Baywa-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?
Baywa-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?
Mit einem aktuellen Kurs von etwa 8,25 EUR (Stand: 09.05.2025) und einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 6.300 Aktien bleibt die BayWa-Aktie im Fokus zahlreicher Marktbeobachter. Zuletzt sorgte die Anpassung der Sanierungsvereinbarung im April für Aufmerksamkeit am Markt – ein Schritt, der auf bestehende Herausforderungen im operativen Geschäft verweist, aber auch Raum für einen konstruktiven Restrukturierungsprozess offenlässt. Trotz Belastungen, insbesondere im Baustoff-Segment durch die Baukrise in Deutschland, schätzt die Marktgemeinde die Vielseitigkeit des Geschäftsmodells mit Agrar, Energie und Bau genau jetzt als möglichen Stabilitätsfaktor. Die technische Entwicklung zeigt sich neutral bis leicht negativ; einzelne Kaufsignale wie beim MACD und die Bewertung mit einem KUV von 0,01 rücken allerdings auch Chancen ins Bild, falls operative Fortschritte greifen. Potenzial im Bereich erneuerbare Energien, das breite Vertriebsnetz und die starke Marktstellung in Deutschland und Österreich schaffen interessante Perspektiven für investierte Anleger. Der Konsens von 34 nationalen und internationalen Banken sieht das Kursziel aktuell bei 10,70 EUR, was an das Vertrauen in eine mittelfristige Erholung der Geschäftsentwicklung erinnert – gerade in einem anspruchsvollen Branchenumfeld.
- Diversifiziertes Geschäftsmodell mit Agrar, Energie und Bau als stabile Säulen.
- Marktführer im deutschen und österreichischen Agrar- und Energiesektor.
- Weitreichendes Vertriebsnetz mit über 3.000 Standorten in 16 Ländern.
- Restrukturierungsmaßnahmen könnten mittelfristig positive Effekte zeigen.
- Potenzial im Bereich erneuerbare Energien und bei Erholung des Baugeschäfts.
- Kurzfristig keine Dividende und negative Gewinnprognosen.
- Herausfordernde Baukonjunktur drückt auf das operative Ergebnis.
- Was ist Baywa?
- Was kostet Baywa-Aktie ?
- </b> Unsere vollständige Analyse zur Baywa-Aktie
- Wie kauft man die Baywa-Aktie in Germany?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Baywa-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Baywa
- Häufig gestellte Fragen
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Entwicklung der Baywa-Aktie seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in Deutschland, um Markttrends zu analysieren und die besten Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethikkodex wurden wir niemals von Baywa vergütet und werden dies auch in Zukunft nicht tun.
Was ist Baywa?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | BayWa ist ein deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in München. |
💼 Markt | Prime Standard (Deutsche Börse) | Die Aktie wird im regulierten Prime Standard der Frankfurter Börse gehandelt. |
🏛️ ISIN-Code | DE0005194062 | Die ISIN-Code ermöglicht die eindeutige Identifikation der BayWa Aktie am Kapitalmarkt. |
👤 CEO | Prof. Klaus Josef Lutz | Prof. Lutz leitet das Unternehmen seit 2008 und verantwortet die strategische Neuausrichtung. |
🏢 Marktkapitalisierung | ca. 323 Mio. EUR | Die niedrige Marktkapitalisierung zeigt aktuell geringes Marktvertrauen und ein hohes Risiko. |
📈 Umsatz | 23,95 Mrd. EUR (2023) | Der Umsatz ist zuletzt um 11,5 % gesunken, bedingt durch schwache Märkte im Bau- und Agrarsektor. |
💹 EBITDA | 288,8 Mio. EUR (2023) | Das EBITDA bleibt positiv, ist jedoch deutlich rückläufig – Sanierungsdruck steigt. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn) | Negativ | Negatives KGV signalisiert größere Verluste und keinerlei Gewinnaussichten für die nächsten Jahre. |
Was kostet Baywa-Aktie ?
Der Kurs der BayWa Aktie fällt in dieser Woche. Aktuell liegt der Preis bei 8,25 EUR, mit einer 24-Stunden-Veränderung von -0,42 % (–0,04 EUR) und einer wöchentlichen Entwicklung, die weiterhin schwach ausfällt. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 323 Mio. EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei etwa 6.313 Stück. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis ist negativ, da die Gewinnprognosen weiterhin unter dem Nullpunkt bleiben, und die Dividendenrendite beträgt derzeit 0,00 %. Mit einer Beta von schätzungsweise 1,0 weist die Aktie derzeit eine durchschnittliche Volatilität auf – ein Punkt, den risikoaffine Anleger im aktuellen Umfeld besonders im Blick haben sollten.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere vollständige Analyse zur Baywa-Aktie
Wir haben die neuesten Finanzresultate der BayWa AG, die Entwicklung der Aktie in den vergangenen drei Jahren sowie die jüngsten Marktbewegungen sorgfältig analysiert. Unter Einsatz proprietärer Analysetools und dem Abgleich verschiedenster Datenquellen – von fundamentalen Kennzahlen über technische Signale bis zum Wettbewerbsvergleich – konnten wir ein aktuelles, vielschichtiges Bild der BayWa-Aktie gewinnen. Weshalb könnte sich just jetzt, in Vorbereitung auf das Jahr 2025, bei BayWa für Anleger wieder ein strategischer Einstiegspunkt im Bereich Rohstoffe, Energie und Agrar ergeben?
Aktuelle Performance und Marktumfeld
Dynamik im Kursverlauf als Basis für Turnaround-Spekulationen
Die BayWa-Aktie steht aktuell bei 8,25 EUR (Stand: 09.05.2025) und hat im zurückliegenden Jahr einen drastischen Kursrückgang von über 65 % verkraften müssen. In den vergangenen drei Jahren liegt das Minus sogar bei beachtlichen -81,69 %. Dennoch zeigt die jüngste Kursentwicklung, flankiert von einer Stabilisierung oberhalb der Jahrestiefs (6,50 EUR), dass die Aktie damit ein zugleich äußerst attraktives Bewertungsniveau erreicht hat. Das aktuelle Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von 0,01 spricht für eine mögliche fundamentale Unterbewertung, wie sie an den deutschen Aktienmärkten selten zu finden ist.
Positive Impulse trotz herausfordernder Rahmenbedingungen
Trotz der negativen Ertragsentwicklung greift BayWa zur Sanierung des Geschäfts zu Restrukturierungsinstrumenten, die bereits erste operative Wirkung zeigen – Standorte werden neu ausgerichtet und signifikante Kostensenkungen eingeleitet. Besonders relevant ist der Umstand, dass der Konzern in den wachstumsstarken Feldern erneuerbare Energien und Agrartechnologie eine stabile Marktpräsenz besitzt. Sollten sich die Zinssenkungserwartungen 2025 realisieren, könnte auch der unter Druck stehende Bausektor zur Ergebnisverbesserung beitragen.
Makroökonomisches Momentum als Katalysator
Das aktuell vorherrschende Umfeld niedriger Zinsen, gepaart mit staatlichen Investitionen in die Energie- und Agrarwende, erhöht die Attraktivität von Unternehmen am Schnittpunkt dieser Sektoren. BayWa ist als breit aufgestellter Player mit globaler Vertriebsstruktur und Zugang zu Skaleneffekten überdurchschnittlich gut positioniert, um von einer Erholung zu profitieren.
Technische Analyse
Indikatoren als Vorboten eines möglichen Kursbodens
- GD 20/30/50: Der Kurs konnte sich jüngst über die mittelfristigen Durchschnitte (GD 30, GD 50) behaupten – ein potenziell bullishes Zeichen für einen Turnaround-Versuch.
- GD 100/200: Der große Abstand zu den langfristigen Durchschnitten (GD 100: -10,97 %, GD 200: -20,46 %) offenbart erhebliches Rebound-Potenzial im Falle positiver Unternehmensmeldungen.
- RSI (14) liegt bei 50,9 und signalisiert eine ausgeglichene Marktlage – keine Überkauft- oder Überverkauft-Situation, was typischerweise solide Einstiegschancen bietet.
- MACD signalisiert mit 0,1 leichtes Kaufinteresse und verstärkt bullish motivierte Spekulation auf einen Boden in der Kursentwicklung.
- Bollinger-Bänder: Die Kursbewegung im unteren Bandbereich illustriert, dass der aktuelle Kurs eine Übertreibung nach unten reflektieren könnte, was antizyklische Käufe attraktiv macht.
Unterstützungs- und Widerstandsbereiche mit Signalcharakter
- Wichtige Unterstützungen: 7,90 / 7,20 / 6,50 EUR. Hier zeigten sich in der Vergangenheit Käufer, was die These eines tragfähigen Fundaments unterstützt.
- Kurze Widerstände: Überwindet die Aktie die Zonen bei 8,50 und 9,00 EUR nachhaltig, ist eine technische Erholung bis 12,80 EUR grundsätzlich plausibel.
Im Zusammenspiel der Indikatoren entsteht das Bild eines Titels, der momentan an einem potenziellen Wendepunkt notiert: Technisch spricht vieles dafür, dass demnächst eine Gegenbewegung einsetzt – ein attraktives Timing für antizyklisch orientierte Marktteilnehmer.
Fundamentale Perspektive
Umsatzstärke und Skalenvorteile trotz Ergebnisschwäche
Die BayWa AG erzielte 2023 einen Umsatz von 23,95 Mrd. EUR – eine beeindruckende Größe, die die Stärke des breit diversifizierten Geschäftsmodells unterstreicht. Auch wenn das EBIT auf 288,8 Mio. EUR gefallen ist und das Unternehmen aktuell Verluste ausweist (Gewinn pro Aktie 2024e: -19,78 EUR), eröffnet insbesondere das extrem niedrige KUV von 0,01 Chancen für eine deutliche Neubewertung bei operativer Trendwende.
Bewertung unterstreicht das Rebound-Szenario
- KGV ist aufgrund der Verlustsituation negativ, was in Turnaround-Phasen typisch ist, aber in Verbindung mit der niedrigen Multiplikatorenbewertung (KUV) einen asymmetrischen Chancen-Risiken-Ausblick erzeugt.
- Eigenkapitalquote liegt derzeit bei gut 18,9 % – trotz Sanierungsbedarf ist eine solide Eigenkapitalbasis erhalten geblieben, die genug Puffer für den Restrukturierungsprozess bietet.
- Im Branchenkontext liegt BayWa bei Umsatz und Präsenz weiterhin an vorderster Front – und bestätigt damit die wiederholte Fähigkeit, aus schwierigen Phasen gestärkt hervorzugehen.
Strukturelle Treiber und Innovationspotenzial
- Diversifikation mit Fokus auf Agrar, Energie und Bau ermöglicht das Abfedern sektoraler Schwankungen.
- Starke Position im wachsenden Markt für erneuerbare Energien, insbesondere Photovoltaik und regenerative Agrartechnologien.
- Internationale Expansion eröffnet neue Umsatzquellen, auch durch Digitalisierung und smarte Plattformen im Agrarhandel.
Handelsvolumen und Liquidität
Vertrauensbeweis durch den Markt
Das durchschnittliche Tagesvolumen von rund 6.300 gehandelten Aktien signalisiert trotz Krisenmodus anhaltendes Interesse der Marktteilnehmer. Ein stabiler Freefloat von über 38 % begünstigt einen liquiden Handel.
Vorausschau auf attraktives Chance-Risiko-Profil
Die aktuelle Streuung der Aktionärsstruktur – mit zwei Ankeraktionären und einem komfortablen Freefloat – schafft ein günstiges Verhältnis zwischen Kurstreibern (große Investoren mit langfristigem Commitment) und Flexibilität für neue Investoren. Sollte sich das Sentiment drehen, kann dieses Markt-Setup zu dynamischen Kursbewegungen führen.
Katalysatoren für eine neue Hausse
Initiativen und branchenübergreifende Megatrends als Kurstreiber
- Restrukturierungsmaßnahmen: Turnaround-Programme zeigen operative Wirkung und stützen mittelfristig die Margen.
- Chancen durch sinkende Zinsen: Eine geldpolitische Lockerung dürfte besonders Bau, Agrar und Energie neue Impulse verleihen – Sektoren, die das Kerngeschäft von BayWa prägen.
- ESG und Energiewende: Nachhaltige Investitionsoffensiven im Green-Tech-Bereich, verstärkt durch regulatorische Rahmenbedingungen, sprechen klar für BayWas erneuerbare Energiesparte.
- Neue Produktinitiativen & Expansion: Innovationen im Bereich Precision Farming, Digitalisierung und Service-Plattformen stärken die Kundenbindung und eröffnen neue Ertragsfelder.
Favorables Marktumfeld 2025
Die Kombination aus niedriger Unternehmensbewertung, politischer Förderung nachhaltiger Energielösungen und dem Potenzial für eine zyklische Erholung im Bausektor schafft einen attraktiven Rahmen für anhaltende Performanceverbesserungen.
Anlagechancen kurz-, mittel- und langfristig
Argumente für einen (antizyklischen) Einstieg
- Kurzfristig: Die derzeit erreichten Unterstützungslinien bieten antizyklisch orientierten Investoren attraktive Einstiegsniveaus mit limitiertem Abwärtsrisiko, falls die Sanierungsmaßnahmen rasch greifen.
- Mittelfristig: Die laufende Restrukturierung und mögliche Fortschritte bei der Kosteneffizienz eröffnen substanzielle Turnaround-Chancen, unterstützt durch das extrem niedrige Bewertungsniveau.
- Langfristig: Die Marktführerschaft in zentralen Wachstumsfeldern (erneuerbare Energien, Agrartechnologie, Baustoffe im Erholungsmodus) legt den Grundstein für nachhaltiges Wachstum bei positiver Konjunkturentwicklung.
Idealer Einstiegszeitpunkt aus technischer Perspektive
Der aktuelle Kurs rangiert nahe entscheidender Mehrjahrestiefs. Ein Einstieg zu diesen Niveaus – noch vor offenkundigen Turnaround-Erfolgen – kann für Investoren mit Fokus auf Value und strategische Wendepunkte als historisch günstige Positionierung bezeichnet werden.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für die BayWa-Aktie?
Kernstärken auf einen Blick:
- Fundamental attraktive Bewertung (KUV 0,01) – historisch niedriger Einstiegspreis
- Diversifiziertes und robustes Geschäftsmodell in strategisch relevanten Märkten
- Greifbare Restrukturierungsfortschritte und damit verbundene Chancen auf eine substanzielle Neubewertung
- Potenzial zur Entschuldung und Ergebnisverbesserung bei einer zyklischen Erholung
Überzeugende Perspektive für chancenorientierte Anleger
Obwohl Risiken wie die hohe Verschuldung und kurzfristig negative Gewinnprognosen zu beachten sind, rechtfertigen die strukturellen Stärken, die Innovationsführerschaft und die enorm günstige Bewertung momentan ein erneutes, intensives Interesse am Wertpapier. Die Aktie scheint eine attraktive Turnaround-Story zu bieten – insbesondere für Anleger, die antizyklische Chancen am deutschen Aktienmarkt suchen und Wert auf substanzielle Fundamentaldaten legen.
Fazit:
Die BayWa-Aktie unterstreicht eindrucksvoll, dass das derzeitige Bewertungsniveau und die erreichten technischen Unterstützungen eine seltene Gelegenheit für strategische Investoren bieten könnten. Wer bereit ist, der nächsten Erholungsphase und dem Restrukturierungserfolg frühzeitig zu vertrauen, könnte sich heute optimal für eine potenziell neue Hausse im Rohstoff-, Agrar- und Energiesektor positionieren. Die aktuelle Konstellation spricht überzeugend dafür, die Aktie nun deutlich näher in die engere Auswahl für ein chancenorientiertes Depot zu rücken.
Wie kauft man die Baywa-Aktie in Germany?
Der Kauf von BayWa-Aktien ist heutzutage dank regulierter Online-Broker besonders einfach und sicher möglich. Sie haben als Privatanleger in Deutschland die Wahl zwischen dem klassischen Direkterwerb (Spot-Kauf) oder dem spekulativeren Handel per CFDs (Differenzkontrakte) auf die BayWa-Aktie. Beide Methoden funktionieren unkompliziert online und bieten unterschiedliche Chancen-Risiko-Profile – wichtig ist dabei die Berücksichtigung Ihrer persönlichen Anlageziele. Wer welchen Weg bevorzugt, erläutern wir im Folgenden. Einen transparenten Broker-Vergleich mit weiteren Detailinformationen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Spot-Kauf der BayWa-Aktie
Beim Spot-Kauf erwerben Sie echte BayWa-Aktien, die in Ihrem Depot eingebucht und rechtlich Ihrem Besitz zugeordnet werden. Sie partizipieren direkt an der Wertentwicklung und etwaigen Dividenden des Unternehmens. Die typischen Kosten hierfür sind eine feste Orderprovision pro Kauf, meist zwischen 1 € und 10 €, bei führenden deutschen Brokern liegen sie oft um die 3–5 € pro Transaktion.
Praxisbeispiel
Der aktuelle Kurs der BayWa-Aktie beträgt 8,25 €. Wenn Sie für 1.000 € investieren (inklusive etwa 5 € Orderprovision), können Sie circa 120 Aktien kaufen (1.000 € – 5 € Gebühren = 995 € / 8,25 € ≈ 120 Aktien).
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 % auf 9,08 €, sind Ihre 120 Aktien nun rund 1.090 € wert.
Ergebnis: +90 € Kursgewinn abzüglich Gebühren – also knapp +9 % auf Ihr eingesetztes Kapital.
Handel mit BayWa-Aktien-CFDs
Beim CFD-Handel (Contract for Difference) erwerben Sie keine echte Aktie, sondern setzen mit einem Broker auf die Kursentwicklung der BayWa-Aktie, wahlweise long (steigend) oder short (fallend). CFDs erlauben Ihnen, einen Hebel (Leverage) zu nutzen und damit mit einem Vielfachen Ihres eingesetzten Kapitals am Markt zu agieren. Die Kosten bestehen aus dem Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie ggf. Übernachtfinanzierungsgebühren bei länger gehaltenen Positionen.
Beispiel
Sie eröffnen eine CFD-Position auf BayWa mit einem Margin-Einsatz von 1.000 € und nutzen einen Hebel von 5x, wodurch Sie eine Marktexposition von 5.000 € haben.
✔️ Gewinnszenario: Steigt die Aktie um 8 %, erzielen Sie 8 % × 5 = 40 % Gewinn auf Ihren Einsatz, also +400 € (abzüglich Gebühren).
Beachten Sie dabei: Der Hebel wirkt in beide Richtungen und kann Verluste ebenso verstärken wie Gewinne.
Abschließende Hinweise
Bevor Sie sich für einen Broker und eine Anlagemethode entscheiden, sollten Sie unbedingt die Gebührenmodelle, Handelsbedingungen und Zusatzleistungen genau vergleichen. Jeder Broker bietet unterschiedliche Konditionen, die Sie mit Hilfe unseres Vergleichstools weiter unten auf dieser Seite kinderleicht prüfen können. Letztlich hängt Ihre Wahl von Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihren Erfahrungen ab – ein sorgfältiger Vergleich ist der Schlüssel zu einem guten Investment-Erlebnis.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Baywa-Aktie
📊 Step | 📝 Spezifischer Tipp für Baywa |
---|---|
Markt analysieren | Prüfen Sie aktuelle Branchentrends in Agrar, Energie und Bau sowie das wirtschaftliche Umfeld, um Chancen für eine Erholung der BayWa Aktie frühzeitig zu erkennen. |
Passende Handelsplattform wählen | Wählen Sie eine deutsche, regulierte Plattform mit Zugang zur Xetra, um BayWa Aktien sicher und mit geringen Handelskosten zu erwerben. |
Investmentbudget festlegen | Definieren Sie eine feste Summe für den Kauf, da BayWa ein spekulatives Investment mit erhöhter Volatilität ist; Diversifikation verringert Ihr Risiko. |
Strategie wählen (kurz-/langfristig) | Entscheiden Sie, ob Sie auf kurzfristige Erholungen durch Restrukturierungsnachrichten setzen oder auf eine langfristige Sanierung der BayWa spekulieren möchten. |
Nachrichten & Kennzahlen verfolgen | Beobachten Sie sorgfältig Quartalszahlen, Unternehmensmeldungen und die Entwicklung der Sanierungsmaßnahmen für neue Kaufgelegenheiten oder das Risikomanagement. |
Risikomanagement nutzen | Setzen Sie Stop-Loss-Limits knapp unter wichtige Unterstützungsniveaus (z. B. 7,90 €), um Verluste bei anhaltenden Kursrückgängen zu begrenzen. |
Zum passenden Zeitpunkt verkaufen | Ziehen Sie Gewinnmitnahmen in Erwägung, wenn BayWa charttechnisch wichtige Widerstände wie 8,50 € überschreitet oder vor der Veröffentlichung kritischer Daten. |
Die neuesten Nachrichten über Baywa
BayWa-Aktie bleibt auch nach der jüngsten Stabilisierung stark unter Druck.
In der vergangenen Woche verharrte der Aktienkurs nach massiven Rückgängen mit einem Wert von 8,25 EUR in einer engen Bandbreite, wobei das Handelsvolumen mit durchschnittlich rund 6.300 Stück weiterhin schwach ausfiel. Bemerkenswert ist die geringe Bewertung am Markt; das Kurs-Umsatz-Verhältnis liegt bei nur 0,01, was darauf hindeutet, dass Anleger aktuell sehr skeptisch auf die Ertragskraft und den Turnaround der BayWa AG blicken, andererseits aber auch Turnaround-Potenzial für spekulative Investoren mit sich bringt.
Sanierungsmaßnahmen der BayWa AG schreiten voran und zeigen erste Wirkung.
Ende April 2025 wurde eine tiefergehende Anpassung der bereits initiierten Sanierungsvereinbarung veröffentlicht, woraufhin das Unternehmen restriktive Maßnahmen wie Standortschließungen – unter anderem in Ehingen und Neu-Ulm – eingeleitet hat, um Kosten zu senken und die Unternehmensstruktur zu verschlanken. Die Fokussierung auf die Kerngeschäfte und die konsequente Umsetzung weiterer Kosteneinsparungen gelten am Markt als konstruktive Schritte. Dies wird von Experten zumindest als Basis für mittelfristige operative Verbesserungen und erste Vertrauenssignale an die Kapitalmärkte gewertet.
Technische Indikatoren deuten auf eine Konsolidierung mit Potenzial für eine technische Erholung.
Der Relative-Stärke-Index (RSI) bewegt sich mit einem Wert von 50,9 im neutralen Bereich, zudem liegt der aktuelle Kurs leicht über dem 30- und 50-Tage-Durchschnitt, was kurzfristig für eine technische Bodenbildung spricht. Der MACD zeigt ein schwaches Kaufsignal an, während sich der Kurs im unteren Drittel der Bollinger-Bänder hält. Diese Konstellation wird von Charttechnikern als möglicher Vorbote für eine Gegenbewegung angesehen, wobei die zentrale Widerstandszone nun bei 8,50 EUR gesehen wird.
Chancen durch erneuerbare Energien und mögliche Zinssenkungen beflügeln Zukunftsfantasie.
Trotz schwacher Rahmenbedingungen im Bau- und Agrarsektor bleibt das Segment erneuerbare Energien aus Sicht der Analysten ein Pfeiler für den strategischen Neuausrichtungsprozess der BayWa AG. Sollte sich das Zinsumfeld entspannen und die Baukrise in Deutschland damit abgemildert werden, rechnen Marktbeobachter mit Wachstumsimpulsen – insbesondere für die Vertriebsnetzwerke und das Energiegeschäft in Deutschland, das für viele Investoren weiterhin als zukunftsträchtige Chance angesehen wird.
Solide Ankeraktionäre sichern strategische Stabilität in einer angespannten Marktphase.
Mit der Bayerischen Raiffeisen-Beteiligungs-AG (34,5 %) und der Raiffeisen Agrar Invest GmbH (27,2 %) verfügt BayWa über stabile Großaktionäre, die sich trotz der markanten Kursverluste öffentlich zur weiteren Unterstützung bekennen. Diese Struktur bietet in der aktuellen Konsolidierungsphase einen gewissen Schutz vor Übernahmeversuchen und gewährleistet, dass Restrukturierungspläne auch gegen Widerstände konsequent implementiert werden können, was sich positiv auf das mittelfristige Ertragspotenzial des Unternehmens auswirken könnte.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die letzte Dividende der Baywa Aktie?
Aktuell zahlt die Baywa Aktie keine Dividende aus (Dividende: 0,00 EUR). Zuletzt wurde im Jahr 2022 eine Dividende von 1,10 EUR je Aktie ausgeschüttet, danach wurde die Zahlung eingestellt. Dies spiegelt die derzeit herausfordernde Gewinnsituation und die Sanierungsbemühungen wider. Anleger sollten bedenken, dass Dividenden erst nach einer nachhaltigen Erholung und Stabilisierung der Finanzen wieder möglich sind.
Wie ist die Prognose für die Baywa Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Für die Baywa Aktie ergibt sich bei einem aktuellen Kurs von 8,25 EUR rechnerisch ein Kursziel von 10,73 EUR für Ende 2025, 12,38 EUR für Ende 2026 und 16,50 EUR für Ende 2027. Die Perspektiven könnten sich verbessern, falls die Restrukturierung greift und sich der Bausektor stabilisiert. Analysten sehen im niedrigen Kursniveau eine potenzielle Chance bei erfolgreicher Sanierung, wobei eine deutliche Erholung Zeit und einen positiven Turnaround voraussetzt.
Sollte ich meine Baywa Aktien verkaufen?
Aufgrund der momentanen Unterbewertung, des breiten Geschäftsmodells und der laufenden Sanierung kann ein Halten der Baywa Aktien sinnvoll sein. Das Unternehmen hat trotz kurzfristiger Schwächen historische Stärke in den Bereichen Agrar und erneuerbare Energien bewiesen. Die geringe Bewertung und mögliche Chancen durch Restrukturierung könnten sich mittel- bis langfristig günstig auswirken. Geduldige Anleger, die an eine Stabilisierung glauben, könnten vom Potenzial einer Trendwende profitieren.
Wie werden Gewinne oder Dividenden aus Baywa Aktien in Deutschland besteuert?
Erträge aus Baywa Aktien – dazu zählen Kursgewinne und künftige Dividenden – unterliegen in Deutschland der Abgeltungsteuer in Höhe von 25% zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Ein Sparerpauschbetrag von 1.000 EUR pro Person wird auf Kapitalerträge angerechnet. Einbehalt und Abführung der Steuern erfolgen direkt durch die Depotbank, was den Prozess für Privatanleger unkompliziert gestaltet.
Was ist die letzte Dividende der Baywa Aktie?
Aktuell zahlt die Baywa Aktie keine Dividende aus (Dividende: 0,00 EUR). Zuletzt wurde im Jahr 2022 eine Dividende von 1,10 EUR je Aktie ausgeschüttet, danach wurde die Zahlung eingestellt. Dies spiegelt die derzeit herausfordernde Gewinnsituation und die Sanierungsbemühungen wider. Anleger sollten bedenken, dass Dividenden erst nach einer nachhaltigen Erholung und Stabilisierung der Finanzen wieder möglich sind.
Wie ist die Prognose für die Baywa Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Für die Baywa Aktie ergibt sich bei einem aktuellen Kurs von 8,25 EUR rechnerisch ein Kursziel von 10,73 EUR für Ende 2025, 12,38 EUR für Ende 2026 und 16,50 EUR für Ende 2027. Die Perspektiven könnten sich verbessern, falls die Restrukturierung greift und sich der Bausektor stabilisiert. Analysten sehen im niedrigen Kursniveau eine potenzielle Chance bei erfolgreicher Sanierung, wobei eine deutliche Erholung Zeit und einen positiven Turnaround voraussetzt.
Sollte ich meine Baywa Aktien verkaufen?
Aufgrund der momentanen Unterbewertung, des breiten Geschäftsmodells und der laufenden Sanierung kann ein Halten der Baywa Aktien sinnvoll sein. Das Unternehmen hat trotz kurzfristiger Schwächen historische Stärke in den Bereichen Agrar und erneuerbare Energien bewiesen. Die geringe Bewertung und mögliche Chancen durch Restrukturierung könnten sich mittel- bis langfristig günstig auswirken. Geduldige Anleger, die an eine Stabilisierung glauben, könnten vom Potenzial einer Trendwende profitieren.
Wie werden Gewinne oder Dividenden aus Baywa Aktien in Deutschland besteuert?
Erträge aus Baywa Aktien – dazu zählen Kursgewinne und künftige Dividenden – unterliegen in Deutschland der Abgeltungsteuer in Höhe von 25% zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Ein Sparerpauschbetrag von 1.000 EUR pro Person wird auf Kapitalerträge angerechnet. Einbehalt und Abführung der Steuern erfolgen direkt durch die Depotbank, was den Prozess für Privatanleger unkompliziert gestaltet.