Amazon-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?

Katharina Schmid
Katharina Schmid
Zuletzt aktualisiert: 9. Mai 2025

Verifizierte Informationen

Amazon
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore

Amazon-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?

Mit einem aktuellen Kurs von rund 192 USD (Stand: 9. Mai 2025) und einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von 50,5 Millionen Aktien bleibt Amazon im Zentrum des Anlegerinteresses – sowohl global als auch bei deutschen Privatinvestoren. Die jüngsten Quartalszahlen untermauern eindrucksvoll die Wachstumsstory des Technologiekonzerns: AWS, das Cloud-Segment, erzielt ein Umsatzplus von 17 %, während neue Initiativen wie Alexa+ und das satellitengestützte Project Kuiper für zusätzliche Dynamik sorgen. Auch die Expansion und kontinuierliche Verbesserung der KI- und Logistikfähigkeiten steigern die Attraktivität der Aktie innerhalb des Technologiesektors. Zwar dämpfen erhöhte Infrastrukturinvestitionen kurzfristig den freien Cashflow, doch deutet dies auf nachhaltige, zukunftsorientierte Wachstumschancen hin. Das Marktumfeld bleibt tendenziell konstruktiv; Analystinnen und Analysten heben das stabile Operativergebnis und die Innovationskraft positiv hervor. Laut Konsens von über 32 Banken und Researchhäusern liegt das Kursziel derzeit bei 249 USD. Inmitten eines wettbewerbsintensiven, aber wachstumsstarken Marktes bietet die Amazon-Aktie eine interessante Gelegenheit für Anleger, denen langfristige Wertschöpfung und technologische Führerschaft wichtig sind.

  • Kontinuierlich zweistelliges Umsatzwachstum in allen Kernbereichen, besonders Cloud und E-Commerce.
  • Führende Marktposition mit über 2 Billionen USD Marktkapitalisierung und hoher globaler Reputation.
  • Wachsende Innovationskraft dank KI-Fortschritten (etwa Amazon Nova) und Project Kuiper.
  • Starke Margen- und Gewinnsteigerungen durch effiziente Logistik und Technologieinvestitionen.
  • Breite Diversifikation über E-Commerce, Cloud, Satelliteninternet und Künstliche Intelligenz.
  • Hohe Investitionen in Infrastruktur führen kurzfristig zu verringertem freiem Cashflow.
  • Leicht verlangsamtes Wachstum im Cloud-Segment im Vergleich zu Vorquartalen.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Amazon?
  • Was kostet Amazon-Aktie ?
  • </b> Unsere vollständige Analyse zur Amazon-Aktie
  • Wie kauft man die Amazon-Aktie in Germany?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der Amazon-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über Amazon
  • Häufig gestellte Fragen
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Entwicklung der Amazon-Aktie seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland auf unsere Analysen, um Markttendenzen besser zu verstehen und die besten Investitionsmöglichkeiten zu erkennen. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethikkodex wurden wir von Amazon niemals vergütet und werden dies auch in Zukunft nicht tun.

Was ist Amazon?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätUSAFührender US-Konzern, global im E-Commerce und Cloud präsent.
💼 MarktNASDAQAn der Tech-Börse NASDAQ, attraktiv für internationale Investoren.
🏛️ ISIN-CodeUS0231351067Internationale Wertpapierkennnummer, erleichtert den weltweiten Handel.
👤 CEOAndy JassySeit 2021 CEO, setzt konsequent auf Cloud und KI-Innovationen.
🏢 Marktkapitalisierung2,04 Billionen USD (Mai 2025)Eines der größten Unternehmen weltweit, signalisiert hohe Stabilität und Relevanz.
📈 Umsatz155,7 Mrd. USD (Q1 2025, +9% YoY)Stetiges und robustes Wachstum in allen Segmenten, gute Zukunftsaussichten.
💹 EBITDA26 Mrd. USD (2024)Hohe operative Ertragskraft, starke Margen dank AWS und E-Commerce.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)31,3Relativ hoch, spiegelt hohe Wachstumserwartungen und Innovationspotenzial wider.
Übersicht der wichtigsten Finanz- und Unternehmenskennzahlen von Amazon (Stand: Mai 2025).
🏳️ Nationalität
Wert
USA
Analyse
Führender US-Konzern, global im E-Commerce und Cloud präsent.
💼 Markt
Wert
NASDAQ
Analyse
An der Tech-Börse NASDAQ, attraktiv für internationale Investoren.
🏛️ ISIN-Code
Wert
US0231351067
Analyse
Internationale Wertpapierkennnummer, erleichtert den weltweiten Handel.
👤 CEO
Wert
Andy Jassy
Analyse
Seit 2021 CEO, setzt konsequent auf Cloud und KI-Innovationen.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
2,04 Billionen USD (Mai 2025)
Analyse
Eines der größten Unternehmen weltweit, signalisiert hohe Stabilität und Relevanz.
📈 Umsatz
Wert
155,7 Mrd. USD (Q1 2025, +9% YoY)
Analyse
Stetiges und robustes Wachstum in allen Segmenten, gute Zukunftsaussichten.
💹 EBITDA
Wert
26 Mrd. USD (2024)
Analyse
Hohe operative Ertragskraft, starke Margen dank AWS und E-Commerce.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)
Wert
31,3
Analyse
Relativ hoch, spiegelt hohe Wachstumserwartungen und Innovationspotenzial wider.
Übersicht der wichtigsten Finanz- und Unternehmenskennzahlen von Amazon (Stand: Mai 2025).

Was kostet Amazon-Aktie ?

Der Kurs der Amazon-Aktie steigt in dieser Woche. Der aktuelle Aktienkurs liegt bei 192,08 USD, das bedeutet ein Plus von 1,79 % innerhalb der letzten 24 Stunden und einen Wochengewinn von 0,99 %. Die Marktkapitalisierung beträgt beeindruckende 2,04 Billionen USD, bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen der letzten drei Monate von 50,49 Millionen Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei 31,28, eine Dividendenrendite wird nicht ausgeschüttet, und der Beta-Wert beträgt 1,31. Die Amazon-Aktie bietet damit Chancen für renditeorientierte Anleger, bleibt aber mit ihrer erhöhten Schwankung auch für risikobewusste Investoren besonders interessant.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur Amazon-Aktie

Amazon hat mit den jüngsten Quartalsergebnissen und seiner Aktienentwicklung der letzten drei Jahre erneut unter Beweis gestellt, dass der Konzern zu den innovativsten und robustesten Akteuren im Technologiesektor zählt. Unsere ganzheitliche Analyse basiert auf aktuellen Finanzkennzahlen, technischen Indikatoren, Markttrends und einer tiefgehenden Wettbewerbsbeobachtung, ausgewertet mit eigenen quantitativen Modellierungen. Welche Faktoren machen Amazon aktuell zu einem potenziell strategischen Einstiegswert im Technologie- und Internetsektor für das Jahr 2025?

Aktuelle Performance und Marktumfeld

Amazon hat sich in den vergangenen zwölf Monaten als Stabilitätsanker im Technologiesektor präsentiert. Trotz des Kursrückgangs in den letzten sechs Monaten (-7,73%) notiert die Aktie per 09.05.2025 mit 192,08 USD rund 2,17% höher als zum Vorjahr. Das durchschnittliche Handelsvolumen bleibt mit mehr als 50 Millionen Aktien pro Tag auf einem hohem Niveau, was auf hohe Marktliquidität und solides Investorenvertrauen hindeutet. Die Marktkapitalisierung von über 2 Billionen US-Dollar, ein Beta von 1,31 sowie ein Analystenkonsens-Kursziel von 237,02 USD (+30%) unterstreichen die weiterhin optimistische Marktstimmung.

Besonders hervorzuheben ist, dass Amazon 2025 mehrfach positive Impulse gesetzt hat: Die Umsatzentwicklung im Q1 (+9% auf 155,7 Mrd. USD), eine leichte Outperformance gegenüber den Analystenerwartungen sowie starke Segmentzuwächse – insbesondere ein bemerkenswertes Cloud-Wachstum (AWS: +17%) – sprechen für die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells. Auch in einem Umfeld mit einer gewissen konjunkturellen Unsicherheit wirkt sich die fortschreitende Digitalisierung, angetrieben durch E-Commerce und Cloud-Computing, als struktureller Rückenwind aus, von dem Amazon weiterhin klar profitiert.

Technische Analyse: Signale für einen möglichen Turnaround

Betrachtet man die wichtigsten Momentum-Indikatoren – wie den RSI (14 Tage, aktuell 51,8) und den MACD (-0,72) – ergibt sich ein neutrales bis leicht positiveres Bild ohne Überhitzungserscheinungen. Der Kurs liegt, Stand 09.05.2025, über dem 50-Tage-Durchschnitt (191,00 USD) und nur knapp unterhalb des GD 200 (199,07 USD), was auf eine Stabilisierung und eine kurzfristig positive Grundtendenz deuten lässt.

Elementare Unterstützungen hat Amazon bei 188,82 USD etabliert, während die Widerstandszone zwischen 189,99 und 193,74 USD in Reichweite liegt. Die flache technische Struktur ohne klaren Golden- oder Death-Cross signalisiert Bodenbildung – gerade für mittelfristige Investoren häufig ein attraktives Setup. Besonders für technisch orientierte Anleger erscheint die aktuelle Konstellation als solide Ausgangsbasis für einen Neueinstieg oder für Positionsaufstockungen im Falle weiterer Bestätigungen.

  • Technische Highlights:
  • RSI und MACD deuten mittelfristige Chancen an
  • Solide Kursunterstützung mit Potenzial für dynamische Bewegungen
  • Marktumfeld spricht für ein Abklingen der Konsolidierungsphase

Fundamentaldaten: Wachstum, Innovation und Bewertung überzeugen

Amazon überzeugt durch seine Fähigkeit, in sämtlichen Geschäftsbereichen nachhaltig zu wachsen. Im ersten Quartal 2025 wurde ein Gesamtumsatz von 155,7 Mrd. USD erzielt (+9% zum Vorjahr), mit einem starken operativen Ergebnis von 18,4 Mrd. USD und einem Nettogewinn von 17,1 Mrd. USD (1,59 USD pro Aktie). Besonders hervorzuheben ist das ungebrochene Wachstumstempo des Cloud-Geschäfts (AWS), das mit einem Umsatzplus von 17% wesentlichen Anteil an Profitabilität und Innovationskraft besitzt.

Weitere fundamentale Kennzahlen erscheinen attraktiv und rechtfertigen eine Neubewertung:

  • Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 31,28 liegt im historischen Mittelfeld für innovative Tech-Werte dieser Größenordnung und reflektiert die hohen Gewinnperspektiven durch anhaltende Expansion und Innovation.
  • Die Marktkapitalisierung von über 2 Billionen USD sichert Amazon einen Platz in der globalen Spitzenliga, was zusätzliche Aufmerksamkeit institutioneller Investoren generiert.
  • Der freie Cashflow hat sich, trotz erhöhter Investitionen, weiterhin auf einem hohen Niveau stabilisiert (25,9 Mrd. USD), und die Eigenkapitalquote zeigt eine gesunde Kapitalstruktur bei starker Streubesitzquote.
  • Strukturelle Wettbewerbsvorteile:
  • Führende Marktpositionen in E-Commerce und Cloud-Services
  • Breiter Innovationsfokus (KI, Quantum-Computing, Satelliteninternet)
  • Kontinuierliche Expansion durch neue Märkte und Geschäftsmodelle

Handelsvolumen und Liquidität: Ein Ausdruck von Stabilität

Das konstante Handelsvolumen von durchschnittlich 50,49 Millionen Aktien pro Tag spricht für ein starkes Engagement institutioneller Akteure und eine hohe Liquidität. Dies unterstützt eine dynamische Preisfindung und minimiert das Liquiditätsrisiko auch bei größeren Transaktionen – ein wichtiger Faktor für kurz- und mittelfristig orientierte Anleger.

Zudem sorgt der große Anteil des Streubesitzes (über 9,5 Milliarden Aktien) für einen aktiven, liquiden Markt mit stabilen Rahmenbedingungen – ideale Voraussetzungen, um von relativen Kursbewegungen und neuen Katalysatoren kurzfristig wie langfristig zu profitieren.

  • Zusammengefasst:
  • Steigende Handelsvolumina untermauern das Vertrauen in die Amazon-Aktie
  • Geringe Liquiditätsrisiken im Tagesgeschäft
  • Float-struktur begünstigt schnelle Reaktionen auf positive Nachrichten

Katalysatoren und Positiver Ausblick: Innovation als Wachstumstreiber

Die Innovationskraft von Amazon hebt sich 2025 besonders hervor. Mit Alexa+ (Personal Assistant der nächsten Generation), dem Start des Project Kuiper Satellitennetzwerks und dem Vorantreiben von KI- und Quantum-Computing-Initiativen setzt das Unternehmen Maßstäbe. Die vollständige Implementierung des ländlichen Liefernetzwerks und neue Investitionen in strategische Nischenmärkte wie Irland (Amazon.ie) zeigen, dass Amazon Wachstumsfelder frühzeitig besetzt und monetarisiert.

Besonders das dynamische Wachstum von AWS (+17% Umsatz im Jahresvergleich) sorgt für überdurchschnittliche Margen und festigt die Zukunftsperspektive im Cloud-Geschäft. Mit dem stetigen Ausbau der KI-Fähigkeiten und einem innovativen Portfolio an Services bietet Amazon das Potenzial für weitere Ertragssteigerungen – ein klarer Katalysator für zukünftige Kursanstiege.

  • Weitere Treiber für einen positiven Ausblick:
  • Günstiges Umfeld für Technologiewerte durch wachsende Cloud- und KI-Nachfrage
  • Erfolgreiche Expansion und Diversifikation der Geschäftsbereiche
  • Fortschritt im Bereich Quantum-Computing und Satelliteninternet als zukünftige Wachstumsmotoren

Investment-Strategien: Einstiegsargumente für verschiedene Zeithorizonte

  • Kurzfristig:
    • Technische Unterstützung und neutral-positives Momentum können für Trader und kurzfristig orientierte Anleger attraktive Setups bieten, insbesondere nach Bestätigung der Stabilisierung über dem 50-Tage-GD.
    • Erwartete positive Nachrichten zu Innovationen oder Quartalszahlen könnten die nächste Aufwärtsbewegung einleiten.
  • Mittelfristig:
    • Eine erwartete Beschleunigung des freien Cashflows nach Investitionsphase und die weitere Steigerung der Profitabilität im Cloud-Segment bieten eine solide Grundlage für mittel- bis langfristige Wertsteigerungen.
    • Eintritt in neue Märkte und kontinuierliche Angebotsausweitung sorgen für nachhaltige Umsatzimpulse.
  • Langfristig:
    • Die klare Fokussierung auf Zukunftstechnologien (KI, Quantum, Satelliteninternet) und Amazons strategische Ausrichtung als „Ökosystem-Player“ sprechen für eine fortlaufende Mehrwertgenerierung im Aktionärsinteresse.
    • Die dominante Marktstellung, gepaart mit Innovationsführerschaft, manifestiert Amazons Rolle als langfristig attraktiven Baustein für diversifizierte Technologieportfolios.
  • Perfektes Timing?
    • Die aktuelle Chartstruktur sowie der Sektoraufschwung machen einen Einstieg zu diesem Zeitpunkt aus strategischer Sicht besonders interessant und scheinen das Chancen-Risiko-Profil zugunsten eines Engagements zu verschieben.

Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, Amazon zu kaufen?

Die Amazon-Aktie überzeugt 2025 mit strukturellen, technischen und fundamentalen Stärken: von kräftigem Wachstum über Innovationsführerschaft und strategischer Weitsicht bis hin zu solider finanzieller Basis und hoher Marktliquidität. In den vergangenen Monaten gab es zahlreiche positive Impulse und die jüngsten Investitionen positionieren Amazon nachhaltig an der Innovationsspitze.

Einige zentrale Argumente, die für eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Aktie sprechen:

  • Robustes Umsatz- und Gewinnwachstum bei solider Kostenkontrolle
  • Starke Marktpositionen in allen relevanten Technologiefeldern
  • Technische Stabilisierung mit attraktivem Risiko-Chancen-Verhältnis
  • Hohe Liquidität und institutionelles Vertrauen
  • Innovations- und Expansionsdynamik als Taktgeber für langfristiges Wachstum

Gerade für Anleger, die Wert auf Wachstumschancen und Innovationspotenzial im Technologiebereich legen, scheint Amazon derzeit eine ausgezeichnete Gelegenheit zu bieten. Die Kombination aus starker technischer Verfassung, langfristigem Wachstumstrend sowie reaktionsbereiter Unternehmensführung schafft ein attraktives Umfeld, das eine neue Aufwärtsphase einleiten könnte.

Angesichts der aktuellen Unternehmensdaten, der Branchendynamik und der charttechnischen Ausgangslage besteht also Anlass, die Amazon-Aktie zum jetzigen Zeitpunkt als chancenreiche Option intensiver zu prüfen und das Potenzial für verschiedene Investmenthorizonte differenziert und positiv zu bewerten. In einem Umfeld, in dem Innovation der zentrale Treiber für zukünftiges Wachstum ist, dürfte Amazon weiterhin zu den strategisch attraktivsten Werten des globalen Technologiesektors zählen.

Wie kauft man die Amazon-Aktie in Germany?

Mit dem Kauf von Amazon-Aktien online über einen regulierten Broker können Sie sicher und unkompliziert am Wachstumspotenzial dieses globalen Technologieriesen teilhaben. In Deutschland stehen Ihnen zwei Hauptmethoden zur Verfügung: der klassische Direkterwerb der Aktie („Spot-Kauf“) und das Trading über Differenzkontrakte (CFDs). Beide Wege bieten individuelle Chancen und Risiken und sind durch etablierte, regulierte Online-Broker abgesichert. Im Folgenden zeigen wir die Unterschiede auf, damit Sie gezielt die für Sie passende Methode wählen können. Einen umfassenden Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Spot-Kauf (Direkterwerb)

Beim Spot-Kauf erwerben Sie tatsächliche Amazon-Aktien, die in Ihrem Depot gehalten werden. Sie werden damit Miteigentümer von Amazon und profitieren direkt von Kursgewinnen. Anfallende Gebühren sind meist eine fixe Orderprovision – zum Beispiel zwischen 4 € und 10 € je Transaktion bei deutschen Brokern.

icon

Beispiel

Der aktuelle Amazon-Aktienkurs liegt bei etwa 192 $ (ca. 178 €). Mit 1.000 $ (ca. 930 €) können Sie inklusive einer Ordergebühr von rund 5 $ knapp 5 Amazon-Aktien erwerben (1.000 $ – 5 $ Gebühr = 995 $ → 995 $ / 192 $ ≈ 5,18 Aktien).

Kursszenario: Steigt der Kurs um 10 %, sind Ihre Aktien jetzt rund 1.100 $ wert.

Ergebnis: +100 $ Bruttogewinn, also +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.

Handel über CFDs

Der Handel mit CFDs (Contracts for Difference) auf Amazon-Aktien ermöglicht Ihnen, auf Kursbewegungen zu setzen, ohne die Aktie tatsächlich zu besitzen. Dabei können Sie durch Hebelwirkung (Leverage) eine größere Marktexponierung erzielen. Beachten Sie: Sie zahlen typischerweise den Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und, bei über Nacht gehaltenen Positionen, einen Finanzierungssatz („Overnight-Gebühr“).

icon

Beispiel

Sie eröffnen eine CFD-Position auf Amazon mit 1.000 $ Eigenkapital und nutzen einen 5-fachen Hebel. Ihre Marktposition beträgt dadurch 5.000 $.

Kursszenario: Steigt der Kurs um 8 %, entspricht das einem Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.

Ergebnis: Sie erzielen einen Gewinn von 400 $ auf Ihren Einsatz von 1.000 $ (abzüglich Gebühren).

Abschließende Hinweise

Bevor Sie investieren, ist es ratsam, die Gebührenstrukturen und Konditionen verschiedener Broker sorgfältig zu vergleichen – achten Sie insbesondere auf Handelskosten, Depotführung und mögliche Zusatzgebühren. Die letztendliche Wahl hängt von Ihren persönlichen Zielen und Ihrer Risikobereitschaft ab: Möchten Sie tatsächlich Anteile an Amazon halten, oder aktiv auf Kursbewegungen setzen? Nutzen Sie unseren Vergleich weiter unten auf der Seite, um den passenden Anbieter für Ihren Amazon-Aktienkauf zu finden.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der Amazon-Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp zu Amazon
Markt analysierenBeurteilen Sie die Entwicklung der Amazon-Aktie anhand aktueller Kennzahlen wie Umsatzwachstum, AWS-Performance und KI-Innovationen.
Die richtige Handelsplattform wählenNutzen Sie eine etablierte deutsche oder internationale Online-Broker-Plattform, die Ihnen günstige Gebühren und Zugang zur NASDAQ bietet.
Ihr Investment-Budget festlegenLegen Sie aufgrund der Volatilität und des relativ hohen Kursniveaus von Amazon einen Betrag fest, den Sie langfristig entbehren können.
Eine Strategie wählen (kurz/langfristig)Überlegen Sie, ob Sie von Amazons langfristigem Innovationspotenzial profitieren wollen oder gezielt kurzfristige Kursbewegungen mitnehmen möchten.
News und Finanzergebnisse beobachtenVerfolgen Sie die Quartalsberichte, AWS-Wachstum, neue Projekte wie Project Kuiper sowie wichtige internationale Expansionen von Amazon.
Risikomanagement-Tools nutzenSetzen Sie Stop-Loss-Limits und überwachen Sie Ihre Position regelmäßig, da Amazon in turbulenten Börsenphasen schwanken kann.
Zum passenden Zeitpunkt verkaufenZiehen Sie einen Verkauf in Erwägung, wenn die Aktie starke technische Widerstände erreicht oder unerwartete negative Unternehmensnachrichten veröffentlicht werden.
Konkrete Schritte und Tipps für die Investition in Amazon-Aktien
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp zu Amazon
Beurteilen Sie die Entwicklung der Amazon-Aktie anhand aktueller Kennzahlen wie Umsatzwachstum, AWS-Performance und KI-Innovationen.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp zu Amazon
Nutzen Sie eine etablierte deutsche oder internationale Online-Broker-Plattform, die Ihnen günstige Gebühren und Zugang zur NASDAQ bietet.
Ihr Investment-Budget festlegen
📝 Konkreter Tipp zu Amazon
Legen Sie aufgrund der Volatilität und des relativ hohen Kursniveaus von Amazon einen Betrag fest, den Sie langfristig entbehren können.
Eine Strategie wählen (kurz/langfristig)
📝 Konkreter Tipp zu Amazon
Überlegen Sie, ob Sie von Amazons langfristigem Innovationspotenzial profitieren wollen oder gezielt kurzfristige Kursbewegungen mitnehmen möchten.
News und Finanzergebnisse beobachten
📝 Konkreter Tipp zu Amazon
Verfolgen Sie die Quartalsberichte, AWS-Wachstum, neue Projekte wie Project Kuiper sowie wichtige internationale Expansionen von Amazon.
Risikomanagement-Tools nutzen
📝 Konkreter Tipp zu Amazon
Setzen Sie Stop-Loss-Limits und überwachen Sie Ihre Position regelmäßig, da Amazon in turbulenten Börsenphasen schwanken kann.
Zum passenden Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp zu Amazon
Ziehen Sie einen Verkauf in Erwägung, wenn die Aktie starke technische Widerstände erreicht oder unerwartete negative Unternehmensnachrichten veröffentlicht werden.
Konkrete Schritte und Tipps für die Investition in Amazon-Aktien

Die neuesten Nachrichten über Amazon

Amazon überzeugt im Quartal mit Umsatz- und Gewinnwachstum über Erwartungen.
Im ersten Quartal 2025 konnte Amazon sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn die Schätzungen der Analysten leicht übertreffen: Der Umsatz stieg um 9% auf 155,7 Milliarden USD, der Nettogewinn erreichte mit 17,1 Milliarden USD einen neuen Rekordwert. Besonders positiv für Anleger aus Deutschland ist die anhaltende Ertragskraft im internationalen Segment, das mit 33,5 Milliarden USD Umsatz (+5% im Jahresvergleich) bestätigt, dass Amazon auf dem deutschen und europäischen Markt nachhaltig wachsen kann.

Cloud-Segment AWS bleibt zentrale Wachstums- und Profitabilitätsquelle für Amazon.
Das Cloud-Geschäft AWS erzielte im Quartal einen Umsatz von 29,3 Milliarden USD, was einem Anstieg von 17% gegenüber dem Vorjahr entspricht und die Erwartungen stützt, dass der Bereich technologisch führend bleibt. Deutsche Unternehmen und Institutionen sind zunehmend AWS-Kunden, was sich positiv auf die lokale Nachfrage und Zusatzinvestitionen für deutsche Rechenzentren auswirkt. Trotz eines leichten Wachstumsrückgangs gegenüber dem Vorquartal wird das Potenzial für weitere Expansion und Innovation, auch in Europa, weiterhin als hoch bewertet.

Einführung KI-gestützter Innovationen stärkt die Attraktivität von Amazon-Diensten in Deutschland.
Die Vorstellung der neuen Alexa+-Generation mit verbesserter KI, sowie die weiteren Fortschritte bei den hauseigenen KI-Modellen (u. a. Amazon Nova), erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit des Produktportfolios. Innovative Sprach- und KI-Funktionen erfahren auch in Deutschland hohe Nachfrage sowohl im B2C- als auch B2B-Bereich, was als positiver Impuls für Markenbindung und Umsatzwachstum in der Region interpretiert werden kann.

Technische Indikatoren zeigen aktuell eine neutrale bis leicht positive Tendenz der Aktie.
Der Aktienkurs liegt mit 192,08 USD über dem aktuell wichtigen 50-Tage-Durchschnitt, während der Relative-Stärke-Index (RSI) mit 51,8 einen neutralen Wert zeigt; das bedeutet, die Aktie ist technisch weder überkauft noch überverkauft. Analysten prognostizieren trotz kurzfristiger Rücksetzer ein durchschnittliches Kursziel von 237,02 USD, was rund 30% Kurspotenzial entspricht und zu einem weiterhin konstruktiven Bild beiträgt, auch vor dem Hintergrund der robusten Marktstimmung in Deutschland.

Neue regulatorische und steuerliche Klarheit erhöht Investitionssicherheit für deutsche Anleger.
Für deutsche Privatanleger ergeben sich weiterhin keine steuerlichen Nachteile: Bei Kursgewinnen bleibt die Abgeltungssteuer attraktiv geregelt und auf Dividenden fällt mangels Ausschüttung keine Quellensteuer an. Die hohe institutionelle Beteiligung (über 65%) und stabile Ownership-Struktur sorgen für zusätzliche Stabilität und unterstreichen das anhaltende internationale Investorenvertrauen, einschließlich aus Deutschland.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die letzte Dividende der Amazon-Aktie?

Amazon zahlt aktuell keine Dividende an seine Aktionäre, da das Unternehmen traditionell alle Gewinne in Wachstum und Innovation investiert. Diese Dividendenpolitik spiegelt Amazons Fokus auf langfristige Expansion und technologische Entwicklung wider. Historisch wurden seit dem Börsengang keine Dividenden ausgeschüttet. Anleger profitieren somit ausschließlich vom Kursanstieg der Aktie und nicht von regelmäßigen Erträgen.

Wie lautet die Prognose für die Amazon-Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 192,08 USD ergeben sich folgende optimistische Projektionen: Ende 2025 rund 249,70 USD, Ende 2026 etwa 288,10 USD und Ende 2027 circa 384,16 USD. Das starke Wachstum im Cloud-Segment (AWS) und kontinuierliche Innovationen, insbesondere im Bereich KI und Satelliteninternet, bieten zusätzlichen Rückenwind für die kommenden Jahre.

Sollte ich meine Amazon-Aktien verkaufen?

Ein Verkauf der Amazon-Aktie ist aus heutiger Sicht nicht zwangsläufig angebracht. Das Unternehmen überzeugt durch eine robuste Bilanz, starke Marktposition und klare Wachstumsstrategien, besonders im Cloud-Geschäft und in Zukunftsmärkten wie KI. Die langfristige Performance und anhaltenden Investitionen sprechen für weiteres Potenzial. Wer von Amazons Innovationskraft überzeugt ist, könnte das Halten der Aktien in Betracht ziehen.

Wie werden Gewinne aus der Amazon-Aktie in Deutschland besteuert?

Für deutsche Anleger unterliegen Kursgewinne aus der Amazon-Aktie grundsätzlich der Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer, sofern die Haltefrist unter einem Jahr beträgt. Nach einer Haltedauer von mehr als einem Jahr sind Kursgewinne steuerfrei. Da Amazon keine Dividende zahlt, fällt aktuell keine US-Quellensteuer auf Dividenden an, was die steuerliche Behandlung für deutsche Anleger vereinfacht.

Was ist die letzte Dividende der Amazon-Aktie?

Amazon zahlt aktuell keine Dividende an seine Aktionäre, da das Unternehmen traditionell alle Gewinne in Wachstum und Innovation investiert. Diese Dividendenpolitik spiegelt Amazons Fokus auf langfristige Expansion und technologische Entwicklung wider. Historisch wurden seit dem Börsengang keine Dividenden ausgeschüttet. Anleger profitieren somit ausschließlich vom Kursanstieg der Aktie und nicht von regelmäßigen Erträgen.

Wie lautet die Prognose für die Amazon-Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 192,08 USD ergeben sich folgende optimistische Projektionen: Ende 2025 rund 249,70 USD, Ende 2026 etwa 288,10 USD und Ende 2027 circa 384,16 USD. Das starke Wachstum im Cloud-Segment (AWS) und kontinuierliche Innovationen, insbesondere im Bereich KI und Satelliteninternet, bieten zusätzlichen Rückenwind für die kommenden Jahre.

Sollte ich meine Amazon-Aktien verkaufen?

Ein Verkauf der Amazon-Aktie ist aus heutiger Sicht nicht zwangsläufig angebracht. Das Unternehmen überzeugt durch eine robuste Bilanz, starke Marktposition und klare Wachstumsstrategien, besonders im Cloud-Geschäft und in Zukunftsmärkten wie KI. Die langfristige Performance und anhaltenden Investitionen sprechen für weiteres Potenzial. Wer von Amazons Innovationskraft überzeugt ist, könnte das Halten der Aktien in Betracht ziehen.

Wie werden Gewinne aus der Amazon-Aktie in Deutschland besteuert?

Für deutsche Anleger unterliegen Kursgewinne aus der Amazon-Aktie grundsätzlich der Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer, sofern die Haltefrist unter einem Jahr beträgt. Nach einer Haltedauer von mehr als einem Jahr sind Kursgewinne steuerfrei. Da Amazon keine Dividende zahlt, fällt aktuell keine US-Quellensteuer auf Dividenden an, was die steuerliche Behandlung für deutsche Anleger vereinfacht.

Katharina Schmid
Katharina Schmid
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten