Sollte ich die BVB-Aktie in 2025 kaufen?
Ist es der richtige Zeitpunkt, BVB zu kaufen?
Die BVB-Aktie (Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA) notiert aktuell bei etwa 3,84 EUR mit einem robusten durchschnittlichen Handelsvolumen, was das anhaltende Interesse der Anleger widerspiegelt. In den vergangenen Monaten profitierten die Dortmunder deutlich vom Einzug ins Champions-League-Finale 2024 und neuen Rekordsummen bei Sponsoren- und Medienerlösen. Jüngste Partnerschaften, darunter Vertragsverlängerungen mit PUMA bis 2034 und Vodafone als neuem Hauptsponsor ab 2025/26, stärken die internationale Strahlkraft zusätzlich. Die jüngsten Quartalszahlen belegen ein Umsatzplus von über 50 % im Jahresvergleich, wobei auch die solide Bilanzstruktur und hohe Fanbindung die Attraktivität unterstreichen. Der Sektor ‚Freizeit & Unterhaltung‘ zeigt sich aktuell robust, wobei insbesondere Fußballvereine mit globaler Bekanntheit von der Dynamik profitieren. Im Konsens von sieben nationalen und internationalen Banken liegt das Kursziel bei 4,99 EUR, was der Aktie weiteres Aufwärtspotenzial verleiht. Trotz gewisser Abhängigkeit von sportlichem Erfolg ist die Marktstimmung konstruktiv, und die aktuellen Rahmenbedingungen erscheinen für mittelfristig orientierte Anleger vielversprechend.
- ✅Solider Umsatzanstieg dank Champions-League-Erfolg 2024.
- ✅Starke internationale Marke und treue Fanbasis.
- ✅Langfristige Sponsorenverträge mit PUMA und Vodafone.
- ✅Technische Indikatoren signalisieren klaren Aufwärtstrend.
- ✅Stabiler Cashflow und gesunder Bilanzaufbau.
- ❌Ergebnisse stark vom sportlichen Abschneiden abhängig.
- ❌Transfermarkt bleibt kurzfristig volatil und schwer prognostizierbar.
- ✅Solider Umsatzanstieg dank Champions-League-Erfolg 2024.
- ✅Starke internationale Marke und treue Fanbasis.
- ✅Langfristige Sponsorenverträge mit PUMA und Vodafone.
- ✅Technische Indikatoren signalisieren klaren Aufwärtstrend.
- ✅Stabiler Cashflow und gesunder Bilanzaufbau.
Ist es der richtige Zeitpunkt, BVB zu kaufen?
- ✅Solider Umsatzanstieg dank Champions-League-Erfolg 2024.
- ✅Starke internationale Marke und treue Fanbasis.
- ✅Langfristige Sponsorenverträge mit PUMA und Vodafone.
- ✅Technische Indikatoren signalisieren klaren Aufwärtstrend.
- ✅Stabiler Cashflow und gesunder Bilanzaufbau.
- ❌Ergebnisse stark vom sportlichen Abschneiden abhängig.
- ❌Transfermarkt bleibt kurzfristig volatil und schwer prognostizierbar.
- ✅Solider Umsatzanstieg dank Champions-League-Erfolg 2024.
- ✅Starke internationale Marke und treue Fanbasis.
- ✅Langfristige Sponsorenverträge mit PUMA und Vodafone.
- ✅Technische Indikatoren signalisieren klaren Aufwärtstrend.
- ✅Stabiler Cashflow und gesunder Bilanzaufbau.
- Was ist BVB?
- Wie viel kostet die BVB-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der BVB-Aktie
- Wie kauft man BVB-Aktien in Deutschland?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf von BVB-Aktien
- Die neuesten Meldungen zum BVB
- FAQ
- Zum selben Thema
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Entwicklung der BVB-Aktie seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzer in Deutschland, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer ethischen Charta wurden wir von BVB niemals vergütet und werden dies auch in Zukunft nicht.
Was ist BVB?
🏳️ Nationalität | Deutschland | BVB ist ein führendes deutsches Fußballunternehmen mit großer Fangemeinde und Tradition. |
---|---|---|
💼 Markt | XETRA (Frankfurt) | Notierung an der XETRA-Börse ermöglicht hohe Liquidität für Anleger in Deutschland. |
🏛️ ISIN code | DE0005493092 | Eindeutige internationale Kennnummer, die den Handel der BVB Aktie vereinfacht. |
👤 CEO | Hans-Joachim Watzke | Langjähriger CEO; Übergabe der Führung im Herbst 2025 geplant. |
🏢 Marktkapitalisierung | 428 Mio. EUR (Stand Juli 2025) | Deutliches Wachstumspotenzial, vor allem bei sportlichem Erfolg und neuen Sponsoren. |
📈 Umsatz | 511 Mio. EUR (Prognose GJ 2025) | Anstieg dank Champions-League-Einnahmen, attraktiver Medienrechte und Partnerschaften. |
💹 EBITDA | 29,6 Mio. EUR (Q3 2024/25) | Solide Profitabilität trotz steigender Personalkosten im Wettbewerbsumfeld der Fußballbranche. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn) | 25,8 (Prognose 2025) | Leicht erhöht, da künftige Gewinne stark vom sportlichen Erfolg abhängen. |
Wie viel kostet die BVB-Aktie?
Der Kurs der BVB Aktie sinkt diese Woche. Aktuell steht er bei 3,84 EUR mit einem 24-Stunden-Minus von 2,25 % und einer Wochenveränderung von -3,56 %. Die Marktkapitalisierung beträgt 428 Mio. EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen liegt bei rund 3 Mio. Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2025 wird auf 25,8 geschätzt, die Dividendenrendite beträgt 1,55 % und der Beta-Faktor liegt nahe 1, was eine moderate Volatilität signalisiert. Die Mischung aus klaren Zukunftsperspektiven und lebhafter Kursschwankung bietet Anlegern attraktive Chancen für strategische Entscheidungen.
Unsere vollständige Analyse der BVB-Aktie
Nach Auswertung der aktuellen Geschäftsergebnisse von BVB und der Kursentwicklung der letzten drei Jahre haben wir zahlreiche Datenquellen – von Finanzkennzahlen bis zu technischen Indikatoren, von Markttrends bis zum Wettbewerbsumfeld – mit unseren proprietären Algorithmen tiefgreifend analysiert. Dieses umfassende Vorgehen liefert uns ein belastbares Bild der Dynamik und Zukunftsperspektiven dieser besonderen Aktie. Doch weshalb könnte BVB 2025 erneut ein strategischer Zugang zum Wachstumsmarkt Sport & Entertainment werden?
Jüngste Performance und Marktumfeld
In den vergangenen Monaten zeigte die BVB-Aktie ein beeindruckendes Momentum: Nachdem sie aktuell bei 3,84 EUR notiert, erholte sich der Kurs auf Sicht der letzten sechs Monate um beachtliche +18,81 % und liegt Jahr-zu-Datum klar mit +20,7 % im Plus. Die Marktkapitalisierung beträgt nun 428 Millionen EUR. Trotz eines leichten Wochenrückgangs spiegelt der längerfristige Verlauf das Vertrauen der Märkte in die strukturelle Stärke und das globale Markenpotenzial wider. Besonders hervorzuheben sind jüngste Rekordeinnahmen durch den Finaleinzug in der Champions League (über 520 Millionen EUR), neue langjährige Partnerschaften mit PUMA und Vodafone sowie die Expansion ins Ausland durch Kooperationen wie mit Soccer.com für den US-Markt. Daneben zeichnet sich das makroökonomische Umfeld durch hohe Nachfrage im Unterhaltungssektor, steigende Medieneinnahmen und eine stabile Konsumstimmung aus – eine Basis, von der BVB sichtlich profitiert.
Technische Analyse
Die Charttechnik der BVB-Aktie zeigt derzeit eine konstruktive Ausgangslage: Der RSI (14 Tage) notiert mit 59,49 im neutralen Bereich und signalisiert weder Überhitzung noch Überverkauftheit. Der MACD generiert aktuell ein Kaufsignal, das durch sämtliche wichtigen gleitenden Durchschnitte (20, 50, 100, 200 Tage) bestätigt wird; der aktuelle Kurs bewegt sich jeweils über diesen Linien, was als mittelfristig bullisch gewertet werden kann. Die nahe Unterstützung bei 3,80 EUR gibt dem Kurs zusätzlichen Halt, während Widerstände erst im Bereich von 3,97 bis 4,02 EUR warten. Starke technische Signale – 16 bullisch, nur ein bärisch – deuten darauf hin, dass die Aktie bei jedem Rücksetzer zügig von Käufern gestützt wird. Das technische Gesamtbild ist also klar aufwärtsgerichtet, mit guter Trendstabilität und positiver Grunddynamik.
Fundamentalanalyse
Auch auf fundamentaler Ebene überzeugt BVB: Nach einem 9-Monats-Umsatz von 393,3 Mio. EUR (+10,9 % im Vergleich zum Vorjahr) und einem kräftigen Q3-Umsatzsprung (+52 %) weist das Unternehmen ein starkes organisches Wachstum aus. Das EBITDA im dritten Quartal erhöhte sich erheblich, während die Marge nachhaltig verbessert wurde. Für 2025 rechnet BVB mit einem Jahresumsatz von 511 Millionen EUR und einem Nettogewinn von 16,3 Millionen EUR; das KGV liegt mit 25,8x im marktüblichen Rahmen für sportaffine Entertainment-Werte und unterstreicht das weiterhin moderate Bewertungsniveau.
Die Strategie überzeugt durch eine breite Einnahmebasis: Von Ticketverkäufen und Werbung über TV-Rechte und Merchandising bis hin zu internationalen Aktivitäten – BVB ist optimal diversifiziert, was das Unternehmen weniger anfällig für punktuelle Schwankungen macht. Strukturelle Stärken wie die starke Marke, die herausragende Jugendakademie oder das größte Fußballstadion Europas unterstreichen das nachhaltige Wertpotenzial. Gerade die internationale Präsenz und das digitale Expansionspotenzial heben BVB im Branchenvergleich positiv hervor.
Volumen und Liquidität
Die BVB-Aktie zeichnet sich durch eine rege Handelsaktivität aus, mit einem dreimonatigen Durchschnittsvolumen von rund 3 Mio. Stück. Ein hoher Freefloat von rund 68 % begünstigt die Liquidität und sorgt für eine faire, marktorientierte Bewertung. Regelmäßige Umsätze und die breite Streuung erleichtern den Einstieg und den Kursausstieg auch für private Anleger. Die starke Marktliquidität signalisiert darüber hinaus das kontinuierliche Interesse institutioneller Investoren und bestätigt das stabile Vertrauen in die Aktie.
Katalysatoren und positive Aussichten
- Die herausragende internationale Positionierung dank Bundesliga, stabiler Top-4-Platzierungen und regelmäßiger Champions League-Teilnahmen.
- Die Verlängerung der Ausrüsterpartnerschaft mit Puma bis 2034 und die neue Hauptsponsorenschaft durch Vodafone sichern attraktive und wachstumsstarke Einnahmequellen langfristig ab.
- Internationale Expansion via Partnerschaften auf dem US-Markt und Ausbau der digitalen Infrastruktur schaffen vielfältige neue Erlöspotenziale und erschließen breite Zielgruppen.
- Die anstehende Stadionmodernisierung und mögliche Kapazitätserweiterung stärken die Basis für künftiges Umsatzwachstum.
- Nachhaltigkeitsinitiativen (ESG) und soziale Verantwortung (Stiftungsprojekte, Nachhaltigkeitspartner) positionieren BVB als modernen Club mit Vorbildwirkung auch für institutionelle Anleger mit ESG-Fokus.
Die Kombination aus etablierten Einnahmequellen, Markenstärke, globalem Wachstumskurs und Innovationsfreude macht BVB zu einem der spannendsten Werte im Segment Freizeit & Entertainment.
Investmentstrategien
- Kurzfristig: Die aktuelle Kurskonsolidierung um 3,80 EUR bietet einen technisch stabilen Einstiegsbereich, unterstützt durch mehrere Kaufsignale und solide Unterstützungslinien. Trader können von Rebounds in Richtung der oberen Widerstände um 4,00 EUR profitieren, insbesondere angesichts positiver Marktstimmung.
- Mittelfristig: Mit Blick auf die kommenden Quartale versprechen die internationale Expansion, neue Sponsoreneinnahmen und die Champions League-Teilnahme nachhaltige Impulse. Analysten bestätigen mit durchschnittlichen Kurszielen um 5,17 EUR ein attraktives Aufwärtspotenzial von über 30 %. Die digitale Transformation und die steigende Internationalisierung dürften Umsatz und Margen weiter stärken.
- Langfristig: Für strategisch orientierte Investoren bietet die Aktie ein herausragendes Chancen-Risiko-Profil. Die fundamentalen Wachstumstreiber – von gesteigerter Faninteraktion und E-Commerce über Stadionausbau bis zu gesellschaftlichem Engagement – sprechen für anhaltende Wertentwicklung. Die solide Bilanzstruktur und das diversifizierte Geschäftsmodell bieten nachhaltig Schutz gegenüber konjunkturellen Schwankungen.
Die Kombination aus technischer Bodenbildung, klaren Wachstumschancen und internationaler Wettbewerbsfähigkeit empfiehlt den schrittweisen Aufbau einer Position oder gezielte Zukäufe bei Rücksetzern.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Einstieg in BVB?
BVB kombiniert eine starke Marke, solides Umsatzwachstum und exzellente Finanzkraft mit vielversprechenden Aussichten – sowohl auf dem deutschen als auch auf dem internationalen Markt. Die attraktiven Rahmenbedingungen im Unterhaltungs- und Sportsektor, die Breite an strategischen Partnerschaften und neue digitale Erlösquellen rechtfertigen aus fundamentaler Sicht eine Neubewertung der Börsenstory. Vor allem das nachhaltig aufgestellte Geschäftsmodell, die hohe Liquidität und die starke Aktionärsbasis sprechen für anhaltende Kursdynamik.
Das aktuelle Kursniveau um 3,80 EUR und zahlreiche frische Wachstumsimpulse ergeben nachdrücklich das Bild einer attraktiven Investmentmöglichkeit mit klaren Perspektiven. Die Analystenempfehlungen und Kursziele unterstreichen das Aufwärtspotenzial, während die technische Ausgangslage vorteilhafte Einstiegspunkte für unterschiedlichste Anlegerarten eröffnet.
Angesichts dieser Argumente scheint BVB gerade jetzt eine exzellente Möglichkeit für den Aufbau einer Position zu bieten, um an den dynamischen Veränderungen des Sportbusiness aktiv teilzuhaben und frühzeitig von neuen Wachstumstrends zu profitieren.
Wie kauft man BVB-Aktien in Deutschland?
Den Kauf von BVB Aktien erledigen Sie heute einfach und sicher per Mausklick: Bei einem regulierten Online-Broker profitieren Sie von Sicherheit, Transparenz und Bedienkomfort. Sie können zwischen dem klassischen Aktienkauf (direkter Erwerb) und dem flexiblen CFD-Trading wählen – beide Methoden ermöglichen es Ihnen, an der dynamischen Entwicklung der BVB Aktie zu partizipieren. Einen genauen Broker-Vergleich mit allen Konditionen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Kassakauf (Direkter Erwerb von BVB Aktien)
Beim Kassakauf werden BVB Aktien tatsächlich gekauft und in Ihrem Wertpapierdepot gehalten. So profitieren Sie direkt von Kurssteigerungen sowie möglichen Dividenden und haben volles Eigentum. Es fällt in der Regel eine feste Orderprovision an, typischerweise etwa 5–10 € pro Transaktion – die genauen Gebühren variieren je nach Broker und Handelsplatz.
Gewinnszenario
Liegt der Kurs der BVB Aktie beispielsweise bei 3,84 € und Sie investieren 1.000 € (inklusive ca. 5 € Ordergebühr), können Sie rund 259 Aktien kaufen.
Steigt der Kurs um 10 %, haben Sie jetzt BVB Aktien im Wert von 1.100 €.
Ergebnis: +100 € Bruttogewinn, das entspricht +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.
Handel mit CFDs auf BVB Aktien
CFDs (“Contracts for Difference”) ermöglichen es, auf die Kursentwicklung der BVB Aktie zu setzen, ohne sie direkt zu besitzen. Für den Handel genügt meist ein kleinerer Kapitaleinsatz, Sie zahlen jedoch einen Spread (die Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) und gegebenenfalls Übernachtfinanzierungskosten, wenn die Position länger gehalten wird.
Gewinnszenario: CFD-Handel mit Hebel
Sie eröffnen eine CFD-Position auf BVB Aktien mit 1.000 € und nutzen einen Hebel von 5:1.
Das entspricht einer Marktposition von 5.000 €.
Gewinnszenario:
Steigt die BVB Aktie um 8 %, erzielen Sie 8 % × 5 = 40 % Gewinn.
Ergebnis: +400 € Gewinn auf einen Einsatz von 1.000 € (ohne Gebühren).
Unser Tipp: Konditionen vergleichen & den passenden Stil wählen
Vergleichen Sie vor einer Investition unbedingt die Gebührenstruktur und Leistungen verschiedener Broker. Ob Sie lieber direkt Aktionär von BVB werden oder kurzfristige Kurschancen mit Hebel nutzen möchten – die richtige Wahl hängt von Ihren persönlichen Zielen ab. Unser Vergleich weiter unten auf der Seite hilft Ihnen dabei, unkompliziert die passende Lösung zu finden.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf von BVB-Aktien
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für BVB |
---|---|
Markt analysieren | Beurteilen Sie Trends im Fußballgeschäft und die aktuelle Finanzlage des BVB für gezielte Investments. |
Passende Handelsplattform wählen | Nutzen Sie einen deutschen Broker mit Zugang zur Xetra und günstigen Ordergebühren für BVB Aktien. |
Investitionsbudget festlegen | Setzen Sie sich ein festes Limit, da BVB-Schwankungen stark an sportliche Leistungen gebunden sind. |
Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Langfristig profitieren Sie, wenn Sie an nachhaltigen BVB-Erfolgen im internationalen Wettbewerb glauben. |
Nachrichten und Ergebnisse verfolgen | Bleiben Sie über Transfers, Champions-League-Teilnahmen und Quartalszahlen stets informiert. |
Risikomanagement nutzen | Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders, um sich gegen kurzfristige Rückschläge beim BVB zu schützen. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Ziehen Sie Verkäufe bei Kursspitzen nach sportlichen Highlights oder vor wichtigen Bekanntgaben in Erwägung. |
Die neuesten Meldungen zum BVB
BVB und Vodafone verkünden offiziellen Start der Hauptsponsor-Partnerschaft für die Bundesliga-Saison 2025/26. In den letzten Tagen wurde kommuniziert, dass die Partnerschaft mit Vodafone ab Juli 2025 nicht nur die Trikotwerbung umfasst, sondern gezielt Digitalisierungsprojekte und Fan-Erlebnisse im Signal Iduna Park umfasst – ein regional höchstrelevanter Treiber.
Neuer Rekord bei Dauerkarten-Verkäufen stärkt lokale Fanbindung und sichere Ticket-Einnahmen für die Saison 2025/26. Laut offiziellen Angaben aus Dortmund wurde die Höchstgrenze von 55.000 Saisontickets komplett abgesetzt, was das regelmäßige und planbare Umsatzniveau des Vereins trotz moderater Preisanpassungen auch gegen wirtschaftliche Unsicherheiten absichert.
PUMA verlängert exklusiven Ausrüstungspartner-Vertrag mit BVB bis 2034 und baut Innovationsprojekte auf dem deutschen Markt aus. Mit der Verlängerung der Partnerschaft treibt PUMA gemeinsam mit BVB nachhaltige Produktinitiativen, Fan-Engagement-Programme und die gemeinsame Expansion im Premiumsport-Segment in Deutschland voran, was positive Impulse für den Aktienwert generiert.
Analysten großer deutscher Banken bestätigen in aktuellen Berichten das deutlich erhöhte Aufwärtspotenzial der BVB-Aktie. Mehrere Bankhäuser heben in aktuellen Analysen das Kursziel im Vergleich zur Vorwoche an; besonders wird auf den nachhaltigen internationalen Markenwert sowie die geldstarke Entwicklung im Merchant- und Mediapartnerbereich hingewiesen.
Das Management hat in der abgelaufenen Woche in offiziellen Mitteilungen eine Standortgarantie für Dortmund als Hauptsitz und Wachstumshub betont. Trotz personeller Wechsel an der Spitze wird ausdrücklich kommuniziert, dass der regionale Bezug und die Präsenz in Nordrhein-Westfalen zentraler Bestandteil der Langfriststrategie bleiben.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für BVB-Aktie?
Die BVB-Aktie hat zuletzt eine Dividende von 0,06 EUR je Aktie ausgeschüttet, mit Zahlungstermin im Juli 2025. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei 1,55%, was im deutschen Nebenwerte-Segment als stabil gilt. Die Dividendenausschüttung folgt der Geschäftserholung nach internationalen Erfolgen. Historisch betrachtet schwankte die Ausschüttung im Einklang mit der sportlichen Entwicklung.
Wie lautet die Prognose für BVB-Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 3,84 EUR ergeben sich Prognosewerte von 5,0 EUR für 2025, 5,8 EUR für 2026 und 7,7 EUR für 2027. Positive Wachstumsaussichten ergeben sich durch erhöhte Medieneinnahmen, internationale Expansion und neue Sponsorenverträge. Analysten sehen das Potenzial für mittelfristige Kurssteigerungen zudem als intakt an.
Sollte ich meine BVB-Aktien verkaufen?
Ein Verkauf der BVB-Aktien ist aktuell aus fundamentalen Gründen nicht zwingend. Starke Markenpräsenz, solide Finanzstruktur und neue Sponsoringdeals unterstützen einen positiven mittelfristigen Ausblick. Die Aktie profitiert von internationalen Erfolgen und einem stabilen Heimatmarkt. Langfristig dürfte das Kurspotenzial durch diese Faktoren weiter gestützt werden.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus BVB-Aktien in Deutschland besteuert?
Für in Deutschland steuerpflichtige Anleger unterliegt die BVB-Aktie der Abgeltungssteuer auf Dividenden und Kursgewinne. Diese beträgt grundsätzlich 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag. Es gilt ein jährlicher Freibetrag von 1.000 EUR für Einzelpersonen bzw. 2.000 EUR für Ehepaare. BVB ist als deutsche Aktie voll für diese Regelungen geeignet.
Was ist die letzte Dividende für BVB-Aktie?
Die BVB-Aktie hat zuletzt eine Dividende von 0,06 EUR je Aktie ausgeschüttet, mit Zahlungstermin im Juli 2025. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei 1,55%, was im deutschen Nebenwerte-Segment als stabil gilt. Die Dividendenausschüttung folgt der Geschäftserholung nach internationalen Erfolgen. Historisch betrachtet schwankte die Ausschüttung im Einklang mit der sportlichen Entwicklung.
Wie lautet die Prognose für BVB-Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 3,84 EUR ergeben sich Prognosewerte von 5,0 EUR für 2025, 5,8 EUR für 2026 und 7,7 EUR für 2027. Positive Wachstumsaussichten ergeben sich durch erhöhte Medieneinnahmen, internationale Expansion und neue Sponsorenverträge. Analysten sehen das Potenzial für mittelfristige Kurssteigerungen zudem als intakt an.
Sollte ich meine BVB-Aktien verkaufen?
Ein Verkauf der BVB-Aktien ist aktuell aus fundamentalen Gründen nicht zwingend. Starke Markenpräsenz, solide Finanzstruktur und neue Sponsoringdeals unterstützen einen positiven mittelfristigen Ausblick. Die Aktie profitiert von internationalen Erfolgen und einem stabilen Heimatmarkt. Langfristig dürfte das Kurspotenzial durch diese Faktoren weiter gestützt werden.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus BVB-Aktien in Deutschland besteuert?
Für in Deutschland steuerpflichtige Anleger unterliegt die BVB-Aktie der Abgeltungssteuer auf Dividenden und Kursgewinne. Diese beträgt grundsätzlich 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag. Es gilt ein jährlicher Freibetrag von 1.000 EUR für Einzelpersonen bzw. 2.000 EUR für Ehepaare. BVB ist als deutsche Aktie voll für diese Regelungen geeignet.