BVB-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?

Katharina Schmid
Katharina Schmid
Zuletzt aktualisiert: 9. Mai 2025

Verifizierte Informationen

BVB
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.1
hellosafe-logoScore

BVB-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?

Die BVB-Aktie notiert aktuell bei etwa 3,31 EUR mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von rund 40.000 Stück. Nach einem sportlich überzeugenden 4:0 gegen den VfL Wolfsburg und der jüngsten erfolgreichen DFL-Lizenzierung genießt das Unternehmen wieder verstärktes Anlegerinteresse. Die mittelfristige Kursentwicklung präsentiert sich nach mehreren Monaten der Konsolidierung mit positiven Signalen, was sich unter anderem an der Notierung über den gleitenden 20-, 50- und 100-Tage-Durchschnitten zeigt. Viele Beobachter deuten die aktuellen Vertragsverhandlungen um Schlüsselspieler als Chance zur weiteren sportlichen Stabilisierung. Der Markt schaut erwartungsvoll auf die mögliche Qualifikation für die UEFA Champions League, die bei Erfolg erhebliche Zusatzeinnahmen generieren könnte. Angesichts robuster Fundamentaldaten, einer soliden Dividendenrendite und der stabilen Aktionärsstruktur positioniert sich BVB in einem lebhaften Freizeit- und Sportsektor als attraktive Option für langfristig denkende Investoren. Das Konsens-Kursziel von 4,30 EUR, bestätigt von über 29 nationalen und internationalen Banken, reflektiert die positive Grundstimmung am Markt – eine Konstellation, die einen genauen Blick auf BVB derzeit besonders lohnend erscheinen lässt.

  • Solide finanzielle Basis und stabile Dividendenrendite von über 2%.
  • Bedeutende Einnahmesteigerung bei Champions-League-Qualifikation möglich.
  • Bekannte Marke mit großem internationalen Fanpotenzial.
  • Diversifikation durch Merchandising und Veranstaltungen.
  • Günstiges KGV signalisiert attraktive Bewertung gegenüber dem Branchenschnitt.
  • Hohe Abhängigkeit vom sportlichen Erfolg und den Ergebnissen.
  • Langfristiger Kursverlauf noch leicht unter dem 200-Tage-Durchschnitt.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist BVB?
  • Was kostet BVB-Aktie ?
  • </b> Unsere vollständige Analyse zur BVB-Aktie
  • Wie kauft man die BVB-Aktie in Germany?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der BVB-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über BVB
  • Häufig gestellte Fragen
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Entwicklung von BVB bereits seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland darauf, dass wir Markttrends analysieren und die besten Investmentmöglichkeiten identifizieren. Unsere Analysen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem ethischen Kodex wurden wir nie von BVB entlohnt und werden dies auch in Zukunft nicht tun.

Was ist BVB?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätDeutschlandHauptsitz in Dortmund, einziger börsennotierter Fußballverein in Deutschland.
💼 MarktFrankfurt (SDAX)Handel im SDAX; solide Liquidität für deutsche Privatanleger.
🏛️ ISIN-CodeDE0005493092Eindeutige Identifizierung der Aktie an allen Börsenplätzen.
👤 CEOHans-Joachim WatzkeLangjähriger Geschäftsführer, prägt Strategie und Außenwirkung des Klubs.
🏢 Marktkapitalisierungca. 367 Mio. EURVergleichsweise geringe Größe, begrenzter Einfluss im DAX und MDAX.
📈 Umsatz509,1 Mio. EUR (letztes Geschäftsjahr)Stabiles Geschäftsvolumen mit Wachstumspotenzial durch internationale Wettbewerbe.
💹 EBITDA45,9 Mio. EUR (letztes Geschäftsjahr)Solide operative Marge, abhängig von sportlichem Erfolg und Transfereinnahmen.
📊 KGV (Kurs-Gewinn)11,87Attraktiv bewertet; deutet auf moderates Kurssteigerungspotenzial bei sportlichem Erfolg hin.
Schlüsselindikatoren und Analyse der Borussia Dortmund Aktie
🏳️ Nationalität
Wert
Deutschland
Analyse
Hauptsitz in Dortmund, einziger börsennotierter Fußballverein in Deutschland.
💼 Markt
Wert
Frankfurt (SDAX)
Analyse
Handel im SDAX; solide Liquidität für deutsche Privatanleger.
🏛️ ISIN-Code
Wert
DE0005493092
Analyse
Eindeutige Identifizierung der Aktie an allen Börsenplätzen.
👤 CEO
Wert
Hans-Joachim Watzke
Analyse
Langjähriger Geschäftsführer, prägt Strategie und Außenwirkung des Klubs.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
ca. 367 Mio. EUR
Analyse
Vergleichsweise geringe Größe, begrenzter Einfluss im DAX und MDAX.
📈 Umsatz
Wert
509,1 Mio. EUR (letztes Geschäftsjahr)
Analyse
Stabiles Geschäftsvolumen mit Wachstumspotenzial durch internationale Wettbewerbe.
💹 EBITDA
Wert
45,9 Mio. EUR (letztes Geschäftsjahr)
Analyse
Solide operative Marge, abhängig von sportlichem Erfolg und Transfereinnahmen.
📊 KGV (Kurs-Gewinn)
Wert
11,87
Analyse
Attraktiv bewertet; deutet auf moderates Kurssteigerungspotenzial bei sportlichem Erfolg hin.
Schlüsselindikatoren und Analyse der Borussia Dortmund Aktie

Was kostet BVB-Aktie ?

Der Kurs der BVB-Aktie entwickelt sich diese Woche positiv. Aktuell steht der Aktienpreis bei 3,31 EUR, mit einer Veränderung von -0,60 % in den letzten 24 Stunden und einem Wochenplus von 0,61 %. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 367 Millionen EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen der vergangenen drei Monate liegt bei etwa 40.000 Stück. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei 11,87, die Dividendenrendite bei 2,12 %, und der Beta-Faktor bei 0,67. Trotz stabiler Kennzahlen sollten Anleger die geringe Volatilität und die starke Kopplung an sportliche Erfolge stets im Blick behalten.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur BVB-Aktie

Wir haben die neuesten Geschäftszahlen der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA (BVB) einem strengen Review unterzogen und die Kursentwicklung der Aktie über die vergangenen drei Jahre mit einem multidisziplinären Ansatz analysiert. Mithilfe proprietärer Algorithmen wurden fundamentale Kennzahlen, technische Indikatoren, Marktdaten und Wettbewerberdaten konsolidiert und in einen strategischen Gesamtzusammenhang gestellt. Vor diesem Hintergrund stellt sich die zentrale Frage: Warum könnte die BVB-Aktie 2025 erneut als strategischer Einstieg in den deutschen Sportunterhaltungssektor in den Fokus rücken?

Aktuelle Performance und Marktumfeld

Die BVB-Aktie notiert aktuell bei 3,31 EUR (Stand: 09.05.2025) und weist damit im Jahresvergleich einen Rückgang von rund 20,4 % auf. Dennoch ist in den letzten Wochen eine klare Trendwende erkennbar: Im Monatsverlauf konnte die Aktie um signifikante 11,7 % zulegen, während auch im Wochenvergleich ein Plus erzielt wurde (+0,6 %). Bemerkenswert ist das durchschnittliche Handelsvolumen von rund 40.000 Stück pro Tag, was für eine solide Marktliquidität spricht und das Anlegerinteresse unterstreicht. Die vorherrschende makroökonomische Lage ist für den Sektor insgesamt unterstützend, da die Konsumnachfrage im Freizeit- und Entertainmentbereich trotz globaler Unsicherheiten robust bleibt. Gleichzeitig profitiert Borussia Dortmund als einziges börsennotiertes Fußballunternehmen in Deutschland von medialer Strahlkraft und wachsendem Interesse internationaler Investoren. Der jüngste 4:0-Sieg gegen Wolfsburg und die sichere Lizenzierung durch die DFL tragen zudem zur verbesserten Stimmung und zu gesteigerten Erwartungen bei.

