Lohnt sich der Kauf von Leonardo-Aktien in 2025?

Ist es der richtige Zeitpunkt, um Leonardo zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 7. Juli 2025
LeonardoLeonardo
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
LeonardoLeonardo
4.5
hellosafe-logoScore
Katharina Schmid
Katharina Schmid
Expertin für private Finanzen

Die Leonardo-Aktie notiert aktuell bei etwa €46,17 an der Borsa Italiana, mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von 3.387.417 Aktien in den letzten drei Monaten. Die Aktie verzeichnet seit Jahresbeginn einen beeindruckenden Kursanstieg und hat sich in den letzten zwölf Monaten mehr als verdoppelt, was ihre führende Rolle im dynamischen Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungssektor Europas widerspiegelt. Zu den jüngsten, potenziell kursrelevanten Ereignissen zählen die Stärkung der Partnerschaften im Bereich Drohnen- und Cybersicherheit, die Prognoseanhebung der Umsätze für 2025 sowie ein signifikanter Auftragsbestand. Investoren interpretieren die aktuelle Konsolidierungsphase nach der starken Rally eher als günstige Einstiegsmöglichkeit denn als Risiko, zumal der Sektor weiter von den steigenden europäischen Verteidigungsausgaben profitiert. Leonardo präsentiert sich mit einer niedrigen Dividendenrendite von 1,09 %, dafür aber mit robustem Wachstum und solider operativer Entwicklung. Im Vergleich zum Branchenumfeld zeigt das Unternehmen zudem eine attraktive geografische Diversifikation. Das durchschnittliche Kursziel, welches auf dem Konsens von 15 nationalen und internationalen Banken beruht, liegt bei rund €60 – und damit deutlich über dem aktuellen Kursniveau. Im aktuellen Marktumfeld bleibt Leonardo für langfristig orientierte Anleger besonders interessant.

  • Deutlicher Umsatz- und Auftragswachstum im Q1 2025 bestätigt Wachstumsdynamik.
  • Starke Diversifikation in Zukunftstechnologien wie Drohnen und Cybersicherheit.
  • Widerstandsfähiger Sektor durch steigende Verteidigungsausgaben in Europa.
  • Robuster Auftragsbestand von €44,2 Milliarden sichert künftige Umsätze.
  • Globales operatives Geschäft senkt Abhängigkeit von einzelnen Märkten.
  • Hohe Abhängigkeit von staatlichen Verteidigungsbudgets kann Schwankungen verursachen.
  • Jüngste technische Korrekturen könnten kurzfristige Unsicherheiten am Markt bringen.
LeonardoLeonardo
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
LeonardoLeonardo
4.5
hellosafe-logoScore
  • Deutlicher Umsatz- und Auftragswachstum im Q1 2025 bestätigt Wachstumsdynamik.
  • Starke Diversifikation in Zukunftstechnologien wie Drohnen und Cybersicherheit.
  • Widerstandsfähiger Sektor durch steigende Verteidigungsausgaben in Europa.
  • Robuster Auftragsbestand von €44,2 Milliarden sichert künftige Umsätze.
  • Globales operatives Geschäft senkt Abhängigkeit von einzelnen Märkten.

Ist es der richtige Zeitpunkt, um Leonardo zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 7. Juli 2025
Katharina Schmid
Katharina Schmid
Expertin für private Finanzen
  • Deutlicher Umsatz- und Auftragswachstum im Q1 2025 bestätigt Wachstumsdynamik.
  • Starke Diversifikation in Zukunftstechnologien wie Drohnen und Cybersicherheit.
  • Widerstandsfähiger Sektor durch steigende Verteidigungsausgaben in Europa.
  • Robuster Auftragsbestand von €44,2 Milliarden sichert künftige Umsätze.
  • Globales operatives Geschäft senkt Abhängigkeit von einzelnen Märkten.
  • Hohe Abhängigkeit von staatlichen Verteidigungsbudgets kann Schwankungen verursachen.
  • Jüngste technische Korrekturen könnten kurzfristige Unsicherheiten am Markt bringen.
LeonardoLeonardo
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
LeonardoLeonardo
4.5
hellosafe-logoScore
  • Deutlicher Umsatz- und Auftragswachstum im Q1 2025 bestätigt Wachstumsdynamik.
  • Starke Diversifikation in Zukunftstechnologien wie Drohnen und Cybersicherheit.
  • Widerstandsfähiger Sektor durch steigende Verteidigungsausgaben in Europa.
  • Robuster Auftragsbestand von €44,2 Milliarden sichert künftige Umsätze.
  • Globales operatives Geschäft senkt Abhängigkeit von einzelnen Märkten.
Die Leonardo-Aktie notiert aktuell bei etwa €46,17 an der Borsa Italiana, mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von 3.387.417 Aktien in den letzten drei Monaten. Die Aktie verzeichnet seit Jahresbeginn einen beeindruckenden Kursanstieg und hat sich in den letzten zwölf Monaten mehr als verdoppelt, was ihre führende Rolle im dynamischen Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungssektor Europas widerspiegelt. Zu den jüngsten, potenziell kursrelevanten Ereignissen zählen die Stärkung der Partnerschaften im Bereich Drohnen- und Cybersicherheit, die Prognoseanhebung der Umsätze für 2025 sowie ein signifikanter Auftragsbestand. Investoren interpretieren die aktuelle Konsolidierungsphase nach der starken Rally eher als günstige Einstiegsmöglichkeit denn als Risiko, zumal der Sektor weiter von den steigenden europäischen Verteidigungsausgaben profitiert. Leonardo präsentiert sich mit einer niedrigen Dividendenrendite von 1,09 %, dafür aber mit robustem Wachstum und solider operativer Entwicklung. Im Vergleich zum Branchenumfeld zeigt das Unternehmen zudem eine attraktive geografische Diversifikation. Das durchschnittliche Kursziel, welches auf dem Konsens von 15 nationalen und internationalen Banken beruht, liegt bei rund €60 – und damit deutlich über dem aktuellen Kursniveau. Im aktuellen Marktumfeld bleibt Leonardo für langfristig orientierte Anleger besonders interessant.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Leonardo?
  • Wie viel kostet die Leonardo-Aktie?
  • Unsere umfassende Analyse der Leonardo-Aktie
  • Wie man Leonardo-Aktien kauft
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf von Leonardo-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Leonardo
  • FAQ
  • Zum selben Thema
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Leonardo seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzer in Deutschland, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen werden zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer ethischen Charta wurden wir von Leonardo niemals vergütet und werden es auch niemals werden.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Was ist Leonardo?

🏳️ NationalitätItalienSitz in Italien bietet Zugang zu europäischen Verteidigungsprojekten.
💼 BörseBorsa Italiana (Mailand)Notierung an der Hauptbörse Italiens sichert hohe Sichtbarkeit und Liquidität.
🏛️ ISIN-CodeIT0003856405Internationale Identifikation für Anleger und ETF-Investoren.
👤 CEORoberto CingolaniNeuer CEO stärkt Innovationsschub seit Mai 2023.
🏢 Marktkapitalisierung26,69 Mrd. EURSolide Marktkapitalisierung spiegelt das starke Wachstum und die Branchenrelevanz wider.
📈 Umsatz18,6 Mrd. EUR (prognostiziert 2025)Deutliches Umsatzwachstum durch steigende Rüstungsnachfrage und starke Auftragslage.
💹 EBITDA1,7 Mrd. EUR (prognostiziert 2025)Operative Ertragskraft entwickelt sich dank neuer Aufträge und Technologieführerschaft.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)24,5Das aktuelle KGV ist fair und signalisiert Vertrauen in künftiges Ertragswachstum.
💼 Börse
Italien
Borsa Italiana (Mailand)
Sitz in Italien bietet Zugang zu europäischen Verteidigungsprojekten.
Notierung an der Hauptbörse Italiens sichert hohe Sichtbarkeit und Liquidität.
🏛️ ISIN-Code
Italien
IT0003856405
Sitz in Italien bietet Zugang zu europäischen Verteidigungsprojekten.
Internationale Identifikation für Anleger und ETF-Investoren.
👤 CEO
Italien
Roberto Cingolani
Sitz in Italien bietet Zugang zu europäischen Verteidigungsprojekten.
Neuer CEO stärkt Innovationsschub seit Mai 2023.
🏢 Marktkapitalisierung
Italien
26,69 Mrd. EUR
Sitz in Italien bietet Zugang zu europäischen Verteidigungsprojekten.
Solide Marktkapitalisierung spiegelt das starke Wachstum und die Branchenrelevanz wider.
📈 Umsatz
Italien
18,6 Mrd. EUR (prognostiziert 2025)
Sitz in Italien bietet Zugang zu europäischen Verteidigungsprojekten.
Deutliches Umsatzwachstum durch steigende Rüstungsnachfrage und starke Auftragslage.
💹 EBITDA
Italien
1,7 Mrd. EUR (prognostiziert 2025)
Sitz in Italien bietet Zugang zu europäischen Verteidigungsprojekten.
Operative Ertragskraft entwickelt sich dank neuer Aufträge und Technologieführerschaft.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)
Italien
24,5
Sitz in Italien bietet Zugang zu europäischen Verteidigungsprojekten.
Das aktuelle KGV ist fair und signalisiert Vertrauen in künftiges Ertragswachstum.

Wie viel kostet die Leonardo-Aktie?

Der Kurs der Leonardo-Aktie steigt diese Woche leicht an. Aktuell notiert die Aktie bei 46,17 €, mit einem Tagesplus von 0,65 €, während sie auf Wochensicht um 3,16 % nachgab. Die Marktkapitalisierung liegt bei 26,69 Milliarden €, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate beträgt 3,39 Millionen Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beläuft sich auf 24,5, die Dividendenrendite beträgt 1,09 % und das Beta liegt nahezu bei 1. Damit zeigt Leonardo eine stabile Performance bei moderater Volatilität und interessantem Wachstumspotenzial für Anleger.

Unsere umfassende Analyse der Leonardo-Aktie

Wir haben die aktuellen Geschäftszahlen von Leonardo sowie die Kursentwicklung der vergangenen drei Jahre eingehend analysiert. In unserer Bewertung sind neben Finanzkennzahlen und technischen Indikatoren auch Marktdaten, Wettbewerber und fundierte Researchberichte eingeflossen – auf Basis eigens entwickelter Analysesysteme. Warum also könnte Leonardo 2025 erneut zu einem strategisch interessanten Einstiegspunkt für den europäischen Tech- und Verteidigungssektor werden?

Jüngste Entwicklung und Marktumfeld

Leonardo hat in den letzten zwölf Monaten eine spektakuläre Performance hingelegt: Der Aktienkurs hat sich mehr als verdoppelt und notiert aktuell bei 46,17 €. Zwar gab es zuletzt mit -3,16 % eine technische Korrektur auf Wochensicht, doch dies ist nach dem Anstieg von über 100 % im Jahresverlauf nicht ungewöhnlich und wird vielfach als gesunder Atmungsschritt des Marktes gewertet. Das Handelsvolumen bleibt mit durchschnittlich 3,4 Mio. Aktien und hoher Liquidität attraktiv, während die Marktkapitalisierung mit 26,69 Mrd. € Leonardo zu einem der Schwergewichte des italienischen und europäischen Verteidigungssektors macht. Wachstumsimpulse kommen aus der erhöhten europäischen Verteidigungsbereitschaft, staatlichen Investitionen und politischer Unterstützung für strategische Verteidigungsindustrien.

Besonders positiv beurteilen Experten die jüngsten Q1-Ergebnisse: Mit einem Quartalsumsatz von 4,2 Mrd. € (+14,9 % YoY), einem EBITA-Anstieg um 17,9 % und einem signifikanten Zuwachs bei neuen Aufträgen (+20,6 %) überzeugt Leonardo mit einer überdurchschnittlichen Dynamik. Die Analysten bestätigen diese Einschätzung und erwarten eine weiterhin starke Entwicklung – unterstützt durch einen gut gefüllten Auftragsbestand von 44,2 Mrd. € und einer Anhebung der Umsatzprognose auf 18,6 Mrd. € für das laufende Jahr. Der Konsens „OUTPERFORM“ bei 15 Analysten unterstreicht das Vertrauen in den Titel.

Technische Analyse

Die technische Ausgangslage bleibt für Leonardo ausgesprochen konstruktiv. Der 14-Tage-RSI steht mit 40,25 im neutralen Bereich und signalisiert nach der Konsolidierung neue Einstiegschancen, da keine Überhitzung mehr besteht. Das MACD-Panel zeigt sich stabil, mit einem Wert von -0,29: Ein Rückgang nach extremen Höchstständen deutet auf die Möglichkeit einer neuen, nachhaltigen Aufwärtsbewegung. Das aktuelle Kursniveau bewegt sich an einer technischen Unterstützungslinie bei 45,68 €, während der nächste größere Widerstand bei rund 49,84 € liegt.

Unter charttechnischen Gesichtspunkten spricht viel für einen am Boden ausgebildeten mittelfristigen Aufwärtstrend, zumal auch die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte (EMA 20) als Orientierung für ein neues Momentum dienen. Das Risk/Reward-Verhältnis für den Einstieg auf diesem Kursniveau erscheint angesichts der moderaten Korrekturphase günstig.

Fundamentalanalyse

Leonardo überzeugt durch eine Kombination aus dynamischem Wachstum und nachhaltiger Rentabilität. Das Unternehmen steigerte 2025 Umsatz und Auftragsbestand erneut deutlich, profitierte von einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 5,6 % pro Jahr und einer bemerkenswert stabilen Nettomarge von 5,5 %. Der operative Cashflow bleibt hoch und sichert die finanziellen Ressourcen für weitere Innovationen sowie M&A-Maßnahmen. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt mit 24,5 weiterhin im fairen Bereich, insbesondere vor dem Hintergrund der starken Gewinnsteigerungen und der langfristigen europäischen Megatrends.

Leonardo hat sich strategisch in Innovationsbereichen wie Cybersicherheit, Drohnentechnologie und Verteidigungselektronik positioniert. Die globale Marktpräsenz – mit 18 % Umsatzerlös in Italien, 26 % in Europa, 23 % in den USA – kombiniert mit einer starken Eigenkapitalrendite von 10,4 % und einer robusten Aktionärsstruktur (über 30 % in Staatsbesitz) sorgt für zusätzliche Resilienz und langfristige Planungssicherheit.

Die Beteiligung an strategischen Partnerschaften mit Weltmarktführern (u.a. Baykar, EDGE Group) sowie die kontinuierlichen Investitionen in Weltraum-, Helikopter- und Verteidigungssysteme verschaffen Leonardo eine starke Markt- und Innovationsposition. Die Dividendenpolitik bleibt beständig (aktuell 1,09 % Rendite), was für income-orientierte Anleger zunehmend attraktiver wird.

Volumen und Liquidität

Das fortwährend hohe Handelsvolumen von durchschnittlich über 3,3 Mio. Aktien pro Tag macht Leonardo äußerst liquide und sorgt für eine jederzeit verlässliche Handelbarkeit. Diese Marktbreite lockt nicht nur großvolumige institutionelle Investoren an, sondern erleichtert auch für Privatanleger Ein- und Ausstiege ohne signifikante Kursabschläge. Die relativ breite Streuung im Free Float von über 69 % befeuert dabei die Kursdynamik zusätzlich – ein positives Signal für einen intakten Trend mit nachhaltigem Aufholpotenzial.

Katalysatoren und positive Perspektiven

Leonardo steht am Beginn eines neuen Innovationszyklus – insbesondere im Kontext rapide wachsender Verteidigungsausgaben in ganz Europa und geopolitischer Globaltrends. Zu den wichtigsten Kurstreibern zählen:

  • Bedeutende Partnerschaften im Zukunftsmarkt für unbemannte Systeme und Cybersicherheit
  • Diversifizierung in neue Rüstungssegmente wie digitale Verteidigung, Raumfahrt und Hubschrauber
  • Auftragsbestand auf Rekordniveau, was eine hohe Visibilität kommender Cashflows erlaubt
  • Steigende staatliche Verteidigungsbudgets in Südeuropa und zusätzliche Nachfrage nach Technologie-Souveränität innerhalb der EU
  • Starke Nachfrage nach Verteidigungselektronik und modernen Systemen (rund 70 % des Umsatzes aus Zukunftsbereichen)
  • Nachhaltige ESG-Initiativen, vom CO2-Management bis hin zu Diversifikation und Governance

Der konsequente Ausbau internationaler Geschäftsbeziehungen – jüngste Entwicklungen sind Joint Ventures mit Baykar aus der Türkei sowie eine weiter vertiefte Zusammenarbeit mit der EDGE Group aus den Vereinigten Arabischen Emiraten – hebt Leonardo eindeutig auf eine global wettbewerbsfähige Innovationsstufe.

Investmentstrategien

Leonardo bietet mehrere Ansatzpunkte für unterschiedlich orientierte Anleger:

  • Kurzfristige Chance: Die aktuelle Konsolidierung und die technische Unterstützung bieten für Trader einen günstigen Einstieg mit engem Stopp und kurzfristigem Kursziel in Richtung Analystenziel von 52,65 €.
  • Mittelfristige Strategie: Investoren, die auf eine Fortsetzung des europäischen Verteidigungstrends setzen, finden in Leonardo dank starker Fundamentaldaten, strategischer Partnerschaften und hoher Marktdynamik einen verlässlichen Wachstumskandidaten.
  • Langfristige Perspektive: Das Unternehmen profitiert von strukturellen Faktoren wie der Transformation der Verteidigungsmärkte, zunehmenden ESG-Standards und einer robusten Innovationspipeline – Argumente für einen konsequenten Vermögensaufbau im Aktienportfolio.

Intelligente Platzierungen nahe an der technischen Unterstützung oder der Ausbau langfristiger Positionen während sich konsolidierender Marktphasen bieten eine effiziente Möglichkeit, von der nächsten Aufwärtswelle zu profitieren.

Ist jetzt ein günstiger Moment, um bei Leonardo einzusteigen?

Das Fazit der interdisziplinären Analyse ist eindeutig: Leonardo vereint überzeugende Wachstumstreiber, tiefe Innovationskraft und eine starke europäische Position als führender Anbieter im Technologiesektor der Verteidigung. Die starke operative Entwicklung, die gezielte Expansion in neue Zukunftsmärkte und die breite internationale Diversifikation sprechen für nachhaltiges Wachstumspotenzial. Die Bewertung bleibt angesichts des dynamischen Ertragswachstums, klarer Politikunterstützung und moderater Dividende attraktiv. Aktuelle technische Unterstützungen und eine solide Auftragslage eröffnen Anlegern hervorragende Einstiegsbedingungen – die Fundamentals rechtfertigen neues Interesse.

Mit einem einzigartigen Mix aus technologischer Führerschaft, robustem Bilanzbild und attraktiven Marktkatalysatoren könnte Leonardo in den kommenden Quartalen erneut eine positive Überraschung liefern. Für Anleger, die auf den europäischen Verteidigungs- und Technologietrend setzen und eine balancierte Risikostruktur suchen, scheint Leonardo eine exzellente Gelegenheit zu bieten, Teil der nächsten Wachstumsphase zu werden und vom europäischen Modernisierungsschub zu profitieren.

Wie man Leonardo-Aktien kauft

Der Online-Kauf von Leonardo-Aktien ist heutzutage sowohl einfach als auch sicher, wenn Sie sich für einen regulierten Broker entscheiden. Sie haben in der Praxis zwei Hauptmöglichkeiten: Entweder Sie kaufen Leonardo-Aktien direkt (sogenannter Kassakauf), oder Sie handeln über CFDs (Differenzkontrakte), die Ihnen den Handel mit Hebel ermöglichen. Beide Methoden sind inzwischen vollständig online verfügbar und bieten Ihnen flexible und transparente Zugangsmöglichkeiten zum internationalen Aktienmarkt. Welcher Ansatz für Sie besser geeignet ist, erfahren Sie im Broker-Vergleich weiter unten auf der Seite.

Kassakauf

Beim Kassakauf erwerben Sie Leonardo-Aktien tatsächlich in Ihrem Namen und werden als Aktionär im Depot beim Broker geführt. Sie zahlen in der Regel eine fixe Orderprovision pro Kauf, häufig im Bereich von 5 bis 10 Euro.

icon

Beispiel eines Gewinnszenarios

Liegt der Leonardo-Aktienkurs bei 46 €, können Sie mit 1.000 € – abzüglich einer Brokergebühr von rund 5 € – etwa 21 Aktien erwerben.

✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 %, haben Ihre Aktien nun einen Wert von ca. 1.100 €.

Ergebnis: Bruttogewinn von 100 €, entsprechend +10 % auf Ihr Startkapital.

Handel über CFD

CFDs (“Contracts for Difference”) ermöglichen es Ihnen, auf die Kursentwicklung der Leonardo-Aktie zu setzen, ohne diese tatsächlich zu besitzen. Sie zahlen dabei keinen klassischen Orderpreis, sondern handeln zum sogenannten Spread (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs). Für Positionen, die über Nacht gehalten werden, fallen oftmals Übernachtfinanzierungskosten an.

icon

Beispiel: CFD-Position mit Hebel

Beispiel: Sie eröffnen eine CFD-Position auf Leonardo mit 1.000 € Einsatz und nutzen einen 5-fachen Hebel.

Dadurch bewegen Sie am Markt real 5.000 €.

✔️ Gewinnszenario: Steigt die Aktie um 8 %, erzielt Ihr CFD mit Hebel einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.

Ergebnis: Ihr Überschuss beträgt somit 400 €, gerechnet auf 1.000 € Einsatz (ohne Gebühren).

Abschließender Hinweis

Vor dem Einstieg lohnt sich unbedingt der Vergleich von Gebühren und Handelsbedingungen der unterschiedlichen Broker. Die Wahl hängt davon ab, ob Sie kurzfristiges Trading mit Hebel oder solide Anlage mit echtem Aktienbesitz bevorzugen – einen umfangreichen Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf von Leonardo-Aktien

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für Leonardo
Markt analysierenBeobachten Sie die Entwicklung der europäischen Verteidigungsbranche und die Umsatztrends von Leonardo, um günstige Einstiegspunkte zu identifizieren.
Die richtige Handelsplattform wählenEntscheiden Sie sich für einen regulierten Broker mit Zugang zur Borsa Italiana und günstigen Handelsgebühren für Auslandsaktien.
Investmentbudget festlegenBestimmen Sie eine Investitionssumme, die zu Ihrem Risikoprofil passt, und denken Sie an Diversifikation neben Leonardo.
Strategie auswählen (kurz/langfristig)Überlegen Sie, ob Sie von kurzfristigen Schwankungen profitieren oder auf das langfristige Wachstumspotenzial von Leonardo setzen.
Nachrichten und Finanzzahlen verfolgenVerfolgen Sie regelmäßig Quartalsberichte, Gewinnprognosen und Meldungen zu strategischen Partnerschaften von Leonardo.
Risikomanagement-Tools nutzenSetzen Sie Stop-Loss-Orders, um Verluste zu begrenzen, und passen Sie Limits bei hoher Volatilität entsprechend an.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenZiehen Sie Gewinnmitnahmen in Betracht, wenn technische Widerstände erreicht werden oder bedeutende Unternehmensmeldungen bevorstehen.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für Leonardo
Beobachten Sie die Entwicklung der europäischen Verteidigungsbranche und die Umsatztrends von Leonardo, um günstige Einstiegspunkte zu identifizieren.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für Leonardo
Entscheiden Sie sich für einen regulierten Broker mit Zugang zur Borsa Italiana und günstigen Handelsgebühren für Auslandsaktien.
Investmentbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für Leonardo
Bestimmen Sie eine Investitionssumme, die zu Ihrem Risikoprofil passt, und denken Sie an Diversifikation neben Leonardo.
Strategie auswählen (kurz/langfristig)
📝 Konkreter Tipp für Leonardo
Überlegen Sie, ob Sie von kurzfristigen Schwankungen profitieren oder auf das langfristige Wachstumspotenzial von Leonardo setzen.
Nachrichten und Finanzzahlen verfolgen
📝 Konkreter Tipp für Leonardo
Verfolgen Sie regelmäßig Quartalsberichte, Gewinnprognosen und Meldungen zu strategischen Partnerschaften von Leonardo.
Risikomanagement-Tools nutzen
📝 Konkreter Tipp für Leonardo
Setzen Sie Stop-Loss-Orders, um Verluste zu begrenzen, und passen Sie Limits bei hoher Volatilität entsprechend an.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für Leonardo
Ziehen Sie Gewinnmitnahmen in Betracht, wenn technische Widerstände erreicht werden oder bedeutende Unternehmensmeldungen bevorstehen.

Die neuesten Nachrichten über Leonardo

Leonardo erzielt im ersten Quartal 2025 ein Umsatzwachstum von 14,9 % gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz stieg auf 4,2 Mrd. EUR bei gleichzeitig deutlicher Steigerung des Auftragseingangs um 20,6 % auf 6,9 Mrd. EUR, was die Nachfragedynamik in europäischen Märkten inklusive Deutschland eindrucksvoll unterstreicht.

Analysten bestätigen Outperform-Rating und heben das Kursziel auf 52,65 EUR an. Die positive Reaktion der Marktteilnehmer in Deutschland ist durch die Erwartung anhaltender Investitionen in Verteidigung und Digitalisierung im europäischen Raum geprägt. Diese fundamentalen Entwicklungen werden als klare Wachstumsimpulse für Leonardo bewertet.

Technische Indikatoren bestätigen eine gesunde und robuste Kursstruktur auf Wochensicht. Der RSI (14 Tage) verharrt mit 40,25 im neutralen Bereich, während die Aktie stabile Unterstützung bei 45,68 EUR hält. Damit bleibt die Ausgangssituation für mittelfristige Käufer konstruktiv, besonders bei Eintreten marktbeflügelnder Nachrichten in der DACH-Region.

Strategische Ausweitung von Cybersecurity-Partnerschaften mit hoher Relevanz für den deutschen Markt. Leonardos Beteiligung an SSH Communications Security und neue Kooperationsvereinbarungen in Europa stärken die Position bei technologieorientierten Industriekunden in Deutschland, was mittelfristig für zusätzliche Umsätze und Marktanteile sorgt.

Starke Auftragslage und Anhebung der Jahresprognose auf 18,6 Mrd. EUR stärken Vertrauen institutioneller Investoren. Mit einem Auftragsbestand von 44,2 Mrd. EUR bleibt Leonardo ein zentraler Akteur für sicherheits- und digitalisierungsrelevante Projekte, von denen zahlreiche auch in Deutschland umgesetzt werden, wodurch die Aktie strukturell unterstützt wird.

FAQ

Was ist die letzte Dividende für Leonardo Aktie?

Leonardo zahlt aktuell eine Dividende von 0,52 € je Aktie. Das Ex-Datum war der 23. Juni 2025, die Auszahlung erfolgt am 25. Juni 2025. Die Dividendenrendite liegt derzeit bei rund 1 %, was für einen Titel aus dem Verteidigungssektor solide ist. In den letzten Jahren konnte Leonardo die Ausschüttung leicht anheben und verfolgt eine nachhaltige Dividendenpolitik.

Wie ist die Prognose für Leonardo Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Für Ende 2025 wird ein Kurs von etwa 60 € prognostiziert, für Ende 2026 rund 69 € und Ende 2027 etwa 92 €. Die Kurschancen bleiben angesichts der starken Auftragslage, neuer Partnerschaften und Wachstumspotenziale im Bereich Verteidigungstechnologie intakt. Analysten blicken weiterhin optimistisch auf das Unternehmen und die gesamte Branche.

Sollte ich meine Leonardo Aktien verkaufen?

Es gibt aktuell viele Argumente, weiterhin an Leonardo festzuhalten. Die Aktie besticht durch ihre beeindruckende Wertentwicklung, eine robuste Geschäftsentwicklung und stetig wachsende Auftragsbestände. Mittelfristig eröffnen die Industrie- und Technologietrends weitere Wachstumschancen. Wer langfristig orientiert ist und auf eine stabile Branche setzen möchte, ist mit Leonardo gut positioniert.

Wie werden Leonardo Aktien und Dividenden in Deutschland steuerlich behandelt?

Leonardo ist als italienischer Titel nicht für das deutsche Steuerprivileg wie das Freistellungsvolumen bei der Abgeltungssteuer begünstigt. Auf Dividenden fällt eine italienische Quellensteuer an, die auf die deutsche Steuer angerechnet werden kann. Gewinne aus Kurssteigerungen sind nach deutschem Steuerrecht abgeltungssteuerpflichtig; es gibt keinen Zugang zum deutschen Sparerpauschbetrag für ausländische Quellensteuern.

Was ist die letzte Dividende für Leonardo Aktie?

Leonardo zahlt aktuell eine Dividende von 0,52 € je Aktie. Das Ex-Datum war der 23. Juni 2025, die Auszahlung erfolgt am 25. Juni 2025. Die Dividendenrendite liegt derzeit bei rund 1 %, was für einen Titel aus dem Verteidigungssektor solide ist. In den letzten Jahren konnte Leonardo die Ausschüttung leicht anheben und verfolgt eine nachhaltige Dividendenpolitik.

Wie ist die Prognose für Leonardo Aktie für 2025, 2026 und 2027?

Für Ende 2025 wird ein Kurs von etwa 60 € prognostiziert, für Ende 2026 rund 69 € und Ende 2027 etwa 92 €. Die Kurschancen bleiben angesichts der starken Auftragslage, neuer Partnerschaften und Wachstumspotenziale im Bereich Verteidigungstechnologie intakt. Analysten blicken weiterhin optimistisch auf das Unternehmen und die gesamte Branche.

Sollte ich meine Leonardo Aktien verkaufen?

Es gibt aktuell viele Argumente, weiterhin an Leonardo festzuhalten. Die Aktie besticht durch ihre beeindruckende Wertentwicklung, eine robuste Geschäftsentwicklung und stetig wachsende Auftragsbestände. Mittelfristig eröffnen die Industrie- und Technologietrends weitere Wachstumschancen. Wer langfristig orientiert ist und auf eine stabile Branche setzen möchte, ist mit Leonardo gut positioniert.

Wie werden Leonardo Aktien und Dividenden in Deutschland steuerlich behandelt?

Leonardo ist als italienischer Titel nicht für das deutsche Steuerprivileg wie das Freistellungsvolumen bei der Abgeltungssteuer begünstigt. Auf Dividenden fällt eine italienische Quellensteuer an, die auf die deutsche Steuer angerechnet werden kann. Gewinne aus Kurssteigerungen sind nach deutschem Steuerrecht abgeltungssteuerpflichtig; es gibt keinen Zugang zum deutschen Sparerpauschbetrag für ausländische Quellensteuern.

Zum selben Thema

Sollte ich die Amazon Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Adidas-Aktie kaufen oder nicht? Einschätzung für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Eli Lilly Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg in 2025?
19 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Varta Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Intel Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Evonik Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von American Aires Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Uniper Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Jenoptik Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Contemporary Amperex Technology Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Airbus Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Linde Aktie 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
SMA Solar Aktie kaufen in 2025? Das sollten Sie wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2024 TSMC Aktien kaufen? Chancen und Risiken für deutsche Investoren
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Petrobras-Aktie in 2025? Analyse & Ausblick für Anleger in Deutschland
5 Juli 2025
Artikel lesen
MicroStrategy-Aktien kaufen: Lohnt sich der Einstieg in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Siemens Energy Aktie 2025 kaufen? Alle Fakten im Überblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Infineon Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Metro Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die McDonald's Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Berkshire Hathaway B Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lilium Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Equinor Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
IBM-Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken und Experten-Analyse
7 Juli 2025
Artikel lesen
Boeing-Aktien kaufen in 2025: Das sollten Sie wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die CrowdStrike-Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
BlackRock Aktie kaufen: Empfehlenswert in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der First Hydrogen Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Traton Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die SAP Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nvidia Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
XPeng Aktie in 2025 kaufen: Chancen, Risiken & Experteneinschätzung
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BYD Aktie in 2025 kaufen? Analyse für Deutschland
7 Juli 2025
Artikel lesen
TUI Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Union Berlin Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Samsung Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Microsoft-Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Rheinmetall Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Bedford Metals Corp Aktie: Jetzt kaufen oder abwarten? Einschätzung für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Bechtle Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nucera Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Greenridge Exploration Inc Aktie 2025: Kaufen oder abwarten?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die SFC Energy Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
LVMH-Aktien kaufen in Deutschland: Lohnt sich das Investment 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BASF Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Bayer Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die ASML Aktie in 2025 kaufen? Alle wichtigen Fakten im Überblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Gazprom Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Deutsche Bank Aktie: Soll ich 2025 investieren?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Puma Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Super Micro Computer Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Mercedes Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich ein Kauf der K+S Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Volkswagen Aktie 2025 kaufen? Chancen, Risiken & Prognose
7 Juli 2025
Artikel lesen
Thyssenkrupp Aktie kaufen in 2025? Chancen, Risiken & Zukunft
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die AMD-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BMW Aktie in 2025 kaufen? Alle Fakten für Anleger in Deutschland
7 Juli 2025
Artikel lesen
Exxon Mobil Aktie kaufen in 2025? Chancen, Risiken und Ausblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Kontron Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die DWS Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Palantir-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Daimler Truck Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Allianz Aktie kaufen in 2025: Empfehlung, Chancen & Risiken
7 Juli 2025
Artikel lesen
Unidoc Health Aktie kaufen in 2025? Alle Fakten & Einschätzungen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Bitcoin Group Aktie kaufen? Chancen und Einschätzung für Deutschland 2025
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Moderna Aktie 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Commerzbank Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Alphabet Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Hensoldt-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BVB-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Stellantis-Aktien kaufen in Deutschland: Das sollten Sie 2025 wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Baywa Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Hapag-Lloyd Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutsche Post Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Hexagon Purus Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Quantum Battery Metals Aktie in Deutschland 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Gerresheimer Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Mutares Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Avance Gas Aktie im Jahr 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Tesla-Aktie in 2025 kaufen: Das sollten deutsche Anleger wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Telekom Aktie kaufen in Deutschland: Analyse & Prognose für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Aixtron Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Barrick Gold Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von CureVac-Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Renk Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die EON Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Apple Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Berkshire Hathaway Aktie: Kaufen oder abwarten? Einschätzung für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Eckert und Ziegler Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Hybrid Power Solutions Aktie: Kaufen oder nicht in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Yumy Bear Aktie 2025 in Deutschland kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Coinbase Aktie 2025 in Deutschland kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich ein Kauf der Salzgitter Aktie in Deutschland 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Micron Technology Aktie kaufen: Das sollten Investoren in Deutschland 2025 wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Münchener Rück Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
PayPal-Aktie: Kaufen oder warten in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Pfizer Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Hims and Hers Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lindt Aktie: Kaufen oder abwarten? Unser Ausblick für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der RWE Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Biontech Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Vulcan Energy Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Gamestop-Aktien 2024 kaufen? Das sollten Anleger in Deutschland wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Atos Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken & Prognose
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Knaus Tabbert Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Siemens Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Vonovia Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von AXA Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Auric Minerals Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
ING Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken & Expertenmeinung
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Uranium Energy Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Schaeffler-Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Broadcom Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Lufthansa Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die ProSieben Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Visa Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken & Expertenmeinung
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Novo Nordisk Aktie in 2025? Alle Infos für Anleger in Deutschland
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nike-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Saudi Aramco Aktie in 2025 kaufen? Alle Fakten & Einschätzungen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Realty Income Aktie kaufen in 2025: Ja oder nein?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich Porsche Aktien in 2025 kaufen? Chancen, Risiken & Ausblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Defence Therapeutics Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Evotec Aktie in 2025 kaufen?
19 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BP Aktie in 2025 kaufen? Chancen & Risiken auf einen Blick
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutz Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Manz Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sartorius Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nestlé Aktie im 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Carl Zeiss Meditec Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die IONQ Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Uber-Aktien kaufen in 2025: Analyse & Tipps
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Cameco Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Kraft Heinz Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Xiaomi-Aktien 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Carnival Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Amazon Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Adidas-Aktie kaufen oder nicht? Einschätzung für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Eli Lilly Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg in 2025?
19 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Varta Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Intel Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Evonik Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von American Aires Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Uniper Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Jenoptik Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Contemporary Amperex Technology Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Airbus Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Linde Aktie 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
SMA Solar Aktie kaufen in 2025? Das sollten Sie wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2024 TSMC Aktien kaufen? Chancen und Risiken für deutsche Investoren
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Petrobras-Aktie in 2025? Analyse & Ausblick für Anleger in Deutschland
5 Juli 2025
Artikel lesen
MicroStrategy-Aktien kaufen: Lohnt sich der Einstieg in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Siemens Energy Aktie 2025 kaufen? Alle Fakten im Überblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Infineon Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Metro Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die McDonald's Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Berkshire Hathaway B Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lilium Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Equinor Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
IBM-Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken und Experten-Analyse
7 Juli 2025
Artikel lesen
Boeing-Aktien kaufen in 2025: Das sollten Sie wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die CrowdStrike-Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
BlackRock Aktie kaufen: Empfehlenswert in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der First Hydrogen Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Traton Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die SAP Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nvidia Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
XPeng Aktie in 2025 kaufen: Chancen, Risiken & Experteneinschätzung
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BYD Aktie in 2025 kaufen? Analyse für Deutschland
7 Juli 2025
Artikel lesen
TUI Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Union Berlin Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Samsung Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Microsoft-Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Rheinmetall Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Bedford Metals Corp Aktie: Jetzt kaufen oder abwarten? Einschätzung für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Bechtle Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nucera Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Greenridge Exploration Inc Aktie 2025: Kaufen oder abwarten?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die SFC Energy Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
LVMH-Aktien kaufen in Deutschland: Lohnt sich das Investment 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BASF Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Bayer Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die ASML Aktie in 2025 kaufen? Alle wichtigen Fakten im Überblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Gazprom Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Deutsche Bank Aktie: Soll ich 2025 investieren?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Puma Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Super Micro Computer Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Mercedes Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich ein Kauf der K+S Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Volkswagen Aktie 2025 kaufen? Chancen, Risiken & Prognose
7 Juli 2025
Artikel lesen
Thyssenkrupp Aktie kaufen in 2025? Chancen, Risiken & Zukunft
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die AMD-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BMW Aktie in 2025 kaufen? Alle Fakten für Anleger in Deutschland
7 Juli 2025
Artikel lesen
Exxon Mobil Aktie kaufen in 2025? Chancen, Risiken und Ausblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Kontron Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die DWS Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Palantir-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Daimler Truck Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Allianz Aktie kaufen in 2025: Empfehlung, Chancen & Risiken
7 Juli 2025
Artikel lesen
Unidoc Health Aktie kaufen in 2025? Alle Fakten & Einschätzungen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Bitcoin Group Aktie kaufen? Chancen und Einschätzung für Deutschland 2025
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Moderna Aktie 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Commerzbank Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Alphabet Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Hensoldt-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BVB-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Stellantis-Aktien kaufen in Deutschland: Das sollten Sie 2025 wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Baywa Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Hapag-Lloyd Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutsche Post Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Hexagon Purus Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Quantum Battery Metals Aktie in Deutschland 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Gerresheimer Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Mutares Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Avance Gas Aktie im Jahr 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Tesla-Aktie in 2025 kaufen: Das sollten deutsche Anleger wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Telekom Aktie kaufen in Deutschland: Analyse & Prognose für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Aixtron Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Barrick Gold Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von CureVac-Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Renk Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die EON Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Apple Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Berkshire Hathaway Aktie: Kaufen oder abwarten? Einschätzung für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Eckert und Ziegler Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Hybrid Power Solutions Aktie: Kaufen oder nicht in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Yumy Bear Aktie 2025 in Deutschland kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Coinbase Aktie 2025 in Deutschland kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich ein Kauf der Salzgitter Aktie in Deutschland 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Micron Technology Aktie kaufen: Das sollten Investoren in Deutschland 2025 wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Münchener Rück Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
PayPal-Aktie: Kaufen oder warten in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Pfizer Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Hims and Hers Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lindt Aktie: Kaufen oder abwarten? Unser Ausblick für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der RWE Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Biontech Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Vulcan Energy Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Gamestop-Aktien 2024 kaufen? Das sollten Anleger in Deutschland wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Atos Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken & Prognose
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Knaus Tabbert Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Siemens Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Vonovia Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von AXA Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Auric Minerals Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
ING Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken & Expertenmeinung
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Uranium Energy Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Schaeffler-Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Broadcom Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Lufthansa Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die ProSieben Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Visa Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken & Expertenmeinung
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Novo Nordisk Aktie in 2025? Alle Infos für Anleger in Deutschland
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nike-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Saudi Aramco Aktie in 2025 kaufen? Alle Fakten & Einschätzungen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Realty Income Aktie kaufen in 2025: Ja oder nein?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich Porsche Aktien in 2025 kaufen? Chancen, Risiken & Ausblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Defence Therapeutics Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Evotec Aktie in 2025 kaufen?
19 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BP Aktie in 2025 kaufen? Chancen & Risiken auf einen Blick
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutz Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Manz Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sartorius Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nestlé Aktie im 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Carl Zeiss Meditec Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die IONQ Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Uber-Aktien kaufen in 2025: Analyse & Tipps
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Cameco Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Kraft Heinz Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Xiaomi-Aktien 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Carnival Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Katharina Schmid
Katharina Schmid
Expertin für private Finanzen
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten