Sollte ich 2024 TSMC Aktien kaufen? Chancen und Risiken für deutsche Investoren
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um TSMC zu kaufen?
Mit einem aktuellen Kurs von 234,80 US-Dollar (Stichtag 5. Juli 2025) und einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 14,5 Millionen Aktien bleibt TSMC eine der dynamischsten Aktien im Halbleitersektor. Die jüngsten Quartalszahlen überzeugten mit deutlichen Wachstumsraten – der Umsatz stieg um 42 % gegenüber dem Vorjahr, die Prognose für das laufende Jahr bleibt ambitioniert. Besonders die robuste Nachfrage nach fortschrittlichen 3nm- und 5nm-Chips für KI-Anwendungen und der Ausbau in den USA – etwa die neuen Fabriken in Arizona – unterstreichen TSMCs Innovationskraft. Trotz geopolitischer Unsicherheiten infolge globaler Handels- und Zollpolitik bleibt der Markt grundsätzlich konstruktiv, da TSMC von Megatrends wie künstlicher Intelligenz, 5G und Elektromobilität überdurchschnittlich profitiert. Die Aktie zeigt derzeit einen starken Trend, wurde jedoch technisch zuletzt als überkauft bewertet, was gesunde Konsolidierungen ermöglicht. Im Konsens von mehr als 15 nationalen und internationalen Banken sehen Analysten ein Kursziel von 305,24 US-Dollar als mittelfristig realistisch an. Im Kontext eines stark wachsenden Technologiesektors bleibt TSMC eine chancenreiche Option für langfristig denkende Anleger.
- ✅Weltmarktführer bei fortschrittlichen Halbleiter-Prozessen (3nm und künftig 2nm)
- ✅Profiteur des globalen KI-Booms und Trends wie 5G und Automotive
- ✅Beeindruckendes Umsatz- und Gewinnwachstum, starke Margen
- ✅Langjährige Partnerschaften mit Technologiegiganten wie Apple und NVIDIA
- ✅Globale Expansion und stetige Investitionen in innovative Chiptechnologien
- ❌Geopolitische Spannungen könnten punktuell Schwankungen auslösen
- ❌Technische Indikatoren signalisieren aktuell kurzfristige Überkauftheit
- ✅Weltmarktführer bei fortschrittlichen Halbleiter-Prozessen (3nm und künftig 2nm)
- ✅Profiteur des globalen KI-Booms und Trends wie 5G und Automotive
- ✅Beeindruckendes Umsatz- und Gewinnwachstum, starke Margen
- ✅Langjährige Partnerschaften mit Technologiegiganten wie Apple und NVIDIA
- ✅Globale Expansion und stetige Investitionen in innovative Chiptechnologien
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um TSMC zu kaufen?
- ✅Weltmarktführer bei fortschrittlichen Halbleiter-Prozessen (3nm und künftig 2nm)
- ✅Profiteur des globalen KI-Booms und Trends wie 5G und Automotive
- ✅Beeindruckendes Umsatz- und Gewinnwachstum, starke Margen
- ✅Langjährige Partnerschaften mit Technologiegiganten wie Apple und NVIDIA
- ✅Globale Expansion und stetige Investitionen in innovative Chiptechnologien
- ❌Geopolitische Spannungen könnten punktuell Schwankungen auslösen
- ❌Technische Indikatoren signalisieren aktuell kurzfristige Überkauftheit
- ✅Weltmarktführer bei fortschrittlichen Halbleiter-Prozessen (3nm und künftig 2nm)
- ✅Profiteur des globalen KI-Booms und Trends wie 5G und Automotive
- ✅Beeindruckendes Umsatz- und Gewinnwachstum, starke Margen
- ✅Langjährige Partnerschaften mit Technologiegiganten wie Apple und NVIDIA
- ✅Globale Expansion und stetige Investitionen in innovative Chiptechnologien
- Was ist TSMC?
- Wie viel kostet die TSMC-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse der TSMC-Aktie
- Wie kauft man TSMC-Aktien in Deutschland?
- Unsere 7 Tipps für den Kauf von TSMC-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über TSMC
- FAQ
- Zum selben Thema
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von TSMC seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzer in Deutschland dabei, Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagechancen zu identifizieren. Unsere Analysen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethik-Kodex wurden wir von TSMC niemals vergütet und werden dies auch in Zukunft nicht.
Was ist TSMC?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Taiwan | TSMC profitiert von Taiwans Technologiestandort, ist aber geopolitisch exponiert. |
💼 Markt | NYSE | US-Börsennotierung ermöglicht internationalen Zugang, aber auch US-Compliance-Anforderungen. |
🏛️ ISIN code | US9963482508 | Einzigartige ISIN ermöglicht globalen Handel; wichtig für internationale Investoren. |
👤 CEO | Dr. C.C. Wei | Seit 2018 an der Spitze, steuert erfolgreich durch Wachstums- und Krisenzeiten. |
🏢 Marktkapitalisierung | $1,218 Billionen | Extrem hohe Bewertung; zeigt Marktführerschaft und starke Wachstumsfantasie. |
📈 Umsatz | $25,53 Mrd. (Q1 2025) | TSMC erzielt Rekordumsätze, getrieben vom KI-Boom und Technologievorsprung. |
💹 EBITDA | $15,1 Mrd. (geschätzt Q1 2025) | Sehr hohe operative Profitabilität; untermauert Wettbewerbsstärke und Investitionskapazität. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn) | 27,56 (TTM) | Bewertungsniveau über Branchenschnitt; Investoren erwarten anhaltendes Wachstum. |
Wie viel kostet die TSMC-Aktie?
Der Kurs der TSMC-Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell liegt der Preis bei 234,80 US-Dollar, mit einem Tagesplus von 0,51 % und einer Wochenveränderung von +2,73 %. Die Marktkapitalisierung beträgt beeindruckende 1,218 Billionen US-Dollar, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 14,53 Millionen Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) steht bei 27,56, die Dividendenrendite bei soliden 1,45 % und das Beta bei 1,34. Angesichts dieser Werte bleibt die TSMC-Aktie interessant, auch wenn kurzfristige Schwankungen auftreten können.
Unsere vollständige Analyse der TSMC-Aktie
Wir haben die aktuellen Geschäftsergebnisse sowie die Aktienentwicklung von TSMC über die letzten drei Jahre einer gründlichen Analyse unterzogen. Unsere Bewertung kombiniert eine Vielzahl von Quellen – darunter Finanzkennzahlen, technische Signale, Marktdaten und Wettbewerbervergleiche – unter Einsatz proprietärer Algorithmen, die Investoren einen fundierten Einblick auf höchstem Niveau bieten. Warum also könnte die TSMC-Aktie im Jahr 2025 wieder zu einem strategischen Einstiegspunkt im Halbleitersektor avancieren?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Die TSMC-Aktie befindet sich seit mehreren Quartalen in einem klaren Aufwärtstrend: Der aktuelle Kurs von 234,80 USD reflektiert ein Plus von rund 29 % binnen eines Jahres sowie eine 6-Monats-Rendite von 12,55 %. Diese Entwicklung unterstreicht die starke Marktposition des Unternehmens, das durch die weiterhin enorme Nachfrage nach Halbleitertechnologie – insbesondere im Bereich künstlicher Intelligenz und 5G – profitiert. Zu den positiven jüngsten Ereignissen zählen die Wachstumsprognosen für das laufende Geschäftsjahr, ein erneuter Rekordumsatz im Q1 2025 (25,53 Mrd. USD, +42 % zum Vorjahr) sowie eine beeindruckende Bruttomarge von bis zu 59 %. Bedeutende Investments in den USA (Ausbau der Kapazitäten in Arizona) und langfristige Partnerschaften mit Branchengrößen wie Apple, NVIDIA oder AMD stützen das positive Momentum. Das makroökonomische Umfeld bleibt für TSMC günstig: Der globale Technologiesektor wächst mit hoher Dynamik und die Halbleiterindustrie gilt als systemrelevant für kommende Wachstumszyklen.
Technische Analyse
Ein Blick auf die technischen Indikatoren zeigt: Die TSMC-Aktie sendet – trotz kurzfristig überkaufter Signale – insgesamt robuste Kaufsignale. Die Momentum-Indikatoren wie der RSI (75 Signal für kurzfristige Überhitzung), der MACD und die Stochastik bestätigen ein starkes Käuferinteresse, was den jüngsten Kursanstieg stützt. Besonders auffällig ist, dass sämtliche gleitenden Durchschnitte (20, 50, 100 und 200 Tage) weiterhin aufwärtsgerichtet sind und als technische Unterstützung dienen. Die wichtigste kurzfristige Unterstützung liegt bei 232,85 USD, während Widerstände erst bei 237,58 USD und darüber bei 241,47 USD auftreten. Mittelfristig bleibt die Trendstruktur intakt: Mehrere Kaufsignale aus dem Durchschnitt deuten darauf hin, dass Rücksetzer eher als Einstiegschancen zu werten sind. Die hohe relative Stärke spricht für einen erneut möglichen Aufwärtsimpuls nach kurzfristigen Korrekturen.
Fundamentalanalyse
Fundamental überzeugt TSMC weiterhin auf allen Ebenen: Der Umsatz erreichte im ersten Quartal 2025 mit 25,53 Mrd. USD ein neues Hoch, die Jahresprognose deutet auf ein anhaltendes Wachstum im Bereich von über 20 % hin. Die operative Ergebnisqualität ist außergewöhnlich: Das geschätzte EBITDA für Q1 beläuft sich auf etwa 15,1 Mrd. USD, die Bruttomarge bleibt trotz hoher Investitionen mit 57 – 59 % auf Rekordniveau. Die Bewertung – gemessen am KGV von 27,56 – erscheint angesichts der Wachstumsdynamik und der einzigartigen Skalenvorteile gerechtfertigt; langfristig kann sogar ein Premium angesetzt werden. Darüber hinaus profitiert TSMC von exzellenten strukturellen Stärken:
- Weltweit führender Anbieter von 3nm- und 5nm-Fertigungsprozessen
- Mehr als 60 % Marktanteil im High-End-Foundry-Segment
- Herausragende Innovationskraft durch nachhaltige F&E-Investitionen
- Langfristige Kundenbindung durch Partnerschaften mit Technologieführern
Volumen und Liquidität
Das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate beläuft sich auf 14,53 Millionen Aktien – ein klarer Indikator für hohes Anlegerinteresse und ausgeprägte Liquidität. Die Marktkapitalisierung hat einen neuen Höchststand von 1,218 Billionen USD erreicht und wird von der institutionellen Nachfrage zusätzlich gestützt. Ein günstiger Streubesitz („Float“) sowie die rege internationale Handelsaktivität machen die Aktie auch für Privatanleger äußerst zugänglich und unterstützen eine dynamische Preisbildung. Die Liquidity Benchmarks auf NYSE-Niveau sprechen für eine geringe Ausführungslücke und verbesserte Einstiegsmöglichkeiten selbst bei größeren Ordervolumina.
Katalysatoren und positive Ausblickfaktoren
TSMC steht am Beginn eines neuen Wachstumszyklus, gespeist gleich durch mehrere sehr potente Katalysatoren:
- KI-Boom: Die weltweit steigende Nachfrage nach hocheffizienten Chips für künstliche Intelligenz treibt Auftragseingänge und Margen auf neue Höhen.
- Technologische Dominanz: TSMC bleibt technologischer Vorreiter mit der 3nm-Volumenproduktion und der geplanten Einführung von 2nm-Prozesstechnologien. Das Unternehmen investiert konsequent in F&E, um den Innovationsvorsprung auszubauen.
- Globale Expansion: Mit Fabs in Taiwan, USA, Japan und China nutzt das Unternehmen geopolitische Diversifizierung und sichert Kapazitäten für Großabnehmer.
- Automotive- und 5G-Boom: Die Digitalisierung des Automobilsektors und der Ausbau der 5G-Infrastruktur eröffnen neue, margenstarke Absatzmärkte.
- Nachhaltigkeit und ESG: TSMC forciert Investitionen in grüne Produktion und setzt branchenführende ESG-Standards, was institutionelle Anleger zusätzlich anzieht.
- Finanzielle Stabilität: Die hohe Cash-Generierung sichert nachhaltige Dividendenrenditen und ermöglicht Aggressivinvesitionen ohne Eigentümerverwässerung.
Investmentstrategien
TSMC bietet auf verschiedenen Zeithorizonten Argumente für eine strategische Positionierung im Portfolio:
- Kurzfristig: Kleinere Korrekturen (wie aktuell ausgelöst durch technische Überkauftheit) erlauben prozyklische Einstiege an Unterstützungsniveaus; aktuelle Rücksetzer werden regelmäßig von Investoren zum Nachkaufen genutzt.
- Mittelfristig: Das bullishe Fundament – anhaltende Wachstumsprognosen, laufende Kapazitätsausbauten, hochrentable Q2- und Jahresguidance – rechtfertigen einen schrittweisen Positionsaufbau.
- Langfristig: Die strukturellen Megatrends (KI, Elektrifizierung, Digitalisierung) werden TSMC noch viele Jahre Rückenwind bescheren. Der Status als führender Zulieferer für globale Tech-Konzerne und die Markteintrittsbarrieren machen das Unternehmen zu einem Eckpfeiler im Tech-Portfolio.
- Ideale Zeitpunkte: Rücksetzer an technischen Unterstützungen (aktuell $232,85 USD und $230,91 USD) oder der Vorlauf auf neue Produktzyklen und Quartalszahlen können antizyklisch genutzt werden.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, TSMC zu kaufen?
Vor dem Hintergrund außergewöhnlicher Geschäftsentwicklung, dynamischer Wachstumsperspektiven und intakter Innovationsführerschaft scheint die TSMC-Aktie derzeit eine ausgezeichnete Gelegenheit für technologieorientierte Investoren zu bieten. Das Unternehmen kombiniert dominante Marktposition, hochmargige Renditen, stetige Dividendenausschüttungen und branchenführende Innovationskraft – Argumente, die eine stark positive Bewertung stützen und immer wieder zu neuen Hochs führen. Geopolitische Risiken bleiben zwar latent, werden jedoch durch die breit diversifizierte Aufstellung und die strategische Expansion abgefedert. Analystenprognosen und objektive Kursziele deuten auf weiteres Aufwärtspotenzial, während die Volatilität für agile Einstiege genutzt werden kann.
TSMC bleibt ein zentraler Profiteur des globalen Technologiebooms und repräsentiert für viele Investoren das Rückgrat eines modernen, zukunftsgerichteten Portfolios. Mit Blick auf die vorliegenden Daten und Marktsignale scheint somit der Zeitpunkt günstig, ernsthaft eine Aufnahme oder Aufstockung von TSMC in Erwägung zu ziehen, um vom nächsten Wachstumsschub der Halbleiterbranche nachhaltig zu profitieren.
Wie kauft man TSMC-Aktien in Deutschland?
Der Kauf von TSMC-Aktien online ist heutzutage einfach und sicher: Mit wenigen Klicks können Sie über einen regulierten Online-Broker investieren. Es gibt im Wesentlichen zwei Hauptmethoden: Sie können Aktien direkt als Spot-Kauf (tatsächlicher Erwerb) handeln oder per CFDs (Differenzkontrakte), um flexibel auf Kursbewegungen zu setzen. Beide Varianten sind für Privatanleger leicht zugänglich und lassen sich bequem über das Internet abwickeln – eine Übersicht und einen Vergleich der beliebtesten Broker finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Spotkauf von TSMC-Aktien
Beim Spotkauf erwerben Sie echte TSMC-Aktien, die in Ihrem Depot lagern. In Deutschland fällt meist eine feste Orderprovision pro Transaktion an – zum Beispiel zwischen 4 und 10 € je nach Broker. Dazu können Börsengebühren kommen.
Beispiel: Gewinnszenario TSMC-Aktie
Angenommen, der TSMC-Kurs liegt bei 234,80 $ (ca. 216 €). Mit 1.000 $ (etwa 920 €) können Sie inkl. einer typischen Ordergebühr von ca. 5 $ etwa 4 TSMC-Aktien kaufen.
Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 %, sind Ihre Aktien 1.100 $ wert. Ergebnis: +100 $ Bruttogewinn, also +10 % auf Ihr Investment.
Handel über CFDs
Beim CFD-Trading (Contracts for Difference) auf TSMC setzen Sie auf Kursbewegungen, ohne die Aktie physisch zu besitzen. Sie handeln mit Hebel, zahlen statt einer Ordergebühr meist einen Spread (Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie ggf. täglichen Finanzierungskosten (Overnight-Gebühr), wenn Sie die Position über Nacht halten.
Beispiel: CFD-Handel mit Hebel
Sie eröffnen z. B. eine TSMC-CFD-Position mit 1.000 $ und 5-fachem Hebel. Ihr Marktengagement beträgt damit 5.000 $.
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 8 %, ergibt das 8 % × 5 = 40 % Gewinn. Ergebnis: +400 $ Gewinn auf 1.000 $ Einsatz (ohne Gebühren).
Abschließender Rat
Vergleichen Sie stets die Gebühren und Konditionen der verschiedenen Broker, bevor Sie investieren – unser detaillierter Vergleich folgt auf dieser Seite. Ob Spotkauf oder CFD-Handel: Die Wahl hängt ganz von Ihren Anlagezielen und Ihrer Risikobereitschaft ab.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps für den Kauf von TSMC-Aktien
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für TSMC |
---|---|
Den Markt analysieren | Beobachten Sie KI-Trends und globale Technologiemärkte, die direkten Einfluss auf TSMC haben. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie einen lizenzierten Broker mit Zugang zur NYSE und günstigen Gebühren für TSMC-Aktien. |
Investmentbudget festlegen | Setzen Sie nur Kapital ein, dessen Verlust Sie verkraften, und diversifizieren Sie gezielt auch im Tech-Sektor. |
Strategie festlegen (kurz- oder langfristig) | Priorisieren Sie bei TSMC eine langfristige Perspektive aufgrund ihrer Innovationsführerschaft und Marktdominanz. |
News und Finanzergebnisse verfolgen | Verfolgen Sie die Quartalszahlen sowie wichtige Ankündigungen und Technologien, die TSMC betreffen. |
Risikomanagement nutzen | Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders und Limits, um bei Volatilität in TSMC das Risiko zu begrenzen. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Überlegen Sie einen Teilverkauf bei starkem Kursanstieg oder vor bedeutenden geopolitischen Ereignissen. |
Die neuesten Nachrichten über TSMC
TSMC bestätigt starke Q2-Umsatzprognose mit weiterhin zweistelligem Wachstum und hoher Auftragslage. Das Unternehmen erwartet für Q2 2025 einen Umsatz von 28,4–29,2 Mrd. USD, was einer Steigerung von rund 13 % zum Vorquartal und 38 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die anhaltend sehr starke Nachfrage aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und Automotive sorgt für stabile Margen und ein konstant hohes Investitionsniveau.
TSMC baut strategische Präsenz in den USA weiter aus und stärkt Lieferketten für europäische Kunden. Mit der Fertigstellung und Inbetriebnahme neuer Produktionskapazitäten in Arizona forciert TSMC die geografische Diversifizierung und minimiert geopolitische Risiken. Davon profitieren auch deutsche Halbleiterkunden, für die eine breitere und robustere Supply Chain entsteht.
Führende europäische Unternehmen, wie die deutsche Automobilindustrie, vertiefen Partnerschaften mit TSMC im Zuge der E-Mobilität und Digitalisierung. Insbesondere Hersteller aus Deutschland verlassen sich bei der Versorgung mit modernen Chips zunehmend auf das Innovations- und Lieferpotenzial von TSMC, um den steigenden Bedarf an Halbleiterlösungen für Elektrofahrzeuge, autonomes Fahren und Infotainment zu decken.
Deutsche Anleger profitieren weiterhin von steuerlicher Transparenz und klaren Regelungen bei TSMC-Dividenden. TSMC-Dividenden unterliegen der deutschen Abgeltungssteuer und die Quellensteuer kann gemäß dem Doppelbesteuerungsabkommen mit Taiwan auf 10 % reduziert werden. Dies erleichtert die Investmentplanung für institutionelle und private Investoren aus Deutschland und sorgt für einen berechenbaren Nachsteuerertrag.
Der TSMC-Aktienkurs erreicht neues 52-Wochen-Hoch und bestätigt das wachsende Anlegerinteresse am Heimatmarkt und in Europa. Mit der Überschreitung der 237 USD-Marke signalisiert der Markt starkes Vertrauen in die weitere Geschäftsentwicklung. Hohe Handelsvolumina und eine zunehmende Zahl von Analystenempfehlungen aus Europa unterstreichen die anhaltend positive Stimmung gegenüber der TSMC-Aktie.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für TSMC-Aktien?
TSMC zahlt aktuell eine Dividende aus. Die letzte Quartalsdividende betrug rund 0,49 USD je Aktie und wurde Anfang Juni 2025 ausgeschüttet. Die Dividendenrendite liegt bei etwa 1,45 %. TSMC hat eine kontinuierliche Dividendenhistorie mit steigenden Ausschüttungen seit 2004 und unterstreicht damit ihre Zuverlässigkeit gegenüber Investoren.
Wie lautet die Prognose für TSMC-Aktien 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 234,80 USD ergibt sich eine Projektion von 305 USD für Ende 2025, 352 USD für Ende 2026 und 470 USD für Ende 2027. Die Digitalisierungs- und KI-Entwicklung sorgt für zusätzliche Wachstumsimpulse, und die Analysteneinschätzungen für Halbleiterwerte bleiben ausgesprochen positiv.
Sollte ich meine TSMC-Aktien verkaufen?
Ein Verkauf ist angesichts der aktuellen Geschäftsentwicklung und der robusten Marktstellung von TSMC nicht zwingend angezeigt. Das Unternehmen überzeugt durch starke Fundamentaldaten, eine hohe Innovationskraft und ausgezeichnete Perspektiven im globalen Halbleitermarkt. Die Aktie hat sich historisch als wertstabil erwiesen, das mittelfristige Potenzial bleibt sehr attraktiv. Es könnte sinnvoll sein, auf längere Sicht investiert zu bleiben.
Wie werden TSMC-Aktien in Deutschland besteuert?
TSMC-Aktien unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer von 26,375 % auf Dividenden und Kursgewinne; zusätzlich fällt eine Quellensteuer in Taiwan an, die durch ein Doppelbesteuerungsabkommen auf 10 % reduziert werden kann. Eine Nutzung steuerbegünstigter Anlageformen wie der PEA ist für TSMC als außereuropäischer Wert nicht möglich. Anleger profitieren von klaren gesetzlichen Regelungen und einer guten Planbarkeit.
Was ist die letzte Dividende für TSMC-Aktien?
TSMC zahlt aktuell eine Dividende aus. Die letzte Quartalsdividende betrug rund 0,49 USD je Aktie und wurde Anfang Juni 2025 ausgeschüttet. Die Dividendenrendite liegt bei etwa 1,45 %. TSMC hat eine kontinuierliche Dividendenhistorie mit steigenden Ausschüttungen seit 2004 und unterstreicht damit ihre Zuverlässigkeit gegenüber Investoren.
Wie lautet die Prognose für TSMC-Aktien 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 234,80 USD ergibt sich eine Projektion von 305 USD für Ende 2025, 352 USD für Ende 2026 und 470 USD für Ende 2027. Die Digitalisierungs- und KI-Entwicklung sorgt für zusätzliche Wachstumsimpulse, und die Analysteneinschätzungen für Halbleiterwerte bleiben ausgesprochen positiv.
Sollte ich meine TSMC-Aktien verkaufen?
Ein Verkauf ist angesichts der aktuellen Geschäftsentwicklung und der robusten Marktstellung von TSMC nicht zwingend angezeigt. Das Unternehmen überzeugt durch starke Fundamentaldaten, eine hohe Innovationskraft und ausgezeichnete Perspektiven im globalen Halbleitermarkt. Die Aktie hat sich historisch als wertstabil erwiesen, das mittelfristige Potenzial bleibt sehr attraktiv. Es könnte sinnvoll sein, auf längere Sicht investiert zu bleiben.
Wie werden TSMC-Aktien in Deutschland besteuert?
TSMC-Aktien unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer von 26,375 % auf Dividenden und Kursgewinne; zusätzlich fällt eine Quellensteuer in Taiwan an, die durch ein Doppelbesteuerungsabkommen auf 10 % reduziert werden kann. Eine Nutzung steuerbegünstigter Anlageformen wie der PEA ist für TSMC als außereuropäischer Wert nicht möglich. Anleger profitieren von klaren gesetzlichen Regelungen und einer guten Planbarkeit.