Technische Analyse: Vielversprechende Signale

Aus technischer Sicht präsentiert sich das Bild derzeit ausgesprochen konstruktiv. Die Aktie notiert klar über den kurzfristigen gleitenden Durchschnitten (20-, 50- und 100-Tage-GD), was kurzfristig für einen intakten Aufwärtstrend spricht. Der RSI (14 Tage) mit 65,5 signalisiert eine moderate Überhitzung, ohne bereits in kritische Überkauft-Bereiche vorzudringen. Der positive MACD-Wert (0,072) unterstreicht das Momentum, und die aktuellen Unterstützungszonen (3,21 EUR) bieten ein starkes Rückfallniveau, während die nächste Widerstandszone nur leicht darüber bei 3,34 EUR liegt – ein Ausbruch nach oben könnte eine neue, dynamische Kursphase einleiten. Gerade für Trader oder antizyklisch orientierte Anleger entstehen hier attraktive Einstiegsszenarien, zumal die Aktie mittelfristig weiterhin unter dem 200-Tage-Durchschnitt (3,35 EUR) notiert und damit Potenzial für einen technischen Reversal-Trade birgt. Die Williams %R-Indikation (-18,3) deutet kurzfristig auf eine temporäre Verschnaufpause hin, aber im größeren Bild bleibt das Momentum eindeutig aufwärtsgerichtet.

Fundamentalanalyse: Solides Fundament mit Expansionschancen

Fundamental überzeugt Borussia Dortmund aktuell durch ein robustes Zahlenwerk. Im letzten Quartal erzielte der Club einen beachtlichen Umsatz von 509,1 Mio. EUR und ein EBIT von 45,9 Mio. EUR. Das Ergebnis nach Steuern belief sich auf 44,3 Mio. EUR, was die Ertragskraft des Geschäftsmodells bestätigt. Mit einem KGV von 11,87 scheint die Aktie im Branchenkontext moderat bewertet und bietet insbesondere im Vergleich zu anderen europäischen börsennotierten Clubs einen Bewertungsabschlag. Die Dividendenrendite von über 2 % ist für Investoren attraktiv und verweist auf den substanziellen Cashflow des Unternehmens. Besonders hervorzuheben ist die strukturierte Diversifizierung bei den Erlösquellen: Neben Medien- und TV-Einnahmen liegt der Fokus zunehmend auf Internationalisierung, bspw. in asiatischen Märkten, sowie Merchandising, digitalen Plattformen und Eventmanagement. Die breite strategische Aufstellung stützt die operative Resilienz und eröffnet Chancen für zusätzliche Erlösströme – auch abseits des sportlichen Tagesgeschehens.

Im Branchenvergleich punktet Borussia Dortmund mit Innovationsstärke, markenstrategischer Führung und einer treuen Fangemeinschaft, die auch in Krisenzeiten für verlässliche Einnahmen sorgt. Die Aktionärsstruktur mit starken Ankerinvestoren (u.a. Evonik, PUMA, SIGNAL IDUNA) sowie knapp 59 % Streubesitz fördert die Kursdynamik und markiert einen optimalen Mix aus institutionellen und privaten Anteilseignern.

Volumen und Liquidität: Starke Signale des Vertrauens

Die BVB-Aktie weist seit Monaten ein konstantes Handelsvolumen auf und bietet damit einen liquiden Zugangspunkt auch für größere Investments. Die vergleichsweise hohe Freefloat-Quote begünstigt eine dynamische Kursbildung, steigert die Visibilität bei institutionellen Investoren und erleichtert potenzielle Kapitalmaßnahmen. Das nachhaltige Handelsinteresse verdeutlicht zudem das hohe Marktkonfidenzlevel für Borussia Dortmund – eine Aktie, bei der viele Marktteilnehmer klar an eine zeitnahe Belebung des Kurses glauben.

Katalysatoren und positiver Ausblick: Mehrere Treiber in der Pipeline

Mit Blick auf die kommenden Quartale offenbaren sich gleich mehrere Kurskatalysatoren, welche das Potenzial für signifikante Neubewertung des Titels bergen. An oberster Stelle steht die mögliche Qualifikation für die UEFA Champions League, die enorme Zusatzumsätze aus Medienrechten, Ticketing und Sponsoring generieren würde. Hinzu kommen laufende Vertragsverhandlungen mit Leistungsträgern, die entscheidende Weichen für sportliche und wirtschaftliche Stabilität stellen. Die erfolgreiche Lizenzerteilung durch die DFL manifestiert die finanzielle Solidität, während kontinuierliche Fortschritte in der Internationalisierungsstrategie – insbesondere verstärkte Präsenz in Asien – neue Wachstumsperspektiven eröffnen. Gleichzeitig gewinnt das Thema Nachhaltigkeit (ESG) auch für Borussia Dortmund an Relevanz, was eine breitere Investorenbasis und zusätzliche Fördermöglichkeiten erschließen dürfte.

Außerdem könnte ein anhaltendes Wachstum im digitalen Merchandise- und E-Sport-Bereich mittelfristig zu weiteren Umsatzimpulsen führen und strukturelle Wettbewerbsvorteile sichern. All diese Faktoren bündeln sich zu einem nach oben gerichteten Grundrauschen, das die Aktie in den kommenden Monaten unterstützen dürfte.

Investmentstrategien: Attraktive Einstiegschancen auf allen Zeitebenen

Für kurz- bis mittelfristig orientierte Anleger eröffnet sich aktuell ein besonders spannendes Setup: Die Kombination aus positiven technischen Indikatoren und kurzfristigen News-Impulsen spricht dafür, dass kurzfristig mit weiter steigenden Kursen zu rechnen ist, sollte der Widerstand bei 3,34 EUR überwunden werden. Mittel- und langfristige Investoren wiederum profitieren von der grundsoliden Bilanzstruktur, der attraktiven Bewertung und dem klaren Wachstumspfad in Richtung digitaler Expansion und Internationalisierung. In Summe erscheint der aktuelle Kursbereich als attraktives Einstiegsniveau – sowohl als Turnaround-Spekulation als auch zum längerfristigen Portfolioufbau in einem dynamisch wachsenden Nischenmarkt.

  • Kurzfristig: Technische Kaufargumente und Newsflow sprechen für ein positives Sentiment mit Momentum-Effekten.
  • Mittelfristig: Erwartete sportliche Erfolge und fortlaufende strategische Initiativen bieten zusätzliche Kursfantasie.
  • Langfristig: Die einmalige Positionierung als einziger börsennotierter Klub, nachhaltige Einnahmeströme und ein weiter entwickeltes Geschäftsmodell machen die Aktie zu einem attraktiven Investment in Sport und Entertainment.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für die BVB-Aktie?

Die Summe aus fundamentaler Stärke, günstigem Marktsentiment und diversen Wachstumsimpulsen legen nahe, dass die BVB-Aktie aktuell zu den aussichtsreichsten Kandidaten im deutschen Small- und Midcap-Sektor zählt. Besonders die solide Aktionärsbasis, die attraktive Dividendenrendite und das dokumentierte Aufwärtspotenzial (Berenberg: Kursziel 6 EUR) untermauern diesen Eindruck. Das Bewertungsniveau scheint günstig, und die jüngste Konsolidierung könnte als Basis für die nächste Aufwärtsbewegung dienen. Die fundamentalen Rahmenbedingungen und die laufende operative Entwicklung rechtfertigen daher verstärktes Anlegerinteresse – es sieht danach aus, als könnte die Aktie in eine neue, nachhaltige Haussephase eintreten.

Abschließend lässt sich festhalten: Wer in einem außerordentlich professionell geführten Fußballunternehmen mit klarem Wachstumskurs und starker Markenbindung Fuß fassen möchte, findet in der Borussia Dortmund Aktie derzeit ein exzellentes Chancen-Risiko-Profil vor. Selten war die Konstellation aus Bewertungsattraktivität, technischer Trendwende und strukturellem Wachstum so überzeugend wie jetzt – und somit spricht vieles dafür, diese spannende Gelegenheit einzeln oder im Rahmen eines ausgewogenen Sport- und Unterhaltungsportfolios näher in Betracht zu ziehen.

Wie kauft man die BVB-Aktie in Germany?

Der Kauf von Borussia Dortmund (BVB) Aktien ist heute so einfach und sicher wie nie zuvor. Über einen regulierten Online-Broker können Sie mit wenigen Klicks Miteigentümer eines der bekanntesten Fußballclubs Deutschlands werden. Grundsätzlich stehen Ihnen zwei Hauptwege offen: der klassische Direkterwerb („Kassa“-Handel) der Aktie oder der Handel über CFDs (Contracts for Difference). Beide Methoden bieten attraktive Chancen, unterscheiden sich aber hinsichtlich Risiko, Gebührenstruktur und Strategie. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie zudem einen transparenten Broker-Vergleich, der Sie bei der Auswahl unterstützt.

Kassakauf der BVB-Aktie

Beim Kassakauf erwerben Sie die BVB-Aktie tatsächlich und werden ins Aktienregister eingetragen. Dieses klassische Investment eignet sich besonders für langfristig orientierte Anleger. In Deutschland fällt dafür typischerweise eine feste Ordergebühr an, die je nach Broker meist zwischen 2 und 10 Euro liegt.

icon

Beispielrechnung

Angenommen, der aktuelle Kurs der BVB-Aktie beträgt 3,31 EUR. Mit einer Investitionssumme von 1.000 EUR und einer pauschalen Ordergebühr von 5 EUR könnten Sie rund 300 Aktien erwerben:
1.000 EUR – 5 EUR Gebühren = 995 EUR für den Kauf
995 EUR / 3,31 EUR ≈ 300 Aktien

Gewinnszenario:
Steigt der Aktienkurs um 10 %, beträgt der neue Kurs 3,64 EUR. Ihr Depotwert läge nun bei etwa 1.100 EUR (300 × 3,64 EUR).
Ergebnis: +100 EUR Bruttogewinn, das entspricht +10 % auf Ihre Investition.

CFD-Trading auf BVB-Aktien

CFDs (Contracts for Difference) ermöglichen es, an der Kursbewegung der BVB-Aktie zu partizipieren, ohne die Aktie direkt zu besitzen. Sie handeln auf Margin, oft mit Hebelwirkung (Leverage), was sowohl Chancen als auch Risiken erhöht. Beim CFD-Handel entstehen Kosten über den Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie ggf. tägliche Finanzierungskosten („Overnight-Gebühr“) für gehebelte Positionen.

icon

Beispielrechnung

Sie eröffnen eine CFD-Position auf BVB mit 1.000 EUR Eigenkapital und nutzen den 5-fachen Hebel (5x). Ihre Marktexposition beträgt somit 5.000 EUR.
Steigt die BVB-Aktie um 8 %, ergibt sich ein Gewinn von 8 % × 5 = 40 % auf Ihr eingesetztes Kapital.
Resultat: +400 EUR Gewinn auf einen Einsatz von 1.000 EUR (exklusive Gebühren).

Abschließender Hinweis

Vor dem Einstieg lohnt sich ein genauer Vergleich der unterschiedlichen Brokerangebote – insbesondere bei Kosten, Handelsplattform und Service. Ein umfassender Broker-Vergleich steht Ihnen im weiteren Verlauf dieser Seite zur Verfügung. Letztlich hängt die richtige Methode von Ihren Anlagezielen, Ihrem Risikoprofil und Ihrem Zeithorizont ab: Ob klassischer Aktienkauf oder flexibles CFD-Trading – beide Wege bieten Ihnen attraktive Möglichkeiten, an der kursstarken Welt von Borussia Dortmund zu partizipieren.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der BVB-Aktie

📊 Step📝 Spezifischer Tipp für BVB
Markt analysierenBeobachten Sie die Performance der BVB-Aktie im Vergleich zum SDAX sowie die aktuellen Chancen durch sportliche Erfolge und die internationale Vermarktungsstrategie des Vereins.
Die richtige Handelsplattform wählenNutzen Sie eine etablierte deutsche Online-Bank oder einen renommierten Broker, der Zugang zur Frankfurter Börse und günstige Konditionen für den Kauf von BVB-Aktien bietet.
Investitionsbudget festlegenBestimmen Sie Ihren Anlagebetrag unter Berücksichtigung der Volatilität des Fußballgeschäfts; setzen Sie auf Diversifikation, um das Risiko gezielt zu streuen.
Anlagestrategie wählenEntscheiden Sie sich zwischen einer langfristigen Beteiligung am Klubwachstum oder kurzfristigen Trades, abhängig von aktuellen Saisonaussichten und finanziellen Ergebnissen.
Nachrichten & Kennzahlen verfolgenInformieren Sie sich regelmäßig über Vereinsnachrichten, Spielertransfers und Quartalsberichte – sportliche Erfolge und Lizenzentscheidungen können den Aktienkurs stark bewegen.
Risikomanagement nutzenSetzen Sie Stopp-Loss-Limits und beobachten Sie technische Indikatoren wie RSI oder gleitende Durchschnitte, um Verluste bei Kursschwankungen gering zu halten.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenÜberprüfen Sie Ihr Kursziel fortlaufend und ziehen Sie einen Verkauf in Betracht, wenn die BVB-Aktie einen starken Kursanstieg nach Erfolgen oder positiven Analystenbewertungen erreicht.
Schritte und Tipps für den Kauf von BVB-Aktien
Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für BVB
Beobachten Sie die Performance der BVB-Aktie im Vergleich zum SDAX sowie die aktuellen Chancen durch sportliche Erfolge und die internationale Vermarktungsstrategie des Vereins.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezifischer Tipp für BVB
Nutzen Sie eine etablierte deutsche Online-Bank oder einen renommierten Broker, der Zugang zur Frankfurter Börse und günstige Konditionen für den Kauf von BVB-Aktien bietet.
Investitionsbudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für BVB
Bestimmen Sie Ihren Anlagebetrag unter Berücksichtigung der Volatilität des Fußballgeschäfts; setzen Sie auf Diversifikation, um das Risiko gezielt zu streuen.
Anlagestrategie wählen
📝 Spezifischer Tipp für BVB
Entscheiden Sie sich zwischen einer langfristigen Beteiligung am Klubwachstum oder kurzfristigen Trades, abhängig von aktuellen Saisonaussichten und finanziellen Ergebnissen.
Nachrichten & Kennzahlen verfolgen
📝 Spezifischer Tipp für BVB
Informieren Sie sich regelmäßig über Vereinsnachrichten, Spielertransfers und Quartalsberichte – sportliche Erfolge und Lizenzentscheidungen können den Aktienkurs stark bewegen.
Risikomanagement nutzen
📝 Spezifischer Tipp für BVB
Setzen Sie Stopp-Loss-Limits und beobachten Sie technische Indikatoren wie RSI oder gleitende Durchschnitte, um Verluste bei Kursschwankungen gering zu halten.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Spezifischer Tipp für BVB
Überprüfen Sie Ihr Kursziel fortlaufend und ziehen Sie einen Verkauf in Betracht, wenn die BVB-Aktie einen starken Kursanstieg nach Erfolgen oder positiven Analystenbewertungen erreicht.
Schritte und Tipps für den Kauf von BVB-Aktien

Die neuesten Nachrichten über BVB

BVB-Aktie legt innerhalb einer Woche um 0,61% zu und übertrifft kurzfristige Durchschnittswerte.
In den letzten sieben Tagen konnte die BVB-Aktie trotz eines volatilen Marktumfelds eine leichte Kurssteigerung verbuchen und liegt aktuell bei 3,31 EUR. Besonders positiv ist zu bewerten, dass der aktuelle Kurs über den gleitenden Durchschnitten der letzten 20, 50 und 100 Tage notiert. Dies deutet kurzfristig auf eine konstruktive Markteinschätzung und technischen Rückenwind hin, was gerade für in Deutschland tätige Analysten und Investoren ein bedeutendes Signal im lokalen Marktumfeld sein kann.

Borussia Dortmund erhält Lizenz für die kommende Bundesliga-Saison und untermauert finanzielle Solidität.
Mit der am 22. April 2025 offiziell von der DFL bestätigten Lizenz für die nächste Saison bleibt die finanzielle Stabilität des BVB gesichert. Diese Entscheidung ist für in Deutschland ansässige Aktionäre und Analysten besonders relevant, da sie ein zentrales Fundament für die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens bildet. Die Lizenzierung stellt sicher, dass der BVB weiterhin an den bedeutendsten nationalen und internationalen Wettbewerben teilnehmen kann und stärkt somit das Vertrauen institutioneller und privater Investoren.

Starkes Quartal mit EBIT von 45,9 Mio. EUR und solidem Gewinn nach Steuern.
Im vergangenen Quartal erzielte Borussia Dortmund einen Umsatz von rund 509,1 Millionen EUR sowie einen Gewinn nach Steuern von 44,3 Millionen EUR. Diese Daten bestätigen die solide finanzielle Grundlage und ein moderates Kurs-Gewinn-Verhältnis von 11,87. Die attraktive Dividendenrendite von 2,12% ist für deutsche Anleger angesichts des niedrigen Zinsumfelds besonders attraktiv und erhöht die relative Attraktivität gegenüber anderen SDAX-Werten.

Positiver sportlicher Trend und Champions-League-Chancen stärken mittelfristige Perspektive.
Der jüngste 4:0-Erfolg gegen den VfL Wolfsburg bringt dem Verein nicht nur sportliche Anerkennung, sondern verbessert auch die Chancen auf eine lukrative Qualifikation für die UEFA Champions League. Für den deutschen Kapitalmarkt ist dies ein wesentlicher Faktor, da die europäischen TV- und Sponsorenrechte einen erheblichen Beitrag zu Umsatz und Börsenwert der BVB-Aktie leisten; dies wird auch durch die stabile Nachfrage von institutionellen Investoren aus Deutschland unterstützt.

Analystenprognosen bestätigen Aufwärtspotenzial der BVB-Aktie mit deutlichem Abstand zum aktuellen Kurs.
Kürzlich hat die renommierte Berenberg Bank ihr Kursziel auf 6,00 EUR erhöht, was einem möglichen Aufwärtspotenzial von rund 81% entspricht. Diese positive Einschätzung wird von starken Fundamentaldaten, der kontinuierlichen Internationalisierung und vielseitigen Einnahmequellen des Unternehmens getragen. Für professionelle Anleger in Deutschland ist dies ein weiteres konstruktives Signal zur Neubewertung des Titels im aktuellen Marktumfeld.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die letzte Dividende der BVB-Aktie?

Die BVB-Aktie zahlt aktuell eine Dividende von 0,07 EUR je Aktie aus. Die Ausschüttung erfolgt in der Regel im Juli eines jeden Jahres. Mit einer Dividendenrendite von rund 2,12 % bietet BVB somit eine solide Dividende für Aktionäre. In den letzten Jahren zeigte sich die Dividendenpolitik stabil, abhängig vom sportlichen und wirtschaftlichen Erfolg des Vereins.

Wie ist die Prognose für die BVB-Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 3,31 EUR ergibt sich für Ende 2025 ein Kursziel von 4,30 EUR, für Ende 2026 ein Ziel von 4,97 EUR und für Ende 2027 eine Prognose von 6,62 EUR. Der Profifußball-Markt bleibt trotz Schwankungen attraktiv, insbesondere bei internationalen Erfolgen. Positive Analystenbewertungen und die Chance auf zusätzliche Einnahmen aus internationalen Wettbewerben könnten die Entwicklung weiterhin unterstützen.

Soll ich meine BVB-Aktien verkaufen?

Ein Verkauf der BVB-Aktien ist momentan nicht zwingend angezeigt. Die Aktie zeigt trotz kurzfristiger Rückschläge eine stabile fundamentale Basis und notiert nahe ihrem fairen Wert. Das Unternehmen profitiert von einer breit angelegten Einnahmestrategie und einer soliden Position im deutschen und internationalen Fußball. Die mittelfristige Perspektive bleibt dank sportlicher wie kommerzieller Optionen attraktiv. Für langfristig orientierte Anleger kann das Halten der Aktie sinnvoll sein.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne der BVB-Aktie in Deutschland besteuert?

In Deutschland unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus der BVB-Aktie der Abgeltungssteuer in Höhe von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Der Sparerpauschbetrag von 1.000 EUR pro Person im Jahr bleibt steuerfrei. Quellensteuer wird bei deutschen Aktien wie BVB nicht erhoben; die Steuer wird direkt durch die depotführende Bank abgeführt.

Was ist die letzte Dividende der BVB-Aktie?

Die BVB-Aktie zahlt aktuell eine Dividende von 0,07 EUR je Aktie aus. Die Ausschüttung erfolgt in der Regel im Juli eines jeden Jahres. Mit einer Dividendenrendite von rund 2,12 % bietet BVB somit eine solide Dividende für Aktionäre. In den letzten Jahren zeigte sich die Dividendenpolitik stabil, abhängig vom sportlichen und wirtschaftlichen Erfolg des Vereins.

Wie ist die Prognose für die BVB-Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 3,31 EUR ergibt sich für Ende 2025 ein Kursziel von 4,30 EUR, für Ende 2026 ein Ziel von 4,97 EUR und für Ende 2027 eine Prognose von 6,62 EUR. Der Profifußball-Markt bleibt trotz Schwankungen attraktiv, insbesondere bei internationalen Erfolgen. Positive Analystenbewertungen und die Chance auf zusätzliche Einnahmen aus internationalen Wettbewerben könnten die Entwicklung weiterhin unterstützen.

Soll ich meine BVB-Aktien verkaufen?

Ein Verkauf der BVB-Aktien ist momentan nicht zwingend angezeigt. Die Aktie zeigt trotz kurzfristiger Rückschläge eine stabile fundamentale Basis und notiert nahe ihrem fairen Wert. Das Unternehmen profitiert von einer breit angelegten Einnahmestrategie und einer soliden Position im deutschen und internationalen Fußball. Die mittelfristige Perspektive bleibt dank sportlicher wie kommerzieller Optionen attraktiv. Für langfristig orientierte Anleger kann das Halten der Aktie sinnvoll sein.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne der BVB-Aktie in Deutschland besteuert?

In Deutschland unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus der BVB-Aktie der Abgeltungssteuer in Höhe von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Der Sparerpauschbetrag von 1.000 EUR pro Person im Jahr bleibt steuerfrei. Quellensteuer wird bei deutschen Aktien wie BVB nicht erhoben; die Steuer wird direkt durch die depotführende Bank abgeführt.

Katharina Schmid
Katharina Schmid
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten