Sollte ich die AMD-Aktie in 2025 kaufen?
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um AMD zu kaufen?
Die AMD-Aktie notiert aktuell bei etwa 137,91 USD und zeigt mit einer Marktkapitalisierung von über 223 Milliarden USD ihre herausragende Stellung im Halbleitersektor. Der jüngste Quartalsbericht überzeugte: Umsatz und Gewinn übertrafen die Erwartungen, getrieben durch eine 36%ige Umsatzsteigerung gegenüber dem Vorjahr. Auch die Ankündigung einer strategischen 10-Milliarden-Dollar-Kooperation mit HUMAIN sowie technologische Durchbrüche bei neuen KI-Chips verdeutlichen AMDs Rolle als Innovationsführer, insbesondere im Bereich Rechenzentren und künstliche Intelligenz. Trotz kurzfristiger Marktschwankungen und einem vergleichsweise hohen Bewertungsniveau bleibt der allgemeine Marktausblick konstruktiv – vor allem angesichts der wachsenden Nachfrage nach Hochleistungsprozessoren und GPU-Lösungen. Viele Analysten sowie der Konsens von mehr als 15 nationalen und internationalen Banken sehen das mittelfristige Kursziel bei 179,28 USD. In einem Sektor, der von technologischen Umbrüchen und Wachstum geprägt ist, profitiert AMD langfristig von seiner strategischen Ausrichtung und Innovationskraft. Für Anleger in Deutschland kann daher eine Beschäftigung mit der Aktie aktuell besonders interessant sein.
- ✅Starkes zweistelliges Umsatzwachstum im Rechenzentrums- und KI-Geschäft erwartet
- ✅Innovationsführerschaft bei CPUs, GPUs und KI-Chips
- ✅Überdurchschnittliche Quartalsergebnisse mit solider Prognose
- ✅Globale Partnerschaften, etwa mit Meta und HUMAIN
- ✅Diversifiziertes Produktportfolio und robuste Marktposition
- ❌Hohe Bewertung mit KGV über Marktdurchschnitt erfordert Wachsamkeit
- ❌Erhöhte Volatilität kann zu kurzfristigen Kursschwankungen führen
- ✅Starkes zweistelliges Umsatzwachstum im Rechenzentrums- und KI-Geschäft erwartet
- ✅Innovationsführerschaft bei CPUs, GPUs und KI-Chips
- ✅Überdurchschnittliche Quartalsergebnisse mit solider Prognose
- ✅Globale Partnerschaften, etwa mit Meta und HUMAIN
- ✅Diversifiziertes Produktportfolio und robuste Marktposition
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um AMD zu kaufen?
- ✅Starkes zweistelliges Umsatzwachstum im Rechenzentrums- und KI-Geschäft erwartet
- ✅Innovationsführerschaft bei CPUs, GPUs und KI-Chips
- ✅Überdurchschnittliche Quartalsergebnisse mit solider Prognose
- ✅Globale Partnerschaften, etwa mit Meta und HUMAIN
- ✅Diversifiziertes Produktportfolio und robuste Marktposition
- ❌Hohe Bewertung mit KGV über Marktdurchschnitt erfordert Wachsamkeit
- ❌Erhöhte Volatilität kann zu kurzfristigen Kursschwankungen führen
- ✅Starkes zweistelliges Umsatzwachstum im Rechenzentrums- und KI-Geschäft erwartet
- ✅Innovationsführerschaft bei CPUs, GPUs und KI-Chips
- ✅Überdurchschnittliche Quartalsergebnisse mit solider Prognose
- ✅Globale Partnerschaften, etwa mit Meta und HUMAIN
- ✅Diversifiziertes Produktportfolio und robuste Marktposition
- Was ist AMD?
- Wie viel kostet die AMD-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der AMD-Aktie
- Wie kauft man AMD-Aktien in Deutschland?
- Unsere 7 Tipps für den Kauf von AMD-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über AMD
- FAQ
- Zum selben Thema
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Performance von AMD seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzer in Deutschland, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageempfehlungen dar. Gemäß unserem Ethik-Kodex wurden wir von AMD zu keinem Zeitpunkt vergütet und werden dies auch zukünftig nicht.
Was ist AMD?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | USA | Führender US-Halbleiterkonzern mit globaler Wachstumsstrategie. |
💼 Markt | NASDAQ | Notierung im Technologiebereich mit hoher Liquidität und breiter Investorenbasis. |
🏛️ ISIN-Code | US0079031078 | Internationale Kennnummer, erleichtert den Handel und die Identifikation weltweit. |
👤 CEO | Dr. Lisa Su | Langjährige, innovationsgetriebene Führung mit klarem Fokus auf den KI- und HPC-Sektor. |
🏢 Marktkapitalisierung | 223,61 Mrd. USD | AMD zählt zu den größten Technologiewerten weltweit, mit starkem Wachstumsspielraum. |
📈 Umsatz | 7,44 Mrd. USD (Q1 2025) | Umsatzwachstum gut über Branchenschnitt, vor allem im KI- und Rechenzentrumsgeschäft. |
💹 EBITDA | 806 Mio. USD (Q1 2025) | Solide operative Ertragskraft, getragen durch starke Margen in neuen KI-Produkten. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn) | 100,66 (trailing) / 37,04 (forward) | Hohes Bewertungsniveau, wiederspiegelt enorme Erwartungen an zukünftiges Wachstum. |
Wie viel kostet die AMD-Aktie?
Der Kurs der AMD-Aktie steigt diese Woche. Der aktuelle Preis liegt bei 137,91 USD, mit einer 24-Stunden-Veränderung von -0,44 %. Die Marktkapitalisierung beträgt 223,61 Milliarden USD, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei rund 50 Millionen Stück. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei 100,66, während keine Dividendenrendite ausgeschüttet wird. Das Beta der Aktie beträgt 1,93 und weist damit auf eine überdurchschnittliche Volatilität hin. Wer auf Chancen bei Technologiewerten setzt, findet bei AMD aktuell sowohl Wachstumsdynamik als auch ein erhöhtes Risikoprofil.
Unsere vollständige Analyse der AMD-Aktie
Wir haben die aktuellen Quartalsergebnisse von AMD sowie die Kursentwicklung der letzten drei Jahre eingehend analysiert und dabei mehrere Quellen – von fundamentalen Kennzahlen über technische Indikatoren, Marktdaten und Wettbewerbervergleiche bis hin zu unseren eigenen Bewertungsalgorithmen – kombiniert. Die Resultate sind eindeutig: AMD behauptet eine Spitzenposition im Halbleitersektor, bleibt technologisch auf der Überholspur und steht dabei vor der nächsten Wachstumsphase im Bereich künstliche Intelligenz. Warum also könnte die AMD-Aktie 2025 erneut ein strategisches Einstiegstor in die Zukunftstechnologie bieten?
Jüngste Entwicklung und Marktumfeld
Die AMD-Aktie notiert aktuell bei 137,91 US-Dollar (Stand Juli 2025) – ein leichter Rückgang von 0,44 % im Tagesvergleich, jedoch mit beeindruckenden +16,3 % auf Sechsmonatssicht. Der Rückgang über zwölf Monate (-19,77 %) spiegelt die zyklischen Korrekturen im Technologiesektor wider, bietet aber für Anleger mit Weitblick interessante Einstiegsniveaus. Zuletzt hat AMD mit über den Erwartungen liegenden Quartalszahlen (Umsatz Q1 2025: 7,44 Mrd. USD/+36 %), sowie einem soliden Betriebsgewinn und einem bereinigten Gewinn je Aktie von 0,96 USD Akzente gesetzt.
Maßgeblich positiv wirkt das makroökonomische und branchenspezifische Umfeld: Die weltweite Technologiekonjunktur und insbesondere die explosionsartige Nachfrage nach Hochleistungsprozessoren und AI-GPUs beleben die Wachstumsperspektiven substantiell. Branchenweit gelten stark steigende IT-Investitionen und das globale KI-Rennen als Wachstumstreiber.
Bemerkenswerte Katalysatoren der jüngsten Vergangenheit umfassen eine 10-Milliarden-Dollar-Partnerschaft mit HUMAIN im KI-Infrastruktursegment, den TSMC N2-Produktsilizium-Meilenstein sowie zahlreiche Analysten-Upgrades – darunter Melius Research mit Kursziel 175 USD. Dies konsolidiert AMDs Status als Innovationsführer, insbesondere für institutionelle und professionelle Anleger.
Technische Analyse
Die technisch orientierten Signale geben ein differenziertes, aber zunehmend positives Bild: Der RSI (14 Tage) liegt bei 44,5, was nahe an einer neutralen Zone ist und kurzfristig Spielraum für eine nachhaltige Erholung bietet. Der MACD notiert bei -0,71, womit eine leichte kurzfristige Konsolidierung angedeutet ist. Entscheidend sind die gleitenden Durchschnitte, insbesondere die 50-Tage-Linie (115,98 USD) und die 200-Tage-Linie (123,90 USD), die bereits nachhaltig nach oben durchbrochen wurden – klassische Anzeichen für eine mögliche mittelfristige Bodenbildung.
Wichtige technische Unterstützungsbereiche finden sich im Bereich von 115–120 USD, während die Widerstandszone derzeit bei 140–145 USD liegt. Die aktuellen Kursniveaus bewegen sich somit am unteren Ende bedeutender technischer Widerstandszonen – ein idealer Zeitpunkt für den Markteintritt antizyklisch orientierter Investoren.
Fundamentalanalyse
Die fundamentale Entwicklung von AMD überzeugt auf ganzer Linie: Das Unternehmen weist ein Umsatzwachstum von 36 % im jüngsten Quartal auf – ein Branchenbestwert. Die EBITDA-Marge und der Betriebsgewinn verbessern sich beständig, und auch der Nettogewinn (Q1: 709 Mio. USD) sowie der bereinigte Gewinn je Aktie (0,96 USD, über Markterwartung) dokumentieren die operative Stärke des Konzerns.
Trotz eines rückläufigen Aktienkurses bleibt die Bewertung attraktiv – insbesondere im Peer-Vergleich innerhalb der Tech-Elite. Das aktuelle KGV liegt bei 100,66 (trailing) bzw. 37,04 (forward), was gemessen am erwarteten Wachstumsprofil als gerechtfertigt gelten darf. Das mittelfristige PEG ist im akzeptablen Bereich, und das Kursziel der Analysten (138,74 USD) unterstreicht die Markteinschätzung.
Strukturell profitiert AMD von einem global diversifizierten Produktportfolio, dominanter Marktstellung bei High-End-CPUs und GPUs sowie seiner hohen Innovationskraft mit Fokus auf KI. Die jüngsten strategischen Akquisitionen und Partnerschaften stärken zudem die Position im HPC- und Rechenzentrumssegment.
Volumen und Liquidität
Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen liegt stabil auf hohem Niveau und signalisiert permanentes Anlegerinteresse und eine ausgezeichnete Liquidität. Mit einer Marktkapitalisierung von über 223 Mrd. USD und einer breiten institutionellen Basis ist die Aktie ein Favorit großer Fonds sowie privater Investoren. Der Streubesitz sorgt für eine dynamische Preisbildung, wodurch Trends früh und deutlich erkennbar werden.
Die damit verbundene Volatilität (Beta von 1,93) bedeutet zugleich erhöhte Trading-Chancen und spiegelt das hohe Engagement im innovativen Tech-Segment wider. Wer Marktdynamik und schnelle Reaktion schätzt, findet bei AMD einen liquiden Wert mit großen Chancen.
Katalysatoren und positive Perspektiven
- Neue MI350 und MI355 KI-GPU Serien: Kontinuierliche technologische Überlegenheit, insbesondere im Rechenzentrums- und KI-Markt, stärkt die Margenstruktur und fördert die Nachfrage bei Großkunden.
- Globale KI-Infrastrukturprojekte: Die angekündigte HUMAIN-Partnerschaft sichert nicht nur Umsätze, sondern beschleunigt AMDs Transformation zum globalen AI-Infrastrukturanbieter.
- ESG-Initiativen und Diversifizierung: Das Unternehmen investiert in nachhaltige Technologien, entwickelt energieeffiziente Chips und baut seine Unternehmenstransparenz aus.
- Regulatorische Klarheit und günstiges Wirtschaftsumfeld: Technologiewerte stehen infolge steigender IT-Ausgaben und globalen KI-Offensiven im Fokus – perfekte Bedingungen für zyklisches und strukturelles Wachstum.
Investmentstrategien
Ob kurzfristiger Swing-Trade, mittelfristiges Halten bis zum nächsten Quartalsbericht oder langfristige Portfolio-Ergänzung – AMD bietet für alle Investorentypen eine attraktive Ausgangslage.
- Kurzfristig: Ein Einstieg nahe der aktuellen Unterstützungszonen (115–123 USD) bietet attraktive Absicherungspotenziale bei gleichzeitigem Anspruch auf schnelle Erholungsbewegungen Richtung Widerstand (140–145 USD).
- Mittelfristig: Die solide Gewinnentwicklung, innovative Pipeline und voraussichtlich starke Quartalszahlen sind Katalysatoren für eine sukzessive Bewertungserholung und den Turnaround der Aktie – klassischer „Buy the Dip“-Charakter.
- Langfristig: AMD bleibt ein Kernthema für alle, die auf langfristige Trends wie AI, High-Performance-Computing, Cloud- und Rechenzentrumsinfrastruktur setzen. Das Unternehmen kombiniert Innovationskraft, operative Exzellenz und Partnerschaften mit Tech-Giganten wie Meta und HUMAIN.
Für antizyklisch orientierte Anleger stellt die aktuelle Phase ein optimales Einstiegsfenster dar, da fundamentale und technische Faktoren nun zusammenwirken und das Potenzial für eine klare Neubewertung und Outperformance eröffnen.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, AMD zu kaufen?
Zusammenfassend vereint AMD aktuell zahlreiche erfolgskritische Faktoren: fundamental überzeugende Wachstumszahlen, eine starke Innovationspipeline, strategische KI-Partnerschaften und ein technisches Bild, das niedrige Einstiegsniveaus signalisiert. Die Unternehmensführung – seit Jahren unter Lisa Su – bleibt Garant für operative Exzellenz und klare Vision.
Mit ambitionierten Kurszielen der Analysten, einem weiterhin dynamischen Marktumfeld und leistungsstarken Produkten ist beim Blick auf die kommenden Quartale eine neue Aufwärtsphase wahrscheinlich. Die jüngsten Korrekturen offenbaren Einstiegsgelegenheiten für Anleger, die auf strukturelles Wachstum im Tech-Sektor setzen.
Kurzum: AMD scheint 2025 vor einem neuen, vielversprechenden Bullenzyklus zu stehen und verdient es, von chancenorientierten Investoren aufmerksam beobachtet und ernsthaft in die Anlageüberlegungen für das eigene Portfolio einbezogen zu werden.
Wie kauft man AMD-Aktien in Deutschland?
Der Kauf von AMD-Aktien ist heute einfach und sicher über einen regulierten Online-Broker möglich. Sie können zwischen zwei Hauptmethoden wählen: dem echten Aktienkauf (Spotkauf) oder dem Handel mit CFDs auf AMD-Aktien. Beide Varianten bieten verschiedene Vorteile je nach Anlagezielen. Eine Übersicht der beliebtesten Broker mit ihren Stärken und Schwächen finden Sie weiter unten auf dieser Seite im Vergleich.
Spotkauf
Beim Spotkauf erwerben Sie AMD-Aktien direkt und werden Aktionär des Unternehmens. Die Aktie wird Ihrem Depot gutgeschrieben, und Sie profitieren 1:1 an Kursgewinnen oder -verlusten. Üblicherweise fällt eine feste Ordergebühr pro Kauf an, die je nach Broker meist zwischen 4 € und 10 € liegt.
Beispiel: Gewinnszenario bei einem Aktienkauf
Beispiel: Angenommen, der AMD-Aktienkurs liegt bei 138 USD (umgerechnet ca. 128 €). Mit einem Einsatz von 1.000 € können Sie – nach Abzug einer Brokerage-Gebühr von etwa 5 € – rund 7 AMD-Aktien kaufen.
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs der AMD-Aktie um 10 %, sind Ihre Aktien jetzt 1.100 € wert.
Ergebnis: +100 € Bruttogewinn, also +10 % auf Ihre Investition.
Handel via CFD
Mit CFDs (Contracts for Difference) handeln Sie AMD-Aktien, ohne diese direkt zu besitzen. So können Sie sowohl auf steigende als auch fallende Kurse setzen und oft mit Hebel handeln. Gebühren entstehen durch den Spread (Unterschied zwischen An- und Verkaufskurs) sowie ggf. durch tägliche Finanzierungskosten bei gehebelten Positionen über Nacht.
Beispiel eines CFD-Gewinnszenarios
Beispiel: Sie eröffnen eine CFD-Position auf AMD mit 1.000 € Einsatz und 5-fachem Hebel. So handeln Sie mit einer Marktexponierung von 5.000 €.
Gewinnszenario: Steigt die Aktie um 8 %, erzielen Sie 8 % × 5 = 40 % Gewinn. Das entspricht +400 € auf Ihren ursprünglichen Einsatz (abzüglich Gebühren).
Fazit und Hinweis
Vergleichen Sie vor dem Kauf unbedingt die Gebühren, Handelsbedingungen und Serviceleistungen der verschiedenen Broker, um das optimale Angebot zu finden (siehe Vergleich weiter unten auf der Seite). Die beste Variante – Spotkauf oder CFD-Handel – richtet sich nach Ihren persönlichen Anlagezielen und Ihrer Risikobereitschaft.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps für den Kauf von AMD-Aktien
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für AMD |
---|---|
Markt analysieren | Prüfen Sie die aktuellen Trends im KI- und Halbleitersektor, um die Nachfrage nach AMD zu bewerten. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie einen deutschen oder internationalen Broker mit direktem Zugang zur NASDAQ, um AMD-Aktien günstig und zuverlässig zu handeln. |
Investitionsbudget festlegen | Setzen Sie aufgrund der erhöhten Volatilität von AMD ein klares Budget und streuen Sie Ihr Investment auch auf weitere Technologiewerte. |
Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Überlegen Sie, ob Sie von kurzfristigen KI-News profitieren oder auf AMDs langfristige Wachstumsstory bei Rechenzentren und KI setzen wollen. |
Nachrichten und Finanzdaten verfolgen | Beobachten Sie Quartalszahlen, Analystenmeinungen und KI-bezogene Großprojekte wie die Kooperation mit HUMAIN für AMD. |
Risikomanagement-Tools nutzen | Legen Sie Stop-Loss-Limits und Trailing Stops fest, um sich gegen Kursschwankungen und kurzfristige Rückschläge bei AMD zu schützen. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Überprüfen Sie regelmäßig technische Indikatoren und nutzen Sie Kursanstiege oder wichtige Unternehmensmeldungen, um Gewinne bei AMD zu realisieren. |
Die neuesten Nachrichten über AMD
AMD übertrifft im Q1 2025 die Umsatz- und Gewinnerwartungen klar. Das Unternehmen erzielte im ersten Quartal 2025 einen Umsatz von 7,44 Milliarden US-Dollar, was einem Wachstum von 36 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Mit einem Betriebsergebnis von 806 Millionen Dollar und einem bereinigten Gewinn je Aktie von 0,96 US-Dollar übertraf AMD die Analystenerwartungen deutlich, was sich positiv auf das Vertrauen professioneller Investoren auswirkt.
Melius Research hebt AMD auf „Kaufen“ und gibt ein Kursziel von 175 US-Dollar aus. Durch die Anhebung der Analystenbewertung wird das attraktive Aufwärtspotenzial der Aktie unterstrichen. Das renommierte Researchhaus verweist dabei auf die zunehmende Nachfrage im Bereich künstliche Intelligenz und Rechenzentren, beides zentrale Wachstumsfelder mit Relevanz für Investoren in Deutschland.
AMD baut seine strategische Präsenz in der globalen KI-Infrastruktur mit HUMAIN weiter aus. Im Rahmen einer 10-Milliarden-Dollar-Kooperation stärkt AMD die technologische Positionierung und Marktpräsenz im Bereich der Künstlichen Intelligenz, was den langfristigen Wert der Aktie auch für europäische Anleger unterstützt.
Erster TSMC N2-Produktsilizium-Meilenstein positioniert AMD technologisch an der Spitze. Der technologische Durchbruch unterstreicht die Innovationskraft von AMD. Die N2-Technologie ermöglicht Chips mit höherer Effizienz und Leistung, was für die nächste Halbleitergeneration im HPC- und KI-Markt entscheidend sein wird.
Für den deutschen Markt besonders relevant: AMD-Chips sind zunehmend in europäischen Rechenzentren und KI-Projekten präsent. Mit der Expansion von AMD-Produkten im High-Performance-Computing sowie der Beteiligung an zahlreichen deutschen und europäischen KI-Initiativen setzt das Unternehmen wichtige Impulse für die Technologiebranche in Deutschland. Dies stärkt nicht nur die lokale Versorgung, sondern könnte langfristig die Nachfrage und Akzeptanz der Aktie im DACH-Raum erhöhen.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für AMD-Aktie?
AMD schüttet aktuell keine Dividende aus. Das Unternehmen konzentriert seine Kapitalpolitik vor allem auf Investitionen in Wachstum und technologische Innovation. In den vergangenen Jahren gab es ebenfalls keine Dividendenzahlungen, was typisch für viele Unternehmen im Technologiesektor mit hohem Wachstumspotenzial ist. Anleger profitieren stattdessen primär von Kurssteigerungen.
Wie lautet die Prognose für AMD-Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Für die AMD-Aktie ergibt sich bei einem aktuellen Kurs von 137,91 USD eine Hochrechnung auf 179,28 USD bis Ende 2025, 206,87 USD bis Ende 2026 und 275,82 USD bis Ende 2027. Analysten sehen angesichts der starken technologischen Entwicklung, der Partnerschaften im KI-Bereich und der dynamischen Branchennachfrage weiteres attraktives Wachstumspotenzial für die nächsten Jahre.
Sollte ich meine AMD-Aktien verkaufen?
Ein Verkauf der AMD-Aktien erscheint aus fundamentaler Sicht nicht zwingend erforderlich, insbesondere angesichts der aktuellen strategischen Stärke und der positiven operativen Entwicklung. Das Unternehmen punktet seit Jahren durch innovative Produkte, eine starke Marktposition und Wachstum im KI- sowie Rechenzentrumsgeschäft. Wer einen mittel- bis langfristigen Anlagehorizont verfolgt, kann mit AMD weiterhin vom Branchentrend und Unternehmenserfolg profitieren.
Wie werden Kapitalerträge aus AMD-Aktien in Deutschland besteuert?
Kapitalgewinne aus dem Verkauf von AMD-Aktien unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Da AMD keine Dividende zahlt, entfällt die Quellensteuer auf Dividenden. Hinzu kommt: US-Aktien wie AMD sind nicht für den deutschen Freistellungsauftrag (Sparer-Pauschbetrag) auf Unternehmensebene oder für steuerlich begünstigte EU-Anlageprodukte (z.B. PEA) zugelassen.
Was ist die letzte Dividende für AMD-Aktie?
AMD schüttet aktuell keine Dividende aus. Das Unternehmen konzentriert seine Kapitalpolitik vor allem auf Investitionen in Wachstum und technologische Innovation. In den vergangenen Jahren gab es ebenfalls keine Dividendenzahlungen, was typisch für viele Unternehmen im Technologiesektor mit hohem Wachstumspotenzial ist. Anleger profitieren stattdessen primär von Kurssteigerungen.
Wie lautet die Prognose für AMD-Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Für die AMD-Aktie ergibt sich bei einem aktuellen Kurs von 137,91 USD eine Hochrechnung auf 179,28 USD bis Ende 2025, 206,87 USD bis Ende 2026 und 275,82 USD bis Ende 2027. Analysten sehen angesichts der starken technologischen Entwicklung, der Partnerschaften im KI-Bereich und der dynamischen Branchennachfrage weiteres attraktives Wachstumspotenzial für die nächsten Jahre.
Sollte ich meine AMD-Aktien verkaufen?
Ein Verkauf der AMD-Aktien erscheint aus fundamentaler Sicht nicht zwingend erforderlich, insbesondere angesichts der aktuellen strategischen Stärke und der positiven operativen Entwicklung. Das Unternehmen punktet seit Jahren durch innovative Produkte, eine starke Marktposition und Wachstum im KI- sowie Rechenzentrumsgeschäft. Wer einen mittel- bis langfristigen Anlagehorizont verfolgt, kann mit AMD weiterhin vom Branchentrend und Unternehmenserfolg profitieren.
Wie werden Kapitalerträge aus AMD-Aktien in Deutschland besteuert?
Kapitalgewinne aus dem Verkauf von AMD-Aktien unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Da AMD keine Dividende zahlt, entfällt die Quellensteuer auf Dividenden. Hinzu kommt: US-Aktien wie AMD sind nicht für den deutschen Freistellungsauftrag (Sparer-Pauschbetrag) auf Unternehmensebene oder für steuerlich begünstigte EU-Anlageprodukte (z.B. PEA) zugelassen.