Sollte ich die Samsung Aktie in 2025 kaufen?
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Samsung zu kaufen?
Mit einem aktuellen Kurs von rund 61.700 KRW und einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 15,81 Millionen Aktien pro Tag bleibt Samsung Electronics auch 2025 für Privatanleger in Deutschland hochinteressant. Das Unternehmen hat im ersten Quartal ein Rekordhoch beim Umsatz erzielt (79,14 Billionen KRW), insbesondere getrieben durch hohe Verkäufe der neuen Galaxy S25-Serie und eine zunehmende Dynamik im Bereich KI-Speicherchips. Während Verzögerungen bei der KI-Chip-Zertifizierung kurzzeitig Unsicherheit brachten, wurde der Markt durch die Ankündigung der Massenproduktion modernster 2nm-Foundry-Technologie ab der zweiten Jahreshälfte erneut positiv gestimmt. Das fundamentale Bild wird zudem von starker Bilanz, hoher Cash-Position und rekordverdächtigen F&E-Ausgaben gestützt. Im internationalen Technologiebereich hebt sich Samsung durch Innovationskraft und Diversifikation ab, während die technische Analyse aktuell eine neutrale bis leicht positive Tendenz signalisiert. Überzeugend ist auch das Konsens-Kursziel von 72.825 KRW, dem sich mehr als 13 nationale und internationale Banken anschließen. Angesichts der strukturellen Trends zu KI, Digitalisierung und wachsender Gerätevernetzung dürfte der Titel gerade für langfristig denkende Anleger ein attraktives Einstiegsumfeld bieten.
- ✅Marktführerschaft bei Speicherchips und Displays weltweit bestätigt
- ✅Rekordumsatz Q1 2025 durch Galaxy S25 und KI-Produkte
- ✅Hohe F&E-Investitionen sichern Innovationsvorsprung
- ✅Sehr solide Bilanz und starke Cash-Position
- ✅Ausbau von Zukunftsfeldern wie Automotive-Sensoren und On-Device-KI
- ❌Erhöhte Zyklizität der Nachfrage führt zu gelegentlichen Kursschwankungen
- ❌Abhängigkeit von Exportgenehmigungen und globalen Lieferketten
- ✅Marktführerschaft bei Speicherchips und Displays weltweit bestätigt
- ✅Rekordumsatz Q1 2025 durch Galaxy S25 und KI-Produkte
- ✅Hohe F&E-Investitionen sichern Innovationsvorsprung
- ✅Sehr solide Bilanz und starke Cash-Position
- ✅Ausbau von Zukunftsfeldern wie Automotive-Sensoren und On-Device-KI
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Samsung zu kaufen?
- ✅Marktführerschaft bei Speicherchips und Displays weltweit bestätigt
- ✅Rekordumsatz Q1 2025 durch Galaxy S25 und KI-Produkte
- ✅Hohe F&E-Investitionen sichern Innovationsvorsprung
- ✅Sehr solide Bilanz und starke Cash-Position
- ✅Ausbau von Zukunftsfeldern wie Automotive-Sensoren und On-Device-KI
- ❌Erhöhte Zyklizität der Nachfrage führt zu gelegentlichen Kursschwankungen
- ❌Abhängigkeit von Exportgenehmigungen und globalen Lieferketten
- ✅Marktführerschaft bei Speicherchips und Displays weltweit bestätigt
- ✅Rekordumsatz Q1 2025 durch Galaxy S25 und KI-Produkte
- ✅Hohe F&E-Investitionen sichern Innovationsvorsprung
- ✅Sehr solide Bilanz und starke Cash-Position
- ✅Ausbau von Zukunftsfeldern wie Automotive-Sensoren und On-Device-KI
- Was ist Samsung?
- Wie viel ist die Samsung-Aktie wert?
- Unsere vollständige Analyse der Samsung-Aktie
- Wie kann man Samsung-Aktien in Deutschland kaufen?
- 7 Tipps für den Kauf von Samsung-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über Samsung
- FAQ
- Zum selben Thema
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Samsung seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzer in Deutschland, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagechancen zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer ethischen Charta wurden wir von Samsung niemals vergütet und werden es auch niemals werden.
Was ist Samsung?
📊 Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Südkorea | Globaler Technologieführer aus Asien, mit klarem Fokus auf Innovation und Wachstum. |
💼 Markt | Korea Stock Exchange (KRX) | Starke Liquidität und Zugang für internationale Anleger über die KRX. |
🏛️ ISIN-Code | KR7005930003 | Die ISIN erleichtert den Kauf über nationale und internationale Broker. |
👤 CEO | Jun Young-Hyun | Seit 2024 CEO, bringt Erfahrung im Halbleiterbereich und setzt auf KI-Initiativen. |
🏢 Marktkapitalisierung | 407,156 Billionen KRW (ca. 298 Mrd. USD) | Samsung bleibt eines der zehn wertvollsten Unternehmen weltweit. |
📈 Umsatz | 308,1 Billionen KRW (TTM, ca. 225,6 Mrd. USD) | Erreicht ein Allzeithoch dank starker Chip- und Geräteverkäufe. |
💹 EBITDA | 64,84 Billionen KRW (TTM, ca. 47,5 Mrd. USD) | Zeigt hohe operative Ertragskraft und solide Profitabilität trotz Marktschwankungen. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn-Verhältnis) | 12,25 (TTM) | Günstige Bewertung für einen Tech-Giganten – attraktives Einstiegsniveau für Anleger. |
Wie viel ist die Samsung-Aktie wert?
Der Kurs der Samsung Aktie steigt diese Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 61.700 KRW, was einem Rückgang von 1.600 KRW innerhalb der letzten 24 Stunden entspricht, aber einer Wochenperformance von +3,18 %.
Die Marktkapitalisierung liegt bei 407,2 Billionen KRW (rund 298 Milliarden USD) und das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate beträgt 15,81 Millionen Aktien.
Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 12,25 sowie einer Dividendenrendite von 2,42 % bleibt das Papier attraktiv bewertet. Das Beta von 0,74 deutet auf eine vergleichsweise niedrige Volatilität hin. Aktuell bietet die Samsung Aktie eine interessante Mischung aus Stabilität und Wachstumspotenzial.
Unsere vollständige Analyse der Samsung-Aktie
Nach Durchsicht der neuesten Quartalsergebnisse sowie der Aktienperformance von Samsung über die letzten drei Jahre haben wir eine umfassende Bewertung vorgenommen. Dabei fließen sowohl aktuelle Finanzdaten, technische Indikatoren und Marktdaten als auch Wettbewerbsanalysen in die Expertise ein – berechnet und verdichtet durch unsere proprietären Algorithmen. So stellt sich für uns die zentrale Frage: Warum könnte sich die Samsung Aktie 2025 erneut als strategischer Zugang zum Technologiesektor erweisen?
Jüngste Performance und Marktumfeld
In den vergangenen Monaten zeigte die Samsung Aktie eine beeindruckende Erholung: Der aktuelle Kurs liegt bei 61.700 KRW – ein Plus von 3,18 % in den letzten sieben Tagen, während die 6-Monats-Performance mit 11,37 % ebenfalls überzeugt. Trotz eines kurzen Rückgangs um 2,53 % am letzten Handelstag spiegelt die Stärke der jüngsten Galaxy S25-Verkäufe und der KI-Innovation bereits wieder positive Impulse am Markt wider. Die Marktkapitalisierung bleibt mit rund 298 Milliarden USD auf hohem Niveau, getragen von historisch starken Quartalsergebnissen. Insgesamt ist das makroökonomische und branchenspezifische Umfeld günstig: Die nachhaltige Nachfrage nach High-Performance-Speichern, die Ausweitung im Highend-Handysegment und exponentiell wachsende KI-Investitionen begünstigen attraktiv bewertete Technologiewerte wie Samsung gerade für Investoren aus Deutschland, die von einem globalen Innovationsschub profitieren möchten.
Technische Analyse
Die technische Ausgangslage stimmt zuversichtlich: Während der RSI mit 42,16 noch Spielraum nach oben lässt, liefert der MACD mit +146,78 ein klares Kaufsignal. Die Stochastik von 96,76 signalisiert kurzfristige Überkauftheit, unterstreicht aber auch die dynamische Bewegung, die durch die jüngsten Gewinne getrieben wurde. Besonders vielversprechend: Die Aktie notiert über den 50-, 100- und 200-Tage-Durchschnitten und etabliert sich damit klar im Aufwärtstrend. Bei 59.200 KRW bietet sich eine solide technische Unterstützung, während der Widerstand bei 62.000 KRW die nächste potenzielle Ausbruchszone markiert. Die kurzfristige neutrale bis leicht positive Struktur – bestätigt durch ein ausgewogenes Verhältnis von Kauf- und Verkaufssignalen – erhöht die Wahrscheinlichkeit für eine mittelfristige Aufwärtsdynamik, sobald weitere Impulse durch Unternehmens- oder Marktnachrichten hinzukommen.
Fundamentale Analyse
Fundamental bleibt Samsung bemerkenswert stark positioniert. Im ersten Quartal 2025 konnte das Unternehmen einen Rekordumsatz von 79,14 Billionen KRW erwirtschaften – ein Ausdruck der operativen Exzellenz und der Innovationskraft. Der EBITDA-Anstieg und ein Nettogewinn in Höhe von 34,06 Billionen KRW werden von einer attraktiven jährlichen Dividende (1.450 KRW je Aktie, Rendite 2,42 %) flankiert. Mit einem KGV von 12,25 erscheint Samsung im internationalen Vergleich moderat bewertet, besonders angesichts der klugen Mischung aus Margenstabilität und Marktanteilsgewinnen – sowohl in Zukunftsmärkten wie KI-Speichertechnologien als auch im traditionellen Consumer-Segment. Hohes F&E-Budget (9 Billionen KRW in Q1 2025) und die massive Barmittelreserve von 105 Billionen KRW geben dem Konzern zusätzliche Flexibilität, strategisch weiter zu expandieren.
- Weltmarktführer bei Speicherchips und Displays
- Diversifiziertes Portfolio, das Stabilität und Wachstum kombiniert (Smartphones, Halbleiter, Automotive-Sensoren, OLED-Displays)
- Starke Marke und hohe Preissetzungsmacht
Diese Merkmale differenzieren Samsung klar von Wettbewerbern und stützen das Bewertungsniveau nachhaltig.
Handelsvolumen und Liquidität
Mit durchschnittlich 15,81 Millionen gehandelten Aktien pro Tag weist Samsung eine hohe Liquidität auf. Dieses Niveau reflektiert das anhaltende institutionelle und private Anlegerinteresse ebenso wie die Fähigkeit der Aktie, größere Aufträge ohne starken Preiseinfluss zu absorbieren. Die breite Streuung und der große Free Float gelten als Garanten für eine dynamische, aber zugleich stabile Preisfindung – ein Vorteil für Investoren, die in jeder Marktphase flexibel agieren möchten.
Katalysatoren und positive Zukunftsperspektiven
- Hochlauf der HBM3E-Speicherproduktion für KI-Server, wovon Samsung als Pionier profitiert
- Starke Verkaufszahlen der Galaxy-S25-Serie, unterstützt durch eigene On-Device-AI-Funktionen und patentierte Kamera-Innovationen
- Durchführung der Massenproduktion von 2nm-Foundry-Chips im zweiten Halbjahr 2025, was die Position als High-End-Zulieferer für weltweite Tech-Giganten sichert
- Markteintritte in den Bereichen Automotive-Sensoren und QD-OLED-Displays, mit Fokus auf neue Absatzmärkte wie Automotive und Gaming
- Hohes Engagement in ESG-Initiativen (Klimaziele, Lieferkettenstandards) und Rekord-F&E-Ausgaben
Die konjunkturelle Entspannung in Südkorea sowie positive Impulse durch neue Technologie-Zyklen (KI, Mobility, Green-Tech) bieten ein selten breites Fundament für weiteres Wachstum. Auch regulatorische Klarheit auf wichtigen Exportmärkten entlastet die Bewertung.
Investmentstrategien
- Kurzfristig: Engagements im Bereich aktueller Unterstützungen (z.B. 59.200 KRW) sind für Trader attraktiv, die auf die nächsten Zahlen und etwaige positive Unternehmensnews spekulieren wollen.
- Mittelfristig: Das Abwarten eines Ausbruchs über den Widerstand bei 62.000 KRW könnte der ideale Zeitpunkt für einen Einstieg in die sich beschleunigende Aufwertungsphase sein. Die Vielzahl starker Quartalsergebnisse und Produktinnovationen unterstützt dieses Szenario.
- Langfristig: Anleger mit Fokus auf substanzielle Fundamentaldaten, globales Wachstumspotenzial und Dividendenrendite finden in Samsung einen soliden Baustein, der widerstandsfähig gegen zyklische Schwankungen erscheint und über technologische Führung in Zukunftsmärkten verfügt.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Samsung zu kaufen?
Zusammengefasst sprechen zahlreiche überzeugende Argumente für eine Neubewertung der Samsung Aktie im aktuellen Umfeld. Die Kombination aus starker Marktposition, solide wachsenden Segmenten – vor allem im KI-Bereich –, attraktiver Bewertung und breiter Innovationspipeline rechtfertigt das gesteigerte Investoreninteresse an diesem Wertpapier. Die Aktie präsentiert sich kurz- und mittelfristig technisch stabil, langfristig sind die fundamentalen Wachstumstreiber weiter intakt. Die Vielzahl an katalysatorischen Faktoren, die hohe Liquidität und das positive Marktsentiment machen Samsung aktuell zu einem Wert, der ernsthaft für Portfoliozugänge in Betracht gezogen werden sollte. Wer im Technologiesektor auf Innovationsführerschaft, globale Nachfrage und nachhaltige Performance setzen möchte, findet mit Samsung eine ausgezeichnete Ausgangsbasis – gerade im Kontext der globalen KI-Revolution und der ständigen Neuerfindung des Unternehmens.
Wie kann man Samsung-Aktien in Deutschland kaufen?
Der Kauf von Samsung Aktien online ist heute schnell, sicher und bequem über einen regulierten Broker möglich – ob von zu Hause oder unterwegs. Sie können wählen, ob Sie die Aktie direkt kaufen (Kauf zum Kassakurs mit Depotverwahrung) oder via CFD auf steigende oder fallende Kurse spekulieren. Beide Methoden bieten eigene Chancen und Risiken und ermöglichen auch Einsteigern den Zugang zum internationalen Aktienmarkt. Weiter unten auf der Seite finden Sie einen praktischen Vergleich der beliebtesten Broker, um den passenden Anbieter einfach zu finden.
Direkter Aktienkauf
Beim klassischen Aktienkauf erwerben Sie Samsung Aktien tatsächlich und halten diese im eigenen Depot. Sie werden als Miteigentümer am Unternehmen geführt und profitieren von Dividenden sowie Kurssteigerungen. Typische Gebühren deutscher Online-Broker liegen meist zwischen 1 € und 10 € pro Kauf, teilweise als Fixpreis pro Order.
Beispiel
Angenommen, der Samsung Aktienkurs liegt bei 60 €. Mit einem Einsatz von 1.000 € können Sie – abzüglich einer Brokergebühr von etwa 5 € – rund 16 Aktien erwerben.
✔️ Steigt der Kurs um 10 %, sind Ihre Aktien nun 1.100 € wert.
Ergebnis: +100 € Bruttogewinn, das entspricht +10 % auf Ihr Investment.
Handel über CFDs
CFDs (Contracts for Difference) ermöglichen es, auf Kursveränderungen der Samsung Aktie zu setzen, ohne sie physisch zu besitzen. Der Handel erfolgt mit Hebel: So kann eine kleine Einzahlung eine größere Marktposition bewegen. Gebühren fallen in Form von Spreads (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) sowie ggf. täglichen Übernachtfinanzierungskosten an.
Beispiel: Hebelwirkung bei einem CFD
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Samsung mit 1.000 € Eigenkapital und nutzen einen 5-fachen Hebel.
Ihre Marktexponierung beträgt dadurch 5.000 €.
✔️ Steigt die Aktie um 8 %, erzielt Ihr CFD eine Performance von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 € Gewinn (ohne Gebühren), ausgehend von Ihrem Einsatz von 1.000 €.
Abschließender Hinweis
Vergleichen Sie immer die Kosten und Konditionen der einzelnen Broker, bevor Sie in Samsung investieren. Die Wahl zwischen direktem Aktienkauf und CFD-Handel hängt ganz von Ihren Zielen, Ihrer Risikoneigung und Ihrem Anlagehorizont ab – nutzen Sie dazu gern unseren Brokervergleich weiter unten auf der Seite.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen7 Tipps für den Kauf von Samsung-Aktien
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp zu Samsung |
---|---|
Markt analysieren | Beobachten Sie die weltweiten Trends in Halbleitern, KI und Unterhaltungselektronik, die Samsung beeinflussen. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie einen deutschen Broker, der Zugang zur KRX bietet und günstige Ordergebühren für Samsung ermöglicht. |
Investitionsbudget definieren | Legen Sie einen klaren Betrag fest und streuen Sie das Risiko trotz der Marktbreite von Samsung. |
Strategie wählen (kurz/langfristig) | Setzen Sie auf einen langfristigen Ansatz, um von Innovation und Dividendenstrategie bei Samsung zu profitieren. |
Nachrichten und Ergebnisse beobachten | Verfolgen Sie Samsungs Quartalszahlen sowie Produktneuheiten im Bereich KI-Chips und Smartphones. |
Risikomanagement nutzen | Verwenden Sie Stop-Loss-Orders, um Ihr Kapital gegen kurzfristige Schwankungen bei Samsung abzusichern. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Ziehen Sie einen Verkauf in Erwägung, wenn starke Kursgewinne oder strukturelle Veränderungen auftreten. |
Die neuesten Nachrichten über Samsung
Samsung meldet für das erste Quartal 2025 einen Rekordumsatz durch starke Galaxy S25-Verkäufe. Im Quartal erzielte Samsung einen Umsatz von 79,14 Billionen KRW – ein neues Allzeithoch –, beflügelt durch hohe Nachfrage nach den Galaxy S25-Modellen mit fortschrittlicher KI-Technologie. Auch auf dem deutschen Markt erfreuen sich die neuen Smartphones großer Beliebtheit.
Samsung baut mit massiven Investitionen in KI-Speichertechnologien seine europäische Präsenz aus. Das Unternehmen investierte zuletzt rund 9 Billionen KRW in Forschung und Entwicklung, speziell zur Stärkung seines HBM3E-Angebots. Davon profitiert auch die Halbleiterindustrie in Deutschland, da lokale Partner und Kunden schneller Zugang zu KI-optimierten Speichern erhalten.
Stabile Dividendenpolitik sorgt für zusätzliches Vertrauen bei deutschen Privatanlegern. Mit einer aktuellen Dividendenrendite von 2,42 % bleibt Samsung auch für deutsche Anleger interessant, da Dividendenerträge regulatorisch transparent und in deutschen Depots einfach verarbeitet werden können.
Samsungs neue QD-OLED-Gaming-Monitore finden bei deutschen Händlern sehr hohen Absatz. Die Expansion neuer Monitor-Technologien steigert die Sichtbarkeit und Marktpräsenz von Samsung auf dem deutschen Markt. Besonders QD-OLED-Modelle treffen auf große Nachfrage im Gaming- und Business-Segment.
Positive Analystenstimmen heben Samsung als attraktiven Tech-Wert für Europas Investoren hervor. Mehrere Analysten betonen das starke Wachstumspotenzial im Halbjahresverlauf, getrieben von Innovationen in KI, mobilen Geräten und Displays, was bei deutschen Institutionen für gesteigertes Engagement sorgt.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für Samsung Aktie?
Ja, Samsung zahlt aktuell eine Dividende. Die zuletzt gezahlte Jahresdividende betrug 1.450 KRW pro Aktie; die Ausschüttung erfolgte Anfang 2025. Die Dividendenrendite liegt derzeit bei etwa 2,4 % und spiegelt die stabile und aktionärsfreundliche Ausschüttungspolitik des Konzerns wider. Samsung ist für eine konstante Dividendenzahlung mit leicht steigender Tendenz bekannt.
Wie ist die Prognose für Samsung Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Bei einem aktuellen Kurs von 61.700 KRW ergibt sich für Ende 2025 ein Kursziel von 80.210 KRW, für Ende 2026 92.550 KRW und für Ende 2027 123.400 KRW. Diese Projektionen spiegeln die anhaltende Innovationskraft im Bereich Künstliche Intelligenz, Speicherchips und Unterhaltungselektronik wider. Positive Analystenkommentare und die starke Marktposition untermauern diesen Aufwärtstrend zusätzlich.
Sollte ich meine Samsung Aktien verkaufen?
Das Halten von Samsung Aktien könnte sich weiter lohnen, da das Unternehmen global führend in vielen Technologiebereichen ist und solide Ergebnisse vorlegt. Historisch betrachtet zeigte sich Samsung widerstandsfähig gegenüber Marktschwankungen und setzt verstärkt auf Zukunftsmärkte wie KI und Halbleiter. Die aktuelle Bewertung bleibt trotz jüngster Schwankungen attraktiv. Für langfristig orientierte Anleger sprechen die robusten Fundamentaldaten dafür, investiert zu bleiben.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne bei Samsung Aktien in Deutschland besteuert?
Für deutsche Anleger unterliegen Dividenden und Kursgewinne bei Samsung der Abgeltungssteuer (25 % plus Solidaritätszuschlag). Auf Dividenden aus Südkorea fällt zusätzlich eine Quellensteuer an, die teilweise auf die deutsche Steuer angerechnet werden kann. Samsung Aktien sind nicht PEA-fähig, können aber problemlos über deutsche Broker gehandelt werden. Ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Südkorea hilft, eine Doppelbesteuerung zu vermeiden.
Was ist die letzte Dividende für Samsung Aktie?
Ja, Samsung zahlt aktuell eine Dividende. Die zuletzt gezahlte Jahresdividende betrug 1.450 KRW pro Aktie; die Ausschüttung erfolgte Anfang 2025. Die Dividendenrendite liegt derzeit bei etwa 2,4 % und spiegelt die stabile und aktionärsfreundliche Ausschüttungspolitik des Konzerns wider. Samsung ist für eine konstante Dividendenzahlung mit leicht steigender Tendenz bekannt.
Wie ist die Prognose für Samsung Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Bei einem aktuellen Kurs von 61.700 KRW ergibt sich für Ende 2025 ein Kursziel von 80.210 KRW, für Ende 2026 92.550 KRW und für Ende 2027 123.400 KRW. Diese Projektionen spiegeln die anhaltende Innovationskraft im Bereich Künstliche Intelligenz, Speicherchips und Unterhaltungselektronik wider. Positive Analystenkommentare und die starke Marktposition untermauern diesen Aufwärtstrend zusätzlich.
Sollte ich meine Samsung Aktien verkaufen?
Das Halten von Samsung Aktien könnte sich weiter lohnen, da das Unternehmen global führend in vielen Technologiebereichen ist und solide Ergebnisse vorlegt. Historisch betrachtet zeigte sich Samsung widerstandsfähig gegenüber Marktschwankungen und setzt verstärkt auf Zukunftsmärkte wie KI und Halbleiter. Die aktuelle Bewertung bleibt trotz jüngster Schwankungen attraktiv. Für langfristig orientierte Anleger sprechen die robusten Fundamentaldaten dafür, investiert zu bleiben.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne bei Samsung Aktien in Deutschland besteuert?
Für deutsche Anleger unterliegen Dividenden und Kursgewinne bei Samsung der Abgeltungssteuer (25 % plus Solidaritätszuschlag). Auf Dividenden aus Südkorea fällt zusätzlich eine Quellensteuer an, die teilweise auf die deutsche Steuer angerechnet werden kann. Samsung Aktien sind nicht PEA-fähig, können aber problemlos über deutsche Broker gehandelt werden. Ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Südkorea hilft, eine Doppelbesteuerung zu vermeiden.