Gazprom-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?

Katharina Schmid
Katharina Schmid
Zuletzt aktualisiert: 9. Mai 2025

Verifizierte Informationen

Gazprom
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4
hellosafe-logoScore

Gazprom-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?

Die Gazprom-Aktie (GAZP) notiert aktuell bei etwa 142,90 RUB mit einem beeindruckenden durchschnittlichen Tagesumsatz von 139,56 Millionen Aktien, was das anhaltende Anlegerinteresse am größten russischen Energieversorger unterstreicht. Nach einer Phase schwächeren Wachstums und Turbulenzen in den letzten Jahren – insbesondere bedingt durch geopolitische Veränderungen und westliche Sanktionen – hat sich der Konzern im Geschäftsjahr 2024 bemerkenswert erholt: Mit einem Jahresüberschuss von 1,22 Billionen RUB nach dem Vorjahresverlust gelang Gazprom die Rückkehr in die Gewinnzone. Zusätzlichen Rückenwind verleiht die Aussicht auf eine intensivierte Expansion in den asiatischen Energiemarkt, zumal China weiterhin steigende Gasmengen nachfragt. Die jüngsten Personalanpassungen in der Führungsspitze werden am Markt als Zeichen der Modernisierung gewertet, und auch die Gespräche über potenzielle neue Gaslieferungen nach Europa verleihen konstruktiven Impuls. Insgesamt bewertet der Bankenkonsens von mehr als 34 nationalen und internationalen Instituten das Kurspotenzial optimistisch mit einem Zielwert von 185,77 RUB. Trotz externer Unsicherheiten liefert das Unternehmen auf mehreren Ebenen Stabilität – was in Verbindung mit der günstigen Bewertung den aktuellen Zeitpunkt durchaus als attraktiv für eine erneute Überprüfung der Aktie erscheinen lässt.

  • Sehr günstiges Kurs-Gewinn-Verhältnis von aktuell 2,83.
  • Starke Marktposition und große Gasreserven in Russland.
  • Rascher Turnaround: Rückkehr in die Gewinnzone 2024 mit 1,22 Billionen RUB Nettogewinn.
  • Zukunftsträchtige Investitionen in LNG- und Wasserstoff-Technologien.
  • Strategische Expansion, Fokus auf Asien und Projekte wie Power of Siberia 2.
  • Keine Dividendenzahlung für 2025 vorgesehen, was Ertragssucher begrenzen könnte.
  • Anhaltende geopolitische Unsicherheiten können zu Volatilität führen.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Gazprom?
  • Was kostet Gazprom-Aktie ?
  • </b> Unsere vollständige Analyse zur Gazprom-Aktie
  • Wie kauft man die Gazprom-Aktie in Germany?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der Gazprom-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über Gazprom
  • Häufig gestellte Fragen
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgt unser Spezialist die Entwicklung der Gazprom-Aktie seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen in Deutschland mehrere hunderttausend Nutzerinnen und Nutzer darauf, dass wir Markttrends analysieren und die besten Investitionsmöglichkeiten identifizieren. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethik-Kodex wurden wir nie und werden wir niemals von Gazprom vergütet.

Was ist Gazprom?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätRusslandGazprom ist das führende Energieunternehmen Russlands und steht unter staatlicher Kontrolle.
💼 MarktMoskauer Börse (MOEX)Die Aktie wird ausschließlich in Moskau und nicht an westlichen Börsen gehandelt.
🏛️ ISIN-CodeRU0007661625Das ISIN verweist auf die Registrierung als russische Aktie mit erhöhten Zugangshürden.
👤 CEOAlexei MillerMiller leitet das Unternehmen seit 2001 und gilt als enger Vertrauter der russischen Führung.
🏢 Marktkapitalisierung4,68 Billionen RUB (~41,6 Mrd. USD)Trotz Sanktionen bleibt Gazprom eines der größten Energieunternehmen weltweit.
📈 Umsatz10,71 Billionen RUB (2024)Der Umsatz erholte sich nach schwachem Vorjahr und profitiert von stabilen Gasexporten.
💹 EBITDA2,1 Billionen RUB (2024, geschätzt)Solide operative Erträge trotz Gegenwind; Expansion nach Asien könnte weiteres Wachstum bringen.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)2,83Das niedrige KGV spricht für eine Unterbewertung, dennoch bleiben Risiken durch Sanktionen hoch.
Hauptkennzahlen und Analyse zu Gazprom (Stand: 2024)
🏳️ Nationalität
Wert
Russland
Analyse
Gazprom ist das führende Energieunternehmen Russlands und steht unter staatlicher Kontrolle.
💼 Markt
Wert
Moskauer Börse (MOEX)
Analyse
Die Aktie wird ausschließlich in Moskau und nicht an westlichen Börsen gehandelt.
🏛️ ISIN-Code
Wert
RU0007661625
Analyse
Das ISIN verweist auf die Registrierung als russische Aktie mit erhöhten Zugangshürden.
👤 CEO
Wert
Alexei Miller
Analyse
Miller leitet das Unternehmen seit 2001 und gilt als enger Vertrauter der russischen Führung.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
4,68 Billionen RUB (~41,6 Mrd. USD)
Analyse
Trotz Sanktionen bleibt Gazprom eines der größten Energieunternehmen weltweit.
📈 Umsatz
Wert
10,71 Billionen RUB (2024)
Analyse
Der Umsatz erholte sich nach schwachem Vorjahr und profitiert von stabilen Gasexporten.
💹 EBITDA
Wert
2,1 Billionen RUB (2024, geschätzt)
Analyse
Solide operative Erträge trotz Gegenwind; Expansion nach Asien könnte weiteres Wachstum bringen.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)
Wert
2,83
Analyse
Das niedrige KGV spricht für eine Unterbewertung, dennoch bleiben Risiken durch Sanktionen hoch.
Hauptkennzahlen und Analyse zu Gazprom (Stand: 2024)

Was kostet Gazprom-Aktie ?

Der Kurs der Gazprom-Aktie steigt diese Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 142,90 RUB, mit einem Tagesplus von 2,14 % und einer Wochenveränderung von -4,54 %. Die Marktkapitalisierung beträgt 4,68 Billionen RUB, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 139,56 Millionen Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis beträgt attraktive 2,83, während aktuell keine Dividenden ausgeschüttet werden. Das Beta von 0,37 weist auf eine im Marktvergleich eher geringe Volatilität hin. Trotz der aktuellen Schwankungen könnte die Aktie mittelfristig Potenzial bieten, bleibt aber vom geopolitischen Umfeld abhängig.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur Gazprom-Aktie

Wir haben Gazproms aktuellste Finanzkennzahlen, die Aktienperformance der letzten drei Jahre und ein breites Spektrum an Analysen – von technischen Indikatoren bis hin zur Wettbewerbslandschaft – sorgfältig geprüft und in unsere proprietären Bewertungsmodelle integriert. Die jüngsten Entwicklungen im Umsatz- und Gewinnbereich, gepaart mit markanten Albträumen und Chancen im Energiesektor, bilden eine solide Grundlage für unsere Gesamtbewertung. Warum also könnte die Gazprom-Aktie im Jahr 2025 erneut zu einem strategischen Einstiegspunkt in ein essenzielles Segment des globalen Energiemarktes avancieren?

1. Jüngste Performance und Marktumfeld

Die Gazprom-Aktie notiert aktuell bei 142,90 RUB und zeigte in den vergangenen sechs Monaten ein Plus von 4,15 %, trotz eines jährlichen Rückgangs um 7,33 %. Die kurzfristigen Schwankungen spiegeln die geopolitischen Rahmenbedingungen wider; dennoch weist die Aktie eine extrem robuste durchschnittliche Handelsliquidität von rund 140 Millionen Stück pro Tag auf, ein klarer Beweis für das anhaltende Markinteresse und die hohe Fungibilität dieser großen, liquiden Energieaktie.

Insbesondere die Erholung der Finanzergebnisse 2024 nach den Verlusten des Vorjahres verdeutlicht die Konstanz und Flexibilität des Kerngeschäftsmodells – gestützt durch fortlaufende Investitionen und eine strategische Expansion in Richtung Ostasien. Strukturell profitieren Energieriesen wie Gazprom von der anhaltenden Nachfrage nach Erdgas in China und anderen aufstrebenden Märkten. Gleichzeitig besteht das Potenzial, dass Gespräche über die Wiederaufnahme russischer Gaslieferungen nach Europa die Perspektive kurzfristig stark aufhellen könnten. Ein solcher Katalysator würde den Wert der Aktie signifikant beeinflussen.

2. Technische Analyse: Indikatoren senden konstruktive Signale

Ein genauer Blick auf die technischen Indikatoren bestätigt, dass der aktuelle Kurs mit 142,90 RUB sich deutlich über dem kurzfristigen 20-Tage-Durchschnitt (139,50 RUB) bewegt, aber noch unter bedeutenden mittelfristigen Durchschnittswerten wie dem 50-, 100- und 200-Tage-Schnitt notiert. Diese Konstellation – unterstützt durch einen neutralen bis leicht überverkauften RSI (14 Tage) und ein wieder positiveres MACD-Bild – deutet darauf hin, dass die Aktie in eine Bodenbildungsphase eintritt und sich möglicherweise für die nächste Aufwärtsbewegung positioniert.

Starke technische Unterstützungen sind bei 140,00 RUB und – noch ausgeprägter – bei 130,00 RUB zu beobachten. Widerstände liegen bei 150,00 RUB und 160,00 RUB. Gerade solche Muster einer längerfristigen Konsolidierung kombiniert mit einer soliden Bodenbildung könnten für strategische Investoren einen attraktiven Einstiegspunkt abgeben. Des Weiteren spricht die jüngste, strukturierte Konsolidierungsphase für ein gestärktes Momentum im Vorfeld wesentlicher Unternehmensnachrichten und Marktimpulse.

3. Fundamentalanalyse: Attraktive Bewertung und Wachstumshebel

Fundamental betrachtet präsentiert sich Gazprom gegenwärtig als ausgesprochen günstig bewertet – das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt mit 2,83 auf einem außergewöhnlich niedrigen Niveau im Branchenkontext. Der aktuelle Marktwert von rund 41,62 Mrd. US-Dollar unterstreicht das substanzielle Potenzial einer nachhaltigen Neubewertung, sollte sich die geopolitische Situation entspannen oder operative Meilensteine im Exportgeschäft realisiert werden.

Der Anstieg des Nettogewinns auf 1,22 Billionen RUB im Jahr 2024 (nach einem erheblichen Vorjahresverlust) belegt eindrücklich, dass Gazprom sein Geschäftsmodell effektiv angepasst und sich nach der vorübergehenden Volatilität wieder als verlässlicher Wertträger etabliert hat. Umsatzprognosen deuten auf ein weiteres moderates Wachstum (3–5 % p. a.) für 2025 und darüber hinaus, das vor allem durch die Expansion in asiatische Märkte – mit Projekten wie Power of Siberia 2 – gestützt wird.

Strukturele Wettbewerbsvorteile – etwa die dominante Marktposition in Russland, der Zugang zu enormen Gasreserven und eine hochentwickelte Lieferinfrastruktur – schaffen langfristige Ertragspotenziale. Zusätzlich investiert das Unternehmen in innovative Erdgas- und Wasserstoffprojekte sowie in modernisierte LNG-Technologie und lässt damit einen klaren Zukunftsfokus erkennen. Gerade diese Faktoren rechtfertigen nach unserer Ansicht ein erneutes Interesse an der Aktie auch auf aktuellem Kursniveau.

4. Handelsvolumen und Liquidität: Zeigen Stabilität und Vertrauen

Mit einem 3-Monats-Durchschnittsvolumen von fast 140 Millionen gehandelten Aktien pro Tag bleibt Gazprom eine der liquidesten und meistgehandelten Energieaktien auf dem russischen Markt. Diese anhaltend hohe Aktivität unterstreicht das Vertrauen institutioneller wie auch privater Anleger und bietet Flexibilität für verschiedene Anlagestrategien.

Der relativ hohe Freefloat und die Marktbreite sorgen zudem für eine attraktive Kursdynamik bei positiven Nachrichten und Marktimpulsen. Damit ist das Umfeld günstig, dass die Aktie bei positiven Entwicklungen (z. B. Wiederaufnahme westlicher Gaslieferungen, geopolitische Entspannung, neue Investitionen) unmittelbar von steigender Nachfrage profitieren kann.

5. Katalysatoren und positive Perspektiven

  • Potenzielle Wiederaufnahme von Gaslieferungen nach Europa: Sollte sich der geopolitische Kontext aufhellen, besteht enormes Kurspotenzial.
  • Starke Asien-Strategie: Wachsende Nachfrage in China und neue Exportkorridore erhöhen den Umsatz und die Risikodiversifikation.
  • Projekt-Pipeline: Fortschritt bei Großprojekten wie Power of Siberia 2 beschleunigt die Erschließung neuer Absatzmärkte.
  • Innovationsprojekte: Investitionen in LNG und Wasserstoff stärken die Wettbewerbsfähigkeit langfristig.
  • Management-Fokus: Die jüngsten Umstrukturierungen im Führungsteam sprechen für einen verstärkten Reorganisations- und Effizienzfokus.
  • Starkes Überleben trotz Sanktionen: Das Unternehmen hat mit bemerkenswerter Flexibilität auf schwierige Rahmenbedingungen reagiert und ist gestärkt in die Gegenwart zurückgekehrt.

Diese Katalysatoren – kombiniert mit einer günstigen Bewertung und attraktiven Wachstumshebeln – rechtfertigen nachdrücklich ein neues strukturelles Interesse an der Aktie, insbesondere wenn die Dividendenzahlungen ab 2026/27 wieder aufgenommen werden.

6. Investmentstrategien: Neue Chancen vor der nächsten Aufwärtsphase

  • Kurzfristig: Setzen auf technische Gegenreaktionen im Bereich der starken Unterstützungen (140/130 RUB) oder anlässlich möglicher positiver Nachrichten (bspw. geopolitische Gespräche oder Quartalsergebnisse).
  • Mittelfristig: Nutzung der gegebenen Seitwärtsbewegung und Positionierung vor einer möglichen Trendwende – die Bodenbildung und ein konstruktives MACD-Signal stützen dieses Szenario.
  • Langfristig: Aufbau einer Position als Rentabilitätswette auf die erfolgreiche Expansion nach Asien und die Rückkehr einer Dividendenpolitik ab 2026 oder später. Die strukturelle Bedeutung und Substanz von Gazprom bleiben herausragend.

Gerade die aktuelle Bewertung am unteren Rand der technischen Bandbreite und die abgeschlossene Erholungsphase im Gewinn eröffnen für besonnene Anleger ein Umfeld, das als attraktiver Einstiegspunkt gewertet werden kann.

7. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Einstieg in Gazprom?

Zusammenfassend bietet Gazprom heute ein einzigartiges Bündel aus:

  • Fundamentaler Stärke: Klare Erholung im Kerngeschäft, solide Profitabilität, attraktive Bewertung und starke Marktposition
  • Technischer Ausgangslage: Bodenbildung, starke Unterstützungen und wachsendes Momentum
  • Strategischen Wachstumsoptionen: Expansion nach Asien, neue Pipeline-Projekte und Fokus auf Innovation
  • Liquidität und Marktinteresse: Hohes Handelsvolumen und bewährte Marktbreite

Wenngleich geopolitische Risiken und regulatorische Unsicherheiten fortbestehen, erscheint das Chancen-Risiko-Verhältnis für strategisch ausgerichtete Anleger aktuell äußerst attraktiv. Die Aktie scheint einen neuen zukunftsgerichteten Bewertungszyklus einzuleiten und dürfte bei weiterem geopolitischen Rückenwind und einer Rückkehr zu regelmäßigen Dividendenzahlungen überproportional profitieren.

Die Gesamtschau auf fundamentale, technische und strategische Faktoren spricht daher klar dafür, dass Gazprom – trotz aller Herausforderungen – in eine neue, potenziell bullishe Phase eintreten könnte und sich eine ernsthafte Beschäftigung mit dem Wert aus Perspektive unterschiedlicher Anlagehorizonte weiterhin lohnt.

Gazprom mag im Spannungsfeld globaler Energiepolitik zu überraschenden Wendungen fähig sein, doch gerade die aktuelle Ausgangslage eröffnet Anlegern, die auf Qualität, Liquidität und Turnaround-Potenziale setzen, eine überzeugende und substanzielle Perspektive für 2025 und darüber hinaus.

Wie kauft man die Gazprom-Aktie in Germany?

Der Kauf von Gazprom-Aktien ist heute einfach, sicher und bequem online über einen regulierten Broker möglich. Privatanleger in Deutschland können zwischen zwei Hauptmethoden wählen: dem klassischen Aktienkauf (direkter Erwerb an der Börse) und dem Trading mit CFDs (Differenzkontrakten). Beim Spot-Kauf besitzen Sie die Aktie tatsächlich, während CFDs es Ihnen ermöglichen, auf Kursbewegungen zu spekulieren – oft mit Hebelwirkung. Beide Varianten bieten Chancen und Risiken. Im Folgenden erklären wir Ihnen beide Wege Schritt für Schritt. Einen detaillierten Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Spotkauf (physischer Kauf) von Gazprom-Aktien

Beim physischen Aktienkauf erwerben Sie echte Gazprom-Aktien, die in Ihrem Depot bei einem deutschen oder internationalen Broker verwahrt werden. Typischerweise zahlen Sie eine feste Orderprovision, oft zwischen 5 und 10 EUR pro Kauf, abhängig vom Broker.

icon

Beispiel

Der aktuelle Kurs der Gazprom-Aktie liegt bei 142,90 RUB. Umgerechnet in Euro (angenommen 1 EUR = 95 RUB) entspricht das ca. 1,51 EUR pro Aktie. Mit 1.000 EUR (inklusive einer Brokerage-Gebühr von ca. 5 EUR) könnten Sie etwa 657 Gazprom-Aktien erwerben.

icon

Gewinnszenario

Steigt der Kurs der Aktie um 10 % (auf ca. 1,66 EUR bzw. 157,19 RUB), sind Ihre Anteile nun rund 1.100 EUR wert.
Ergebnis: +100 EUR Bruttogewinn, also +10 % auf Ihre Investition.

Handeln von Gazprom-Aktien über CFDs

CFDs (Contracts for Difference) ermöglichen es Ihnen, auf die Kursentwicklung der Gazprom-Aktie zu setzen, ohne diese tatsächlich zu besitzen. Viele Broker bieten dabei einen Hebel an, z. B. 5-fach, sodass Sie mit einem kleineren Kapitaleinsatz eine größere Marktposition bewegen. Die Gebühren setzen sich in der Regel aus dem Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis) und – bei längerem Halten – möglichen Übernachtfinanzierungskosten zusammen.

icon

Beispiel

Sie eröffnen eine CFD-Position auf Gazprom mit 1.000 EUR Eigenkapital und einem 5-fachen Hebel. Ihre Marktposition beträgt somit 5.000 EUR.

icon

Gewinnszenario

Steigt die Aktie um 8 %, bedeutet das dank des Hebels einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: 400 EUR Gewinn auf Ihren Einsatz von 1.000 EUR (exklusive Gebühren).

Abschließender Hinweis

Bevor Sie investieren, sollten Sie unbedingt die Kostenstrukturen und Konditionen verschiedener Broker vergleichen, da diese sich deutlich unterscheiden können. Ein objektiver Vergleich hilft Ihnen, den für Ihre Bedürfnisse besten Anbieter zu finden (siehe unser Vergleich weiter unten auf der Seite). Die Wahl zwischen direktem Aktienkauf und CFD-Handel hängt letztlich von Ihren persönlichen Zielen, Ihrem Risikoprofil und Ihrem Anlagehorizont ab.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der Gazprom-Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp zu Gazprom
Markt analysierenBeobachten Sie die Entwicklung der globalen Energiemärkte und verfolgen Sie geopolitische Nachrichten, da politische Entscheidungen und Sanktionen großen Einfluss auf Gazprom haben.
Die passende Handelsplattform wählenNutzen Sie eine deutsche oder internationale Online-Börsenplattform, die den Zugang zur Moskauer Börse ermöglicht und faire Gebühren für den Handel mit russischen Aktien bietet.
Ihr Anlagebudget festlegenBestimmen Sie vorab einen festen Investitionsbetrag, da Gazprom durch Marktschwankungen und politische Unsicherheiten erhöhten Risiken unterliegt. Streuen Sie Ihr Kapital gegebenenfalls über verschiedene Sektoren.
Eine passende Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Entscheiden Sie je nach Risikoneigung, ob Sie auf eine kurzfristige Erholung nach guten Quartalsergebnissen oder auf langfristiges Wachstum durch Asien-Expansion setzen.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgenÜberprüfen Sie regelmäßig Gazproms Quartalsergebnisse sowie politische Entwicklungen, insbesondere zu Gasexporten nach Europa und Asien. Achten Sie auf Reformen im Unternehmen.
Risikomanagement nutzenSetzen Sie Limit- und Stop-Loss-Orders, um Ihr Verlustrisiko abzusichern, da Gazprom-Kurse durch externe Faktoren wie Sanktionen stark schwanken können.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenÜberlegen Sie, bei Erreichen technischer Widerstände oder vor wichtigen geopolitischen Entscheidungen Teilgewinne mitzunehmen, um Ihre Rendite abzusichern.
Konkrete Schritte und Tipps für den Handel mit Gazprom-Aktien.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp zu Gazprom
Beobachten Sie die Entwicklung der globalen Energiemärkte und verfolgen Sie geopolitische Nachrichten, da politische Entscheidungen und Sanktionen großen Einfluss auf Gazprom haben.
Die passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp zu Gazprom
Nutzen Sie eine deutsche oder internationale Online-Börsenplattform, die den Zugang zur Moskauer Börse ermöglicht und faire Gebühren für den Handel mit russischen Aktien bietet.
Ihr Anlagebudget festlegen
📝 Konkreter Tipp zu Gazprom
Bestimmen Sie vorab einen festen Investitionsbetrag, da Gazprom durch Marktschwankungen und politische Unsicherheiten erhöhten Risiken unterliegt. Streuen Sie Ihr Kapital gegebenenfalls über verschiedene Sektoren.
Eine passende Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Konkreter Tipp zu Gazprom
Entscheiden Sie je nach Risikoneigung, ob Sie auf eine kurzfristige Erholung nach guten Quartalsergebnissen oder auf langfristiges Wachstum durch Asien-Expansion setzen.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen
📝 Konkreter Tipp zu Gazprom
Überprüfen Sie regelmäßig Gazproms Quartalsergebnisse sowie politische Entwicklungen, insbesondere zu Gasexporten nach Europa und Asien. Achten Sie auf Reformen im Unternehmen.
Risikomanagement nutzen
📝 Konkreter Tipp zu Gazprom
Setzen Sie Limit- und Stop-Loss-Orders, um Ihr Verlustrisiko abzusichern, da Gazprom-Kurse durch externe Faktoren wie Sanktionen stark schwanken können.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp zu Gazprom
Überlegen Sie, bei Erreichen technischer Widerstände oder vor wichtigen geopolitischen Entscheidungen Teilgewinne mitzunehmen, um Ihre Rendite abzusichern.
Konkrete Schritte und Tipps für den Handel mit Gazprom-Aktien.

Die neuesten Nachrichten über Gazprom

Gazprom verzeichnet im ersten Quartal 2025 eine deutliche finanzielle Erholung gegenüber dem Vorjahr.
Nach einem Nettoverlust im Jahr 2023 konnte Gazprom im ersten Quartal 2025 einen Gewinn pro Aktie von 9,28 RUB sowie einen Umsatz von 3,22 Billionen RUB verbuchen, was die Rückkehr des Unternehmens zu Profitabilität unterstreicht. Insbesondere das Kerngeschäft mit Gas und positive Finanzinvestitionen tragen maßgeblich zur Stabilisierung bei, was am Finanzmarkt als konstruktives Signal gewertet wird.

Trotz geopolitischer Herausforderungen bleibt Gazproms Marktposition in Europa für deutsche Interessen relevant.
Die deutsche Wirtschaft hat zwar ihren Bezug zu russischem Gas seit 2022 drastisch reduziert, europäische Initiativen zur vollständigen Beendigung russischer Gasimporte bis 2027 laufen jedoch noch, und es gibt weiterhin Berichte über diplomatische Gespräche zur eventuellen Wiederaufnahme russischer Gaslieferungen nach Europa. Eine mögliche Revision europäischer Energiebeziehungen könnte für deutsche Investoren eine substanzielle Marktchance darstellen.

Die Aktie zeigt erste Anzeichen einer technischen Bodenbildung und kurzfristige Aufwärtsdynamik.
Der MACD-Indikator signalisiert eine beginnende Aufwärtsbewegung nach langer Schwäche, und der aktuelle Kurs liegt über dem 20-Tage-Durchschnitt. Gleichzeitig sind wichtige Unterstützungszonen bei 140 RUB aktiv und eine potenzielle Trendwende wird von Analysten diskutiert. Obwohl die Aktie mittelfristig noch unter den langfristigen Durchschnitten notiert, nimmt die technische Erholung Fahrt auf – ein Faktum, das auch für chartorientierte Investoren aus Deutschland von Interesse sein dürfte.

Die fundamentale Bewertung bleibt außergewöhnlich niedrig, was die Aktie für Value-Investoren attraktiv macht.
Das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis von 2,83 deutet darauf hin, dass Gazprom im historischen Vergleich und im Sektorvergleich sehr günstig bewertet ist. Experten verweisen darauf, dass der Titel bei einer Verbesserung des regulatorischen oder politischen Umfelds erhebliches Aufholpotenzial bietet – insbesondere für Anleger, die auf eine langfristige Erholung der internationalen Beziehungen setzen.

In Deutschland bleibt der Zugang zur Gazprom-Aktie trotz Einschränkungen weiterhin möglich und steuerlich abgedeckt.
Die Aktie wird zwar primär an der Moskauer Börse gehandelt, kann aber von deutschen Anlegern im Rahmen spezieller Broker gehandelt werden. Für deutsche Investoren ist dabei wichtig, dass Dividenden (sollten sie wieder gezahlt werden) der russischen Quellensteuer unterliegen, die im Rahmen des Doppelbesteuerungsabkommens teilweise angerechnet werden kann, was den Erwerb der Aktie aus steuerlicher Sicht planbar macht.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die letzte Dividende der Gazprom-Aktie?

Aktuell zahlt die Gazprom-Aktie keine Dividende. Für das Jahr 2025 sind laut den russischen Haushaltsplänen keine Ausschüttungen vorgesehen. Damit setzt Gazprom die im Vorjahr ausgesetzte Dividendenpolitik fort. Historisch war das Unternehmen für regelmäßige und attraktive Dividenden bekannt. Eine mögliche Wiederaufnahme hängt stark von der geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklung ab.

Wie lautet die Prognose für die Gazprom-Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Die berechneten Kursprognosen liegen am Jahresende 2025 bei 185,77 RUB, für Ende 2026 bei 214,35 RUB und zum Ende 2027 bei 285,80 RUB. Die Erholung der Geschäftszahlen und die strategische Ausrichtung auf Asien sowie Investitionen in neue Technologien stützen das langfristige Potenzial. Auch wenn geopolitische Risiken bleiben, setzen Experten auf die grundsätzliche Stärke von Gazprom im Gasmarkt.

Soll ich meine Gazprom-Aktien verkaufen?

Die Gazprom-Aktie erscheint angesichts niedriger Bewertungskennzahlen attraktiv. Das Unternehmen zeigt eine beachtliche Resilienz und ist mit seiner dominanten Marktposition auf dem russischen und asiatischen Gasmarkt gut aufgestellt. Die Finanzlage verbessert sich nach dem Verlustjahr 2023 deutlich. Angesichts dieser soliden Grundlagen und der laufenden Diversifizierung könnte ein Halten für langfristig orientierte Anleger sinnvoll sein – trotz kurzfristiger Schwankungen oder Unsicherheiten.

Wie werden Gewinne aus Gazprom-Aktien in Deutschland steuerlich behandelt?

Als deutscher Anleger unterliegen Dividenden und Veräußerungsgewinne aus Gazprom-Aktien grundsätzlich der Abgeltungsteuer. Für Dividenden fällt zudem in Russland eine Quellensteuer an, die meist auf die deutsche Steuer angerechnet werden kann. Da Gazprom derzeit keine Dividende ausschüttet, betrifft dies vorerst nur mögliche Kursgewinne, für die der Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro greift. Ein spezielles steuerliches Förderprogramm für Gazprom gibt es in Deutschland nicht.

Was ist die letzte Dividende der Gazprom-Aktie?

Aktuell zahlt die Gazprom-Aktie keine Dividende. Für das Jahr 2025 sind laut den russischen Haushaltsplänen keine Ausschüttungen vorgesehen. Damit setzt Gazprom die im Vorjahr ausgesetzte Dividendenpolitik fort. Historisch war das Unternehmen für regelmäßige und attraktive Dividenden bekannt. Eine mögliche Wiederaufnahme hängt stark von der geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklung ab.

Wie lautet die Prognose für die Gazprom-Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Die berechneten Kursprognosen liegen am Jahresende 2025 bei 185,77 RUB, für Ende 2026 bei 214,35 RUB und zum Ende 2027 bei 285,80 RUB. Die Erholung der Geschäftszahlen und die strategische Ausrichtung auf Asien sowie Investitionen in neue Technologien stützen das langfristige Potenzial. Auch wenn geopolitische Risiken bleiben, setzen Experten auf die grundsätzliche Stärke von Gazprom im Gasmarkt.

Soll ich meine Gazprom-Aktien verkaufen?

Die Gazprom-Aktie erscheint angesichts niedriger Bewertungskennzahlen attraktiv. Das Unternehmen zeigt eine beachtliche Resilienz und ist mit seiner dominanten Marktposition auf dem russischen und asiatischen Gasmarkt gut aufgestellt. Die Finanzlage verbessert sich nach dem Verlustjahr 2023 deutlich. Angesichts dieser soliden Grundlagen und der laufenden Diversifizierung könnte ein Halten für langfristig orientierte Anleger sinnvoll sein – trotz kurzfristiger Schwankungen oder Unsicherheiten.

Wie werden Gewinne aus Gazprom-Aktien in Deutschland steuerlich behandelt?

Als deutscher Anleger unterliegen Dividenden und Veräußerungsgewinne aus Gazprom-Aktien grundsätzlich der Abgeltungsteuer. Für Dividenden fällt zudem in Russland eine Quellensteuer an, die meist auf die deutsche Steuer angerechnet werden kann. Da Gazprom derzeit keine Dividende ausschüttet, betrifft dies vorerst nur mögliche Kursgewinne, für die der Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro greift. Ein spezielles steuerliches Förderprogramm für Gazprom gibt es in Deutschland nicht.

Katharina Schmid
Katharina Schmid
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten