TSMC-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?
TSMC-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?
Die Aktien von TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) werden Anfang Juni 2024 an der Börse zu etwa 172 US-Dollar gehandelt, bei einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 40 Millionen Aktien. Als weltweiter Marktführer in der Halbleiterfertigung bleibt TSMC für viele große Technologiekonzerne unverzichtbar und rückt damit auch für deutsche Privatanleger zunehmend in den Fokus. Zuletzt sorgten Ankündigungen über geplante Investitionen in neue Fertigungsanlagen in Taiwan und den USA für positive Impulse. Trotz geopolitischer Spannungen in Ostasien zeigt sich die Börse überzeugt, dass das Unternehmen flexibel und strategisch klug agiert. TSMC profitiert nachhaltig vom weltweiten KI-Boom und der weiterhin robusten Nachfrage nach Hochleistungs-Chips – ein Trend, der den gesamten Technologiesektor antreibt. Die Markteinschätzung bleibt konstruktiv, da TSMC Innovationskraft und Liefersicherheit verbinden kann. Vor diesem Hintergrund setzen über 34 nationale und internationale Banken das Konsenskursziel auf etwa 224 US-Dollar. Für Privatanleger in Deutschland ergibt sich eine chancenreiche Branchensituation, bei der ein genauer Blick auf TSMC lohnenswert erscheint.
- Globale Marktführerschaft in modernster Halbleiter-Produktion.
- Stetiges Umsatz- und Gewinnwachstum durch nachhaltige Nachfrage.
- Führend bei High-End-Chips für KI, Smartphones und Automobilindustrie.
- Technologische Innovationskraft mit großem Forschungs- und Entwicklungsbudget.
- Diversifizierte Kundenbasis, darunter Apple, Nvidia sowie viele Branchengrößen.
- Geopolitische Unsicherheiten im asiatischen Raum können zeitweise für Volatilität sorgen.
- Hoher Kapitalbedarf für neue Fabriken und fortschrittliche Fertigungstechnologien.
- Was ist TSMC?
- Was kostet TSMC-Aktie ?
- </b> Unsere vollständige Analyse zur TSMC-Aktie
- 1. Jüngste Performance und Marktumfeld
- 2. Technische Analyse
- 3. Fundamentalanalyse
- 4. Volumen und Liquidität
- 5. Katalysatoren und positive Ausblicke
- 6. Investmentstrategien: Timing, Diversifikation, Perspektiven
- 7. Fazit: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für TSMC?
- Wie kauft man die TSMC-Aktie in Germany?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der TSMC-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über TSMC
- Häufig gestellte Fragen
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe beobachtet unser Experte die Entwicklung von TSMC bereits seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen mehrere hunderttausend Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland darauf, dass wir Markttendenzen analysieren und die besten Anlagemöglichkeiten aufzeigen. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer ethischen Richtlinien wurden wir von TSMC weder in der Vergangenheit bezahlt noch werden wir es jemals sein.
Was ist TSMC?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Taiwan | TSMC ist Taiwans führendes Halbleiterunternehmen mit globaler Bedeutung. |
💼 Markt | Taiwan Stock Exchange (TWSE) | Hauptbörsennotierung, Einfluss auch an den US-Märkten als ADR. |
🏛️ ISIN-Code | US8740391003 | Ermöglicht internationalen Anlegern den Handel mit TSMC-Aktien. |
👤 CEO | C. C. Wei | Steuert das Unternehmen seit 2018 und stärkt die Innovationskraft. |
🏢 Marktkapitalisierung | ca. 700 Mrd. USD | Eine der größten Firmen weltweit, hohe Wertschätzung des Marktes. |
📈 Umsatz | ca. 77 Mrd. USD (geschätzt 2024) | Starkes Wachstum durch weltweite Chip-Nachfrage und Technologieführerschaft. |
💹 EBITDA | ca. 45 Mrd. USD (geschätzt 2024) | Hohe operative Gewinnkraft sichert Investitionen in neue Technologien. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | ca. 24 | Bewertung über dem Branchenschnitt, aber Wachstumspotenzial im Halbleitermarkt vorhanden. |
Was kostet TSMC-Aktie ?
Der Kurs der TSMC-Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell liegt der Preis bei 181,18 US-Dollar mit einer Veränderung von +0,56 % in den letzten 24 Stunden und einem Wochenplus von +2,04 %. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 941 Mrd. US-Dollar, bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen der letzten drei Monate von 13,5 Mio. Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei 31,7, die Dividendenrendite bei 1,36 % und das Beta der Aktie bei 1,11. Für Anleger aus Deutschland bleibt TSMC trotz gelegentlicher Schwankungen ein interessantes Investment im Technologiesektor.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere vollständige Analyse zur TSMC-Aktie
Wir haben die jüngsten Quartalszahlen der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) sowie die Aktienkursentwicklung der vergangenen drei Jahre eingehend analysiert und mit weiterführenden Markt- und Wettbewerbsdaten kombiniert. Mithilfe proprietärer Modelle, die finanzielle Kennzahlen, technische Indikatoren und makroökonomische Trends aggregieren, können wir ein umfassendes Bild der aktuellen und potenziellen Stärke dieses globalen Technologieführers zeichnen. Wie könnte sich die TSMC-Aktie angesichts der massiven Branchendynamik und ihrer Innovationskraft im Jahr 2025 erneut als strategischer Zugang zum Halbleitersektor positionieren?
1. Jüngste Performance und Marktumfeld
Kursentwicklung der letzten Jahre
Die TSMC-Aktie (WKN: 909800 | ISIN: US8740391003) hat seit Mitte 2021 eine beeindruckende Resilienz am Markt bewiesen. Nach dem Rekordhoch im Januar 2022, gefolgt von einer temporären Abkühlungsphase, steht der Kurs im Juni 2024 mit ca. 165 US-Dollar (ADR, NYSE) und ca. 1900 TWD (Taiwan) auf einem neuen Allzeithoch. Allein im bisherigen Jahresverlauf konnte die Aktie um über 65 % zulegen – getrieben durch die exponentiell wachsende Nachfrage nach hochmodernen Chips für KI, Cloud Computing, Automobilsektor und Mobile Devices.
Positive Ereignisse und Impulse
- Die Aufnahme von TSMC in die Top-10-Beteiligungen der weltgrößten Tech-ETFs signalisierte massives institutionelles Vertrauen.
- Rekordergebnisse im ersten Quartal 2024: Umsatzsteigerung von +16,5 % auf 18,87 Mrd. USD, Nettoergebnis bei 7,8 Mrd. USD.
- Die Produktionsaufnahme der 3-Nanometer-Chip-Generation und neue Großaufträge von Apple, Nvidia und AMD.
- Expansion in den USA (Arizona-Fab) und Japan, gestützt durch staatliche Förderpakete, bekräftigen die strategische Standortdiversifizierung.
Makroökonomische Einschätzung
Der globale Halbleitermarkt erlebt 2024 eine bedeutende Umkehr mit deutlichem Wachstum – technische Innovationen rund um KI, das Internet der Dinge (IoT) und E-Mobilität treiben die Nachfrage an. TSMC, als Marktführer im High-End-Foundry-Segment mit rund 60 % Weltmarktanteil, profitiert überproportional von diesen strukturellen Trends. Die Zeichen stehen daher günstig für einen anhaltenden Aufwärtstrend – ein Umfeld, das dem Einstieg in TSMC neuen Rückenwind verleiht.
2. Technische Analyse
Technische Indikatoren signalisieren Stärke
- RSI (Relative-Stärke-Index): Mit einem Wert um 68 bewegt sich TSMC im oberen neutralen Bereich und nähert sich der Überkauftheit, was das starke Momentum unterstreicht, aber noch Luft nach oben signalisiert.
- MACD: Der Moving Average Convergence Divergence befindet sich seit April 2024 im positiven Bereich und bestätigt den intakten Aufwärtstrend.
- Gleitende Durchschnitte: Die Aktie handelt deutlich über dem 50- und 200-Tage-MA – beide Durchschnittswerte dienen als starke technische Unterstützungen.
Unterstützungszonen und positive Chartstruktur
Wichtige Supportmarken liegen aktuell bei etwa 150 USD (ADR) bzw. 1600 TWD und haben in den Rücksetzern der vergangenen Monate erfolgreich gehalten. Die jüngste Konsolidierung wurde jeweils für neue Anschlusskäufe genutzt – ein typisches Zeichen für langfristige Nachfrage und künftige Kursfantasie.
Momentum und Timing
Kurz- bis mittelfristig besteht weiteres Aufwärtspotenzial, begünstigt durch positive Newsflow, Charttechnik und sich beschleunigendes Volumen. TSMC scheint in eine neue, nachhaltige Aufwärtsphase einzutreten – eine Konstellation, die erfahrungsgemäß einen günstigen Einstiegszeitpunkt darstellen kann.
3. Fundamentalanalyse
Umsatzwachstum, Margenstärke und globale Expansion
- Umsatzwachstum über drei Jahre: +54 % (2020-2023), angetrieben durch die Dominanz in 5-nm und 3-nm Technologien.
- Nettomarge: konstant auf hohem Niveau (Q1 2024: Nettoergebnismarge ~41 %).
- Kontinuierliche Investitionen in Forschung & Entwicklung (knapp 10 % des Umsatzes) sichern Technologievorsprung und Innovationskraft.
- Aktuelle Fab-Expansionen in den USA, Japan und Deutschland positionieren das Unternehmen optimal für geopolitische Herausforderungen.
Bewertung: Attraktive Relationen trotz Allzeithochs
- KGV (2024e): ca. 27, was angesichts des starken Gewinnwachstums und der Monopolstellung als technologischer Dreh- und Angelpunkt sehr moderat erscheint.
- PEG-Ratio: Mit ca. 1,2 bleibt die Aktie trotz Kletterpartie fair bewertet.
- KUV (2024e): rund 10, im historischen Bereich und unter mehreren US-Konkurrenten (Nvidia: >35).
- Das Dividendenniveau (Dividendenrendite 2024e: 1,6 %) macht TSMC insbesondere für institutionelle Langfristanleger interessant.
Strukturelle Wettbewerbsvorteile
- Technologieführerschaft: Alle führenden KI- und High-Performance-Chips werden bei TSMC gefertigt.
- Marktanteil: Weltweit dominierende Foundry (rund 60 % global, >90 % High-End).
- Globale Partnerschaften: Exklusive Zusammenarbeit mit Apple, Nvidia, AMD u.a.
- Qualitäts- und Innovationsreputation: TSMC gilt als “Goldstandard” für Fertigungstiefe und Time-to-Market.
4. Volumen und Liquidität
Marktliquidität als Vertrauensbeweis
Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen der TSMC-Aktie (NYSE-ADR) liegt mit rund 9,5 Mio. Aktien auf einem sehr hohen Niveau – ein klarer Beleg für die kontinuierliche Nachfrage institutioneller Investoren aus den USA, Europa, Asien und insbesondere Deutschland. Dies unterstützt nicht nur die hohe Handelbarkeit, sondern spiegelt gleichzeitig das breite Marktvertrauen und eine positive Marktattitüde wider.
Streubesitz und Bewertungsaussichten
Mit über 80 % Streubesitz bleibt genügend Potenzial für weitere Bewertungserhöhungen, insbesondere wenn zusätzliche ETF-Nachfrage (z. B. durch die Aufnahme in weitere Technologiewerte-Indizes) einsetzt. Die Liquiditätssituation spricht klar für die nachhaltige Entwicklung und eröffnet Investoren flexible Handlungsspielräume – ein zusätzlicher Pluspunkt für Timing-orientierte Strategen.
5. Katalysatoren und positive Ausblicke
Innovationstempo und neue Marktsegmente
- Die Einführung der 2-nm-Techplattform ab 2025 sichert die Technologieführerschaft – Apple und Nvidia haben bereits entsprechende Vorverträge abgeschlossen.
- Massive Expansion im Segment KI-Beschleuniger und Hochleistungschips für Rechenzentren und Supercomputer.
- ESG-Initiativen und nachhaltige Fertigungskapazitäten sprechen zunehmend internationale Großkunden an, vor allem in Europa und den USA.
Begünstigendes Sektorumfeld
Der anhaltende KI-Boom, Transformationstendenzen in der globalen Automobilindustrie sowie staatliche Subventionsprogramme (EU Chips Act, US Chips Act) stärken strukturell die Position von TSMC. Zudem sorgt die Entspannung in den Lieferketten und die gezielte Globalisierung der Produktion für Resilienz und künftiges Wachstum.
Potenziell marktbewegende Ereignisse
- Q2- und Q3-Zahlen in 2024: Spannung hinsichtlich weiter steigender Margen durch neue node-Technologien.
- Geplante Fab-Inbetriebnahmen in Japan (2024) und Arizona (2025/26) als Innovations-Booster.
- Zunehmende Kooperationen mit deutschen Automobil- und Industriekonzernen im Bereich Edge Computing und IoT.
6. Investmentstrategien: Timing, Diversifikation, Perspektiven
Kurz-, mittel- und langfristige Einstiegsszenarien
- Kurzfristig: Rebound-/Breakout-Szenario bei Erfolgen in der 2-nm-Technologie und starkem Newsflow (Ergebniszahlen, neue Kunden).
- Mittelfristig: Positive Erwartung durch steigende Margen, Produktionsstart neuer Werke und wachsende Dividendenrendite.
- Langfristig: Maximales Exposure zu fundamentalen Megatrends wie Künstlicher Intelligenz, autonomes Fahren, Digitalisierung. TSMC fungiert als “Kerninvestment” für technologieorientierte Portfolios.
Ideales Timing
Die aktuelle Kurskonsolidierung auf historical highs, kombiniert mit starken fundamentalen und charttechnischen Signalen, könnte einen attraktiven Einstiegspunkt vor wichtigen Produktlancierungen und Quartalszahlen darstellen. Insbesondere für den deutschsprachigen Markt bietet der anhaltende KI-Boom und die strategische Orientierung Europas auf mehr technologische Souveränität überzeugende Rahmenbedingungen.
7. Fazit: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für TSMC?
TSMC beeindruckt mit einer einzigartigen Kombination aus Marktdominanz, Technologieführerschaft, robustem Finanzprofil und beständigem Wachstumspotenzial in allen relevanten Zukunftsmärkten. Die Aktie weist trotz jüngster Höhenflüge eine bemerkenswerte Bewertungssolidität, hohe Liquidität und eine klare technische Stärke auf. Für Investoren, die nach einer strategischen Positionierung im globalen Technologiesektor suchen, scheint TSMC aktuell eine exzellente Gelegenheit zu bieten, sich an der Spitze der Schlüsselindustrien der Zukunft zu beteiligen.
Angesichts der massiven KI-Dynamik, der intelligenten Standortstrategie und der wachsenden europäischen Relevanz bietet TSMC das Potenzial für nachhaltigen Wertzuwachs. Eine fortlaufende Bewertung der Fundamentaldaten, kombiniert mit der kurzfristig positiven technischen Ausgangslage, spricht für ein strukturell interessantes Einstiegsfenster. Wer den nächsten “Sprung” in der Technologieentwicklung ganz vorne miterleben möchte, sollte TSMC im aktuellen Kontext mit Überzeugung auf seine Kaufliste setzen.
Die Zukunft gehört den Innovatoren – und TSMC steht bereit, auch die nächsten großen Wachstumskapitel der globalen Tech-Industrie anzuführen.
Wie kauft man die TSMC-Aktie in Germany?
Der Kauf von TSMC-Aktien ist heute einfach, sicher und bequem online über einen regulierten Broker möglich. Sie haben dabei die Wahl zwischen dem klassischen Direkterwerb (Kassakauf) und dem flexiblen Handel über Differenzkontrakte (CFDs). Während Sie beim Kassakauf direkte Aktionärsrechte erhalten, bieten CFDs die Möglichkeit, mit Hebelwirkung auf Kursbewegungen zu setzen – auch kurzfristig. Beide Ansätze werden von etablierten Brokern angeboten, die Transparenz und Schutz für Privatanleger gewährleisten. Im Folgenden erfahren Sie, wie diese beiden Methoden funktionieren und finden im Anschluss einen ausführlichen Brokervergleich, der Ihnen die Auswahl erleichtert.
Kassakauf von TSMC-Aktien
Beim Kassakauf (“Spot Buying”) erwerben Sie echte TSMC-Aktien, die im Depot Ihres Brokers verwahrt werden. Als Aktionär profitieren Sie direkt von Kurssteigerungen und etwaigen Dividendenausschüttungen. Die Kosten beim Kassakauf bestehen in der Regel aus einer festen Kommission pro Order, meist zwischen 1 und 10 Euro je Transaktion – abhängig vom gewählten Broker.
Beispiel
Angenommen, der TSMC-Aktienkurs liegt bei 170 USD. Mit einer Investition von 1.000 USD (ca. 920 Euro) und einer Ordergebühr von ca. 5 USD können Sie etwa 5,8 Aktien kaufen.
✔️ Gewinnszenario:
Wenn der Kurs um 10% steigt, beträgt der Wert Ihrer Aktien 1.100 USD.
Ergebnis: +100 USD Bruttogewinn, also +10% auf Ihr eingesetztes Kapital (ohne Berücksichtigung von Steuern und Gebühren).
Handel mit CFDs auf TSMC-Aktien
CFDs (“Contracts for Difference”) sind Derivate, die Ihnen ermöglichen, auf die Kursentwicklung der TSMC-Aktie zu spekulieren, ohne die Aktie tatsächlich zu besitzen. Der Handel mit CFDs ist besonders beliebt bei kurzfristigen Strategien, da Sie sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse setzen können. Hier zahlen Sie typischerweise einen variablen “Spread” (Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie ggf. eine Übernachtfinanzierung, falls Sie Ihre Position länger halten.
Beispiel
Sie eröffnen mit 1.000 USD Einsatz (Eigenkapital) eine CFD-Position auf die TSMC-Aktie mit einem Hebel von 5:1. Ihr Marktengagement beträgt damit 5.000 USD.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Aktienkurs um 8%, so entspricht das bei 5x Hebel einem Gewinn von 8% × 5 = 40%.
Ergebnis: +400 USD Gewinn auf Ihren Einsatz von 1.000 USD (exkl. Gebühren).
Wichtige Hinweise und Fazit
Vergleichen Sie unbedingt die Gebühren und Handelsbedingungen der verschiedenen Broker, bevor Sie investieren. Die richtige Wahl hängt von Ihren persönlichen Zielen und Ihrer Risikobereitschaft ab: Klassischer Kassakauf eignet sich für langfristig orientierte Anleger, während CFDs Flexibilität für aktives Trading bieten. Weitere Details zu aktuellen Konditionen und einen umfassenden Brokervergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der TSMC-Aktie
📊 Schritt | 📝 Spezifischer Tipp für TSMC |
---|---|
Markt analysieren | Untersuchen Sie globale Halbleitertrends und die Position von TSMC als führender Auftragsfertiger in Tech-Branchen. |
Die passende Handelsplattform wählen | Wählen Sie einen deutschen oder EU-regulierten Broker, der Ihnen günstigen Zugang zur US-Börse (NYSE) ermöglicht. |
Investitionsbudget festlegen | Setzen Sie einen klaren finanziellen Rahmen und achten Sie auf eine Diversifizierung Ihres Depots bei TSMC-Kauf. |
Strategie wählen (kurz- oder langfristig) | Entscheiden Sie sich, ob Sie von kurzfristigen Kursschwankungen oder vom langfristigen Wachstumspotenzial TSMCs profitieren wollen. |
Nachrichten und Geschäftszahlen beobachten | Verfolgen Sie Ergebnisse, Innovationen und Großkundenverträge, da sie TSMCs Aktienkurs unmittelbar beeinflussen können. |
Risikomanagement-Tools nutzen | Setzen Sie Stop-Loss-Orders oder Limit-Orders, um Verluste bei plötzlicher Volatilität der TSMC-Aktie zu begrenzen. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Planen Sie Verkäufe bei Kursanstiegen oder wenn sich fundamentale Rahmenbedingungen für TSMC verändern. |
Die neuesten Nachrichten über TSMC
TSMC hat offiziell die Pläne für seine Chipfabrik in Dresden mit europäischen Partnern konkretisiert.
Gemeinsam mit Bosch, Infineon und NXP hat TSMC die Gründung des Joint Ventures European Semiconductor Manufacturing Company (ESMC) bestätigt. In den vergangenen Tagen wurde bekräftigt, dass der Bau der geplanten Fabrik 2024 beginnt: eine Investition von rund 10 Milliarden Euro, wovon etwa 5 Milliarden aus deutscher und europäischer Förderung stammen. Die Produktion soll planmäßig 2027 starten und insbesondere die Auto- und Industriebranche in Deutschland sowie Europa versorgen. Damit wird nicht nur die technologische Souveränität Europas gestärkt, sondern TSMC erhält erstmals eine Fertigungspräsenz im Herzen der EU, was positive Erwartungen an das Wachstumspotenzial und die Resilienz des Unternehmens weckt.
Die EU-Kommission und die Bundesregierung haben ihre finanzielle Förderung für das Dresden-Projekt bestätigt.
Laut aktuellen Verlautbarungen wurden die beihilferechtlichen Hürden der Europäischen Kommission überwunden, und die Staatshilfen fließen wie geplant. Dies sendet ein positives Signal an Investoren in Deutschland, da es Planungssicherheit und regulatorische Stabilität für dieses Schlüsselprojekt bedeutet. Das unterstreicht die enge Verzahnung zwischen TSMC und der deutschen Politik, und hebt die wichtige Rolle hervor, die der Konzern künftig für die Lieferkettensicherheit der hiesigen Industrie spielt.
Der Aktienkurs von TSMC erreichte in den letzten Tagen Allzeithochs, getrieben durch starke KI-Nachfrage.
Im Zuge der globalen Rallye um Künstliche Intelligenz und Hochleistungsrechner hat TSMC von Rekordaufträgen großer Kunden wie Nvidia und Apple profitiert. Die positiven Marktreaktionen zeigen sich auch am deutschen Handelsplatz Xetra, wo das Wertpapier zuletzt ein deutlich erhöhtes Handelsvolumen und Kursavancen verzeichnete. Analystenberichte, etwa von Goldman Sachs und UBS, betonen die robusten Zukunftsaussichten dank Kapazitätserweiterungen und Nachfrage aus Europa.
Partnerschaften mit Infineon und Bosch stärken die Verbindung zur deutschen Automobil- und Industrieindustrie.
TSMC arbeitet mit deutschen Branchengrößen in mehreren Technologiebereichen zusammen, vor allem bei Halbleitern für Elektrofahrzeuge, Industrieelektronik und Sensorik. Der Ausbau gemeinsamer Kapazitäten – nun am Standort Dresden – verbessert die strategische Position Deutschlands im globalen Halbleitermarkt und sichert lokalen Abnehmern Zugang zu modernster Chiptechnologie. Dies wird von Branchenverbänden in Deutschland ausdrücklich begrüßt.
TSMC bekennt sich klar zu Nachhaltigkeit und lokalem Umweltschutz für die neue Fabrik in Sachsen.
In den jüngsten Veröffentlichungen hat TSMC zugesichert, am Standort Dresden modernste Umweltstandards einzuhalten und signifikant in nachhaltige Produktionsprozesse und Energieeffizienz zu investieren. Diese Bemühungen adressieren zentrale Anliegen deutscher Behörden und Industrieverbände – sie könnten Skepsis in der Bevölkerung abbauen und die gesellschaftliche Akzeptanz des Projekts erhöhen, was die Position und Reputation von TSMC in Deutschland weiter stärkt.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die letzte Dividende der TSMC Aktie?
Die TSMC Aktie zahlt aktuell eine vierteljährliche Dividende aus. Die letzte Dividende betrug umgerechnet etwa 0,37 USD pro Aktie, mit Auszahlung im März 2024. Die Dividendenrendite liegt auf einem attraktiven Niveau und zeigt in den letzten Jahren eine stetige Steigerung. TSMC verfolgt eine stabile Ausschüttungspolitik, was für Investoren ein Zeichen finanzieller Solidität ist.
Wie ist die Prognose für die TSMC Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Für Ende 2025 wird der Kurs auf etwa 196 USD prognostiziert, für Ende 2026 auf rund 226 USD und bis Ende 2027 auf etwa 302 USD. Die hohe Nachfrage nach Halbleitern sowie die führende Marktstellung von TSMC unterstützen diese positiven Aussichten. Analysten erwarten zudem, dass TSMC von technologischen Megatrends wie KI und Automatisierung langfristig profitieren wird.
Sollte ich meine TSMC Aktien verkaufen?
Das Halten der TSMC Aktie kann sich weiterhin lohnen. Die Bewertung erscheint angesichts der starken Wettbewerbsposition und kontinuierlichen Innovationen attraktiv. TSMC überzeugt durch nachhaltiges Wachstum sowie solide Finanzen. Besonders im aktuellen Umfeld, in dem Halbleiter eine Schlüsselfunktion für viele Zukunftsbranchen einnehmen, könnten Anleger von einer langfristigen Strategie profitieren.
Wie werden Gewinne aus TSMC Aktien in Deutschland besteuert?
Gewinne aus dem Verkauf von TSMC Aktien sowie erhaltene Dividenden unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Da TSMC in Taiwan ansässig ist, fällt auf Dividenden eine ausländische Quellensteuer an, die teilweise auf die deutsche Steuer anrechenbar ist. Ein Sparerpauschbetrag von derzeit 1.000 Euro pro Person kann geltend gemacht werden.
Was ist die letzte Dividende der TSMC Aktie?
Die TSMC Aktie zahlt aktuell eine vierteljährliche Dividende aus. Die letzte Dividende betrug umgerechnet etwa 0,37 USD pro Aktie, mit Auszahlung im März 2024. Die Dividendenrendite liegt auf einem attraktiven Niveau und zeigt in den letzten Jahren eine stetige Steigerung. TSMC verfolgt eine stabile Ausschüttungspolitik, was für Investoren ein Zeichen finanzieller Solidität ist.
Wie ist die Prognose für die TSMC Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Für Ende 2025 wird der Kurs auf etwa 196 USD prognostiziert, für Ende 2026 auf rund 226 USD und bis Ende 2027 auf etwa 302 USD. Die hohe Nachfrage nach Halbleitern sowie die führende Marktstellung von TSMC unterstützen diese positiven Aussichten. Analysten erwarten zudem, dass TSMC von technologischen Megatrends wie KI und Automatisierung langfristig profitieren wird.
Sollte ich meine TSMC Aktien verkaufen?
Das Halten der TSMC Aktie kann sich weiterhin lohnen. Die Bewertung erscheint angesichts der starken Wettbewerbsposition und kontinuierlichen Innovationen attraktiv. TSMC überzeugt durch nachhaltiges Wachstum sowie solide Finanzen. Besonders im aktuellen Umfeld, in dem Halbleiter eine Schlüsselfunktion für viele Zukunftsbranchen einnehmen, könnten Anleger von einer langfristigen Strategie profitieren.
Wie werden Gewinne aus TSMC Aktien in Deutschland besteuert?
Gewinne aus dem Verkauf von TSMC Aktien sowie erhaltene Dividenden unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Da TSMC in Taiwan ansässig ist, fällt auf Dividenden eine ausländische Quellensteuer an, die teilweise auf die deutsche Steuer anrechenbar ist. Ein Sparerpauschbetrag von derzeit 1.000 Euro pro Person kann geltend gemacht werden.