Sollte ich die SAP Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um SAP-Aktien zu kaufen?
Die SAP-Aktie bewegt sich Anfang Juli 2025 bei etwa 255,50 EUR, begleitet von einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 766.000 gehandelten Stücken auf XETRA. Nach dem starken Jahresstart – über 35 Prozent Plus auf Jahressicht – konsolidiert die Aktie aktuell leicht. Im Hintergrund bleibt das strukturelle Wachstum intakt: SAP konnte im ersten Quartal besonders mit einem Cloud-Umsatzplus von 27% und einem beachtlichen Anstieg des Betriebsergebnisses überzeugen. Die erfolgreiche Transformation hin zu Cloud- und Künstliche-Intelligenz-Lösungen (SAP Business AI) federt konjunkturelle Unsicherheiten gekonnt ab. Im Vergleich zum internationalen Technologiemarkt ist SAP solide aufgestellt und bleibt Europas führender Softwarekonzern. Die Analystenstimmung ist konstruktiv: Zehn von elf Experten empfehlen einen Kauf. Das durchschnittliche Ziel liegt laut Konsens von 11 nationalen und internationalen Banken bei rund 282 EUR, was weiteres Potenzial signalisiert. Zwar gab es zuletzt Gewinnmitnahmen und technische Schwankungen, doch die Fundamentaldaten, innovative Dynamik und die begleitende Steigerung der Dividende sorgen für Vertrauen – ein ausbalanciertes Zeitfenster für den langfristig orientierten Investor.
- ✅Wachstum im Cloud-Bereich mit 27% Plus im letzten Quartal
- ✅Starke Position als Europas führender Tech- und Softwarekonzern
- ✅Hohe Innovationskraft durch Fokus auf KI und Business-AI
- ✅Solide Bilanz, stabiler Cashflow und stetige Gewinnsteigerung
- ✅Über 90% Kaufempfehlungen von Analysten sprechen für Marktvertrauen
- ❌Relativ niedrige Dividendenrendite im Vergleich zu traditionellen DAX-Werten
- ❌Intensiver Wettbewerb mit US-Tech-Giganten erhöht den Margendruck leicht
- ✅Wachstum im Cloud-Bereich mit 27% Plus im letzten Quartal
- ✅Starke Position als Europas führender Tech- und Softwarekonzern
- ✅Hohe Innovationskraft durch Fokus auf KI und Business-AI
- ✅Solide Bilanz, stabiler Cashflow und stetige Gewinnsteigerung
- ✅Über 90% Kaufempfehlungen von Analysten sprechen für Marktvertrauen
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um SAP-Aktien zu kaufen?
- ✅Wachstum im Cloud-Bereich mit 27% Plus im letzten Quartal
- ✅Starke Position als Europas führender Tech- und Softwarekonzern
- ✅Hohe Innovationskraft durch Fokus auf KI und Business-AI
- ✅Solide Bilanz, stabiler Cashflow und stetige Gewinnsteigerung
- ✅Über 90% Kaufempfehlungen von Analysten sprechen für Marktvertrauen
- ❌Relativ niedrige Dividendenrendite im Vergleich zu traditionellen DAX-Werten
- ❌Intensiver Wettbewerb mit US-Tech-Giganten erhöht den Margendruck leicht
- ✅Wachstum im Cloud-Bereich mit 27% Plus im letzten Quartal
- ✅Starke Position als Europas führender Tech- und Softwarekonzern
- ✅Hohe Innovationskraft durch Fokus auf KI und Business-AI
- ✅Solide Bilanz, stabiler Cashflow und stetige Gewinnsteigerung
- ✅Über 90% Kaufempfehlungen von Analysten sprechen für Marktvertrauen
- Was ist SAP?
- Wie viel kostet die SAP-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der SAP-Aktie
- Wie kauft man SAP-Aktien in Deutschland?
- SAP-Aktien kaufen: 7 Tipps
- Die neuesten Nachrichten zu SAP
- FAQ
- Zum selben Thema
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Performance von SAP seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen Hunderttausende von Nutzern in Deutschland darauf, dass wir Markttrends entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten aufzeigen. Unsere Analysen dienen der reinen Information und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer ethischen Charta wurden wir von SAP niemals vergütet und werden es auch in Zukunft nicht.
Was ist SAP?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | SAP ist Deutschlands führendes Technologieunternehmen mit globaler Präsenz und Innovationskraft. |
💼 Markt | XETRA (Frankfurt) | XETRA gewährleistet hohe Liquidität und transparente Preisbildung für SAP Aktien in Euro. |
🏛️ ISIN code | DE0007164600 | Ein eindeutiger Code erleichtert internationalen Investoren den sicheren Handel mit SAP. |
👤 CEO | Christian Klein | Der CEO steht für konsequente Cloud-Transformation und stabile Unternehmensentwicklung. |
🏢 Marktkapitalisierung | 298,06 Mrd. EUR | SAP zählt zu Europas größten Unternehmen – Signal für Stabilität und Investoreninteresse. |
📈 Umsatz | 33,1 Mrd. EUR (2024, proj.) | SAP steigert den Umsatz kontinuierlich, getrieben von starkem Cloud-Geschäft und Innovation. |
💹 EBITDA | 10,6 Mrd. EUR (2025e) | Ein hoher EBITDA-Wert verdeutlicht effiziente Kostenstruktur und solide operative Stärke. |
📊 KGV (Preis/Gewinn) | 43,74 (2025e) | Der hohe KGV spiegelt das starke Wachstum und die Erwartungen an künftige Erträge wider. |
Wie viel kostet die SAP-Aktie?
Der Kurs der SAP Aktie fällt in dieser Woche leicht. Aktuell notiert die SAP Aktie bei 255,50 EUR, was einem Rückgang von 2,70 EUR (-1,05 %) in den letzten 24 Stunden sowie einem Wochenminus von 1,35 % entspricht. Die Marktkapitalisierung liegt bei 298,06 Mrd. EUR, während das durchschnittliche Handelsvolumen der vergangenen drei Monate 766.320 Stück beträgt. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beläuft sich auf 43,74, die Dividendenrendite liegt bei 0,92 % und der Beta-Wert beträgt 1,07. Besonders für investierte Anleger gilt: Kurzfristige Schwankungen sind im Technologiesektor üblich und bieten interessante Einstiegsgelegenheiten.
Unsere vollständige Analyse der SAP-Aktie
Wir haben die aktuellen Geschäftszahlen von SAP und die Kursentwicklung der letzten drei Jahre ausführlich analysiert. Durch die Auswertung verschiedener Quellen – von fundamentalen Kennzahlen über technische Signale bis zu Wettbewerbsdaten – und mithilfe unternehmenseigener Algorithmen entsteht ein umfassendes Bild der SAP Aktie. Warum könnte SAP somit 2025 erneut zu einem strategischen Einstieg in den europäischen Technologiesektor werden?
Jüngste Entwicklung und Marktkontext
Die SAP Aktie zeigte sich in den letzten zwölf Monaten ausgesprochen robust und konnte mit einer Jahresperformance von rund +35 % den Gesamtmarkt deutlich übertreffen. Nach einer beeindruckenden Aufwärtsdynamik im ersten Halbjahr 2025 konsolidierte der Kurs zuletzt auf hohem Niveau und notiert aktuell bei 255,50 EUR, nur knapp unter dem Allzeithoch von 283,50 EUR. Entscheidende Impulse kamen dabei vom Cloud- und KI-Geschäft, das den Umsatz im Q1 um 12 % und den Cloud-Anteil gar um 27 % steigern konnte. Der gesamte Technologiesektor profitiert weiterhin von einem günstigen makroökonomischen Umfeld, getrieben von massiven Investitionen in Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und nachhaltige IT-Infrastruktur - ein Trend, der SAP als Innovationsführer konstant Rückenwind gibt.
Technische Analyse
Auch aus technischer Sicht präsentiert sich die Aktie in einer spannenden Phase: Sämtliche wichtigen gleitenden Durchschnitte – 30, 50, 100 und 200 Tage – liegen unterhalb des aktuellen Kurses und signalisieren mittelfristigen Aufwärtstrend. Der RSI von 0,98 im 30-Tages-Vergleich deutet zwar auf kurzfristig neutrale Bedingungen hin, bietet aber angesichts der Volatilität Spielraum für neue Anstiege. Das MACD-Signal steht aktuell auf Long, sodass mittelfristig bullishe Szenarien in den Vordergrund rücken. Besonders hervorzuheben ist, dass bei 250 EUR eine starke Unterstützungszone identifiziert werden konnte, die Anlegern zusätzliche Sicherheit bietet; Widerstand kommt am Allzeithoch bei 283,50 EUR zum Tragen – eine Konstellation, die für eine neue Aufwärtsbewegung prädestiniert erscheint.
Fundamentalanalyse
Die jüngsten Finanzkennzahlen unterstreichen eindeutig SAPs fundamentale Stärke: Der aktuelle Umsatz beläuft sich auf 33,1 Mrd. EUR (2024, projiziert), was vor allem dem überzeugenden Wachstum im Cloud-Segment zuzuschreiben ist. SAP konnte seinen Cloud-Auftragsbestand jüngst um beeindruckende 28 % auf 18,2 Mrd. EUR ausbauen. Die Profitabilität entwickelt sich ebenso positiv, wie das Non-IFRS Betriebsergebnis im ersten Quartal 2025 mit 2,5 Mrd. EUR (+60 % gegenüber dem Vorjahr) verdeutlicht. Das KGV von rund 44 (2025e) erscheint im Vergleich zum nachhaltigen Wachstum und der Marktposition attraktiv, besonders gemessen an vielen globalen Tech-Playern. Strukturelle Wettbewerbsvorteile wie die marktbeherrschende Stellung im ERP-Markt, hohe Wechselbarrieren für Kunden und die tief in Unternehmen integrierten SAP-Lösungen sorgen für nachhaltigen Cashflow und robustes Gewinnpotenzial. Die soliden ESG-Werte (Nachhaltigkeitsscore 61 %) und der kontinuierliche Ausbau nachhaltiger Cloud-Services sprechen gezielt institutionelle Investoren an.
Volumen und Liquidität
Die SAP Aktie überzeugt durch eine hervorragende Liquidität: Das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 766.320 Stück pro Tag, was institutionellen und privaten Investoren reibungslosen Zugang und geringe Spreads garantiert. Die hohe Marktkapitalisierung von 298,06 Mrd. EUR unterstreicht die Bedeutung und Stabilität der Aktie auch im internationalen Kontext. Mit einem Streubesitz von über 69 % ist das Papier besonders attraktiv für Marktteilnehmer, die auf starke Handelsdynamik und effiziente Preisbildung Wert legen.
Katalysatoren und positive Ausblicke
SAP erschließt kontinuierlich neue Wachstumspfade. Die erfolgreiche Einführung und Skalierung von S/4HANA Cloud als Dreh- und Angelpunkt der digitalen Transformation bietet SAP tiefe Ankerpunkte bei Bestandskunden wie auch neue Chancen im Mittelstand und Großkundensegment. Die Integration von KI-Funktionalitäten (beispielsweise SAP Business AI und Joule) sorgt für nachhaltige Wettbewerbsvorteile im Software-Ökosystem. Hinzu kommen wiederholte Analystenupgrades – zuletzt bestätigten namhafte Häuser wie Baader Bank, Berenberg und Jefferies ihre positiven Kursziele, zehn von elf Analysten empfehlen aktuell den Kauf. Die Dividendenpolitik bleibt solide und aktionärsorientiert, wie die jüngste Steigerung auf 2,35 EUR pro Aktie unterstreicht. Auch ESG-Initiativen, etwa die Fokussierung auf klimaneutrale Cloud-Services, stärken die nachhaltige Investorenbasis und liefern zusätzliche Wachstumsoptionen.
Anlagestrategien
Für kurzfristige Investoren bietet SAP aufgrund der technisch starken Unterstützungszonen und des bestätigten MACD-Long-Signals ein attraktives Trading-Setup rund um 250 EUR – ideal für Momentum-orientierte Marktteilnehmer oder zum Ausnutzen markanter Kursbewegungen zwischen 250 EUR und 283,50 EUR. Mittelfristig positionierte Anleger profitieren vom stabilen Wachstum der Cloud-Sparte, den anstehenden KI-Initiativen und der fortschreitenden internationalen Expansion. Die starke Bilanz, hohe Innovationskraft und sichtbare Skaleneffekte bieten im aktuellen Umfeld ein überzeugendes Chancen-Risiko-Profil. Langfristig betrachtet überzeugt SAP durch seine marktbeherrschende Stellung im ERP- und Cloud-Segment, die breite Diversifikation der Einnahmequellen, hohe Kundenbindung und die Fähigkeit, sich technologisch wie unternehmerisch immer wieder neu zu erfinden. Kontinuierliche Dividendenerhöhungen und eine realistische Prognose auf weiter steigende Gewinne fördern auch auf Jahre hinaus das Vertrauen institutioneller Investoren.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, SAP zu kaufen?
Die Gesamtschau aller Kennzahlen und Rahmenbedingungen spricht für eine ausgesprochen attraktive Investmentmöglichkeit bei SAP. Die Erfolgsbilanz der vergangenen Jahre, das nachhaltige Umsatz- und Gewinnwachstum, die ausgezeichnete Marktposition, gepaart mit Innovationskraft und einer soliden Dividendenpolitik, rechtfertigen nachdrücklich ein verstärktes Anlegerinteresse. Die aktuellen technischen Unterstützungen, gepaart mit mittelfristigen Wachstumsimpulsen aus KI und Cloud, liefern weitere Argumente für einen Einstieg in dieser Phase. SAP befindet sich in einer strukturell exzellenten Ausgangsposition, um die Digitalisierung global entscheidend mitzugestalten – und bietet sowohl kurzfristig orientierten Tradern als auch langfristig denkenden Investoren überzeugende Perspektiven.
SAP bleibt damit eine der vielversprechendsten Technologiewerte Europas, die mit stabiler Entwicklung, Innovationsfreude und eindrucksvoller Performance überzeugt – und somit gerade jetzt als interessanter strategischer Einstieg im Technologiesektor betrachtet werden sollte.
Wie kauft man SAP-Aktien in Deutschland?
Der Kauf von SAP Aktien ist heute einfach und sicher über regulierte Online-Broker möglich. Als Privatanleger können Sie zwischen dem klassischen Wertpapierkauf (sog. Spot-Kauf) oder dem flexiblen CFD-Handel wählen. Während Sie beim Spot-Kauf tatsächliche Unternehmensanteile erwerben, setzen Sie beim Handel mit CFDs auf Kursbewegungen mit oder ohne Hebelwirkung. Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und einen Vergleich der Methoden – eine Übersicht empfehlenswerter Broker finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Spotkauf von SAP Aktien
Beim direkten Erwerb von SAP Aktien (Kassakauf) kaufen Sie echte Wertpapiere für Ihr Wertpapierdepot. Die Broker berechnen in der Regel eine feste Ordergebühr pro Transaktion, meist zwischen 3 € und 10 € je Kauf. Ein anschauliches Beispiel:
Gewinnszenario
Wenn der SAP Kurs bei 255,50 EUR steht, können Sie mit einem Einsatz von 1.000 EUR – unter Berücksichtigung einer typischen Gebühr von 5 EUR – rund 3,9 SAP Aktien erwerben.
Steigt der Kurs um 10 %, ist Ihr Anteil nun 1.100 EUR wert.
Ergebnis: +100 EUR Bruttogewinn bzw. +10 % auf Ihre Investition.
Handel mit SAP Aktien als CFD
Im CFD-Trading setzen Sie nicht auf den direkten Besitz, sondern auf Kursentwicklungen der SAP Aktie – meist mit einem Hebel und der Möglichkeit, sowohl auf steigende als auch sinkende Kurse zu setzen. Hierbei fallen der Spread (Kursdifferenz zwischen Kauf und Verkauf) und ggf. tägliche Finanzierungskosten (Overnight-Gebühren) an. Beispiel:
Beispiel eines Gewinnszenarios
Sie eröffnen eine CFD-Position auf SAP mit einem Einsatz von 1.000 EUR und einem 5-fachen Hebel.
Dadurch bewegen Sie ein Marktvolumen von 5.000 EUR.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Kurs um 8 %, erzielen Sie mit dem Hebel einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 EUR Gewinn auf Ihren Einsatz von 1.000 EUR (ohne Gebühren).
Fazit: Auf den passenden Broker achten
Bevor Sie investieren, vergleichen Sie unbedingt die Handelskosten, Konditionen und Serviceleistungen der Anbieter. Ob Spot-Kauf oder CFD-Handel für Sie im Fokus steht, hängt maßgeblich von Ihren persönlichen Anlagezielen ab – der passende Brokervergleich findet sich weiter unten auf dieser Seite.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenSAP-Aktien kaufen: 7 Tipps
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für SAP |
---|---|
Markt analysieren | Prüfen Sie die Entwicklung des IT-Sektors und wie Cloud-/KI-Trends die SAP Nachfrage positiv beeinflussen. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie einen deutschen Broker mit Direktzugang zur XETRA-Börse und niedrigen Ordergebühren für den SAP-Kauf. |
Investitionsbudget festlegen | Kalkulieren Sie einen Betrag, der Ihr Risiko begrenzt, und streuen Sie ggf. Ihr Portfolio über mehrere DAX-Werte. |
Strategie wählen (kurz-/langfristig) | Setzen Sie auf Langfristigkeit, um vom stabilen Wachstum und der Dividendenausschüttung von SAP zu profitieren. |
Nachrichten und Ergebnisse verfolgen | Beobachten Sie regelmäßig SAP Quartalsberichte und wichtige Nachrichten zur Geschäftsentwicklung. |
Risikomanagement nutzen | Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Limits, um Ihr Investment in SAP bei Marktschwankungen effektiv abzusichern. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Planen Sie Gewinnmitnahmen bei starken Kursanstiegen oder strategischen Veränderungen im SAP-Umfeld ein. |
Die neuesten Nachrichten zu SAP
Die SAP Aktie bleibt mit einer Marktkapitalisierung von 298,06 Milliarden Euro weiterhin das wertvollste deutsche Technologieunternehmen. Das wachsende Investoreninteresse unterstreicht die zentrale Rolle von SAP in der DAX- und Tech-Landschaft, während das Handelsvolumen am Heimatmarkt XETRA auf sehr hohem Niveau verharrt und für stabile Liquidität sorgt.
Jüngste Quartalsergebnisse zeigen mit 27 % Cloud-Umsatzwachstum und übertroffenem Betriebsergebnis die anhaltende Transformation. Gerade das starke Wachstum im Cloud-Segment und ein signifikanter Anstieg des Non-IFRS-Betriebsergebnisses um 60 % auf 2,5 Milliarden Euro bestätigen SAPs Fähigkeit, seine Produktstrategie erfolgreich umzusetzen und sich als Innovationsführer im europäischen Software-Sektor zu behaupten.
Die Mehrheit der Analysten (91 % Kaufempfehlungen) sieht weiteres Kurspotenzial für SAP. Das aktuelle durchschnittliche Kursziel liegt bei 281,83 Euro, was einen Aufschlag von gut 10 % bedeutet. Die positive Einschätzung reflektiert die starke Marktposition von SAP, die kontinuierlichen Fortschritte in der Cloud-Transformation sowie die exzellente Bilanzqualität.
Die KI-Integration bei SAP schreitet voran, insbesondere über Business AI und die Plattform Joule. Mit gezielten Investitionen in angewandte Künstliche Intelligenz stärkt SAP nicht nur die Exportchancen "Made in Germany", sondern positioniert sich auch für langfristiges Wachstum im internationalen Wettbewerb rund um intelligente Geschäftssoftware und digitale Transformation.
Die nachhaltige Dividendenpolitik mit einer Erhöhung auf 2,35 Euro pro Aktie und weiterer positiver Prognose verstärkt SAPs Attraktivität für langfristige Anleger. Die solide Ausschüttungspraxis, verbunden mit einem klaren Bekenntnis zur Dividendenkontinuität, spricht gerade für deutsche institutionelle Investoren und Privatanleger, die Wert auf Substanz und Verlässlichkeit in einem volatilen Technologiemarkt legen.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für SAP Aktie?
SAP zahlt aktuell eine Dividende aus. Die letzte Dividende betrug 2,35 EUR je Aktie, mit Auszahlung im Mai 2025. Die Dividende wurde im Vergleich zum Vorjahr erneut erhöht und steht für die langfristig aktionärsfreundliche Politik des Unternehmens. Die Dividendenrendite bewegt sich im Bereich von 0,92 %.
Wie lautet die Prognose für SAP Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Die errechneten Kursziele lauten: Ende 2025 etwa 332 EUR, Ende 2026 rund 383 EUR, Ende 2027 etwa 511 EUR. Ein solides Wachstum, die Dynamik in der Cloud-Sparte und positive Analystenbewertungen stützen diesen Ausblick für SAP nachhaltig.
Sollte ich meine SAP Aktien verkaufen?
Bei SAP sprechen sowohl die operative Stärke als auch die fundamentalen Zukunftsperspektiven dagegen, jetzt zu verkaufen. Das Unternehmen wächst in wichtigen Zukunftsbereichen wie Cloud und KI, erzielt steigende Gewinne und wird von Analysten überwiegend positiv bewertet. Das Halten der SAP Aktien könnte sich insbesondere für langfristig orientierte Anleger weiter auszahlen, da die Marktdynamik und das Management überzeugen.
Wie werden Gewinne aus SAP Aktien in Deutschland besteuert?
SAP Aktien unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer auf Dividenden und realisierte Kursgewinne. Der Steuersatz beträgt 25 % plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. SAP erfüllt alle Anforderungen als deutsche Aktie und ist für herkömmliche Depotlösungen geeignet; es fallen keine zusätzlichen Quellensteuern an. Ein Freibetrag von 1.000 EUR pro Person pro Jahr bleibt steuerfrei.
Was ist die letzte Dividende für SAP Aktie?
SAP zahlt aktuell eine Dividende aus. Die letzte Dividende betrug 2,35 EUR je Aktie, mit Auszahlung im Mai 2025. Die Dividende wurde im Vergleich zum Vorjahr erneut erhöht und steht für die langfristig aktionärsfreundliche Politik des Unternehmens. Die Dividendenrendite bewegt sich im Bereich von 0,92 %.
Wie lautet die Prognose für SAP Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Die errechneten Kursziele lauten: Ende 2025 etwa 332 EUR, Ende 2026 rund 383 EUR, Ende 2027 etwa 511 EUR. Ein solides Wachstum, die Dynamik in der Cloud-Sparte und positive Analystenbewertungen stützen diesen Ausblick für SAP nachhaltig.
Sollte ich meine SAP Aktien verkaufen?
Bei SAP sprechen sowohl die operative Stärke als auch die fundamentalen Zukunftsperspektiven dagegen, jetzt zu verkaufen. Das Unternehmen wächst in wichtigen Zukunftsbereichen wie Cloud und KI, erzielt steigende Gewinne und wird von Analysten überwiegend positiv bewertet. Das Halten der SAP Aktien könnte sich insbesondere für langfristig orientierte Anleger weiter auszahlen, da die Marktdynamik und das Management überzeugen.
Wie werden Gewinne aus SAP Aktien in Deutschland besteuert?
SAP Aktien unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer auf Dividenden und realisierte Kursgewinne. Der Steuersatz beträgt 25 % plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. SAP erfüllt alle Anforderungen als deutsche Aktie und ist für herkömmliche Depotlösungen geeignet; es fallen keine zusätzlichen Quellensteuern an. Ein Freibetrag von 1.000 EUR pro Person pro Jahr bleibt steuerfrei.