisonale Schwankungen, um TUI im besten Moment zu kaufen. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Nutzen Sie etablierte deutsche Broker wie comdirect oder ING, die günstige Konditionen für XETRA-Handel der TUI-Aktie bieten. |
Investitionsbudget festlegen | Setzen Sie einen klaren Betrag für TUI fest und achten Sie auf Streuung, da die Aktie als volatil gilt. |
Strategie wählen (kurz/langfristig) | Berücksichtigen Sie eine mittelfristige bis langfristige Strategie, da TUI von Wachstum in neuen Märkten profitieren könnte. |
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen | Prüfen Sie regelmäßig TUI-Quartalsberichte und Beobachten Sie Buchungstrends für die Hauptsaison. |
Risikomanagement nutzen | Verwenden Sie Stop-Loss-Orders, um Kursrückgänge abzusichern, und passen Sie diese regelmäßig dem Kursverlauf an. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Beobachten Sie starke Kursanstiege und technische Widerstände (z.B. €7,50) und realisieren Sie dort gegebenenfalls Gewinne. |
Die neuesten Nachrichten über TUI
TUI überrascht mit starkem Umsatz- und Ergebniswachstum im 1. Quartal 2025.
Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres konnte TUI einen Umsatzanstieg um 13% auf 4,9 Milliarden Euro und eine erhebliche Verbesserung des bereinigten EBIT auf 50,9 Millionen Euro verzeichnen, was die Erwartungen der Analysten deutlich übertraf. Besonders das Segment „Holiday Experiences“ trug entscheidend zu diesem Wachstum bei, was die operative Erholung und die hohe Nachfrage nach Reise- und Freizeitangeboten auch auf dem deutschen Markt unterstreicht.
Fitch hebt das Kreditrating für TUI auf BB mit stabilem Ausblick an.
Die Ratingagentur Fitch bewertete TUI zuletzt mit einem BB-Rating und einem stabilen Ausblick, was einer Rückkehr zum Vor-Pandemie-Niveau entspricht. Diese Entwicklung spiegelt zum einen die erfolgreiche Restrukturierung und zum anderen die zunehmende finanzielle Stabilität wider—faktoren, die für Anleger in Deutschland insbesondere mit Blick auf das Insolvenzrisiko relevant sind und das Vertrauen in die künftige Finanzierungskraft von TUI stärken.
Positive Buchungsentwicklung für Winter 2024/25 und Sommer 2025 mit Preisanhebungen.
Illustrativ für die hohe Nachfrage und das verbesserte Marktumfeld sind die neuen Buchungszahlen, bei denen für die Saisons Winter 2024/25 und Sommer 2025 im Schnitt 4% höhere Preise erzielt werden. Der deutsche Markt profitiert hierbei überproportional, da TUI die Nachfrage insbesondere durch innovative Paketreisen und ein attraktives Produktportfolio steigern konnte, was zusätzlich das mittelfristige Wachstumspotenzial untermauert.
Technische Indikatoren sprechen kurzfristig für weiter positives Sentiment bei der Aktie.
Trotz leichter Kursrückgänge in der Woche liegt der aktuelle Aktienkurs über den wichtigen gleitenden 20-, 50- und 200-Tage-Durchschnitten, während der MACD ein klares Kaufsignal generiert. Die technischen Daten, insbesondere für im DACH-Raum tätige Anleger, bestätigen damit eine grundsätzlich robuste Marktverfassung; Analysten sehen zudem ein Aufwärtspotenzial von rund 30% gegenüber dem aktuellen Kurs, was das Vertrauen in die weitere Entwicklung stärkt.
Strategische Expansion und Innovationsschub stärken die Marktstellung in Deutschland.
TUI treibt die Wachstumsinitiativen im Rahmen des integrierten Geschäftsmodells weiter voran, wobei insbesondere die Expansion des dynamischen Paketgeschäfts mit 18% Wachstum und die Nutzung von Synergien zwischen den Geschäftsbereichen neue Impulse setzen. Für den deutschen Markt bedeutet dies eine stärkere Marktpräsenz und die Option, innovative und maßgeschneiderte Reiseprodukte direkt über TUI zu beziehen—ein klarer Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Anbietern.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die letzte Dividende bei der TUI Aktie?
Aktuell zahlt die TUI Aktie keine Dividende aus. In den letzten Jahren wurde aufgrund der pandemiebedingten Herausforderungen und Restrukturierungsmaßnahmen keine Ausschüttung vorgenommen. Auch für das laufende Jahr ist keine Dividendenausschüttung angekündigt. Die Rückkehr zur Dividendenzahlung bleibt abhängig von der nachhaltigen Rückkehr in die Gewinnzone und künftigen unternehmensstrategischen Entscheidungen.
Was ist die Prognose für die TUI Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Auf Basis des aktuellen Kurses von €7,19 ergibt sich folgende Projektion: Ende 2025 etwa €9,35, Ende 2026 etwa €10,79 und Ende 2027 rund €14,38. Die dynamische Entwicklung des Tourismussektors und die signifikanten Umsatzsteigerungen bei TUI stärken das Wachstumspotenzial. Hinzu kommt die positive Analystenstimmung, insbesondere nach der Rating-Verbesserung sowie einem starken operativen ersten Quartal 2025.
Sollte ich meine TUI Aktien verkaufen?
Ein Verkauf der TUI Aktien ist angesichts der aktuellen Fundamentaldaten nicht zwangsläufig sinnvoll. Die Aktie wird mit einem niedrigen KGV bewertet und das Unternehmen kann seine operative Erholung bestätigen. Die neue Wachstumsstrategie, verbesserte Kreditwürdigkeit und positive technische Signale sprechen für eine mittelfristige Halteposition. Wer an die Erholung des Tourismus und TUIs starke Marktstellung glaubt, könnte von einem längeren Investment profitieren.
Wie werden Gewinne aus der TUI Aktie in Deutschland besteuert?
In Deutschland unterliegen Kursgewinne und potenzielle Dividenden der TUI Aktie der Abgeltungssteuer in Höhe von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag sowie gegebenenfalls Kirchensteuer. Freibeträge wie der Sparerpauschbetrag (€1.000 für Einzelpersonen) können angewendet werden. Die Aktie ist für deutsche Privatanleger ganz normal im Wertpapierdepot handelbar, spezielle Förderprogramme wie ein PEA oder ISA sind in Deutschland nicht relevant.
Was ist die letzte Dividende bei der TUI Aktie?
Aktuell zahlt die TUI Aktie keine Dividende aus. In den letzten Jahren wurde aufgrund der pandemiebedingten Herausforderungen und Restrukturierungsmaßnahmen keine Ausschüttung vorgenommen. Auch für das laufende Jahr ist keine Dividendenausschüttung angekündigt. Die Rückkehr zur Dividendenzahlung bleibt abhängig von der nachhaltigen Rückkehr in die Gewinnzone und künftigen unternehmensstrategischen Entscheidungen.
Was ist die Prognose für die TUI Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Auf Basis des aktuellen Kurses von €7,19 ergibt sich folgende Projektion: Ende 2025 etwa €9,35, Ende 2026 etwa €10,79 und Ende 2027 rund €14,38. Die dynamische Entwicklung des Tourismussektors und die signifikanten Umsatzsteigerungen bei TUI stärken das Wachstumspotenzial. Hinzu kommt die positive Analystenstimmung, insbesondere nach der Rating-Verbesserung sowie einem starken operativen ersten Quartal 2025.
Sollte ich meine TUI Aktien verkaufen?
Ein Verkauf der TUI Aktien ist angesichts der aktuellen Fundamentaldaten nicht zwangsläufig sinnvoll. Die Aktie wird mit einem niedrigen KGV bewertet und das Unternehmen kann seine operative Erholung bestätigen. Die neue Wachstumsstrategie, verbesserte Kreditwürdigkeit und positive technische Signale sprechen für eine mittelfristige Halteposition. Wer an die Erholung des Tourismus und TUIs starke Marktstellung glaubt, könnte von einem längeren Investment profitieren.
Wie werden Gewinne aus der TUI Aktie in Deutschland besteuert?
In Deutschland unterliegen Kursgewinne und potenzielle Dividenden der TUI Aktie der Abgeltungssteuer in Höhe von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag sowie gegebenenfalls Kirchensteuer. Freibeträge wie der Sparerpauschbetrag (€1.000 für Einzelpersonen) können angewendet werden. Die Aktie ist für deutsche Privatanleger ganz normal im Wertpapierdepot handelbar, spezielle Förderprogramme wie ein PEA oder ISA sind in Deutschland nicht relevant.