Leonardo-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?

Katharina Schmid
Katharina Schmid
Zuletzt aktualisiert: 9. Mai 2025

Verifizierte Informationen

Leonardo
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.5
hellosafe-logoScore

Leonardo-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?

Die Leonardo-Aktie steht im Mai 2025 bei rund €47,50 und verzeichnet eine hohe durchschnittliche Handelsaktivität von etwa 5,28 Millionen Aktien pro Tag – ein Beleg für das zunehmende Interesse institutioneller und privater Investoren. In den vergangenen Monaten hat Leonardo mit einer bemerkenswerten Performance überzeugt: Der Kurszuwachs von über 114 % im Jahresvergleich unterstreicht den Optimismus am Markt hinsichtlich der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens. Zu den jüngsten, die Entwicklung stützenden Ereignissen zählt der neue Industrieplan bis 2029 mit klaren Wachstumszielen sowie mehrere strategische Partnerschaften, etwa die Kooperation mit Rheinmetall im Bereich Militärfahrzeuge und der Ausbau digitaler Kernkompetenzen in künstlicher Intelligenz. Die Ergebnisse des ersten Quartals 2025 zeigen anhaltend starkes Wachstum beim Auftragseingang (+20,6 %) und einen weiter gefüllten Auftragsbestand. Die Stimmung am Markt bleibt konstruktiv, da die Themen Digitalisierung, Verteidigungsdiversifizierung und europäischer Rüstungsbedarf als tragfähige Wachstumstreiber gesehen werden – trotz punktueller Schwankungen. In einem stabilen, aber zunehmend wettbewerbsorientierten Sektor signalisiert der Konsens von mehr als 32 nationalen und internationalen Banken ein Kursziel von €61,80 für Leonardo, was sowohl das solide Fundament als auch das nachhaltige Potenzial dieser Aktie bestätigt.

  • Stetig steigender Auftragseingang bei überdurchschnittlichem Book-to-Bill-Verhältnis (1,7x).
  • Klares Umsatz- und EBITA-Wachstum (+14,9 % bzw. +17,9 % im Q1 2025).
  • Investitionen in digitale Technologien und KI stärken die Zukunftsfähigkeit.
  • Langfristige Wachstumsprognosen mit robustem Free Cashflow-Ausblick.
  • Strategische europäische Partnerschaften sichern Marktposition im Verteidigungssektor.
  • Aerostructures-Sparte weiterhin unter Druck und frühestens 2028 profitabel.
  • Deutliche Abhängigkeit von staatlichen Verteidigungsausgaben als Planungshürde.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Leonardo?
  • Was kostet Leonardo-Aktie ?
  • </b> Unsere vollständige Analyse zur Leonardo-Aktie
  • Wie kauft man die Leonardo-Aktie in Germany?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der Leonardo-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über Leonardo
  • Häufig gestellte Fragen
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Entwicklung von Leonardo seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland darauf, dass wir Markttrends analysieren und die besten Anlagemöglichkeiten identifizieren. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer Ethik-Charta wurden und werden wir von Leonardo nie bezahlt.

Was ist Leonardo?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätItalienStarker Fokus auf europäische Verteidigungs- und Luftfahrtmärkte mit solider politischer Einbindung.
💼 MarktBorsa Italiana (Mailand)Primärer Handel an der italienischen Börse, aber auch in Deutschland handelbar.
🏛️ ISIN-CodeIT0003856405Eindeutige Identifikation für Anleger, ermöglicht leichten Handel auch aus Deutschland.
👤 CEORoberto CingolaniSeit 2023 mit Fokus auf technologische Innovation und internationale Expansion.
🏢 Marktkapitalisierung€28,18 Mrd.Großes Industrieunternehmen mit signifikanter Sichtbarkeit und Einfluss in Europa.
📈 Umsatz€16,8–17,3 Mrd. (Prognose 2025)Starkes Umsatzwachstum, getrieben durch steigende Verteidigungsbudgets und neue Großaufträge.
💹 EBITDA€1.440–1.520 Mio. (Prognose 2025)Solide operative Profitabilität, Margenverbesserung durch höhere Effizienz und Digitalisierung.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)25,6Hohes Bewertungsniveau signalisiert starke Wachstumserwartungen, jedoch erhöhtes Bewertungsrisiko.
Analyse zentraler Kennzahlen und Merkmale des italienischen Rüstungs- und Luftfahrtunternehmens.
🏳️ Nationalität
Wert
Italien
Analyse
Starker Fokus auf europäische Verteidigungs- und Luftfahrtmärkte mit solider politischer Einbindung.
💼 Markt
Wert
Borsa Italiana (Mailand)
Analyse
Primärer Handel an der italienischen Börse, aber auch in Deutschland handelbar.
🏛️ ISIN-Code
Wert
IT0003856405
Analyse
Eindeutige Identifikation für Anleger, ermöglicht leichten Handel auch aus Deutschland.
👤 CEO
Wert
Roberto Cingolani
Analyse
Seit 2023 mit Fokus auf technologische Innovation und internationale Expansion.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
€28,18 Mrd.
Analyse
Großes Industrieunternehmen mit signifikanter Sichtbarkeit und Einfluss in Europa.
📈 Umsatz
Wert
€16,8–17,3 Mrd. (Prognose 2025)
Analyse
Starkes Umsatzwachstum, getrieben durch steigende Verteidigungsbudgets und neue Großaufträge.
💹 EBITDA
Wert
€1.440–1.520 Mio. (Prognose 2025)
Analyse
Solide operative Profitabilität, Margenverbesserung durch höhere Effizienz und Digitalisierung.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)
Wert
25,6
Analyse
Hohes Bewertungsniveau signalisiert starke Wachstumserwartungen, jedoch erhöhtes Bewertungsrisiko.
Analyse zentraler Kennzahlen und Merkmale des italienischen Rüstungs- und Luftfahrtunternehmens.

Was kostet Leonardo-Aktie ?

Der Kurs der Leonardo-Aktie fällt diese Woche. Aktuell notiert die Aktie bei €47,50, was einem Minus von 2,55 % in den letzten 24 Stunden und einem Wochenverlust von 0,83 % entspricht. Die Marktkapitalisierung liegt bei €28,18 Milliarden, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten 3 Monate beträgt 5,28 Millionen Aktien pro Tag. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei 25,60, die Dividendenrendite beträgt 1,09 %, und das Beta liegt bei 0,92. Trotz jüngster Rücksetzer überzeugt Leonardo weiterhin mit solider Entwicklung und moderater Volatilität, was die Aktie langfristig für wachstumsorientierte Anleger interessant macht.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur Leonardo-Aktie

Nach Auswertung der aktuellen Finanzergebnisse von Leonardo sowie einer umfassenden Analyse der Kursentwicklung der letzten drei Jahre haben wir unter Einsatz proprietärer Algorithmen eine Vielzahl von Kennzahlen, technischen Indikatoren, Marktstimmungen und Wettbewerbsvergleichen konsolidiert. Die Resultate zeigen ein faszinierendes und stark dynamisches Bild eines europäischen Hightech-Konzerns, der aktuell mit außergewöhnlichem Wachstum, qualitativen Veränderungen und operativen Erfolgen aufwartet. Doch warum könnte die Leonardo-Aktie 2025 erneut ein strategischer Zugangspunkt zum europäischen Technologie- und Verteidigungssektor werden?

Aktuelle Performance und Marktkontext

Die Kursperformance der Leonardo-Aktie beeindruckt in ihrer Kontinuität und Ausdauer. Seit Jahresbeginn 2025 verzeichnet der Titel ein Kursplus von 84,15 %; auf Sicht der letzten zwölf Monate kletterte der Kurs sogar um bemerkenswerte 114,93 % auf aktuell 47,50 €. Die Marktkapitalisierung ist damit auf 28,18 Mrd. € gestiegen – ein untrügliches Zeichen für wachsendes institutionelles Vertrauen. Bemerkenswert ist dabei das durchschnittliche Handelsvolumen von 5,28 Mio. Aktien pro Tag, was auf nachhaltiges Interesse und eine liquide Titelstruktur hinweist.

Auch jüngste Ereignisse wie der erfolgreicher Abschluss der Q1-Berichtssaison mit neuen Rekorden bei Auftragseingang (+20,6 % YoY) und Umsatz (+14,9 % YoY), die Ankündigung strategischer Industrie-Allianzen wie dem Joint Venture mit Rheinmetall oder der forcierten Expansion ins KI- und Raumfahrtgeschäft, verdeutlichen die Stringenz der operativen Transformation. Diese Entwicklungen werden getragen von einem konjunkturellen Rückenwind, da steigende Verteidigungsausgaben in Europa sowie geopolitische Unsicherheiten zu einem nachhaltigen Wachstum der gesamten Branche führen. Für den Hightech-Sektor bedeutet dies ein goldener Nährboden für innovative Anbieter mit klarer Positionierung – eine Rolle, die Leonardo zunehmend einnimmt.

Technische Analyse: Aufwärtsstruktur und vielversprechende Indikatoren

Leonardo präsentiert sich aus technischer Sicht in einer konsistenten und bullischen Formation. Die Aktie notiert stabil oberhalb aller relevanten gleitenden Durchschnitte – der 20-Tage-EMA liegt bei 45,33 €, der 50-Tage-Durchschnitt bei 44,65 €, der 100-Tage-Wert bei 36,75 € und das 200-Tage-Niveau, das den langfristigen Trend markiert, bereits bei 29,58 €. Das massive „Golden Cross“ (50-Tage-MA überkreuzt 200-Tage-MA) unterstreicht den Trendwendepotenzial mit weiterhin intakten Aufwärtstendenzen.

Momentum-Indikatoren bestätigen ebenfalls eine positive Grunddynamik: Der MACD notiert im klar positiven Bereich (1,94), der RSI von 58,81 % pendelt im neutralen Bereich mit einer leichten Tendenz zur Überkauftheit, ohne direkt ein Risiko einer abrupten Korrektur zu signalisieren. Die Stochastik signalisiert mit 78,1 % steigendes Käuferinteresse, wobei kurzfristige Atempausen auf hohem Niveau durchaus kaufunterstützend wirken können. Die aktuellen Unterstützungszonen bei 46,90 € und 44,65 € bieten einen soliden Puffer, während ein nachhaltiger Ausbruch über das 52-Wochen-Hoch bei 49,60 € die nächste Impulswelle initiieren dürfte.

Fundamentale Analyse: Qualität als Wachstumstreiber

Das jüngst veröffentlichte Zahlenwerk zum ersten Quartal 2025 untermauert eindrucksvoll die Qualität des Managements und die nachhaltige Expansionsstrategie. Mit einem Auftragseingang von 6,9 Mrd. € (+20,6 %), Umsatzzahlen von 4,2 Mrd. € (+14,9 %) und einem EBITA von 211 Mio. € (+17,9 %) beschleunigt sich das Wachstum über sämtliche Kernbereiche hinweg. Herausragend ist auch die Verbesserung der Profitabilität, da das Nettoergebnis um deutliche 23,7 % auf 115 Mio. € zulegte und die Nettoverschuldung binnen Jahresfrist um 27,5 % auf 2,125 Mrd. € sank – ein starkes Zeichen finanzieller Disziplin.

Der bestätigte Ausblick für das laufende Jahr – inklusive eines erwarteten Auftragseingangs von bis zu 22 Mrd. €, Umsätzen nahe 17,3 Mrd. € und einem EBITA-Spann von 1,44 bis 1,52 Mrd. € – sollte das Vertrauen in die Prognosequalität des Managements zusätzlich festigen. Besonders herauszustellen ist der Rekord-Auftragsbestand von über 46 Mrd. €, der für langfristige Visibilität sorgt (Book-to-Bill-Ratio: 1,7).

Trotz des Kursaufschwungs erscheint die Bewertung weiterhin attraktiv, gemessen an der strukturellen Wachstumskraft: Ein KGV von 25,6 für einen europäischen Technologiewert mit zweistelligem Gewinnwachstum und starker Cash-Conversion, gepaart mit einer (noch niedrigen, aber steigenden) Dividendenrendite von 1,09 %, signalisiert weiteres Aufwertungspotenzial, insbesondere vor dem Hintergrund der geplanten Verdopplung des Free Operating Cash Flow bis 2029. Verglichen mit direkten europäischen Peers ergibt sich aktuell ein Aufschlag zugunsten der unternehmenseigenen Innovationskompetenz und Marktstellung – etwa im Bereich Luftfahrt, Cyber-Sicherheit und Defense.

KennzahlWert
KGV25,6
Dividendenrendite1,09 %
Book-to-Bill-Ratio1,7
Rekord-Auftragsbestandüber 46 Mrd. €
EBITA Q1211 Mio. € (+17,9 %)
Umsatz Q14,2 Mrd. € (+14,9 %)
Ausgewählte Finanzkennzahlen von Leonardo (Stand Q1 2025)
KGV
Wert
25,6
Dividendenrendite
Wert
1,09 %
Book-to-Bill-Ratio
Wert
1,7
Rekord-Auftragsbestand
Wert
über 46 Mrd. €
EBITA Q1
Wert
211 Mio. € (+17,9 %)
Umsatz Q1
Wert
4,2 Mrd. € (+14,9 %)
Ausgewählte Finanzkennzahlen von Leonardo (Stand Q1 2025)

Leonardo überzeugt zudem durch:

  • Breites Technologie-Portfolio (Hubschrauber, Defence Electronics, KI, Space)
  • Globale Präsenz mit starken Allianzen (Rheinmetall, Baykar, BAE Systems)
  • Erstklassiges Management und nachhaltige Governance
  • Fortschrittliche Digitalkompetenz und Lead-Funktion bei Multidomain-Lösungen

Handelsvolumen und Liquidität: Vertrauensindikator im Aufwärtstrend

Die konstant hohe Liquidität mit durchschnittlich über 5 Mio. gehandelten Aktien pro Tag macht Leonardo zu einem klaren Favoriten institutioneller und privater Anleger gleichermaßen. Das stabile Handelsvolumen, auch in Konsolidierungsphasen, spricht für kontinuierlichen Informationsfluss und Marktakzeptanz; zugleich ermöglicht es den dynamischen Einstieg und Ausstieg zu marktgerechten Preisen. Die Streubesitzstruktur ist attraktiv und fördert eine lebendige Kursentwicklung ohne übermäßige Konzentration – ein wichtiger Katalysator für dynamische Neubewertungen bei Nachrichten- und Zahlenveröffentlichungen.

Wachstums-Katalysatoren und Zukunftstrends

Leonardos jüngste Ankündigungen belegen den konsequenten Ausbau von zukunftsorientierten Geschäftsmodellen und Innovationsschwerpunkten:

  • Industrieplan 2025–2029: Der neue Strategieplan sieht kumulierte Aufträge von 118 Mrd. € und Umsätze von mehr als 106 Mrd. € vor – ambitioniert, aber angesichts der globalen Marktreichweite und Innovationskraft absolut realistisch.
  • Joint Ventures und Allianzen: Kooperationen mit Rheinmetall, Baykar und GCAP stärken die internationale Wettbewerbsposition und fördern Zugang zu neuen Märkten und Technologien.
  • Neue Sparten: Mit Gründung einer eigenen Raumfahrtdivision und Investitionen in Künstliche Intelligenz sowie die LHyC High-Performance-Computing-Lösung werden Wachstumsmärkte erschlossen, die deutlich höhere Margen versprechen.
  • ESG und Digitalisierung: Die Fokussierung auf Nachhaltigkeit und digitale Transformation verleiht dem Unternehmen nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern sichert auch Zugang zu neuen Investorenkreisen und möglichen Fördermitteln, gerade im europäischen Kontext.

Von makroökonomischer Seite profitiert Leonardo besonders von:

  • Stark steigenden Verteidigungsausgaben
  • Europäischer Souveränitätsbestrebung im Tech- und Sicherheitssektor
  • Hohem Nachholbedarf an digitaler und hybrider Sicherheitsarchitektur

Investitionsstrategien: Kurz-, mittel- und langfristige Perspektiven

Leonardo befindet sich aktuell in einer idealen Marktpositionierung sowohl für aktives Trading als auch für strategische Langfrist-Engagements:

  • Kurzfristig: Die Aktie konsolidiert auf hohem Niveau, begleitet von anziehendem Volumen und intakten Momentum-Indikatoren. Ein Sprung über das jüngste Hoch könnte weitere prozyklische Käufe nach sich ziehen und kurzfristige Kursgewinne ermöglichen. Starke Unterstützungszonen bieten zudem eine solide Risikobegrenzung.
  • Mittelfristig: Die anstehenden Dividendenzahlungen sowie der stete Nachrichtenfluss aus neuen Industriepartnerschaften und Innovations-Pipelines könnten den Kurs weiter antreiben. Tech-orientierte Anleger profitieren speziell von den KI- und Raumfahrt-Offensiven.
  • Langfristig: Die starke Bilanz, der extrem hohe Auftragsbestand, das nachhaltige Gewinnwachstum und die strategische Neuausrichtung sprechen für eine substanzielle Wertsteigerung bis 2029 und darüber hinaus.

Typischerweise scheint eine Positionierung nahe der gleitenden Durchschnitte (44,65/46,90 €) für konservative Anleger interessant; ein Ausbruch über das bisherige Jahreshoch markiert einen potenziellen Momentum-Einstieg für risikofreudige Investoren. Der starke Newsflow kann zu weiteren Kurssprüngen führen und somit neue Kursziele ermöglichen.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für ein Investment in Leonardo?

Leonardo besticht aktuell durch außergewöhnliche operative Kennzahlen und strategische Impulse, die den Weg für einen nachhaltigen Wachstumstrend ebnen. Die Kombination aus finanziellem Momentum, technischer Stärke und strukturellem Rückenwind – durch Digitalisierung, internationale Partnerschaften und einen rekordhohen Auftragsbestand – bietet ein Gesamtprofil, das insbesondere für technologie- und sicherheitsorientierte Investoren äußerst attraktiv erscheint.

Die wichtigsten Argumente für die Leonardo-Aktie im Überblick:

  • Beeindruckende Kurs-Performance auf allen Zeitebenen
  • Starke fundamentale Geschäftszahlen mit Wachstum auf breiter Front
  • Attraktive Bewertung angesichts der mittelfristigen Zielsetzungen
  • Signifikante Handelsliquidität und Marktnähe
  • Führende Rolle im Ausbau europäischer Sicherheitsarchitekturen und Hightech-Lösungen
  • Vielzahl an Wachstumskatalysatoren (Industrie-Allianzen, neue Geschäftsfelder, ESG, Digitalisierung)
  • Ambitionierter, aber realistisch fundierter Industrieplan bis 2029
  • Management mit erwiesener Transformationskompetenz

Das aktuelle Umfeld, die technische Ausgangslage und die beachtliche Wachstumsstory sprechen allesamt überzeugend dafür, Leonardo in den Fokus zu rücken. Gerade für Investoren, die einen Mix aus europäischer Technologie, Innovation und Sicherheit suchen, scheint sich hier eine exzellente Gelegenheit zu eröffnen. Die Faktenlage rechtfertigt nachdrücklich ein erneutes Nachdenken über einen Einstieg – mit der Aussicht auf nachhaltige Rendite und strategischer Beteiligung an den Megatrends der kommenden Jahre.

icon

Fazit

Leonardo bietet durch seine eindrucksvollen Zahlen, den technischen Rückenwind und die klar definierte Expansionsstrategie optimale Voraussetzungen für eine weitere Aufwärtsbewegung. Die Aktie scheint sich an der Schwelle zu einer neuen Wachstumsphase zu befinden, sodass ein gut recherchierter Einstieg derzeit als sehr gut begründete, chancenreiche Option erscheint. In einem Markt, in dem Themen wie Verteidigung, Digitalisierung und technologische Souveränität an Bedeutung gewinnen, verdient Leonardo eindeutig einen Platz auf der Watchlist aktiver wie strategischer Anleger.

Wie kauft man die Leonardo-Aktie in Germany?

Der Online-Kauf von Leonardo-Aktien ist heute für Privatanleger einfach und sicher dank regulierter Broker. Über diese Plattformen können Sie bequem von zu Hause aus entweder direkt Aktien (Kassakauf) erwerben oder mit CFDs (Differenzkontrakten) auf Kursbewegungen spekulieren, ohne die Aktie physisch zu besitzen. Beide Ansätze bieten verschiedene Chancen und Risiken – und sind über seriöse Anbieter mit europäischer Regulierung geschützt. Welche Methode besser zu Ihnen passt und welche Gebühren anfallen, hängt vom gewählten Broker ab. Einen ausführlichen Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Kassakauf von Leonardo-Aktien

Beim Kassakauf erwerben Sie Leonardo-Aktien real an der Börse, beispielsweise an der Borsa Italiana oder einer deutschen Handelsplattform. Sie werden somit direkt Anteilseigner und profitieren von Kursgewinnen sowie ggf. Dividendenzahlungen. In der Regel fällt beim Kauf eine fixe Ordergebühr an, die je nach Broker zwischen 3 € und 10 € pro Transaktion liegt.

icon

Beispiel

Angenommen, der aktuelle Kurs der Leonardo-Aktie beträgt 47,50 € (Stand: Mai 2025). Mit einem Investment von 1.000 € und einer Brokergebühr von 5 € können Sie rund 20 Aktien kaufen (1.000 € abzüglich 5 € Gebühren = 995 €, geteilt durch 47,50 € ergibt ca. 20,95 – auf 20 Aktien gerundet).

✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Kurs der Leonardo-Aktie um 10 %, ist jede Aktie nun 52,25 € wert. Ihr Depotanteil ist jetzt 1.045 € wert.
Ergebnis: +45 € Bruttogewinn, d.h. +4,5 % auf Ihr eingesetztes Kapital nach Kosten (10 % auf den Aktienwert).

Handel mit CFDs auf Leonardo-Aktien

CFDs (Contracts for Difference) erlauben Ihnen, auf die Kursentwicklung von Leonardo-Aktien zu spekulieren, ohne die Aktie zu besitzen. Sie setzen mit einem kleinen Kapitaleinsatz auf steigende oder fallende Kurse und nutzen dabei eine Hebelwirkung (in der EU maximal 5:1 für Aktien-CFDs). Die wichtigsten Kostenpunkte sind der Spread (Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und mögliche Übernacht-Finanzierungskosten bei längeren Positionen.

icon

Beispiel

Sie eröffnen eine CFD-Position auf Leonardo mit 1.000 € Einsatz und Hebel 5:1 – Ihr Marktengagement entspricht dann 5.000 €.

✔️ Gewinnszenario:
Steigt die Aktie um 8 %, steigt Ihr CFD-Wert um 40 % (8 % x 5).
Ergebnis: +400 € Gewinn auf Ihren Einsatz von 1.000 €, abzüglich Gebühren (Spread und evtl. Übernachtkosten).

Abschließende Hinweise

Vor dem Kauf von Leonardo-Aktien sollten Sie stets die Gebührenstruktur und Bedingungen verschiedener Broker vergleichen – auch, weil Kosten und Angebote variieren. Welche Variante – direkter Aktienkauf oder Handel per CFD – besser passt, hängt von Ihren persönlichen Zielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrer Anlagestrategie ab. Nutzen Sie unseren Vergleich weiter unten auf der Seite, um den für Sie optimalen Einstieg zu finden.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der Leonardo-Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp zu Leonardo
Markt analysierenPrüfen Sie die aktuellen Trends im Verteidigungs- und Luftfahrtsektor sowie die Auswirkungen steigender Verteidigungsausgaben in Europa auf Leonardo.
Die passende Handelsplattform wählenWählen Sie eine etablierte deutsche oder europäische Handelsplattform, die Zugang zur Borsa Italiana oder zu deutschen Börsenplätzen (z.B. Xetra) bietet.
Investitionsbudget festlegenSetzen Sie ein klar definiertes Budget unter Berücksichtigung der hohen Kursdynamik und diversifizieren Sie Ihr Portfolio, um Risiken auszugleichen.
Strategie auswählen (Kurz- oder Langfrist)Nutzen Sie einen langfristigen Ansatz, da Leonardo dank technologischem Wandel, Industrialisierungsplan und strategischer Partnerschaften starkes Wachstumspotenzial zeigt.
Nachrichten & Finanzergebnisse beobachtenVerfolgen Sie regelmäßig Quartalsberichte, den Industrieplan 2025–2029 und wichtige Unternehmensmeldungen, um auf Veränderungen frühzeitig zu reagieren.
Risikomanagement-Tools nutzenArbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders und Limit-Orders, um Kursverluste bei der volatilen Leonardo-Aktie gezielt zu begrenzen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenZiehen Sie Gewinne in Betracht, wenn technische Indikatoren wie RSI oder Widerstandsniveaus auf eine mögliche Korrektur hindeuten, oder vor wichtigen politischen Ereignissen.
Tipps für den Kauf von Leonardo-Aktien Schritt für Schritt
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp zu Leonardo
Prüfen Sie die aktuellen Trends im Verteidigungs- und Luftfahrtsektor sowie die Auswirkungen steigender Verteidigungsausgaben in Europa auf Leonardo.
Die passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp zu Leonardo
Wählen Sie eine etablierte deutsche oder europäische Handelsplattform, die Zugang zur Borsa Italiana oder zu deutschen Börsenplätzen (z.B. Xetra) bietet.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp zu Leonardo
Setzen Sie ein klar definiertes Budget unter Berücksichtigung der hohen Kursdynamik und diversifizieren Sie Ihr Portfolio, um Risiken auszugleichen.
Strategie auswählen (Kurz- oder Langfrist)
📝 Konkreter Tipp zu Leonardo
Nutzen Sie einen langfristigen Ansatz, da Leonardo dank technologischem Wandel, Industrialisierungsplan und strategischer Partnerschaften starkes Wachstumspotenzial zeigt.
Nachrichten & Finanzergebnisse beobachten
📝 Konkreter Tipp zu Leonardo
Verfolgen Sie regelmäßig Quartalsberichte, den Industrieplan 2025–2029 und wichtige Unternehmensmeldungen, um auf Veränderungen frühzeitig zu reagieren.
Risikomanagement-Tools nutzen
📝 Konkreter Tipp zu Leonardo
Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders und Limit-Orders, um Kursverluste bei der volatilen Leonardo-Aktie gezielt zu begrenzen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp zu Leonardo
Ziehen Sie Gewinne in Betracht, wenn technische Indikatoren wie RSI oder Widerstandsniveaus auf eine mögliche Korrektur hindeuten, oder vor wichtigen politischen Ereignissen.
Tipps für den Kauf von Leonardo-Aktien Schritt für Schritt

Die neuesten Nachrichten über Leonardo

Leonardo stärkt Präsenz in Deutschland durch Joint Venture mit Rheinmetall zur Entwicklung von Militärfahrzeugen. Das strategische Joint Venture „Leonardo Rheinmetall Military Vehicles” adressiert gezielt die Modernisierungsanforderungen der Bundeswehr und anderer europäischer Verteidigungskunden. Mit Sitz und Produktion in Deutschland steht dieses Vorhaben beispielhaft für die zunehmende europäische Zusammenarbeit im Rüstungssektor und sichert Leonardo direkten Zugang zum deutschen Markt, der aufgrund steigender Verteidigungsausgaben weiterhin stark wächst. Die Kooperation zahlt auf die geopolitische Priorität Deutschlands ein, die Verteidigungs- und Sicherheitstechnologien im Land zu halten und weiterzuentwickeln.

Leonardo bekräftigt markantes Wachstum und schnelle Reduktion der Nettoverschuldung im Q1 2025. Im abgelaufenen Quartal erzielte das Unternehmen ein Umsatzplus von knapp 15 % und einen Auftragseingang, der um über 20 % gegenüber dem Vorjahr stieg. Besonders bemerkenswert für Anleger in Deutschland: Der Auftragsbestand übertrifft €46 Milliarden und kennzeichnet Leonardo als einen der wichtigsten Anbieter in Europas Verteidigungsindustrie. Die Nettoverschuldung sank dabei um eindrucksvolle 27 %, was die finanzielle Stabilität weiter erhöht und die Investitionsfähigkeit stärkt. Die positiven Quartalsergebnisse sorgen auch bei institutionellen Anlegern in Deutschland für erhöhte Aufmerksamkeit.

Industrieplan 2025-2029 unterstreicht Ambitionen im europäischen Raumfahrt- und Verteidigungsmarkt. Leonardo prognostiziert Aufträge von €118 Mrd. und über €100 Mrd. Umsatz bis 2029, wobei der Fokus auf Digitalisierung, KI und Raumfahrt liegt. Die neue Space Division und die Geschäftslinie für High Performance Computing (LHyC) sollen die technologische Führungsrolle Europas stärken – ein Aspekt, der vor dem Hintergrund intensiver deutscher Investitionen in Weltraum- und IT-Sicherheit ein attraktives Signal an den Markt sendet. Die Wachstumsprognosen (Umsatz +7 %, EBITA +13,1 % CAGR) stehen in Einklang mit strategischen Interessen Deutschlands an hochmodernen interoperablen Sicherheitslösungen.

Technische Indikatoren signalisieren weiterhin positives Momentum und stabile Kursentwicklung. Leonardo befindet sich zwar nach der starken Rallye des letzten Jahres nahe dem überkauften Bereich, doch Momentum-Indikatoren (MACD, RSI, Golden Cross) bleiben freundlich. Der aktuelle Aktienkurs notiert über allen wichtigen gleitenden Durchschnitten, was die anhaltende Hausse bestätigt. Die technische Unterstützung bei €44,65 dürfte Rücksetzer begrenzen, während das 52-Wochen-Hoch weiterhin als Zielmarke gilt. In Deutschland gelistete ETFs und institutionelle Portfolios schichten verstärkt in europäische Verteidigungswerte um, wovon Leonardo profitiert.

Steuerliche Rahmenbedingungen für deutsche Anleger bleiben attraktiv trotz Quellensteuer. Leonardo-Dividenden unterliegen zwar einer italienischen Quellensteuer von 26 %, die jedoch für deutsche Anleger meist auf 15 % reduziert werden kann (Doppelbesteuerungsabkommen). Nach Abzug der italienischen Steuer lässt sich die verbleibende deutsche Abgeltungssteuer direkt anrechnen, was den Nettoertrag stabilisiert. Diese steuerliche Struktur macht die Aktie trotz moderater Dividendenrendite auch für langfristig orientierte Privatanleger und institutionelle Investoren aus Deutschland interessant, zumal die Aktie an mehreren deutschen Börsenplätzen gut handelbar ist.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist die letzte Dividende der Leonardo Aktie?

Die Leonardo Aktie zahlt aktuell eine Dividende von 0,52 € je Aktie, mit Auszahlung am 25. Juni 2025. Das ergibt beim derzeitigen Kurs eine Dividendenrendite von etwa 1,09 %. Historisch betrachtet hat Leonardo die Dividende zuletzt erhöht und strebt eine kontinuierliche Ausschüttungspolitik an. Anleger profitieren zusätzlich davon, dass das Unternehmen seine Gewinne gezielt in künftiges Wachstum investiert.

Wie ist die Prognose für die Leonardo Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Unter Berücksichtigung des aktuellen Kurses von 47,50 € ergeben sich folgende potenzielle Endjahreswerte: Für 2025 etwa 61,75 €, für 2026 etwa 71,25 € und für 2027 rund 95,00 €. Leonardo profitiert von starken Auftragseingängen, ambitionierten Industrieplänen und der wachsenden europäischen Verteidigungsnachfrage, was den positiven Ausblick zusätzlich stützt.

Sollte ich meine Leonardo Aktien verkaufen?

Es spricht vieles dafür, Leonardo Aktien weiterhin zu halten. Das Unternehmen überzeugt durch solide Wachstumsdynamik, starke Auftragspipeline, einen klaren Strategieplan bis 2029 und seine Führungsposition im europäischen Verteidigungssektor. Trotz der aktuellen Bewertung sichern nachhaltige Innovationen und internationale Allianzen langfristigen Wertzuwachs. Ein Halten der Aktie kann sinnvoll sein, vor allem wenn Sie an der weiteren Entwicklung teilhaben möchten.

Wie werden Kapitalerträge und Dividenden der Leonardo Aktie in Deutschland besteuert?

Für deutsche Anleger sind Dividenden aus Leonardo Aktien grundsätzlich steuerpflichtig und unterliegen der italienischen Quellensteuer von meist 26 %, die durch das deutsch-italienische Doppelbesteuerungsabkommen auf 15 % reduziert werden kann. In Deutschland fallen dann zusätzlich 25 % Abgeltungsteuer (zzgl. Solidaritätszuschlag/Kirchensteuer) an. Leonardo ist nicht für steuerbegünstigte Einlagensysteme wie das deutsche Freistellungsvolumen oder Riester/Rürup-zertifizierte Produkte qualifiziert. Ein Steuerabzug kann über die Anlage KAP teilweise angerechnet werden.

Wie hoch ist die letzte Dividende der Leonardo Aktie?

Die Leonardo Aktie zahlt aktuell eine Dividende von 0,52 € je Aktie, mit Auszahlung am 25. Juni 2025. Das ergibt beim derzeitigen Kurs eine Dividendenrendite von etwa 1,09 %. Historisch betrachtet hat Leonardo die Dividende zuletzt erhöht und strebt eine kontinuierliche Ausschüttungspolitik an. Anleger profitieren zusätzlich davon, dass das Unternehmen seine Gewinne gezielt in künftiges Wachstum investiert.

Wie ist die Prognose für die Leonardo Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Unter Berücksichtigung des aktuellen Kurses von 47,50 € ergeben sich folgende potenzielle Endjahreswerte: Für 2025 etwa 61,75 €, für 2026 etwa 71,25 € und für 2027 rund 95,00 €. Leonardo profitiert von starken Auftragseingängen, ambitionierten Industrieplänen und der wachsenden europäischen Verteidigungsnachfrage, was den positiven Ausblick zusätzlich stützt.

Sollte ich meine Leonardo Aktien verkaufen?

Es spricht vieles dafür, Leonardo Aktien weiterhin zu halten. Das Unternehmen überzeugt durch solide Wachstumsdynamik, starke Auftragspipeline, einen klaren Strategieplan bis 2029 und seine Führungsposition im europäischen Verteidigungssektor. Trotz der aktuellen Bewertung sichern nachhaltige Innovationen und internationale Allianzen langfristigen Wertzuwachs. Ein Halten der Aktie kann sinnvoll sein, vor allem wenn Sie an der weiteren Entwicklung teilhaben möchten.

Wie werden Kapitalerträge und Dividenden der Leonardo Aktie in Deutschland besteuert?

Für deutsche Anleger sind Dividenden aus Leonardo Aktien grundsätzlich steuerpflichtig und unterliegen der italienischen Quellensteuer von meist 26 %, die durch das deutsch-italienische Doppelbesteuerungsabkommen auf 15 % reduziert werden kann. In Deutschland fallen dann zusätzlich 25 % Abgeltungsteuer (zzgl. Solidaritätszuschlag/Kirchensteuer) an. Leonardo ist nicht für steuerbegünstigte Einlagensysteme wie das deutsche Freistellungsvolumen oder Riester/Rürup-zertifizierte Produkte qualifiziert. Ein Steuerabzug kann über die Anlage KAP teilweise angerechnet werden.

Katharina Schmid
Katharina Schmid
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten