Deutz-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?
Deutz-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?
Die Deutz AG, mit ihrem Hauptsitz in Köln, zählt zu den traditionsreichsten deutschen Industrieunternehmen und überzeugt durch eine konsequente strategische Neuausrichtung. Aktuell notiert die Deutz-Aktie bei etwa 7,30 € (Stand: 09.05.2025) bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen von rund 1,46 Millionen Aktien pro Tag. Nach dem starken Kursanstieg von über 75% in den letzten sechs Monaten und mehreren Kaufempfehlungen namhafter Analysten bleibt das Marktumfeld konstruktiv. Als Schlüssellieferant für Motoren und Antriebssysteme im Bau- und Agrarsektor profitiert Deutz von einer wachsenden Nachfrage, insbesondere im Service- und Zukunftsbereich alternativer Antriebe – zuletzt bekräftigt durch die Übernahme von Urban Mobility Systems. Trotz makroökonomischer Unsicherheiten untermauern die solide Auftragspipeline (+30% im Q1) und der weiterhin positive Trend bei Umsatz und Cashflow das Vertrauen in das Geschäftsmodell. Die technologische Transformation – getrieben durch den Ausbau alternativer Energien – wird von Investoren zunehmend als Wachstumshebel wahrgenommen. Der Konsens von 32 nationalen und internationalen Banken sieht ein Kursziel von 9,50 €, was die realistischen Aufschlagschancen unterstreicht. Wer nach einem ausgewogenen Mix aus Tradition, Innovation und Wachstumspotenzial sucht, wird die aktuelle Marktsituation als spannende Chance interpretieren.
- Nachhaltiger Umsatzanstieg: Auftragseingang im Q1/25 um 30,3 % gestiegen.
- Starker Trend zu alternativen Antrieben durch jüngste Übernahmen und Innovationsfokus.
- Modernes Servicegeschäft mit kräftigen Wachstumsraten bis 2030 avisiert.
- Technische Kaufsignale: EMA, SMA und MACD bestätigen aktuellen Aufwärtstrend.
- Attraktive Dividendenrendite von 2,29 % unterstützt die Gesamtrendite.
- Erhöhte Konjunkturabhängigkeit als Ausrüster für Bau- und Landmaschinen.
- Margendruck durch hohen Investitionsbedarf in neue Technologien möglich.
- Was ist Deutz?
- Was kostet Deutz-Aktie ?
- </b> Unsere vollständige Analyse zur Deutz-Aktie
- Wie kauft man die Deutz-Aktie in Germany?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Deutz-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Deutz
- Häufig gestellte Fragen
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Entwicklung der Deutz-Aktie bereits seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland darauf, dass wir Markttrends analysieren und die besten Investmentmöglichkeiten aufzeigen. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer Ethik-Charta wurden wir nie und werden wir niemals von Deutz bezahlt.
Was ist Deutz?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | Traditionsreicher deutscher Hersteller und Marktführer im Motorensegment. |
💼 Markt | Deutsche Börse Xetra | Liquidität und Transparenz durch Handel an einer führenden deutschen Börse gewährleistet. |
🏛️ ISIN-Code | DE0006305006 | Eindeutige Identifikation der Aktie für internationalen Handel und Depotführung. |
👤 CEO | Dr. Sebastian C. Schulte | Führt seit 2022 das Unternehmen und treibt die neue Wachstumsstrategie voran. |
🏢 Marktkapitalisierung | 1,03 Mrd. € | Small Cap, aber dynamisches Wachstum und gesteigertes Anlegerinteresse. |
📈 Umsatz | 489 Mio. € (Q1 2025) | Starker Anstieg durch Servicegeschäft und Übernahmen; gutes Umsatzwachstum. |
💹 EBITDA | ca. 40,2 Mio. € (Q1 2025, EBIT-Marge 4,3%) | Zeigt operative Ertragskraft; margensteigernde Maßnahmen laufen. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn) | 22,8 | Bewertung über Branchenschnitt; hohe Erwartungen an künftiges Wachstum eingepreist. |
Was kostet Deutz-Aktie ?
Der Kurs der Deutz-Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 7,30 €, was einem Tagesverlust von 1,82 % entspricht, während sie im Wochenverlauf um starke 6,53 % zulegen konnte. Die Marktkapitalisierung liegt bei 1,03 Mrd. €, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate beträgt 1,46 Mio. Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beläuft sich auf 22,80, die Dividendenrendite liegt aktuell bei 2,29 % und der Beta-Faktor beträgt 1,0. Die Mischung aus solider Dividende und dynamischem Kursverlauf macht Deutz für chancenorientierte Anleger interessant – allerdings sollten sie auch die typische Volatilität im Blick behalten.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere vollständige Analyse zur Deutz-Aktie
Im Zuge unserer jüngsten Analyse der Deutz AG haben wir sämtliche aktuellen Finanzkennzahlen, den Kursverlauf der letzten drei Jahre sowie verschiedene Analysefaktoren wie technische Indikatoren, Marktstimmung und Wettbewerbsvergleich in unsere hauseigenen Bewertungsmodelle eingespeist. Die Kombination objektiver Marktdaten und fundierter algorithmischer Auswertung liefert ein klares Bild von Chancen und Risiken – und offenbart zugleich zentrale Trendwenden. Doch was spricht dafür, dass die Deutz-Aktie im Jahr 2025 erneut als strategischer Einstiegspunkt im europäischen Industrietechnik-Sektor betrachtet werden sollte?
1. Jüngste Kursentwicklung und Marktkontext
Die Deutz-Aktie wurde zuletzt (Stand 09.05.2025) mit 7,30 € gehandelt, was einer Marktkapitalisierung von rund 1,03 Mrd. € entspricht und die Bedeutung des Unternehmens auch im MidCap-Segment unterstreicht. Nach einem moderaten Rücksetzer zum Wochenstart (-1,82% Intraday) dominieren eindeutig die positiven Akzente auf Jahressicht: In den letzten sechs Monaten hat sich der Kurs um beeindruckende +75,8% verteuert, im Jahresvergleich um +35,97%. Allein die vergangene Woche zeigte mit +6,53% relative Stärke gegenüber breitem Branchenumfeld.
Mehrere positive Ereignisse trugen jüngst zur Dynamik bei: Neben der strategischen Übernahme von Urban Mobility Systems (UMS) – einem Innovationsführer im Segment Elektrifizierungslösungen – profitierte Deutz vom Ausbau des margenstarken Servicegeschäfts und einem weiterhin anziehenden Auftragseingang im Q1 2025 (+30,3% yoy, auf 546,1 Mio. €). Damit positioniert sich das Unternehmen optimal für die anstehenden Technologiewechsel und den Transformationsdruck im europäischen Maschinenbausektor.
Gleichzeitig wird das makroökonomische Umfeld zunehmend unterstützend: Die Investitionsneigung der Industrie steigt dank erneut gefüllter Fördertöpfe im Zuge der Green-Transition-Initiativen der EU und der anhaltende Trend zur dezentralen Energieerzeugung eröffnet zusätzliche strukturelle Nachfragepotentiale. In Summe spricht das für eine ausgesprochen günstige Marktkonstellation, die das Chance-Risiko-Verhältnis für Deutz derzeit klar begünstigt.
2. Technische Analyse: Trendstabilität und Kaufsignale überwiegen
Ein Blick auf die technischen Indikatoren zeigt eine bemerkenswerte Stabilität des Aufwärtstrends: Sämtliche relevanten gleitenden Durchschnitte notieren deutlich unter dem aktuellen Kursniveau – der EMA20 bei 6,88 €, SMA50 bei 6,39 €, EMA100 bei 5,78 € und der SMA200 bei 4,91 €, wobei jeweils eindeutige Kaufsignale vorliegen. Der RSI (14) bei 62,81 signalisiert, dass die Aktie sich zwar in einem fortgeschrittenen Bullenmarkt befindet, aber noch lange nicht überkauft ist. Unterstützt wird das bullishe Bild vom MACD (0,289) sowie einem stochastischen Wert von 71,95, welche kurzfristig weiteren Spielraum nach oben andeuten.
Die aktuellen Support-Zonen von 7,06 € bis 7,40 € liefern einen robusten bodenbildenden Rahmen, Widerstände bei 7,46 € und 7,53 € fungieren als kurzfristige Wegmarken für ein potenzielles neues Hoch. Gerade für technisch orientierte Anleger ergibt sich damit eine attraktive Einstiegs- und Absicherungsstruktur: Die Deutz-Aktie scheint an einem technischen “Sweet Spot” angelangt, an dem sich Trend-Trading und mittelfristig orientierte Positionierung optimal ergänzen.
3. Fundamentaldaten: Wachstum, Profitabilität & Bewertung im Check
Auch auf fundamentaler Ebene bestätigen die jüngsten Quartalszahlen die eingeschlagene Richtung: Deutz weist für Q1/2025 einen Umsatzsprung auf 489 Mio. € aus (+7,5% yoy), und der Free Cashflow explodierte auf 23,4 Mio. € – ein starker Anstieg im Jahresvergleich. Trotz eines leichten Margenrückgangs (EBIT-Marge 4,3%) bleibt die Profitabilität dank gezielter Kostendisziplin (“Future Fit”-Programm, Ziel: -50 Mio. € bis Ende 2026) und gezieltem Kundenzugang hochattraktiv.
Vor allem das Service-Geschäft gewinnt deutlich an Bedeutung: Bis 2030 strebt Deutz einen Umsatzanteil von 25% im margenträchtigen After-Sales-Bereich an und positioniert sich damit konsequent entgegen möglicher Konjunkturzyklen. Gleichzeitig setzt das Unternehmen auf massive Innovationsinvestitionen in alternative Antriebe mit einem erwarteten Umsatzbeitrag von über 300 Mio. € bis 2030.
Die Bewertung unterstreicht das attraktive Setup: Das KGV liegt bei 22,80 – ein Wert, der angesichts der Wachstumsgeschwindigkeit und Marktposition als gerechtfertigt erscheint. Mit einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 1,22 und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 0,54 zeigt sich die Aktie im Peer-Group-Vergleich (Maschinenbau, MidCaps) klar unterbewertet. Hinzu kommt eine solide Dividendenrendite von 2,29% bei weiterhin auskömmlicher Ausschüttungspolitik.
Fundamentale Stärken im Überblick:
- Umsatzwachstum in Kern- und Zukunftsmärkten
- Nachhaltig steigende Service-Margen
- Innovationsführer im Bereich alternativer Antriebe und dezentraler Energie
- Attraktive Bewertung gegenwärtig mit klarem Bewertungsabschlag zum Sektor
- Solides Dividendenprofil zur Risikostreuung im Portfolio
4. Volumen & Liquidität: Ein Zeichen institutioneller Marktakzeptanz
Mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 1,46 Mio. Stück pro Tag (3-Monats-Schnitt) bei einer Marktkapitalisierung über der 1-Mrd.-Marke zählt Deutz zu den liquidesten Small- und MidCap-Vertretern im Prime Standard der Deutschen Börse. Diese Liquidität sorgt für einen engen Spread und ermöglicht institutionellen und privaten Investoren gleichermaßen ein effizientes Handeln – ein klarer Pluspunkt mit Blick auf die stetig steigende Marktnachfrage nach verlässlicher Preisbildung.
Der hohe Free Float ermöglicht es der Aktie zudem, auf positive Unternehmensnachrichten oder Marktimpulse dynamisch zu reagieren. Das bei Anlegern zuletzt wiedergewonnene Momentum spiegelt sich nicht nur im Kurs, sondern auch im nachhaltigen Anstieg der Umsätze wider – ein veritabler Beleg für das wachsende institutionelle Vertrauen.
5. Katalysatoren und positive Perspektiven: Innovations- und Wachstumsmotoren für 2025+
Die jüngsten strategischen Weichenstellungen heben Deutz in eine neue Wachstumsphase. Durch die jüngst angekündigte Übernahme von UMS erweitert Deutz das Portfolio im Bereich Elektromobilität und Off-Highway-Elektrifizierung deutlich. Die Integration von UMS ist ein Gamechanger, der die Marktreichweite in Sektoren wie Baumaschinen, Agritech und dezentralen Energiesystemen erweitert – Bereiche, die von expansiver Industriepolitik und Förderung der Dekarbonisierung profitieren.
Neben Akquisitionen setzt Deutz verstärkt auf organische Expansion: Mit dem Ziel, die Umsätze der Segmente “Energy” und “New Technology” bis 2030 jeweils in den mittleren dreistelligen Millionenbereich zu führen, zeigt das Management eine glaubwürdige und ambitionierte Strategie.
Zusätzliche Wachstumstreiber für 2025 und darüber hinaus:
- EU-weite Klimaschutzvorgaben beschleunigen den Technologiewechsel in Maschinenparks
- Förderprogramme stärken Investitionstätigkeit im In- und Ausland
- Digitalisierung im Servicebereich schafft neue Umsatzpotenziale und Kundenbindung
- Kostensenkungsinitiativen steigern EBIT und Wettbewerbsfähigkeit
- Nachhaltigkeits- und ESG-Initiativen erhöhen die Sichtbarkeit im Investorenkreis
Die Analystenlandschaft sieht das Aufwärtspotenzial mit durchschnittlichem Kursziel von 9,20 € (+23,82%) ebenfalls als plausibel an. Mehrere renommierte Banken und Häuser betonen die starke Marktstellung sowie die überzeugende Strategie für dynamisches Wachstum.
6. Investitionsstrategien: Einstiegschancen für verschiedene Anlagehorizonte
- Kurzfristige Chancen: Die technische Ausgangslage mit starken Support-Levels und Momentum spricht klar für kurzfristige Rebound- oder Ausbruch-Szenarien, vor allem rund um neue Quartalszahlen, Übernahmen oder Technologieneuigkeiten.
- Mittelfristige Perspektiven: Der klar bestätigte Trend durch fundamentale und technische Daten rechtfertigt einen mittelfristigen Einstieg, um von der Umsetzung der Digital- und Innovationsstrategie sowie den Initiativen “Future Fit” und “New Technology” zu profitieren.
- Langfristiges Potenzial: Die strukturierte Expansion bei Service und alternativen Antrieben, die Positionierung als Key-Player der grünen Transformation, robuste Bilanzkennzahlen und eine nachhaltige Dividendenpolitik machen Deutz zum strategisch attraktiven Investmentbaustein im Industrie-/Technologie-Portfolio.
Zusammenfassend sind aus Sicht unterschiedlicher Anlegertypen folgende Argumente hervorzuheben:
- Technischer Einstieg: Starke Unterstützung und Kaufsignale begünstigen antizyklische Trades.
- Fundamentales Wachstum: Innovationskraft und steigende Margen stärken den Buy-and-Hold-Ansatz.
- Portfoliostreuung: Solide Dividende und breite Aufstellung sorgen für Stabilität im Depot.
7. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den (Wieder-)Einstieg in Deutz?
Die Deutz-Aktie präsentiert sich aktuell als ausgewogener Mix aus Substanzwert und hochdynamischem Wachstumswert. Die Kombination aus starker operativer Performance, überzeugendem technischen Bild, attraktiver Bewertung und sichtbaren, kurzfristigen wie langfristigen Katalysatoren macht das Papier für Investoren derzeit überaus interessant. Der Aufwärtstrend bleibt intakt; Analystenschätzungen und Marktempfehlungen sprechen mit durchschnittlichem Kurspotenzial von fast 24% eine klare Sprache.
Für Anleger, die ein ausgewogenes Verhältnis aus solider Dividendenrendite, strukturellem Wachstum sowie technologischem Mehrwert suchen, könnte Deutz gerade jetzt einen überzeugenden Einstiegspunkt markieren. Die fundamentale Entwicklung rechtfertigt ein neues Investoren-Interesse – und die Aktie scheint an der Schwelle zu einer neuen, nachhaltig bullischen Phase.
Abschließend bleibt festzuhalten: Wer frühzeitig auf hochinnovative Industrititel mit überzeugender Wachstumsstory, starkem Momentum und robustem, langfristig tragfähigem Geschäftsmodell setzen möchte, sollte Deutz in seiner Investmentauswahl sehr ernsthaft in Erwägung ziehen.
Wie kauft man die Deutz-Aktie in Germany?
Wer heute als Privatanleger Deutz-Aktien erwerben möchte, kann dies einfach und sicher über einen in Deutschland regulierten Online-Broker tun. Die digitale Depoteröffnung ist unkompliziert, Ihr Wertpapierbestand ist dank gesetzlicher Einlagensicherung gut geschützt. Es gibt grundsätzlich zwei Wege, online an der Kursentwicklung von Deutz zu partizipieren: Sie können die Aktie im Direkterwerb („Spot-Kauf“) kaufen und wirklich besitzen, oder über CFDs (Contracts for Difference) auf steigende oder fallende Kurse spekulieren – beides bequem von Zuhause aus. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie einen umfassenden Broker-Vergleich.
Spot-Kauf (Direkterwerb)
Ein Spot- oder Direkterwerb bedeutet, dass Sie echte Deutz-Aktien an der Börse kaufen und dauerhaft in Ihr Depot legen. Diese Form ist ideal für all jene, die am Unternehmenswert teilhaben und von Dividenden profitieren möchten. Online-Broker erheben meist eine feste Orderprovision pro Kauf, im deutschen Markt liegen diese typischerweise zwischen 5 € und 10 € je Order.
Beispiel
Der aktuelle Preis einer Deutz-Aktie liegt bei 7,30 €. Für einen Anlagebetrag von 1.000 € (inklusive einer Brokerage-Gebühr von etwa 5 €) können Sie rund 135 Aktien kaufen (1.000 € – 5 € = 995 €, 995 €/7,30 € ≈ 136 Aktien).
Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 %, sind Ihre Deutz-Aktien insgesamt nun 1.100 € wert.
Ergebnis: +100 € Bruttogewinn, also +10 % auf Ihren Einsatz.
Handel mit CFDs
Beim CFD-Handel (Contracts for Difference) kaufen Sie keine echten Aktien, sondern setzen auf die Kursbewegung der Deutz-Aktie – auf steigende („Long“) oder fallende Kurse („Short“). Der Broker verlangt in der Regel keinen Fixbetrag, sondern finanziert sich über den Spread (die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie mögliche Übernacht-Finanzierungskosten, falls die Position über Nacht gehalten wird. Der entscheidende Vorteil: Sie können mit einem Hebel handeln – also mit einem geringen Kapitaleinsatz eine größere Marktposition bewegen.
Beispiel
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Deutz mit 1.000 € Eigenkapital und einem Hebel von 5. So bewegen Sie rechnerisch 5.000 €.
Gewinnszenario: Steigt die Aktie um 8 %, erzielt Ihre Position einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 € Gewinn (vor Abzug von Gebühren) auf einen Einsatz von 1.000 €.
Abschließender Hinweis
Bevor Sie investieren, vergleichen Sie unbedingt die Gebührenstrukturen, Handelsbedingungen und Serviceleistungen der verschiedenen Broker (einen Überblick finden Sie weiter unten auf dieser Seite). Die passende Methode – Direkterwerb oder CFD-Handel – hängt ganz von Ihren persönlichen Zielen, Ihrer Risikoneigung und dem gewünschten Zeithorizont ab. Egal, ob Sie langfristig investieren oder kurzfristig Chancen nutzen wollen: Die Investition in Deutz-Aktien kann, gut informiert, eine attraktive Möglichkeit zum Vermögensaufbau sein.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Deutz-Aktie
📊 Step | 📝 Spezifischer Tipp für Deutz |
---|---|
Markt analysieren | Prüfen Sie den aktuellen Aufwärtstrend der Deutz-Aktie sowie die starke Entwicklung im Service- und Zukunftssegment, da dies auf weiteres Kurspotenzial und Wachstumschancen hinweist. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie eine in Deutschland etablierte und regulierte Wertpapierplattform, die den Direkthandel an Xetra ermöglicht und günstige Gebühren für Deutz-Transaktionen bietet. |
Investitionsbudget definieren | Setzen Sie Ihr Budget für den Kauf von Deutz-Aktien unter Berücksichtigung der Volatilität und diversifizieren Sie Ihr Depot, um Schwankungen im zyklischen Maschinenbau-Sektor abzufedern. |
Anlagestrategie wählen | Fokussieren Sie sich für Deutz auf eine langfristige Strategie, da das Unternehmen gezielt in Service, alternative Antriebe und Energie investiert und Analysten ein attraktives Kurspotenzial sehen. |
Nachrichten und Zahlen verfolgen | Bleiben Sie stets über Unternehmensnachrichten, Quartalszahlen und Übernahmen wie UMS informiert, da diese Meldungen oft die kurzfristige Kursentwicklung der Deutz-Aktie beeinflussen. |
Risikomanagement einsetzen | Nutzen Sie Stop-Loss- und Limit-Orders, um Ihr Verlustrisiko zu begrenzen, insbesondere angesichts der Konjunkturabhängigkeit und möglicher Schwankungen bei Deutz. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Überprüfen Sie regelmäßig technische Signale und Kursziele der Analysten, um mögliche Höchststände oder starke Kursanstiege bei Deutz zum gezielten Absichern von Gewinnen zu nutzen. |
Die neuesten Nachrichten über Deutz
Deutz verzeichnete in der vergangenen Woche eine deutliche Kurserholung von über 6,5 %. Die Aktie profitierte dabei klar vom starken Momentum, das bereits seit Monaten anhält: Auf Sicht von sechs Monaten legte der Kurs um über 75 % zu und übertraf damit deutlich die Entwicklung des deutschen Marktes. Der aktuelle Kurs liegt bei 7,30 €, was die Marktkapitalisierung auf über eine Milliarde Euro steigen ließ. Maßgeblich für diese Entwicklung waren nicht nur die starke operative Performance, sondern auch das nach wie vor hohe Anlegerinteresse, das sich im weiterhin robusten Handelsvolumen widerspiegelt.
Das erste Quartal 2025 brachte überaus solide Geschäftszahlen mit starkem Auftragseingang und Umsatzwachstum. Die Auftragseingänge stiegen im Vergleich zum Vorjahr um beeindruckende 30 % auf 546,1 Mio. €, maßgeblich getrieben durch organisches Wachstum wie auch durch erfolgreich abgeschlossene Übernahmen. Der Umsatz erhöhte sich um 7,5 % auf 489 Mio. €, getrieben vor allem durch das expandierende Servicegeschäft und den Beitrag neuer Akquisitionen. Besonders positiv zu bewerten ist auch der deutlich gesteigerte Free Cashflow, der im Jahresvergleich um 18,3 Mio. € auf jetzt 23,4 Mio. € anwuchs.
Die strategische Übernahme von Urban Mobility Systems unterstreicht die Expansion in alternative Antriebe. Durch die Akquisition des niederländischen Spezialisten für Off-Highway-Elektrifizierungslösungen festigt Deutz seine Position im Segment alternativer Antriebe und kann so von der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen in der Bau- und Landmaschinentechnik profitieren. Damit wird die Unternehmensstrategie „Dual+“ konsequent umgesetzt und das zukunftsträchtige Geschäftsfeld „New Technology“ weiter gestärkt, was auch mittelfristig für Impulse beim Umsatz sorgen dürfte.
Analysten zeigen sich geschlossen optimistisch und empfehlen die Aktie mehrheitlich zum Kauf. Mehrere renommierte Häuser, darunter DZ Bank und Warburg Research, bestätigten in dieser Woche erneut ihre Kaufempfehlungen und taxieren das durchschnittliche Kursziel auf 9,20 €. Das errechnete Aufwärtspotenzial von rund 24 % wird vor allem mit den überzeugenden Wachstumszahlen sowie der strategischen Ausrichtung auf margenstarke Zukunftsfelder begründet. Die Prognose für das Gesamtjahr 2025 wurde jüngst bekräftigt, was bei Investoren für zusätzliche Planungssicherheit sorgt.
Technische Indikatoren bleiben trotz jüngster Kursgewinne überwiegend bullisch, Kaufsignale dominieren das Bild. Alle relevanten gleitenden Durchschnitte (EMA 20/100, SMA 50/200) signalisieren einen fortgesetzten Aufwärtstrend, der RSI deutet mit 62,81 auf einen noch nicht überkauften Zustand hin. Auch der MACD steht weiter auf Kauf. Somit sprechen die kurzfristigen Signale ebenso wie der langfristige Trend für eine konstruktive Ausgangslage, wobei Widerstände im Bereich von 7,40–7,53 € zu beachten sind. Insgesamt bleibt das charttechnische Umfeld für die Deutz-Aktie günstig.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die letzte Dividende für Deutz Aktie?
Die Deutz Aktie schüttet aktuell eine Dividende von 0,17 € je Aktie aus. Das Ex-Dividenden-Datum war der 09.05.2025, die Auszahlung erfolgt am 13.05.2025. Mit einer Dividendenrendite von derzeit 2,29 % bietet Deutz eine attraktive Zusatzrendite im Vergleich zu vielen anderen Industrieunternehmen. Die Dividendenpolitik zeigt seit einigen Jahren eine stabile Entwicklung, wobei Ausschüttungen im Einklang mit den Geschäftsergebnissen stehen.
Was ist die Prognose für Deutz Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Die Prognosen für den Kurs der Deutz Aktie liegen bei 9,49 € zum Ende 2025, 10,95 € zum Ende 2026 und 14,60 € zum Ende 2027. Das Unternehmen profitiert von einer starken Marktstellung im Bereich klassischer und alternativer Antriebstechnologien. Auch der Bestelleingang und die Wachstumsstrategien im Service- und Energiesegment unterstreichen solide Zukunftsaussichten.
Soll ich meine Deutz Aktien verkaufen?
Angesichts der positiven Geschäftsentwicklung, wachstumsorientierten Strategie und Analystenempfehlungen kann ein Halten der Deutz Aktie sinnvoll sein. Das Unternehmen überzeugt mit einer starken Positionierung im Wandel zur nachhaltigen Mobilität und robusten Kennzahlen. Auch aus technischer Sicht spricht der aktuelle Aufwärtstrend für weiteres Potenzial. Für Anleger mit mittelfristigem bis langfristigem Horizont könnten die Fundamentaldaten attraktiv bleiben.
Wie werden Erträge aus Deutz Aktien in Deutschland besteuert?
In Deutschland unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus Deutz Aktien der Abgeltungsteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Ein Freibetrag (Sparerpauschbetrag) von 1.000 € pro Person kann genutzt werden. Es gibt für deutsche Aktien kein Sonderregime wie PEA oder ISA, aber Steuern werden in der Regel direkt von der depotführenden Bank abgeführt. Auch ausländische Anleger sollten mögliche Doppelbesteuerungsabkommen prüfen.
Was ist die letzte Dividende für Deutz Aktie?
Die Deutz Aktie schüttet aktuell eine Dividende von 0,17 € je Aktie aus. Das Ex-Dividenden-Datum war der 09.05.2025, die Auszahlung erfolgt am 13.05.2025. Mit einer Dividendenrendite von derzeit 2,29 % bietet Deutz eine attraktive Zusatzrendite im Vergleich zu vielen anderen Industrieunternehmen. Die Dividendenpolitik zeigt seit einigen Jahren eine stabile Entwicklung, wobei Ausschüttungen im Einklang mit den Geschäftsergebnissen stehen.
Was ist die Prognose für Deutz Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Die Prognosen für den Kurs der Deutz Aktie liegen bei 9,49 € zum Ende 2025, 10,95 € zum Ende 2026 und 14,60 € zum Ende 2027. Das Unternehmen profitiert von einer starken Marktstellung im Bereich klassischer und alternativer Antriebstechnologien. Auch der Bestelleingang und die Wachstumsstrategien im Service- und Energiesegment unterstreichen solide Zukunftsaussichten.
Soll ich meine Deutz Aktien verkaufen?
Angesichts der positiven Geschäftsentwicklung, wachstumsorientierten Strategie und Analystenempfehlungen kann ein Halten der Deutz Aktie sinnvoll sein. Das Unternehmen überzeugt mit einer starken Positionierung im Wandel zur nachhaltigen Mobilität und robusten Kennzahlen. Auch aus technischer Sicht spricht der aktuelle Aufwärtstrend für weiteres Potenzial. Für Anleger mit mittelfristigem bis langfristigem Horizont könnten die Fundamentaldaten attraktiv bleiben.
Wie werden Erträge aus Deutz Aktien in Deutschland besteuert?
In Deutschland unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus Deutz Aktien der Abgeltungsteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Ein Freibetrag (Sparerpauschbetrag) von 1.000 € pro Person kann genutzt werden. Es gibt für deutsche Aktien kein Sonderregime wie PEA oder ISA, aber Steuern werden in der Regel direkt von der depotführenden Bank abgeführt. Auch ausländische Anleger sollten mögliche Doppelbesteuerungsabkommen prüfen.