Schaeffler-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?

Katharina Schmid
Katharina Schmid
Zuletzt aktualisiert: 9. Mai 2025

Verifizierte Informationen

Schaeffler
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.1
hellosafe-logoScore

Schaeffler-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?

Die Schaeffler-Aktie liegt aktuell bei rund 3,93 EUR (Stand: 09. Mai 2025) und wird täglich im Durchschnitt mit etwa 1,08 Millionen Stück auf Xetra gehandelt – ein Indiz für stabiles Anlegerinteresse. Mit der erfolgreichen Fusion mit Vitesco Technologies im Oktober 2024 hat Schaeffler einen weiteren Meilenstein in Richtung zukunftsfähiger Mobilität gesetzt. Die neue Struktur, bestehend aus vier eigenständigen Sparten, stärkt die Aufstellung im Bereich der E-Mobilität und bietet Synergiepotenziale – insbesondere angesichts der erwarteten Kosteneinsparungen von jährlich 600 Mio. EUR bis 2029. Die Quartalszahlen Q1 2025 zeigen: Trotz rückläufiger Umsätze und schwächelnder Automobilnachfrage konnte Schaeffler die EBIT-Marge behaupten und vor allem im Aftermarket sowie im Industriegeschäft relevante Erfolge verbuchen. Das bestätigt, dass sich der Automobilzuliefersektor im Wandel befindet, aber innovative Unternehmen wie Schaeffler nicht zurückfallen. Marktteilnehmer bewerten die Perspektiven konstruktiv – vor allem angesichts der attraktiven Dividendenrendite von fast 6% und der bestätigten Jahresprognose. Basierend auf dem Analystenkonsens von mehr als 30 nationalen und internationalen Banken wird das Ziel für die Aktie auf 5,11 EUR gesetzt.

  • Attraktive Dividendenrendite von 5,89%, weit über Branchendurchschnitt.
  • Synergien aus Vitesco-Fusion mit erwarteten Einsparungen von 600 Mio. EUR jährlich.
  • Marktführerschaft bei Präzisionskomponenten und starker Industrie-Sparte.
  • Wachstum im Aftermarket mit EBIT-Marge von 15,7% in Q1 2025.
  • Positive Analystenprognosen: Kursziel bei 5,11 EUR laut Expertenkonsens.
  • E-Mobility-Sparte noch defizitär, benötigt weiterhin hohe Investitionen.
  • Aktie notiert unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (Abwärtstrend intakt).
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Schaeffler?
  • Was kostet Schaeffler-Aktie ?
  • </b> Unsere vollständige Analyse zur Schaeffler-Aktie
  • Wie kauft man die Schaeffler-Aktie in Germany?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der Schaeffler-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über Schaeffler
  • Häufig gestellte Fragen
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Performance von Schaeffler seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns in Deutschland Hunderttausende Nutzer, um Marktentwicklungen zu verstehen und die besten Investitionsmöglichkeiten zu erkennen. Unsere Analysen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer ethischen Grundsätze wurden wir von Schaeffler niemals vergütet und werden dies auch in Zukunft nicht tun.

Was ist Schaeffler?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätDeutschlandDeutsches Unternehmen mit Hauptsitz in Herzogenaurach und starker globaler Präsenz.
💼 MarktXetra (Frankfurt)Hauptsächlich im deutschen Prime Standard gelistet, hohe Liquidität und Investorenbasis.
🏛️ ISIN-CodeDE000SHA0019Eindeutige Wertpapierkennung für internationalen Handel und Transparenz.
👤 CEOKlaus RosenfeldErfahrener CEO, der die strategische Neuausrichtung nach der Vitesco-Fusion steuert.
🏢 Marktkapitalisierung3,75 Mrd. EURRelativ kleiner Large Cap mit Wachstumspotenzial, aber auch erhöhter Kursvolatilität.
📈 Umsatz23–25 Mrd. EUR (Prognose 2025)Umsatzrückgang im Q1, jedoch stabile Aussichten dank Synergien und Wachstumssparten.
💹 EBITDAca. 1,1–1,25 Mrd. EUR (geschätzt 2025)Solide operative Rentabilität; Margendruck vor allem durch Transformation zur E-Mobilität.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verh.)8,63Niedriges KGV signalisiert günstige Bewertung, spiegelt aber auch aktuelle Risiken wider.
Hauptkennzahlen und Analyse von Schaeffler
🏳️ Nationalität
Wert
Deutschland
Analyse
Deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in Herzogenaurach und starker globaler Präsenz.
💼 Markt
Wert
Xetra (Frankfurt)
Analyse
Hauptsächlich im deutschen Prime Standard gelistet, hohe Liquidität und Investorenbasis.
🏛️ ISIN-Code
Wert
DE000SHA0019
Analyse
Eindeutige Wertpapierkennung für internationalen Handel und Transparenz.
👤 CEO
Wert
Klaus Rosenfeld
Analyse
Erfahrener CEO, der die strategische Neuausrichtung nach der Vitesco-Fusion steuert.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
3,75 Mrd. EUR
Analyse
Relativ kleiner Large Cap mit Wachstumspotenzial, aber auch erhöhter Kursvolatilität.
📈 Umsatz
Wert
23–25 Mrd. EUR (Prognose 2025)
Analyse
Umsatzrückgang im Q1, jedoch stabile Aussichten dank Synergien und Wachstumssparten.
💹 EBITDA
Wert
ca. 1,1–1,25 Mrd. EUR (geschätzt 2025)
Analyse
Solide operative Rentabilität; Margendruck vor allem durch Transformation zur E-Mobilität.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verh.)
Wert
8,63
Analyse
Niedriges KGV signalisiert günstige Bewertung, spiegelt aber auch aktuelle Risiken wider.
Hauptkennzahlen und Analyse von Schaeffler

Was kostet Schaeffler-Aktie ?

Der Kurs der Schaeffler-Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell notiert das Papier bei 3,93 EUR, was einem Wochenplus von 4,30 % entspricht, während der 24-Stunden-Verlust bei -0,04 EUR (-1,01 %) liegt.

MarktkapitalisierungDurchschn. Handelsvolumen (3 Monate)KGVDividendenrenditeBeta
3,75 Mrd. EUR1,08 Mio. Aktien/Tag8,635,89 %1,53
Wichtige Kennzahlen der Schaeffler-Aktie
3,75 Mrd. EUR
Durchschn. Handelsvolumen (3 Monate)
1,08 Mio. Aktien/Tag
KGV
8,63
Dividendenrendite
5,89 %
Beta
1,53
Wichtige Kennzahlen der Schaeffler-Aktie

Mit einem Beta von 1,53 zeigt Schaeffler derzeit eine überdurchschnittliche Schwankungsbreite – für chancenorientierte Anleger bietet sich hier interessantes Potenzial, aber auch erhöhte Volatilität.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur Schaeffler-Aktie

Unsere Analyse der Schaeffler-Aktie stützt sich auf einen umfassenden Review der aktuellen Finanzergebnisse und die Kursentwicklung der letzten drei Jahre. Durch ein Zusammenspiel aus klassischen Finanzkennzahlen, charttechnischer Auswertung und aktuellen Branchentrends bietet unser proprietärer Analyseansatz eine außergewöhnlich fundierte Perspektive. Was spricht also dafür, dass gerade 2025 für Schaeffler wieder zum strategischen Einstieg in den deutschen Technologie- und Industriewertsektor avancieren könnte?

1. Jüngste Performance und Marktumfeld

Aktienkursentwicklung und Marktstimmung

Schaeffler durchlief im vergangenen Jahr eine Phase der Kurskonsolidierung, mit der Aktie aktuell bei 3,93 EUR (Stand: 09.05.2025). Während das Papier auf Jahressicht um rund 14,6 % nachgab, konnten seit Jahresbeginn entsprechende Erholungstendenzen beobachtet werden (+4,3 % in einer Woche) – Indizien für eine Suche nach dem neuen Gleichgewicht nach einem herausfordernden Gesamtmarkt und Transformationsprozessen im Unternehmen selbst. Die Marktkapitalisierung beträgt derzeit 3,75 Mrd. EUR, getragen von einem soliden Handelsvolumen von durchschnittlich über einer Million Stück pro Tag. Diese hohe Liquidität hebt Schaeffler positiv von zahlreichen Mid- und Small-Caps im europäischen Industriesegment ab.

Positive Ereignisse und branchengünstiges Umfeld

Für dynamischen Rückenwind sorgt die im Oktober 2024 erfolgreich vollzogene Fusion mit Vitesco Technologies. Damit positioniert sich Schaeffler nicht nur im klassischen Industriesegment, sondern auch als einer der führenden Innovatoren im Bereich E-Mobility und nachhaltige Mobilitätslösungen. Hinzu kommen eine attraktive Dividendenrendite von fast 6 %, eine frische Aufstellung im Management und eine flexible, international diversifizierte Organisation.

Makroökonomisch bleibt das Umfeld für Technologiewerte und Industriezulieferer besonders nachfragestark:

  • Anhaltende Investitionen in nachhaltige Mobilitätskonzepte
  • Europäische Förderszenarien und strukturpolitische Anreize für Transformation
  • Globale Lieferkettenanpassungen, von denen starke Zulieferer profitieren

All diese Faktoren deuten darauf hin, dass die zyklische Schwächephase bei attraktivem Bewertungsniveau allmählich neue Anleger anlocken dürfte.

2. Technische Analyse: Chartbild mit Reversal-Potenzial

Indikatoren im Fokus: RSI, MACD und gleitende Durchschnitte

  • Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt mit 71,89 über der 70er-Schwelle und signalisiert kurzfristig eine überkaufte Situation. Das kann temporär für eine Korrektur sprechen, wird aber häufig von institutionellen Käufern als Momentum-Bestätigung genutzt.
  • Der MACD notiert mit 0,06 im positiven Terrain: Dies deutet auf eine potenzielle Trendwende nach oben hin und kontrastiert mit dem noch intakten übergeordneten Abwärtstrend.
  • Stochastische Indikatoren (68,86) bewegen sich klar in einer Zone, in der eine Konsolidierung schnell in einen neuen Aufwärtsimpuls übergehen kann.

Unterstützungen und Widerstände als Wegweiser

Die wichtigsten Unterstützungen (3,87 EUR, 3,51 EUR, 3,15 EUR) verlaufen deutlich unter dem aktuellen Kurs, während die nächsten Widerstände (4,10 EUR, 4,50 EUR, 5,20 EUR) attraktive Kursziele für neue Bullenmärkte bilden. Gerade der Abprall an den Unterstützungszonen und das baldige Zurückerobern der gleitenden Durchschnitte könnten starke technische Kaufimpulse generieren.

Momentum und mittelfristige Struktur

Die parallel gestiegene Handelsaktivität, gepaart mit positiven Trendwende-Indikatoren, kombiniert mit einer fundamental gestärkten Unternehmensstruktur, wird das technische Bild mittelfristig stabilisieren und erneute Einstiegssignale liefern. Genau dieser Mix ist es, der erfahrungsgemäß starke Trendbewegungen und nachhaltiges Investoreninteresse nach sich zieht.

3. Fundamentalanalyse: Qualität und Bewertung neu bewertet

Umsatz-, Margen- und Profitabilitätsdynamik

  • Stabile EBIT-Marge von 4,7% bei herausforderndem Konjunkturumfeld
  • Besonders starke Margen in den Sparten Vehicle Lifetime Solutions (15,7 %), Powertrain & Chassis (12,4 %) und Bearings & Industrial Solutions (10,1 %)
  • E-Mobility mit +9,6 % Umsatzwachstum, die Verlustsituation verbessert sich sukzessive

Attraktive Bewertung: KGV, Dividendenrendite, Buchwert

  • KGV von 8,63: Im historischen und sektoralen Vergleich unterdurchschnittlich und als günstig einzuschätzen
  • Dividendenrendite von 5,89 %: Ein Top-Wert unter europäischen Industriewerten und Schlüsselkriterium für einkommensorientierte Investoren
  • Kurs-Buchwert-Verhältnis von 1,05: Spricht für eine objektive Bewertung ohne spekulative Überhitzung

Strukturelle Stärken, Innovation und Marktanteile

  • Ausbau des E-Mobility-Geschäfts mit über 3 Mrd. EUR Auftragseingang im Q1 2025
  • Aftermarket-Geschäft wächst überproportional mit EBIT-Margen von über 15 %
  • Synergien von 600 Mio. EUR p. a. bis 2029 erwartet

All diese Faktoren lassen das Unternehmen nicht nur widerstandsfähiger gegen externe Schocks erscheinen, sondern bauen neue zentrale Ertragspfeiler für die kommenden Jahre auf.

4. Volumen und Liquidität: Marktkonforme Stärke

Nachhaltige Handelsaktivität als Vertrauenssignal

Ein durchschnittlich tägliches Volumen von ca. 1,08 Mio. Stück macht Schaeffler besonders für institutionelle und professionelle Investoren interessant. Das hohe Handelsvolumen sorgt für geringe Geld-/Briefspannweiten, schnelle Orderausführung und geringe Slippage – alles Faktoren, die professionelle Anleger bei ihren Investitionsentscheidungen als Qualitätsmerkmal werten.

Streubesitz und Floating-Struktur

Mit einem Streubesitz von ca. 95,6 % der Vorzugsaktien und einer kontrollierten Mehrheit der Stammaktien durch die Familie Schaeffler ergibt sich ein ideales Gleichgewicht aus Marktautonomie und langfristiger strategischer Steuerung.

Liquidität bedeutet hier nicht nur Flexibilität für kurzfristige Trader, sondern auch Vertrauen für Langfrist-Anleger, insbesondere bei potenziellen weiteren Index-Aufnahmen und Fondszuflüssen.

5. Katalysatoren und positive Perspektiven

Transformationsstärke durch Innovation und Fusion

  • E-Mobility als Zukunftsfeld: Auch wenn das Segment noch defizitär ist, steigt der Umsatz zweistellig und das Unternehmen wird von der globalen Umstellung auf Elektrifizierung stark profitieren. Die kontinuierliche Verbesserung der EBIT-Marge der Sparte weist bereits auf eine künftige Profitabilität hin.
  • Synergiepotenziale: Bis zu 600 Mio. EUR jährliche Einsparungen und Cross-Selling-Möglichkeiten könnten die Rentabilität deutlich heben und das Margenprofil – gerade im europäischen Kontext – nachhaltig stärken.
  • Starke Aftermarket-Position: Vehicle Lifetime Solutions ist das margenstärkste Segment und generiert mit innovativen Services beständige Einnahmen.
  • ESG-Initiativen und Markenwahrnehmung: Die konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Zukunftstechnologien hebt Schaeffler von klassischen Zulieferern ab und macht das Unternehmen zunehmend für vernunftorientierte Investoren (z. B. institutionelle ESG-Fonds) attraktiv.

Strukturelles Wachstumspotenzial im Sektor

Durch:

  • Steigende gesetzliche Anforderungen an CO₂-Effizienz
  • Förder- und Investitionsprogramme im Rahmen des European Green Deal
  • Zunehmende globalen Marktdruck für nachhaltige Mobilität

Schaeffler kann mit seiner technologischen Expertise und internationalen Aufstellung als eine der Schlüsselfiguren der kommenden Mobilitätsdekade punkten.

6. Investmentstrategien: Attraktive Einstiegspunkte auf mehreren Zeitebenen

  • Kurzfristig: Die deutliche Konsolidierung und Überkauft-Indikatoren könnten kurzfristig für eine technische Korrektur sprechen, die gleichzeitig gezielte Einstiegschancen im Bereich von 3,87 EUR bis 4,10 EUR eröffnet.
  • Mittelfristig: Die erwarteten Synergieeffekte aus der Vitesco-Übernahme werden sich ab H2 2025 zunehmend im Zahlenwerk niederschlagen. Anleger, die auf Rebound-Situationen und fundamentalen Turnaround setzen, finden hier ein überzeugendes Setup.
  • Langfristig: Die Transformation des Automobilsektors und das robuste, margenstarke Aftermarket-Business bilden eine attraktive Kombination, von der strategisch orientierte Investoren profitieren können – insbesondere auf dem aktuell bewerteten Kursniveau mit attraktiver Dividendenrendite als Polster.
  • Fazit: Sowohl Chart als auch Fundamentaldaten sprechen dafür, dass Schaeffler nach Konsolidierungsphase und Strukturwandel vor einer Neubewertung im Markt steht – eine Konstellation, die erfahrungsgemäß den Grundstein für ausgeprägte mittelfristige Bullenmärkte legt.

7. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Schaeffler?

Zusammenfassung der Stärken

  • Günstige Bewertung (KGV 8,63, KBV 1,05)
  • Attraktive Dividendenrendite (5,89 %), starker Aftermarket
  • Hochliquide Aktie mit institutionellem Interesse
  • Erfolgreiche Transformation durch Vitesco-Fusion und strategische Neuausrichtung
  • Solide EBIT-Margen in Kerngeschäften und kontinuierliche Verbesserung im E-Mobility-Segment
  • Prognostiziertes Umsatzwachstum und hohe Synergiepotenziale
  • Positive Chart- und Momentum-Indikatoren für mittelfristige Trendwende

Optimistische Projektion und Einstiegsperspektive

Auch wenn kurzfristige Schwankungen und die weiterhin anspruchsvolle Margensituation bei E-Mobility nicht zu unterschätzen sind, bietet Schaeffler sowohl Substanz als auch Perspektive: Das Unternehmen scheint optimal positioniert, um am strukturellen Wandel im Mobilitätssektor überproportional teilzuhaben. Fundamentale Argumente wie die attraktive Bewertung, die solide Dividendenpolitik und die wachsenden Zukunftsfelder rechtfertigen zunehmend ein frisches Anlegerinteresse.

Wer langfristig auf Transformation, Innovation und nachhaltige Gewinner setzt, dürfte Schaeffler jetzt als exzellente Gelegenheit betrachten, um sich am Wendepunkt eines deutschen Traditionsunternehmens mit internationaler Wachstumsperspektive zu engagieren. Die Kombination aus Turnaround-Charakter, strategischer Projektpipeline und günstiger Bewertung lässt die Aktie 2025 mit großem Potenzial in eine neue, bullische Phase eintreten und damit Perspektiven eröffnen, die ihrem Charme – nicht nur für Value-Investoren – neue Dynamik verleihen könnten.

Mit anderen Worten: Das attraktive Chancen-Risiko-Verhältnis und die positiven Impulse aus Umbau, Innovation und Fundamentaldaten machen Schaeffler derzeit zu einem der überzeugendsten Werte im deutschen Industriesecktor. Wer eine ausgewogene, zukunftsgerichtete Depotbeimischung sucht, findet hier viele belastbare Gründe, um den Wert aufmerksam zu beobachten und eine Position ernsthaft in Erwägung zu ziehen.

Wie kauft man die Schaeffler-Aktie in Germany?

Der Online-Kauf von Schaeffler-Aktien ist heute dank deutscher, regulierter Broker sicher, einfach und bequem möglich. Ob Sie in echte Schaeffler-Aktien investieren oder mit Hilfe von CFDs auf Kursentwicklungen spekulieren möchten: Beide Wege stehen Ihnen offen. Beim direkten Kauf (“Spot-Kauf”) erwerben Sie die Aktie real, profitieren an Dividenden und Kursgewinnen. Mit CFDs können Sie auf steigende wie fallende Kurse setzen – oft mit Hebelwirkung. Welche Option für Sie passt und bei welchem Anbieter Sie die besten Konditionen finden, erfahren Sie im Broker-Vergleich weiter unten auf dieser Seite.

Kauf von Schaeffler-Aktien (Direkter Aktienerwerb)

Beim klassischen Aktienkauf („Cash-Kauf“) erwerben Sie echte Schaeffler-Aktien, die nach dem Kauf in Ihrem Depot liegen. Sie profitieren somit direkt von Kurssteigerungen und erhalten Dividenden, solange Sie die Aktie halten. Deutsche Online-Broker berechnen typischerweise eine Ordergebühr, meist zwischen 3 und 10 Euro pro Trade.

icon

Beispiel

Angenommen, der Schaeffler-Aktienkurs liegt bei 3,93 € (Stand: Mai 2025). Mit einer Investition von 1.000 € können Sie – abzüglich einer beispielhaften Ordergebühr von 5 € – rund 253 Aktien kaufen (995 € / 3,93 € ≈ 253 Stück).

icon

Gewinnszenario

Steigt der Kurs um 10 %, sind Ihre Aktien nun 1.100 € wert.
Ergebnis: +100 € Bruttogewinn, also +10 % auf Ihre Einlage (exkl. Steuern/Depotgebühren).

Handel mit CFDs auf Schaeffler-Aktien

CFDs („Contracts for Difference“) sind Derivate, mit denen Sie auf Schaeffler-Kursbewegungen setzen – ohne die Aktie tatsächlich zu besitzen. CFDs ermöglichen Hebelwirkung, d. h. Sie bewegen mit einem Teil des eigenen Kapitals ein Vielfaches am Markt. Broker verlangen dafür in der Regel einen variablen Spread (Differenz Kauf-/Verkaufskurs) sowie ggf. Übernacht-Finanzierungsgebühren.

icon

Beispiel

Sie setzen 1.000 € Eigenkapital ein und wählen eine 5-fache Hebelwirkung. So bewegen Sie Schaeffler-CFDs im Wert von 5.000 €. Steigt der Kurs nun um 8 %, beträgt Ihr Gewinn 8 % × 5 = 40 %.

icon

Gewinnszenario

Ihr Profit liegt bei +400 € auf Ihren Einsatz von 1.000 € (Gebühren wie Spreads oder Finanzierungskosten nicht berücksichtigt).

Gut zu wissen: Auswahl des richtigen Brokers

Vor jedem Investment lohnt sich ein gründlicher Vergleich der Handelskosten, Plattformfunktionen und Servicequalität der verschiedenen Broker. Die Gebührenstrukturen und Bedingungen – etwa bei Orderkosten, Spreads und (bei CFDs) Übernachtgebühren – können deutlich variieren und nehmen direkten Einfluss auf Ihre Rendite. Wählen Sie den Handelsweg, der zu Ihren Zielen und Ihrem Risikoprofil passt – ob Sie Schaeffler langfristig im Depot haben möchten oder kurzfristig auf Kursbewegungen setzen. Einen aktuellen Vergleich der wichtigsten Broker finden Sie unten auf dieser Seite.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der Schaeffler-Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp zu Schaeffler
Markt analysierenBeurteilen Sie die Entwicklung der Automobil- und E-Mobilitätsbranche in Deutschland und weltweit, insbesondere die Auswirkungen der Fusion mit Vitesco und Trends im Sektor, um Chancen und Risiken bei Schaeffler frühzeitig zu erkennen.
Passende Handelsplattform wählenEntscheiden Sie sich für einen etablierten deutschen Online-Broker, der Handel an Xetra ermöglicht und niedrige Ordergebühren bietet, damit Sie Schaeffler-Aktien transparent und kosteneffizient erwerben können.
Investitionsbudget festlegenBestimmen Sie, welchen Betrag Sie in Schaeffler investieren möchten, und achten Sie dabei darauf, Ihr Risiko zu streuen und nicht ausschließlich auf einen Automobilzulieferer zu setzen.
Anlagestrategie wählen (kurz- oder langfristig)Überlegen Sie, ob Sie von kurzfristigen Kursschwankungen bei Schaeffler profitieren möchten, oder als langfristiger Anleger von der Transformation Richtung E-Mobilität und der attraktiven Dividendenrendite profitieren wollen.
Aktuelle Meldungen und Finanzergebnisse verfolgenBeobachten Sie regelmäßig Quartalszahlen, Management-Kommentare und wichtige Unternehmensereignisse, um auf Entwicklungen wie die Umsetzung von Synergien aus der Vitesco-Fusion oder Veränderungen in der Marktnachfrage rasch reagieren zu können.
Risikomanagement nutzenArbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders und Positionsgrößenbegrenzung, um kurzfristige Kurseinbrüche abzufedern, da Schaeffler aufgrund des Beta-Faktors von 1,5 volatiler als der Gesamtmarkt sein kann.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenNutzen Sie charttechnische Widerstände (z.B. 4,50 € oder 5,20 €) und wichtige Ankündigungen als Orientierung, um Gewinne bei Schaeffler-Aktien mitzunehmen oder Verluste zu begrenzen, wenn sich der Trend umkehrt.
Konkrete Tipps und Schritte für das Investieren in Schaeffler-Aktien
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp zu Schaeffler
Beurteilen Sie die Entwicklung der Automobil- und E-Mobilitätsbranche in Deutschland und weltweit, insbesondere die Auswirkungen der Fusion mit Vitesco und Trends im Sektor, um Chancen und Risiken bei Schaeffler frühzeitig zu erkennen.
Passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp zu Schaeffler
Entscheiden Sie sich für einen etablierten deutschen Online-Broker, der Handel an Xetra ermöglicht und niedrige Ordergebühren bietet, damit Sie Schaeffler-Aktien transparent und kosteneffizient erwerben können.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp zu Schaeffler
Bestimmen Sie, welchen Betrag Sie in Schaeffler investieren möchten, und achten Sie dabei darauf, Ihr Risiko zu streuen und nicht ausschließlich auf einen Automobilzulieferer zu setzen.
Anlagestrategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Konkreter Tipp zu Schaeffler
Überlegen Sie, ob Sie von kurzfristigen Kursschwankungen bei Schaeffler profitieren möchten, oder als langfristiger Anleger von der Transformation Richtung E-Mobilität und der attraktiven Dividendenrendite profitieren wollen.
Aktuelle Meldungen und Finanzergebnisse verfolgen
📝 Konkreter Tipp zu Schaeffler
Beobachten Sie regelmäßig Quartalszahlen, Management-Kommentare und wichtige Unternehmensereignisse, um auf Entwicklungen wie die Umsetzung von Synergien aus der Vitesco-Fusion oder Veränderungen in der Marktnachfrage rasch reagieren zu können.
Risikomanagement nutzen
📝 Konkreter Tipp zu Schaeffler
Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders und Positionsgrößenbegrenzung, um kurzfristige Kurseinbrüche abzufedern, da Schaeffler aufgrund des Beta-Faktors von 1,5 volatiler als der Gesamtmarkt sein kann.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp zu Schaeffler
Nutzen Sie charttechnische Widerstände (z.B. 4,50 € oder 5,20 €) und wichtige Ankündigungen als Orientierung, um Gewinne bei Schaeffler-Aktien mitzunehmen oder Verluste zu begrenzen, wenn sich der Trend umkehrt.
Konkrete Tipps und Schritte für das Investieren in Schaeffler-Aktien

Die neuesten Nachrichten über Schaeffler

Schaeffler präsentiert stabile Q1/2025-Ergebnisse und bestätigt Jahresprognose trotz schwacher Marktnachfrage. Das Unternehmen meldete für das erste Quartal 2025 einen Umsatz von 5,92 Mrd. EUR, der währungsbereinigt um 2,9% unter dem Pro-Forma-Vorjahreswert liegt, zeigte jedoch mit einer EBIT-Marge von 4,7% weiterhin operative Stabilität. Insbesondere die Sparten Powertrain & Chassis, Vehicle Lifetime Solutions und Bearings & Industrial Solutions lieferten sehr solide Ergebnisse, während sich E-Mobility trotz negativer Marge mengenmäßig verbesserte. Das Management bestätigte die Prognose für das Gesamtjahr und betonte die stabile Entwicklung in einem anspruchsvollen Marktumfeld, was vom Kapitalmarkt als positives Signal für die kurzfristige Planungssicherheit gewertet wird.

Analysten sehen erhebliches Kurspotenzial von rund 30 Prozent gegenüber dem aktuellen Kurs. Laut Konsensus der am deutschen Markt führenden Analysten wird ein Kursziel von 5,11 EUR ausgegeben, während die Aktie aktuell bei 3,93 EUR notiert. Diese Einschätzung basiert auf erwarteten Synergien durch die Integration von Vitesco, auf profitablen Aftermarket-Segmenten sowie den Effizienzsteigerungen in der neu strukturierten Organisation. Die relativ günstige Bewertung mit einem KGV von 8,63 und eine attraktive Dividendenrendite von 5,89% werden von Experten als Argumente für einen potenziellen Aufholprozess hervorgehoben.

Technische Indikatoren zeigen widersprüchliche, aber konstruktive Signale für mittelfristige Anleger. Während der Aktienkurs deutlich unter den wichtigen gleitenden Durchschnitten notiert und der längerfristige Trend nach unten zeigt, deuten der MACD mit positiver Divergenz und der Stochastik-Indikator auf eine anstehende Gegenbewegung hin. Ein überkaufter RSI signalisiert allerdings kurzfristige Konsolidierungsgefahr. Insgesamt wird von professionellen Marktteilnehmern empfohlen, kurzfristige Korrekturen abzuwarten, längerfristig aber auf Rebound-Chancen bei Umsetzung der angekündigten Synergien zu achten.

Die Integration von Vitesco Technologies und die Neustrukturierung stärken Schaeffler im Zukunftsbereich E-Mobilität. Seit der im Oktober 2024 vollzogenen Fusion agiert Schaeffler mit vier klar abgegrenzten Geschäftsbereichen und berichtet über deutliche Fortschritte bei der Realisierung von Synergien sowie einem starken Auftragseingang im E-Mobility-Segment (3,0 Mrd. EUR Aufträge im Q1). Die internen Prognosen veranschlagen jährliche Kostenvorteile von insgesamt 600 Mio. EUR bis 2029. Deutsche Finanzanalysten sehen insbesondere in dieser grundlegenden Transformationsphase einen signifikant positiven Einfluss auf die mittelfristigen Wachstumsperspektiven des Konzerns.

Attraktive Dividendenpolitik und steuerliche Vorteile machen Schaeffler für deutsche Privatanleger interessant. Mit einer Dividendenrendite von fast 6% zählt Schaeffler im DAX/MDAX-Universum aktuell zu den Top-Dividendenzahlern, was besonders für einkommensorientierte Anleger in Deutschland eine bedeutende Rolle spielt. Die steuerliche Behandlung ist klar geregelt und bietet im Rahmen diverser Altersvorsorgemodelle und Aktiensparpläne zusätzliche Anreize, wodurch die Aktie in zahlreichen deutschen Depots als stabiler Dividendenwert verankert bleibt.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die letzte Dividende der Schaeffler-Aktie?

Die Schaeffler-Aktie schüttet aktuell eine Dividende von 0,25 EUR je Aktie aus, die im April 2025 beschlossen und in der Folge an die Aktionäre ausbezahlt wurde. Die Dividendenrendite liegt nahe bei 6 %, was sie für einkommensorientierte Anleger attraktiv macht. Schaeffler pflegt eine stabile Ausschüttungspolitik und bleibt trotz Transformationsphase dem Aktionärsinteresse auch in herausfordernden Zeiten verpflichtet.

Wie ist die Prognose für die Schaeffler-Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Die auf Basis des aktuellen Kurses berechneten Projektionen ergeben folgende Werte: Ende 2025 circa 5,11 EUR, Ende 2026 circa 5,90 EUR und zum Ende 2027 etwa 7,86 EUR. Diese Entwicklung reflektiert das neue strategische Potenzial nach der Vitesco-Fusion, das insbesondere Chancen im E-Mobility-Bereich eröffnet und von Analysten positiv begleitet wird.

Sollte ich meine Schaeffler-Aktien verkaufen?

Angesichts der aktuellen fundamentalen Bewertung und der laufenden Transformation empfiehlt es sich, Schaeffler-Aktien zu halten. Die attraktive Dividende, solide Kernsparten und positive Auswirkungen der Synergien aus der Vitesco-Übernahme stärken die mittelfristigen Aussichten. Die langfristige Ausrichtung auf Zukunftsfelder und das solide Management sprechen ebenfalls für ein Halten, besonders wenn Sie mittel- bis langfristig investieren möchten.

Wie werden Gewinne und Dividenden aus Schaeffler-Aktien in Deutschland besteuert?

Für deutsche Anleger unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus Schaeffler-Aktien der Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag sowie gegebenenfalls Kirchensteuer. Ein Freibetrag von 1.000 EUR pro Person kann jährlich geltend gemacht werden. Die Ausschüttungen werden automatisch durch die depotführende Bank einbehalten und an das Finanzamt abgeführt, sodass kein zusätzlicher Handlungsbedarf besteht.

Was ist die letzte Dividende der Schaeffler-Aktie?

Die Schaeffler-Aktie schüttet aktuell eine Dividende von 0,25 EUR je Aktie aus, die im April 2025 beschlossen und in der Folge an die Aktionäre ausbezahlt wurde. Die Dividendenrendite liegt nahe bei 6 %, was sie für einkommensorientierte Anleger attraktiv macht. Schaeffler pflegt eine stabile Ausschüttungspolitik und bleibt trotz Transformationsphase dem Aktionärsinteresse auch in herausfordernden Zeiten verpflichtet.

Wie ist die Prognose für die Schaeffler-Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Die auf Basis des aktuellen Kurses berechneten Projektionen ergeben folgende Werte: Ende 2025 circa 5,11 EUR, Ende 2026 circa 5,90 EUR und zum Ende 2027 etwa 7,86 EUR. Diese Entwicklung reflektiert das neue strategische Potenzial nach der Vitesco-Fusion, das insbesondere Chancen im E-Mobility-Bereich eröffnet und von Analysten positiv begleitet wird.

Sollte ich meine Schaeffler-Aktien verkaufen?

Angesichts der aktuellen fundamentalen Bewertung und der laufenden Transformation empfiehlt es sich, Schaeffler-Aktien zu halten. Die attraktive Dividende, solide Kernsparten und positive Auswirkungen der Synergien aus der Vitesco-Übernahme stärken die mittelfristigen Aussichten. Die langfristige Ausrichtung auf Zukunftsfelder und das solide Management sprechen ebenfalls für ein Halten, besonders wenn Sie mittel- bis langfristig investieren möchten.

Wie werden Gewinne und Dividenden aus Schaeffler-Aktien in Deutschland besteuert?

Für deutsche Anleger unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus Schaeffler-Aktien der Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag sowie gegebenenfalls Kirchensteuer. Ein Freibetrag von 1.000 EUR pro Person kann jährlich geltend gemacht werden. Die Ausschüttungen werden automatisch durch die depotführende Bank einbehalten und an das Finanzamt abgeführt, sodass kein zusätzlicher Handlungsbedarf besteht.

Katharina Schmid
Katharina Schmid
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten