Lohnt sich der Kauf von CureVac-Aktien in 2025?
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um CureVac zu kaufen?
Die CureVac-Aktie, aktuell bei etwa $5,42 (durchschnittliches Handelsvolumen: 1,18 Mio. Aktien täglich), zieht weiterhin das Interesse innovativer Biotech-Anleger auf sich. Mit der geplanten Übernahme durch BioNTech – einem führenden Player im mRNA-Sektor – steht CureVac vor dem nächsten strategischen Meilenstein. Aktionäre sollen dabei Anteile im Wert von rund $5,46 erhalten; dennoch bleibt die CureVac-Aktie optisch attraktiv und wird vom Markt klar beachtet. Die jüngste FDA-Genehmigung für einen Lungenkrebs-Studienstart, eine beständige Onkologie-Pipeline und robuste Liquiditätsreserven unterstreichen das Potenzial für nachhaltiges Wachstum trotz momentaner Umsatzrückgänge. Das Umfeld bleibt volatil (Beta 2,53), was typisch für hochinnovative Biotechnologieunternehmen ist, doch der Trend zeigt aufwärts, unterstützt vom klaren technischen Kaufsignal und jüngst bestätigten Patenten. Biotechnologie zählt in Deutschland weiterhin zu den wachstumsstärksten Sektoren, insbesondere im Bereich mRNA-Forschung. Der Konsens von 14 nationalen und internationalen Banken signalisiert ein Kursziel von $7,05. Damit bietet sich für risikobewusste Anleger ein konstruktives Chance-Risiko-Profil in einer spannenden Wachstumsnische.
- ✅Starke Liquiditätsposition bis voraussichtlich 2028 gesichert
- ✅Bestätigte Kernpatente im Bereich mRNA stärken Wettbewerbsvorteil
- ✅Vielversprechende Krebs- und Impfstoffpipeline
- ✅Strategische Übernahme durch BioNTech bietet Synergien
- ✅Technischer Aufwärtstrend und positives Analystensentiment
- ❌Hohe Volatilität typisch für Biotech-Aktien
- ❌Aktuelle Umsatzrückgänge durch Umstrukturierung der Partnerschaften
- ✅Starke Liquiditätsposition bis voraussichtlich 2028 gesichert
- ✅Bestätigte Kernpatente im Bereich mRNA stärken Wettbewerbsvorteil
- ✅Vielversprechende Krebs- und Impfstoffpipeline
- ✅Strategische Übernahme durch BioNTech bietet Synergien
- ✅Technischer Aufwärtstrend und positives Analystensentiment
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um CureVac zu kaufen?
- ✅Starke Liquiditätsposition bis voraussichtlich 2028 gesichert
- ✅Bestätigte Kernpatente im Bereich mRNA stärken Wettbewerbsvorteil
- ✅Vielversprechende Krebs- und Impfstoffpipeline
- ✅Strategische Übernahme durch BioNTech bietet Synergien
- ✅Technischer Aufwärtstrend und positives Analystensentiment
- ❌Hohe Volatilität typisch für Biotech-Aktien
- ❌Aktuelle Umsatzrückgänge durch Umstrukturierung der Partnerschaften
- ✅Starke Liquiditätsposition bis voraussichtlich 2028 gesichert
- ✅Bestätigte Kernpatente im Bereich mRNA stärken Wettbewerbsvorteil
- ✅Vielversprechende Krebs- und Impfstoffpipeline
- ✅Strategische Übernahme durch BioNTech bietet Synergien
- ✅Technischer Aufwärtstrend und positives Analystensentiment
- Was ist CureVac?
- Was kostet die CureVac-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse zur CureVac-Aktie
- Wie kauft man CureVac-Aktien in Deutschland?
- Unsere 7 Tipps für den Kauf von CureVac-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über CureVac
- FAQ
- Zum selben Thema
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von CureVac seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzer in Deutschland, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer ethischen Charta wurden wir von CureVac niemals vergütet und werden es auch niemals werden.
Was ist CureVac?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | Hauptsitz in Tübingen stärkt die Position im deutschen und europäischen Biotech-Sektor. |
💼 Markt | NASDAQ (USA) | CureVac ist an einer internationalen Leitbörse mit hoher Liquidität gelistet. |
🏛️ ISIN-Code | NL0015436031 | Der ISIN-Code weist auf die niederländische Rechtsform und internationale Ausrichtung hin. |
👤 CEO | Dr. Alexander Zehnder | Zehnder führt das Unternehmen seit 2023 durch eine entscheidende Transformationsphase. |
🏢 Marktkapitalisierung | 1,22 Mrd. USD | Die Marktkapitalisierung spiegelt die mittlere Größe und das Wachstumspotenzial wider. |
📈 Umsatz | 0,9 Mio. € (Q1 2025) | Deutlicher Rückgang durch Partnerschaftsumbau, Erholung hängt von neuen Projekten ab. |
💹 EBITDA | -54,7 Mio. € (Q1 2025, operativ) | Negative EBITDA zeigt laufende Investitionen, aber Kostensenkungen verbessern Verluste. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn-Verhältnis) | 6,26 | Niedriges KGV deutet auf potenzielle Unterbewertung, aber hohe Branchenschwankungen. |
Was kostet die CureVac-Aktie?
Der Kurs der CureVac Aktie fällt heute leicht. Der aktuelle Kurs liegt bei 5,42 USD mit einer 24-Stunden-Veränderung von -0,03 USD. Eine Veränderung für die laufende Woche liegt nicht vor. Die Marktkapitalisierung beträgt 1,22 Milliarden USD und das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten 3 Monate sind 1,177 Millionen Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei 6,26, eine Dividende wird nicht gezahlt, und das Beta beträgt 2,53. Die hohe Volatilität spiegelt das dynamische Umfeld der Biotechnologiebranche wider.
Unsere vollständige Analyse zur CureVac-Aktie
Wir haben die jüngsten Geschäftszahlen von CureVac ausgewertet und die Performance der Aktie in den vergangenen drei Jahren umfassend betrachtet. In unsere Analyse flossen neben klassischen Finanzkennzahlen und technischen Indikatoren auch Marktdaten, Branchenvergleiche sowie proprietäre Bewertungsalgorithmen ein. Ist die Aktie von CureVac im Jahr 2025 möglicherweise wieder ein strategisch attraktiver Einstieg in die Biotechnologie?
Jüngste Performance und Marktumfeld
CureVac blickt auf eine beeindruckende Kursentwicklung zurück: In den vergangenen zwölf Monaten konnte die Aktie um 65,05 % zulegen, während der Kurs in den letzten sechs Monaten weitere 16,03 % zulegte. Zum Zeitpunkt dieser Analyse notiert die Aktie bei 5,42 USD, nahe dem Jahreshoch von 5,72 USD, was die robuste Entwicklung und das gestiegene Investoreninteresse unterstreicht. Im abgelaufenen Quartal sorgten insbesondere die erfolgreiche Restrukturierung, verbesserte Kosteneffizienz und das nachhaltige Liquiditätsmanagement für positive Akzente. Der Markt bewertet die angekündigte Übernahme durch BioNTech äußerst optimistisch, da sie CureVac strategischen Zugang zu Ressourcen und neue Synergiepotenziale garantiert.
Auch makroökonomisch bleibt das Umfeld für innovative Biotech-Unternehmen günstig: Milliardeninvestitionen in Life Sciences, die fortschreitende Entwicklung mRNA-basierter Therapien und die Verlagerung zu Präzisionsmedizin schaffen im Gesundheitssektor attraktive Wachstumsmöglichkeiten – ein klarer Pluspunkt für Unternehmen wie CureVac.
Technische Analyse
Technisch hat CureVac seit Monaten einen stabilen Aufwärtstrend etabliert. Die Aktie liegt gut über den wichtigsten gleitenden Durchschnitten:
- 50-Tage-Durchschnitt: 4,35 USD
- 200-Tage-Durchschnitt: 3,45 USD
Die kurzfristigen Kursbewegungen bestätigen das neue Momentum: Das aktuelle Tagestief bei 5,36 USD bildet die unmittelbare Unterstützung, während das 52-Wochen-Hoch bei 5,72 USD als nächster Widerstand dient. Die technische Gesamtsignallage ist laut TipRanks im Bereich “Kaufen”. Die moderate RSI-Ausprägung signalisiert, dass die Rally noch nicht überhitzt ist, und die Volumendynamik unterstützt weitere Kursgewinne. Mit einem Beta von 2,53 sollten Anleger allerdings die Biotech-typische Volatilität einkalkulieren – zugleich eine Chance für risikobewusste Marktteilnehmer.
Fundamentalanalyse
Fundamental überzeugt CureVac mit einer Reihe starker Kennzahlen und Perspektiven:
- Umsatz: Zwar sank der Umsatz im Q1 2025 infolge der GSK-Partnerschaftsumstrukturierung auf 0,9 Mio. EUR, jedoch gelang parallel eine deutliche Senkung der operativen Verluste auf 54,7 Mio. EUR und eine spürbare Verbesserung des Nettoergebnisses (minus 52,1 Mio. EUR im Vergleich zum Vorjahr).
- Liquidität: Die sehr komfortable Liquiditätsposition von 438,3 Mio. EUR sichert die Entwicklungspipeline bis mindestens 2028 ab – ein enorm wichtiges Signal für Investoren.
- Bewertung: Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 6,26 und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 1,99 ist die Aktie attraktiv bewertet im Biotech-Sektor. Analysten vergeben ein Kursziel von 6,83 USD, was über 26 % Kurspotenzial eröffnet.
Die entscheidenden strukturellen Stärken:
- Führende mRNA-Kompetenz: CureVac zählt weltweit zu den Pionieren bei mRNA-Therapien und hat eine unternehmensspezifische Plattform mit hoher wissenschaftlicher Tiefe entwickelt.
- Patent- und Innovationsschutz: Das Unternehmen verfügt über ein belastbares Portfolio an mRNA-Patenten, bestätigt durch das Europäische Patentamt.
- Diversifizierte Pipeline: Die aktuelle Projektpipeline ist breit gefächert, insbesondere im Bereich Onkologie und Infektionskrankheiten; laufende Partnerschaften stärken zudem die operative Basis nachhaltig.
Volumen und Liquidität
Mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 1,177 Millionen Aktien genießt CureVac eine hohe Marktliquidität. Das erleichtert nicht nur das schnelle Ein- und Aussteigen bei Positionswechseln, sondern signalisiert auch nachhaltiges institutionelles Interesse. Für einen US-Nebenwert mit relativ begrenztem Freefloat ist die Handelsdynamik bemerkenswert robust – eine solide Basis für künftige Kursentwicklungen, auch im Vorfeld marktbewegender News.
Katalysatoren und positiver Ausblick
Die Liste der Kurstreiber für CureVac ist lang und vielversprechend:
- Übernahme durch BioNTech: Der angekündigte Aktientausch setzt einen wesentlichen Impuls, ermöglicht Zugang zu neuer Expertise, Ressourcen und beschleunigt die Pipeline-Entwicklung.
- Regulatorische Meilensteine: Die FDA hat bereits die IND-Freigabe für den Lungenkrebs-Kandidaten CVHNLC erteilt; klinische Tests beginnen im zweiten Halbjahr 2025.
- Onkologie-Projekte: Die vollständige Einschreibung der Glioblastom-Studie (CVGBM) und die bevorstehende Phase-2-Entscheidung stellen bedeutende Werthebel in der Pipeline dar.
- Zusätzliche Programme: CureVac bereitet die IND-Einreichung für einen Impfstoff gegen Harnwegsinfektionen vor und expandiert somit gezielt in Indikationsfelder mit hohem medizinischem Bedarf.
- Partnerschaften und Patente: Die gesicherten Kernpatente stärken die Wettbewerbsposition nachhaltig, gerade in einem sich rasch entwickelnden Marktumfeld.
- ESG und Nachhaltigkeit: CureVacs Fokus auf nachhaltige Gesundheitstechnologien und effiziente Produktionsprozesse spricht zunehmend auch ESG-orientierte Investoren an.
Die Kombination aus starker Pipeline, regulatorischen Fortschritten und strategischer Übernahme schafft eine unvergleichliche Ausgangslage für weiteres Wachstum.
Anlagestrategien
CureVac eignet sich für verschiedenste Investmentansätze:
- Kurzfristig: Das hohe Beta und die Nachrichtenlage (u. a. Ergebnisberichte, Übernahmeprojekte, Studienveröffentlichungen) eröffnen Chancen auf dynamische Kursbewegungen. Beide Volatilität und Liquidität ermöglichen aktives Trading.
- Mittelfristig: Die bevorstehende Integration in BioNTech sowie Marktpremieren bedeutender Präparate könnten für zusätzliche Bewertungsanpassungen sorgen. Ein Einstieg vor nächsten klinischen Entscheidungen oder Quartalszahlen ist aussichtsreich.
- Langfristig: CureVac ist bestens positioniert, um von fundamentalen Trends in der personalisierten Medizin und Biotechnologie zu profitieren. Die solide Finanzlage sichert eine langfristige Strategieumsetzung. Investoren mit langfristigem Anlagehorizont können gezielt auf die Transformation und die Innovationskraft des Unternehmens setzen.
- Taktisches Timing: Technisch attraktive Unterstützungszonen liegen knapp oberhalb von 5,36 USD. Wer antizyklisch investiert oder Katalysatoren abwarten möchte, findet vor wichtigen Daten wie dem nächsten Earnings-Termin am 14. August 2025 günstige Zeitfenster.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, CureVac zu kaufen?
Die fundamentale Stärke, der kontinuierliche Innovationsdruck und die laufende Transformation von CureVac signalisieren ein exzellentes Moment für ein Engagement in dieser Aktie. Die attraktive Bewertung, die soliden Finanzen, die Pipeline mit disruptivem Potenzial und die absehbaren Übernahmegewinne stützen die These, dass sich CureVac in einer spannenden Neubewertungsphase befindet. Gerade im Kontext der Biotech-Renaissance rund um mRNA-Technologien und Onkologie könnten die kommenden Quartale für Investoren eine seltene Einstiegsgelegenheit markieren.
Zusammengefasst: CureVac verfügt über alle Zutaten, um als einer der spannendsten Wachstumswerte im internationalen Biotech-Markt der kommenden Jahre zu gelten. Die Aktie scheint an der Schwelle zu einer neuen Aufwärtsbewegung, getragen von innovativer Pipeline, starker Liquidität und dem strategisch bedeutsamen BioNTech-Deal. Für Anleger, die auf die nächste Generation medizinischer Durchbrüche setzen möchten, erscheint CureVac weiterhin als Unternehmen auf der Überholspur.
CureVac bietet eine außergewöhnlich spannende Gelegenheit für substanzorientierte und chancenbewusste Anleger, die Megatrends in der Biotechnologie frühzeitig für sich erschließen wollen.
Wie kauft man CureVac-Aktien in Deutschland?
Der Kauf von CureVac Aktien ist heute einfach, bequem und sicher über einen in Deutschland regulierten Online-Broker möglich. Privatanleger können aus zwei Wegen wählen: dem klassischen Direkterwerb (Kassakauf) der CureVac Aktie oder dem flexibleren Handel über CFDs, mit denen man zusätzlich auf fallende Kurse setzen kann. Beide Methoden werden online durchgeführt und sind transparent in Bezug auf Kosten und Abläufe. Einen übersichtlichen Vergleich führender Broker finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Kassakauf von CureVac Aktien
Beim Kassakauf erwerben Sie echte CureVac Aktien, die in Ihrem Wertpapierdepot verbucht werden. Sie haben Anspruch auf Kurssteigerungen und eventuelle Dividenden. Typische Kosten bei deutschen Brokern liegen meist in Form einer festen Ordergebühr, zum Beispiel 5 EUR pro Transaktion.
Gewinnszenario
Angenommen, der Kurs einer CureVac Aktie beträgt 5,40 USD. Mit 1.000 USD können Sie rund 185 Aktien erwerben (1.000 USD ÷ 5,40 USD ≈ 185), abzüglich etwa 5 USD Ordergebühr.
Steigt der Kurs um 10 %, ist Ihr Bestand jetzt 1.100 USD wert.
Ergebnis: +100 USD Bruttogewinn, also +10 % auf Ihr Investment.
CureVac Aktie als CFD handeln
CFDs (Contracts for Difference) auf CureVac erlauben es, auf Kursbewegungen zu setzen, ohne die Aktie tatsächlich zu besitzen. Sie können oft einen Hebel (z. B. bis 1:5) nutzen und so mit kleinerem Kapitaleinsatz größere Marktchancen wahrnehmen. Kosten entstehen durch den Spread zwischen Kauf- und Verkaufspreis, sowie Übernacht-Finanzierungsgebühren bei länger gehaltenen Positionen.
Beispiel: CFD-Gewinnszenario
Beispiel: Sie eröffnen mit 1.000 USD eine CFD-Position auf CureVac mit 5-fachem Hebel. Ihr Marktexposure beträgt damit 5.000 USD.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt die Aktie um 8 %, ergibt sich ein Gewinn von 8 % × 5 = 40 % auf Ihren Einsatz.
Ergebnis: +400 USD Gewinn bei einem Einsatz von 1.000 USD (ohne Gebühren).
Worauf sollte ich vorab achten?
Vergleichen Sie vor dem Kauf unbedingt die Gebühren und Konditionen verschiedener Broker – egal ob beim Direkterwerb oder beim CFD-Trading. Ihre Entscheidung sollte sich an Ihren Anlagezielen orientieren, ob Sie auf langfristigen Vermögensaufbau oder kurzfristige Kurschancen setzen. Einen aktuellen und detaillierten Brokervergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps für den Kauf von CureVac-Aktien
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für CureVac |
---|---|
Markt analysieren | Beobachten Sie Trends in der Biotech-Branche sowie die Entwicklung der mRNA-Technologie, die CureVac maßgeblich beeinflusst. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Nutzen Sie einen seriösen Broker mit Zugang zur NASDAQ, der niedrige Gebühren für Investitionen in CureVac bietet. |
Ihr Investitionsbudget festlegen | Aufgrund der hohen Volatilität von CureVac sollten Sie Ihr Risiko begrenzen und auf eine breite Diversifikation achten. |
Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Erwägen Sie eine langfristige Anlagestrategie, da CureVac mit BioNTech und klinischen Studien große Wachstumschancen bietet. |
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen | Verfolgen Sie regelmäßig Unternehmensmeldungen, insbesondere zur BioNTech-Übernahme und Fortschritte in der Onkologie-Pipeline. |
Risikomanagement-Tools nutzen | Setzen Sie Stop-Loss-Orders oder beobachten Sie den Kursverlauf, um Ihr Risiko bei Marktschwankungen optimal zu steuern. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Überlegen Sie einen Verkauf bei deutlichen Kursanstiegen oder vor wichtigen Ereignissen, um Gewinne strategisch abzusichern. |
Die neuesten Nachrichten über CureVac
BioNTech kündigt Übernahme von CureVac zu rund 1,25 Milliarden US-Dollar in Aktien an. Diese strategische Akquisition wurde im Juni 2025 offiziell bestätigt und sieht einen Aktientausch im Wert von etwa 1,25 Milliarden US-Dollar vor, der CureVac-Aktionären rund 5,46 US-Dollar in BioNTech-Aktien pro CureVac-Aktie zusichert. Mit Abschluss dieses Prozesses entsteht eines der größten globalen mRNA-Forschungsnetzwerke, das deutsche Innovationskraft in Tübingen mit BioNTechs internationaler Marktposition verbindet.
FDA erteilt IND-Freigabe für Lungenkrebs-Kandidaten CVHNLC: Klinischer Studienstart H2 2025. CureVac hat am 2. Juli 2025 gemeldet, dass die US-Arzneimittelbehörde FDA die IND-Zulassung für CVHNLC erteilt hat, wodurch erstmals eine klinische Studie im Bereich nicht-kleinzelliger Lungenkrebs außerhalb Europas ermöglicht wird. Das ist nicht nur ein bedeutender regulatorischer Meilenstein, sondern unterstreicht auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen F&E-Standorte.
Klares Kaufsignal laut technischer Analyse, Kurs weiterhin im Aufwärtstrend. Laut mehreren anerkannten Analysetools übersteigt der Kurs von CureVac aktuell sowohl den 50- als auch den 200-Tage-Durchschnitt, was ein technisches Kaufsignal darstellt. Analysten bestätigen, dass der Titel sich damit an neuralgischen Unterstützungsniveaus ($5,36) stabilisiert und auf neue Hochs ($5,72) vorbereitet.
Signifikante Verbesserung der Betriebsergebnisse durch konsequente Kostensenkungen und Neuausrichtung. Im aktuellen Quartalsbericht berichtet CureVac, dass die Betriebsverluste und der Nettoverlust im Vergleich zum Vorjahr spürbar reduziert werden konnten, von €70,6 Millionen auf €52,1 Millionen. Dies wird ausdrücklich mit der erfolgreichen Umsetzung von Sparmaßnahmen in Deutschland und der europäischen Zentrale begründet.
Finanzielle Stärke durch hohe Liquiditätsreserve und gesicherte Finanzierung bis 2028. Das Unternehmen betont die Aufrechterhaltung einer sehr starken Liquiditätsposition mit €438,3 Millionen und erwartet, die Forschung und Entwicklung auch ohne zusätzliche Kapitalaufnahme bis mindestens 2028 weiterzuführen. Damit bleibt CureVac auch im hochkompetitiven Biotech-Sektor handlungsfähig und investitionsbereit.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für die CureVac Aktie?
CureVac zahlt derzeit keine Dividende an Aktionäre aus. Das Unternehmen konzentriert seine Mittel vorrangig auf Forschung und Entwicklung. Auch in der Vergangenheit wurde keine Dividende ausgeschüttet. Im Biotechnologiesektor ist diese Praxis, insbesondere in Wachstumsphasen, üblich. Anleger erhalten somit keine regelmäßigen Ausschüttungen aus dem Gewinn.
Wie lautet die Prognose für die CureVac Aktie 2025, 2026 und 2027?
Der projizierte Kurs liegt nach Methode Ende 2025 bei 7,05 USD, Ende 2026 bei 8,13 USD und Ende 2027 bei 10,84 USD. Die dynamische Entwicklung der mRNA-Technologie könnte weitere Kursimpulse bringen. Analysten sehen weiterhin solides Potenzial für innovative Onkologieprodukte und strategische Partnerschaften.
Sollte ich meine CureVac Aktien verkaufen?
Ein sofortiger Verkauf erscheint angesichts der aktuellen Lage nicht zwingend sinnvoll. Die Bewertung der CureVac Aktie spiegelt die kreative Widerstandsfähigkeit und langfristige Innovationskraft des Unternehmens wider, insbesondere durch seine Pipeline und die geplante Übernahme durch BioNTech. Ein Halten könnte für investierte Anleger aufgrund der zukunftsweisenden Technologie und der strategischen Perspektiven angemessen sein.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne der CureVac Aktie in Deutschland besteuert?
Bei CureVac als niederländisch notierte Aktie an der US-Börse greift die deutsche Abgeltungssteuer auf Dividenden und Kursgewinne. Die Aktie ist nicht für steuerbegünstigte Sparpläne wie das deutsche PEA geeignet. Eine mögliche US-Quellensteuer kann durch das Doppelbesteuerungsabkommen reduziert werden; beachten Sie individuelle Freibeträge.
Was ist die letzte Dividende für die CureVac Aktie?
CureVac zahlt derzeit keine Dividende an Aktionäre aus. Das Unternehmen konzentriert seine Mittel vorrangig auf Forschung und Entwicklung. Auch in der Vergangenheit wurde keine Dividende ausgeschüttet. Im Biotechnologiesektor ist diese Praxis, insbesondere in Wachstumsphasen, üblich. Anleger erhalten somit keine regelmäßigen Ausschüttungen aus dem Gewinn.
Wie lautet die Prognose für die CureVac Aktie 2025, 2026 und 2027?
Der projizierte Kurs liegt nach Methode Ende 2025 bei 7,05 USD, Ende 2026 bei 8,13 USD und Ende 2027 bei 10,84 USD. Die dynamische Entwicklung der mRNA-Technologie könnte weitere Kursimpulse bringen. Analysten sehen weiterhin solides Potenzial für innovative Onkologieprodukte und strategische Partnerschaften.
Sollte ich meine CureVac Aktien verkaufen?
Ein sofortiger Verkauf erscheint angesichts der aktuellen Lage nicht zwingend sinnvoll. Die Bewertung der CureVac Aktie spiegelt die kreative Widerstandsfähigkeit und langfristige Innovationskraft des Unternehmens wider, insbesondere durch seine Pipeline und die geplante Übernahme durch BioNTech. Ein Halten könnte für investierte Anleger aufgrund der zukunftsweisenden Technologie und der strategischen Perspektiven angemessen sein.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne der CureVac Aktie in Deutschland besteuert?
Bei CureVac als niederländisch notierte Aktie an der US-Börse greift die deutsche Abgeltungssteuer auf Dividenden und Kursgewinne. Die Aktie ist nicht für steuerbegünstigte Sparpläne wie das deutsche PEA geeignet. Eine mögliche US-Quellensteuer kann durch das Doppelbesteuerungsabkommen reduziert werden; beachten Sie individuelle Freibeträge.