Sollte ich die Aixtron Aktie 2025 kaufen?
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Aixtron zu kaufen?
Aixtron SE präsentiert sich im Juli 2025 als einer der führenden Anbieter von Depositionsanlagen für die Halbleiterindustrie. Die Aktie notiert aktuell bei rund 16,15 EUR mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von etwa 225 Aktien. Nach einem anspruchsvollen Jahr mit Kursrückgang überzeugt das Unternehmen dennoch durch eine solide Entwicklung: Das erste Quartal 2025 lag mit einem Umsatz von 112,5 Mio. EUR über den Erwartungen, und der Auftragseingang ist im Vergleich zum Vorjahr klar gestiegen. Marktbedeutende Nachrichten wie ein moderater Personalabbau und die Bestätigung der optimistischen Jahresprognose wurden vom Markt konstruktiv aufgenommen. Die Nachfrage nach Leistungselektronik auf Basis von GaN- und SiC-Technologien sowie die starke Geschäftsentwicklung in Asien sind weiterhin treibende Kräfte. Strukturwandel und Enthusiasmus für „grüne Energie“ wirken als nachhaltige Wachstumstreiber im Sektor Halbleiterausrüstung. Das Konsensziel von mehr als 14 nationalen und internationalen Banken sieht die Aktie mittelfristig bei 21,00 EUR. Im aktuellen Umfeld bleibt das Sentiment leicht optimistisch, insbesondere angesichts der bestätigten Guidance und technologischen Führungsrolle von Aixtron.
- ✅Wachstumstreiber Energiemärkte und Power Electronics stärken langfristige Perspektiven
- ✅Technologieführerschaft bei GaN/SiC-basierter Depositionsausrüstung
- ✅Robuste Bilanz: 87% Eigenkapitalquote, keine Bankverbindlichkeiten
- ✅Deutlich gestiegener Auftragseingang im Q1/2025
- ✅Diversifiziertes Produktportfolio (LED, Optoelektronik, Power Electronics)
- ❌Konjunkturabhängigkeit der Halbleiterausrüstungsbranche sorgt für gewisse Volatilität
- ❌Verhaltene Umsatzentwicklung 2024 und geringes Handelsvolumen im Vergleich zu Großkonzernen
- ✅Wachstumstreiber Energiemärkte und Power Electronics stärken langfristige Perspektiven
- ✅Technologieführerschaft bei GaN/SiC-basierter Depositionsausrüstung
- ✅Robuste Bilanz: 87% Eigenkapitalquote, keine Bankverbindlichkeiten
- ✅Deutlich gestiegener Auftragseingang im Q1/2025
- ✅Diversifiziertes Produktportfolio (LED, Optoelektronik, Power Electronics)
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Aixtron zu kaufen?
- ✅Wachstumstreiber Energiemärkte und Power Electronics stärken langfristige Perspektiven
- ✅Technologieführerschaft bei GaN/SiC-basierter Depositionsausrüstung
- ✅Robuste Bilanz: 87% Eigenkapitalquote, keine Bankverbindlichkeiten
- ✅Deutlich gestiegener Auftragseingang im Q1/2025
- ✅Diversifiziertes Produktportfolio (LED, Optoelektronik, Power Electronics)
- ❌Konjunkturabhängigkeit der Halbleiterausrüstungsbranche sorgt für gewisse Volatilität
- ❌Verhaltene Umsatzentwicklung 2024 und geringes Handelsvolumen im Vergleich zu Großkonzernen
- ✅Wachstumstreiber Energiemärkte und Power Electronics stärken langfristige Perspektiven
- ✅Technologieführerschaft bei GaN/SiC-basierter Depositionsausrüstung
- ✅Robuste Bilanz: 87% Eigenkapitalquote, keine Bankverbindlichkeiten
- ✅Deutlich gestiegener Auftragseingang im Q1/2025
- ✅Diversifiziertes Produktportfolio (LED, Optoelektronik, Power Electronics)
- Was ist Aixtron?
- Wie viel kostet die Aixtron-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der Aixtron-Aktie
- Wie kauft man Aixtron-Aktien in Deutschland?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf von Aixtron-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über Aixtron
- FAQ
- Zum selben Thema
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Aixtron seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns über eine Million Nutzer in Deutschland, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer ethischen Charta wurden wir von Aixtron niemals vergütet und werden es auch niemals werden.
Was ist Aixtron?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | Aixtron ist ein führender deutscher Spezialist für Halbleiterfertigungstechnologien. |
💼 Markt | Xetra (Deutsche Börse) | Xetra bietet hohe Liquidität und Sichtbarkeit für Aixtron am deutschen Kapitalmarkt. |
🏛️ ISIN-Code | DE000A0WMPJ6 | Die ISIN identifiziert Aixtron eindeutig an allen globalen Börsenplätzen. |
👤 CEO | Dr. Felix Grawert | Stabiles Management – Dr. Grawert verlängert Vertrag bis 2030 für langfristige Planung. |
🏢 Marktkapitalisierung | 1,85 Mrd. EUR | Relativ kleine Marktkapitalisierung, signalisiert Wachstumschancen und erhöhte Volatilität. |
📈 Umsatz | 530–600 Mio. EUR (2025 Guidance) | Erwartetes Umsatzwachstum getrieben durch Power Electronics und Halbleiter-Nachfrage. |
💹 EBITDA | 41–42% Marge (2025 Guidance) | Hohe EBITDA-Marge zeigt operative Stärke und effizientes Geschäftsmodell. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | 18,41 (ttm) | Das Kursniveau ist moderat bewertet, spiegelt aber Branchenschwankungen wider. |
Wie viel kostet die Aixtron-Aktie?
Der Kurs der Aixtron-Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 16,15 EUR mit einer Tagesveränderung von -1,73 % und einem Wochenplus von +3,03 %. Die Marktkapitalisierung beträgt 1,85 Milliarden EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen (3 Monate) liegt bei 225 Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beläuft sich auf 18,41, die Dividendenrendite liegt bei 0,91 %, und das Beta der Aktie beträgt 1,26. Die jüngsten Bewegungen spiegeln die moderate Volatilität und das anhaltende Wachstumspotenzial im Marktumfeld wider.
Unsere vollständige Analyse der Aixtron-Aktie
Nach eingehender Auswertung der aktuellen Finanzberichte von Aixtron sowie einer detaillierten Analyse der Wertentwicklung der Aktie in den letzten drei Jahren, haben wir verschiedene Datenquellen – von fundamentalen Kennzahlen über technische Trends bis zu Marktvergleichen und Einschätzungen von Mitbewerbern – mit unseren eigenen Bewertungsalgorithmen kombiniert. Dabei haben wir insbesondere die jüngsten Unternehmenszahlen, Kursbewegungen und strukturelle Treiber des Sektors berücksichtigt. So stellt sich die Frage: Warum könnte Aixtron im Technologie- und Halbleiterausrüstungssektor ausgerechnet 2025 wieder zu einem strategisch aussichtsreichen Einstiegspunkt werden?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Die Aixtron-Aktie notiert aktuell bei 16,15 EUR und zeigt mit einem Wochenplus von 3,03 % eine erste Bodenbildung, nachdem sie im vergangenen Jahr um etwa 29 % zurückging. Dieses Niveau liegt deutlich über dem 6-Monats-Tief von 8,45 EUR, während das aktuelle Kursniveau weiterhin attraktives Aufwärtspotenzial bietet, wie auch das objektive Kursziel von 21 EUR (+30 %) nahelegt. Die Q1/2025-Ergebnisse belegen eine robuste Umsatzentwicklung (112,5 Mio. EUR, über der Guidance) und einen rekordverdächtigen Auftragseingang von 132,2 Mio. EUR, ein starkes Signal für die Widerstandsfähigkeit im anspruchsvollen Marktumfeld. Dazu profitieren europäische Technologiewerte derzeit allgemein von einem politischen und konjunkturellen Rückenwind – etwa durch Förderprogramme zur Stärkung der Halbleiterfertigung und “grüne Transformation”, die sich direkt auf die Nachfrage nach Aixtrons Equipment auswirken.
Technische Analyse
Die technischen Indikatoren zeichnen aktuell ein vielschichtiges, aber zur Oberseite offenes Bild. Der RSI (45,32) bestätigt einen neutralen Bereich mit positiver Tendenz, während der MACD (0,02) ein zartes Kaufsignal liefert. Besonders auffällig: Die Aktie konnte sich jüngst über den 50- und 100-Tage-Durchschnitt schieben (MA50 = 16,09 EUR, MA100 = 15,50 EUR), was kurzfristig als klare Trendumkehr gedeutet werden kann. Die Unterstützung bei 15,87 EUR hat gehalten, der unmittelbare Widerstand liegt bei 16,40 EUR – ein Durchbruch dürfte weitere Käufe auslösen. Kombiniert mit einer niedrigen Volatilität und den jüngsten Anzeichen institutionellen Engagements sehen wir eine gute Ausgangslage für eine positive Kursentwicklung.
Fundamentalanalyse
Aixtron überzeugt mit starken fundamentalen Kennzahlen. Die Bilanz beeindruckt durch eine hohe Eigenkapitalquote von 87 %, keinerlei Bankverbindlichkeiten und eine starke Liquiditätsposition (93,3 Mio. EUR). Trotz eines leichten Umsatzrückgangs im Jahresvergleich hat das Unternehmen in Q1 eine sehr solide Bruttomarge von 30 % und einen Free Cash Flow von 29,8 Mio. EUR erzielt. Das erwartete Jahresergebnis für 2025 liegt weiterhin bei 530–600 Mio. EUR Umsatz und einer EBIT-Marge von 18–22 %. Die Bewertung bleibt moderat: Das KGV (18,4) ist für den Sektor attraktiv, das Kurs-Buchwert-Verhältnis (2,18) und die Dividendenrendite von 0,91 % unterstreichen den nachhaltigen Shareholder-Value. Ein entscheidendes Argument: Aixtron ist Technologieführer bei Depositionsanlagen für GaN- und SiC-Halbleitermaterialien, die in Schlüsselindustrien für Elektromobilität, erneuerbare Energien und 5G eingesetzt werden.
Volumen und Liquidität
Ein weiteres positives Signal liefert das Handelsvolumen: Mit einem 3-Monats-Durchschnitt von 225.000 Aktien täglich bleibt die Aktie sehr liquide. Der hohe Freefloat (über 100 Mio. Aktien) sorgt für eine faire Preisbildung und begünstigt sowohl institutionelle als auch dynamische Privatanleger, da größere Transaktionen ohne signifikante Kurseinflüsse möglich sind. Dies spricht für eine stabile Marktteilnahme und signalisiert Nachfrage auch von professionellen Marktteilnehmern.
Katalysatoren und Ausblick
2025 dürfte das Jahr der strukturellen Wachstumsbeschleunigung werden – durch Expansionen im asiatischen Raum (aktuell über 70 % der Umsätze), die boomende Power Electronics-Sparte (GaN/SiC) und die wachsende Nachfrage seitens globaler Klimainitiativen. Die Guidance bleibt ambitioniert: Umsätze und Margen bestätigen eine fundamentale Stärke, die sich sowohl in Plattforminnovationen (z.B. neue MOCVD-Anlagengeneration) als auch in neuen Produktanwendungen der Mikrochipsektoren niederschlägt. ESG-Aspekte werden konsequent umgesetzt und könnten infolge regulatorischer Entwicklungen bald zu einer zusätzlichen Neubewertung führen. Daneben bleibt der Sektor “Halbleiterausrüstung” einer der am meisten geförderten und strategisch priorisierten Märkte innerhalb Europas.
Investmentstrategien
Anleger können die aktuelle technische Bodenbildung als potenziellen Einstieg auf einem historisch attraktiven Bewertungsniveau sehen. Kurzfristig eröffnet ein Durchbruch des Widerstands bei 16,40 EUR Momentum-Raum bis in die Zone um 18,50–19,00 EUR. Im mittleren Zeithorizont ist besonders die nächste Zahlenveröffentlichung (Q2/2025-Guidance: 120–140 Mio. EUR Umsatz) ein bedeutender Katalysator. Wer mittel- bis langfristig positioniert bleibt, profitiert vom strukturellen Wachstum der Power Electronics und dem Technologiekapital, das Aixtron in den kommenden Jahren ausspielen dürfte. Die Aktie ist damit sowohl für Trader mit Technikorientierung als auch für Investoren mit Growth-Fokus interessant.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Einstieg in Aixtron?
Zusammengefasst bietet Aixtron eine Kombination aus starker Bilanz, klarer Innovationsführerschaft und attraktiver Bewertung – flankiert von strukturellem Rückenwind im Power Electronics-Segment und einer liquiden, institutionell beachteten Aktie. Die jüngsten Quartalszahlen bestätigen den intakten Wachstumskurs, während die technische Bildsprache einen neuen mittelfristigen Aufwärtstrend signalisiert. Rein fundamentale Risiken erscheinen im aktuellen Sektor- und Konjunkturumfeld moderat. Das aktuelle Bewertungsniveau scheint nicht nur für einen kurzfristigen Trade, sondern auch aus strategischer Sicht besonders spannend. Wer sich bei langfristigen Technologietrends positionieren will, dürfte hier – unter Berücksichtigung eines ausgewogenen Risikomanagements – eine exzellente Grundlage für künftige Outperformance finden. Aixtron bleibt damit ein Wertpapier, das durch seine Innovationskraft, die solide Bilanz und die Wachstumsperspektiven im Zukunftssektor Halbleiterausrüstung ein hervorragendes Chancen-Risiko-Profil aufweist – und auf jetzigem Niveau zum Überdenken einer Positionierung in jedem diversifizierten Technologieportfolio einlädt.
Wie kauft man Aixtron-Aktien in Deutschland?
Der Kauf von Aixtron Aktien online ist heute einfach und sicher: Über eine regulierte deutsche oder europäische Brokerplattform können Sie bequem Anlageentscheidungen treffen. Für Privatanleger gibt es zwei Hauptmöglichkeiten: den klassischen Sofortkauf (Kassakauf) von Aktien oder den Handel per CFDs (Differenzkontrakte), die auf Kursentwicklungen setzen – mit oder ohne Hebel. Beide Varianten sind in wenigen Minuten startklar und bieten Zugang zum deutschen Markt. Einen ausführlichen Vergleich der beliebtesten Broker finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Kassakauf
Beim Kassakauf erwerben Sie Aixtron Aktien direkt zum aktuellen Börsenkurs und werden Aktionär mit allen Rechten. Die meisten Broker erheben pro Order eine feste Gebühr, in Deutschland z. B. 3 bis 7 EUR je Transaktion, manchmal auch einen kleinen volumenabhängigen Zuschlag.
Beispiel eines Gewinnszenarios
Beispiel: Angenommen, die Aixtron Aktie kostet aktuell 16,15 EUR, könnten Sie mit einem Einsatz von 1.000 EUR (abzüglich rund 5 EUR Gebühren) ungefähr 61 Aixtron Aktien kaufen.
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 %, sind Ihre Aktien künftig 1.100 EUR wert.
Ergebnis: Ein Bruttogewinn von 100 EUR (entspricht +10 % auf Ihre Investition).
CFD-Handel
Beim CFD-Handel (Contracts for Difference) spekulieren Sie auf die Kursbewegung von Aixtron Aktien, ohne diese tatsächlich zu besitzen. Sie handeln hier mit einem Hebel, das heißt, Sie können mit geringem Kapitaleinsatz eine größere Marktexposition eingehen. Gebühren fallen vor allem durch den Spread (Kursdifferenz beim Einstieg) und eventuell über Nacht durch Finanzierungskosten an.
Beispiel: CFD-Hebelwirkung
Beispiel: Sie eröffnen eine CFD-Position auf Aixtron mit 1.000 EUR Einsatz und nutzen einen Hebel von 5x. Ihre Marktexposition beträgt damit 5.000 EUR.
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 8 %, erzielen Sie 8 % × 5 = 40 % auf Ihr eingesetztes Kapital.
Ergebnis: Das entspricht einem Gewinn von 400 EUR (abzüglich möglicher Gebühren) auf Ihre 1.000 EUR Einsatz.
Worauf sollten Sie noch achten?
Vor dem Kauf oder Trading lohnt sich der Vergleich von Gebührenstrukturen und Handelsbedingungen der einzelnen Broker – so sichern Sie sich langfristig die besten Konditionen. Letztlich hängt die Entscheidung für Kassakauf oder CFD-Handel davon ab, ob Sie an echtem Aktienbesitz interessiert sind oder flexibel auf kurzfristige Kurschancen setzen möchten. Vergleichen Sie unbedingt die Anbieter – eine Übersicht finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf von Aixtron-Aktien
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für Aixtron |
---|---|
Markt analysieren | Beobachten Sie die Entwicklung des Halbleiterausrüstungssektors und die Nachfrage nach GaN- und SiC-Technologien, da diese das Wachstum von Aixtron maßgeblich beeinflussen. |
Passende Handelsplattform wählen | Entscheiden Sie sich für eine deutsche Plattform wie Xetra oder eine renommierte Direktbank mit Zugang zu Nebenwerten wie Aixtron. |
Anlagebudget festlegen | Berücksichtigen Sie die Volatilität der Aixtron-Aktie und setzen Sie Ihr Investment so, dass es zu Ihrer Risikobereitschaft passt. |
Strategie auswählen (kurz/langfristig) | Für langfristige Anleger empfiehlt sich ein Fokus auf weltweite Markttrends rund um Power Electronics, während aktive Trader das Momentum am aktuellen Widerstand und die Zyklik nutzen können. |
Nachrichten & Finanzzahlen verfolgen | Verfolgen Sie Quartalsberichte, Auftragseingänge und Meldungen zu Großkunden, um auf wichtige Kurstreiber frühzeitig zu reagieren. |
Risikomanagement einsetzen | Nutzen Sie Stop-Loss-Orders, um Risiken komfortabel zu begrenzen – besonders in schwankungsintensiven Marktphasen von Aixtron. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Ziehen Sie bei starken Kursanstiegen oder vor bedeutenden Branchenereignissen eine Gewinnmitnahme in Erwägung, um Chancen optimal zu nutzen. |
Die neuesten Nachrichten über Aixtron
Aixtron bestätigt zum Wochenstart die Jahresprognose für 2025 trotz schwierigen Marktumfelds. Nach Veröffentlichung der Q1/2025-Zahlen hat Aixtron die Umsatz- und Margenziele für das Gesamtjahr 2025 erneut bekräftigt. Das Unternehmen erwartet weiterhin Umsätze zwischen 530 und 600 Millionen EUR, eine Bruttomarge von 41–42 % und eine EBIT-Marge von 18–22 %. Diese Bestätigung sorgt für Zuversicht bei Investoren, gerade angesichts des aktuellen globalen Halbleiterzyklus.
Auftragseingang im ersten Quartal legt um 10 % gegenüber dem Vorjahr zu. Der Auftragseingang im Q1/2025 belief sich auf 132,2 Millionen EUR, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Besonders die hohe Nachfrage nach Systemen für Galliumnitrid- (GaN) und Siliziumkarbid-basierte (SiC) Leistungselektronik, getrieben von der Elektrifizierung und Energiewende, stärken die Auftragslage.
Aixtron erzielt in Q1/2025 bessere Umsätze als erwartet und liegt über der Guidance. Mit 112,5 Millionen EUR Umsatz im ersten Quartal hat Aixtron die eigene Prognose (90–110 Millionen EUR) übertroffen. Auch wenn der Umsatz leicht unter dem Wert des Vorjahres lag, zeigt das Unternehmen Robustheit und Flexibilität in einem volatilen Marktumfeld.
Finanzielle Solidität: Starke Eigenkapitalquote und verbesserter Free Cash Flow. Aixtron weist eine solide Eigenkapitalquote von 87 % aus und verfügt über liquide Mittel in Höhe von 93,3 Millionen EUR. Der Free Cash Flow verbesserte sich im Q1/2025 deutlich auf 29,8 Millionen EUR gegenüber einem negativen Wert im Vorjahr, was die finanzielle Stabilität und Investitionsfähigkeit unterstreicht.
Technologische Führungsposition im Bereich Power Electronics stärkt Marktausblick. 69 % der Ausrüstungsumsätze von Aixtron stammen aktuell aus den stark wachsenden Bereichen GaN- und SiC-Leistungselektronik – ein Segment, das sowohl weltweit als auch auf dem deutschen Markt hohe Bedeutung für die Transformation zu nachhaltigen Energiesystemen besitzt. Die Position als führender Anbieter in dieser Zukunftstechnologie wird von Marktbeobachtern als wichtiges Signal für das mittel- bis langfristige Wachstum bewertet.
FAQ
Was ist die letzte Dividende der Aixtron Aktie?
Aixtron zahlt für das Geschäftsjahr 2024 eine vorgeschlagene Dividende von 0,15 EUR je Aktie, vorbehaltlich der Zustimmung auf der Hauptversammlung 2025. Die Dividende wird in der Regel direkt nach der ordentlichen HV an die Aktionäre ausgezahlt. In den letzten Jahren hat Aixtron bei positiver Entwicklung regelmäßig Dividenden ausgekehrt und bleibt dabei grundsätzlich aktionärsfreundlich.
Wie ist die Prognose für die Aixtron Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Ausgehend vom aktuellen Kurs von 16,15 EUR ergibt sich für Ende 2025 eine Projektion von 21,00 EUR, Ende 2026 von 24,22 EUR und Ende 2027 von 32,30 EUR. Aixtron profitiert von dynamischen Wachstumstrends in der Leistungselektronik und der weltweiten Nachfrage nach energieeffizienten Halbleiterlösungen.
Sollte ich meine Aixtron Aktien verkaufen?
Angesichts der soliden Bilanz und der bestätigten mittelfristigen Prognosen erscheint ein Halten der Aixtron Aktien attraktiv. Das Unternehmen ist strategisch in Zukunftsmärkten wie GaN- und SiC-Technologien positioniert und besitzt eine starke Eigenkapitalquote. Für langfristig orientierte Anleger könnten die aktuellen Marktfundamentaldaten und Technologievorteile des Unternehmens überzeugende Gründe zum Halten liefern.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Aixtron Aktie in Deutschland besteuert?
Für Anleger in Deutschland unterliegen Dividenden und realisierte Kursgewinne der Aixtron Aktie der Abgeltungsteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Freibeträge sind für Privatanleger im Rahmen des Sparerpauschbetrags möglich, und die Steuer wird in der Regel direkt von der depotführenden Bank abgeführt. Eine spezielle Steuerbegünstigung wie der französische PEA gilt für Aixtron als deutsche Aktie nicht.
Was ist die letzte Dividende der Aixtron Aktie?
Aixtron zahlt für das Geschäftsjahr 2024 eine vorgeschlagene Dividende von 0,15 EUR je Aktie, vorbehaltlich der Zustimmung auf der Hauptversammlung 2025. Die Dividende wird in der Regel direkt nach der ordentlichen HV an die Aktionäre ausgezahlt. In den letzten Jahren hat Aixtron bei positiver Entwicklung regelmäßig Dividenden ausgekehrt und bleibt dabei grundsätzlich aktionärsfreundlich.
Wie ist die Prognose für die Aixtron Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Ausgehend vom aktuellen Kurs von 16,15 EUR ergibt sich für Ende 2025 eine Projektion von 21,00 EUR, Ende 2026 von 24,22 EUR und Ende 2027 von 32,30 EUR. Aixtron profitiert von dynamischen Wachstumstrends in der Leistungselektronik und der weltweiten Nachfrage nach energieeffizienten Halbleiterlösungen.
Sollte ich meine Aixtron Aktien verkaufen?
Angesichts der soliden Bilanz und der bestätigten mittelfristigen Prognosen erscheint ein Halten der Aixtron Aktien attraktiv. Das Unternehmen ist strategisch in Zukunftsmärkten wie GaN- und SiC-Technologien positioniert und besitzt eine starke Eigenkapitalquote. Für langfristig orientierte Anleger könnten die aktuellen Marktfundamentaldaten und Technologievorteile des Unternehmens überzeugende Gründe zum Halten liefern.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Aixtron Aktie in Deutschland besteuert?
Für Anleger in Deutschland unterliegen Dividenden und realisierte Kursgewinne der Aixtron Aktie der Abgeltungsteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Freibeträge sind für Privatanleger im Rahmen des Sparerpauschbetrags möglich, und die Steuer wird in der Regel direkt von der depotführenden Bank abgeführt. Eine spezielle Steuerbegünstigung wie der französische PEA gilt für Aixtron als deutsche Aktie nicht.