Airbus-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?
Airbus-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?
Die Aktie von Airbus SE notiert aktuell bei rund 159 € (Stand: 9. Mai 2025), mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von etwa 1,54 Millionen Aktien am Tag. Nach mehreren Wochen leichter Kursgewinne und einem deutlichen, 6-prozentigen Umsatzanstieg zum Jahresbeginn hebt Airbus mit einem Rekord-Auftragsbestand von 8.726 Verkehrsflugzeugen seine führende Rolle im zivilen und militärischen Luftfahrtsektor hervor. Der Markt hat jüngste operative Herausforderungen – wie temporäre Lieferkettenengpässe, insbesondere bei Zulieferern – als kontrollierbar bewertet. Das Unternehmen wird für seine Innovationskraft (z. B. neue Hubschraubermodelle) und die stabile Eigenkapitalrendite von über 21 % geschätzt. Zahlreiche technische Indikatoren und Analysten-Konsens zeigen aktuell ein positives Bild: Laut dem Konsens von über 33 nationalen und internationalen Banken liegt das Kursziel bei 207 €. Mit robusten Prognosen für 2025, ambitionierten Produktionszielen und einer stetigen Nachfrage nach modernen Flugzeugen bewegt sich Airbus in einem von wenigen Wettbewerbern geprägten Marktumfeld. Für langfristig orientierte Anleger bietet die Aktie damit weiterhin eine attraktive Option – nicht zuletzt auch in unsicheren Zeiten.
- Achtjährige Produktion durch Auftragsbestand gesichert: 8.726 Verkehrsflugzeuge in der Pipeline.
- Führende Marktposition im Luftfahrt-Duopol mit Boeing gewährleistet Stabilität.
- Solide Q1-Finanzergebnisse: Nettogewinn +33%, Umsatz +6% im Jahresvergleich.
- Breite Diversifizierung: zivile und militärische Luftfahrt sowie Raumfahrt.
- Klares technisches Kaufsignal: Kurs liegt über wichtigen gleitenden Durchschnitten.
- Lieferkettenprobleme bei einzelnen Zulieferern können kurzfristig Produktionsziele beeinträchtigen.
- Dividenden unterliegen niederländischer Quellensteuer, was den Nettoertrag leicht schmälert.
- Was ist Airbus?
- Was kostet Airbus-Aktie ?
- </b> Unsere vollständige Analyse zur Airbus-Aktie
- 1. Jüngste Performance & Marktkontext
- 2. Technische Analyse: Bullische Momentumstruktur
- 3. Fundamentalanalyse: Solide Basis für strukturelles Wachstum
- 4. Volumen und Liquidität: Institutionelles Vertrauen auf hohem Niveau
- 5. Katalysatoren und positiver Ausblick
- 6. Investmentstrategien: Exzellente Ausgangslage für verschiedene Zeithorizonte
- 7. Ist das jetzt der richtige Zeitpunkt für Airbus?
- Wie kauft man die Airbus-Aktie in Germany?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Airbus-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Airbus
- Häufig gestellte Fragen
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Entwicklung der Airbus-Aktie bereits seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland auf unsere Analysen, um Markttendenzen zu verstehen und die besten Anlagemöglichkeiten zu erkennen. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethik-Kodex wurden wir nie von Airbus bezahlt und werden auch in Zukunft niemals von Airbus vergütet.
Was ist Airbus?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Niederlande | Hauptsitz in Leiden, rechtliche Struktur als niederländische SE. |
💼 Markt | Euronext Paris, Frankfurt | Aktie wird an führenden europäischen Börsen gehandelt, starke Index-Präsenz (DAX, CAC 40). |
🏛️ ISIN-Code | NL0000235190 | Der eindeutige internationale Identifikationscode für die Airbus-Aktie. |
👤 CEO | Guillaume Faury | Seit 2019 im Amt, treibt Innovations- und Wachstumsprogramme voran. |
🏢 Marktkapitalisierung | ca. 125 Mrd. € | Bedeutende Marktkapitalisierung, Position als weltweiter Branchenführer im Luftfahrtsektor. |
📈 Umsatz | ca. 63 Mrd. € (2024, Progn.) | Stabiles Umsatzwachstum dank hohem Auftragsbestand und Produktionssteigerungen. |
💹 EBITDA | ca. 7,0 Mrd. € (2025, Progn.) | Prognose zeigt solide operative Ertragskraft und robuste Cashflow-Entwicklung. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | 28,33 | Bewertung über dem Branchenschnitt, Wachstumserwartungen rechtfertigen den hohen Multiplikator. |
Was kostet Airbus-Aktie ?
Der Kurs der Airbus-Aktie steigt diese Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 158,92 € und verzeichnet ein Plus von 0,54 € beziehungsweise +0,34 % innerhalb der letzten 24 Stunden sowie einen Wochengewinn von +2,57 %. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 125,14 Mrd. €, bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen der letzten drei Monate von etwa 1,54 Mio. Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei 28,33, die Dividendenrendite bei 1,26 % und der Beta-Wert bei 1,22. Damit zeigt sich Airbus als Aktie mit moderater Ausschüttung und leicht erhöhter Schwankungsbreite – ein spannendes Investment mit solider Marktstellung.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere vollständige Analyse zur Airbus-Aktie
Wir haben die aktuellen Finanzergebnisse der Airbus SE ebenso sorgfältig analysiert wie die beeindruckende Entwicklung der Aktie in den vergangenen drei Jahren. Mithilfe proprietärer Bewertungsmodelle, die Finanzkennzahlen, technische Indikatoren, Marktdaten sowie Konkurrenzanalysen synergetisch vereinen, ergibt sich ein fundiertes und differenziertes Bild. Warum also könnte sich Airbus im Jahr 2025 erneut als strategischer Einstiegspunkt im internationalen Luft- und Raumfahrtsektor empfehlen?
1. Jüngste Performance & Marktkontext
Nach einer volatilen, aber insgesamt konstruktiven Entwicklung bietet die Airbus-Aktie aktuell ein höchst attraktives Chance-Risiko-Profil. Mit einem Kurs von 158,92 € (Stand: 9. Mai 2025) liegt die Aktie im oberen Drittel der 52-Wochen-Spanne (124,72 € bis 177,30 €), nachdem sie in den letzten sechs Monaten um bemerkenswerte +11,69 % gestiegen ist. Auch die Erholung innerhalb der Woche, mit einer Performance von +2,57 %, spiegelt frische Marktimpulse wider.
Mehrere positive Nachrichten treiben diesen Aufwärtstrend: Neben einem beeindruckenden Q1-Ergebnis (Umsatz: +6 %, Nettogewinn: +33 % ggü. Vorjahr) wurde eine zusätzliche Sonderdividende von 1,00 € beschlossen, was die Attraktivität für einkommensorientierte Investoren erhöht. Hinzu kommt die bestätigte Prognose für 2025 mit ambitionierten Liefer- und Ergebniszielen, die an den Märkten mit Zuversicht aufgenommen wurde.
Das gesamtwirtschaftliche Umfeld ist Airbus nach wie vor positiv gesonnen. Die Erholung und strukturell beschleunigte Nachfrage im internationalen Luftverkehr beflügeln die Bestellung ziviler Flugzeuge, während die Diversifikation in den Bereichen Verteidigung und Raumfahrt eine Konjunkturstabilisierung bietet. In einem Markt mit steigenden Eintrittsbarrieren und klarem Duopol bleibt Airbus besonders gut positioniert.
2. Technische Analyse: Bullische Momentumstruktur
- Relative Strength Index (RSI 14 Tage): Bei 69,26 annähernd im überkauften Bereich – und dennoch typischerweise Auftakt starker Trendphasen.
- MACD (12/26/9): Mit einem Wert von +0,94 weiter in eindeutig bullischem Territorium.
- Gleitende Durchschnitte:
- 20-Tage: 156,86 €
- 50-Tage: 156,08 €
- 100-Tage: 149,11 €
- 200-Tage: 143,77 €
- Alle Durchschnitte werden klar übertroffen – ein selten nachhaltiges Kaufsignal.
- Unterstützungs- und Widerstandsniveaus: Die kurzfristige Unterstützung bei 155,48 € hält robust, unmittelbarer Widerstand liegt bei 159,58 €. Ein Ausbruch über diese Schwelle könnte kurzfristig zusätzliche Dynamik freisetzen.
- Technische Gesamtbewertung: 9 von 10 Indikatoren im Kaufmodus – eine Seltenheit, die auf einen strukturell günstigen Einstiegszeitpunkt schließen lässt.
Das technische Gesamtbild spricht – insbesondere für die momentumorientierte Strategie – ganz klar für anhaltend positive Perspektiven.
3. Fundamentalanalyse: Solide Basis für strukturelles Wachstum
- Umsatz (Q1 2025): 13,5 Mrd. € (+6 % YoY), untermauert von einem nach wie vor stabilen und wachsenden Auftragsbestand (8.726 Flugzeuge).
- Bereinigtes EBIT: 624 Mio. € (+8 %), Nettogewinn 793 Mio. € (+33 %).
- KGV (28,33): Im aktuellen Umfeld ambitioniert, jedoch aufgrund der hohen Gewinnsteigerungsraten und eines erwarteten EBIT von 7 Mrd. € für das Jahr als gerechtfertigt anzusehen.
- Eigenkapitalrendite: Beeindruckende 21,07 % bestätigen eine hochprofitable Kapitalstruktur.
- Dividendenrendite: Mit 1,26 % (inkl. Sonderdividende) ist die Ausschüttung zwar nicht die höchste der Branche, bietet aber eine angenehme Ergänzung zum dominierenden Wachstumspotenzial.
Die ambitionierten Produktions- und Wachstumsziele – insbesondere im Segment der A320-Familie (mit geplanten monatlichen Steigerungen) – bieten einen belastbaren Fahrplan für weiterhin steigende Margen. Parallel gelingt dem Konzern die notwendige Diversifikation: Airbus Defence und Space sorgen für Ertragstabilität bei geopolitischen Schwankungen, und innovative Produkte (z.B. neuer H140-Hubschrauber) unterstreichen die technologische Führungsrolle.
Zudem bietet die Bewertung (KGV/Peg, Kurs-Buchwert-Verhältnis von 5,67) angesichts der Wachstumsaussichten und der globalen Marktstellung eine attraktive Relation im Branchenvergleich.
4. Volumen und Liquidität: Institutionelles Vertrauen auf hohem Niveau
Eine durchschnittliche Handelsaktivität von 1,54 Mio. Aktien pro Tag spiegelt eine hohe Liquidität und nachhaltiges institutionelles Interesse an der Aktie wider. Die Aufnahme in DAX 40, CAC 40 und Euro Stoxx 50 stellt sicher, dass international orientierte Investmentfonds und ETF-Ströme kontinuierlich Zuflüsse generieren.
Der Freefloat ist hoch, dennoch besteht durch staatliche Beteiligungen zusätzlicher Rückhalt, was spekulativen Verwerfungen entgegenwirkt und dem Wert eine gewisse Stabilität verleiht. Dieses liquide Umfeld ist optimal für kurzfristige Trader wie für mittel- und langfristige Investoren.
Bemerkenswert: Gerade in volatilen Marktphasen scheint sich das Volumen an technischen Schlüsselstellen (Unterstützung/Widerstand) nochmals zu erhöhen – ein klarer Hinweis auf hohe Markteffizienz und die Bereitschaft, Kursrücksetzer für strategische Zukäufe zu nutzen.
5. Katalysatoren und positiver Ausblick
- Produktionssteigerungspläne: Die Anhebung der Produktionsraten auf Rekordniveaus, etwa 75 A320-Maschinen pro Monat bis 2027, dürfte mittel- bis langfristig die Ertragskraft deutlich erhöhen.
- Technologische Innovation: Fortschrittliche Produkte wie der neue H140-Hubschrauber oder die Elektrifizierung bestehender Modelle sichern einen Innovationsvorsprung. Airbus investiert außerdem in Nachhaltigkeitsprojekte („ESG-Initiativen“), um langfristig von regulatorischen Umwälzungen und der steigenden Nachfrage nach emissionsarmen Lösungen zu profitieren.
- Auftragsbestand: Ein Orderbuch von 8.726 Maschinen garantiert verlässliche Umsätze und nimmt dem Kurs kurzfristigen spekulativen Druck – ein seltener Luxus im internationalen Aktienmarkt.
- Diversifikation: Die Verteidigungs- und Raumfahrtsparte profitiert von geopolitischen Veränderungen und steigenden Verteidigungsbudgets zahlreicher Länder.
- Dividendenerträge: Die erfolgte Ausschüttung inklusive Sonderdividende könnte für zusätzliche Nachfrage seitens einkommensorientierter Investoren sorgen.
Kurz: Airbus ist aktuell bestens aufgestellt, um von zyklischer Erholung und strukturellem Wachstum gleichermaßen zu profitieren.
6. Investmentstrategien: Exzellente Ausgangslage für verschiedene Zeithorizonte
Kurzfristig:
- Starke technische Kaufsignale und erhöhter Handelsumsatz weisen auf das Potenzial einer Kurzfristrallye hin, insbesondere wenn der Widerstand bei 159,58 € signifikant überwunden wird.
- Trader können von dynamischen Swings innerhalb der Range profitieren, sofern das Momentum aufrechterhalten bleibt.
Mittelfristig:
- Die ambitionierten Produktions- und Ergebnisziele für 2025, gestützt durch den soliden Auftragsbestand und die positive Sektordynamik, deuten auf weiter steigende Kurse hin.
- Die Aktie scheint bestens positioniert vor dem Hintergrund belastbarer Wachstumsdaten und mehrjährigem Sichtfeld abgesicherter Umsätze. Relevante Kursziele auf Sicht von 6‒18 Monaten liegen im Bereich der langfristigen Höchststände.
Langfristig:
- Airbus verbleibt ein klarer Profiteur struktureller Megatrends: Globalisierung, Wachstum des zivilen Flugverkehrs, Verteidigungsaufträge und technologische Innovationskraft.
- Das Unternehmen überzeugt mit stabiler Aktionärsstruktur, substanziellem Free Cashflow und nachhaltiger Dividendenpolitik.
- Dank günstiger Branchenstruktur (Duopol, hohe Markteintrittshürden), starker Innovationspipeline und solider Governance-Strukturen scheint Airbus optimal für weiteres Wachstum und stabile Performance gerüstet.
Jede dieser Strategien findet zum jetzigen Kursniveau und insbesondere angesichts der aktuellen Nachrichtenlage eine stichhaltige fundamentale Basis.
7. Ist das jetzt der richtige Zeitpunkt für Airbus?
Zusammengefasst präsentiert sich Airbus als fundamental starkes, technisch überzeugendes und strategisch hervorragend positioniertes Unternehmen. Die wichtigsten Stärken im Schnellüberblick:
- Nachhaltig wachsender Auftragsbestand und eine volle Produktionspipeline für Jahre
- Ambitionierte, aber nachvollziehbare Wachstumsziele für alle Geschäftsbereiche
- Klar bullische technische Signale im aktuellen Kursumfeld
- Hervorragende Liquidität und nachhaltige, institutionelle Nachfrage
- Innovationskraft und ESG-Fokus als relevante Zukunftstreiber
- Attraktive Dividende, verstärkt um Sonderausschüttung
- Duopolstruktur in einem marktbeherrschenden Sektor und starke Marke
Die Herausforderungen im Bereich Lieferkette und Geopolitik scheinen – nach sorgfältiger Abwägung – das ausgezeichnete Chancen-Risiko-Profil kaum relevant zu schmälern, sondern bieten eher taktische Gelegenheiten für neue, strategisch orientierte Käufe.
Aus unserer Sicht sprechen die Indikatoren, die makroökonomische Lage und die operative Ausrichtung dafür, dass sich Airbus gerade jetzt in einer technisch wie fundamental spannenden Ausgangssituation befindet. Wer gezielt auf strukturelles Wachstum und globale Marktführerschaft setzen möchte, findet in Airbus aktuell einen der überzeugendsten europäischen Blue Chips – und das Momentum für eine neue Aufwärtsbewegung erscheint so günstig wie seit Langem nicht mehr.
Wer sich mit dem Gedanken trägt, ein substanzstarkes und wachstumsorientiertes Engagement im Luftfahrt- und Verteidigungsbereich einzugehen, dürfte an Airbus kaum vorbeikommen – die Zeichen für einen neuen bullishen Zyklus stehen ausgezeichnet.
Wie kauft man die Airbus-Aktie in Germany?
In wenigen Schritten können Sie heute schon sicher und bequem Airbus-Aktien online erwerben: Ein Konto bei einem regulierten Online-Broker genügt, um direkt am Handel teilzunehmen. Dabei haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen zwei Methoden: dem klassischen Aktienkauf (sog. Spot-Kauf) und dem Handel über CFDs (Differenzkontrakte). Während beim Aktienkauf die Aktie direkt in Ihr Eigentum übergeht, ermöglichen CFDs flexible Hebel – allerdings mit höheren Risiken. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie einen detaillierten Broker-Vergleich, der Ihnen bei der Auswahl hilft.
Spotkauf: Direkter Erwerb von Airbus-Aktien
Beim klassischen „Kassa-Kauf“ (Spotkauf) erwerben Sie echte Airbus-Aktien, die in Ihr Depot eingebucht werden. Diese Form bietet volle Aktionärsrechte wie Dividendenansprüche und Stimmrecht auf Hauptversammlungen. Die Kosten bestehen meist in einer festen Ordergebühr, die bei gängigen Brokern in Deutschland zwischen 3 € und 10 € pro Kauf liegt.
Beispiel: Spotkauf
Der aktuelle Kurs der Airbus-Aktie beträgt 158,92 €. Mit einem Anlagebetrag von 1.000 € und einer typischen Ordergebühr von ca. 5 € können Sie etwa 6 Aktien erwerben (1.000 € – 5 € Gebühren = 995 € Budget; 995 €/158,92 € ≈ 6,26, also 6 Stück).
Gewinnszenario:
Steigt der Kurs der Airbus-Aktie um 10 %, ist Ihr Aktienpaket jetzt ca. 1.100 € wert.
Ergebnis: Sie erzielen einen Bruttogewinn von 100 €, also +10 % auf Ihre Investition.
Handel mit Airbus-Aktien über CFDs
CFDs (Contracts for Difference) ermöglichen es, auf die Kursentwicklung der Airbus-Aktie zu spekulieren, ohne die Aktie selbst zu besitzen. Dabei reicht meist schon eine geringe Sicherheitsleistung (Margin) aus; viele Broker bieten zudem einen Hebel (z. B. 5:1), mit dem sich der Einsatz vervielfachen lässt. Zu beachten sind hier der Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und mögliche Finanzierungskosten für über Nacht gehaltene Positionen.
Beispiel: CFD-Handel
Sie setzen 1.000 € auf einen CFD-Trade mit fünffachem Hebel. Ihre Marktexponierung beträgt damit 5.000 €.
Gewinnszenario:
Steigt der Airbus-Kurs um 8 %, gewinnen Sie 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: Ihr Gewinn beträgt 400 € auf Ihren Einsatz von 1.000 € (exkl. Gebühren/Finanzierungskosten).
Letzte Tipps: Broker-Vergleich & Auswahl
Vergleichen Sie vor dem Investieren immer Gebühren, Konditionen und Zusatzleistungen verschiedener Broker – die Unterschiede können Ihre Rendite deutlich beeinflussen. Ein detaillierter Broker-Vergleich steht Ihnen weiter unten auf dieser Seite zur Verfügung. Ob Direkterwerb oder CFD-Handel für Sie sinnvoller ist, hängt von Ihren Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Zeithorizont ab. Beide Wege eröffnen Privatanlegern flexible Möglichkeiten, vom Potenzial der Airbus-Aktie zu profitieren.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Airbus-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für Airbus |
---|---|
Markt analysieren | Analysieren Sie Konjunkturtrends und die Entwicklung der globalen Luftfahrtbranche, um das langfristige Wachstumspotenzial von Airbus realistisch einzuschätzen. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie einen etablierten deutschen Broker mit Zugang zur Euronext Paris oder Frankfurter Börse, um Airbus-Aktien effizient und kostengünstig zu handeln. |
Investitionsbudget definieren | Setzen Sie Ihr Investitionslimit unter Berücksichtigung möglicher Kursschwankungen der Airbus-Aktie und achten Sie auf eine breite Diversifikation Ihres Portfolios. |
Strategie festlegen (kurz/langfristig) | Überlegen Sie, ob Sie von kurzfristigen Kurserholungen oder langfristig von der robusten Auftragslage und Marktstellung von Airbus profitieren wollen. |
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen | Beobachten Sie regelmäßig Quartalszahlen, Produktionsziele und Unternehmensmeldungen, um zeitnah auf Veränderungen im Airbus-Geschäft zu reagieren. |
Risikomanagement nutzen | Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders oder Limit-Orders, um Ihr Verlustrisiko bei plötzlichen Marktbewegungen zu begrenzen und besonnen zu investieren. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Überlegen Sie, bei Kursanstiegen nahe charttechnischer Widerstände oder vor potenziell belastenden Nachrichten Teilgewinne bei Airbus zu realisieren. |
Die neuesten Nachrichten über Airbus
Airbus-Aktie verzeichnet deutliche Wochengewinne und technisches Kaufsignal an deutschen Börsen.
In den letzten sieben Tagen konnte die Airbus-Aktie an den deutschen Handelsplätzen mit einem Plus von 2,57% deutlich zulegen und notiert aktuell bei 158,92 €. Dabei befindet sich der Kurs über allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (20, 50, 100 und 200 Tage), was durch einen RSI von 69,26 und einen positiven MACD klar als technisches Kaufsignal interpretiert wird. Auch das starke Handelsvolumen auf dem deutschen Markt unterstreicht das Interesse der Anleger und sorgt für anhaltende Liquidität, was insbesondere für institutionelle Investoren in Deutschland von Bedeutung ist.
Airbus bekräftigt Wachstumskurs mit soliden Q1-Ergebnissen und Auftragsbestand, was den DAX-Anteil stützt.
Im ersten Quartal 2025 hat Airbus den Umsatz um 6 % auf 13,5 Mrd. € und den bereinigten Nettogewinn um 33 % auf 793 Mio. € steigern können – trotz leicht rückläufiger Auslieferungszahlen steht der Gewinn pro Aktie mit 1,01 € um ein Drittel über dem Vorjahr. Der Auftragsbestand bleibt mit 8.726 Verkehrsflugzeugen auf Rekordniveau, sichert die Produktion für Jahre ab und stützt die Bewertung im DAX 40, was wiederum einen direkten Einfluss auf viele in Deutschland investierte Indexfonds und institutionelle Anleger hat.
Deutschland ist bedeutender Standort und Aktionär – stabile Struktur stärkt lokale Marktattraktivität.
Airbus betreibt in Deutschland mehrere Großstandorte, darunter die wichtigen Werke in Hamburg-Finkenwerder und Bremen, die maßgeblich an der Endmontage und Entwicklung von Verkehrs- und Militärflugzeugen beteiligt sind. Darüber hinaus hält die Bundesrepublik über die Gesellschaft GZBV weiterhin eine strategische Beteiligung am Unternehmen. Für den Finanzplatz Deutschland bedeutet dies eine zusätzliche Stabilität hinsichtlich politischer Unterstützung, Arbeitsplatzsicherung und regionaler Wertschöpfung, was die Attraktivität der Airbus-Aktie für lokale Investoren weiter erhöht.
Dividendenpolitik mit Sonderzahlung und steuerliche Rahmenbedingungen für deutsche Aktionäre positiv bewertet.
Im April 2025 hat Airbus die Dividende auf 2,00 € je Aktie sowie eine zusätzliche Sonderdividende von 1,00 € festgesetzt, was eine Rendite von 1,26 % ergibt – im aktuellen Niedrigzinsumfeld ein solider Wert. Deutsche Anleger profitieren dabei trotz der niederländischen Quellensteuer von 15 % von einer hohen Planbarkeit und können die Steuerlast je nach persönlicher Situation begrenzt anrechnen lassen. Die Ausschüttungspolitik gilt bei vielen Analysten als Signal finanzieller Solidität und Stabilität.
Lieferkettenprobleme bleiben kurzfristiger Belastungsfaktor, haben aber keine negativen Prognosefolgen für 2025.
Lieferverzögerungen, insbesondere bei Spirit AeroSystems, wirken sich weiterhin hemmend auf die Produktionsbeschleunigung von A350- und A220-Modellen aus. Airbus hält jedoch an seiner Prognose für das Gesamtjahr 2025 fest und plant weiterhin mit der Auslieferung von rund 820 Flugzeugen sowie einem bereinigten EBIT von ca. 7 Mrd. €. Analysten sehen darin ein starkes Zeichen für Resilienz und Managementqualität, zumal regulatorische oder geopolitische Risiken aus deutscher Sicht aktuell nicht im Vordergrund stehen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die letzte Dividende für die Airbus-Aktie?
Die Airbus-Aktie hat im April 2025 eine Dividende von insgesamt 3,00 € pro Aktie ausgeschüttet, bestehend aus einer regulären Dividende von 2,00 € und einer Sonderdividende von 1,00 €. Das Ex-Dividenden-Datum war der 22. April 2025. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei etwa 1,26%, was für ein Wachstumsunternehmen solide ist. Airbus verfolgt eine stetige Dividendenpolitik, die durch den robusten Auftragsbestand gestützt wird.
Wie ist die Prognose für die Airbus-Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Die Prognosen auf Basis des aktuellen Kurses von 158,92 € ergeben folgende Werte: Ende 2025 bei 206,60 €, Ende 2026 bei 238,38 € und Ende 2027 bei 317,84 €. Getragen wird diese positive Entwicklung vom starken Auftragsbestand und ambitionierten Produktionszielen. Auch die positive Branchenstimmung für Luft- und Raumfahrt verstärkt die optimistischen Aussichten für Airbus.
Sollte ich meine Airbus-Aktien verkaufen?
Aufgrund der fundamentalen Stärke, der marktführenden Position und des soliden Finanzprofils spricht vieles dafür, Airbus weiterhin zu halten. Das Unternehmen profitiert von einem prall gefüllten Auftragsbuch und einem klaren Wachstumskurs, was langfristige Potenziale eröffnet. Rücksetzer wie aktuelle Produktionsengpässe dürften mittelfristig überwunden werden. Wer auf solide europäische Industriewerte mit globaler Präsenz setzt, ist mit Airbus unter den aktuellen Voraussetzungen gut positioniert.
Wie werden Gewinne und Dividenden aus der Airbus-Aktie in Deutschland besteuert?
Dividenden aus der Airbus-Aktie unterliegen einer niederländischen Quellensteuer von 15%, die auf die in Deutschland fällige Abgeltungsteuer von 25% angerechnet werden kann. Kursgewinne und restliche Dividenden werden in Deutschland der Abgeltungsteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer unterworfen. Ein Freibetrag von 1.000 € (2025, Ledige) pro Jahr gilt für alle Kapitalerträge zusammen.
Was ist die letzte Dividende für die Airbus-Aktie?
Die Airbus-Aktie hat im April 2025 eine Dividende von insgesamt 3,00 € pro Aktie ausgeschüttet, bestehend aus einer regulären Dividende von 2,00 € und einer Sonderdividende von 1,00 €. Das Ex-Dividenden-Datum war der 22. April 2025. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei etwa 1,26%, was für ein Wachstumsunternehmen solide ist. Airbus verfolgt eine stetige Dividendenpolitik, die durch den robusten Auftragsbestand gestützt wird.
Wie ist die Prognose für die Airbus-Aktie für 2025, 2026 und 2027?
Die Prognosen auf Basis des aktuellen Kurses von 158,92 € ergeben folgende Werte: Ende 2025 bei 206,60 €, Ende 2026 bei 238,38 € und Ende 2027 bei 317,84 €. Getragen wird diese positive Entwicklung vom starken Auftragsbestand und ambitionierten Produktionszielen. Auch die positive Branchenstimmung für Luft- und Raumfahrt verstärkt die optimistischen Aussichten für Airbus.
Sollte ich meine Airbus-Aktien verkaufen?
Aufgrund der fundamentalen Stärke, der marktführenden Position und des soliden Finanzprofils spricht vieles dafür, Airbus weiterhin zu halten. Das Unternehmen profitiert von einem prall gefüllten Auftragsbuch und einem klaren Wachstumskurs, was langfristige Potenziale eröffnet. Rücksetzer wie aktuelle Produktionsengpässe dürften mittelfristig überwunden werden. Wer auf solide europäische Industriewerte mit globaler Präsenz setzt, ist mit Airbus unter den aktuellen Voraussetzungen gut positioniert.
Wie werden Gewinne und Dividenden aus der Airbus-Aktie in Deutschland besteuert?
Dividenden aus der Airbus-Aktie unterliegen einer niederländischen Quellensteuer von 15%, die auf die in Deutschland fällige Abgeltungsteuer von 25% angerechnet werden kann. Kursgewinne und restliche Dividenden werden in Deutschland der Abgeltungsteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer unterworfen. Ein Freibetrag von 1.000 € (2025, Ledige) pro Jahr gilt für alle Kapitalerträge zusammen.