Lohnt sich der Kauf von Airbus Aktien in 2025?
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Airbus zu kaufen?
Mit einem aktuellen Kurs von rund 175,38 EUR (Stand 7. Juli 2025) und einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von etwa 1,54 Millionen Aktien bleibt Airbus eine zentrale Größe im europäischen Luftfahrt- und Verteidigungssektor. Die Aktie hat innerhalb eines Jahres fast 30% zugelegt – ein Indikator für das starke Investorenvertrauen, das durch einen prall gefüllten Auftragsbestand von 8.726 Verkehrsflugzeugen sowie solide Quartalszahlen (+33% beim Gewinn je Aktie im Q1) bekräftigt wird. Neuerungen wie eine aktionärsfreundlichere Dividendenpolitik und ehrgeizige Ziele für die Produktionssteigerung signalisieren weiterhin Wachstumspotenzial. Ungeachtet kurzfristiger Herausforderungen in der Lieferkette wird das zukunftsgerichtete Marktumfeld, unter anderem getrieben durch gestiegene Verteidigungsausgaben und den anhaltenden Luftverkehrsaufschwung, von Anlegern konstruktiv bewertet. Technische Indikatoren wie gleitende Durchschnitte zeigen deutlich den positiven Trend. Mehr als 12 nationale und internationale Banken sehen den fairen Wert der Aktie bei 228 EUR. In einem Sektor, der von zyklischen Schwankungen geprägt ist, positioniert sich Airbus mit Innovationskraft und globaler Diversifikation als strategisch attraktives Langfrist-Investment.
- ✅Führende Position im Duopol mit Boeing sichert Marktanteile weltweit.
- ✅Starker Auftragsbestand garantiert Umsätze für mehrere Jahre.
- ✅Steigende Produktionsraten und solide Cash-Generierung.
- ✅Technologieführerschaft bei nachhaltigen Antrieben und A321XLR.
- ✅Diversifikation: Verkehrsflugzeuge, Verteidigung, Raumfahrt und Hubschrauber.
- ❌Kurzfristige Lieferkettenprobleme könnten Tempo der Auslieferungen begrenzen.
- ❌Relativ hohe Bewertung (KGV 31,5) verlangt anhaltendes Gewinnwachstum.
- ✅Führende Position im Duopol mit Boeing sichert Marktanteile weltweit.
- ✅Starker Auftragsbestand garantiert Umsätze für mehrere Jahre.
- ✅Steigende Produktionsraten und solide Cash-Generierung.
- ✅Technologieführerschaft bei nachhaltigen Antrieben und A321XLR.
- ✅Diversifikation: Verkehrsflugzeuge, Verteidigung, Raumfahrt und Hubschrauber.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Airbus zu kaufen?
- ✅Führende Position im Duopol mit Boeing sichert Marktanteile weltweit.
- ✅Starker Auftragsbestand garantiert Umsätze für mehrere Jahre.
- ✅Steigende Produktionsraten und solide Cash-Generierung.
- ✅Technologieführerschaft bei nachhaltigen Antrieben und A321XLR.
- ✅Diversifikation: Verkehrsflugzeuge, Verteidigung, Raumfahrt und Hubschrauber.
- ❌Kurzfristige Lieferkettenprobleme könnten Tempo der Auslieferungen begrenzen.
- ❌Relativ hohe Bewertung (KGV 31,5) verlangt anhaltendes Gewinnwachstum.
- ✅Führende Position im Duopol mit Boeing sichert Marktanteile weltweit.
- ✅Starker Auftragsbestand garantiert Umsätze für mehrere Jahre.
- ✅Steigende Produktionsraten und solide Cash-Generierung.
- ✅Technologieführerschaft bei nachhaltigen Antrieben und A321XLR.
- ✅Diversifikation: Verkehrsflugzeuge, Verteidigung, Raumfahrt und Hubschrauber.
- Was ist Airbus?
- Wie viel kostet die Airbus-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der Airbus-Aktie
- Wie kauft man Airbus-Aktien in Deutschland?
- Unsere 7 Tipps für den Kauf von Airbus-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über Airbus
- FAQ
- Zum selben Thema
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Airbus seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzer in Deutschland, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen reinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethik-Kodex wurden wir von Airbus zu keinem Zeitpunkt vergütet und werden dies auch in Zukunft nicht.
Was ist Airbus?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Niederlande | Airbus ist als europäischer Konzern global ausgerichtet – Sitz ist in den Niederlanden. |
💼 Börse | Euronext Paris | Notierung am wichtigsten europäischen Handelsplatz sichert hohe Liquidität. |
🏛️ ISIN-Code | NL0000235190 | Internationale ISIN, standardisierte Identifikation für weltweiten Handel. |
👤 CEO | Guillaume Faury | Seit 2019 CEO, setzt erfolgreich auf Innovation und nachhaltige Strategie. |
🏢 Marktkapitalisierung | 138,1 Mrd. EUR | Airbus zählt zu den größten Industriekonzernen Europas mit starker Finanzbasis. |
📈 Umsatz | 75,8 Mrd. EUR (Schätzung 2025) | Robuster Umsatz untermauert die Marktführerschaft im Luft- und Raumfahrtmarkt. |
💹 EBITDA | ca. 7,0 Mrd. EUR (Prognose 2025) | Steigende Profitabilität signalisiert operativen Erfolg und solide Geschäftsmodelle. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn) | 31,5 | Hohe Bewertung deutet auf Wachstumsfantasie, aber auch ambitionierte Erwartungen hin. |
Wie viel kostet die Airbus-Aktie?
Der Kurs der Airbus Aktie steigt in dieser Woche. Der aktuelle Preis liegt bei 175,38 EUR, mit einer 24-Stunden-Veränderung von -0,78 % und einem Wochenplus von 1,0 %. Die Marktkapitalisierung beträgt 138,1 Milliarden EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei etwa 1,54 Millionen Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beträgt 31,5, die Dividendenrendite liegt bei 1,13 % und der Beta-Faktor bei 0,94. Diese Werte belegen die robuste Marktstellung von Airbus und bieten potenziellen Anlegern interessante Perspektiven bei moderater Volatilität.
Unsere vollständige Analyse der Airbus-Aktie
Wir haben die neuesten Quartalszahlen von Airbus umfassend analysiert und die Performance der Aktie über die vergangenen drei Jahre kritisch bewertet. Dabei wurden zahlreiche Quellen von Finanzindikatoren, technischen Signalen und fundamentalen Marktdaten bis hin zu Wettbewerbsvergleichen in unsere eigens entwickelten Bewertungsmodelle integriert. Warum also könnte die Airbus-Aktie 2025 erneut zu einem strategischen Einstiegspunkt in die europäische Luft- und Raumfahrtbranche werden?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Airbus verzeichnete in den letzten zwölf Monaten eine beeindruckende Kurssteigerung von +28,5 % auf 175,38 EUR. Die Aktie etabliert damit eine klare Outperformance gegenüber dem europäischen Gesamtmarkt und profitiert von einer robusten Erholung im Luftfahrtsektor. Positiv zu erwähnen sind der starke Auftragsbestand von mehr als 8.726 Verkehrsflugzeugen sowie stetig steigende Produktionsziele – insbesondere im margenstarken Segment der Mittelstreckenjets wie der A320-Familie. Makroökonomisch deuten die Erholung der globalen Reisemärkte, steigende Verteidigungsausgaben Europas und eine anziehende Nachfrage nach energieeffizienten Flotten auf langfristigen Rückenwind für Airbus. Hinzu kommt eine branchenführende Innovationskraft in nachhaltigen Technologien, die den Konzern zu einem klaren Profiteur struktureller Trends macht.
Technische Analyse
Die technische Analyse der Airbus-Aktie liefert derzeit bullische Signale auf sämtlichen wichtigen Zeitebenen. Die Aktie notiert über allen relevanten gleitenden Durchschnitten (20, 50, 100, 200 Tage), was einen anhaltenden Aufwärtstrend bestätigt. Der RSI liegt mit 63,9 im neutralen, aber aufwärtsgerichteten Bereich, während der MACD bei +4,11 ein positives Momentum beisteuert. Obwohl einzelne Indikatoren kurzfristig überkauft wirken könnten, liefern die Unterstützungen um 171,90 EUR und Widerstände bei 177,45 EUR Orientierung – letzte Ausbrüche über das Allzeithoch von 178,08 EUR deuten auf weiteres Kurspotenzial bei weiterem Kapitalzufluss hin. Das technische Gesamtsignal steht eindeutig auf Kauf, was institutionelle und private Investoren gleichermaßen bestärkt.
Fundamentalanalyse
Fundamental überzeugt Airbus durch eine Kombination aus dynamischem Umsatzwachstum und nachhaltiger Profitabilität. Der Quartalsumsatz stieg zuletzt auf 13,5 Mrd. EUR (+6 % ggü. Vorjahr), der Nettogewinn verbesserte sich beachtlich um 33 % auf 793 Mio. EUR. Die bereinigte EBIT-Marge und ein Free Cashflow von geschätzt 4,5 Mrd. EUR bieten eine solide Basis für zukünftige Dividenden und Reinvestitionen. Mit einem KGV von 31,5 ist die Aktie ambitioniert, aber im Branchenvergleich durch starke Auftragspipelines und nachhaltige Wachstumstreiber durchaus gerechtfertigt. Die Bilanz weist zudem eine hohe Netto-Cash-Position von 11 Mrd. EUR auf – ein Sicherheitspuffer, mit dem die Innovationsführerschaft, neue Programmoffensiven (wie ZEROe) und potenzielle Akquisitionen kontinuierlich gestärkt werden.
Strukturell stehen folgende Stärken im Mittelpunkt:
- Weltweite Duopol-Stellung neben Boeing in der Verkehrsflugzeugherstellung
- Diversifizierte Geschäftsbereiche in Verkehrsflugzeugen, Hubschraubern, Verteidigung und Raumfahrt
- Markenzeichen für Belastbarkeit, Effizienz und technische Spitzenleistung
- Hohe Visibilität der Umsätze durch langfristige Großaufträge
- Starker Fokus auf nachhaltige, grüne Technologien und alternative Antriebe
Handelsvolumen und Liquidität
Ein durchschnittliches Handelsvolumen von 1,54 Mio. Aktien pro Tag unterstreicht das stetig hohe Interesse institutioneller Anleger und Privatinvestoren gleichermaßen. Die Marktkapitalisierung von mehr als 138 Mrd. EUR sorgt für eine hohe Liquidität und geringe Spreads, was den Einstieg wie Ausstieg zu marktgerechten Preisen zuverlässig ermöglicht. Der hohe Streubesitz und das breite Brokerangebot an europäischen Handelsplätzen (Euronext Paris, Frankfurt, Madrid, London) erleichtern flexible Investmentstrategien. Diese Liquiditätsmerkmale unterstützen eine dynamische, gleichzeitig aber stabile Bewertung der Aktie im Vergleich zum Branchendurchschnitt.
Katalysatoren und positiver Ausblick
Der klare Wachstumskurs der kommenden Jahre ist durch zahlreiche unternehmens- wie sektorbezogene Katalysatoren unterlegt. Insbesondere:
- Die schrittweise Produktionsausweitung auf 75 A320 pro Monat ab 2027 und 12 A350 pro Monat ab 2028
- Technologische Führungsrolle bei alternativen Antrieben, Digitalisierung im Flugzeugbau und autonomem Fliegen
- Neue und anstehende Verteidigungsprojekte angesichts geopolitischer Spannungen und erhöhter europäischer Verteidigungsbudgets
- Die Einführung einer aktienfreundlicheren Dividendenpolitik ab 2025 unterstreicht das Commitment gegenüber Investoren
- Home-Office-Boom und gestiegene globale Reisetätigkeit heben strukturell die Nachfrage nach effizienteren, leiseren und umweltverträglicheren Jets
- Der ESG-Trend (Environmental, Social, Governance) macht Airbus als Nachhaltigkeits-Leader zu einer attraktiven Wahl für Langfrist-Investoren
Nicht zuletzt ist der starke Auftragsbestand von über 8.726 Verkehrsflugzeugen ein einzigartiges Asset, das den Umsatzfluss für viele Jahre im Voraus absichert. Unerwartete Marktschwächen können so ausgeglichen und opportunistisch Wachstumschancen genutzt werden. Die kontinuierlichen Partnerschaften mit Airlines geben zusätzliche Visibilität und erhöhen das Vertrauen der Anteilseigner.
Investmentstrategien
Die Struktur der technischen, fundamentalen und stimmungsbezogenen Daten spricht derzeit für mehrere attraktive Einstiegszeitpunkte:
- Kurzfristig: Eine Positionierung beim Testen des Unterstützungsniveaus nahe 171,90 EUR erscheint chancenreich, insbesondere falls das Allzeithoch bei 178,08 EUR erneut durchbrochen wird. Kurzfristige Trader profitieren dabei von den engen Spreads und der geringen Beta-Volatilität von 0,94.
- Mittelfristig: Die Konsensschätzungen der Analysten für Kursziele um 228 EUR und die Umsetzung der geplanten Produktionssteigerungen bieten mittelfristige Perspektiven von mehr als 20 % Aufwärtspotenzial. Fortschritte in der Umstellung auf nachhaltige Treibstoffe und autonome Flugeigenschaften könnten zusätzliche Nachfrage-Impulse geben.
- Langfristig: Für strategische Investoren stellt Airbus eine solide Positionierung für die kommenden Jahre dar. Die globale Urbanisierung, Megatrends bei Mobilität, Digitalisierung und ein erneut anziehender Tourismus bestätigen Airbus als festen Ankerwert im internationalen Qualitäts-Portfolio. Die Innovationskraft im Bereich „grüner Luftfahrt“ und Digitalisierung wird dank laufender F&E-Investitionen weiterhin zur Umsatzdiversifikation beitragen.
Ist jetzt der richtige Moment für den Einstieg in Airbus?
Die Airbus-Aktie erscheint – gestützt durch starke Fundamentaldaten, überzeugende technische Signale und einen beispiellosen Auftragsbestand – so aussichtsreich positioniert wie selten zuvor. Alle entscheidenden Unternehmenskennzahlen zeichnen ein Bild nachhaltigen Wachstums, während die laufenden Transformationsprozesse und der Boom im Luft- und Raumfahrtsektor weiteres Potenzial für deutliche Wertsteigerungen eröffnen. In Anbetracht der strategischen Marktposition und der Innovationsführerschaft scheint die Aktie ein exzellentes Chance-Risiko-Profil zu bieten. Gerade Investoren, die auf strukturelle Disruption und nachhaltige Industrie-Giganten setzen, finden hier eine attraktive, überzeugende Investment-Story. Airbus dürfte mit dem laufenden Aufwärtstrend bestens aufgestellt sein, von den globalen Wachstumsschüben und Megatrends der kommenden Jahre entscheidend zu profitieren.
Die aktuellen Gegebenheiten deuten somit darauf hin, dass Airbus ideal positioniert ist, um zum Favoriten für investitionsbereite Anleger zu avancieren, die Wert auf Substanz, Innovationskraft und nachhaltige Wachstumsperspektiven legen.
Wie kauft man Airbus-Aktien in Deutschland?
Der Kauf von Airbus Aktien online ist heutzutage sowohl einfach als auch sicher, sofern Sie einen regulierten Online-Broker wählen. Sie haben die Wahl zwischen dem klassischen Direkterwerb (“Spot”-Kauf) der Aktie oder dem flexibleren Trading über sogenannte CFDs (Differenzkontrakte). Beide Methoden bieten Vorteile – je nach Erwartungen an Risiko, Rendite und Anlagehorizont. Den passenden Broker und einen detaillierten Vergleich der Konditionen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Direkter Aktienkauf (Spot-Kauf)
Ein Spot-Kauf bedeutet, dass Sie die Airbus Aktie tatsächlich erwerben und Aktionär werden. Sie hinterlegen Ihren Kaufauftrag bei einem Broker und erhalten die entsprechenden Wertpapiere ins Depot eingebucht. Für jede Order fällt meist eine feste Gebühr in Euro an – bei deutschen Brokern liegt diese typischerweise zwischen 4 € und 10 € pro Ausführung.
Gewinnszenario: Beispiel mit Airbus-Aktie
Angenommen, der Airbus Aktienkurs beträgt 175 €: Mit 1.000 € Kapital können Sie rund 5 Aktien kaufen (inkl. einer angenommenen Ordergebühr von etwa 5 €).
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 % auf 192,50 €, sind Ihre Anteile 1.100 € wert.
Ergebnis: Bruttogewinn von 100 €, das entspricht einer Rendite von 10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.
Trading über CFD
CFDs („Contracts for Difference“) sind Derivate, die es Ihnen ermöglichen, auf die Wertentwicklung der Airbus Aktie zu spekulieren, ohne sie direkt zu besitzen. Der Handel erfolgt typischerweise mit einem Hebel, der die Marktrisiken und Chancen verstärkt. Statt klassischer Ordergebühr fallen bei CFDs meist ein Spread (Differenz zwischen Kauf– und Verkaufskurs) sowie eine tägliche Übernachtfinanzierungsgebühr bei längeren Haltezeiten an.
Beispiel für ein Gewinnszenario mit Hebel
Mit einer Einzahlung von 1.000 € und einem 5-fachen Hebel handeln Sie ein CFD-Exposure von 5.000 € auf Airbus.
✔️ Gewinnszenario: Steigt die Aktie um 8 %, erzielt Ihre Position einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: Sie machen einen Gewinn von 400 € auf Ihren ursprünglichen Einsatz von 1.000 € (zzgl. Gebühren).
Wichtige Hinweise vor dem Kauf
Vergleichen Sie immer die Gebühren und Konditionen der unterschiedlichen Broker, bevor Sie investieren: Unterschiede bei Kosten, Service oder Zusatzfunktionen können spürbare Auswirkungen auf Ihren Erfolg haben. Ob Sie sich für einen klassischen Kauf oder flexibles Trading entscheiden, hängt von Ihren Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Zeithorizont ab – der Brokervergleich weiter unten hilft Ihnen, die ideale Wahl zu treffen.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps für den Kauf von Airbus-Aktien
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für Airbus |
---|---|
Markt analysieren | Beobachten Sie Branchentrends wie die Entwicklung des Luftverkehrs und das Ordervolumen der Airbus-Flotte. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie einen deutschen Broker, der den Handel an der Euronext Paris oder Xetra mit günstigen Gebühren ermöglicht. |
Investmentbudget festlegen | Bestimmen Sie Ihr Budget, denken Sie an die Airbus-Volatilität und streuen Sie Ihr Risiko in Ihrem Depot. |
Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Die langfristige Strategie ist bei Airbus oft vorteilhaft – der hohe Auftragsbestand und neue Produkte stützen das Wachstum. |
Nachrichten und Finanzberichte verfolgen | Prüfen Sie regelmäßig Quartalszahlen, Produktionsziele und Unternehmensnachrichten, um Kurschancen frühzeitig zu erkennen. |
Risikomanagement nutzen | Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Ordern und Limit-Aufträgen, um mögliche Kursverluste bei Airbus effektiv zu begrenzen. |
Zum optimalen Zeitpunkt verkaufen | Ziehen Sie einen Verkauf nach starken Kursanstiegen oder bei Anzeichen von Marktschwäche in Erwägung. |
Die neuesten Nachrichten über Airbus
Airbus erzielt 33 % Gewinnsprung im ersten Quartal 2025 bei deutlichem Umsatzwachstum. Im 1. Quartal 2025 meldete das Unternehmen einen bereinigten Nettogewinn von 793 Millionen EUR, was einem Plus von 33 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Umsatz stieg um 6 % auf 13,5 Milliarden EUR. Diese Zahlen wurden von Analysten als im Rahmen der Erwartungen und fundamental stark bewertet, was das Vertrauen institutioneller Investoren in Deutschland stärkt.
Deutscher Markt weiter zentrales Standbein bei Produktion und Lieferung der A320- und A350-Programme. Im Berichtszeitraum verbleiben deutsche Airbus-Standorte wie Hamburg und Bremen ein Schlüsselpart der globalen Fertigung, vor allem für die A320-Familie und strukturrelevante Bauteile der A350. Die steigende Produktion und die geplante Ausweitung auf 75 A320 im Monat bis 2027 sichern Beschäftigung und Lieferfähigkeit, was für den Standort Deutschland langfristig positiv ist.
Steigerung des Auftragsbestands und deutliche Zunahme der Bestellungen in den ersten Monaten 2025. Nach offiziellen Angaben erhöhte Airbus den Brutto-Auftragseingang im ersten Quartal auf 280 Flugzeuge, gegenüber 170 im Vorjahr. Der gesamte Auftragsbestand stieg auf 8.726 Verkehrsflugzeuge. Dies unterstreicht die anhaltend hohe Nachfrage, wovon auch Zulieferer und luftfahrtaffine Unternehmen in Deutschland profitieren.
Neue, aktionärsfreundliche Dividendenpolitik von Airbus für Juni 2025 angekündigt. Das Unternehmen hat eine Neuausrichtung seiner Dividendenpolitik verabschiedet und beabsichtigt, deutschen und europäischen Anlegern künftig eine planbarere und attraktivere Ausschüttung zu bieten. Dies verbessert die Vergleichbarkeit mit anderen Blue Chips und wird am deutschen Kapitalmarkt positiv aufgenommen.
Technisches Gesamtsignal bleibt trotz Volatilität im Aufwärtstrend klar bullisch. Die technischen Indikatoren für Airbus zeigen bei RSI, MACD und allen relevanten gleitenden Durchschnitten weiterhin Kaufsignale. Mit einem aktuellen Kurs nahe Allzeithoch und wichtigen Unterstützungen knapp unter 172 EUR sind die Bedingungen bei anhaltender Nachfrage und branchenseitigem Rückenwind weiterhin günstig – auch aus deutscher Analystensicht.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für Airbus-Aktien?
Airbus zahlt aktuell eine Dividende; die letzte Ausschüttung betrug 2,80 EUR je Aktie und wurde im Juni 2025 ausgezahlt. Die Dividendenrendite beträgt etwa 1,1 %. Airbus verfolgt grundsätzlich eine aktionärsfreundliche Ausschüttungspolitik, mit einer Tendenz zu steigenden Zahlungen in den letzten Jahren.
Wie lautet die Prognose für Airbus-Aktien in 2025, 2026 und 2027?
Auf Basis des aktuellen Kurses von 175,38 EUR ergeben sich folgende Schätzwerte: für Ende 2025 liegt die Prognose bei 228,00 EUR, für Ende 2026 bei 263,07 EUR und für Ende 2027 bei 350,76 EUR. Die anhaltend hohe Nachfrage im Luftfahrtsektor und das starke Auftragsbuch unterstreichen das langfristige Kurspotenzial.
Sollte ich meine Airbus-Aktien verkaufen?
Aus heutiger Sicht ist das Halten der Airbus-Aktie sehr gut begründet: Das Unternehmen überzeugt mit einer starken Marktposition, einem soliden Auftragsbestand und robustem Wachstum. Trotz vorübergehender Schwankungen bleibt der mittelfristige bis langfristige Ausblick überdurchschnittlich, weshalb viele Anleger die Aktie als Depotbaustein schätzen.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne von Airbus-Aktien in Deutschland besteuert?
Für deutsche Anleger unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus Airbus-Aktien der Abgeltungsteuer (25 % zzgl. Solidaritätszuschlag). Für Privatanleger gilt ein jährlicher Freibetrag von 1.000 EUR. Airbus-Aktien sind nicht für eine PEA geeignet, da der Firmensitz in den Niederlanden ist.
Was ist die letzte Dividende für Airbus-Aktien?
Airbus zahlt aktuell eine Dividende; die letzte Ausschüttung betrug 2,80 EUR je Aktie und wurde im Juni 2025 ausgezahlt. Die Dividendenrendite beträgt etwa 1,1 %. Airbus verfolgt grundsätzlich eine aktionärsfreundliche Ausschüttungspolitik, mit einer Tendenz zu steigenden Zahlungen in den letzten Jahren.
Wie lautet die Prognose für Airbus-Aktien in 2025, 2026 und 2027?
Auf Basis des aktuellen Kurses von 175,38 EUR ergeben sich folgende Schätzwerte: für Ende 2025 liegt die Prognose bei 228,00 EUR, für Ende 2026 bei 263,07 EUR und für Ende 2027 bei 350,76 EUR. Die anhaltend hohe Nachfrage im Luftfahrtsektor und das starke Auftragsbuch unterstreichen das langfristige Kurspotenzial.
Sollte ich meine Airbus-Aktien verkaufen?
Aus heutiger Sicht ist das Halten der Airbus-Aktie sehr gut begründet: Das Unternehmen überzeugt mit einer starken Marktposition, einem soliden Auftragsbestand und robustem Wachstum. Trotz vorübergehender Schwankungen bleibt der mittelfristige bis langfristige Ausblick überdurchschnittlich, weshalb viele Anleger die Aktie als Depotbaustein schätzen.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne von Airbus-Aktien in Deutschland besteuert?
Für deutsche Anleger unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus Airbus-Aktien der Abgeltungsteuer (25 % zzgl. Solidaritätszuschlag). Für Privatanleger gilt ein jährlicher Freibetrag von 1.000 EUR. Airbus-Aktien sind nicht für eine PEA geeignet, da der Firmensitz in den Niederlanden ist.